Rundbrief 5/2022 Im Fokus: Bekanntgabe der Priorisierungen Ihrer Pro-jektanmeldungen - Jahresplanung 2023 - Bengo Engagement Global

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
Rundbrief 5/2022

Im Fokus: Bekanntgabe der Priorisierungen Ihrer Pro-
jektanmeldungen – Jahresplanung 2023
Juli 2022

Inhaltsverzeichnis
Förderprogramm Private Träger (PT) – Aktuelle Hinweise ................................................................................................................ 3
    Bekanntgabe der Priorisierung Ihrer Projektvoranmeldungen für 2023 ...................................................................3
    Ankündigung “KWI-Call“ 2023.................................................................................................................................4
    Aktualisierte Übersetzungen online ........................................................................................................................4
    Vernetzung hoch 197 – Erste offene Trägertagung von EG/ bengo ..........................................................................4
    bengo-Seminare .....................................................................................................................................................5
Angebote der EU-Beratung ................................................................................................................................................................ 5
    Informationsveranstaltung der EU-Beratung von bengo..........................................................................................5
Weitere Angebote von Engagement Global ...................................................................................................................................... 6
    Restmittel für Qualifizierungsmaßnahmen verfügbar ..............................................................................................6
    Programmübergreifende Seminare .........................................................................................................................6
    Seminare der Mitmachzentrale (MMZ) ...................................................................................................................6
Weitere Hinweise und Angebote ....................................................................................................................................................... 7
    18. Bremer Solidaritätspreis zum Thema „Globale Klimagerechtigkeit“ ausgeschrieben ..........................................7
    Off-grid Training: Solar(fach)beratung Photovoltaik Inselanlagen 3. bis 5. August 2022 ...........................................7
    Do No Harm - Qualification along the BMZ guidelines .............................................................................................8
    Global Education Week 2022 ..................................................................................................................................8

                                                                                                                                                                                 2
Juli 2022

Förderprogramm Private Träger (PT) – Aktuelle Hinweise
Bekanntgabe der Priorisierung Ihrer Projektvoranmeldungen für 2023
Vielen Dank für Ihre umfangreichen Neuvorschläge in der jüngsten Jahresplanungsabfrage für 2023.

Ab dem 7. Juli 2022 können Sie die Priorisierungen Ihrer für 2023 angemeldeten Projekte im Antragsportal unter
dem Menüpunkt „Trägerdaten“ einsehen. Dort bekommen Sie einen tabellarischen Überblick über alle angemelde-
ten Projekte und die jeweiligen A-, B- oder C-Prioritäten. Bitte beachten Sie auch die Spalte mit den Kurzkommenta-
ren. Eine Legende zu den Priorisierungen und Kommentaren wird Ihnen im Kopf des tabellarischen Überblicks im
Portal angezeigt. Tauschen Sie sich bitte vor der Antragsausarbeitung mit der zuständigen Fachberatung zu den Kurz-
kommentaren aus.

Bitte reichen Sie die A-priorisierten Projektanträge für den Fördertitel Private Träger und PT-Least Developed Count-
ries spätestens bis zum 15. MÄRZ 2023 bei Engagement Global/ bengo ein. Je früher die Anträge allerdings bei uns
vorliegen, desto höher die Chance auf einen zeitigen Projektbeginn noch in 2023. Für Anträge, die nach dem 15.
März 2023 eingereicht werden, verfällt die A-Priorisierung. Für die Sonderinitiativen gilt im kommenden Jahr die Ein-
reichungsfrist 30. April 2023. Über abweichende Termine informieren wir Sie rechtzeitig.

Aus Gründen der Mittelbewirtschaftung bitten wir Sie bei den Summen zu bleiben, die Sie bei der Voranmeldung für
die einzelnen Haushaltsjahre angemeldet haben, beziehungsweise die Ihnen im Kommentarfeld der tabellarischen
Übersicht neu angezeigt werden.

Bitte beachten Sie auch, dass eine A-Priorisierung noch keine Projektzustimmung bedeutet. Die stichwortartige Be-
schreibung eines Projektes bei der Anmeldung lässt noch keine abschließende Beurteilung der Förderfähigkeit der
geplanten Maßnahmen zu. Zudem hängt eine Genehmigung in finanzieller Hinsicht auch von der tatsächlichen Haus-
haltsentwicklung im BMZ beziehungsweise im Bundeshaushalt ab. Vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltslage
musste die Anzahl der A-Priorisierungen daher im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden.

Bitte beachten Sie weiterhin die folgenden Hinweise:

Die Vorhaben - insbesondere auch solche, in denen der Aufbau von Infrastruktur geplant ist (beispielsweise Schul-
bauten) - müssen Maßnahmen zum Capacity Development und/oder der institutionellen Stärkung der lokalen Träger
und der Zivilgesellschaft beinhalten. Dies soll insgesamt zu einer Stärkung der Kapazitäten und Unabhängigkeit der
Zivilgesellschaft vor Ort und einer verbesserten Nachhaltigkeit der Vorhaben beitragen. Wenn Sie dazu Fragen ha-
ben, wenden Sie sich gern an bengo.

Im Sonderrundbrief vom 27. Juni 2022 haben wir Sie über die Ausstattung des Haushalts 2022 und die Tatsache in-
formiert, dass die verfügbaren Barmittel nicht für alle A-Vorhaben reichen. Es besteht deswegen die Möglichkeit, die
mit A priorisierten Projekte des Jahresplanungsverfahrens 2022, die in diesem Jahr nicht finanziert werden können,
auf Ihren Wunsch als B-Priorität ins nächste Jahr zu übertragen.

Wenn ein nach 2023 übertragenes Projekt für Sie eine höhere Priorität hat als ein neu für 2023 A-priorisiertes Vorha-
ben, können Sie die Prioritäten der Projekte bei möglichst vergleichbaren Fördersummen gerne tauschen. Bitte tei-
len Sie uns spätestens bis zum 30. September 2022 (an bengo-jahresplanung@engagement-global.de) einen Tausch-
Wunsch mit, damit wir dies in der Mittelbewirtschaftung noch rechtzeitig prüfen und umsetzen können.

                                                                                                               3
Juli 2022

Fristverlängerung: Die Frist für die Mitteilung Ihrer Entscheidung über mögliche Prioritätenänderungen für die Pro-
jekte in 2022 wird verlängert. Wir bitten Sie, sofern noch nicht geschehen, uns Ihre Änderungen bis zum 15. Juli
2022 an bengo-jahresplanung@engagement-global.de mitzuteilen.

Aufgrund verschiedener Rückfragen räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, die Mittel Ihrer ursprünglichen A- Priori-
tät 1 alternativ auch auf mehrere andere eingereichte Vorhaben umzuverteilen. Dabei ist zu beachten, dass die je-
weilige Aufteilung der Mittel auf die einzelnen Haushaltsjahre in der Summe nicht höher ist, als bei dem einge-
tauschten Vorhaben.

Ankündigung “KWI-Call“ 2023
Zwischen dem 15. Juli 2022 und 31. August 2022 haben Sie die Möglichkeit, Projektideen für das kommende Jahr für
den BMZ-Haushaltstitel „Krisenbewältigung und Wiederaufbau, Infrastruktur/strukturbildenden Übergangshilfe
(KWI/ÜH)“ anzumelden. Über eine „Aktuelles Meldung“ auf der bengo-Homepage werden wir am 15. Juli 2022 ent-
sprechende Hinweise veröffentlichen. Die nötigen Formulare und Unterlagen, inklusive der Länderliste, werden dort
ebenfalls zur Verfügung stehen.
Nichtregierungsorganisationen, die die KWI-Trägerprüfung durchlaufen haben oder über mehrjährige Erfahrung mit
Vorhaben von über 2 Mio. Euro in Krisenkontexten verfügen, können sich bewerben. Bitte informieren Sie sich ab
dem Veröffentlichungsdatum über die weiteren Schritte und Anforderungen des Calls (https://bengo.engagement-
global.de/). Die weitere Bearbeitung liegt dann wie immer in der Zuständigkeit vom BMZ-Referat 502.

Aktualisierte Übersetzungen online
Wir haben den seit Anfang des Jahres gültigen Leitfaden zum Projektantrag und die neuen Antragsformulare Teil II
für Projekte unter 100.000 Euro beziehungsweise über 100.000 Euro übersetzen lassen. Die Übersetzungen stehen
nun im Dokumentenbereich der bengo-Website in Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch zum Download
bereit. Zudem liegen auch die englischen Übersetzungen für die Handreichung “Multi-Akteurs-Partnerschaften“ so-
wie für die “Globalprogramme“ vor: https://bengo.engagement-global.de/dokumente.html.
Die Projektanträge, Änderungsanträge und Nachweise müssen nach wie vor in deutscher Sprache über das Antrag-
sportal eingereicht werden.

Vernetzung hoch 197 – Erste offene Trägertagung von EG/ bengo
Am 13. und 14. Juni hat die erste offene Trägertagung im Förderprogramm Private Träger stattgefunden. Wir bedan-
ken uns noch einmal bei allen 197 Teilnehmenden, allen Referentinnen und Referenten und beim gesamten Organi-
sationsteam für ihr Engagement.
Im Fokus der Tagung stand das gegenseitige Kennenlernen und der thematisch-fachliche Austausch, sowohl im Ple-
num als auch während verschiedener Vernetzungsrunden. Die zahlreichen und sehr positiven Rückmeldungen neh-
men wir hiermit zum Anlass eine Fortführung des Formates anzukündigen.
Wir werden alle organisatorischen Hinweise, jene, die über die Mobile Event App (MEA) an uns gerichtet wurden
aber auch jene aus den Evaluierungsbögen, in die nächste Planung mit einfließen lassen. Den Bericht zur vergange-
nen Trägertagung können Sie unter folgendem Link einsehen https://bengo.engagement-global.de/traegerta-
gung.html. Alle Teilnehmenden können sich darüber hinaus nach wie vor in der MEA einloggen und die nun vollstän-
digen Antworten unter den verschiedenen Träger-Fragen einsehen.

                                                                                                              4
Juli 2022

bengo-Seminare
Es sind noch Plätze in den bengo-Seminaren in der zweiten Jahreshälfte frei! Folgende Themen werden angeboten:

   -   Der Weg zum Auslandsprojekt – Richtlinien, Antragstellung und Projektabwicklung
   -   Projektabwicklung und Nachweiserstellung
   -   Von der Antragstellung bis zur Förderzusage (online)
   -   Online-Seminar: Das Einmaleins der Belege
   -   Online-Seminar: Einführung in das bengo-Antragsportal
Eine Übersicht über alle Termine und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie über den folgenden Link
https://bengo.engagement-global.de/seminarkalender.html

Angebote der EU-Beratung
Informationsveranstaltung der EU-Beratung von bengo
Am Donnerstag, den 16. August 2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr bietet die EU-Beratung eine online Informationsveran-
staltung zu den Zuschüssen der europäischen Generaldirektion International Partnerships (INTPA) an. Diese Veran-
staltung richtet sich an Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen, die bislang noch keine Erfahrung mit der
Antragstellung bei der EU haben und sich einen ersten Überblick über die Förderbedingungen von INTPA verschaffen
möchten. Um den Bedürfnissen von ehrenamtlichen Interessierten nachzukommen, findet diese Einführung abends
statt. Das Programm ist etwas weniger ausführlich als das der dreistündigen Info-Veranstaltung, die wir regelmäßig
vormittags anbieten.
Wir bieten Ihnen eine Einführung in die Rahmenbedingungen der INTPA-Antragsstellung und am Beispiel aktuell ver-
öffentlichter Ausschreibungen (Calls for Proposals) zeigen wir Ihnen, wo Sie die notwendigen Informationen finden,
um entscheiden zu können, ob die jeweilige Ausschreibung für Ihre Organisation interessant ist.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zu der Anmeldung finden Sie zeitnah auf unserer Homepage:
https://eu-beratung.engagement-global.de/seminare.html

                                                                                                              5
Juli 2022

Weitere Angebote von Engagement Global
Restmittel für Qualifizierungsmaßnahmen verfügbar
Im Rahmen des Programms zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen (PFQ) können Nicht-
regierungsorganisationen (NRO) aus Deutschland Fortbildungsmaßnahmen konzipieren und durchführen. Damit kön-
nen sie ihre Erfahrungen, ihre Ansätze und ihr Wissen an andere Akteure zu sektoralen Themen und in methodi-
schen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit weitergeben.
Aktuell sind noch Fördermittel für 2022 verfügbar. Die Prüfung der Anträge erfolgt in Reihenfolge des Eingangs.

Möchten auch Sie eine Qualifizierung durchführen? Das PFQ-Team berät Sie gerne telefonisch unter +49 228 207 17-
2316 oder per E-Mail: pfq@engagement-global.de
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.engagement-global.de/pfq-programm.html

Programmübergreifende Seminare
Grundlagenseminar Zuwendungsrecht intensiv für Zuwendungsempfänger von EG/ BMZ
Datum:              5. bis 7. September 2022 in Leipzig
Anmeldeschluss:     29. Juli 2022
https://www.engagement-global.de/veranstaltung-detail/grundlagenseminar-zuwendungsrecht-intensiv.html

Seminare der Mitmachzentrale (MMZ)
Die Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung - Mitmachzentrale von Engagement Global bietet
im Herbst für engagierte entwicklungspolitische Organisationen das Seminar "Engagement unterstützen - Förderung
der entwicklungspolitischen Arbeit gemeinnütziger Organisationen" an. Termine und Links zur Information und An-
meldung:

      Münster: 2. und 3. September 2022
       https://www.engagement-global.de/veranstaltung-detail/engagement-unterst%C3%BCtzen-f%C3%B6rde-
       rung-der-entwicklungspolitischen-arbeit-gemeinn%C3%BCtziger-organisationen-m%C3%BCnster.html

      Würzburg: 7. und 8. Oktober 2022
       https://www.engagement-global.de/veranstaltung-detail/engagement-unterst%C3%BCtzen-f%C3%B6rde-
       rung-der-entwicklungspolitischen-arbeit-gemeinn%C3%BCtziger-organisationen-w%C3%BCrzburg.html

Weiterhin wird das monatliche “Beratungscafé“ durch die MMZ angeboten:

Unter dem Motto „Reinkommen – Zuhören – Fragen stellen“ bietet die Fachstelle für entwicklungspolitische Bera-
tung und Vernetzung ihre nächsten "Beratungscafé" im Online-Format, hier die Termine und weitere Informationen
und Anmeldung:

      Beratungscafé am Dienstag, 13. September 2022
       https://www.engagement-global.de/veranstaltung-detail/beratungscaf%C3%A9-reinkommen-
       zuh%C3%B6ren-fragen-stellen-4307.html

      Beratungscafé am Donnerstag, 20. Oktober 2022
       https://www.engagement-global.de/veranstaltung-detail/beratungscaf%C3%A9-reinkommen-
       zuh%C3%B6ren-fragen-stellen-4313.html

                                                                                                          6
Juli 2022

Weitere Hinweise und Angebote
18. Bremer Solidaritätspreis zum Thema „Globale Klimagerechtigkeit“ ausgeschrieben
Globale Klimagerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel ist eine der zentralen ethisch-politischen Herausforde-
rungen der Menschheit. Der Verlust von Biodiversität und fruchtbarem Land, Wüstenbildung und Überschwemmun-
gen sind mittlerweile überall zu spüren. Sie führen in vielen Ländern zu Ressourcenkonflikten und zum Verlust der
Lebensgrundlagen und sind somit eine Ursache für Flucht und Migration. Der Klimawandel kann nur gestoppt wer-
den, wenn die Industrienationen als Hauptverursacher des Klimawandels in gemeinsamer Verantwortung zu einer
umfassenden ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Transformation bereit sind. Klimagerechtigkeit spielt dabei
eine zentrale Rolle.

Der Senat der Freien Hansestadt Bremen will mit diesem Preis daher zivilgesellschaftliches Engagement würdigen,
das zum Erreichen globaler Klimagerechtigkeit beiträgt.

Gesucht werden Akteurinnen und Akteure aus dem Globalen Süden, die sich für eine globale Klimagerechtigkeit ein-
setzen, sich um die Vermittlung dieser komplexen Sachverhalte bemühen und durch Information und Verhandlung
einen gesellschaftlichen Konsens unterstützen sowie den Brückenschlag zu einer gemeinsamen, global nachhaltigen
Lösung suchen.

Begründete Vorschläge für mögliche Preisträgerinnen und Preisträger können bis zum 31. Juli 2022 an folgende An-
schrift gesendet werden:
Geschäftsführung des Kuratoriums zum Bremer Solidaritätspreis
c/o Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen
zu Händen Frau Silke Goethe
Am Markt 21
28195 Bremen
E-Mail: silke.goethe@sk.bremen.de
Den vollständigen Text der Ausschreibung finden Sie hier: Ausschreibung 18. Bremer Solidaritätspreis (pdf, 475.4 KB)

Off-grid Training: Solar(fach)beratung Photovoltaik Inselanlagen 3. bis 5. August 2022
Photovoltaik-Inselanlagen sind in jeglicher Hinsicht eine Herausforderung: Der Anteil der betriebswirtschaftlichen
Annahmen ist signifikant höher als bei netzgekoppelter PV-Auslegung, der Faktor „Nutzer“ spielt bei der Planung und
Betriebsführung eine sehr große Rolle und meist finden Off-grid Projekte an schwierigen Standorten statt. Trotz der
vielen Herausforderungen gibt es allerdings einige Tipps und Tricks, mit denen eine dauerhaft sinnvolle Auslegung
und Betrieb gelingt.

Im 3-tägigen Kurs Solar(fach)beratung PV Inselanlagen in Entwicklungsländern wird sich der Auslegung, Planung und
Betriebsführung von Inselanlagen und dem Teilen wertvoller Erfahrungswerte zu Projektplanung und Kommunika-
tion mit den Nutzenden gewidmet. Der Kurs ist speziell für Teilnehmende konzipiert, die Off-Grid-Projekte in Ent-
wicklungs- und Schwellenländern umsetzen und einen Überblick über alle Schritte im Projekt brauchen, ohne voll-
ends in die technischen Eigenheiten von Inselanlagen einzusteigen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter http://www.dgs-thueringen.de/solarschule/autarke-photovoltaik/kurs-
solarfachberater-photovoltaik-inselanlagen/, per E-Mail an thueringen@dgs.de oder telefonisch unter +49 3643 77
50 744. Ansprechpartnerin ist Vivian Blümel.

                                                                                                              7
Juli 2022

Do No Harm - Qualification along the BMZ guidelines
Web–Workshop via Zoom vom 23. bis 25. August 2022 für Sie und Ihre internationalen Partner
Immer mehr internationale Geber wie das BMZ erwarten den „Do No Harm-Ansatz (DNH)“ im Projektmanagement.
Dieses Prinzip zielt darauf ab, mögliche negative Folgen der Entwicklungszusammenarbeit frühzeitig zu erkennen, zu
vermeiden und abzufedern. Dieser offene Workshop der Karl Kübel Stiftung stellt das Konzept und die Umsetzung in
Projekten vor.

Details zum dreitägigen Web-Workshop via Zoom:
         23. August 2022: (3 Stunden) Workshop zu Do No Harm
         24. August 2022: (2 Stunden) BMZ-Leitlinien – Input und Peer Review
         25. August 2022: (3 Stunden) Projekt + Do No Harm - Expert Guidance
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr Europäische Zeit (EST). Ein Time-Converter zeigt, ob Ihre Partner auch an der Schulung
teilnehmen können.

Was bietet der Workshop?
    Eine Auseinandersetzung mit dem DNH-Framework – Sprach- und Kontextanalyse
    Unterschiedliche Wirkungsformen beim Ressourcentransfer und wie wir sicherstellen können, dass wir Gu-
       tes tun
    Wie kann DNH gemäß BMZ-Richtlinien in der Planung angepasst werden?
    Einbindung von Stakeholdern, Analyse von „Teilern und Konnektoren“ – Austausch von Felderfahrungen zur
       Entwicklung von Strategien
    DNH-Matrix zur Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Programmgestaltung?
    Gewinnen Sie Einblicke, um Wirkungsmuster zu verstehen – positiv und negativ

Anmeldung und organisatorische Details:
Dieser dreitägige Peer-Konsultativ-Web-Workshop über Zoom kostet 89 Euro pro Person.
Weiter Informationen erhalten Sie unter: https://www.kkstiftung.de/en/workshops/current-workshops/do-no-
harm-qualification-along-bmz-guidelines/index.htm

Global Education Week 2022
Die “Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd“ des World University Service (WUS) lädt Sie zur Teilnahme an der
diesjährigen Global Education Week ein, die europaweit vom 14. bis 18. November 2022 stattfindet. In Deutschland
steht die Aktionswoche in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser ist Leben - Global lernen!“. Sie können sich mit
Projekten aller Art beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden. Das Format
ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, ein Lernmodul etc.

Bitte schicken Sie Ihren Beitrag mit einem begleitenden Text (maximal 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) an globale-
ducation@wusgermany.de. WUS lädt ihn auf der Website der Aktionswoche hoch und bewirbt ihn über verschie-
dene Medien.

Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim WUS koordiniert die Global Education Week in Deutschland
im Auftrag des Nord-Süd-Zentrum des Europarates.

                                                                                                               8
Juli 2022

Wie die Informationsstelle Sie hierbei unterstützen kann
Anregungen und Hintergrundinformationen für Ihre Aktivitäten finden Sie auf der Website Jahresthema Wasser so-
wie in der März-Ausgabe 2022 des Rundbriefs Bildungsauftrag Nord-Süd zum Thema „Sauberes Wasser und Sani-
täreinrichtungen“. Projekte aus früheren Jahren können Sie im Archiv einsehen. Auch das „Portal Globales Lernen“
hält in der Rubrik Fokus: Wasser innovative Tools und Materialien bereit.
Die Woche vom 14. bis 18. November 2022 gibt den zeitlichen Rahmen für Aktivitäten vor, dieser ist aber keines-
wegs bindend. Die bei der Informationsstelle eingereichten Projekte werden fortlaufend unter www.globaleduca-
tionweek.de veröffentlicht. Falls Sie Referentinnen und Referenten aus Afrika, Asien oder Lateinamerika einladen
möchten, vermittelt die Informationsstelle gerne engagierte Studierende, die in Deutschland studieren. Berufliche
Schulen können sich speziell an das WUS-Projekt Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung wenden.
Das kostenfreie Themenangebot von Grenzenlos wird mit interaktiven Methoden vermittelt.

 Abonnement
 Unser Rundbrief wird an private deutsche Träger der Entwicklungszusammenarbeit versandt, die bei Engagement Global/ bengo
 in Förderung sind oder diese bald anstreben. Wenn auch Sie regelmäßig Informationen erhalten möchten, melden Sie sich ein-
 fach per E-Mail an:
 bengo-rundbrief@engagement-global.de

 Das Rundbrief-Archiv finden Sie auf unserer bengo-Website unter Antragstellung > Rundbrief-Abo und -Archiv.

 Kontakt
 bengo           bengo@engagement-global.de
 EU-Beratung     EU-Beratung@engagement-global.de

 Impressum
 ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH                           Telefon +49 228 20 717 0
 Service für Entwicklungsinitiativen               Infonummer +49 800 188 7 188
 Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn              info@engagement-global.de
 Postfach 120525, 53047 Bonn                       www.engagement-global.de

                                                                                                                   9
Sie können auch lesen