Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue

Die Seite wird erstellt Mona Münch
 
WEITER LESEN
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
Rundgang Luzerner
Figurenbrunnen
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
Luzern ist eine Brunnenstadt
                                                                                            Die Stadt Luzern zählt 140 öffentliche Brunnen. Dienten sie
                                                                                            früher der Trinkwasserversorgung, sind diese städtebaulichen
                                                                                            Schmuckstücke heute beliebte Touristenattraktionen. Und:
                                                                                            Hinter jedem Brunnen steckt eine spannende Geschichte.

                                                                                            Bis ins 19. Jahrhundert erfolgte die Ver-   von Luzern um eine Quellwasserversor-
                                                                                            sorgung der Bevölkerung mit frischem        gung bemüht. Das Ratsprotokoll von
                                                                                            Trink- und Brauchwasser fast aus-           1417 enthielt erstmals eine Liste von
                                                                                            schliesslich über Brunnen, die deshalb      Aufträgen zum Bau neuer Brunnen auf
                                                                                            eine entsprechende Bedeutung hatten.        dem Stadtgebiet. Die öffentlichen Brun-
                                                                                            Heute gehören sie zum vertrauten Orts-      nen wurden an leicht zugänglichen
                                                                                            bild: Der Fritschibrunnen auf dem Kapell-   ­Stellen errichtet, damit sich die Bewoh-
                                                                                            platz, der Gänsemännchenbrunnen auf          nerinnen und Bewohner mit Trinkwas-
                                                                                            dem Hirschenplatz oder der Weinmarkt-        ser eindecken konnten. Das damalige
                                                                                            brunnen auf dem Weinmarkt. Die Brun-         gesellschaftliche Leben spielte sich
                                                                                            nen werden in der Regel nach wie vor mit     denn auch rund um die Brunnen ab.
                                                                                            Trinkwasser gespeist.
                                                                                                                                        Die Brunnen als Zeitzeugen
                                                                                            In Luzern hatte es seit der Gründung der    Erst im 19. Jahrhundert errichtete die
                                                                                            Stadt an Quellen gefehlt. Der Genuss        Stadt eine moderne Wasserversorgung
                                                                                            von Wasser aus See und Reuss war, im        mit Quellwasser aus dem Eigenthal und
                                                                                            Gegensatz zu heute, mit gesundheits­        dem Entlebuch, die alle Haushalte mit
                                                                                            gefährdenden Infektionsgefahren ver-        Wasser versorgt. Über 200 Brunnen gibt
                                                                                            bunden. So war in der Altstadt früh nach    es in der Stadt Luzern. 140 gelten als
                                                                                            Zisternen und Sodbrunnen (Grundwas-         öffentlich, die restlichen sind in Privat-
                                                                                            ser) gegraben worden.                       besitz oder haben privaten Charakter.
                                                                                                                                        Sie sind sichtbare Zeichen einer städti-
                                                                                            Viel Leben rund um die Brunnen              schen Infrastruktur zum Wohle der All-
                                                                                            Der Wassermangel war mitunter auch          gemeinheit. Mit ihren verzierten Säulen,
                                                                                            ein Grund, dass sich Luzern während         den Tugend- und Lasterallegorien, den
                                                                                            des Mittelalters bis in die frühe Neuzeit   Stadtheiligen und den Stadtgründern
                                                                                            bevölkerungsmässig langsam entwi-           sind sie Zeitzeugen, die viele spannende
                                                                                            ckelte. Im Mittelalter hatte sich der Rat   Geschichten zu erzählen haben.

Der Krienbrügglibrunnen an seinem vorübergehenden Standort auf dem Platz vor der
Buobenmattstrasse in einer Aufnahme um 1900. Foto: Stadtarchiv Luzern, F2a/Brunnen/088-04

                                                                                            3
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
1   Krienbrügglibrunnen    2     Jesuitenbrunnen                    3       Löwenbrunnen                                  4   Weinmarktbrunnen                                                5     Neptunbrunnen                                             6    Zeughausbrunnen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       e
                                                                                                                                                                                                                                                   se                                                                                                             hw
                                                                                                                                                                                                                                              s                                                                                s   e                         Sc
                                                                                                                                                                                                                                         t ra                                                                          tr   as
                                                                                                                                                                                                                                    gs                                                                            ns
                                                                                                                                                                                                                               eg                                                                            ei
                                                                                                                                                                                                                          us                                                                             t
                                                                                                                                                                                                                      M                                                                               ns
                                                                                                                                                                                                                                                                                               r te
                                                                                                                                                                                                                                                                                          He

                                                                                                                                                                                                                                                              Falke                                                           Schwanenplatz
                                                                                                                                                                                                                                                                        nplat z
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        se
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              rg a s
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Le d e
                                                                                                                                                                            sse
                                                                                                                                                              at   s t ra
                                                                                                                                                         C ys
                                                                                                                                                                                                                                            se
                                                                                                                                                                                                                                       as                                                                                    at z
                                                                                                                                                                                                                                is
                                                                                                                                                                                                                                   g                                                                        e       llpl
                                                                                                                                                                                                                            g                                                                          Ka p
                                           St
                                                .-K                                                                                                                                                                    eg                                                                                                               ai
                                                                                                                                                en                                                                    W                                                           sse                                              qu
                                                      arl                                                                                  ra b                                                                                                                             lga                                              us

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Se ebrücke
                                                            i- Q                                                                      ng                                                                                                                               el                                              a
                                                                   ua                                                         Lö   we                                                                                                                             Ka p                                       R    at h
                                                                        i                                                                                                                                                                                                           sse
                                                                                                                                                                         ass
                                                                                                                                                                             e                                                                                              enga
                                                                                                                                                                                                                                                                    Furr
                                                                     e
                                                                                                                                                                ö s slig                                                   Kornma
                                                                                                                                                              R
                                                                   ck
                                                                                                                                                                          Weinma                                                  rk                    t
                                                                                                                     Mühlenplatz                                                 rk                               t
                                                               rü

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    e
                                                                                                                                                                                4
                                                             rb

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ck
                                                                                                                     5
                                                        ue

                                                                                                                                                                                                                                                                                                rü
                                                                                                                                                                                                                                                                                           llb
                                                       re
                                                  Sp

                                                                                                                                                                                                                                                                                          pe
                                                                                                                                                                                                                            Eg g
                                                                                                                                                                                                                      der

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Ka
                                                                                                                                                                                                        er
                                                                                                                                                                                                   U nt

                                                                                                                                                                                                                                             s s te g
                                 Kasernenplatz

                                                                                                                                           Reussbrücke
                                                                               6

                                                                                                                                                                                                                                                 R a th a u
                                                                                           Re
                                          Hir

                                                                               Pfi                 us
                                                                                     st                        sst                                                                                                                                                                                                                                          Europ
                                                                                                                     eg
                                           sch

                                                                                                                                                                                                                                                                                      tr a s   se
                                                                                                                                                                                                                                                                       B a h n h o fs
                                                                                      er
                                             en

                                                                                          ga

                                                                                                                                                                                              Jesuitenplatz
                                                 g ra

                                                                                          ss

                                                                                                                                                                             3
                                                                                           e
                                                      be

                                                                                                                                                             2
                                                       n

                                                                                                                1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bahnhof
                     Br
                      uc
                          hs

                                                                                                                                                                                                              n
                          t ra

                                                                                                                     Franziskanerplatz                                                               a   be
                           ss

                                                                                                                                                                                                  gr                                                                                                                         ss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   e
                               e

                                                                                                                                                                                              n
                                                                                               g e r s t ra s s e

                                                                                                                                                                                          e                                                                                                                            ra
                                                                                                                                                                                       ch                                                                                                                           st
                                                                                                                                                                                i rs                                                                                                                           us
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        l at
                                                                                                                                                                            H                                                                                                                     Pi
                                                                                                    Bu r

4                                                                                                                                                                                                 5
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
Sta
Kulturhistorisch bedeutend                  Reichlich ­Figurenschmuck                  1 Krienbrügglibrunnen                                                   Rundgrat
                                                                                                                                                                       n   g
                                                                                         Baujahr zirka 1730 – 1740
Die Brunnen auf den öffentlichen Plätzen    Der Brunnenbestand der Stadt Luzern
waren Teil der lebensnotwendigen Infra-     umfasst sehr unterschiedliche histori-     Der Krienbrügglibrunnen ist ein reprä-     Geschichte
struktur der Trinkwasserversorgung. Sie     sche Brunnen und Brunnentypen. Die         sentativer Figurenbrunnen mit mittigem     Zentraler Punkt der Kleinstadt ist der
waren gleichzeitig Ausdruck des Reich-      Plätze der Luzerner Alt- und der Klein-    Brunnenstock. Über einem zweistufigen      Krienbrüggliplatz, der seinen Namen von
tums einer Stadt, frisches Wasser anbie-    stadt werden von den grossen Figuren-      Sockel steht ein sechseckiges Granit-      der Brücke erhalten hat, die an dieser
ten zu können, und Brennpunkte eines        brunnen geprägt: Meist sind das impo-      becken mit Volutenpfeilern an den Ecken,   Stelle einst über den offen fliessenden
regen gesellschaftlichen Lebens sowie       sante Brunnentröge mit einer plastisch     bombierten Füllungen und Wappenkar-        Krienbach führte. Der hier stehende
bevorzugte Orte für politische Äusserun-    ausgestalteten Steinsäule direkt in der    tuschen. Im Zentrum des Beckens befin-     Brunnen mit seinem pittoresken Stock-
gen. In der Nähe von Brunnen wurden         Mitte oder seitlich des Troges. Typi-      det sich der dreiteilige Brunnenstock:     aufsatz blickt auf eine lange und wech-
etwa die Tagesnachrichten verbreitet.       scherweise sind die Brunnenbecken aus      Über einem quadratischen Sockel er-        selvolle Geschichte zurück. Die Stadt-
                                            Granit und die aufsteigenden Säulen und    hebt sich ein mit Stierschädeln versehe-   ansicht von 1597 zeigt den Brunnen mit
Brunnenplastiken, Wappen und allegori-      die Brunnenplastiken aus Sandstein. Die    ner Mittelteil, auf dem eine gedrungene    einem Bannerträger. Formal stammt der
sche Figuren festigten ausserdem die        Brunnen ab dem 19. Jahrhundert weisen      kannelierte Säule steht. Obenauf thront    heutige Krienbrügglibrunnen mit den
politischen und gesellschaftlichen Mei-     Figurenschmuck aus Bronze auf, so zum      die Figurengruppe aus zwei wasser-         Putten und den kannelierten Säulen aus
nungen der Obrigkeit. Noch heute startet    Beispiel der Gänsemännchenbrunnen          schöpfenden Putten.                        der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts,
die Fasnacht beim Fritschibrunnen auf       auf dem Hirschenplatz.                                                                mutmasslich aus der Zeit zwischen 1730
dem Kapellplatz. Und die legendären                                                                                               und 1740. Der Brunnen wurde mehrmals
Oste­rspiele der Stadt Luzern fanden auf                                                                                          versetzt und erneuert, was ihm auch ver-
dem Weinmarkt und damit beim Wein-                                                                                                schiedene Namen bescherte.
marktbrunnen statt.
                                                                   Brunnenfigur
Die öffentlichen Plätze in der Altstadt
und in den Quartieren werden auch heu-
te noch massgeblich von Brunnen ge-
prägt. Sie bestimmen unter anderem mit                             oberer
                                                                   Brunnenstock
dem Geräusch des fliessenden Wassers
die unmittelbare Wahrnehmung des                                         Kronenband
öffentlichen Raums.                                                      Kesseleisen

Oft ist die Platzgestaltung auf einen                              unterer
                                             Ausspeier             Brunnenstock
Brunnen ausgerichtet. Der Weinmarkt-
brunnen beispielsweise, historisch und
                                                         Brunnentrog
künstlerisch von grosser Bedeutung,
dominiert den lang gezogenen Wein-
markt und gliedert ihn in zwei Teile. Der                Brunnentreppe
Wandbrunnen des Schulhauses St.-Karli                                                                                             Engelsfiguren zieren die Spitze des Krien­
markiert den Auftakt zum höhergelege-       Schematische Darstellung des typischen
                                            Luzerner Figurenbrunnens                                                              brügglibrunnens in der Kleinstadt, ­weshalb
nen Schulhaus. Er rundet die städte-                                                                                              der Brunnen mitunter als Puttenbrunnen
baulich prägende Steineinfassung des                                                                                              bezeichnet wird. Mehrmals wurde die pitto-
Heimatstilbaus gegenüber der St.-Karli-                                                                                           reske Figurengruppe schon rekonstruiert:
Kirche und der Brücke ab und ist gleich-                                                                                          1923, 1957 und zuletzt 2018.
zeitig Auftakt zu einer Ruheinsel an die-
ser verkehrsreichen Strassenkreuzung.
                                                                                       Sanierung 2017/2018
                                                                                       Restaurierung Trog, Brunnenstock und Figurengruppe
                                                                                       Statische Sicherung Brunnensäule
                                                                                       Demontage und Versetzen auf neues Fundament

6                                                                                      7
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
2 Jesuitenbrunnen                                                                      3 Löwenbrunnen
  Baujahr 1737                                                                           Baujahr 1733/1980
Der Jesuitenbrunnen ist ein an die Arka-   Geschichte                                  Der Figurenbrunnen mit gerichtetem             Kantons an die Stadt Luzern zu deren
den des ehemaligen Jesuitengymnasi-        Der Jesuitenbrunnen ist ein integrales      Brunnenstock steht erhöht auf einem            800-Jahr-Jubiläum aufgestellt. Die Stadt
ums anlehnender Wandbrunnen, in Rich-      Element des ehemaligen Jesuitengym-         ­Sockel. Das quadratische Brunnenbe-           wählte den Standort ironischerweise so,
tung Süden gegen den Ritterschen Pa-       nasiums und damit ein wichtiger Teil des     cken besteht aus vier profilierten Granit-    dass der Löwe seine Zunge respektlos
last ausgerichtet. Die Vorderseite des     historisch gewachsenen Ensembles             platten mit Wappenkartuschen und In-          gegen die Jesuitenkirche herausstreckt.
Arkadenpfeilers, der die Funktion des      zwischen Jesuitenplatz, Bahnhofstrasse       schriften. Der Brunnenstock ist aus Gra-      Der Brunnentrog stammt von 1733 und
Brunnenstockes einnimmt, ist mit einem     und Krongasse. Der Brunnen wurde 1737        nit gehauen. Bekrönt wird er mit der          befand sich vor seiner Verlegung ver-
reich gestalteten Brunnenschild aus        nach dem Bau des Jesuitengymnasiums          Sandsteinfigur eines sitzenden Löwen,         mutlich im seeseitigen Garten der See-
Sandstein versehen, aus dem zwei Aus-      errichtet. 1937 regelten Stadt und Kanton    der ein Wappenschild hält.                    burg – wahrscheinlich auch nicht der ur-
speier mit Drachenköpfen Wasser spei-      das seit Jahren umstrittene Eigentums-                                                     sprüngliche Standort. Die Löwenfigur ist
en. Das aus einem monolithischen Gra-      verhältnis an diesem Brunnen, wobei die     Geschichte                                     eine Bildhauerarbeit aus der ersten Hälf-
nitblock gehauene kelchförmige Becken      Stadt den Unterhalt übernahm und dem        Der Löwenbrunnen wurde 1980 als ein            te des 20. Jahrhunderts und kopiert den
ist mit einer Wulstrosette geschmückt.     ehemaligen Staatsarchiv das Baurecht        um zwei Jahre verspätetes Geschenk des         Löwen am Stadtbrunnen von Sempach.
                                           übergeben wurde. 1961 ersetzte der Bild-
                                           hauer Paul Kyburz das reich verzierte
                                           Brunnenschild mit einer Kopie aus
                                           Schmerikoner Sandstein.

                                           Was Künstler aus den bronzenen Röhren,
                                           aus denen Wasser sprudelt, alles machen
                                           konnten: Zu Fabelwesen sind etwa diese
                                           Ausspeier am Jesuitenbrunnen geworden.

                                                                                       Der restaurierte Löwe thront über dem Jesuitenplatz. Zwischen den Blumenkästen speien die
                                                                                       Brunnenröhren frisches Trinkwasser in das imposante Becken.
Sanierung 2021/2022
Erneuerung Wasserleitungen                                                             Sanierung 2019

Restaurierung Ausspeier                                                                Reinigung und Retusche Brunnenbecken und Stock

Restaurierung Brunnenschild                                                            Erneuerung Ausspeier

Reinigung und Retusche Brunnenbecken                                                   Restaurierung Löwenfigur

8                                                                                      9
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
4 Weinmarktbrunnen                                                                           Geschichte                                   te ­einen Abguss an, und 1903 meisselte
  Baujahr 1481 – 1494                                                                        Der Weinmarktbrunnen zählt zu den            ­Josef Vetter nach diesem Vorbild eine
                                                                                             bemerkenswertesten Brunnen in der
                                                                                             ­                                             Kopie in Walch­
                                                                                                                                           ­                wiler Sandstein. Doch
Der Weinmarktbrunnen im Zentrum des              steht auf einem Obelisken die Figur des     Schweiz. 1481 fertigte ihn der Steinmetz      ­bereits 1952 war ein Ersatz für die Säule
historisch bedeutenden Platzes ist ein           Stadtpatrons, des heiligen Mauritius. Die   ­Konrad Lux aus Basel in annähernd der         unumgänglich. Der Stadtrat betraute
repräsentatives Beispiel eines reich ge-        herausragende kunst- und kulturge-            Form an, wie wir sie heute kennen. Im         den Zürcher Bildhauer Otto Münch mit
stalteten Stadtbrunnens aus dem späten          schichtliche Bedeutung der Brunnenan-         16. Jahrhundert wurde das sechseckige         Modellstudien. Nach dessen Vorlagen
15. Jahrhundert. In dem über zwei Stufen        lage für die Schweiz wurde schon früh         Becken durch ein achteckiges ersetzt.         formte der Bildhauer Leopold Häfliger
errichteten achteckigen Becken steht            erkannt: Im Jahr 1902 gab die Stadt­          1737 erhielt der Brunnenstock ein ande-       einen neuen Stock, für dessen Kernstück
der zentrale, turmartig gestaltete und un-      ­Luzern eine Kopie der originalen Aus-        res Aussehen. Die Säule wurde mit             er Muschelkalk verwendete. Der untere
gefähr acht Meter hohe Brunnenstock              führung in Auftrag. Seit 1906 stehen so-     einem Obelisken im Régencestil gekrönt.       Teil der Säule entspricht dem Original,
mit spätgotischen Gestaltungselemen-             wohl das Original – heute im Histori-        Gleichzeitig erhielt der Brunnen einen        die Bekrönung mit der Mauritius-Figur ist
ten. Er zeigt eine sogenannte Harnisch-          schen Museum der Stadt Luzern zu be-         neuen Trog aus Geissberger Steinen.           hingegen der überlieferten Urform nach
schau, die einen Umgang von sechs Krie-          staunen – als auch die Kopie unter dem       Dazu wurden Findlinge aus der Gegend          frei nachgebildet.
gern in Rüstung darstellt. Als Bekrönung         Schutz des Bundes.                           von Meggen verwendet. Zu Beginn des
                                                                                              20. Jahrhunderts waren die empfindli-
                                                                                              chen Teile des Brunnens stark verwittert.
                                                                                              1902 beschloss der Stadtrat deswegen,
                                                                                              den Brunnenstock zu kopieren und das
                                                                                              Original in den Hof des Ritterschen
                                                                                              Palasts zu verlegen. Der Gipsformator
                                                                                              Ludwig Leichmann aus München fertig-

                                                                                                                                          Der Weinmarktbrunnen im Zustand nach
                                                                                                                                          1903. Zu sehen ist der erneuerte Brunnen-
                                                                                                                                          stock mit Kreuzblumen, gehauen von Bild-
                                                                                                                                          hauer Josef Vetter aus Luzern. Foto: Stadt-
Der Brunnen auf dem Weinmarkt ist für viele der schönste in der Stadt Luzern.
                                                                                                                                          archiv Luzern, F2a/Brunnen/162-01
Sanierung 2018
Reinigung und Restaurierung Brunnenanlage
Statische Instandstellung Brunnenstock
Restaurierung aller Metallteile
                                                                                             Sechs Krieger zieren den Brunnenstock.
Sanierung Podest und Stufen                                                                  Jeder trägt eine individuelle Rüstung.

10                                                                                           11
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
5 Neptunbrunnen                                                                          Geschichte
  Baujahr 1718/1719                                                                      Der ursprünglich für den Hirschenplatz
                                                                                         geschaffene Brunnen wurde 1891 an
Dieser repräsentative Figurenbrunnen          zu einem pagodenförmigen Häuschen          den heutigen Standort am Rand des
ist mit seinem kunstvoll gestalteten          ausgebildet ist. Dieses wird mit der na-   Mühlenplatzes verschoben. Das riesige
Brunnenstock den Stilmerkmalen des            mensgebenden bronzenen Neptunfigur         rechteckige Becken mit seinem enor-
Rokoko verpflichtet. Der vier Meter hohe      bekrönt. Auch der Neptunbrunnen ist am     men Fassungsvermögen erinnert da-
Stock aus Sandstein ist aus vier Ge-          alten Brunnennetz von Luzern ange-         ran, dass die Brunnen lange Zeit auch
schossen aufgebaut, wobei das oberste         schlossen.                                 als Löschwasserlieferung dienten. Wie
                                                                                         auch andere Luzerner Brunnen ist der
                                                                                         Neptunbrunnen im Laufe der Zeit mehr-
                                                                                         fachen Veränderungen, mitunter in-
                                                                                         folge starker Schädigungen oder auch
                                                                                         Diebstählen (wie desjenigen der klei-
                                                                                         nen vergoldeten Neptunfigur), ausge-
                                                                                         setzt gewesen. So wurde der reich mit
                                                                                         Rokoko-Ornamenten verzierte Brunnen-
                                                                                         stock 1911durch eine Kopie ersetzt und
                                                                                         1913 eine kleine 40 Zentimeter hohe
                                                                                         bronzene Neptunfigur neu gegossen.
                                                                                         Das historische Brunnenbecken, einst
                                                                                         als Monolith gearbeitet, wurde 1963/
                                                                                         1964 vom Bildhauer Leopold Häfliger
                                                                                         originalgetreu kopiert, aber diesmal nicht
                                                                                         als Monolith.

Seit 1891 steht der Neptunbrunnen an seinem heutigen Standort auf dem Mühlenplatz.

Sanierung 2020
Abbau und Gesamtrestaurierung der Brunnenanlage
Abdichtung Becken
Höherversetzen auf neuem Fundament mit Sickerschutz
                                                                                         Die namensgebende Neptunfigur (oben) ­wurde um 1880 von der Spitze des Brunnenstocks
Anpassung an veränderte Platzsituation                                                   gestohlen und erst 1913 wieder ersetzt. Foto unten: Stadtarchiv Luzern, F2a/Brunnen/109-02

12                                                                                       13
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
6 Zeughausbrunnen
  Baujahr 1547
Der Zeughausbrunnen ist ein schönes         Geschichte
Beispiel in der stattlichen Reihe der für   Gemäss Stadtschreiber Renward Cy-
Luzern typischen barocken Figuren-          sat wurde der Zeughausbrunnen 1547
brunnen. Auf einem Stufensockel steht       gesetzt und bereits 1580 restauriert.
der sechseckige Brunnentrog mit bom-        Als Brunnenfigur trug er ursprünglich
bierten Füllungen und Wappenkar-            einen Luzerner Krieger. 1678 wurde der
tuschen. Die zentrale korinthische Brun-    Bannerträger durch den «Wilden Mann»
nensäule wird bekrönt von der Figur         ersetzt. Die Figur des wilden Mannes
eines wilden Mannes mit Schild und          verkörpert seit dem Mittel­alter Stärke
Baumstamm.                                  und Primitivität, die aus einer paradie-
                                            sischen und naturverbundenen Wald-
                                            oder Bergwelt stammt. Das barocke
                                            Original dieser Brunnenfigur wird im
                                            Historischen Museum aufbewahrt. Der
                                            bis heute erhaltene Brunnentrog stammt
                                            aus dem Jahr 1739.

                                            Ein Mann kletterte 2014 auf den Zeug-
                                            hausbrunnen und stürzte zu Tode. Bei
                                            diesem Unfall wurde die erst 2012 re-
                                            konstruierte Brunnenfigur komplett zer-
                                            stört und der Brunnentrog beschädigt.
                                            Untersuchungen ergaben zudem, dass
                                            eine umfassende Sanierung des Brun-
                                            nens nötig war. Da sich der Brunnen
                                            wegen der unterschiedlichen Wasser-
                                            stände der Reuss leicht gesenkt hatte,
                                            stabilisieren ihn nun vier Mikropfähle.

                                            Vom zerbrochenen Brunnenstock konn-
                                            te lediglich das historische Kapitell res-
                                            tauriert werden. Der Säulenschaft und
                                            die Figur mussten rekonstruiert wer-
                                            den. Der neu gegossene «Wilde Mann»
                                            konnte 2015 wieder auf seinen ange-
Diese Trümmerteile zeugen von einem         stammten Ort auf dem Brunnenstock
­tragischen Unfall im Jahr 2014.            gesetzt werden.

Sanierung 2012 und 2015
2012: Abguss «Wilder Mann» nach Vorgängerfigur (1974),
Steinbildhauermeister Vitus Wey
2014: Unfall und Beschädigung Säule und Figur
2015: Gesamtrestaurierung Brunnen mit Kopie Figur,
Steinbildhauermeister Vitus Wey                                                          Der «Wilde Mann» musste rekonstruiert werden und herrscht nun wieder an der Pfistergasse.

14                                                                                       15
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
16   17
Rundgang Luzerner Figurenbrunnen - htr hotel revue
Unsere Brunnen brauchen Pflege
                                                                                           Solange die öffentlichen Stadtbrunnen in Betrieb sind, werden
                                                                                           sie instand gehalten und mit viel Sorgfalt restauriert und
                                                                                           saniert. Technische, städtebauliche und denkmalpflegerische
                                                                                           Aspekte spielen dabei eine Rolle. Spezialistinnen und Experten
                                                                                           ­verschiedener Fachrichtungen sind gefordert.

                                                                                           Für ausgewählte Brunnen wurde von der         Tiefbauamt, die die Sanierungen leiteten
                                                                                           Stadt Luzern ein Unterhalts- und Sanie-       und koordinierten, die Fachleute von
                                                                                           rungskonzept erarbeitet und zwischen          Energie Wasser Luzern (ewl) und das
                                                                                           2017 und 2022 umgesetzt. Die Erkennt-         städtische Team Denkmalpflege. Dieses
                                                                                           nisse zum Sanierungsbedarf der Brun-          betreute beratend die Restaurierung der
                                                                                           nenanlagen basierten auf Untersuchun-         städtebaulich und denkmalpflegerisch
                                                                                           gen der entsprechenden Brunnen. So            wichtigen Brunnenanlagen.
                                                                                           wurden bei Spezialistinnen und Spezia-
                                                                                           listen Gutachten in Auftrag gegeben,          Mängel erkennen und handeln
                                                                                           die in ihren Berichten die Schäden und        Für den optimalen Unterhalt der vielen
                                                                                           Mängel dokumentierten und auf den             verschiedenen Brunnenanlagen wurden
                                                                                           damit verbundenen Sanierungsbedarf            diese in drei Kategorien eingeteilt. Sie
                                                                                           hinwiesen.                                    ­illustrieren die Wichtigkeit im denkmal-
                                                                                                                                          pflegerischen, architektonischen und
                                                                                           Generell liess sich feststellen, dass viele    städtebaulichen Kontext. So kann ge-
                                                                                           der Brunnen unter Setzungen litten, sich       währleistet werden, dass gerade die
                                                                                           Treppenanlagen und Brunnenstöcke ge-           hoch eingestuften Brunnen mit der nöti-
                                                                                           senkt hatten, Brunnenbecken sowie Zu-          gen Aufmerksamkeit periodisch von den
                                                                                           und Ableitungen undicht sowie verschie-        Verantwortlichen kontrolliert und etwai-
                                                                                           dene metallene Elemente wie Ausspeier,         ge Mängel früh erkannt werden.
                                                                                           Kronenbänder oder Kesseleisen lose
                                                                                           waren und rosteten. Die dekorativen           In Absprache mit dem städtischen Team
                                                                                           Brunnensäulen mit den Figuren waren           Denkmalpflege werden die entsprechen-
                                                                                           instabil geworden oder teilweise gar          den Spezialisten für eine Restauration
                                                                                           zerfallen.                                    herangezogen, die die denkmalpflegeri-
                                                                                                                                         schen Aspekte angemessen berücksich-
                                                                                           Teamwork mit der Denkmalpflege                tigen. Mit diesem gemeinsam getrage-
                                                                                           Wegen der Komplexität der Brunnen­            nen Konzept zugunsten des Unterhalts
                                                                                           anlagen mit ihren verschiedensten Be-         (fortlaufend) und der Sanierung (perio-
                                                                                           standteilen waren in diese umfassende         disch) ist eine langfristige Erhaltung die-
                                                                                           Sanierung mehrere Akteurinnen und Ak-         ses wichtigen kulturellen Erbes der Brun-
                                                                                           teure involviert, allen voran die Projekt-    nenstadt Luzern sichergestellt.
                                                                                           leiter des Strasseninspektorates beim

Der repräsentative Nischenbrunnen des Schulhauses St. Karli im Zustand vor der Sanierung
im Jahr 2022. Die Wandnische ist mit keramischen Kacheln und Tierdarstellungen reich
ausgeschmückt.
  18                                                                                           19

                                                                                           1
So funktioniert die Wasserversorgung
Die Luzerner Brunnen bieten Einheimi-            rend eines längeren Stromausfalls. Da-
schen und Gästen auch heute noch kos-            mit sind diese Brunnen noch heute eine
tenlos hochwertiges Trinkwasser. Mit             Basis für die Versorgung der Stadt mit
Ausnahme des Wagenbachbrunnens,                  frischem Trinkwasser im Notfall und
der direkt mit Seewasser betrieben               massgebliche E ­ lemente in der Notfal­l-
wird, versorgen zwei verschiedene Lei-           organisation des Gemeindeführungssta-
tungsnetze die städtischen Brunnen mit           bes.
Trinkwasser.
                                                 ... und das Drucknetz
Das alte Brunnennetz ...                         Das Wasser der Brunnen, die an das so-
Sogenannte Freispiegelbrunnen liefern            genannte Drucknetz angeschlossen
sehr gutes Quellwasser von den Abhän-            sind, wird vor der Einspeisung aufberei-
gen des Pilatus in die Stadt. Sie speisen        tet und stammt aus verschiedenen Quel-
das alte Brunnennetz, das bereits im             len und aus dem Vierwaldstättersee.
15. Jahrhundert entstand und durch               Unabhängig vom Leitungsnetz sorgen
­Gefälle und unabhängig vom Druckwas-            die Brunnen für einen dauernden Was-
 sernetz funktioniert. Die Brunnen, die an       serfluss und gewährleisten damit die
 dieses alte Brunnennetz angeschlossen           Hygiene des Wassers und die Sauber-
 sind, funktionieren folglich auch wäh-          keit der Leitungen.

Die grünen Linien markieren das Leitungsnetz des alten Brunnennetzes. Drei S­ tränge ­gelangen   Das Druckleitungsnetz der Stadt Luzern kurz nach dessen Fertigstellung 1875. Präzise
von den Fassungen von Kriens in die Stadt Luzern und bedienen die ältesten B
                                                                           ­ runnen auch         ­Erfassungen von Anschlüssen und Brunnen waren insbesondere für die Feuerwehr wichtig.
heute noch mit Quellwasser. Quelle: Geoinformationszentrum Stadt Luzern / swisstopo               Quelle: Stadtarchiv Luzern

12                                                                                               13
1    Weybrunnen                 2     Brunnen Musikpavillon                                         3        Stiefelbrunnen                              4        Fritschibrunnen                                  5   Kornmarktbrunnen                                                6    Fischbrunnen                                    7      Wagenbachbrunnen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Lö

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  we

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    t ra
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ns

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ns
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       t ra

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ss

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              lin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ra

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       fs t

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 t ra                                              o

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Dr
                                                                                                                                                                                                                                                                                            gs                                                th
                                                                                                                                                                                                                                                                                        g                                                ad
                                                                                                                                                                                                                                                                                     se                                               St
                                                                                                                                                                                                                                                                                Mu

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Alp
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           en
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               str
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 as
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      se
                                                                                                                                                                                                                                                                            e
                                                                                                                                                                                                                                                                      ss
                                                                                                                                                                                        e                                                                        ra                                                                                                       2             2
                                                                                                                                                                                     ss                                                                       st
                                                                                                                                                                                ra                                                                    i   n                                                                       i
                                                                                                                                                                             st                                                                    te                                                                          ua                                                   Kurplatz
                                                                                                                                                                  eg
                                                                                                                                                                         g                                                                  ns                                                                            fq
                                                                                                                                                             us                                                                    r   te                                                                        r   ho
                                                                                                                                                       M                                                                        He                                                                      e   i ze
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 hw
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Sc

                                                                                                                                                                                                                                     Schwanenplatz
                                                                                                                                                                                     Falkenplatz
                                                                                                                                                                                                                                                       se
                                                                                                                                                                                                                                       rg a s
                                                                                                                                                                                                                            Le d e
                                                                                                                             e
                                                                                                                     ass                                                                                               3
                                                                                                       a      tstr
                                                                                                  C ys                                                                   e
                                                                                                                                                                      ss                                                                           z
                                                                                                                                                             sg
                                                                                                                                                                  a                                                                         l at
                                                                                                                                                         i                                                                            llp
             St                                                                                                                                       gg                                                                       ap e                    i
                  .-K                                                                                                                             e                                                       sse              K                     ua
                        arl
                                                                                               ra   b en                                         W                                          e      llga            4                    u   sq
                              i- Q
                                     ua                                                    eng                                                                                         Ka p                                      t   ha
                                          i                                          Löw                                                                                                                     sse            Ra
                                                                                                                            e                                                                          nga
                                                                                                                        ass        5                                                        F   u r re
                                                                                                                  slig
                                                e

                                                                                                                         Kornmarkt

                                                                                                                                                                                                                                                                        e
                                                                                                             Rö s
                                              ck

                                                                                                                                                                                                                                                               Se ebrück
                                                                                                                                                                                                                         e
                                              rü

                                                                                                                                                                                                                       ck
                                                                          Mühlenplatz                          Weinmarkt
                                      rb

                                                                                                                                                                                                                       rü
                                     ue

                                                                                                                                                                                                                   llb
                                                                                                                                                 6
                                re

                                                                                                                                                                                                                pe
                              Sp

                                                                                                                                              gg                                                             Ka
                                                                                                                                         er E
                                                                                                                                                                      ste g

                                                                                                                                 er d
        Kasernenplat z                                                                                                 U nt
                                                                                               Reussbrücke

                                                                                                                                                                       Rathaus

                                      Pfis
                                               te r             Re
                                                      ga
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Europaplat z
               Hir

                                                           ss        us
                                                                          sst                                                                                                                                                                                                                                                                                     7
                                                                                eg                                                                                                                             tr a s s e
                   sch

                                                                                                                                                                                                B a h n h o fs
                                                            e

                                                                                                                         Jesuitenplatz
                        en
                          g ra
                               be

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   KKL
                                n

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Bahnhof

                                                                            Franziskanerplatz                                                n
                                                                                                                                    a   be
22                                                                                                                               gr                                                                                              23
                                                                                                                         e   n
                                                                                                                      ch
                                                                                                               i rs
Sta
1 Weybrunnen                                                                 Rundgrat
                                                                                     n   g   Geschichte                                   nen vom Steinbildhauermeister Vitus
  Baujahr zirka 1870                                                                         Gemäss Überlieferung stand der Trog bis      Wey restauriert. Seine Arbeiten konzen­
                                                                                             1870 hinter dem Erlacherhof am Kapell-       trierten sich vor allem auf den schadhaf-
Der bescheidene, aber an klassizisti-          trägt das Datum 1673 und ist aus einem        platz, bis ihn die Stadt von den Erben er-   ten Obelisken. Im Zuge der veränderten
schen Formen reiche Obeliskenbrunnen           Stück geschaffen. Der seitlich des            warb, um ihn im Weygarten aufzustellen.      Strassenführung in den 1960er-Jahren
steht am Anfang des Weyquartiers im            Beckens gerichtete Brunnenstock be-           Der Obelisk stammt ursprünglich vom          wurde das Weygärtli zwischen Dreilin-
Weygarten. Der Brunnen wurde wahr-             steht aus zwei Teilen. Der untere Sockel-     1743/1744 errichteten Vorbau des 1862        denstrasse und Stadthofstrasse neu ge-
scheinlich 1870 aus heterogenen Teilstü-       teil mit Schaft und Wasserspeier trägt        abgetragenen Basler Tors am heutigen         staltet und das Terrain verändert, was zur
cken aus verschiedenen Epochen ge-             einen auf vier Kugeln ruhenden mit            Kasernenplatz und wurde 1961 durch           Folge hatte, dass der Brunnen optisch in
staltet. Der rechteckige Trog aus Granit       Bandelwerk ornamentierten Obelisk.            eine Kopie ersetzt. 2010 wurde der Brun-     der Umgebung versank.

Das Weygärtli wurde entsiegelt, und der Brunnen steht nun wieder erhöht auf seinem Sockel.

Sanierung 2021/2022
Demontage Brunnenanlage
Reinigung und Gesamtrestaurierung der Brunnenanlage
Teilergänzung der Metallteile
Höherversetzen auf neuer Fundamentplatte
                                                                                             Der aus heterogenen Teilstücken bestehende Weybrunnen im Weygärtli um 1900.
Anpassungsarbeiten und Platzgestaltung                                                       Foto: Stadtarchiv Luzern, F2a/Brunnen/167-01

2                                                                                            3
2 Brunnen Musikpavillon                                                                    3 Stiefelbrunnen
  Baujahr 1908                                                                               Baujahr 1838

Die wuchtigen handgehauenen Brun-              Geschichte                                  Der Wandbrunnen auf dem Stiefelplatz           halbrunden Trog aus der Werkstätte des
nenbecken mit einem Aussendurchmes-            Die Zwillingsbrunnen entstanden mit der     – etwas versteckt in der Altstadt – ist seit   Solothurner Steinhauers Kaspar Bar­getzi
ser von 3,30 Metern lagern auf vier peri-      Neugestaltung des Kurplatzes und folg-      1838 verbürgt, als der Brunnen des             ersetzt. 1926 erhielt der Stiefelbrunnen
pheren Pfeilern und einem zentralen            ten als Zierbrunnen dem grossen Fontä-      Waschhauses beim Lederturm an die              seinen heutigen tulpenförmigen Trog.
Pfeiler in der Brunnenmitte. Die vier          nenbrunnen, der 1891 dem Verkehr und        Wand des Gasthauses Zum Stiefel ver-           Dieses aus Kalkstein gehauene kleinere
­Pfeiler sind von bronzenen Jugendstil-        den Neubauten der Jahrhundertwende          legt worden war. 1887 wurde das ehe-           Becken wurde 1970 vom Bildhauer Ruedi
 Löwenköpfen geziert. Eine Springbrun-         weichen musste. Die Zwillingsbrunnen        mals rechteckige Becken durch einen            Weber restauriert.
 nendüse befindet sich in der Mitte der        dürfen in dieser Art in Luzern als Beson-
 Becken. Die Brunnen stehen erhöht auf         derheit betrachtet werden. Sie bilden
 einem kreisrunden Sockel mit Treppen-         ­gemeinsam mit dem Musikpavillon inte-
 stufen. Allein ein Brunnenbecken aus           grale Bestandteile der vom Berliner
 massivem Granit wiegt 13 Tonnen.               ­Architekten Bruno Schmitz Anfang des
                                                 20. Jahrhunderts entworfenen Parkan-
                                                 lage am Kurplatz.

                                                                                           Der Brunnen vor der Reinigung und Sanie-       Der Wandbrunnen nach der Sanierung.
                                                                                           rung. Das Wasser kommt aus dem alten           Dieser ist ein typisches Beispiel einfacher
                                                                                           Brunnennetz.                                   klassischer Brunnen zur Zier der kleineren
                                                                                                                                          Plätze.

Der Kurplatz mit Baumallee, Musikpavillon und den Zwillingsbrunnen

Sanierung 2018
Demontage Sockel und Reinigung Brunnenanlagen                                              Sanierung 2021
Sanierung Kreisfundamente                                                                  Reinigung und Restaurierung Becken und Wandschild
Einbau Wurzelsperren                                                                       Instandstellung Ausguss und Kesseleisen

4                                                                                          5
4 Fritschibrunnen                                                                            5 Kornmarktbrunnen
  Baujahr 1918                                                                                 Baujahr Urform 1905
Dieser Säulenbrunnen ist eine klassi-           nern soll der 1918 aufgestellte Brunnen      Obwohl der Kornmarkt unter den Luzer-         wie einem modern stilisierten Delfin den
sche Brunnenanlage in der Art des His-          an die legendäre Gestalt des Bruder Frit-    ner Altstadtplätzen eine Vorrangstellung      Platz vor dem Rathaus. Auch der heutige
torismus. An der zentralen Säule pran-          schi, dessen Grab sich hier unter dem        einnimmt, hat er keinen entsprechend          ­Brunnen wurde seit seiner Entstehung
gen die Masken Fritschis und seiner             Kapellplatz befinden soll. 1938 gestaltete   repräsentativen Brunnen wie beispiels-         1905 bereits einige Male versetzt. Der
Frau sowie die Gesichter der Kindsmagd          der Kunstmaler Alfred Schmidiger den         weise der Weinmarkt oder der Kapell-           ehe­malige Wandbrunnen stand an der
und des Knechts. Vier weitere Narren-           Brunnenstock farbig. Heute würdigt die       platz. Die vielfache Nutzung im Umfeld         Eisen­
                                                                                                                                                 gasse und an der Baselstrasse,
masken speien das Wasser aus Ziegen-            Zunft zu Safran den Brunnen an der Fas-      des Rathauses liess keinen grossen zen-        später erstmals purifiziert im Sempacher
hörnern in den sechseckigen Trog. Die           nacht, indem sie am Schmutzigen Don-         tralen Brunnen zu. Deshalb tat sich die        Garten. Von hier wurde er im Jahr 1978
Brunnensäule trägt das Standbild eines          nerstag jeweils dreimal den Brunnen um-      Stadt lange schwer, den geeigneten             – wieder purifiziert – mit einer bekrönen-
geharnischten Bannerherrn.                      kreist, während das Volk mit Orangen be-     Wasserspender zu finden. So zierte be-         den Kugel und zwei beidseits gestellten
                                                worfen wird. Der Brunnen ist auch der        reits ein Wandbrunnen mit einem um ei-         Steinbänken versehen auf den Korn-
Geschichte                                      städtebauliche Dreh- und Angelpunkt          nen Dreizack geschlungenen Fisch so-           markt gebracht.
Das Wahrzeichen Bruder Fritschis ist ein        des Kapellplatzes und ein repräsentati-
Erzeugnis des 20. Jahrhunderts. Erin-           ver Auftakt in die Altstadt.

Rund um den Fritschibrunnen auf dem Kapellplatz startet jeweils die Fasnacht.                Der Brunnen stand von 1905 bis 1915 an der    Verhältnismässig klein und bescheiden ist
                                                                                             Eisengasse, bevor er 1978 stark vereinfacht   dieser Brunnen auf dem Kornmarkt.
                                                                                             auf dem Kornmarkt aufgestellt wurde. Foto:
Sanierung 2015/2016                                                                          Stadtarchiv Luzern, F2a/Brunnen/086-01
Abdichtung Brunnentrog
Steinrestaurierung Säule und Trog                                                            Sanierung 2018
Farbliche Neufassung und Teilvergoldung Brunnensäule                                         Erneuerung Zu- und Ablauf
Sanierung Metallteile                                                                        Instandstellung und Steinreinigung

6                                                                                            7
6 Fischbrunnen
  Baujahr 1926

Obwohl dieser Brunnen zwei Löwenköp-          Stadtbaumeister Karl Mossdorf 1925
fe als Wasserspeier hat, ist er unter dem     entworfen. Ein Arkadenpfeiler des ehe-
Namen «Fischbrunnen» im Grundbuch             maligen Hotels Raben dient dem Brun-
eingetragen. Diesen Namen erhielt er          nen als Brunnenstock, dabei umschliesst
wegen der Aufgabe, die er erfüllt: Wäh-       das vierteilige Granitbecken den Pfeiler.
rend des Marktes dient der 1926 errich-       Als Ausgüsse dienen zwei Löwenköpfe,
tete Brunnen bis heute der Reinigung          die als Bronzereliefs in den Pfeiler einge-
und Zerlegung von Fischen. Bevor der          lassen sind. Die schlichte, schnörkellose
Brunnen stand, wurde dazu Wasser aus          Form zeugt vom Gebrauch des Brunnens
der Reuss verwendet, was die damalige         für die Arbeiten auf dem Fischmarkt. Er
Lebensmittelpolizei bei der zunehmen-         ist damit einer der wenigen Brunnen in
den Verschmutzung des Flusses jedoch          der Stadt Luzern, die bis heute über die
nicht mehr verantworten wollte. Die           Funktion als Wasserspender hinaus in
Brunnenanlage wurde vermutlich von            Gebrauch sind.

In dem vermutlich als Anschlag genutzten Kasten über dem Ausspeier wurde das Konterfei
von Stadtbaumeister Mossdorf installiert.

Sanierung 2021/2022
Sanierung der Wasserleitungen
Instandstellung Sandsteinpfeiler
Restaurierung Löwenmasken
Reinigung Brunnenbecken

8                                                                                           9
7 Wagenbachbrunnen                                                                      Geschichte                                      in dem er der Stadt Geld für einen öffent-
  Baujahr 1934                                                                          Der Wagenbachbrunnen mit seinen zwei            lichen Brunnen auf dem Schwanenplatz
                                                                                        übereinanderliegenden Becken und den            vermachte. 1875, als zum ersten Mal
                                                                                        charakteristischen bis zu zehn Meter            Wasser vom Eigenthal in die Häuser
                                                                                        ­hohen Wasserfontänen prägt mit dem             floss, drängte sich ein öffentlicher Was-
                                                                                         1998 eröffneten KKL Luzern das Erschei-        serspender allerdings nicht mehr auf.
                                                                                         nungsbild des Europaplatzes. Der impo-         Erst als die Stadt 1930 Armin Meili beauf-
                                                                                         sante Springbrunnen wurde 1934 vom             tragte, das Kunst- und Kongresshaus zu
                                                                                         Luzerner Architekten Armin Meili zu-           entwerfen, empfahl dieser, den Vorplatz
                                                                                         sammen mit dem ersten Kunst- und Kon-          dieses neuen gesellschaftlichen Zent-
                                                                                         gresshaus erbaut, seine Anfänge rei-           rums mit ­einem Monumentalbrunnen zu
                                                                                         chen jedoch bis ins 19. Jahrhundert zu-        schmücken. Mit dem Bau des KKL Lu-
                                                                                         rück. Der Uhrmacher Xaver Wagenbach,           zern von 1994 bis 1998 musste der Brun-
                                                                                         der damals ein Haus am Schwanenplatz           nen versetzt werden. Dabei wurde die
                                                                                         bewohnte, war es leid, dass seine Haus-        obere Schale vom Unterbau abgefräst.
                                                                                         hälterin die schweren Wasserkessel von         Der obere originale Teil des Brunnens
                                                                                         den entfernt liegenden öffentlichen            ruht heute auf einem neu erstellten Brun-
                                                                                         Brunnen anschleppen musste. 1870               nenbecken mit einem Unterbau aus den
                                                                                         hinterliess Wagenbach ein Testament,           1990er-Jahren.

Dieser monumentale Springbrunnen
gliedert sich in ein rundes Becken mit
14,30 Meter Durchmesser und einer da-
rüber liegenden flachen Schale auf Blatt-
stützen mit zehn Meter Durchmesser. Im
Becken sind Lichtstrahler und Wasser-
düsen kreisförmig angeordnet. Unter
dem Brunnen befindet sich der Technik-
raum mit den Pumpen und Elektroinstal-
lationen. Als Springbrunnen ist der 1934
erbaute Wagenbachbrunnen in Luzern
eine technische Besonderheit. Zudem
ist er der einzige öffentliche Brunnen der   Blick in den Pumpenkeller mit den Pumpen
Stadt, der mit Seewasser anstelle von        für den Betrieb der grossen und kleinen
Leitungswasser gespeist wird.                Fontänen. Foto: ewl

                                                                                        Der Wagenbachbrunnen im Jahr 1936. Dahinter das Kunst- und Kongresshaus von Armin M  ­ eili,
                                                                                        das 1996 abgerissen wurde. Foto: Stadtarchiv Luzern, F2a/Strassen/Bahnhofplatz/0-02-01-D
Sanierung 2017/2018
Reinigung
Erneuerung der Ankerschrauben oberes Becken
Ersatz Wasserdüsen und Lichtstrahler
Ersatz der Pumpen und Elektronik im Untergrund

10                                                                                      11
Projekt Brunnensanierung
Bauherrschaft: Stadt Luzern
Projektleitung: Tiefbauamt Stadt Luzern
Beratung, Begleitung: Denkmalpflege und Kulturgüterschutz Stadt Luzern
Begleitung: ewl energie wasser luzern
Bauleitung, Sanierung und ­Restau­rierung: Vitus Wey, Restaurator SKR,
eidg. dipl. Bildhauermeister, S
                              ­ ursee; Marc ­Weizenegger, Natur­steinarbeiten GmbH,
Luzern; Adriaan Westenbrink GmbH, Architekt, Luzern

Impressum
Herausgeberin, Bezugsquellen: Stadt Luzern, Städtebau und Tiefbauamt
Texte und Redaktion: Nadeshda ­Müller, Denkmalpflege
und ­Kulturgüterschutz Stadt Luzern
Gestaltung: Yvonne Portmann, ­portmanngrafik, Luzern
Fotos: Daniela Burkart Fotografie, ­Luzern;
Stadt­archiv Luzern (historische Aufnahmen)
Druck: ABC Print, Luzern
Auflage: 2500 Ex.
Webseite: www.brunnen.stadtluzern.ch

Luzern, Mai 2022

Stadt Luzern
Städtebau
Hirschengraben 17                                                                     Der Neptunbrunnen auf dem Mühlenplatz vor seiner vollständigen Demontage zur
6002 Luzern                                                                           Bearbeitung und Restaurierung im Atelier. Foto: Vitus Wey 2020

34                                                                                    35
Rundgang Luzerner
Brunnenvielfalt
Sie können auch lesen