RUNDMAIL 04/2023 - Jugendring Westsachsen

Die Seite wird erstellt Thomas Steinbach
 
WEITER LESEN
RUNDMAIL 04/2023 - Jugendring Westsachsen
RUNDMAIL 04/2023
Liebe Mitglieder,
liebe Kooperationspartner*innen,
liebe Unterstützer*innen und Interessierte,

Wir freuen wir uns, Ihnen/ euch heute unsere 4. Rundmail des Jahres 2023 zusenden zu können.
In der Rundmail erwarten euch/Sie dieses Mal folgende

Informationen aus der Geschäftsstelle
1. Save the Date: Termin für diesjährige Mitgliederversammlung mit anschließendem Sommerfest
2. Save the Date: Termine für die Juleica-Schulungen 2023
Informationen aus den Mitgliedsvereinen
3. CVJM Zwickau e.V.: Ausschreibung FSJ-Stelle ab Sommer
4. Alter Gasometer e.V.: Stellenausschreibung
5. Alter Gasometer e.V.: Veranstaltungshinweis
Weitere Informationen
6. KJRS: Hinweise
7. Deutsches Kinderhilfswerk: Förderung
8. SMJ: Förderaufruf
9. BBE: Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
10. KV OKJA: Veranstaltungshinweis
11. AGJ: Positionspapier zur Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit im Gefüge fach- und hochschuli-
    scher Qualifizierung
12. FES: Veranstaltungshinweis

Näheres zu den einzelnen Punkten finden Sie weiter unten.
Wenn Sie/ ihr Informationen (z.B. zu Veranstaltungen, Stellenausschreibungen o.ä.) haben/t, die wir mit
in unsere Rundmail aufnehmen sollen, teilt uns dies bitte mit.
Auf unsere Internetseite (www.jugendring-westsachsen.de) ist unsere Datenschutzrichtlinie zu finden.
Sollten Sie/ solltet ihr unsere Rundmail nicht mehr per E-Mail erhalten wollen, können Sie/ könnt ihr je-
derzeit ohne Angaben von Gründen widersprechen.

Herzliche Grüße aus dem Jugendring und
die besten Wünsche für einen schönen und besinnlichen

Tom Heilmann und Mignon Junghänel

Die Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion oder der Herausgeberin wiedergeben. Irrtümer und Tippfehler vorbehalten. Trotz sorgfäl-
tiger inhaltlicher Überprüfung übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte von Websites, auf die wir in diesem Newsletter hinweisen. Für den
Inhalt der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Jugendring Westsachsen e.V. distanziert sich ausdrück-
lich von den Inhalten verlinkter Internetseiten, die er selbst presserechtlich oder redaktionell nicht zu verantworten hat.

                                    Der Jugendring Westsachsen e.V. wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen
                                    Landtag beschlossenen Haushaltes sowie aus Haushaltsmitteln des Landkreises Zwickau
RUNDMAIL 04/2023 - Jugendring Westsachsen
Informationen aus der Geschäftsstelle
1.   Save the Date: Termin für diesjährige Mitgliederversammlung mit anschließendem Som-
     merfest
     Die diesjährige Mitgliederversammlung wird stattfinden am 13.09.2023 ab 18:00 Uhr. - Ein wesent-
     licher Inhalt wird dabei die Wahl des Vorstandes sein.
     Im Anschluss wollen wir wie schon im vergangenen Jahr wieder ein Sommerfest feiern.
     Merkt euch den Termin gerne vor.
2.   Save the Date: Termine für die Juleica-Schulungen 2023
     Aufgrund erster Nachfragen und für eine bessere Planbarkeit
     haben wir die Termine für die diesjährigen Juleica-Schulun-
     gen bereits festgelegt. Merkt euch diese gerne vor. Weitere
     Infos folgen.
     Termine für die grundständige Schulung im Sommer:
     Freitag, den 09. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
     Samstag, den 10. Juni von 09:00 bis 16:00 Uhr
     Freitag, den 23. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
     Samstag, den 24 Juni von 09:00 bis 16:00 Uhr.
     (Teilnahme an allen vier Tagen notwendig)
     Ort der Veranstaltung:       CVJM Hohenstein-Ernstthal e.V. Bunte Post
                                  Sonnenstr. 10
                                  09337 Hohenstein-Ernstthal
     Der Termin für die Aufbauschulung wird noch bekannt gegeben.
     Termine für die grundständige Schulung im Herbst:
     Freitag, den 20. Oktober von 15:00 bis 20:00 Uhr
     Samstag, den 21. Oktober von 09:00 bis 16:00 Uhr
     Freitag, den 03. November von 15:00 bis 20:00 Uhr
     Samstag, den 04. November von 09:00 bis 16:00 Uhr.
     (Teilnahme an allen vier Tagen notwendig)
     Ort der Veranstaltung:       Jugendring Westsachsen e.V.
                                  Friedrich-Engels-Straße 30/32
                                  08058 Zwickau
     Der Termin für die Aufbauschulung wird noch bekannt gegeben.

Informationen aus den Mitgliedsvereinen
3.   CVJM Zwickau e.V.: Ausschreibung FSJ-Stelle ab Sommer
     Der CVJM e.V. hat ab Sommer eine FSJ-Stelle zu besetzen.
     Ausschreibung

4.   Alter Gasometer e.V.: Stellenausschreibung
     Der Alte Gasometer e.V. sucht ab sofort eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für das Arbeitsgebiet
     Demokratiearbeit in Vollzeit.
     Das Hauptarbeitsfeld wird hierbei die Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen in der Stadt
     Zwickau sein. Darunter fällt auch die Koordination des Jugendbuffets und die Zusammenarbeit mit
     dem Jugendbeirat der Stadt Zwickau.
RUNDMAIL 04/2023 - Jugendring Westsachsen
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2023. Die Befristung erfolgt aufgrund der
     Abhängigkeit weiterer Fördermittelzusagen durch die Fördermittelprogramme. Die Fortführung der
     Stelle in den Jahren 2024 ff ist seitens des Vereins geplant.
     Mehr Infos gibt es im Bereich Jobs auf unserer Website: www.alter-gasometer.de/jobs

5.   Alter Gasometer e.V.: Veranstaltungshinweis
                                       Am Freitag, den 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf
                                       die Ukraine. Aus diesem Anlass zeigen wir vom 20. Februar bis
                                       3. März 2023 unsere Ausstellung: „Der Tag, der alles veränderte“
                                       im Rathaus Zwickau, mit Geschichten geflüchteter ukrainischer
                                       Frauen aus dem Landkreis Zwickau. Sie findet in Kooperation mit
                                       der Ausländer- und Gleichstellungsbeauftragten Ulrike Lehmann
                                       statt.
                                       Am Freitag, den 24.02.2023, 15:00 Uhr möchten wir die Ausstel-
                                       lung im Beisein der Oberbürgermeisterin Constanze Arndt offizi-
                                       ell eröffnen.
                                       Musikalische Leitung: Olga Ruda
                                       Wir möchten Sie/Euch hiermit herzlich einladen, bei der Eröff-
                                       nung dabei zu sein.
                                       Im Anschluss findet um 17:00 Uhr in der Marienkirche Zwickau
                                       ein ökumenisches Friedensgebet unter Leitung von Pfarrer An-
                                       selm Meyer statt.

Weitere Informationen
6.   KJRS: Hinweise
     Noch Plätze frei: Einführungskurs BERUFung Jugendarbeit
     Es sind noch Plätze im 10-tägigen Einführungskurs in die Kinder- und Jugendarbeit frei. Der
     modulare und kostenlose (!) Einführungskurs ermöglicht Einsteiger*innen im Arbeitsfeld einen
     passgenauen Start in die Jugend(verbands)arbeit und bietet darüber hinaus die Möglichkeit sich
     sachsenweit zu vernetzen. Als Einsteiger*innen werden in diesem Kontext Kolleg*innen verstan-
     den, die sich seit maximal 3 Jahren im Arbeitsfeld befinden und einen sozialwissenschaftlichen
     Hochschulabschluss besitzen. Der dritte Durchgang findet an folgenden Terminen statt.
        •   Modul 1: 6. - 8. März 23
        •   Modul 2: 17. - 19. April 23
        •   Modul 3: 31. Mai - 2. Juni 23
        •   Abschlusstag: 19. Juni 2023
     Die Anmeldefrist zum Einführungskurs läuft noch bis zum 27. Februar. Die Anmeldung findet ihr
     hier: BERUFung Jugendarbeit – ein Einführungskurs - AGJF Sachsen (agjf-sachsen.de). Dort
     findet ihr auch die Daten für den Durchgang im Herbst. Gebt die Info gerne an eure Untergliede-
     rungen weiter, damit möglichst viele Kolleg*innen von dem kostenlosen Angebot profitieren.
     Bei Fragen wendet euch gerne an das Projektteam!
     Erich-Glowatzky-Preis 2023
     Am Freitag ist BEWERBUNGSSCHLUSS! Deshalb hier nochmals der Hinweis zur Ausschreibung
     des Erich-Glowatzky-Preises.
     Es sind 1.000,-- Euro, 2.000,-- Euro und 3.000,- Euro an Preisgeld zu erzielen! Bitte geben Sie/gebt
     diese Information und die Ausschreibungen an alle Untergliederungen bzw. Mitglieder weiter - es
     ist nur möglich, dass der Preis an Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit vergeben wird, wenn
     sich solche auch bewerben! Und es wäre schon sehr schön, wenn Ehrenamtliche in der Jugend-
     verbandsarbeit Preisträger wären.
RUNDMAIL 04/2023 - Jugendring Westsachsen
In den letzten Jahren konnten einige Ehrenamtliche unserer Mitgliedsverbände (Gemeindejugend-
      werk, Jugendfeuerwehr, DLRG, Bläserjugend, evangelische Jugend, Naturschutzjugend, djo u.a.)
      Preise erringen! Es wäre schön, wenn wir diese "Tradition" fortführen könnten.
      ACHTUNG: Auch in diesem Jahr ist auch eine Bewerbung per E-Mail oder per Internet
      (http://www.glowatzky-stiftung.de) möglich. Dies ist kein Nachteil, denn die Erfahrungen der letzten
      Jahre zeigen, dass nicht die Länge des Textes oder bunte Bilder, sondern wirklich der Inhalt und
      die Vollständigkeit einer Bewerbung ausschlaggebend für die Bewertung durch das Kuratorium der
      Stiftung sind!
7.    Deutsches Kinderhilfswerk: Förderung
      Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesge-
      biet besteht noch bis zum 31. März 2023 die Möglichkeit, Anträge für die Themenfonds des Deut-
      schen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können
      sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der
      Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem As-
      pekt der Mitbestimmung.
      Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten

8.    SMJ: Förderaufruf
      Bürgerbeteiligung “Beteiligen! für Demokratie”
      Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche oder Zukunftskonferenzen, sowohl Kommunen als
      auch zivilgesellschaftliche Träger haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Planung
      und Durchführung regionaler Beteiligungsformate zu beantragen. Kommunen und zivilgesellschaft-
      liche Einrichtungen erhalten damit die Möglichkeit, Anträge zur Förderung von Beteiligungsvorha-
      ben bei der SAB einzureichen. Mit dem Vorhaben möchte das SMJusDEG Bürgerbeteiligung dau-
      erhaft in den sächsischen Kommunen verankern und die Qualität der umgesetzten Beteiligungs-
      vorhaben steigern.
      Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 02.03.2023 // weitere Informationen
9.    BBE: Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
      Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) sucht mit seinem Ideenwettbewerb
      bundesweit fünf innovative Projekte, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesell-
      schaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-)entwickeln wollen und hierbei insbesondere
      neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg
      bringen. Jedes Projekt kann mit bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1 bis 1,5 Jahren
      gefördert werden.
      Weitere Informationen
10.   KV OKJA: Veranstaltungshinweis
      Digitales Fachtreffen am 3. März 2023:
      "Engagieren, einmischen, Politik gestalten – zum Verhältnis zwischen Lobbying und Ju-
      gendarbeit"
      9.30 bis 12.30 Uhr.
      Lobbying ist in aller Munde! Und auch die Jugendarbeit scheint aufgefordert, sich mit dem Thema
      auseinanderzusetzen. In Zeiten von Krise und (vermutlich) knapper werdender Ressourcen gilt es,
      nicht länger nur zu reagieren und etwaige Kürzungen zu erdulden, sondern sich aktiv in die Politik-
      gestaltung vor Ort einzumischen und zumindest den Versuch zu unternehmen, politische Entschei-
      dungen und Weichenstellungen zu beeinflussen. Und genau darum geht es bei Lobbyarbeit. Was
      brauchen Fachkräfte, um in diese proaktive und gestaltende Rolle zu wechseln?
RUNDMAIL 04/2023 - Jugendring Westsachsen
Das Fachtreffen soll Raum geben, das Verhältnis von Lobbying und Jugendarbeit in den Blick zu
nehmen. Neben dem Versuch einer Bestandsaufnahme sollen folgende Fragestellungen bearbei-
tet werden:
   •   Wie kann ich Lobbying in der Jugendarbeit gestalten?
   •   Welche Haltung brauche ich für Lobbyarbeit?
   •   Welche Kompetenzen benötige ich?
   •   Wer kann und soll Lobbyarbeit leisten?
   •   Welche Strategien gibt es und welche Wirkungen können erzielt werden?
Neben einem Impulsreferat von Prof. Werner Linder werden Fachkräfte aus der Praxis zu Wort
kommen, um ihre Lobbyprojekte und -aktivitäten kurz vorzustellen und dabei auch Herausforde-
rungen, Hindernisse, aber auch Erfolgsfaktoren beleuchten.
Anmeldungen sind bis zum 28.02. über Email möglich. Es werden keine Anmeldebestätigungen
verschickt, lediglich kurz vorher der Link zur Veranstaltung.
11.   AGJ: Positionspapier zur Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit im Gefüge fach-
      und hochschulischer Qualifizierung
      Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert die bessere Verankerung der
      Kinder- und Jugendarbeit in den Curricula der zuständigen Ausbildungsträger. Ein entsprechendes
      Positionspapier wurde am 01. Dezember 2022 vom AGJ-Vorstand verabschiedet. Neben der Ver-
      mittlung grundlegender Kompetenzen bedarf es demnach auch feldspezifischen Wissens. Die
                                             grundständigen generalistischen Studiengänge mit Vertie-
                                             fungsmöglichkeiten müssten entsprechend ausgestaltet
                                             und systematische Weiterbildungsmöglichkeiten angebo-
                                             ten werden.
                                             Zum Positionspapier
                                             12. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Projekt
                                             Landheldinnen
                                                Die Umfrage richtet sich an Mädchen und junge Frauen im
      Alter von 14 bis 20 Jahren, die in ländlichen Räumen in Sachsen leben. Sie dauert etwa 15 Minuten
      und beinhaltet Fragen zu verschiedenen Themenbereichen, wie beispielsweise Engagement, Be-
      teiligung und Gleichstellung.
      Die Ergebnisse der Umfrage werden anschließend ausgewertet und dienen der Entwicklung ge-
      zielter Fördermaßnahmen, die auf die Bedarfe der befragten Mädchen und jungen Frauen abge-
      stimmt sind.
      Online-Umfrage im Überblick
      Was:          Online-Umfrage: Was brauchen Mädchen und junge Frauen in ländlichen Räumen?
      Wann:         Teilnahme bis 12.03.2023!
      Für wen:      Mädchen und junge Frauen im Alter von14 bis 20 Jahren
      Wo:           Sachsenweite Bedarfsanalyse
      Link:         Bedarfsanalyse_Landheldinnen (LamaPoll – Online Umfragen)
13.   FES: Veranstaltungshinweis
      Online-Veranstaltung "Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik"
                                            Gerade in einer Zeit voller Umbrüche und Veränderungen
                                            suchen viele Menschen Halt und Orientierung in esoteri-
                                            schen Welterklärungsmodellen. Horoskope verraten, was
                                            die eigene Zukunft bringen wird. Der spirituelle Heiler wird
                                            zur Leitfigur. Der Esoterikmarkt boomt! Ist der Glaube an
                                            unsichtbare Kräfte, die unser Leben in die richtige Bahn
                                            lenken sollen, nur eine harmlose Spinnerei? Oder bringt
                                            der Esoterik-Trend gefährlichere Risiken mit sich, als es auf
      den ersten Blick erscheinen mag? Die Bestseller-Autorinnen Pia Lamberty und Katharina Nocun
      klären in diesem Buch auf. Katharina Nocun stellt die wichtigsten Erkenntnisse an diesem Abend
      vor.
      Wir freuen uns auf:
      Katharina Nocun, Autorin
      Moderation: Dr. André Fleck, Dresden
      Termin: Mittwoch, 01.02.2023, 19 Uhr, online über Zoom
      Die Teilnahme ist kostenlos
      Hier klicken für mehr Informationen und Anmeldung
Sie können auch lesen