RUNDSCHAU 1 - Hochschule Kaiserslautern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RUNDSCHAU 1/2018 DER HOCHSCHULE KAISERSLAUTERN zukunftssicherung forschung studierende Fachkräfte für die Neuer Punkt auf ADC Gold Westpfalz Landkarte 1 #
editorial Editorial Sprachenzentrum der Hochschule Kaiserslautern Liebe Leserin, lieber Leser, das wichtigste Ziel, das eine Hochschule erreichen sollte, ist es, ihre Studierenden so zu qualifizieren, dass ihnen ein reibungsloser Einstieg ins Berufsleben gelingt – einschließlich einer hohen Zufriedenheit, was Anspruch und Entlohnung ihrer Tätigkeit betrifft. Nach den Ergebnissen unserer aktuellen Absolventenbe- fragung erreicht die Hochschule dieses Ziel in hohem Maße. Der großen Mehrheit unserer Absolventinnen und Absolventen scheint es derzeit keine großen Pro- bleme zu bereiten, eine Anstellung zu finden, die ihren Ansprüchen genügt. Und auch die Einschätzung des Zielgruppen. Zu diesem Wintersemester startet erst- Beitrags, den die Hochschule hierzu geleistet hat, fällt mals ein berufsbegleitender Masterstudiengang Pro- bei ihnen überwiegend positiv aus. Dieses Bild bestä- zesstechnik. Ein entsprechender Master Elektrotechnik tigen die Portraits erfolgreicher Absolventinnen und soll folgen. Der zum Wintersemester startende Bache- Absolventen, die in diesem Heft vorgestellt werden. lor-Studiengang Wirtschaft und Recht bringt mit sei- Ganz unterschiedliche Wege sind sie gegangen – vom nem innovativen Studienkonzept und der Kooperation Berufseinstieg nach einem klassischen grundstän- mit dem Oberlandesgericht Zweibrücken besondere digen Studium über den preisgekrönten Abschluss Praxisrelevanz ins Studium und gibt Studierenden der eines dualen Studiums, eine erfolgreiche Promotion Betriebswirtschaft eine hervorragende Gelegenheit, bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens. ihren Horizont durch den rechtlichen Blickwinkel zu Für all diese Karrieren hat das Studium an unserer erweitern. Hochschule, gepaart mit dem Können und dem Ehrgeiz dieser Studierenden, den Grundstein gelegt. Aber nicht nur im Bereich der Lehre scheinen wir auf Sprachprüfungen mit international anerkanntem Zertifikat einem guten Weg zu sein, auch im Bereich der For- An einer passgenauen akademischen Weiterbildung, schung kann die Hochschule Erfolge verzeichnen. So TOEIC® - Test of English for International Communication die nicht nur Personen, denen ein Studium bislang haben Vertreter der Hochschule erneut bewiesen, TOEIC ist der weltweit am häufigsten verwendete Test für berufsbezogenes Englisch - verwehrt blieb, in eine anspruchsvolle Beschäftigung dass sie sich auf internationalem Parkett sehen las- mehr als 7.000.000 Testkandidaten pro Jahr führt, sondern auch den Problemen entgegentritt, die sen können und ihre Forschungstätigkeit Beachtung von vielen Universitäten und Hochschulen für die Zulassung zu Bachelor- und auf die Westpfalz durch eine alternde und abnehmende findet. Und national hat die Hochschule ihre Sichtbar- Masterstudiengängen akzeptiert Bevölkerung zukommen, arbeitet das Verbundprojekt keit in der Forschungslandschaft mit einem zweiten für Studierende und Absolventen, die einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse benötigen EB, zu dem sich unsere Hochschule mit der Hochschule Forschungsschwerpunkt auf der Forschungslandkarte Ludwigshafen sowie der Technischen Universität Kai- der Hochschulrektorenkonferenz enorm gesteigert. TFI® - Test de Français International serslautern zusammengeschlossen hat. Im Frühjahr Sprachkurse konnten wir hier die erfreuliche Nachricht entgegen- Lesen Sie mehr zu all diesen Themen in dieser Aus- nehmen, dass das Projekt in der zweiten Ausschrei- gabe. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre Vorbereitungskurse für TOEIC® praxisorientiert und kommunikativ bungsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg berufsbezogene Fachsprachkurse kleine Gruppen durch Bildung: offene Hochschulen“ erfolgreich war Ihr Bewerberseminar Englisch Dozierende sind i.d.R. Muttersprachler und eine Zuwendung in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro erhält. Allgemeinsprachliches Englisch Intensivsprachkurse in vorlesungsfreier Zeit Allgemeinsprachliches Spanisch Crashkurse am Wochenende Zur strategischen Entwicklung der Weiterbildung Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt gehört auch der Ausbau des Studienangebotes. Hier Präsident der Hochschule Kaiserslautern erschließt die Hochschule seit einigen Jahren mit Kontakt: berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen neue Sprachenzentrum der Hochschule Kaiserslautern Christiane Barth, M.A. Amerikastr. 1 | 66482 Zweibrücken www.hs-kl.de/sprachenzentrum Tel.: 0631 3724 5518 | E-Mail: sprachenzentrum@hs-kl.de HS RUNDSCHAU 1/2018 1 www.hs-kl.de/sprachenzentrum
inhalt inhalt Inhalt Zukunftsvision ENTWICKLUNGEN Wie verändert und entwickelt sich Offener Campus die Lebensmittelherstellung in den An den drei Hochschulstandorten nächsten Jahrzehnten? gab es jede Menge zu entdecken Innovatives Studienkonzept ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 06 Der grüne Campus ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 08 76 „Digital studiert, erfolgreicher studiert?!“ ����������������������������������������������������������������������������� 10 Fachkräftesicherung für die Westpfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ������������������������� 11 Über den Tellerrand ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 36 Investition in moderne Schuh- und Textiltechnik ����������������������������������������������������������������� 14 Forschung an Fachhochschulen? – Aber Hallo! ������������������������������������������������������������������� 15 Absolventenbefragung ´15������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Internationalisierung an der Hochschule ����������������������������������������������������������������������������� 20 Barrierefreier Campus ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 8 Fernstudium Industriepharmazie (B.Sc.) akkreditiert ��������������������������������������������������������� 24 Mehr Menschen für ein Ingenieurstudium gewinnen ��������������������������������������������������������� 25 Grüner Campus „Green Science“ am Weincampus in Neustadt. LEHRE UND FORSCHUNG 82 Ruanda Aus Gästen International angesehen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 werden Freunde Erfolgreich promovieren in Riga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ��������������������������������������������� 27 Heterogenität im Fokus und Vielfalt als Chance! ����������������������������������������������������������������� 28 Innovationsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ��������������������������������������������� 30 12 Neuartiges Eistribometer auf HMI vorgestellt������������������������������������������������������������������������� 31 Neuer Punkt auf der Forschungslandkarte ��������������������������������������������������������������������������� 32 Erlebnis Pfalz Mit Forschungsergebnissen bei internationalen Messen ��������������������������������������������������� 33 Kick-Off des Verbundvorhabens „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ Prozess- und Elektrotechnik im Fernstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 56 Zentrum für E-Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Space Mining Lebensmittelherstellung der Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Innenarchitektur mit Rauminstalla- tion auf der imm cologne vertreten 2 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 3
inhalt inhalt Welche Paprika-Chips schmecken am besten? ������������������������������������������������������������������� 38 Erste Absolventen im Fernstudium IT-Analyst ��������������������������������������������������������������������� 69 StaR® - Studium am Nürburgring ������������������������������������������������������������������������������������������� 40 ...würde mich freuen, wenn ich etwas zurückgeben kann ������������������������������������������������� 70 Potenzial zum Standardwerk ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Ohne Risiko für Kunden ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 M.A. Mittelstandsmanagement ����������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Erfolgreiche Promotionsarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������������ 74 RUND UMS STUDIUM OFFENE HOCHSCHULE Virtual Design gewinnt ADC Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kreativ mit Landkarten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Eine Reise ins Morgenland ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Offene Türen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 ELEMENTAR_ die inszenierte Abtei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Shaian vertritt Kaiserslautern auf UNESCO-Konferenz ����������������������������������������������������� 79 Mittler zwischen Studium und Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Virtual Design on stage in USA ����������������������������������������������������������������������������������������������� 81 Fotografie-Fachexkursionen 2017 ����������������������������������������������������������������������������������������� 50 Enter as guests, leave as friends ������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Studierende in der Oper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Vorlesungen in Argentinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Lebensmittelautomat am Campus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Besuch Süd-Kaliforniens und der Region der Great Lakes ����������������������������������������������� 86 VIA-Semesterthemenvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Vorstellung auf Sardinien und in Südafrika ������������������������������������������������������������������������� 88 Hochschule vergibt 47 Stipendien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kooperation mit Kiew ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Space Mining ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 Gastvortrag aus Wien ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 91 Visionen eines Raumes ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57 Gäste aus China ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 92 Kompetenzorientiertes Lernen ����������������������������������������������������������������������������������������������� 58 „Kontakte schaden nur dem, der keine hat“��������������������������������������������������������������������������� 60 Vom Bachelorstudium bis zur Promotion ����������������������������������������������������������������������������� 61 10. Studierendenaustausch mit der Université d`Artois Béthune ����������������������������������� 62 PERSONEN ALUMNI Ruf an die RWTH Aachen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 93 Prof. Dr. Dominik Durner übernimmt GAF-Vorsitz����������������������������������������������������������������� 94 Preis für die innovativste Bachelorarbeit ����������������������������������������������������������������������������� . 63 Feierliche Verabschiedung ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Koblenzer Hochschulpreis 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Absolventenverabschiedung Architektur & Innenarchitektur ������������������������������������������� 67 Biosensoren zur Krebs-Früherkennung��������������������������������������������������������������������������������� 68 4 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 5
entwicklungen entwicklungen Innovatives Studienkonzept Kooperation zwischen Hochschule Kaiserslautern und Oberlandesgericht Zweibrücken im neuen Studiengang „Wirtschaft und Recht“ Die Hochschule Kaiserslautern und das Pfälzische Oberlandesgericht unterzeichneten in Anwesenheit von vertritt und Dr. Erik Kießling, Richter Unternehmen, in der Wirtschaftsprü- diertem Know-how in Sachen Recht Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und Justizminister Herbert Mertin die Kooperationsvereinba- am Oberlandesgericht Zweibrücken, fung, Steuerberatung oder Insolven- sind in Unternehmen und Verwaltung rung zum neuen Bachelor-Studiengang „Wirtschaft und Recht“. Es handelt sich um die bundesweit erste hat er den Studiengang konzipiert. zverwaltung sowie im öffentlichen sehr gefragt“, so Prof. Dr. Albert Meij, Zusammenarbeit eines Oberlandesgerichts mit einer Hochschule. Ziel des innovativen Studiengangs ist Bereits jetzt erfährt der neue Studi- Dienst. Vize-Präsident für Studium und Leh- es, verstärkt praxisrelevante, rechtliche Inhalte in die Ausbildung von Betriebswirtinnen und Betriebswir- engang „Wirtschaft und Recht“ regen re der Hochschule Kaiserslautern. ten einfließen zu lassen. Dies soll die Qualität und Attraktivität des Studienangebots steigern. Zuspruch: Noch vor Ende der offizi- „Der neue Bachelorstudiengang ellen Bewerbungsfrist haben sich 66 ‚Wirtschaft und Recht‘ bietet unseren Erstsemester eingeschrieben. Studierenden der Betriebswirtschaft (red) W issenschaftsminister Wolf beauftragte tätig werden und so für Studiengangs durch beide Partner Die Berufsfelder einer zukünftigen eine hervorragende Gelegenheit, begrüßt die innovative eine enge Verzahnung von Theorie gemeinsam erfolgt. Absolventin bzw. eines Absolventen ihren Horizont durch zusätzliche Kooperation der beiden und Praxis sorgen werden“, ergänzt liegen bei Tätigkeiten in einer Unter- Blickwinkel zu erweitern. Betriebs- pfälzischen Partner: „Genau solche Justizminister Mertin. Der Präsident des Pfälzischen Ober- nehmensleitung mittlerer und großer wirtschaftliche Fachkräfte mit fun- Kooperationen braucht unsere Hoch- landesgerichts Zweibrücken Bern- schullandschaft in Rheinland-Pfalz. Die Kooperation der Hochschule hard Thurn freut sich: „Die Koope- Alle Beteiligten werden davon pro- Kaiserslautern mit dem Pfälzischen ration schafft die Möglichkeit, die fitieren. Die Zusammenarbeit ist ein Oberlandesgericht bringt am Stand- juristische Kompetenz der Richte- hervorragendes Beispiel, dass sich ort Zweibrücken das auf beiden Sei- rinnen und Richter des Oberlandes- Hochschulen dann erfolgreich entwi- ten bestehende Expertenwissen in gerichts über die eigentliche Recht- ckeln, wenn sie stark in der Region einem modernen, praxisorientierten sprechung hinaus gewinnbringend verankert sind und ihre Forschung Studiengang zusammen. Nach sie- in die Lehre einzubringen. Ein auch und Lehre eng an den Bedarfen und ben Semestern kann mit dem Ba- für Rechtsfragen geschärfter Blick Stärken der Region und ihrer Partner chelor of Arts „Wirtschaft und Recht“ der Absolventinnen und Absolven- ausrichten. Hier kommen Stärken ein erster berufsqualifizierender ten des neuen Studiengangs kann zusammen und schaffen ein einzig- Abschluss erworben werden. Das Rechtsstreitigkeiten vermeiden hel- artiges Profil für eine Hochschule, Studienangebot kombiniert Lehrin- fen. Umgekehrt ist die Kenntnis wirt- die damit attraktiv für viele Studie- halte der Betriebswirtschaftslehre schaftlicher Zusammenhänge für die rende wird.“ und der Rechtswissenschaften mit Justiz nicht selten von Nutzen.“ jeweils etwa gleichen Anteilen. Etwa „Gerade der juristischen Ausbildung die Hälfte der juristischen Inhalte Der Studiengang, der im Winter- wird häufig nachgesagt, sie sei zu soll durch Mitarbeiterinnen und Mit- semester 2018/2019 am Standort theoretisch, zu ‚trocken‘ und praxis- arbeiter des Oberlandesgerichts als Zweibrücken startet, wurde von Prof. fern. Dies kann man von dem neu- Lehrbeauftragte der Hochschule ab- Dr. iur. Rolf Pohl initiiert, der im Fach- en Studiengang ganz sicher nicht gedeckt werden. Hierbei stehen ne- bereich Betriebswirtschaft auf einer behaupten, da er in besonderem ben den klassischen Inhalten zudem Professur für Wirtschaftsrecht lehrt Maße eine praktische Ausrichtung die so wichtigen Themen wie Com- und die Leitung des neuen Studien- erfahren wird. Dies zeigt sich nicht pliance, Internetrecht und Recht der gangs übernimmt. Gemeinsam mit nur in der vorgesehenen Praxispha- neuen Wirtschaft im Vordergrund. Prof. Dr. Heinrich Wickum, der am se, sondern in besonderem Maße in Der Kooperationsvertrag sieht u.a. Campus Zweibrücken das Lehrgebiet dem Einsatz von Praktikerinnen und vor, dass durch die Gründung eines Betriebswirtschaftslehre, insbeson- Praktikern der Gerichte, die als Lehr- Beirats die Weiterentwicklung des dere Finanz- und Rechnungswesen Justizminister Herbert Mertin, der Präsident des OLG Zweibrücken Bernhard Thurn, Hochschul-Vizepräsident Prof. Dr. Albert Meij und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf unterzeichnen den Kooperationsvertrag zum neuen Studiengang Wirtschaft und Recht (Foto: Elvira Grub) 6 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 7
entwicklungen entwicklungen Der grüne Campus diengänge im Bereich Oenologie aber auch eine Ausweitung des Studienangebotes in Richtung „Green Science“ wären eine perfekte Ergänzung zu den bisherigen Studiengängen. „Green Science“ in Neustadt Am Standort Neustadt findet man das optimale Umfeld, um in diese Richtung zu wachsen. Das Potential des DLR Rheinpfalz zusammen mit der Forschung und Lehre des Weincampus bieten dafür die besten Voraussetzungen. Im „Der Weincampus wird sich weiterentwickeln“, mit diesen Worten hatte Wissenschaftsminister Konrad Bereich Gartenbau oder Phytomedizin wird schon jetzt beim Wolf gleich zu Beginn seiner Begrüßungsrede bei der Podiumsdiskussion am 07. Mai 2018 die Richtung DLR Spitzenforschung betrieben. Darauf könnten neue Stu- vorgegeben. Der Weincampus will wachsen, das ist sicher. Nur wohin soll es in Zukunft gehen, darüber diengänge aufbauen. wird in Neustadt jetzt viel diskutiert. Welche Vorteile hätten weitere Studiengänge für den Standort Neustadt? Sollte man sich nicht auf das Thema E s ist Mai, die Traktoren fahren durch die Weinberge, Hochschulen. Über zwei Stunden ging es um neue Studi- Wein fokussieren? die Reben haben üppig ausgeschlagen, hier auf dem engänge, Internationalisierung und Digitalisierung. Weitere Studiengänge sind für uns eine große Chance! Wir Staatsweingut stehen die Zeichen auf Wachstum und könnten in der Forschung von Synergien profitieren. Bei den und den Standort intensiver kümmern muss, dass das Bil- auch sonst ist am Weincampus einiges im Aufbruch. Seit Das Besondere an dieser Diskussion war, dass die Studie- Sonderkulturen Weinbau, Obstbau und Gemüsebau sind bei- dungsangebot am Weincampus sowohl in die Tiefe als auch der Podiumsdiskussion wachsen hier nicht nur Reben, son- renden am Campus ganz aktiv die Gespräche mitgestaltet spielsweise die Bewirtschaftungsmethoden ähnlich. Und die in die Breite wachsen muss. Die Studierenden arbeiten an dern auch viele neue Ideen. Mehrere Arbeitsgruppen haben haben. In drei Workshops konnten über 80 Studierende am Produktion von Fruchtsaft oder Bier ist verwandt mit der einem Aktionsplan, der an die Stadtverwaltung, die Verwal- sich an die Arbeit gemacht, um das, was auf dem Podium Nachmittag ihre Gedanken und Anregungen zur Weiterent- Weinproduktion. Natürlich gibt es Unterschiede, aber auch tung des Weincampus, die Präsidien der Hochschulen und besprochen und skizziert wurde, wahr werden zu lassen. wicklung des Weincampus austauschen und die Ergebnisse die sind wichtig um die Besonderheiten des jeweilig ande- die Ministerien für Wirtschaft und Bildung adressiert sein in kurzen Impulsreferaten am Abend vortragen. Die Stu- ren Produktionsverfahrens zu verstehen. Aber auch ganz wird. Das Kollegium sondiert die Bedarfe und Märkte für Am 07. Mai waren rund 200 Gäste nach Neustadt in die Aula dierendenvertreterin Katharina Todtwalusch saß mit auf andere Felder, wie beispielsweise die Gastronomie und der neue Bildungsprogramme. Und alle gemeinsam, die Fach- des Weincampus gekommen, um über die weitere Entwick- dem Podium und hat mit den anderen fünf Gästen sehr Tourismus verdienen es, genauer auf die Bildungsbedarfe schaft, das Kollegium und die AfB engagieren sich in abend- lung des Lehr- und Forschungsstandortes zu diskutieren. engagiert diskutiert. untersucht zu werden, denn schließlich stehen auch diese lichen Sitzungen, um den Worten Taten folgen zu lassen. Unter der Überschrift „Hochschulstandort Neustadt: Chan- Themen in unmittelbarer Nähe zum Wein. Für die derzeit cen und Herausforderungen“ hatte der Weincampus zu- Der Leiter des dualen Studiengangs Weinbau und Oenolo- rund 200 Studierenden im Weinbau hätte eine Erweiterung sammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) zur gie Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Dominik Durner war Mitinitia- des Angebots auf jeden Fall unmittelbare Vorteile. Von mehr Podiumsdiskussion eingeladen. Der Wissenschaftsminister tor der Veranstaltung und wird den weiteren Entwicklungs- Studierenden würde das Campusleben profitieren. Die Bi- und ehemalige Präsident der Hochschule Kaiserslautern prozess begleiten. Wir (Die „Rundschau“-Redaktion) haben bliothek, die Mensa und auch andere gemeinsam genutzte Prof. Dr. Konrad Wolf war gekommen und diskutierte mit mit ihm darüber geredet, wie er die Podiumsdiskussion Einrichtungen könnten von einem Wachstum frischen Wind Studierenden und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und miterlebt hat: erfahren. Was waren die wichtigsten Ergebnisse der Podiumsdis- Auf der Podiumsdiskussion wurden auch die Neubaupläne kussion aus Ihrer Sicht? auf dem Gelände des DLR angesprochen. Wie konkret sind Der Weincampus Es ist im Moment faszinierend, was für eine Aufbruchs- diese Pläne? stimmung am Campus nach dieser Veranstaltung herrscht. Das DLR Rheinpfalz hat zusammen mit dem LBB Landau Wir haben an diesem Abend gemerkt, dass alle Teilneh- eine Planung gemacht, wonach eine größere Mensa, zwei Auf Initiative des Landes Rheinland-Pfalz mer an der Diskussion uns den Rücken stärken für eine neue Hörsäle, Arbeitsräume für die Studierenden, Labors wurde der duale Studiengang Weinbau und Weiterentwicklung unseres Standortes. Das ist schön und und Seminarräume entstehen könnten. Diese Räumlich- Oenologie Rheinland-Pfalz 2009 gegrün- inspirierend für unsere Arbeit. Wir wollen diese Stimmung keiten sind bereits heute, ohne zukünftige Studiengänge, det. Zur Durchführung des Studiengangs nutzen, um unsere Ideen jetzt tatsächlich umzusetzen. Der mehr als dringend notwendig, um den Weinbau-Studieren- wurde von den Hochschulen Ludwigshafen, Oberbürgermeister von Neustadt hatte in der Diskussion den, dem Studium und dem Personal vor Ort den nötigen Kaiserlautern und Bingen und dem Dienst- gesagt: „Neustadt hat mit dem Weincampus eine Pflanze, Platz zu geben. leistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) die wir gemeinsam zum Erblühen bringen können“. Rheinpfalz der Weincampus Neustadt for- Wie geht es jetzt weiter? Was sind die nächsten Schritte, miert. Was braucht man denn, um den Weincampus in Zukunft die Sie angehen wollen? erblühen zu lassen? Ich glaube, mit dieser Veranstaltung haben vor allem unsere Der Weincampus Neustadt befindet sich am Ganz oben auf der Liste steht der Ausbau der Studienan- Studierenden ein starkes Zeichen gesetzt. Sie haben uns Standort des DLR Rheinpfalz in Neustadt an gebote in Neustadt. Bisher können Studierende einen Ba- allen klar gemacht, dass das Raumangebot am Weincampus der Weinstraße. chelorabschluss in Weinbau und Oenologie, sowie einen inklusive Mensa und Bibliothek dringend erweitert werden MBA in Weinhandel und Nachhaltigkeit machen. Neue Stu- muss, dass sich die Stadt Neustadt um ihre Studierenden Der Weincampus von oben 8 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 9
entwicklungen entwicklungen „Digital studiert, Fachkräftesicherung erfolgreicher studiert?!“ für die Westpfalz 2. Förderphase des E-Learning Tag Rheinland-Pfalz an der Hochschule Verbundprojekts EB (E hoch B) Beim E-Learning Tag Rheinland-Pfalz, der in diesem Jahr am 14. Juni an der Hochschule Kaiserslautern Passgenaue akademische Weiterbildung – darin sieht das Verbundprojekt der Hochschulen Kaiserslautern stattfand, gingen Vertreterinnen und Vertreter der E-Learning-Support-Einheiten der Hochschulen des und Ludwigshafen am Rhein sowie der Technischen Universität Kaiserslautern den Schlüssel zur Lösung Landes sowie Lehrende und Projektvertreter der Frage nach, ob die Digitalisierung in der Lehre erfolgrei- der Probleme, die auf die Westpfalz durch eine alternde und abnehmende Bevölkerung zukommen. Mit chere Studierende hervorbringt. „Digital studiert, erfolgreicher studiert?! – Erfolgsfaktoren digitaler Lehre ihren Konzepten, wie die Westpfalz trotz des demografischen Wandels den Fachkräftebedarf im Bereich im Student Life Cycle“, war der Titel der Tagung. von Wirtschaft und Gesundheitsversorgung decken kann, waren die Partner zu Beginn des Jahres in der zweiten Ausschreibungsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschu- len“ mit einer Zuwendung in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro erfolgreich. D igitalisierung ist in aller Munde und erfasst immer mehr Über die Faktoren erfolgreichen Lernens, zu denen Rahmen- Bereiche der Gesellschaft. Auch in der Hochschullehre bedingungen, Struktur und Support sowie die richtige Moti- B ist sie ein großes Thema. In berufsbegleitenden und vation und das Schaffen der Aktivität bei den Studierenden is Ende Juli 2020 können in ist dabei, dass wir diese Bedarfe der in Fernstudiengängen erleichtern E-Learning-Einheiten die zählen, sprach Prof. Dr. Per Bergamin von der Fernfachhoch- einer weiteren Projektphase die Bevölkerung und der Unternehmen in Lehre, aber auch in Präsenzstudiengängen kommt die Digita- schule Schweiz, wo er das Institut für Fernstudien- und eLear- Lösungsansätze weiterverfolgt der Region wissenschaftlich erheben lisierung mehr und mehr zum Tragen: Für Studierende stehen ningforschung leitet. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Dualen werden, die seit August 2014 im vom und die Angebotsentwicklung daran an den Hochschulen vielfältige Tools zur Semesterplanung, Hochschule Baden-Württemberg sprach darüber, wie die Digi- Bundesministerium für Bildung und ausrichten“, sagt Jun.-Prof. Dr. Mat- zum kooperativen Arbeiten und zur Prüfungsorganisation talisierung nicht nur Lehre und Lernen verändert, sondern das Forschung (BMBF) geförderten Projekt thias Rohs, Teilprojektleiter an der TU bereit. Auch werden immer öfter videobasierte Lehrforma- Hochschulwesen insgesamt. In einer von Prof. Dr. Albert Meij, „EB (E hoch B) – Bildung als Exponent Kaiserslautern. müssen. Die sich wandelnden Lern- te angeboten und E-Learning Szenarien in die Präsenzlehre Vizepräsident der Hochschule Kaiserslautern moderierten Po- individueller und regionaler Entwick- bedürfnisse von Studieninteressierten integriert. Die Möglichkeiten digitaler Medien sind enorm und diumsdiskussion, in der es darum ging, wie Hochschullehre lung“ erarbeitet und umgesetzt werden. Ziel ist es, wissenschaftliche (Weiter-) beeinflussen den gesamten Student Life Cycle. in Zeiten der digitalen Transformation erfolgreich gestaltet Qualifizierungsangebote zu schaf- und Studierenden hinsichtlich Flexi- werden kann, wurden Fragen gestellt wie: Welche digitalen Der Transfer von aktuellen For- fen, die auf die Anforderungen an bilität zur Vereinbarkeit von Studium, E-Learning bringt vielfältige Vorteile wie zeit- und ortsunab- Medien/Methoden machen Lehrveranstaltungen erfolgreich? schungsergebnissen gehört hier ge- Fachkräfte in den Unternehmen im Arbeit und Leben, legen zudem eine hängiges Lernen, individuelles Lerntempo und die Möglichkeit Bieten digitale Medien einen didaktischen Mehrwert? Wie ver- nauso dazu wie die Gestaltung neuer Bereich der Wirtschaft und des Ge- intensivierte Fokussierung auf das Lehreinheiten zu wiederholen mit sich. Aber kann die digitali- ändert sich der Student Life Cycle durch die Digitalisierung? Studienangebote und die Schaffung sundheitswesens abgestimmt sind. Lernen mit digitalen Medien nahe. sierte Lehre auch zu erhöhten Lernerfolgen führen? Das war nachhaltiger Strukturen zur Ermögli- Auch Berufstätigen ohne klassische „Mit der Öffnung der Hochschule die zentrale Frage, der sich die Tagungsteilnehmenden stellten. E-Learning Tag Rheinland-Pfalz chung lebenslangen Lernens. So wur- Hochschulzugangsberechtigung wird für beruflich Qualifizierte zeigen die Der E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz ist eine landesweite Ver- den an den beteiligten Hochschulen in Berufsbegleitenden Studiengängen Verbundhochschulen ein hohes Maß anstaltung, die im zweijährigen Rhythmus stattfindet und vom beispielsweise Berufsbegleitende neben ihrer Arbeit die Möglichkeit an Engagement und Verantwortung VCRP sowie in diesem Jahr von der Hochschule Kaiserslau- Studiengänge und Zertifikate ent- eröffnet, sich höherwertig zu qualifi- für die akademische Ausbildung von tern organisiert wurde. Er richtet sich an alle E-Learning-Inter- wickelt, die in der zweiten Projekt- zieren. Für die Unternehmen bedeutet Fachkräften bei gleichzeitiger Schär- essierte und Lehrende, die sich mit Fragen und Aspekten rund phase nachhaltig und umfassend dies unter anderem, dass sich Mitar- fung ihres eigenen Profils in der wis- um digitales Lehren und Lernen beschäftigen. An der Veran- erprobt sowie in den Regelbetrieb beitende, die sich bewährt haben, zur senschaftlichen Weiterbildung“, ist staltung wirken die Hochschulen des Landes – insbesondere der Verbundhochschulen integriert Führungskraft weiterbilden können. sich Anja Weber, Leiterin des Referats die E-Learning-Support-Einheiten – ebenso wie Lehrende werden sollen. Auch weitere Studi- Wirtschaft und Transfer an der Hoch- und Projektvertreter aktiv mit. Ziel der Veranstaltung ist, ein enangebote sind in Planung. Dabei Neben einer Optimierung der Stu- schule Kaiserslautern, sicher. aktuelles Bild der E-Learning-Aktivitäten und den zukunfts- stehen neben der Wirtschaft und der dienbedingungen in der Wissen- weisenden Einsatz elektronischer Medien in Rheinland-Pfalz ambulanten Pflege, insbesondere in schaftlichen Weiterbildung, fördert Thorsten Requadt zu präsentieren sowie aktuelle Trends im Zusammenhang mit den ländlichen Gebieten der Regi- das Projekt auch die Erhöhung des der Digitalisierung in den Bereichen Bildung und Didaktik zu on, auch die Bildungsinteressierten Studienerfolgs innerhalb der Ziel- diskutieren. und deren Bedarfe im Fokus. „Das gruppen, welche Berufstätigkeit und (hskl) Besondere am Projekt EB (E hoch B) Studium miteinander vereinbaren 10 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 11
entwicklungen entwicklungen Über den Tellerrand spielen in dem Verbundvorhaben eine tragende Rolle. Die Teilneh- menden blicken durch die VR-Brille und nutzen die Möglichkeit, die Welt durch die HoloLens zu sehen. Ideen Kaiserslautern, 19. April 2018, 14 Uhr. Die Sensorikbar ist aufgebaut, 20 Einmachgläser sind noch ver- entstehen, wie diese Instrumente schlossen. 10 Boxen verbergen ihren Inhalt, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Prof. Dr. med. Karl-Her- für das Vorhaben eingesetzt wer- bert Schäfer, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Kaiserslautern, eröffnet die Veran- den können. staltung und richtet seine Worte an rund 60 Mitwirkende, die zum internen Kick-Off des Verbundvorhabens „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ gekommen sind. An den einzelnen Stationen finden spannende Dialoge und Brainstor- mings statt. Auch Prof. Dr. Dieter Z iel des Verbundvorhabens der den. Bezugnehmend auf den Trans- nutzt. Im Rahmen ihrer Präsentation Wallach nutzt an seiner Station De- Hochschule Kaiserslautern, der fer betont Vizepräsident Schäfer haben sich die Teams der fünf Inno- sign Thinking die Metapher des Tel- Technischen Universität Kai- die Wichtigkeit, „die Digitalisierung vationsbereiche vorgestellt und ihre lers: „Grundlegend ist es, auch bei serslautern und des Fraunhofer-In- in die Gesellschaft zu bringen und Ziele skizziert. Bereichsübergreifend Problemlösungen über den Teller- stituts für Techno- und Wirtschafts- Anregungen aus der Gesellschaft zu werden nun Ideen und Eindrücke rand zu schauen“, denn innovative Erlebnis Pfalz: Prof. Christian Schmachtenberg von der Hochschule Kaiserslautern geht der Frage auf den Grund wie die Pfalz riecht. In den Boxen im Hintergrund wartete die Pfalz zum Ertasten auf die Teilnehmenden. mathematik ist es, interdisziplinär für absorbieren“ – und so appelliert er ausgetauscht und konkrete Umset- Problemlösungen entstehen gerade Fachgebiete hoher wirtschaftlicher an das interdisziplinär aufgestellte zungspläne geschmiedet. Die Zu- aus unterschiedlichen Perspektiven und gesellschaftlicher Relevanz die Projektteam: Es gehe darum über kunft wird Spannendes bringen, wie heraus. An den fünf Stationen wird digitale Transformation mitzugestal- den Tellerrand zu schauen, auf an- es Prof. Christian Schmachtenberg auch über die Zusammenarbeit der ten und eine ausgeprägte Innovations- dere Teller zu blicken und letztlich von der Hochschule Kaiserslautern Innovationsbereiche miteinander kultur zu schaffen. Unter dem Motto gemeinsam zu essen. ankündigt: „Wir werden es schaffen gesprochen. Prof. Dr. Antoni Picard „Wo innovative Hochschulen digitale mit Innovation und Disruption Ideen (Hochschule Kaiserslautern) betont Zukunft gestalten“ werden die Hoch- Der Kick-Off nimmt die Teilneh- auf die Straße zu bringen, die man an der Station Innovationsmanage- schulen die Zusammenarbeit unter- menden mit auf eine Reise in un- hier bisher noch nicht gesehen hat.“ ment, dass Motivation eine wichtige einander und mit Partnern aus der terschiedliche Themenbereiche von Grundlage für die Innovationskul- Region intensivieren. Für die erfolg- Technologie und Innovation. Symbo- Vom Kaffee zum World Café: Fünf tur sei, Vizepräsident Prof. Dr. med. reiche Umsetzung des Vorhabens lisch spiegelt sich diese Reise in ei- Stationen, die von Mitwirkenden aus Karl-Herbert Schäfer ergänzt dazu sind wichtige regionale Transferak- ner Sensorikbar „Erlebnis Pfalz“ mit dem Innovationsbereich Kreativität die Bedeutung der Kommunikation. teure als strategische Partner in das verschiedenen, typisch pfälzischen und Kooperation angeboten werden, Der Leiter dieser Station, Prof. Dr. Vorhaben eingebunden: die Science Düften wider, wie beispielsweise warten auf Interesse und Rückmel- Matthias Baum, resümiert, dass In- and Innovation Alliance Kaiserslau- der Mandelblüte im Frühling oder dungen der Teilnehmenden. Neben novation mit Vertrauen zu tun habe tern e.V., die Zukunftsregion Westpfalz, des frisch gestochenen Spargels, der internen Kommunikation, vor- und betont die „Wichtigkeit einer das Pädagogische Landesinstitut, die die den Geruchssinn auf die Pro- gestellt von Matthias Bächle (Hoch- positiven Fehlerkultur“. SmartFactory KL, die Westpfalz-Klini- be stellen. Unterschiedlich gefüllte schule Kaiserslautern) und Nadine Prof. Matthias Pfaff, Studiengangsleiter Virtual Design von der Hochschule Kaiserslautern, zeigt den Teilnehmenden die gestalteri- schen Möglichkeiten durch 3D Visualisierungen, interaktive Anwendungen und virtuelle Räume auf. kum GmbH, sowie die IHK Pfalz. Die Boxen verlangen den Tastsinn, um Wermke (Technische Universität Am Ende des Tages sind sich alle Hochschule Kaiserslautern koordiniert herauszufinden, was sich in ihnen Kaiserslautern), Design Thinking, einig: Das Verbundvorhaben „Of- das Verbundprojekt, das auf den Ide- verbirgt. Raue Äste, faserige Blätter betreut durch Prof. Dr. Dieter Wal- fene Digitalisierungsallianz Pfalz“ en-, Wissens- und Technologietrans- und weiches feuchtes Moos lassen lach (Hochschule Kaiserslautern), wird „mit neuen Technologien un- fer fokussiert ist und das übergeord- beispielsweise ein Stück Pfälzer- und Innovationsmanagement mit sichtbare und neue Dinge sichtbar nete Ziel der Digitalisierung in den wald in den Händen spüren. Wäh- Prof. Dr. Matthias Baum (Technische machen“, so Prof. Matthias Pfaff fünf Innovationsbereichen Bildung, renddessen überprüfen andere mit Universität Kaiserslautern) disku- (Hochschule Kaiserslautern), um die Gesundheit, Fahrzeuge, Produkte und einem Vokabeltest ihren Pfälzer tiert Prof. Christian Schmachten- Digitalisierung und Innovation in die Kreativität adressiert. Wortschatz, musikalisch untermalt berg (Hochschule Kaiserslautern) Gesellschaft zu tragen und gemein- von pfälzischen Interpreten. passende Veranstaltungsformate sam mit ihr die Region zu gestalten. Der interne Kick-Off steht vor allem für das Projekt. Gestaltungsmög- unter dem Motto des gegenseitigen Die Pause der Veranstaltung zwi- lichkeiten durch Virtual Design zeigt Kennenlernens und des Austauschs schen den Präsentationen der fünf Studiengangsleiter Prof. Matthias Text: Elisabeth Krämer der Verbundpartner. So soll die Basis Innovationsbereiche des Projekts Pfaff (Hochschule Kaiserslautern). und Kristin Buchinger. für eine vertrauensvolle und erfolg- und dem World Café im zweiten Teil, 3D Visualisierungen, interaktive Fotos: Yukio Tee reiche Zusammenarbeit gelegt wer- wird zum intensiven Austausch ge- Anwendungen und virtuelle Räume Institutions- und Innovationsbereichsübergreifender Dialog: Prof. Dr. Matthias Baum (Technische Universität Kaiserslautern, IB Kre- ativität & Kooperation), Vizepräsident Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (Hochschule Kaiserslautern, IB Gesundheit), Prof. Dr. Jens Göbel (Technische Universität Kaiserslautern, IB Produkte) und Prof. Dr. Gerd Bitsch (Hochschule Kaiserslautern, IB Fahrzeuge). v.l.n.r. 12 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 13
entwicklungen entwicklungen Investition in moderne Forschung an Fachhoch- Schuh- und Textiltechnik schulen? – Aber Hallo! Sport- und Freizeitschuhe bestehen heute nicht mehr unbedingt aus Echt- oder Kunstleder, sondern meist aus hoch- Unter dem Motto „FORSCHUNG erLEBEN“ fand am 6. Juni der erste Tag der Forschung unserer Hochschule wertigen Textilien. Um dieser und anderen Entwicklungen im Bereich der Schuh- und Bekleidungsindustrie Rechnung statt. Mehr als 80 Hochschulangehörige waren der Einladung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Karl-Herbert zu tragen und die angehenden Schuh- und Textilingenieure auf neue Anforderungen in ihrem künftigen Berufsfeld Schäfer in die neue Aula am Campus Kammgarn gefolgt. vorzubereiten, investierte der in Pirmasens angesiedelte Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissen- schaften zu Beginn des Jahres in neue Maschinen und Prüfgeräte, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. I n seinem ersten Amtsjahr ist Vizepräsident Schäfer immer Technik und Wirtschaft des Saarlandes und bezeichnet sich wieder über verborgene Schätze gestolpert: interessan- selbst als „Hebamme für Forschungsprojekte“. Er beleuch- S o gehört eine 3D-Strickmaschi- schiedene Fachrichtungen zusammen, Lederverarbeitung und Schuhtechnik te Projekte, herausragende Expertisen und Technologien. tete in seinem Vortrag das Diktat der Globalisierung für die ne zu den Neuanschaffungen Textiltechnik, Materialwissenschaften, und die Textiltechnik enger mitein- „Verborgen“ heißt, diese Schätze sind oft nur einem relativ angewandte Wissenschaft und skizzierte Wege aus dem der Hochschule. „Mit der neuen Modelltechnik, CAD, Design. Am Cam- ander verknüpft werden. In beiden kleinen Kreis Interessierter oder beteiligter Professorinnen Hamsterrad von Forschungsförderung, Wissensinflation und 3D-Stricktechnik, die sich in der Mode pus Pirmasens werden Experten mit Studienrichtungen werden künftig und Professoren bzw. Mitarbeitenden bekannt. Das soll sich sinkenden Innovationszyklen. und Sportartikelindustrie verankert dieser Schnittstellenkompetenz aus- Grundlagen der Textilien sowie der ändern. Der hochschulinterne „Tag der Forschung“ sollte hat, kommen wir beim Tragekomfort gebildet. Leder- und Schuhtechnik auf dem den Austausch über aktuelle Forschungsthemen unserer Interessierte Nachfragen bei den Kurzvorträgen, etliche in eine neue Ära der Komfortzone, Lehrplan stehen - die 3D-Strickma- Hochschule anregen und die Vernetzung der aktiven Wis- Statements zum Gastvortrag, lebhafte Diskussionen an den speziell beim Schuh“, erklärt Christian Der bisherige Studiengang „Kunst- schine beispielsweise sowohl für das senschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglichen, um wissenschaftlichen Postern und Informationsständen, zu- Schwarz, Leiter der Studienrichtung stoff-, Leder- und Textiltechnik“ wird Stricken von Schuhen als auch die damit die Effektivität von Forschungsansätzen weiter zu friedene Mitwirkende sowie ein sehr gutes Feedback bele- Lederverarbeitung und Schuhtechnik. neu ausgerichtet, die Studienrich- Herstellung von 3D-Fertigteilen, die verbessern – ein Forum für Austausch und Diskurs also. gen, dass der Pilotversuch gelungen ist. Daher soll der Tag „Ein Produktentwickler benötigt die- tung Kunststofftechnik wird von der nicht konfektioniert werden müssen, der Forschung 2019 mit kleinen Anpassungen in die zweite ses Wissen, um in der Schuhentwick- Schuh- und Textiltechnik getrennt wie beispielsweise Mützen, eingesetzt. Schon der Aufruf nach Beiträgen fand sehr gute Resonanz. Runde gehen. Wir freuen uns darauf. lung innovativ zu sein“, so Schwarz und ihren Schwerpunkt auf den Mas- Es wurden viele tolle Beiträge eingereicht, so dass ein ab- weiter. Bei der Entwicklung von texti- terstudiengang „Product Refinement“ Auch das Thema Forschung wird im wechslungsreiches Programm zusammengestellt werden Text: Dr. Susanne Schohl len 3D-Schuhoberteilen kommen ver- legen, während die Studienrichtungen Bereich der Leder-, Schuh- und Tex- konnte. In seiner Begrüßung lobte Vizepräsident Schäfer die Foto: Elvira Grub tiltechnik künftig eine größere Rolle zahlreichen Aktivitäten zu Forschung und Entwicklung und spielen. So startete im März, unter der betonte, dass es ohne Forschung keine gute Lehre geben Leitung von Prof. Dr. Luisa Medina, in kann. Neunmal „Forschung kompakt“ zeigte in 10-minütigen der Textiltechnik ein Forschungspro- Vorträgen die ganze Bandbreite der Aktivitäten: vom Photo- jekt. Es analysiert den Einsatz von bioreaktor bis zur Berechnung elektrostatischer Entladung. nachwachsenden Rohstoffen, in Form Bunt auch die Mischung an Vortragenden, von der Absolven- von Hybridstrukturen aus Bast- und tin über den wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Professo- Basaltfasern als Verstärkung in Ver- rin waren alle Statusgruppen dabei vertreten. Zwischen den bundwerkstoffen für den Einsatz im Vortragsblöcken gab es Gruppenführungen zu den Postern, Automobilinnenraum. Textilingenieu- aber natürlich wurden auch die Pausenzeiten für weitere re arbeiten nach Studienabschluss Gespräche an den Postern genutzt. Einige studentische Pro- nämlich nicht nur in der Bekleidungs- jekte aus dem Bereich „Forschendes Lernen“ wurden vorge- industrie, sondern beispielsweise stellt, aber auch Abschlussarbeiten und Promotionsthemen auch in der Entwicklung, Herstellung und natürlich geförderte Forschungsvorhaben. Glücklicher- und Qualitätssicherung von techni- weise ließ sich niemand durch Donnergrollen und Schwüle schen Textilien wie man sie im Fahr- abschrecken. zeugbau, in der Luft- und Raumfahrt oder auch in der Medizintechnik findet. Gelungener Abschluss eines anregenden Nachmittags bil- dete der Gastvortrag zum Thema „Inflation des Wissens Text und Foto: und Wissenschaft im Hamsterrad“. Franziskus Sauer war Christiane Barth viele Jahre lang Forschungsreferent an der Hochschule für Dipl.-Ing. Christian Schwarz und Prof. Dr. Ludwig Peetz an der neuen 3D-Strickmaschine 14 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 15
entwicklungen entwicklungen Absolventenbefragung ´15 Insgesamt sind die Antwortenden mit ihrem Studium hinrei- chend zufrieden, wobei insgesamt die Zufriedenheitswerte der Master-Absolvierenden etwas höher ausfallen (speziell beim Jahrgang 2015) als im Bachelorbereich. Bachelor wür- den eher den Studiengang als die Hochschule wiederwählen; bei den Mastern ist dieses Ergebnis weniger eindeutig. Unterstützung der Freundeskreise sichert hohe Beteiligung HSKL Bachelor HSKL Master AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 (N=174) (N=206) (N=163) (N=40) (N=53) (N=53) Wie alljährlich in den letzten fünf Jahren wurde im Wintersemester 2017/18 wieder die „Absolventenbefragung zwei Erwerbstätig 65,5 % 68,1% 78,5 85,0 % 88,7 % 92,5% Jahre nach Studienabschluss“ durchgeführt. In dieser Runde hatte der Absolventenjahrgang 2015, d.h. jene Studie- renden, die im Wintersemester 14/15 bzw. im Sommersemester 15 ein Bachelor- oder Masterstudium an der HS Weiteres (Vollzeit)Studium 25,3 % 23,5 % 14,1% 2,5 % 0,0 % 3,8% Kaiserslautern abgeschlossen haben, die Gelegenheit, verschiedene Qualitätsaspekte ihres Studiums zu beurteilen Doktorand/in 1,7 % 2,5 % 1,2% 10,0 % 5,7 % 0,0% und nach ersten Karriereschritten insbesondere auch dessen Berufs- und Praxisbezogenheit zu bewerten. Beschäftigungssuchend 5,7 % 3,4 % 4,3% 2,5 % 1,9 % 1,9% Gute Rücklaufquote dank Incentives Diese Quoten liefern natürlich Anhaltspunkte dafür, wie Anteil „gezielt“ nicht erwerbstätig, d.h. zwischen 15 und 20 reibungslos der Übergang der Absolventen in den Arbeits- % befinden sich noch in der zweiten akademischen Ausbil- markt gelungen ist. Unter den antwortenden HS-Absolvie- dungsphase bzw. schließen diese gerade ab. Eine Promo- Natürlich ist eine möglichst hohe Rücklaufquote ein wich- vorliegenden Adressdaten erreicht und bis zum Abschluss renden – speziell im Master-Bereich – herrscht sozusagen tion spielt bei einer Reihe von Master-Absolvierenden eine tiger „Erfolgsparameter“ jeglicher Erhebung; d.h. auch bei der Befragung hatten sich insgesamt 228 Personen online „Vollbeschäftigung“. Von den Bachelor-Absolvierenden ist Rolle, auch sozusagen als „Nebenbeschäftigung“. der Absolventenbefragung ist die Möglichkeit, Studiengänge oder postalisch beteiligt. Die resultierende Nettorücklaufquo- zwei Jahre nach Studienabschluss noch ein signifikanter sachgerecht zu beurteilen und in der Folge zielgerichtet und te von 32,2 Prozent – 34,0 % im Bachelor-Bereich; 27,1 % im nachhaltig zu verbessern, umso eher gegeben, je mehr Ab- Master-Bereich – lag damit zwar ein Stück unter dem letzt- solvierende sich daran beteiligen. jährigen Vergleichswert, allerdings nach wie vor auf einem HSKL Bachelor HSKL Master Niveau, das die Aussagekraft der Ergebnisse sicherstellt. Für AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 Seit nun die Freundeskreise Kaiserslautern, Pirmasens und die breite Relevanz der Daten spricht auch die Tatsache, dass (N=89 -112) (N=85 -135) (N=96 -125) (N=33-34) (N=44-46) (N=37-48) Zweibrücken der Hochschule die Absolventenbefragung in insgesamt bei 24, d.h. 75 % der beteiligten 32 Studiengän- Beschäftigungssuche erfolgreich 60,7 % 61,2 % 62,5 % 81,8 % 75,0 % 75,6 % nicht unbeträchtlichem Maße finanziell unterstützen und ge, eine Rücklaufquote von mindestens 25 % erzielt wurde. < 3 Monaten nach Studienabschluss damit den Einsatz von „Incentives“ ermöglichen, konnte die Um die Incentives in der aktuellen Höhe von 750 Euro als Rücklaufquote nicht nur gesteigert, sondern inzwischen zusätzlichen Motivator auch bei den kommenden Runden auch auf hohem Niveau stabilisiert werden: Insgesamt wur- der Absolventenbefragung beibehalten zu können, haben Derzeitige Haupttätigkeit = 76,8 % 79,3 % 70,4 % 67,6 % 76,1 % 72,9 % den in der aktuellen Runde 530 der kontaktierten Bache- die drei Freundeskreise bereits dankenswerterweise die 1. Tätigkeit nach Studienabschluss lor- und 177 Master-Absolventen mit den der Hochschule anteilige Finanzierung bis 2020 zugesagt. Die große Mehrheit (etwa 2/3 der Bachelor; knapp 80 % Arbeitsmarkt gut nachgefragt werden. Etwa 20 – 30 % der der Master) der erwerbstätigen HS-Absolvierenden hat Absolvierenden gehen aktuell einer Haupttätigkeit nach, die Ausgewählte Ergebnisse bereits innerhalb von 3 Monaten nach Studienabschluss nicht mehr der ersten Stelle entspricht, die nach Studien- den Berufseinstieg vollzogen. Dies spricht dafür, dass ge- abschluss angetreten wurde. nerell Absolvierende der HS Kaiserslautern aktuell auf dem Auch wenn die allermeisten Ergebnisse der Befragung erst Wert gewinnen, wird im Folgenden jene Auswahl von aggre- im fachbereichs- oder studiengangspezifischen Kontext und gierten Ergebnissen auf Hochschulebene präsentiert, die auch beim intraorganisatorischen Vergleich ihren besonderen bereits in den Vorjahren an gleicher Stelle angeboten wurden: HSKL Bachelor HSKL Master AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 (N=112 -114) (N=130 -137) (N=119 -125) (N=33-34) (N=46-47) (N=49) HSKL Bachelor HSKL Master Unbefristet beschäftigt 84,4 % 77,9 % 80,8 % 73,5 % 87,2 % 79,6 % AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 Vollzeit beschäftigt 93,9 % 96,4 % 92,7 % 97,0 % 95,7 % 91,8 % (N=174) (N=206) (N=163) (N=40) (N=53) (N=53) Im Öffentlichen Dienst beschäftigt 9,4 % 14,6 % 10,9 % 33,3 % 8,7 % 10,2 % Zufriedenheit mit Studium 2,53 2,46 2,48 2,29 2,32 2,19 Monatsbrutto mindestens 3.500 Euro 45,9 % 52,0 % 56,1 % 48,4 % 71,8 % 64,6 % Wiederwahl der Hochschule 2,55 2,71 2,66 2,33 2,28 2,32 Wiederwahl des Studiengangs 2,35 2,40 2,36 2,55 2,34 2,15 Angegeben sind Mittelwerte auf der Basis einer 7er-Skala (1=bester Wert; 7=schlechtester Wert) 16 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 17
entwicklungen entwicklungen Während „Vollzeit“ quasi die Regelarbeitszeit für beide sein. Der Anteil der Absolventen im öffentlichen Dienst, wo lichen Zielerreichung zu. Hinsichtlich des Niveaus der Ar- niveau wird sowohl von Bachelor- als auch Masterabsol- Gruppen darstellt, ist das Phänomen „befristete Beschäf- „Spitzengehälter“ für Berufseinsteiger nicht unbedingt an beitsaufgaben und der fachlichen Ausrichtung der aktuel- vierenden die vergleichsweise geringste „Qualifikationsa- tigung“ unter den Absolvierenden scheinbar immer dann der Tagesordnung sind, hat natürlich auch Auswirkungen len Tätigkeit fühlen sich die Absolvierenden, insbesondere däquanz“ bescheinigt, und auch die Master der Jahrgänge häufiger anzutreffen, wenn ein höherer Prozentsatz im öf- auf die Höhe des Einkommens: D.h. je mehr Absolvierende die Master, mehrheitlich „qualifikationsadäquat“ beschäf- 2014 und 2015, die objektiv bereits ein recht hohes Einkom- fentlichen Dienst, d.h. im Sektor Wissenschaft / Forschung dort beschäftigt sind, desto geringer ist der Prozentsatz von tigt. Bei den Master-Absolvierenden scheint demnach die mensniveau erreicht haben (vgl. oben) bewerten hier nicht / Hochschule / Schule, beschäftigt ist. In den übrigen Wirt- „Besserverdienern“. Durchschnittlich kann etwa die Hälfte Übereinstimmung zwischen absolviertem Studiengang zu ausgesprochen euphorisch. Bei differenzierter Betrachtung schaftsbereichen scheint auch bereits zwei Jahre nach Stu- der Bachelor und 50 – 70 % der Master brutto über 3.500 Anforderungsniveau und inhaltlicher Ausrichtung ihrer Tä- der Ergebnisse zeigen sich allerdings gerade an dieser dienabschluss eher „unbefristete Beschäftigung“ üblich zu Euro und mehr pro Monat verfügen. tigkeit noch ein Stück weit deutlicher gegeben als bei den Stelle nach wie vor hohe fachbereichs- und studiengangs- Bachelor-Absolvierenden. Dem erreichten Einkommens- pezifische Streuungen und Unterschiede. HSKL Bachelor HSKL Master AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 HSKL Bachelor HSKL Master (N=113) (N=137) (N=125) (N=34) (N=47) (N=49) AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 Rheinland-Pfalz 43,4 % 46,7 % 49,6 % 32,4 % 36,2 % 38,8 % (N=174) (N=206) (N=163) (N=40) (N=53) (N=53) Eine Weiterbildung an der HS KL 58,3 % 51,8 % 54,1 % 45,0 % 67,9 % 54,7 % Baden-Württemberg 18,6 % 24,1 % 19,2 % 32,4 % 27,7 % 24,5 % käme in Frage Saarland 15,0 % 13,9 % 11,2 % 17,6 % 14,9 % 16,3 % Interesse an fachnahen 82,8 % 73,7 % 78,9 % 86,7 % 82,9 % 76,9 % And. Bundesländer 15,9 % 14,6 % 16,0 % 11,7 % 16,9 % 16,3 % Weiterbildungsangeboten Ausland 7,1 % 0,7 % 4,0 % 5,9 % 4,3 % 4,1 % Das Interesse an Weiterbildungsangeboten ist natürlich ein Als Weiterbildungsformate wären fachspezifische Semi- Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und das Saarland land-Pfalz bei etwa der Hälfte der Bachelor-Absolventen Indikator dafür, wie über das Ende des eigentlichen Fach- nare/Workshops, Einzelzertifikate aus Weiterbildungsstu- sind nicht nur im Hinblick auf Studienanfänger und Stu- Beschäftigungsort, während der Prozentsatz bei den Mas- studiums hinaus „Bindung“ zu den Ehemaligen erzeugt diengängen, E-Learning Angebote für Bachelor und mit dierende sozusagen der „Heimatmarkt“ der HS Kaiserslau- ter-Absolventen geringer ausfällt. Von letzteren geben re- werden kann. Für mehr als die Hälfte der Antwortenden gewissem Abstand auch komplette berufsbegleitende tern, sondern in dieser Reihenfolge auch hinsichtlich des lativ stabil etwa 5 % einen aktuellen Beschäftigungsort im – unabhängig ob Bachelor oder Master – käme eine Wei- Fern- und Zertifikatsstudiengänge für die Zielgruppe der Beschäftigungsortes der Absolventen. Hierbei ist Rhein- Ausland an. terbildung an der HS Kaiserslautern in Frage, wobei eher „Alumni“ besonders attraktiv und könnten dieser gewiss Angebote interessant wären, die sich in das studierte Fach- z.B. via Internet, Alumni-Newsletter oder Info des ursprüng- gebiet des ursprünglichen Fachbereichs einfügen ließen. lichen Fachbereichs erfolgreich näher gebracht werden. HSKL Bachelor HSKL Master AB 2013 AB 2014 AB 2015 AB 2013 AB 2014 AB 2015 (N=111-173) (N=116-200) (N=125-161) (N=34-40) (N=47-52) (N=47-53) Studium war geeignet, persönli- 2,68 2,56 2,79 2,40 2,25 2,13 che berufliche Ziele zu realisieren Preisträger Zufriedenheit mit aktueller 2,63 2,50 2,39 2,74 2,79 2,31 beruflicher Position Nachdem im letzten Jahr besonders Ehemalige des Fach- Studiengang mit dem Bachelor abschloss. Den gleichen Qualifikationsadäquat 2,41 2,80 2,48 2,26 2,21 2,14 bereichs Bauen und Gestalten beim Gewinnspiel vom Glück Studiengang absolvierte Julian Bodmer im Sommersemes- beschäftigt hinsichtlich des begünstigt waren, finden sich in diesem Jahr Absolvierende ter 2015, der sich den dritten Platz im Wert von 150 Euro Niveaus der Arbeitsaufgaben des Studiengangs Finanzdienstleistungen überproportio- sicherte. Zwischen die beiden Finanzdienstleister auf den Qualifikationsadäquat beschäftigt 3,21 3,10 3,14 3,15 3,09 2,92 nal häufig unter den Preisträgern: Sie gewannen nämlich zweiten Platz schob sich mit Jana Wafzig eine Absolventin hinsichtlich des Einkommens zwei der drei Preise, die im Rahmen der Februarsitzung des des (auslaufenden) Pirmasenser Studiengangs Produkt- Senatsausschusses für Qualität und Lehre (SQL), der das und Prozessengineering und kann sich über einen Gut- Qualifikationsadäquat beschäf- 2,64 3,00 2,43 2,29 2,00 2,02 Evaluationssystem der Hochschule konzeptionell betreut schein von 250 Euro freuen. tigt hinsichtlich der fachlichen und begleitet, ausgelost wurden: Der Hauptgewinn, ein Ausrichtung „Erlebnisgutschein“ im Wert von 350 Euro, fiel auf Kristina Bühler, die im Wintersemester 2014/15 den Zweibrücker Wolfgang Knerr Auch bei der Beurteilung der aktuellen beruflichen Position die Karriere erst am Anfang steht, so ist der „Durchschnitts- überwiegen die „Zufriedenen“ deutlich die „Unzufriedenen“. absolvierende“ mit dem zu diesem Zeitpunkt erreichten Obwohl sich aus den Rückmeldungen herauslesen lässt, beruflichen Status durchaus zufrieden und schreibt dem dass zwei Jahre nach Studienabschluss bei der Mehrheit Studium auch einen deutlichen Anteil an dieser persön- 18 HS RUNDSCHAU 1/2018 HS RUNDSCHAU 1/2018 19
Sie können auch lesen