Saisonheft 2021/2022 LT V LIPPSTADT BASKETBALL - Basketball in Lippstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 3 Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Lippstädter Basketballs, Inhaltsverzeichnis ich freue mich über die 4. Auflage unseres Basketball-Vereinshefts. Auch in diesem 2 Vorwort Jahr lohnt es sich ganz bestimmt, einen Blick auf die nächsten Seiten zu werfen. 4 Training Online & Outdoor Ein aufrichtiges DANKESCHÖN geht an die Trainer, die bei der Vorstellung der 6 NRW3x3 Tour begeistert in Lippstadt Teams mitgewirkt haben und ohne die wir gar nicht da wären, wo wir jetzt sind, 8 Basketball Schwerpunkt Edith-Stein-Realschule denn sie sind diejenigen, die mindestens 2x in der Woche in der Halle stehen und dafür sorgen, dass Basketball gespielt werden kann. Ein Danke geht außerdem an 10 Basketball ABC das „Designbüro Eschrich“ für das Layout dieses Hefts. 12 Regelkunde In der anstehenden Saison starten wir mit 9 Teams in den Wettkampf! Mit dabei sind 15 Mini-Regeln die Herren 1, Herren 2, u18m, u16m, u16w, u14o, u12m, u12w, u10o. Außerdem 16 Trainerteam üben die u8 Kinder weiterhin fleißig und auch die Hobbytruppe bietet weiterhin eine Spielzeit pro Woche an. 211 Mitglieder zählen wir im Herbst 2021, das ist Re- kord. In dem Zusammenhang möchte ich mich bei allen Mitgliedern bedanken, die TE AMS aktiv am Spiel- und Trainingsbetrieb teilnehmen sowie unsere Halle als Zuschauer füllen. 18 U8 o 19 U10 o Ein ganz besonderer Dank gilt den dauerhaften Unterstützern: Zuerst ein riesiges DANKESCHÖN an das Zahnarztzentrum Königsau, das seine jährliche Spende er- 20 U12 w höht hat und damit eine eigentlich notwendige Aufstockung des Mitgliedsbeitrags 21 U12 m für Kinder- und Jugendliche verhindert wurde. Damit bleiben wir auch weiterhin unserer Linie treu: Wir investieren alles in unsere Kinder und Jugendlichen und die 22 U14 o Weiterentwicklung unserer jungen sowie auch gestandenen Spieler. Dann geht ein 23 U16 w weiteres großes DANKESCHÖN an Firma Metlog, die auch in Zukunft jährlich spen- den, um unseren Wettkampf- und Trainingsbetrieb aufrecht zu erhalten. 24 U16 m 25 U18 m Es ist natürlich weiterhin wichtig, die Corona-Problematik im Auge zu behalten. Wir halten uns an unser Hygienekonzept und nehmen Rücksicht aufeinander. Trotz- 26 Herren 2 dem bin ich guter Dinge, dass in der Saison 2021/2022 endlich wieder Basketball 27 Herren 1 gespielt werden kann und wünsche uns allen eine spannende, erfolgreiche und spektakuläre Saison mit tollen Spielen und schönen, gemeinsamen Erlebnissen. 28 Unterstützer Viel Spaß beim Weiterlesen wünscht euch Dominik Kleinschmidt Abteilungsleiter, LTV Lippstadt Basketball
4 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 5 Online Training während des Lockdowns Outdoor Training Fit bleiben auch in schwierigen Zeiten hieß die Devise in der Basketballabteilung des LTV Lippstadt. Nicht in der Halle, aber vor dem Bildschirm unter der Leitung der Coaches. Nach Bekanntgabe des Lockdowns wechselte man direkt ins Home Training. Mountain Climber, Jumping Jacks, Squats und Co. hielten die Teams or- dentlich auf Trab. Das Online Home Training war für einige Teams jedoch vielfältig. Neben den schweißtreibenden Full Body Workouts wurden u.a. noch kleine Videos abgespielt um das taktische Verständnis zu schulen. Regelkunde und die Pflichten und Aufgaben der Kampfgerichtstätigkeiten waren ebenso Inhalte wie Übungen für die Koordination und das Gleichgewicht. Zusammengeknüllte Socken, Spielkar- ten und eine Rolle Toilettenpapier gehörten auch zum Trainingsequipment aus der kreativen Schublade der Coaches. Zahlreiche Übungen mit dem Basketball ohne zu dribbeln rundeten das ausgefallene Training ab. Diese außergewöhnliche Trainingsmethode ersetzte selbstverständlich nicht das Hallentraining, doch es war eine Alternative sich weiterhin zu sehen und sich gemeinsam mit den Teamkameraden fit zu halten. Besonders die U16w zeigte Teamgeist und vor allem Durchhaltevermögen, da sie 2x die Woche 7 Monate lang online trainierten, bis die Erlaubnis kam wieder im Freien auf Korbjagd zu gehen. Monatelang haben wir ein breites Spektrum an Online-Trainingseinheiten für unsere Basketballer aller Altersklassen durchgeführt. Nach der Öffnung für den Außensport im April 2021 waren wir sofort auf der Basketballanlage des Jahnplat- zes in Lippstadt und geben seitdem kontaktfreies Outdoor-Training für alle Kinder unter 14 Jahren und weiterhin Online-Training für die älteren Jugendlichen und Erwachsenen.
6 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 7 NRW3x3 Tour präventive Wirkung haben kann.“ begeistert in Lippstadt Den offiziellen Start des Turniers bildete der ‚Korbwurf‘ der Organisatoren, die schon mal gut vorlegten und zeigten, was in ihnen steckt. Und kurz darauf hieß Endlich konnte sie wieder stattfinden: es dann endlich auch für die vielen Sportsfreunde „ran an die Körbe“. Danach lie- erstmals seit der Corona-Pandemie fen die Teilnehmer zur Höchstform auf. Ballkünste und Fairplay standen dabei im ging die 27. Ausgabe der NRW3x3Tour Mittelpunkt. (ehemals NRW Streetbasketball-Tour) wieder an den Start und gastierte „Respekt, was hier heute gezeigt wird. Streetbasketball ist ein vielseitiger Ballsport am Montag den 6. September 2021 mit einem Mix aus Action, Spielwitz und Teamgeist, der Kinder und Jugendliche zu in Lippstadt. Mit coolen Dribblings mehr sportlicher Aktivität motivieren kann“, erklärte Schneider. Susanne Zerbo- und tollen Korblegern am laufenden Jonigk (Schuldezernentin von der Bezirksregierung Arnsberg) fügte hinzu: „Kinder Band begeisterten die Spieler die und Jugendliche brauchen Freiräume und soziale Erfahrungen. Im Sport lernt man zahlreichen Besucher. Mit einem Dut- Durchhaltevermögen und Anstrengungsbereitschaft – das haben die Mannschaf- zend mobiler Korbanlagen wurde das ten hier drauf.“ Schulgelände der Edith-Stein-Real- schule in Lippstadt in einen riesigen Gespielt wurde bei fetziger Musik an insgesamt zwölf Körben und in verschiedenen Sportplatz verwandelt. Fast 50 Teams Altersklassen mit vier Aktiven pro Team. Mitspielen konnten neben Jugendlichen aus ganz Nordrhein-Westfalen kamen und Erwachsenen auch Kinder ab dem Grundschulalter. Damit die Kleinsten mehr zum sportlichen Spektakel nach Lippstadt. „Mit unserem guten Hygiene-Konzept Treffer erzielen, wurden für sie die Körbe von 3,05 auf 2,60 Meter abgesenkt. konnte dieses tolle Streetbasketball-Event endlich wieder stattfinden. Hierdurch machen wir Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche wieder erlebbar“, In den jeweiligen Altersklassen haben sich folgende Teams zum Sieg gedribbelt: sagte AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider von der AOK NordWest, einer der • Jahrgang 2011 und jünger (offene Klasse): Initiatoren der Großveranstaltung. Team Jordan Gang (LTV Lippstadt) • Jahrgang 2009 und jünger (offene Klasse): Die Organisatoren der NRW3x3Tour, der Westdeutsche Basketball-Verband, die AOK Team Currywurst Pommes (LTV Lippstadt) NordWest, das Land Nordrhein-Westfalen und die Sportjugend NRW hatten gemein- • Jungen Jahrgang 2007 und jünger: sam mit dem lokalen Partner LTV Lippstadt Basketball ein abwechslungsreiches Team Kizou (Edith-Stein-Realschule Lippstadt) Programm auf die Beine gestellt. „Es freut uns besonders, bei der 27. Auflage der • Mädchen Jahrgang 2007 und jünger: Tour in Lippstadt am Start zu sein“, sagte Dominik Kleinschmidt vom LTV Lippstadt Team Dinosaur Ballers (extern) Basketball und erster Konrektor der Edith-Stein-Realschule Lippstadt und beton- • Jungen Jahrgang 2005 und jünger: te: „Alle Kinder und Jugendlichen brauchen freie Flächen für Bewegung, Spiel und Team Taube Nüsschen (LTV Lippstadt) Sport, wo sie sich locker entfalten können. Aber auch Wettkampf und gegenseitiges • Mädchen Jahrgang 2005 und jünger: Kräftemessen unter sportlich fairen Bedingungen dürfen in ihrer Rolle für die in- Team Hell (LTV Lippstadt) dividuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht unterschätzt werden“. • Damen: Team Que Sera (LTV Lippstadt) Georg Kleine, Verbandssportlehrer des Westdeutschen Basketballverbandes (WBV), • Herren: Team Opernsänger (extern) hob die Vielseitigkeit dieser Sportart hervor: „Streetbasketball ist mehr als Bas- ketball für die Straße. Es verbindet Jugendliche unterschiedlicher Nationen und steht für ein aktives, engagiertes und faires Freizeitverhalten, das auch eine gute
8 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 9 Basketball Schwerpunkt Edith-Stein-Realschule Basketball ist mehr als weite Hosen und coole Dribbling-Tricks. Die Inhalte der Basketball-AGs teamorientierte Sportart fördert Selbstbewusstsein und Gemein- schaftssinn und verbrennt obendrein noch jede Menge Kalorien. Im Jahrgangsstufe 5/6: Vordergrund stehen Sprungkraft, Reaktionsschnelligkeit und Ge- • Erwerb grundlegender Techniken schicklichkeit. • Freies Spiel im Angriff • Allgemeine Koordinationsschulung Die Grundidee die dahinter steckt, einen Schwerpunkt Basketball • Teilnahme an Schulturnieren an der Edith-Stein-Schule einzurichten ist Folgende: Es existieren bereits 2 Schwerpunkte, die das Schulprofil in den letzen Jahren Jahrgangsstufe 7/8: nachhaltig geschärft haben, die Bili- und die spezielle PC-Ausbil- • Breite technische Grundausbildung dung. Damit hat die Schule einen sprachlichen und einen medialen • Der erste Angriff ist immer der Fastbreak Schwerpunkt. Um ein vielseitiges Angebot für die Schülerinnen und • Sonst Positionsangriff ohne feste Positionen Schüler zu gewährleisten, fehlt noch ein sportlicher Schwerpunkt. (jeder Spieler soll jede Position kennenlernen) • Mann gegen Mann Verteidigung Deshalb die Idee, einen Basketball-Schwerpunkt einzurichten, der • Erweiterung des technischen Repertoires sich zuerst vorrangig im AG-Band zeigt. Im gebundenen Ganztag • Individualtaktische Orientierung 1:1 der Edith-Stein-Schule hat jede Doppeljahrgangsstufe (5/6, 7/8 • Teilnahme an Schulturnieren und 9/10) an einem der 3 langen Schultage (Montag, Mittwoch und Donnerstag bis 15:25 Uhr) in den letzten beiden Stunden eine Jahrgangsstufe 9/10: Wahlpflicht-AG. Diese Wahlpflicht-AG’s sollen die Grundlage für den • Weiterentwicklung des Wurfs Basketball-Schwerpunkt bilden. Diese wesentlichen Ziele stehen da- • Positionsangriff 1:1 mit Anschlussbewegungen bei im Mittelpunkt: (penetrate and pitch) • Cutbewegungen (give and go) • Teambuilding und damit verbundenes Sozialtraining durch hete- • Alle Spieler spielen alle Positionen rogenes Miteinander bei den AG-Teilnehmern • Einstieg pick and roll • Regelmäßige Teilnahme am schulsportlichen Wettkampfwesen • Teilnahme an Schulwettkämpfen Basketball • Ausbildung zu Sporthelfern im Rahmen des Sporthelferpro- Der Hinweis von der Schule unter: gramms an der Schule https://blog.edith-stein-lippstadt.de/basketball-schwerpunkt-ko- • Individuelle Förderung in Zusammenarbeit mit dem lokalen Ver- operationsvereinbarung-besiegelt/ ein LTV Lippstadt • Regelmäßige Besuche (1x pro HJ) von Spielen des LTV oder der Der Hinweis vom WBV unter: Paderborn Baskets https://wbv-online.de/breitensport/2681-kooperation-mit-edith- • Einsatz von Sporthelfern/SuS/Basketballtrainern in Grundschul- stein-realschule-lippstadt AG’s mit dem Ziel, basketballinteressierte Grundschüler direkt an die Edith-Stein-Schule zu bringen
10 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 11 Fast Break Sechster Mann Konter, Tempo-Gegenstoß, Schnellan- Erster Auswechselspieler einer Mann- griff schaft. Jab Step Steal Angetäuschter Schritt, um den Vertei- Verteidiger „stiehlt“ dem Angreifer in diger zu verunsichern. dessen Aktion die Kugel. Mismatch Tip-In Schnell gegen langsam, groß gegen Vom Ring oder Brett abgeprallter Ball, klein. Daraus ergeben sich Vor- oder der nur leicht angetippt wird und im Nachteile beim Eins-gegen-eins. Korb landet. Basketball ABC No Look Pass Timeout Pass ohne direkten Blickkontakt. Auszeit, bei der das Spiel für eine Minu- Assist Crossover te unterbrochen wird. Pass, der zu einem direkten Korberfolg Täuschungsmanöver, bei dem der drib- führt. belnde Spieler den Ball „kreuzüber“ Presse von rechts nach links (oder umgekehrt) Versuch, durch aggressive Mannde- Zonenverteidigung wandern lässt. ckung über das ganze Feld den Ball zu Variante, bei der jeder Verteidiger ei- Alley Oop erobern. nen bestimmten Bereich deckt und der Dunking oder Tip-In nach Anspiel ober- Bewegung des Balles folgt. halb der Korbhöhe. Doppeln Zwei Verteidiger setzen den ballführen- Rebound den Gegner unter Druck. Gesicherter Ball, der vom Ring oder Block Brett zurück geprallt ist. Vom Angreifer regelkonform eingenom- mene Position, die einen Verteidiger Dunking daran hindert, seine Aufgabe zu erfül- Der Ball wird von oben durch den Korb Rotation len und dadurch einem Mitspieler freie gedonnert. Bewegung des ganzen Teams, nachrü- Bahn verschafft. cken in Kreisform. Fadeaway Jump Shot Blocked Shot Sprungwurf, bei dem der Spieler seit- Run and Gun Vom Verteidiger in der Luft abgewehr- lich oder nach hinten von seinem Von Schnellangriffen und zügigen Wür- ter Wurf. Gegner wegspringt. fen geprägte Spielphilosophie.
12 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 13 28 m Seitenauslinie 0,9 m 3 Small Forward Mittellinie 1,575 m 6, 1,2 m 75 5 Center m 3-Punkte-Linie Freiwurflinie Grundlinie No-Charge Halbkreis 4,225 m 3,6 m 4,9 m 1,8 m 15 m Zone 1 Point Guard Mittelkreis 45 cm m 25 1, 4 Power Forward 5,8 m 2 Shooting Guard Wechselbereich Team A Anschreiber Team B
14 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 15 Kleine Regelkunde Mini-Regel Regeln für die Jüngsten Rückspiel 24 und 14 Sekunden U8 U10 U12 Sobald der Ballführer mit dem Ball und Generell hat man 24 Sekunden Zeit Spielzeit 8 x 4 Minuten 8 x 5 Minuten 8 x 5 Minuten beiden Füßen über der Mittellinie ist, einen Angriff abzuschließen. Neue (gestoppt) (gestoppt) (gestoppt) dann befindet er sich im Vorfeld. Wenn 24 Sekunden gibt es, wenn die andere Halbzeitpause Seitenwechsel, kurze Wechselpause er als Ballführer im Vorfeld ist, darf er Mannschaft Ballkontrolle erlangt. Ball- Spielball Größe 4 Größe 5 Größe 5 nicht mehr ins Rückfeld zurück drib- kontrolle bedeutet, wenn zu erkennen beln oder zu Mitspielern passen, die ist, dass die Mannschaft mit beiden Spielfeld Querfeld Normales Feld/ Normales Feld/ sich im Rückfeld befinden. Wenn das Händen im kontrollierten Ballbesitz Querfeld Querfeld passiert, bekommt der Gegner den Ball ist. Neue 24 Sekunden gibt es, wenn Spieleranzahl 3 gegen 3 (Ganzfeld) 4 gegen 4 4 gegen 4 mit einem Einwurf an der Seitenlinie. im Rückfeld ein Foul oder Fußspiel Einsatzzeiten mindestens 2 Perioden spielen & 2 aussetzen Diese Regel betrifft nur die Altersklas- des Gegners passiert. Ein Fußspiel be- „Jedes Kind muss…“ Spielerwechsel nur in den Pausen se U12 und älter deutet, dass ein/e Spieler/in den Ball Korbhöhe 2,05 – 2,60 m 2,60 m 2,60 m oder 3,05 m absichtlich oder aktiv mit dem Fuß be- (normal) rührt. Restzeit (also die verbleibende 3 Sekunden Freiwurflinie 2 Meter nach vorne; 1 Meter nach vorne; 1 Meter nach vorne; Zeit auf der Shotclock) gibt es, wenn In der Zone ist es im Angriff nicht er- bzw. soweit vor wie bzw. soweit vor wie bzw. soweit vor wie es über 14 Sekunden sind und ein Foul laubt länger als diese Zeit zu „parken“. nötig; nötig; nötig; oder Fußspiel des Gegners im Vorfeld übertreten verboten übertreten verboten übertreten verboten Wenn auf den Korb geworfen wird, wer- passiert. Neue 14 Sekunden gibt es den die 3 Sekunden jedoch neu gezählt. 3-,5-,8- und 24- Werden nicht angewendet. SR ahndet bei massiven/unfairen immer, wenn der Ball den Ring berührt Sekunden-Regeln Überschreitungen und es zum Offensiv-Rebound kommt 5 Sekunden oder wenn bei weniger als 14 Sekunden Rückspiel wird nicht wird nicht normale Regel angewendet angewendet Bei enger Verteidigung muss der Ball ein Foul oder Fußspiel des Gegners pas- innerhalb dieser Zeit gepasst oder ge- siert. Spezielle Regeln Keine Blöcke / Handoffs dribbelt werden. Bei Einwurf muss der & Strafen MMV Pflicht Ganzfeld-Verteidigung ist zulässig Ball innerhalb dieser Zeit gepasst wer- Zeitnehmer/Spieluhr Doppeln generell verboten den. Die Spieluhr wird nur gestoppt, wenn Verstöße vom SR mit 1 Punkt und Ballbesitz der Schiedsrichter pfeift. In den letz- (Einwurf an der Mittellinie) geahndet 8 Sekunden ten 2 Minuten des 4. Viertels wird die Ballübergaben nur bei Freiwürfen und pädagogischem Bedarf (Erklärungen) Der Ball muss im Angriff innerhalb Spieluhr nach jedem Korberfolg ge- an/durch SR dieser Zeit vom Rückfeld ins Vorfeld ge- stoppt. Die Spieluhr wird immer erst Auszeiten keine langen. gestartet, wenn ein Spieler im Feld den Ballbesitz Sprungball, danach wechselnder Ballbesitz Ball berührt. Fouls Fouls im Wurf werden normal mit FW bestraft, nur Teamfouls – 4 pro Achtel (ab dem 5. FW) T-Fouls gegen Spieler und Trainer nach normalen Regeln Bzw. U-Foul (2 davon sind Ausschluss)
16 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 17 Trainerteam Unser Trainerteam besitzt eine Mischung aus jungen, aufstrebenden und erfahre- nen Trainern, die sich in folgender Reihenfolge um die Teams kümmern: Dominik Kleinschmidt Daniel Urbanek (Abteilungsleiter) Alter: 26 Alter: 43 Teams: u14o Kreisliga Teams: 1. Herren Oberliga, u8o (Trainingsgruppe) Ausbildung: intern Ausbildung: C-Lizenz Erfahrung: u8, u10, u16, u18 Erfahrung: u8, u10, u12, u14, u16, u18, Damen, Herren Nikola Milosevic Thomas Lindhauer Alter: 42 Alter: 42 Teams: u18m Oberliga, u10o Kreisliga Teams: 2. Herren Bezirksliga Ausbildung: B-Lizenz Ausbildung: intern Erfahrung: u8, u10, u12, u14, u16, u18, Damen, Erfahrung: u16, u18, Damen, Herren Herren Chi Hou Fung Marie Haacke (Jugendwart) Alter: 25 Alter: 33 Teams: u12w Kreisliga Teams: u12m Kreisliga Ausbildung: intern Ausbildung: C-Lizenz Erfahrung: u8, u10, u12 Erfahrung: u8, u10, u12, u14, u16, u18, Damen Miguel Meza Raik Möbius Alter: 47 Alter: 51 Teams: u16m Landesliga Teams: u16w Oberliga Ausbildung: C-Lizenz Ausbildung: C-Lizenz Erfahrung: u8, u10, u12, u14, u16, u18, Damen, Erfahrung: u8, u10, u12, u14, u16, u18, Herren Herren
18 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 19 U8o U 10 o TRAININGSGRUPPE KREISLIGA Team-Info Team-Info In der u8 häufen sich viele 2014er, die nun spielbereit sind und in In der u10 offen ist viel Talent angehäuft und wartet auf Wett- den ersten Freundschaftsspielen Wettkampfluft schnuppern wer- kampferfahrung. Die zahlreichen Jungs und Mädels spielen auf den. Ebenfalls finden sich noch viele Kinder auf Anfängerniveau, unterschiedlichem Niveau und wollen sich individuell weiterentwi- die sich weiterentwickeln wollen. Ziel ist es außerdem, noch weitere ckeln. Coach Niko sorgt für das passende Training und die nötige 2015er Jahrgänge hinzuzugewinnen. Spielerfahrung.
20 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 21 U 12 w U 12 m KREISLIGA KREISLIGA Team-Info Team-Info Mit immer vier Spielerinnen auf dem Feld und einer vollen Bank, wel- Einen teamorientierten Tempobasketball lernen die u12 Korbjä- che für ordentlich Stimmung und lautstarken Zuspruch sorgt, startet ger in ihrer ersten Saison. Das Zusammenspiel untereinander und das neu gegründete Team in ihre erste Saison. Neben einem starken 100%iger Einsatzwille stehen dabei im Vordergrund. Die Devise auf Zusammenhalt steht der Kampf um jeden Ball an oberster Stelle. Ge- und abseits des Feldes lautet „Fair Play“. treu dem Motto: Girls Power.
22 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 23 U 14 o U 16 w LANDESLIGA OBERLIGA Team-Info Team-Info Von den mittlerweile 30 Kindern bestreiten fast alle ihre erste Bas- Die starke u16w hat einige neue Gesichter dazu bekommen. Die Kom- ketballsaison. Dementsprechend heißt es: Spielerische Entwicklung bination aus Salzkotten und Lippstadt steht auch in diesem Jahr für jedes Einzelnen und Spaß am Basketballspielen stehen im Vorder- Entwicklung und Erfolg. grund. Alle Kinder sollen im Laufe der Saison Wettkampferfahrung sammeln und es genießen, nach so langer Zeit wieder zurück auf dem Feld zu stehen.
24 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 25 U 16 m U 18 m LANDESLIGA OBERLIGA Team-Info Team-Info Coach Miguel hat die Aufgabe vor sich, noch unerfahrene Spieler so- Die u18 geht mit einem starken Kern in die Saison und hat berech- wie erfahrene Spieler zusammenzubringen und gemeinsam mit allen tigte Ansprüche auf die Meisterschaft. Fast alle Spieler trainieren Wettkampferfahrung zu sammeln. Alle freuen sich auf den Saison- ebenfalls in Herren 2 oder Herren 1 mit und werden einen großen start und werden körperlich topfit und mental bereit für die Aufgabe Entwicklungssprung machen. sein.
26 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 27 2. Herren 1. Herren BEZIRKSLIGA OBERLIGA Team-Info Team-Info Die Herren 2 starten in der Bezirksliga. Hier versucht man mit einem Die Herren haben in der Saison 2021/22 ein völlig neues Gesicht. jungen und neu zusammengewürfelten Team, welches durch die u18 Viele Leistungsträger der letzten Jahre sind beruflich bedingt nicht unterstützt wird, den Klassenerhalt zu erreichen. Im Vordergrund mehr verfügbar und die „young guns“ rücken nach. Trainer Dominik steht die Entwicklung der Jugendspieler im Herrenbereich für die 2. Kleinschmidt wird mit 8 erfahrenen und 6 jungen Spielern (u19) in und 1. Herrenmannschaft. die Saison gehen. Diese Mischung wird etwas Zeit brauchen, aber hat sicherlich die Qualität, um in der Oberliga mithalten zu können. Wir dürfen gespannt sein.
30 LTV Lippstadt Basketball Saisonheft 2021/2022 31 Ein großes DANKESCHÖN – ohne euch wäre vieles nicht möglich! ELEKTROTECHNIK AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung! Bei Interesse an Spenden und Unterstützung melden Sie sich bitte per E-Mail unter d.kleinschmidt78@gmail.com
Aktuelle News und Infos rund um die Basketball- abteilung des LTV Lippstadt findest du auf Facebook, Instagram oder auf unserer Website: basketball-lippstadt.de
Sie können auch lesen