Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG

Die Seite wird erstellt Karl Rudolph
 
WEITER LESEN
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
Sammlung von Elfenbeinobjekten
AUKTION
Donnerstag, 30. September 2021, 11.00 Uhr

VORBESICHTIGUNG
Freitag 24. bis Dienstag 28. September 2021, 10–18 Uhr

                Stephan Koller
                Möbel & Dekorationen
                Head of Department
                Tel. +41 44 445 63 20
                skoller@kollerauktionen.ch

                Giordana Schmid
                Möbel & Dekorationen
                Tel. +41 44 445 63 52
                schmid@kollerauktionen.ch

Bitte beachten Sie, dass alle in dieser Auktion angebotenen Elfenbeinobjekte für den Export ins
Ausland eine Cites Genehmigung benötigen. Falls Sie eines dieser Stück kaufen und aus der Schweiz
exportieren wollen, erkundigen Sie sich bitte vor der Auktion über die Import-Bestimmungen des
Ziellandes.

Zusätzliche Informationen und Abbildungen:
www.kollerauktionen.ch

English descriptions and additional photos:
www.kollerauctions.com
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1301* ♣
GROSSES GOTISCHES
TRIPTYCHON / FLÜGELALTAR
Frankreich, 19. Jh. Eiche geschnitzt mit
Rosetten, Dreipassen sowie Krabben. In
hochrechteckiger Form mit Spitzgiebel.
Die Türen in Rundbogenform, innen je
mit zwei Elfenbeinreliefs besetzt, die
Szenen aus dem Leben Jesu darstel-
len. Das Mittelfeld mit Darstellung einer
Kreuzgruppe, darunter Maria mit Kind
flankiert von zwei Heiligen. Die Elfenbein-
reliefs gerahmt von gotischen Archi-
tekturmotiven. Reste von Bemalung.
Eisenbeschläge. 61 x 20 x 104 cm.

Risse im Elfenbein sowie im Holz.

Schönes Triptychon in spätgotischer
Manier, das sich wohl an ein bestehendes
Vorbild anlehnt.

CHF 4 000 / 7 000
(€ 3 700 / 6 480)

                                              1302* ♣
                                              CORPUS CHRISTI FRAGMENT
                                              Portugal, 17. Jh. Elfenbein mit bernsteinfarbener Patina. Christus
                                              mit leicht sichelförmigem Gesicht. H 18 cm.

                                              Fragment von schöner und feiner Qualität, das sich an Arbeiten
                                              der Zeit des 14. Jahrhunderts orientiert. Eine vergleichbare Arbeit
                                              im Victoria & Albert Museum in London, beschrieben als hispa-
                                              no-philipinische Arbeit abgebildet bei: Marjorie Trusted: Victoria
                                              and Albert Museum. Baroque & Later Ivories. S. 358, Nr. 351.

                                              CHF 800 / 1 000
                                              (€ 740 / 930)

| 146
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
1303* ♣
GROSSE MADONNA MIT KIND
Frankreich, 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten und mit Resten
von Bemalung. Die Krone mit farbigen Glassteinen besetzt.
H 47 cm.

Risse und kleine Fehlstellen.

CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 390 / 2 310)                                                   1304* ♣
                                                                    GROSSE ELFENBEINFIGUR DES HEILIGEN PETRUS
                                                                    Deutschland, um 1900. Elfenbein vollrund geschnitten. Der Heili-
                                                                    ge mit Buch und Schlüssel. Auf oktogonalem Sockel mit Taube in
                                                                    Medaillon verziert, begleitet von vier musizierenden Putten. Auf
                                                                    flachem Holzsockel. H ohne Sockel 80 cm.

                                                                    Grosse, aus einem ganzen Stosszahn geschnittene Figur.

                                                                    CHF 2 000 / 3 000
                                                                    (€ 1 850 / 2 780)                                         | 147
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                                              1305* ♣
                                                                              TRIPTYCHON IN FORM EINES BISCHOFS
                                                                              Deutschland, um 1860/80. Elfenbein vollrund geschnitten
                                                                              in Form eines Bischofs mit Bischofshut und Stab. Die Figur
                                                                              auf zwei Flügel öffnend, innen die Krönung von Henri III
                                                                              darstellend sowie bezeichnet „Herzog von Anyou König von
                                                                              Polen“. H 28 cm.

                                                                              Risse.

                                                                              Solche Klappaltare in figürlicher Form erfreuten sich im 19.
                                                                              Jh. grosser Beliebtheit. Sie sind eine Erfindung jener Zeit
                                                                              und greifen stilistisch auf frühere Epochen zurück. Als Mo-
                                                                              tive finden sich sowohl weltliche als auch religiöse, wobei
                                                                              diese durchaus auch gemischt sein können.

                                                                              Formgleiche Modelle tauchen immer wieder auf dem
                                                                              Antiquitätenmarkt auf. Eine über die Internet-Plattform
                                                                              Catawiki angebotene Figur eines Bischofs mit einem
                                                                              sich auf eine Krönungsszene öffnenden Triptychon weist
                                                                              grosse Parallelen zum vorliegenden Objekt auf (8.2.2021,
                                                                              Lot Nr. 44586467). Bis auf wenige abweichende Dekorele-
                                                                              mente und der fehlenden Inschrift sind die beiden Figuren
                                                                              jedoch verwandt.

                                                                              CHF 800 / 1 200
                                                                              (€ 740 / 1 110)

1306* ♣
THRONENDE MARIA LACTANS
Neugotisch, Frankreich, 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Maria sitzend auf
einem gotischen Chorstuhl, das Kind auf dem Schoss stillend. H 32 cm.

Minimale Risse.

Die Figur orientiert sich wohl an einer Figur im Musée du Louvre, welche 1828 aus der
Sammlung Révoil angekauft wurde. Die Figur im Louvre ist ebenso wie eine thronen-
de Madonna mit Kind im Victoria & Albert Museum sowie drei Figuren der Heiligen
Katharina äusserst stilecht gearbeitet. Sie werden einem Fälscher zugeschrieben,
der als Agrafe Forger bekannt ist. Vgl. Jaap Leeuwenberg: Early Nineteenth-Century
Gothic Ivories. In: Achener Kunstblätter, Sonderdruck aus Band 39, Aachen 1969, S.
121, Abbildung 20.

CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)

                                                         1307* ♣
                                                         KLEINE PIETÀ
                                                         Wohl ein Abbild einer Pietà aus einem Wallfahrtsort, 17./18. Jh.
                                                         Elfenbein vollrund geschnitten, mit bernsteinfarbener Patina. Auf
                                                         einfacher Bank sitzende Madonna, den Leichnahm Christi auf
                                                         dem Schoss. Verso mit Öse. H 6 cm.

                                                         Fehlstellen.

                                                         CHF 500 / 800
                                                         (€ 460 / 740)
| 148
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
1308* ♣
RELIEF MIT EINER SCHLACHTENSZENE
Deutschland oder Italien, 17. Jh. Elfenbein durchbrochen geschnitten mit
einer vielfigurigen Darstellung einer Schlacht mit osmanischen Reitern und
Kriegern. H 12,5 cm.

Kleinere Risse.

Bewegte und dynamische Darstellung einer Reiterschlacht, die aus einem
Halbsegment eines Stosszahns gearbeitet ist. Die durchbrochene Arbeits-
weise verstärkt die dynamische Wirkung und lässt die Arbeit dreidimensional
erscheinen. Auf den selben Effekt baute auch Jakob Auer, etwa bei der Ar-
beit Sieg der Engel über die Teufel, heute im Bayerischen Nationalmuseum
in München, datiert 1669. (Vgl. Eugen v. Philippowich: Elfenbein, Eschwege
1961, S. 170).

CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)

1309* ♣
ZWEI KNOCHEN-PLAKETTEN
Norditalien/Venedig, 15./16. Jh. Knochen geschnitzt im Relief, jeweils Dar-
stellung eines Mannes. H 10,5 cm.

Minimale Risse.

Solche Knochenplaketten wurden als Dekoration auf Schatullen aufge-
bracht, die aus Holz und Knochen bzw. Elfenbein gefertigt wurde. Bekannt
für diese Art von Arbeiten war die Werkstatt der Embriachi in Venedig. Vgl.
Margaret Gibson: The Liverpool Ivories, Liverpool 1994, S. 106. Kästchen,
die solche Plaketten tragen, befinden sich etwa im Museo Nazionale di
Ravenna: Luciana Martini: Oggetti in Avorio e osso nel Museo Nazionale die
Ravenna Sec. XV-XVI, S. 30, Abb. 9 und 10.

CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)

                                                                              | 149
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1310* ♣
                                                                      M. Kofler-Truninger, Luzern, Bd. 1, S. 43 mit Abbildung einer thro-
MADONNA MIT KIND                                                      nenden Muttergottes, ehemals aus der Sammlung J. Stein Paris.
Dieppe oder Deutschland, wohl Ende 17./Anfang 18. Jh. Elfenbein
vollrund geschnitten. Die Gottesmutter steht leicht im Kontrapost     CHF 800 / 1 200
und trägt das Kind in ihrem linken Arm, die rechte Hand umfasst       (€ 740 / 1 110)
dessen Fuss. Auf gedrechseltem Holzsockel. H Figur 16,5 cm.

Reparatur an der Schulter des Kindes.
                                                                      1312* ♣
CHF 1 500 / 2 000                                                     FIGUR EINER FRAU
(€ 1 390 / 1 850)                                                     Deutschland, in der Art von Leonhard Kern, wohl 17. Jh. Elfenbein
                                                                      vollrund geschnitten. Die Frau steht an einem Baumstrunk und
                                                                      hält einen Zweig in der Hand. H 20 cm.
1311* ♣
                                                                      Die Figur erinnert stark an Arbeiten des im 17. Jh. aus Franken
MADONNA MIT KIND                                                      stammenden Bildschnitzers Leonhard Kern. Dieser erlangte
Frankreich, 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Die Gottes-
                                                                      für die Herstellung kleiner Kabinettstücke und Figuren grosse
mutter leicht im Kontrapost stehend, das Kind sitzt in ihrem linken
                                                                      Bekanntheit. Vergleichbar in der Anlage der Figur etwa eine
Arm. H 20,5 cm.
                                                                      Darstellung der Hebe - Temperantia, Bestand des Bode Museums
                                                                      Berlin (Inv. 716). Christian Theuerkauff: Die Bildwerke in Elfenbein
Feine Risse.
                                                                      des 16.-19. Jahrhunderts, Berlin 1986, S. 164-165. Ebenso die
                                                                      Drei Grazien im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart (Inv. Nr.
Die Figur ist eine Anlehnung an die französischen Madonnen des
                                                                      1981-5).
14. Jahrhunderts, in der die fürsorgliche Beziehung zwischen
Mutter und Kind dargestellt wird. Vgl. Hermann Schnitzler, Fritz      CHF 5 000 / 8 000
Volbach, Peter Bloch: Skulpturen. Sammlung E. und                     (€ 4 630 / 7 410)

| 150
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
1313* ♣                                                            1314* ♣
DECKELHUMPEN                                                       GROSSER DECKELBECHER MIT SILBERMONTUR
Deutschland, um 1830/40. Elfenbein geschnitten im Hochrelief       Historismus, Deutschland um 1860/80. Elfenbein geschnitten im
sowie teils vollrund, die Wandung mit mythologischen Darstellung   Hochrelief mit Puttoreigen mit Hunden. Aufgesetzter Deckel mit
von Meereswesen. Der flache Klappdeckel mit Delfinaufsatz.         zwei vollrund gearbeiteten, spielenden Putten. Silbermontierung,
Runder Henkel mit Meerjungfrau beschnitzt. H 24 cm.                wohl Hanau, graviert mit Blumen- und Blattfriesen. Punziert.
                                                                   H 30,5 cm, D 16 cm.
Delfinschwanz unvollständig, kleinere Risse und Fehlstellen.
                                                                   Grosser Riss im Elfenbein.
CHF 4 000 / 5 000
(€ 3 700 / 4 630)                                                  CHF 5 000 / 8 000
                                                                   (€ 4 630 / 7 410)

                                                                                                                               | 151
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                        1315* ♣
                                                        MADONNA
                                                        Indo-portugiesisch, wohl Goa, 2. Hälfte 17. Jh. Elfenbein vollrund
                                                        geschnitzt sowie polychrom gefasst und teilvergoldet. Auf Wol-
                                                        kensockel mit durchbrochenem Blattdekor in Teakholz, polychrom
                                                        gefasst. H 18/29,6 cm, Brutto 646 gr.

                                                        Fehlstellen, Fassung teils berieben.

                                                        Nachdem die alte hinduistische Stadt Goa im frühen 16. Jh. zur
                                                        Hauptstadt ihrer Kolonie Portugiesisch-Indien wurde, entwickelte
                                                        sich dort eine eigenständige Art von Schnitzarbeiten, bei der sich
                                                        indische und europäische Einflüsse vermischten. Dabei profi-
                                                        tierten die europäischen Jesuiten von den günstigen Materialien
                                                        sowie den Arbeitskräften vor Ort und gaben zahlreiche religiöse
                                                        Skulturen mit christichen Motiven in Auftrag.

                                                        CHF 3 500 / 5 000
                                                        (€ 3 240 / 4 630)

 1316* ♣
 MONDSICHELMADONNA
 Indo-portugiesisch, wohl Goa, 2. Hälfte 17. Jh. Elfenbein vollrund
 geschnitten sowie polychrom gefasst und teilvergoldet. Die
 Gottesmutter auf einer Mondsichel stehend. Auf geschnitztem
 und polychrom gefasstem Wolkensockel mit durchbrochenem
 Blattdekor. H 18,1 / 28,7 cm, Brutto 687 gr.

 Fehlstellen, Fassung teils berieben.

 CHF 4 000 / 7 000
 (€ 3 700 / 6 480)

| 152
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
1317* ♣
DECKELHUMPEN
Deutschland, wohl Erbach um 1860/70. Elfenbein geschnitten. Die Gefässwandung
umlaufend mit feiner reliefierter Darstellung des Kampfes der Kentauren und Lapithen
bei der Hochzeit des Peirithoos und der Hippodameia. Der Deckel mit Eierstabfries
sowie aufgesetzter vollrund geschnittener Figur eines jungen Kentauren. Der Voluten-
henkel in Form einer Herme mit
Akanthusblattdekor. H 34 cm.

Kleinere Bestossungen, Teil des Sockels der Aufsatzfigur fehlt.

CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 410 / 11 110)
                                                                                       | 153
Sammlung von Elfenbeinobjekten - Koller Auktionen AG
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1318* ♣
                                                                      ten. Er studierte nach der Lehre in Erbach an der Münchner Aka-
DECKELPOKAL MIT ANTIKER SCHLACHTENSZENE                               demie und eröffnete nach seiner Rückkehr eine eigene Werkstatt,
Deutschland, um 1860/80. Elfenbein geschnitten im Hochrelief.
                                                                      in der er neben in Elfenbein geschnitzten Rosenknospen, für die
Die Gefässwandung mit umlaufender antikisierender Schlacht
                                                                      er an der Wiener Weltausstellung 1873 eine Auszeichnung erhielt,
mit Streitwagen und Kämpfern vor einer Stadt. Flacher Deckel
                                                                      auch zahlreiche Pokale, Humpen sowie Figuren schuf. Jagdmotive
mit Blattfries sowie aufgesetztem Helm. Zylindrischer Schaft,
                                                                      als Dekor gehörten dort zu seinen beliebtesten Motiven. Verglei-
beschnitzt mit Medaillons sowie mit Blattfriesen dekorierter
                                                                      che etwa zwei Lichtschirme aus der Zeit um 1860 (Meinrad Maria
Rundfuss. H 36 cm.
                                                                      Grewenig: Macht & Pracht. Europas Macht im 19. Jahrhundert,
                                                                      2006) oder einen Jagdpockal bei: Christian Scherer: Elfenbein-
Schaftring leicht unvollständig.
                                                                      plastik seit der Renaissance, Leipzig 1903, S. 125, Abb. 104.
CHF 2 000 / 3 000
                                                                      CHF 800 / 1 200
(€ 1 850 / 2 780)
                                                                      (€ 740 / 1 110)

1319* ♣                                                               1320* ♣
JAGDPOKAL                                                             DECKELHUMPEN „HOCHZEIT DES BACCHUS UND
Erbach oder Michelstadt, um 1860/70. In der Art von Friedrich
Hartmann (1833–1898). Elfenbein geschnitten im Hochrelief,            ARIADNE“
Darstellung einer Hirschjagd mit Hunden. Bezeichnet: Kissingen.       Deutschland, um 1860/80. Elfenbein geschnitten im Hochrelief.
Auf gedrechseltem Säulenschaft und Rundfuss. Kupfereinsatz.           Die Gefässwandung mit umlaufender Darstellung der Hochzeit
H 27 cm.                                                              des Bacchus und Ariadne, im Triumphzug auf von Pantern gezo-
                                                                      genem Streitwagen, gefolgt von musizierenden Putti. Deckel mit
Feine Risse.                                                          Trauben essendem Putto bekrönt. Auf Maskaronfüssen. Henkel
                                                                      mit Faun und nackter Frau sowie Maskaron. H 35 cm.
In den 60er Jahren nahm man sich in Erbach neben der haupt-
sächlich für den Export geschaffenen Produktion von Schirmgrif-       Minimale Risse, geringe Gebrauchsspuren.
fen, Tierbroschen, Manschettenknöpfen... vermehrt auch wieder
der figürlichen Elfenbeinschnitzerei an. Friedrich Hartmann war bei   CHF 4 000 / 7 000
den geschnitzten Tierdarstellungen einer der wichtigen Exponen-       (€ 3 700 / 6 480)

| 154
| 155
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1321* ♣
GROSSE PRUNKPLATTE
Deutschland um 1860/80. Elfenbein im Relief geschnitten, Silber
teils emailliert. Montiert auf Schale in dunkel gebeizter Eiche. In
ovaler Form, der Spiegel mit reliefierter Darstellung der Entfüh-
rung der Europa durch Zeus. Der breite Rand mit vier halbrunden
Reserven besetzt, die mythologische Reigen von Wasserwesen
zeigen. Dazwischen vier versilberte Medaillons mit mythologi-
schen Darstellungen, in reliefierter Volutenumrahmung mit poly-
chromen Emaileinlagen und Glassteinen besetzt. Holländischer
Importstempel J. 77 x 60 cm.

Kleinere Ausbrüche und Fehlstellen am Elfenbein sowie am Email.

Solche Prunkschüsseln oder -platten erfreuten sich als Schau-
stücke insbesondere im 17. Jh. grosser Beliebtheit. Sie hatten
keinerlei funktionalen Zweck, sondern dienten rein dekorativen
Zwecken. In der Regel bestanden sie als Set aus Platte und Kanne.
Unsere Platte folgt im Aufbau und in der Gestaltung grundsätz-
lich den barocken Werken, wie etwa der Venusschüssel bzw.
Galatheaschüssel von Johann Michael Maucher (1645-1701),
die im Museo Civico in Bologna aufbewahrt wird (Vgl. Eugen von
Philippowich: Elfenbein, Braunschweig 1962, S. 259, Abb. 196.).
Bezüglich der Silbermontierungen weist sie auch grosse Ähnlich-
keit mit einer Platte im Kunsthistorischen Museum in Wien auf, die
aus dem Augsburger und Nürnberger Raum stammt und ins Jahr
1664 datiert wird. Auch findet sich hier das Thema der Entführung
der Europa im Spiegel. (Kunstkammer, Inv.Nr. 4459).
Solche Schaustücke erlebten im 19. Jh. ein Revival und wurden
entsprechend zahlreich produziert. Vergleiche dazu etwa eine
Bacchanalplatte aus der Zeit um 1880 (Meinrad Maria Grewenig
(Hg.): Macht & Pracht. Europas Glanz im 19. Jh. Privatsammlung
Achim Neuse und Volker Wurster, 2006, S. 126) bzw. eine Punk-
platte mit Apoll, die ins Jahr 1889 datiert wird.

CHF 15 000 / 25 000
(€ 13 890 / 23 150)

| 156
| 157
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                   1322* ♣
                                                   ELFENBEINTRIPTYCHON
                                                   Frankreich, Dieppe, um 1860.
                                                   Bogenförmiges Triptychon mit
                                                   Flachschnitzerei, Darstellung von
                                                   Reitern, wohl Louis XIV an den
                                                   Toren von Strassburg. Aufsatz in
                                                   Form des Fleur de Lys Wappen
                                                   unter Krone. 14,5 x 9,5(18,5) cm.

                                                   Linke Türe mit Riss, Reparaturen
                                                   an Scharnieren.

                                                   CHF 1 000 / 1 500
                                                   (€ 930 / 1 390)

 1323* ♣
 KLEINES ELFENBEIN-
 TRIPTYCHON
 Dieppe um 1860. Bogenförmi-
 ges Triptychon, abschliessend
 in Wappenkartusche unter
 Krone. Darstellung einer mit-
 telalterlichen Krönung in einer
 Kirche, im Flachrelief.
 10,5 x 6,6(13) cm.

 Risse.

 CHF 800 / 1 000
 (€ 740 / 930)

| 158
1324* ♣                                                           1325* ♣
DECKELHUMPEN                                                      DECKELHUMPEN MIT BACCHANAL
Deutschland, wohl Erbach um 1860. Elfenbein geschnitten im        Deutschland um 1860/80. Elfenbein geschnitten im Relief. Ovaler
Hochrelief. Die Wandung mit umlaufender Hirschgruppe mit          Humpen, die Wandung mit Bacchanal geschnitzt. Klappdeckel mit
Bäumen. Volutenhenkel (evtl. ersetzt). Der abnehmbare Deckel      Trauben essendem Faun als Aufsatz. Geschweifter Henkel mit
mit Akanthusblattdekor sowie aufgesetzter Figur eines sitzenden   Meerjungfrau und Panterkopf geschnitzt. 18,5 cm.
Hundes. Auf der Unterseite bezeichnet 200 No 403. H 20,5 cm.
                                                                  Risse und einige Alterungsspuren.
Die Gefässwandung innen mit Rissen.
                                                                  CHF 2 000 / 3 000
CHF 2 000 / 3 000                                                 (€ 1 850 / 2 780)
(€ 1 850 / 2 780)

                                                                                                                            | 159
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                                     1326* ♣
                                                                     ELFENBEINTRIPTYCHON
                                                                     Frankreich, Dieppe um 1870.
                                                                     Bogenförmiges Triptychon mit
                                                                     feiner Flachreliefschnitzerei,
                                                                     Darstellung einer höfischen
                                                                     Szene mit Kardinal Richelieu und
                                                                     Königin, wohl Maria Theresia, in
                                                                     den Türflügeln weitere Adlige.
                                                                     Geschweifter Aufsatz mit „Fleur
                                                                     de lys“ Wappen unter Krone.
                                                                     9,5(18) x 15,5 cm.

                                                                     Reparatur an einem Scharnier.

                                                                     CHF 1 000 / 1 500
                                                                     (€ 930 / 1 390)

1327* ♣
FLIEHENDER WILDDIEB
Wohl Deutschland, 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Fliehen-
der Dieb mit Hase und Huhn in der linken Hand sowie einem Sack
auf dem Rücken. Auf rundem Holzsockel. Auf der Sockelunter-
sicht eine alte Etikette mit Inschrift. H ohne Sockel 12,5 cm.

Risse und Gebrauchsspuren. Schwert fehlt.

CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)

| 160
1328* ♣
DECKELHUMPEN
Deutschland um 1860/80. Elfenbein fein
geschnitten. Die Wandung mit musizierendem
Puttenreigen, der Sockel mit Weinranken, Mas-
karons und Volutenfüssen. Klappdeckel mit auf
Ziegenbock reitendem Jungen. Vollrund gear-
beiteter Henkel mit Engelsbüste, Akanthusblatt
und Weinreben. H 41 cm.

CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 560 / 7 410)

                                                 | 161
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1329* ♣                                                         1331* ♣
KLEINER POKAL                                                   ELFENBEINPOKAL
Deutschland, um 1860. Elfenbein geschnitten im Relief. Die      Deutschland um 1860. Elfenbein geschnitten. Leicht konisches
Gefässwandung beschnitzt mit mythologischen Darstellung und     Gefäss, die Wandung umlaufend mit einem bacchantischen Rei-
Festons. Auf gedrechseltem Schaft und Rundfuss. H 15 cm.        gen im Dreiviertelrelief. Der kannelierte Schaft sowie Rundfuss mit
                                                                Akanthusblattdekor. Risse im Fuss und Gefäss. H 20 cm.
Feine Risse.

CHF 500 / 700                                                   CHF 600 / 1 000
(€ 460 / 650)                                                   (€ 560 / 930)

1330* ♣                                                         1332* ♣
KLEINER POKAL MIT SILBERMONTIERUNG                              GROSSER DECKELHUMPEN MIT BACCHANTI-
Deutschland, um 1860. Die Gefässwandung teils durchbrochen,     SCHER SZENE
geschnitten in Elfenbein mit Darstellung eines bacchantischen   Deutschland, um 1880. Elfenbein geschnitten im Hochrelief sowie
Reigens mit Hund. Silbermontierung und Balusterschaft auf       teils vollrund. Wandung und Klappdeckel mit bacchantischen Sze-
Rundfuss, getrieben mit Früchten, Muscheln und Palmetten.       nen dekoriert. Henkel in Form einer jungen Frau. H 45 cm.
Undeutlich punziert. H 18 cm.
                                                                Wenige Risse.
Kleines Loch im Fuss.
                                                                CHF 5 000 / 7 000
CHF 800 / 1 200                                                 (€ 4 630 / 6 480)
(€ 740 / 1 110)

| 162
| 163
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1333* ♣
GROSSE HISTORISCHE BILDTAFEL ZUR
GESCHICHTE ENGLANDS
Historismus, Dieppe, um 1860/80. Architektonisch
gegliederter Holzrahmen belegt mit im Flachrelief
geschnittenem Elfenbein. Reiches Dekor in Form
von Rankenwerk, Maskarons, Büsten, Engeln sowie
Personendarstellungen. Im Bogengiebel das Wap-
pen von James IV., König von Schottland, flankiert
von zwei Engeln. Die zentrale, von freistehenden
Säulen flankierte Bildtafel zeigt König Charles I.
von England, nach einem Gemälde von Anthony
van Dyck (Charles I at the Hunt, 1635), darüber ein
Portrait der jungen Maria Stuart auf dem Thron. Dar-
unter eine kleine Darstellung der drei ältesten Kinder
von Charles I., ebenso nach einem Gemälde von van
Dyck (ca. 1636). Auf der linken Seite die Darstellung
der Auflösung des langen Parlaments durch Oliver
Cromwell, nach einem Gemälde von Benjamin West
(ca. 1782). Darüber ein ovales Portrait von James,
Sohn der Maria Stuart und Henry Stuart, später
Jakob XI., König von Schottland sowie Jakob I., König
von England und Irland. Darunter eine Reiterschlacht
des Civil War of England, vermutlich nach einem Ge-
mälde von Ernest Crofts. Auf der rechten Seite die
Landung von König Charles II. an der Küste bei Dover
1660, nach einem Gemälde von Benjamin West (ca.
1782). Darüber vermutlich ein ovales Portrait des Sir
Walter Raleigh. Darunter eine Seeschlacht, ver-
mutlich bei Barfleur und La Hougue (1692) oder bei
Terheide (1657). 100 × 128 cm.

Risse und Sprünge im Elfenbein. Kleinere Restau-
rierungen.

Prächtige Arbeit des Historismus, Rahmen und Bild-
tafeln als Ensemble enststanden. Der Eklektizismus
der Zeit äussert sich nicht nur in der Gestaltung der
Tafel, sondern auch in der Auswahl der Motive der
bildlichen Darstellungen, welche sich in einem weiten
Bogen mit der Geschichte Englands des 17. Jh. und
mit dem Hause Stuart befassen.

CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 520 / 27 780)

| 164
| 165
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1334* ♣                                                              1337* ♣
FIGUR EINES FRANZISKANER MÖNCHS                                      HEILIGER JOSEPH MIT DEM CHRISTUSKIND
Indo-Portugiesisch, 18./19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten.      Indo-Portugiesisch, 18./19. Jh. Elfenbein bernsteinfarben,
Auf einem ovalen Sockel stehend. H 15 cm.                            vollrund geschnitten und mit Resten von Fassung. Auf kleinem
                                                                     ovalem Sockel. H 11 cm.
Risse. Attribute fehlen. Kopf ersetzt.
                                                                     Rechter Arm des Kindes unvollständig, Fehlstelle im Kragen. Etwas
CHF 200 / 300                                                        berieben. Heiligenschein fehlt.
(€ 190 / 280)
                                                                     CHF 300 / 500
                                                                     (€ 280 / 460)
1335* ♣
MADONNA MIT KIND
Indo-Portugiesisch, 17./18. Jh. Elfenbein bernsteinfarben und        1338* ♣
vollrund geschnitten. H 13 cm.                                       HEILIGER ANTONIUS
                                                                     Indo-Portugiesisch, 18./19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten.
Gesicht des Kindes unvollständig. Fehlstellen, Risse.                Stehend mit Buch und Keule auf mit Palmetten geschnitztem
                                                                     Sockel. H 16,5 cm.
CHF 500 / 700
(€ 460 / 650)                                                        Heiligenschein fehlt. Resten von Vergoldung. Risse und kleinere
                                                                     Fehlstellen.

1336* ♣                                                              CHF 300 / 400
                                                                     (€ 280 / 370)
HEILIGER SEBASTIAN
Indo-Portugiesisch, 18. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Späte-
rer Sockel und Baum. H Figur 13,5 cm, total 21 cm.

Pfeile fehlen. Risse und Gebrauchsspuren.

CHF 600 / 1 000
(€ 560 / 930)

| 166
1339* ♣
DECKELHUMPEN
Deutschland, um 1860/80. Elfenbein ge-
schnitten. Die Wandung mit Reiterschlacht im
Relief dekoriert. Aufsatzfigur des Mars auf dem
godronierten Deckel, der Henkel in Form eines
Soldaten, oben in Tierkopf sowie unten in Delfin
endend. Maskaronfüsse. H 47 cm.

Risse, Finger der Aufsatzfigur repariert. Gerin-
ge Fehlstellen.

CHF 6 000 / 8 000
(€ 5 560 / 7 410)

                                                   | 167
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                              1340* ♣
                                              MARIA MAGDALENA UNTERM KREUZ
                                              Frankreich, 18./19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Stehend,
                                              den verweinten Blick nach oben gerichtet. H 15 cm.

                                              Fehlstellen und Risse.

                                              CHF 600 / 800
                                              (€ 560 / 740)

                                                   1341* ♣
                                                   CORPUS CHRISTI
                                                   Spanien, 18. Jh. Elfenbein vollrund geschnit-
                                                   ten und bernsteinfarben patiniert. H 34 cm.

                                                   Risse, Hände und Füsse unvollständig. Tuch
                                                   unvollständig. Fehlstellen.

                                                   CHF 1 000 / 1 500
                                                   (€ 930 / 1 390)

                                                   1342* ♣
                                                   MADONNA MIT KIND
                                                   Frankreich, Dieppe um 1900. Elfenbein vollrund geschnitten. Ste-
                                                   hend, den Blick nach unten gesenkt, das Kind in ihrer linken Hand
                                                   sitzend. H 15 cm.

                                                   Risse.

                                                   CHF 200 / 300
                                                   (€ 190 / 280)

| 168
1343* ♣
TAUFE CHRISTI
Frankreich, Dieppe, 2. Hälfte 19. Jh. Signiert JUSTIN. M. (Justin
Mathieu 1796–1864). Ovales Elfenbeinrelief. Vielfigurige Dar-
stellung, im Vordergrund Christus und Johannes der Täufer vor
zahlreichen Gläubigen, teils zu Pferd oder auf Kamelen. Im Hin-
tergrund eine felsige Landschaft mit Palmen. Unten links signiert
Justin. M. 26,5 x 37 cm.

Repariert.

Justin Mathieu war spezialisiert auf Reliefs mit historischen und
religiösen Motiven, welche in den Pariser Salons zwischen 1846
bis 1864 ausgestellt wurden. Seine brillanten, mehrfigurigen
Darstellungen in kleinformatigen Reliefs aus verschiedenen
Materialien waren sehr beliebt und begehrt bei der wohlhabenden
Mittelklasse.

CHF 1 500 / 2 000
(€ 1 390 / 1 850)

1344* ♣
CORPUS CHRISTI
Italien, 16. Jh. Auf dem Rücken datiert 1571. Elfenbein vollrund
geschnitten. H 13,5 cm.

Risse, Finger teils unvollständig.

CHF 300 / 400
(€ 280 / 370)

                                                                    | 169
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                   1345* ♣
                                                   FIGURENGRUPPE „DIE ZEIT HEBT
                                                   DIE WAHRHEIT“
                                                   Historismus, Deutschland Ende 19. Jh.
                                                   Elfenbein vollrund geschnitten. Die beiden
                                                   Figuren integral geschnitten auf einem
                                                   Wolkensockel mit zwei Engeln und einem
                                                   Putto. Auf dunkel gebeiztem Holzsockel. H
                                                   52 cm.

                                                   Variantenreich bespielten die Künstler
                                                   der Renaissance und des Barocks den
                                                   allegorischen Topos von Zeit und Wahrheit.
                                                   In Anlehnung an jene Vorbilder, zitiert die
                                                   vorliegende Arbeit die Ikonographie des
                                                   Chronos als greisen, geflügelten Mannes,
                                                   der die Allegorie der Wahrheit in Form einer
                                                   jungen, weiblichen Schönheit hebt. Sinnge-
                                                   mäss veranschaulicht diese Figurenkons-
                                                   tellation die Interdependenz zwischen Zeit
                                                   und Wahrheit. Ein lateinisches Sprichwort
                                                   bringt diese gegenseitige Abhängigkeit
                                                   auf den Punkt: „Veritas filia temporis“ (Die
                                                   Wahrheit (ist) eine Tochter der Zeit), was so
                                                   viel bedeutet wie „mit der Zeit kommt die
                                                   Wahrheit ans Licht“.

                                                   Als freies, künstlerisches Vorbild für die
                                                   Komposition und Bildfindung unserer
                                                   Arbeit könnte wohl eine Figurengruppe
                                                   aus dem dänischen Nationalmuseum in
                                                   Kopenhagen gedient haben (Inv.: National-
                                                   museet, Frederiksholms Kanal 12, DK-1220
                                                   KA¸benhavn K.). Deren Elfenbeinskulptur,
                                                   welche ebenfalls die Allegorie der Zeit und
                                                   der Wahrheit illustriert, wird dem Künstler-
                                                   kreis von Joachim Henne (aktiv ca. 1663-
                                                   1707) zugeschrieben.

                                                   CHF 3 000 / 5 000
                                                   (€ 2 780 / 4 630)

                                                   1346* ♣
                                                   ERZENGEL MICHAEL IM KAMPF
                                                   MIT LUZIFER
                                                   Deutschland, um 1860/80. Elfenbein
                                                   vollrund geschnitten sowie Holz dunkel
                                                   patiniert. Michael steht über dem am
                                                   Boden liegenden Luzifer und tötet diesen
                                                   mit seinem Speer. Auf profiliertem Recht-
                                                   ecksockel. H Figur 38 cm.

                                                   Feine Risse.

                                                   Das hier repräsentierte Sujet folgt wohl
                                                   einer Originalkomposition von Raffaello
                                                   Sanzio da Urbino, kurz Raffael, mit dem
                                                   Titel „Der Erzengel Michael“ (1518), welche
                                                   sich im Louvre Paris befindet. Eine mo-
                                                   dellähnliche Figurengruppe aus Elfenbein,
                                                   jedoch mit leicht abweichenden Details
                                                   (längeres Schwert des Erzengels), wurde im
                                                   September 2020 im Auktionshaus Aguttes
                                                   angeboten (22.9.2020, Lot 28). Deren
                                                   Skulptur wurde als Norditalienische Arbeit
                                                   aus dem 19. Jahrhundert beschrieben.

                                                   CHF 5 000 / 8 000
                                                   (€ 4 630 / 7 410)

| 170
| 171
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                     1347* ♣
                                                     SELTENER SPIELWÜRFEL / TEETOTUM
                                                     England, Ende 17./Anfang 18. Jh. Walrosszahn. Mit 24 Feldern, graviert mit Buchstaben.
                                                     D 3,7 cm, 48 gr.

                                                     Gebrauchsspuren.

                                                     CHF 3 000 / 5 000
                                                     (€ 2 780 / 4 630)

        1348* ♣
        MINIATUR KLAPPSONNENUHR
        Nürnberg um 1650. Bein graviert und teils gefärbt mit Blumen.
        Aufklappbar und innen mit kleiner Kompassdose. Gravierte Skalie-
        rung. Fadengnomon. Messingmonturen. 4 x 3 cm.

        Gebrauchsspuren.

        CHF 500 / 800
        (€ 460 / 740)

                                                          1349* ♣
                                                          SELTENER POLYGONALER SPIELWÜRFEL / TEETOTUM
                                                          England, Anfang 18. Jh. Walrosszahn, die 24 Seiten mit römischen Ziffern
                                                          graviert. H 4,6 cm, 74gr.

                                                          Risse und Fehlstellen.

                                                          Würfelspiele waren seit der Antike äusserst beliebt. Ein solches, in die
                                                          römische Antike zurückgehendes Spiel, war das sogenannte Teetotum.
                                                          Dieses wurde ursprünglich mit einem hexagonalen Kreisel gespielt, des-
                                                          sen Seiten mit Buchstaben versehen waren. Sobald ein Spieler ein T warf,
                                                          das für das lateinische ‚Totum‘ (dt. alles / alle) stand, wurde das Spiel von
                                                          diesem gewonnen. Das Spiel wurde in Deutschland im 16. Jh. sehr beliebt,
                                                          war aber auch in Frankreich und England sehr bekannt. Es entwickelten
                                                          sich einige Versionen des Spiels ebenso wie des Spielgeräts. Dieser konn-
                                                          te auch als polygonaler Würfel ausfallen, der mit Zahlen oder Buchstaben
                                                          graviert war. (Chrisholm Hugh (Hrsg.): Encyclopaedia Britannica, 1911, S.
                                                          503 f.)

                                                          CHF 2 000 / 3 000
                                                          (€ 1 850 / 2 780)

| 172
1350* ♣
SPAZIERSTOCK EINES SEEMANNES
Amerika/England 1. Hälfte 19. Jh. Walknochen und Walrosszahn. Tordierter sowie
                                                                                       1350
teils geriffelter Schuss, im oberen Teil mit vier freistehenden Säulen. Rundknauf.
L 86,5 cm

Solche Spazierstöcke wurden von amerikanischen und europäischen Seeleuten
auf der Heimfahrt aus den Kieferknochen von Walfischen geschnitzt und an eine
                                                                                              1351
naturwissenschaftlich interessierte Klientel in den Heimathäfen zum Verkauf feilge-
boten. Eine Schwierigkeit bestand auf Grund des organischen Ausgangsmaterials
darin, einen geraden Stock herzustellen. Ein Gedicht des Matrosen Charles Murphy,
der 1820 bis 1823 auf dem Walfänger ‘Dauphin of Nantucket’ unterwegs war, zeugt
davon: “And having fitted well our ship To pass Cape Horn again, Each man then fore
and aft the ship, Scrimshawing did begin. Then Knitting-sheaths and jagging-kni-
ves Were cut in every, form, And other trinkets for the girls, As presents form Cape
Horn.” (Charles Murphy: A Journal of a Whaling Voyage on board ship Dauphin of
Nantucket, 1877).

CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)

1351* ♣
SPAZIERSTOCK EINES SEEMANNES
Amerika/England, 1. Hälfte 19.Jh. Walknochen teils tordiert bzw. geriffelt. Knauf in
Walrosszahn. L 92 cm

CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)

1352* ♣
SPAZIERSTOCK
Deutschland, 19. Jh. Elfenbeinknauf geschnitzt in Form einer als Postbote verklei-
deten Raubkatze. Malacca-Schuss. Beinspitze. L 86,6 cm

CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)

1353* ♣
SPAZIERSTOCK
Deutschland, 19. Jh. Elfenbeinknauf geschnitten in Form eines Löwen, mit den
Vorderpfoten auf einen Baum mit Schlange sich stützend. Grüne Glasaugen. Malac-
ca-Schuss und Metallspitze. L 96,1 cm

CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)

                                                                               1353
                                                                                                     | 173
                  1352
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                    1354* ♣
                                                    MINIATUR-DOMINOSPIEL
                                                    Wohl Nordrussland, Mitte 18. Jh. Elfenbein mit graviertem und
                                                    gefärbtem Dekor in Form von geometrischen Reserven und
                                                    stilisierten Blüten. Rechteckige Schatulle mit Schiebedeckel, darin
                                                    Domino-Spielsteine. 8 x 2,2 x 2 cm.

                                                    3 Steine fehlen.

                                                    Arbeiten mit vergleichbarem Dekor abgebildet bei: Irina Ukhanova.
                                                    North-Russian Bone-Carving Ivory 17th-19th Centuries. Sankt
                                                    Petersburg, 2005. S. 85 und 63/62.

                                                    CHF 600 / 800
                                                    (€ 560 / 740)

1355* ♣
SCHACHFIGUREN SET
Süddeutschland, wohl München oder Nürn-
berg um 1830/40. Elfenbein gedrechselt und
geschnitten, teils rot gefärbt. H 7 bis 10 cm.

Drechselarbeiten waren bereits im 17. und 18.
Jh. sehr beliebt. Viele Adlige übten das Drechs-
lerhandwerk zum Vergnügen aus. Auch im 19.
Jh. sorgten diese feinen Arbeiten für Staunen
und erfreuten sich grosser Beliebtheit. Ver-
gleichbare Schachfiguren sind abgebildet bei:
Georg Himmelheber, Ulrich Schneider: Schönes
Schach: Die Spiele des Bayerischen National-
museums in München und des Germanischen
Nationalmuseums in Nürnberg, Nürnberg 1988,
S. 59. Ebenso bei Hans und Barbara Holländer:
Schachpartie durch Zeiten und Welten, Ham-
burg 2005, S. 224-225.

CHF 1 800 / 2 800
(€ 1 670 / 2 590)

                                                     1356* ♣
                                                     MINIATUR-KEGELSPIEL
                                                     Geislingen oder Berchtesgaden, 18./19. Jh. Kirschkern und Bein
                                                     gedrechselt. H 1,3 cm

                                                     Solche Miniaturdrechseleien wurden in Geislingen an der Steige
                                                     sowie in Berchtesgaden als Kuriosa hergestellt. Aus Behälter wur-
                                                     den ausgehöhlte Kirschsteine, Muskatnüsse oder Pfefferkörner
                                                     verwendet. Vgl. eine ähnliche Drechselarbeit bei: P.W. Hartmann:
                                                     Elfenbeinkunst, Wien 1998, S. 66, Abb. 62.

                                                     CHF 1 000 / 1 500
                                                     (€ 930 / 1 390)

| 174
1357* ♣
                 DARSTELLUNG EINES „INCROYABLE REVOLUTIONNAIRE“
                 Dieppe, 1800. Elfenbein vollrund geschnitten. Stehender eleganter Mann in
                 der Tracht seiner Zeit. H 12,5 cm.

                 Stock fehlt.

                 Die „Incroyables Revolutioinaires“ waren eine aristokratische Subkultur in
                 der Zeit des Directoires (1795-1799). Sie feierten die Zeit nach dem Terror
                 der Französischen Revolution durch übertriebenen Luxus und Dekadenz
                 und taten sich durch extravagante Kleidung sowie Benehmen hervor.

                 CHF 500 / 800
                 (€ 460 / 740)

1358* ♣
FRAUENFIGUR, WOHL ALLEGORIE DES WINTERS
Deutschland, Ende 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. In ein
Tuch eingehüllt, mit gesenktem Blick. H 26 cm.

Risse.

CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)

                                           1359* ♣
                                           ZWEI GESCHNITZTE FLUSSPFERDZÄHNE
                                           Kongo, Anfang 20. Jh. Mit umlaufendem figürlichem Reliefdekor mit Dar-
                                           stellungen des afrikanischen Lebens, die Figuren teils koloniale Siedler in
                                           westlicher Kleidung. Der eine Zahn endend in Form einer sitzenden Frau mit
                                           Kind. L 30,5 bzw. 32 cm.

                                           Risse.

                                           Ein ähnlicher Zahn abgebildet bei: Rychard H. Randall, Masterpieces of Ivory
                                           from the Walters Art Gallery. S. 317, Abbildung 482.

                                           CHF 600 / 800
                                           (€ 560 / 740)
                                                                                                             | 175
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1360* ♣
PRUNKDECKELHUMPEN MIT SILBERMONTIERUNG                                Die plastische Arbeit ist wohl in Zusammenarbeit mit Anton
Historismus, Wien um 1875. Die Silbermontierungen mit Meister-
                                                                      Dominik von Fernkorn (1813–1878) entstanden, einem aus Erfurt
marke Christian Friedrich Rothe (1817–1892) sowie beschriftet
                                                                      stammenden Bildhauer, der ab 1840 in Wien sein Atelier ein-
C.F. Rothe K.K. Hof- u. Kammer-Juwelier, wohl in Zusammenarbeit
                                                                      richtete und um 1855 für die k.k. Kunsterzgiesserei tätig war. Ein
mit Anton Dominik von Fernkorn (1813–1878). Die Wandung
                                                                      Reiterstandbild von Feinkorn, das den Heiligen Georg im Kampf
des Elfenbeingefässes umlaufend mit reliefiert geschnittener
                                                                      mit dem Drachen zeigt und ins Jahr 1853 datiert wird, weist gros-
Darstellung einer mittelalterlichen Schlachtenszene vor einer
                                                                      se Ähnlichkeit mit Ritter auf dem Henkel unseres Humpens auf.
belagerten Stadt. Basis, Deckel und Henkel in Silber, fein orna-
                                                                      Das Standbild wird im Palais Montenuovo in Wien verwahrt. Vgl.
mentiert mit Blattmotiven, Diamantspitz, Voluten sowie Maska-
                                                                      Friedrich Pollak: Anton Dominik von Fernkorn: Ein österreichischer
ronen. Der Volutenhenkel mit Blattmotiven, Schlange und Drache
                                                                      Plastiker, Wien 1911, S. 18 und Abb. 23.
sowie einer Ritterfigur im Schwertkampf. Der Deckel bekrönt von
einer Elfenbeinfigur in Form eines Tatarenkriegers mit Streitaxt zu   CHF 30 000 / 40 000
Pferd. H 46 cm.                                                       (€ 27 780 / 37 040)
Risse und Sprünge.

Christian Friedrich Rothe, geboren 1817 in Altenburg/Sachsen,
zog in jungen Jahren nach Wien und trat 1834 in ein Goldschmie-
deatelier, welches er bereits nach 10 Jahren übernahm. Nach dem
Eintritt seines Neffen Anton Otto Gerbitz um 1850 wurde die
Firma in C.F.Rothe & Neffe umbenannt. Rothe erhielt 1856 von
Kaiser Franz Joseph I. den Titel des k.k. Hof-Goldarbeites und Ju-
weliers, 1874 das zusätzliche Privileg des k.k. Kammer-Juweliers
verliehen. Rothe erhielt ausserdem zahlreiche in- und ausländi-
sche Titel, so der des kauserlich persischen Hofjuweliers (1860)
sowie des kaiserlich brasilianischen Hoflieferanten (1873).
Das Unternehmen Rothes und seines Neffen wurde zu einem be-
deutenden Juwelierunternehmen für die Herstellung von Orden
und anderer Preziosen. So fertige er die aus Brillanten bestehen-
de Krone für die Krönung von Kaiserin Elisabeth zur Königin von
Ungarn sowie das Pontifikalkreuz in der Hagia Sophia.

| 176
| 177
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

1361* ♣                                                               1362* ♣
ALLEGORISCHE FIGURENGRUPPE                                            ALLEGORIE DES SOMMERS
Frankreich, Mitte 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Darstel-    Dieppe, um 1900. Elfenbein vollrund geschnitten. In Form einer
lung von zwei jungen laufenden Frauen, die eine mit Amorette auf      jungen Frau mit Korngarbe im Schoss sowie am Boden. Auf ihrer
der Schulter, die sie mit einem Blütenkranz bekrönt. Auf naturalis-   Schulter sitzt ein kleines nacktes Kind. H 40 cm.
tischem Sockel und Volutenfüssen. H 39 cm.
                                                                      Minimale Fehlstellen, Risse im Sockel.
Minimale Risse und Bestossungen.
                                                                      CHF 2 000 / 3 000
CHF 3 000 / 5 000                                                     (€ 1 850 / 2 780)
(€ 2 780 / 4 630)

| 178
1363* ♣
HEILIGER GEORG IM KAMPF MIT DEM DRACHEN
Frankreich, Ende 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten. Der
Heilige sitzt auf seinem Pferd und tötet den am Boden liegenden
Drachen mit einem Schwert. H 31 cm.

Risse.

Dynamische Darstellung des Drachentöters, der in der Art eines
römischen Feldherrn dargestellt ist.

CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)

                                                                  | 179
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                  1364* ♣
                                  GALANTES FIGURENPAAR
                                  Dieppe, um 1860/80. Elfenbein vollrund geschnitten. Galanter
                                  Herr, seinen Hut zum Gruss hebend sowie eine junge Frau mit
                                  Kessel, eine kleine Schale darreichend. Auf eingezogenem Rund-
                                  sockel und Kugelfüssen. H 23,5 cm.

                                  CHF 2 000 / 3 000
                                  (€ 1 850 / 2 780)

| 180
1365* ♣
ALLEGORISCHE FIGUREN DER VIER JAHRESZEITEN
Frankreich, Dieppe um 1860. Elfenbein vollrund fein geschnitten
sowie graviert mit Blumen und Blättern. H 20,5 bis 21,5 cm.

Risse.

CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 560 / 8 330)

                                  1366* ♣
                                  FIGUR DES JUNGEN MOZART
                                  Nach einem Modell von Louis Ernest
                                  Barrias (1841 - 1905), Dieppe, Ende 19. Jh.
                                  Elfenbein vollrund geschnitten. Der Junge
                                  Mozart mit Bratsche. Auf gedrechseltem
                                  Holzsockel. H ohne Sockel 25 cm.

                                  CHF 1 500 / 2 000
                                  (€ 1 390 / 1 850)

                                                                                | 181
Decorative Arts | Sammlung von Elfenbeinobjekten

                                                   1367* ♣
                                                   GALANTES FIGURENPAAR
                                                   Frankreich, Dieppe, Ende 19. Jh. Elfenbein vollrund geschnitten.
                                                   Beide in historisierenden Kostümen, die Dame mit Fächer, der
                                                   Mann mit Degen und Hut mit Feder, in bewegter Haltung. Auf
                                                   flachem Sockel. H 37,5 bzw. 39 cm.

                                                   Kleine Risse.

                                                   CHF 5 000 / 7 000
                                                   (€ 4 630 / 6 480)

                                                   1368* ♣
                                                   PAAR FIGÜRLICHE KERZENLEUCHTER
                                                   Frankreich, Dieppe um 1860/80. Elfenbein vollrund geschnitten
                                                   in Form von Faunen. Der Kerzenleuchter in Form eines Horns mit
                                                   Vasentülle. H 32 cm.

                                                   Einige Risse.

                                                   CHF 3 000 / 5 000
                                                   (€ 2 780 / 4 630)

| 182
Sie können auch lesen