Kunst Fotografie Kulturgeschichte - Herbst 2016 - Till Schaap ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Inhaltsverzeichnis Umschlag: Markus Raetz Claire Nicole, Peinture 00 /30, 2000 Le Palindrome 4/5 Terres et vernis sur papier marouflé Claire Nicole sur toile, 61 x 46 cm aus der Publikation En état de poésie 6/7 En état de poésie Seiten 4 /5 Let’s play! 8/9 Maurice Schobinger Frontispiz: TUBE – GOTTHARD 10/11 Maurice Schobinger, aus der Publikation TUBE – GOTTHARD, Maria Gruzdeva Seite 10 /11 GRENZE 12/13 Mario Del Curto 14/15 Samen unserer Welt 25 Jahre Swiss Press Photo 16/17 30 Jahre Swiss Press Award 18/19 Backlist ab 20 Vorzugsausgaben Von folgenden Kunstbüchern sind exklusive Vorzugsausgaben erhältlich. Preise und Konditionen auf Anfrage. Alois Dubach 30 Originalzeichnungen im Format 27 x 23 cm Daniel Frank 30 Originalzeichnungen im Format 42 x 30 cm Christine Sefolosha 30 Originalmonotypien im Format 32 x 24 cm Catherine Bolle 50 signierte und nummerierte Exemplare mit einer Originalgrafik Schang Hutter Eine nummerierte und signierte Originallithographie in einer Auflage von 50 Exemplaren im Format 52 x 68 cm Etienne Krähenbühl 25 nummerierte und signierte Monotypien auf Fabriano Papier 300 gm2, im Format 28 x 31 cm Claude Kuhn 100 nummerierte und signierte Exemplare mit dem Kunstdruck Himmlischer Unfall, auf Normaset Puro, 300 gm2, im Format 50 x 70 cm Beatrix Sitter-Liver 30 nummerierte und signierte Originalzeichnungen La Laguna Venezia im Format 21x 28 cm Wolfgang Zät 30 Exemplare mit einem vom Künstler nummerierten und handsignierten Linolschnitt im Format 24 x 35 cm
4 5 Das Markus-Raetz-Labyrinth Das Palindrom ist eine aktuelle Arbeit von Markus Raetz, die in diesem Markus Raetz, 1941 Le Palindrome ist ein Künstler- in Bern geboren. Interna- buch, das von Markus Raetz Künstlerbuch erstmals gezeigt wird. Schauplatz ist La Gara in der Nähe tional renommierter konzipiert und gestaltet wurde. von Genf. Dort hat der international bekannte Künstler zusammen mit Maler, Bildhauer und Photograph. 2004 wurde dem belgischen Gartenarchitekten Erik Dhont ein Palindrom-Labyrinth Zusammen mit dem belgischen Raetz mit dem Gerhard- Landschaftsarchitekten Erik geschaffen. Altenbourg-Preis und Dhont hat er erstmals eine Seit Jahrzehnten entwirft und gestaltet Markus Raetz Formen, die sich 2006 mit dem Prix Meret Gartenanlage, ein Labyrinth, Oppenheim ausgezeich- anpassen, überschneiden, überlagern und verwandeln, getragen von net. entwickelt. Diese Anlage ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. einer Einbildungskraft, die aus formalen Erkundungen, sicherem Sprach- Rainer Michael Mason, gefühl und handwerklicher Fertigkeit schöpft. So sah er rasch, dass dieser 1943 in Hamburg geboren, Raetz’ Studien zu diesem Ort ein Pflanzenlabyrinth aufnehmen könnte, wie man es manchmal lebt seit 1944 in Genf. Garten-Labyrinth werden in 1979-2005 Leiter einer dieser Publikation grossforma- auf alten Herrengütern findet. tig als Faksimileabbildungen bedeutenden euro- Der Grundriss dieses aus acht Baumarten bestehenden Labyrinths, päischen graphischen gezeigt. zeichnet sich durch die unvorhersehbare Freiheit seiner Mäander und Sammlung. Kurator von internationalen Ausstel- Das Buch ist das Ergebnis einer Irrwege aus, obwohl seine Wegkreuzungen gemäss den Buchstaben lungen und Autor zahl- Zusammenarbeit des Künstlers eines lateinischen Palindroms an Schnittstellen angeordnet sind, reicher Publikationen. mit der Architektin Verena Best und dem Autor Rainer Michael die in weiten Abständen einer grossen Ellipse folgen. Mason, der das Projekt vorstellt und es in das Gesamtwerk des Künstlers einbettet. Der Autor geht der Geschichte einer Idee und eines Genre nachgeht, die bis in die Antike zurückführt. Markus Raetz Le Palindrome Text von Rainer Michael Mason 30 x 21 cm 64 Seiten 22 Faksimile-Farbabbildungen Halbleinenband mit Prägung Texte D/F CHF 38.– / Euro 34 .– ISBN 978-3-03828-078-1
6 7 Im Zustand der Poesie In dieser umfangreichen Publikation wird das Schaffen der 50-jährigen Claire Nicole lebt und Erste umfangreiche Monografie arbeitet in Lausanne. über die erstaunliche Künstlerin Künstlerin erstmals gezeigt. Ihr Werk besteht aus Claire Nicole. Claire Nicole arbeitet nie mit Ölfarben, da sie ihr schwer sind, zu glän- Malerei, Grafik und monumentalen Installati- zend und nicht schnell genug trocknen. Sie bevorzugt leichte Materiali- Mit Akryl, Tinte, Wasserfarben, onen. Es ist in zahlreichen Asche, Bleistift u.a. schafft en, die nicht deckend sind, aber trotzdem eine Dichte aufweisen, matt Sammlungen vertreten. sie intime und meditative Bild- und trocken sind, wie Akryl, Tinte, Wasserfarben, Asche, Bleistifte u.a. Antonia Nessi ist Direkto- welten, abstrakt und expressiv. rin am Kunstmuseum Auch arbeitet sie nicht auf Leinwänden, sondern nur auf harten Unterla- Neuenburg. Die Auswahl von fast 300 Werken gen, wobei sie Papier und Karton bevorzugt. Grafische Arbeiten nehmen Françoise Jaunin ist Kunst- aus ihrem 50 -jährigen Schaffen historikerin und Autorin einen hohen Stellenwert in ihrem Schaffen ein. zahlreicher Künstler- wird begleitet von Texten von Ihre Bildsprache ist abstrakt und expressiv. Es sind intime und meditati- monografien. Françoise Jaunin, Antonia Nessi Silvio Corsini ist Autor (Gespräch), Silvio Corsini und ve Bildwelten, die in ihrem Atelier in Lausanne entstehen. Sie lebt in Alexandre Voisard. zahlreicher Publikationen ihrer eigenen Welt und drückt sich durch die Malerei aus, ohne dass ihre und Konservator der Werke autobiografischen Charakter hätten. Universitätsbibliothek Nicoles Werke sind in zahlrei- in Lausanne. chen öffentlichen Sammlungen Ihre Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten: Alexandre Voisard vertreten. Musée Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne, Fonds des arts plastiques, ist Schriftsteller, lebt in Frankreich. Lausanne, Bibliothèque cantonal et universitaire Lausanne, Musée Jenisch, Vevey, Sammlung UBS, Crédit Suisse, Coop, Bibliothèque natio- nal de France. Claire Nicole En état de poésie Eine Monografie Texte von von Antonia Nessi, Françoise Jaunin, Silvio Corsini und Alexandre Voisard 24 x 30 cm 304 Seiten 280 Farbabbildungen Gebunden Texte F CHF 59.– / Euro 54 .– ISBN 978-3-03828-075-0
8 9 Ein Porträt der Schweizer Kreativität Wie kann man die Kreativität eines Landes wie der Schweiz porträtieren? Christiane Nill gründete Let’s Play ist ein Kreativitäts- die Agentur mc2 in spiel. Wie die Vielfalt dieser kulturellen Landschaft festhalten? Wie die ver- Lausanne. Das Studio mc2 270 Holzklötze. schiedenen kreativen Strömungen und Tendenzen aller Sprachregionen entwickelt visuelle 100 Spieler aus den Bereichen Kommunikationskonzepte darstellen? Die Artdirektorin Christiane Nill stellte sich diese Fragen Kunst, Design und Architektur. für Schweizer Künstler, 3 Klötze als Vorgabe vom und hat sich dazu ein aussergewöhnliches Spiel ausgedacht, das sie mit Designer und Architekten. letzten Spieler. dem Fotografen Lionel Henriod umgesetzt hat: Let’s Play! Nill arbeitet und lebt mit 30 Minuten Zeit, um eine ihrer Familie in Lausanne. Designer, Architekten und Künstler werden animiert, ihr kreatives Lionel Henriod, Absolvent Konstruktion zu realisieren. Und am Ende werden Spieler Potenzial auszuschöpfen. Dazu wurde ein Baukasten mit Holzbau- der Fotoschule Vevey, ist und Werk fotografisch porträ- selbstständiger Fotograf steinen entwickelt, mit denen sie Kleinskulpturen unter Einhaltung in Lausanne. tiert und gegenübergestellt. gewisser Regeln kreieren konnten. Anschliessend wurden Spieler und Das Buch zeigt eindrucksvoll, Werk porträtiert. wie junge und ältere, bereits Der Name Let’s Play ist dabei einerseits Aufforderung an die Spieler, etablierte und renommierte sich auf das Spiel einzulassen, andererseits appelliert es auch an den «Kreative» mit einfachen Holzklötzen die unterschied- spielerischen Instinkt jedes Betrachters des auf diese Weise entstande- lichsten Kleinskulpturen nen Diptychons. In einer Zeit der Unsicherheit und Krise stellt das Fokus- schaffen. sieren auf das Spielen auch einen Gegenentwurf dar. Das Spiel ist eine Das Buch ist das Ergebnis einer Form des Heraustretens aus unserem geregelten Alltag und ein Appell Zusammenarbeit mit Visarte an die Kreativität in jedem von uns. Vaud. Ausstellung parallel zu Images Vevey im September 2016. Weitere Ausstellungen im In- und Ausland werden folgen. Auszug aus der Spielerliste: Atelier oï, Olivier Mosset, BIG-GAME, Olaf Breuning, François Burland, Christa de Carouge, Daniel & Markus Freitag, Frères Chapuisat, Alfredo Häberli, Trix & Robert Haussmann, Chantal Michel, Karim Noureldin, Luigi Snozzi, Sibylle Stoeckli, Nikola Zaric, Charles Pictet, Durisch & Nolli u.a. Let’s Play Herausgegeben von Christiane Nill und Lionel Henriod Texte von von Michel Thévoz, Susanna Koeberle 21 x 28 cm 304 Seiten Mit einer Falttafel 175 Farbabbildungen Text D/F/E Gebunden mit Silberprägung CHF 59.– / Euro 54 .– ISBN 978-3-03828-076 -7 Buchgestaltung Flavia Cocchi Co-Edition mit Visarte Vaud
10 11 Der neue Gotthard-Tunnel in Bildern Der Fotograf Maurice Schobinger dokumentiert mit seiner Kamera die Maurice Schobinger, 1960 Eine Auswahl der schönsten in Vevey geboren. und eindrücklichsten Foto- Arbeiten am Gotthard-Basistunnels seit 1999. 2002 hat er bereits ein Buch Abschluss der Fotoschule grafien von Maurice Schobinger mit dem Titel Gothard, via subalpina herausgegeben (Edition d’autre in Vevey. Seit 1984 arbei- von 1999 bis 2016. tet er als unabhängiger part). Fotograf in den Bereichen Aus dem riesigen Archiv Die Fotografien zu diesem Buch wurden sehr sorgfältig aus seinem Landschaften und Indus- des Fotografen wurden riesigen Archiv ausgesucht. Sie haben keinen dokumentarischen Charak- trie. 1988 entwickelte ca. 80 grossformatige Foto- er ganz spezielle Belich- ter, sie sollen vielmehr die Atmosphäre im Innern, die Komplexität aber tungstechniken für seine grafien sorgfältig ausgewählt. Mit informativen Legenden auch die Ästhetik des Arbeitsprozesses aufzeigen. Die Publikation ist eine Aufnahmen von komple- vom «Mann des Steins» Nicolas xen Baustellen. Autor künstlerische Hommage an dieses monumentale Bauwerk und unter- mehrerer Bildbände, Steinmann, leitender Ingenieur scheidet sich dadurch von anderen Publikationen. zuletzt Face à Face in dieses Grossprojektes, und Zusammenarbeit Les einem Essay von Pierre Staro- Die grossformatigen Fotografien werden textlich von einem wahren binski. Eine Chronologie des Editions Noir sur Blanc Fachmann begleitet: Nicolas Steinmann auch «Mann des Steins» und Till Schaap Edition. Bauwerks schliesst diesen Band ab. genannt, arbeitet seit 1994 als leitender Ingenieur an diesem Gross- projekt. Eine künstlerische Hommage, Abgerundet wird der Band durch einen Essay von Pierre Starobinski, die die Atmosphäre im Innern sowie die Komplexität, aber Autor und Organisator von Kulturprojekten der die Arbeiten von auch die Schönheit dieser Maurice Schobinger seit vielen Jahren begleitet. unterirdischen Welt aufzeigt. Nicht das Dokumentarische steht im Vordergrund, sondern der künstlerische Aspekt. Dieses Buch ist eine visuelle Reise durch die gesamte Bauzeit und soll eine Ergän- zung zu den anderen Publikati- onen sein. Maurice Schobinger TUBE – GOTTHARD Texte von von Pierre Starobinski und Nicolas Steinmann 24 ,5 x 31 cm Ca. 160 Seiten Ca. 80 Farbabbildungen Gebunden Texte D/F/E CHF 65 .– / Euro 59.– ISBN 978-3-03828-074-3
12 13 Faszinierende Dokumentation der russischen Grenze Russland hat eine schwierige Geschichte und die immense Grösse dieses Maria Gruzdeva wurde Die russische Fotografin Maria 1989 ist in Russland Gruzdeva reiste mit Fotoappa- Landes hat zur Folge, dass die Grenzen nicht nur landschaftlich, sondern geboren und lebt in rat und Tagebuch fünf Jahre auch politisch und kulturell sehr unterschiedlich und problematisch sind. London. Für ihre Arbeiten lang entlang der russischen erhielt sie zahlreiche Die russische Fotografin Maria Gruzdeva wollte die russische Grenze mit Grenze. Das Resultat ihrer Preise so erhielt sie den Reise ist ein immenses Archiv dieser Arbeit richtiggehend erforschen und nicht nur durchreisen. Sie hat Gabriele Bazilico biennal von einmaligen Fotografien sich mit dieser Grenzwelt intensiv auseinandergesetzt und daraus ist Award, und wurde in dieser stark bewachten und Forbes 30 unter 30 im eine Reise durch Zeit, Geschichte, Erinnerung und Raum geworden, die Bereich Kunst aufgeführt. nicht ungefährlichen Gebiete. 2011 begann und 2015 endete. Ihre Arbeiten werden Erstmals erhalten wir Einblick international ausgestellt. Sie hat dabei zusätzlich zu ihrer fotografischen Arbeit ein bebildertes in die Grenzwelten Russlands, Tagebuch geführt, das mit der Zeit immer wichtiger und so zu einem sowohl politisch als auch kulturell und klimatisch. Die substanziellen Teil ihrer Arbeit wurde. In diesem Tagebuch hat sie nicht russische Grenze ist mit über nur Gespräche mit den dort lebenden Menschen festgehalten, sondern 60000 Kilometern die weltweit längste nationale Grenze. auch ihre Erinnerungen und die eigenen Erfahrungen und Gefühle. Es zeigt auch die sehr persönliche Arbeitsweise dieser jetzt in London Entstanden ist ein fotografi- lebenden Fotografin. Ein Einblick, der dem Leser normalerweise verbor- scher Reisebericht durch Zeit, Geschichte, Erinnerung und gen bleibt. Das Projekt wurde unterstützt von: Ideas Tap & Magnum Raum. Photos Photographic Award. Maria Gruzdeva GRENZE Eine Reise entlang Russlands 17 x 24 cm 352 Seiten Ca. 250 farbige Fotografien Gebunden CHF 49.– / Euro 45 .– ISBN 978-303828-077-4
14 15 Pionier der Biodiversität Samen unserer Erde ist eine sowohl künstlerische wie auch dokumentari- Mario Del Curto ist Der russische Biologe Vavilov Fotograf und Regisseur. gilt heute als Begründer der sche Arbeit von Mario Del Curto über Nikolaï Vavilov, einen der weltweit Neben seinen persönli- Biodiversität. Bis zu seiner grössten (jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit gerate- chen Arbeiten rund um Verhaftung 1940 hat er unermüd- die Art-Brut-Welt und nen) botanischen Forscher und dessen Institut in Sankt Petersburg, das lich ein Archiv mit weltweit um aussergewöhnliche gesammelten und erforschten heute seinen Namen trägt. Das Institut besass seinerzeit die grösste Menschen widmet er sich Samen gegründet und dabei das Sammlung pflanzlicher Samen weltweit. Über 400 000 verschiedene seit vielen Jahren foto- Gedächtnis des pflanzlichen grafischen Vorhaben zu Arten werden dort aufbewahrt. seinen Lieblingsthemen Erbgutes geschaffen, das für die Welt auch in Zukunft von Unermüdlich hat Vaviliv nachhaltig Lösungen gesucht, um Hungersnöte wie Biodiversität und unermesslichem Wert sein wird. aussergewöhnliche in Zukunft vermeiden zu können. 1940 wurde er von Stalin inhaftiert und Gärten. erlitt 1943 paradoxerweise den Hungertod. Edward Elliston Farmer ist Der Fotograf Mario Del Curto Professor für Biologie an beschäftigt sich seit vielen Vavilov war immer auf der Suche nach dem Original, dem ursprünglichen Jahren mit dem Thema Gärten der Universität Lausanne. Samen, um Krankheiten und Risiken in bedrohten Ländern verhindern zu Autor zahlreicher Publi- der Welt und insbesondere kationen. auch mit der Biodiversität. können. François Felber ist Direktor Das Institut Vavilov ist heute ein wissenschaftliches Juwel und beher- des Botanischen Gartens Texte von renommierten Wis- bergt ein Archiv des pflanzlichen Gedächtnisses unserer Erde. in Lausanne. senschaftlern der Botanik sowie Francesco Panese ist Gespräche mit den Mitarbeitern Vavilovs spannende und berührende Biografie wie auch die bewegende Professor für Soziologie des Vavilov-Institutes ergänzen Geschichte seines Instituts werden in diesem Buch erzählt. und Medizin an der den umfangreichen Bildteil. Universität Lausanne. Eine ausführliche Biografie des bewegten und letztendlich tragischen Lebens von Nikolaï- Vavilov ( 1878 –1943 ) und eine Geschichte des Vavilov-Institu- tes in Sankt Petersburg. Mario Del Curto Samen unserer Erde Das Vavilov-Institut Fotografien von Mario Del Curto Texte von François Felber, Ted Farmer, Francesco Panese 24 x 32 cm 224 Seiten Ca. 200 Farbabbildungen Gebunden CHF 49.– / Euro 45 .– ISBN 978-3-03828-080 -4
16 17 Jubiläumsausgabe von Swiss Press Photo Dieser Jubiläumsband präsentiert die besten Pressefotos der Schweiz in Bernhard Giger, geboren 25 Jahre Swiss Press Photo. 1952 in Bern, er ist Foto- 25 Jahre Schweizer Medien- allen Kategorien der letzten 25 Jahren zusammenfassend. Zusätzlich graf, Film- und Fernseh- geschichte. werden alle Gewinner der Jahre 1991 bis 2016 gezeigt. Die Bilder werden kritiker. 1979–2006 Redak- Diese Jubiläumsausgabe tor für verschiedenste begleitet von Texten von Michel Guerrin, Fred Ritchin und Bernhard erscheint in einer gebunden Berner Zeitungen und das Ausgabe und zeigt die Highlights Giger. Lokalfernsehen. Seit 2007 der Schweizer Pressefotografie. Seit 2011 haben sich an den Preisausschreibungen gegen 1400 Fotografin- eigenes Büro für Texte und Medienprojekte. nen und Fotografen, manche mehrmals, beteiligt. Über 22 000 Bilder Seit 2009 Leiter Kornhaus- Ebenso erhältlich ist die Jahres- ausgabe Swiss Press Photo 2016. wurden in dieser Zeit eingegeben. Weit über 50 000 dürften es seit dem forum Bern. Michel Guerrin ist Jour- Beginn von Swiss Press Photo 1991 inzwischen sein. Die Eingaben vertei- nalist der Tageszeitung Le len sich ausgeglichen auf die sechs Kategorien Aktualität, Alltag, Schwei- Monde in Paris. Fred Ritchin ist Direktions- zer Geschichten, Porträt, Sport und Ausland – ein untrüglicher Beweis an- mitglied des Center of haltender Themenvielfalt und Lebendigkeit in der Schweizer Pressefoto- Photography und Profes- grafie. Eine jeweils unabhängige hochkarätige Jury hat Jahr für Jahr die sor für Fotografie an der Universität in New York. schwierige Aufgabe, die besten Fotografien auszuwählen. Er ist zudem Co-Direktor der «Magnum Foundation Photography». 25 Jahre Swiss Press Photo Texte von Bernhard Giger, Michel Guerrin und Fred Ritchin Format 24 x 32cm 176 Seiten 51 grossformatige Farbabbildungen Gebunden Texte D/F/E CHF 39.– / Euro 35 .– ISBN 978-3-03828-072-9
18 19 Jubiläumsausgabe von Swiss Press Award Zum 30-jährigen Jubiläum erscheint eine Retrospektive aller Preisträger Denise Bucher ist freie Alle Preisträgerinnen und Journalistin in Zürich und Preisträger der letzten 30 Jahre in den Bereichen Artikel, Reportagen, Video und Multimedia. Die Preis- arbeitet für Das Magazin, in den Bereichen Artikel, träger wurden von den Journalisten Denise Bucher und Yves Petignat per des Tages-Anzeigers, Reportagen, Video und Mulit- NZZ am Sonntag, Die Zeit, Skype kontaktiert und nach ihren Erinnerungen rund um ihre Auszeich- media werden hier zusammen- Die Weltwoche und das fassend gezeigt. nung befragt. Die Publikation liefert Insider-Geschichten, erzählt persön- Filmmagazin FRAME u.a. liche Erlebnisse und zeigt den Einfluss dieses Presseawards auf den Yves Petignat ist Journalist Ein persönlicher Einblick in die bei der Tageszeitung beruflichen Werdegang der Preisträger auf. LE TEMPS. Welt des Journalismus mit vielen Hintergrundgeschichten. Diese Ausgabe ermöglicht somit einen ungewöhnlichen und ganz per- sönlichen Einblick in die Welt des Schweizer Journalismus. 30 Jahre Swiss Press Award Texte von Denise Bucher und Yves Petignat 24 x 32cm 56 Seiten 60 Farbabbildungen Broschur Texte D/F CHF 18.– / Euro 16.– ISBN 978-3-03828-073-6
20 21 Backlist Mingjun Luo Luc Andrié Elisabeth Llach Daniel Frank Christine Sefolosha Catherine Bolle Guy Oberson Étienne Krähenbühl Roy Oppenheim Alois Dubach Ici et maintenant On Totschick Ambivalenzen Monografie Werkstatt als Kunstlabor Sous la peau du monde Temps suspendu Appassionato. Penser l’espace Text von Bernard Fibicher Texte von Kathleen Bühler, Texte von Karine Tissot, Luc Herausgegeben von Texte von Monika Jagfeld, Texte F/D/I Texte von Nancy Huston, Texte D/F Heinz Aeschlimann Text von Walter Tschopp 26,5 x 21 cm, 224 Seiten Délphine Rivier, Olivia Andrié, Christian Bernard, Edith Carey Marc Donnadieu, Leslie 23 x 32 cm, 488 Seiten Alain Berset und Philippe 28 x 31 cm, 276 Seiten Künstler, Unternehmer, Fotografien von Yves André 150 Farbabbildungen Fahmy, Gilles Furtwängler, Donatella Bernardi, Kathleen Texte von Edith Carey, Umberger, Roger Cardinal, 420 Farbabbildungen Piguet 270 Abbildungen Visionär 23 x 27 cm, 160 Seiten Texte F/E/Chinesisch Daniel Zamarbide, Vincent Bühler u.a. Claude Reichler, Stéphanie Sébastien Dizerens Broschur mit einem Texte F Gebunden mit Schutzum- Text D/E 100 Farbabbildungen Gebunden Verselle, Nathalie Perrin, 24 x 32 cm, 160 Seiten Lugon, Céline Eidenbenz, Fotografien von Mario Del gefalteten Original-Schutz- 22 x 27 cm, 224 Seiten schlag 25 x 28 cm, 176 Seiten Texte D/F Co-Edition mit dem Tristan Lavoyer und Luc 120 Abbildungen Sébastien Dizerens, Eugène, Curto einband mit 4 Falttafeln Beiheft englisch und 200 Farbabbildungen Gebunden Musée d’art de Pully Andrié Texte D/F Caroline de Watteville 24,5 x 32 cm CHF 78.– / Euro 78.– Pappband spanisch Gebunden CHF 48.– / Euro 48.– CHF 45.– / Euro 42.– 22 x 28 cm, 144 Seiten Gebunden 22 x 28 cm, 252 Seiten 208 Seiten ISBN 978-3-03828-052-1 CHF 58.– / Euro 46.50 CHF 78.– / Euro 65.– CHF 58.– / Euro 58.– ISBN 978-3-03828-058-3 ISBN 978-3-03828-064-4 100 Abbildungen Co-Edition mit L’APAGE Mit einer 20-seitigen 250 Abbildungen ISBN 978-3-03828-045-3 ISBN 978-3-03828-093-4 ISBN 978-3-03828-004-0 Texte D/F/E CHF 48.– / Euro 45.– Falttafel Leinenband Gebunden ISBN 978-3-03828-066-8 150 Abbildungen, gebunden Texte D/F/E Co-Edition mit dem Musée CHF 58.– / Euro 54.– CHF 68.– / Euro 68.– d’art de Pully ISBN 978-3-03828-057-6 ISBN 978-3-03828-049-1 CHF 45.– / Euro 42.– Französische Ausgabe: ISBN 978-3-03828-065-1 ISBN 978-3-03828-062-0 Guy Brunet réalisateur Klee, Macke, Moilliet Les Bronzes égyptiens de Edouard Marcel Sandoz Roy Oppenheim Beatrix Sitter-Liver Ruedi Baumann Louis Rivier Charles de Montaigu Jürg Straumann Les studios Paravision. Nach 100 Jahren in Tunis la Fondation Gandur pour Sculpteur, Figuriste Turo Pedretti Werke von 1958 bis 2014 Stückli Verbanis oder L’intimité transfigurée Fleurs d’huile et de bronze Variations Vallotton Fotografien von Mario Herausgegeben von Anna M. l’Art et Animalier Ein grosser Maler Herausgegeben von Das gebannte Gefühl 23 x 28 cm, 132 Seiten Herausgegeben von Rainer 24 x 30 cm, 96 Seiten Del Curto Schafroth in Zusammen- Texte von Robert Steven Texte von Félix Marcilhac des Engadins Konrad Tobler Texte von Daniele 70 Abbildungen, farbig Michael Mason 350 Abbildungen Herausgegeben von der arbeit mit dem Goethe Bianchi 23,8 x 30,5 cm, 280 Seiten Monografie mit einem 21 x 28 cm, 240 Seiten Muscionico und sw Texte von Rainer Michael Texte D/F Collection de l’Art Brut, Institut 25 x 27 cm, 260 Seiten, 188 Abbildungen Werkverzeichnis 350 Abbildungen und Konrad Tobler Text F Mason, Danielle Junod- Klappenbroschur Lausanne 22 x 27,5 cm, 154 Seiten 140 Farbabbildungen CHF 58.– / Euro 46.50 23 x 28 cm, 240 Seiten Pappband 22 x 27 cm, 144 Seiten Klappenbroschur Sugnaux und Saysanasak na CHF 39.– / Euro 32.– Mit Texten von Sarah 100 Abbildungen Halbleinenband ISBN 978-3-03828-030-9 700 Abbildungen, CHF 68.– / Euro 54.– 96 Farbabbildungen CHF 48.– / Euro 39.90 Champassak ISBN 978-3-03828-046-0 Lombardi und Charles Klappenbroschur CHF 78.– / Euro 65.– Französische Ausgabe: farbig und sw ISBN 978-3-03828-020-0 Pappband ISBN 978-3-03828-094-1 Text F Soubeyran u.a. CHF 39.– / Euro 36.– ISBN 978-3-03828-096-5 ISBN 978-3-03828-031-6 CHF 58.– / Euro 46.50 CHF 48.– / Euro 48.– 21 x 23,5 cm, 56 Seiten Texte F Deutsche Ausgabe: Französische Ausgabe: ISBN 978-3-03828-019-4 ISBN 978-3-03828-056-9 28 Farbabbildungen 24 x 32 cm, 208 Seiten ISBN 978-3-03828-042-2 ISBN 978-3-03828-097-2 Klappenbroschur 200 Farbabbildungen Französische Ausgabe: CHF 28.– / Euro 25.– Gebunden ISBN 978-3-03828-048-4 ISBN 978-3-03828-063-7 CHF 59.– / Euro 58.– ISBN 978-3-03828-033-0 Schang Hutter Carmen Perrin Jean-Claude Hesselbarth Francine Simonin Jean Scheurer Inga Häusermann Inga Häusermann Mario Volpe World Press Photo 16 Swiss Press Photo 16 Der Verletzlichkeit Entrer dehors, Mit Texten von Philippe Texte F Texte D/F Von schwebenden Die Geschichte von der Colour Black Herausgegeben von 23 x 29,5 cm Raum geben sortir dedans Jaccottet, Jacques Chessex, 25,5 x 30,6 cm, 308 Seiten 24 x 33 cm, 200 Seiten, Freitreppen. Frau mit den Gesichtern 23,5 x 30,5 cm, 180 Seiten World Press Photo 128 Seiten Herausgegeben von Texte F/Spanisch Pascal Ruedin, Francine 180 Abbildungen 120 Farbabbildungen Ein Bilderatlas im Haar 220 Abbildungen 19 x 24,5 cm 190 Abbildungen Hanspeter Gschwend 21 x 26,5 cm, 256 Seiten Simonin und Jean-Claude Pappband Gebunden mit Schutz- 19 x 24 cm, 160 Seiten Texte von Christian Denzler Texte D/E 240 Seiten Broschur 24 x 32 cm, 352 Seiten 164 Abbildungen Hesselbarth CHF 77.– / Euro 64.– umschlag 210 Farbabbildungen 29,7 x 21 cm, 48 Seiten Pappband 200 Farbabbildungen Mit einem 40-seitigen 400 Abbildungen, farbig CHF 54.– / Euro 48.– Texte F ISBN 978-3-03828-018-7 CHF 65.– / Euro 54.– Klappenbroschur 11 Abbildungen CHF 58.– / Euro 46.50– Broschur Beiheft und sw ISBN 978-3-03828-040-08 24 x 30 cm, 240 Seiten ISBN 978-3-03828-022-4 CHF 58.– / Euro 46.50 Pappband ISBN 978-3-03828-025-5 CHF 29,80 / Euro 27.– Texte F/E/D/I Pappband 160 Abbildungen ISBN 978-3-03828-024-8 CHF 25.– / Euro 19.80 ISBN d.: 978-3-03828-067-5 CHF 25.– / Euro 23.50 CHF 78.– / Euro 65.– CHF 58.– / Euro 52.– ISBN 978-3-03828-032-3 ISBN f.: 978-3-03828-068-2 ISBN 978-3-03828-069-9 ISBN 978-3-03828-021-7 ISBN 978-3-03828-036-1
22 23 Backlist Melchior Imboden – Michael Reinhardt Mario Del Curto Mario Del Curto Mario Giacomelli Horst Tappe Bedrohtes Refugium Dominique de Rivaz Stories of Change – Robert King Zeitbilder My Road Home. Art Brut live Die heimlichen Künster – Hinter dem Schleier 50 Jahre – 1000 Blicke Christliche Minderheiten Dmitri Leltschuk Geschichten eines Democratic Desert. Texte von Barbara Zürcher, Photographs/Fotografien Texte von Terezie Zemánko- Im Wind der Art Brut der Realität 24 x 32 cm, 208 Seiten im Nahen Osten – Die Sandmenschen Wandels. Der Krieg in Syrien Franz Schultheis u. a. 1970–2003 vá, Roger Cardinal und Herausgegeben von der Herausgegeben vom Mario- 100 Duoton-Abbildungen eine fotografische von Schoina Der «Arabische Frühling» Mit einem Essay von 24 x 30 cm, 192 Seiten 25 x 28 cm, 228 Seiten Mario Del Curto Collection de l’Art Brut, Giacomelli-Archiv, Texte D/F/E Dokumentation Texte D/F in Bildern Anthony Loyd 150 Duoton-Abbildungen 200 Duoton-Abbildungen 21 x 29 cm, 232 Seiten Lausanne Sassoferrato Gebunden Texte von Andrea Milluzzi 32 x 27,5 cm, 224 Seiten 20 x 24,5 cm, 312 Seiten 17 x 24 cm, 272 Seiten Texte D/E Texte D/E 220 Farbfotos 24 x 33 cm, 240 Seiten Text von Achille Bonito Oliva CHF 78.– / Euro 65.– Fotografien von Linda Dorigo 150 Abbildungen Über 200 Farb- und Über 200 Farbabbildungen Gebunden Gebunden mit Schutzum- Gebunden 220 Duoton-Fotografien 28 x 28 cm, 152 Seiten, ISBN 978-3-03828-005-7 19 x 24,5 cm, 264 Seiten Pappband Duoton-Abbildungen DVD mit einem Dokumentar- CHF 58.– / Euro 58.– schlag CHF 48.– / Euro 48.– Gebunden mit Schutz- 80 grossformatige 130 Abbildungen, Duoton CHF 36.50 / Euro 29.– Broschur mit Banderole film (25 Min.) ISBN 978-3-03828-060-6 CHF 65.– / Euro 49.80 Deutsche Ausgabe: umschlag Duoton-Fotografien Gebunden mit Schutz- ISBN 978-3-03828-003-3 CHF 59.– / Euro 48.– Pappband ISBN 978-3-03828-001-9 ISBN 978-3-03828-054-5 CHF 58.– / Euro 58.– Gebunden umschlag ISBN 978-3-03828-014-9 CHF 56.– / Euro 44.– Französische Ausgabe: Deutsche Ausgabe: CHF 64.– / Euro 64.– CHF 42.– / Euro 39.80 ISBN 978-3-03828-015-6 ISBN 978-3-03828-051-4 ISBN 978-3-03828-038-5 ISBN 978-3-03828-035-4 ISBN 978-3-03828-034-7 Englische Ausgabe: Englische Ausgabe: ISBN 978-3-03828-053-8 ISBN 978-3-03828-041-5 Dominique de Rivaz Röné Bringold Maurice Schobinger Marco Paoluzzo Franz Troxler Next Nr. 4 Patrimonial – Niklaus Troxler, Olivier Senn Fred Zaugg Anatomien Das kleine Volk Jazz Live Pierre Abramowski Iceland. Der geheimnisvolle See World Press Photo Châteaux en chantier Willisau and All That Jazz Claude Kuhn Von Vesalius zum der Gießsänger 21 x 26,5 cm, 160 Seiten FACE A FACE My zen garden 29,5 x 32 cm, 160 Seiten Joop Swart Masterclass Texte F Eine visuelle Chronik / Cortège des affiches. virtuellen Körper Texte von Dominique 80 Duoton-Abbildungen Vorwort von Hervé and other stories 70 grossformatige Duoton- 17 x 24 cm, 160 Seiten 21 x 27 cm, 120 Seiten A Visual History 1966–2013 Plakatgeschichten 22 x 27 cm, 120 Seiten de Rivaz und Jean Text D/E Dessimoz, Geleitwort von 30,5 x 32 cm, 132 Seiten Abbildungen 150 Abbildungen Klappen- 80 Abbildungen Texte D/E 17 x 24 cm, 144 Seiten 70 Abbildungen Prod’homme Gebunden Pierre Starobinski 120 Duoton-Abbildungen Leinenband mit Schutz- broschur Broschur 20 x 27 cm, 704 Seiten 200 Abbildungen Klappenbroschur 19 x 23 cm, 160 Seiten CHF 45.– / Euro 42.– 24,5 x 31 cm, 112 Seiten Texte D/F/E umschlag CHF 25.– / Euro 19.50 CHF 25.– / Euro 25.– 1300 Abbildungen Halbleinenband CHF 28.– / Euro 22.50 120 Farbabbildungen ISBN 978-3-03828-071-2 100 Farbabbildungen Leinenband mit Schutz- CHF 68.– / Euro 54.– ISBN 978-3-03828-028-6 ISBN 978-3-03828-059-0 Gebunden mit Schutz- CHF 48.– / Euro 39.90 ISBN 978-3-03828-013-2 Gebunden Texte F/D/E umschlag ISBN 978-3-03828-027-9 umschlag ISBN 978-3-03828-095-8 CHF 28.– / Euro 25.– Gebunden CHF 68.– / Euro 55.– CHF 78.– / Euro 65.– ISBN 978-3-03828-070-5 Co-Edition mit Les Edition ISBN 978-3-03828-009-5 ISBN 978-3-03828-000-2 Noir sur Blanc CHF 54.– / Euro 49.– ISBN 978-3-03828-061-3 Beat Presser Armin Grässl Brigitte Lustenberger Olivier Lovey – Graziella Antonini – Alcina Regula Tschumi Regula Tschumi Regula Tschumi Giulia Marthaler Sasha Morgenthaler AQUA Best of Lake Lucerne Still Memorabilia Text von Célia Houdart Les trésors enterrés The buried treasures Verborgene Kunst. René Donzé Sasha-Puppen / Wasser und Eis 14,8 x 21 cm Texte von Julia Hountou und Text von Nassim Daghighian 17 x 22 cm, 80 Seiten des Ga of the Ga Die figürlichen Sänften Unzertrennlich. Sasha Dolls 30 x 24 cm, 176 Seiten 32 Karten zum Heraus- Ariane Pollet 17 x 22 cm, 80 Seiten 50 Abbildungen L’art des cercueils Text E und Särge in Ghana Ein Stück Kindheit Herausgegeben von 130 Farbabbildungen trennen 17 x 22 cm, 64 Seiten 45 Farbabbildungen Texte D/F/E au Ghana 24 x 28 cm, 240 Seiten 22 x 28 cm, 230 Seiten Begleittext von Insa Fooken Steffan Biffiger Texte D/E Farbiger Pappband 50 Abbildungen Texte D/F/E Broschur mit Leinenüberzug Text F 400 Abbildungen, farbig 280 Abbildungen 20,5 x 21,5 cm, 112 Seiten 24 x 24 cm, 120 Seiten Gebunden CHF 25.– / Euro 19.80 Texte D/F/E Broschur mit Leinenüberzug CHF 28.– / Euro 28.– 24 x 28 cm, 240 Seiten und sw Halbleinenband 7-farbiger Druck 150 Farbabbildungen CHF 58.– / Euro 46.50 ISBN 978-3-03828-012-5 Broschur mit Leinenüberzug CHF 28.– / Euro 28.– ISBN 978-3-03828-055-2 400 Abbildungen Pappband CHF 98.– / Euro 82.– 60 Duoton-Abbildungen Text D/E ISBN 978-3-03828-008-8 CHF 29.80 / Euro 24.– ISBN 978-3-03828-039-2 Pappband CHF 65.– / Euro 49.80 Deutsche Ausgabe: CHF 38.– / Euro 29.80 Gebunden ISBN 978-3-03828-010-1 CHF 65.– / Euro 49.80 ISBN 978-3-03828-016-3 ISBN 978-3-03828-098-9 ISBN 978-3-03828-011-8 CHF 48.– / Euro 39.– ISBN 978-3-03828-017-0 Englische Ausgabe: ISBN 978-3-03828-026-2 ISBN 978-3-03828-099-6
Till Schaap Edition GmbH Verleger Frankreich Wangenstrasse 102 Till Schaap InterArt CH-3018 Bern Keltenstrasse 96 1 Rue de l’Est Tel. +41 (0) 31 382 40 00 3018 Bern F-75020 Paris Fax +41 (0) 31 382 40 03 Tel. +41 (0) 31 382 40 00 Tel. +33 (0) 1 43 49 36 60 info@tillschaapedition.ch till@tillschaapedition.ch Fax +33 (0) 1 43 49 41 22 www.tillschaapedition.ch info@interart.fr Verlagsassistenz, Marketing Lara Schaap Alle übrigen Länder Tel. +41 (0) 31 382 40 02 ACC London info@tillschaapedition.ch Antique Collectors Club Sandy Lane Old Martlesham, Woodbridge Auslieferungen Suffolk United Kingdom Schweiz, Liechtenstein IP12 4SD AVA Verlagsauslieferung AG Tel. +44 (0) 1394 389 950 Centralweg 16 Fax +44 (0) 1394 389 999 CH-8910 Affoltern a./A. sales@antique-acc.com Tel. +41 (0) 44 762 42 00 Fax +41 (0) 44 762 42 10 verlagsservice@ava.ch Vertreter Westschweiz Schweiz Servidis SA Markus Wieser Chemin des Chalets Kasinostrasse 18 CH-1279 Chavannes-de-Bogis CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 22 960 95 31 Tel. +41 (0) 44 260 36 05 Fax +41 (0) 22 776 63 64 Fax +41 (0) 44 260 36 06 commande@servidis.ch wieser@bluewin.ch Deutschland, Österreich Deutschland und GVA Gemeinsame Verlags- Österreich auslieferung Hans Frieden Göttingen c/o G.V.V. Postfach 2021 Groner Strasse 20 D-37010 Göttingen D-37073 Göttingen Tel. +49 (0) 551 384 200 0 Tel. +49 (0)551 797 73 90 Fax +49 (0) 551 384 200 10 Fax +49 (0)551 797 73 91 bestellung@gva-verlage.de g.v.v@t-online.de Till Schaap Edition ist Mitglied von SWIPS, Swiss Independent Publishers Die angegebenen Franken- Preise sind unverbindliche Preis- empfehlungen für die Schweiz und Liechtenstein inklusive MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten. Stand Mai 2016
Sie können auch lesen