SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Scholl
 
WEITER LESEN
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
SAURIERMUSEUM Aathal
GRÖSSER ALS MAN DENKT!

          Sauriermuseum Aathal
          Zürichstrasse 69
          CH-8607 Aathal-Seegräben
          044 932 14 18
          dino@sauriermuseum.ch
          www.sauriermuseum.ch
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Geschichte des Sauriermuseums
Am Anfang stand eine versteinerte Riesenschildkröte von viereinhalb Metern Länge: Der junge Mineralienhändler
Hans-Jakob («Köbi») Siber zeigte sie 1977 an der jährlichen Sonderschau bei Siber + Siber in Aathal. Das Interesse
war riesig - und als Köbi Siber vier Jahre später im gleichen Rahmen das acht Meter lange Skelett eines Edmonto-
saurus ausstellte, brach der Verkehr auf der Strasse im Aatal unter dem Ansturm der Besucherinnen und Besucher
zusammen.

Auf diese Erfahrungen baute Siber, als er 1992/93 das Sauriermuseum Aathal als privates Museum eröffnete. Zu
jener Zeit hatte sich der einstige Filmemacher in der paläontologischen Fachwelt schon längst einen Namen ge-
macht, und er pflegte diverse Kontakte zu Forschern rund um den Erdball. Siber erwarb die Grabungsrechte für
den legendären «Howe-Dinosaurier-Steinbruch» in Wyoming, USA. Auf diesem Grundstück hatte schon 1934 der
berühmte Dinosaurierjäger Barnum Brown Tausende von Knochen ausgegraben. Doch das Grabungsteam aus der
Schweiz wurde noch erfolgreicher: Inzwischen sind im Sauriermuseum Aathal zehn selbst gegrabene Originalske-
lette - mit Schädeln - zu bestaunen, eine weltweit einmalige Sammlung von Dinosauriern aus der Jurazeit!

Ziele und Fakten
Das Museum war von Anfang an ein Publikumserfolg. Doch Siber hatte mehr vor: Jahr für Jahr erweiterte er das
Museum durch attraktive Spezialausstellungen zu aktuellen Themen der Dinosaurierpaläontologie. Das Museum
wuchs immer weiter. Bis 2020 konnten 25 Spezialausstellungen in die allgemeine Ausstellung integriert werden, so
u. a. die Ausstellungsteile «Flugsaurier, Könige der Lüfte», «Gefiederte Dinosaurier», «Die Dinosaurier der Schweiz»
und «Die Dinosaurier von Europa». Siber gelang es immer wieder für die jeweiligen Themen anerkannte Fachleute
als Berater für diese Spezialgebiete zu gewinnen und damit die Ausstellungsteile auf den neusten wissenschaft-
lichen Stand zu bringen. Nicht zuletzt deshalb gilt das Sauriermuseum Aathal heute als eine der wichtigsten und
umfassendsten Dinosaurierschauen Europas, besonders was die Vielfalt der ausgewählten Ausstellungsobjekte,
die Art der didaktischen Präsentation und die Anzahl der Originalskelette betrifft.

Galeamopus «MaX» nach Fertigstellung der Skelettmontage, der 10. Original-Dinosaurier im Sauriermuseum

Jugend und Museumspädagogik
Ein ganz spezielles Anliegen von Siber ist, die Jugend für das Thema der Paläontologie zu begeistern, also für die
Welt der Tiere und Pflanzen in der Urzeit, und ihr einen Einblick in die Erdgeschichte zu bieten. Auf spielerische Wei-
se soll die Entdeckerfreude der Jugend geweckt und die Türen zu Fragen und Antworten der Wissenschaft geöffnet
werden. Viele Objekte im Museum sind sogenannte «Hands-on», d. h. dürfen angefasst werden.

                                                                                                                     1
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Im Laufe der Zeit wuchs das museumspädagogische Angebot mit Führungen, Workshops, Events, Kindergeburts-
tagen und Übernachtungen im Museum. Die museumspädagogische Abteilung führt pro Jahr gegen vierhundert
Gruppen von Kindergärten, Schulen, Seniorengruppen bis zu Akademikervereinigungen durch das Museum. Der
so vermittelte Wissenshintergrund soll auch die grosse Verantwortung des Menschen im Umgang mit seiner Um-
welt erkennen lassen.

Förderverein
Der Verein zur Förderung des Sauriermuseums Aathal (VFSMA) wurde 1996 gegründet. Der gemeinnützige Verein
unterstützt das Sauriermuseum Aathal beim Erwerb von Exponaten und deren museumsdidaktischer Aufberei-
tung und hilft insbesondere mit, die Attraktivität des Museums zu steigern. Er beschafft die nötigen Geldmittel,
etwa zur Präparation und Montage des Stegosauriers «Moritz», zur Anschaffung eines Flugsauriers und zur Reali-
sierung von Spezialausstellungen wie «Die Dinosaurier von Europa».

Ausgrabungen
Seit bald 28 Jahren leitet Siber auch die jährlichen Ausgrabungen an den Dinosaurierfundstellen in Wyoming (USA),
die in hohem Masse zum Erfolg und Bekanntheitsgrad des Sauriermuseums Aathal beigetragen haben. Die Funde
werden im Labor des Museums vor den Augen des Publikums präpariert und ausstellungsfähig gemacht. Dabei
legt Siber grossen Wert auf die Qualität der Präparationsarbeit und auf die Erarbeitung des wissenschaftlichen
Hintergrundes der Funde. So ist es nicht erstaunlich, dass inzwischen eine international bedeutende Sammlung
von Dinosaurierfunden zusammen gekommen ist und dass diese Sammlung Wissenschaftler aus der ganzen Welt
anzieht, die hier ihre Forschungsarbeiten durchführen.

Hans-Jakob Siber mit seinen drei Töchtern und seinem Grabungsteam von 2013 im Dana Quarry bei Ten Sleep, USA

                                                                                                               2
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Der Mann, der die Saurier zum Thema macht
Dr. h.c. Hans-Jakob Siber, der Gründer und Direktor des Sauriermuseums, wurde 1942 geboren. Er machte in der
Schweiz die Matur mit Altgriechisch und Latein, dann ging er in die USA und belegte an der Montana State Uni-
versity die Fächer Theater und Film. In die Schweiz zurückgekehrt, gründete er mit seinem Vater Hans und seinem
Bruder Edward die Firma Siber+Siber AG, die mit Mineralien, Edelsteinen und Fossilien handelt. Seit 1972 befasste
sich Siber intensiv mit der Geschichte der Tierwelt vergangener Zeitepochen und begann eigene Grabungen zu
organisieren. In den 70er Jahren grub er tertiäre Säugetiere in Süd-Dakota, in den 80er Jahren fossile Wale in Peru.
Dann verlegte er sein Tätigkeitsgebiet nach Wyoming (USA), wo er durch spektakuläre Funde von Dinosauriern wie
Allosaurier, Stegosaurier, Diplodocus sowie Kaatedocus und Galeamopus aus der Jurazeit Aufsehen erregte. Siber
gab sich damit jedoch nicht zufrieden. Getrieben von einer kühnen Vision baute er in einem stillgelegten Fabrikge-
bäude in Aathal (Zürcher Oberland) sein Museum auf, in welchem unter anderem über 40 lebensgrosse Saurierske-
lette und Sauriermodelle augestellt sind. Das Museum ist nicht nur bei der Bevölkerung populär (über 2 Millionen
Besucher seit der Eröffnung 1992); es findet auch in der Fachwelt grosse Beachtung. Im Laufe der letzten zehn Jahre
hatte das Museum Besuch von zahlreichen internationalen Forschern die anhand des Fundmaterials aus Wyoming
ihre Studien durchführten und die Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen verbreiteten.

Hans-Jakob Siber mit dem 27 Meter langen Skelett des Langhals-Dinosauriers «Arapahoe»

Wissenschaftliche Auszeichnungen und Medienecho
Hans-Jakob Siber hat seine Funde auch Interessenten der Universität Zürich für Forschungsarbeiten zur Verfügung
gestellt. Seine Verbundenheit mit den Zürcher Hochschulen zeigte sich in der im Herbst 2009 von der Universität Zü-
rich und der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) organisierten Darwin-Ausstellung im Hauptbahn-
hof Zürich, wo er drei Saurier-Skelette beisteuerte. Diese waren die weithin sichtbare Hauptattraktion und haben
massgeblich zum Erfolg der Ausstellung beigetragen.
Höhepunkt seiner Laufbahn war sicher die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Zürich im Jahr 2010. Im
gleichen Jahr hat ihm die Schweizerische Paläontologische Gesellschaft die begehrte Armanz Gressly-Auszeichnung
überreicht.
Rechtzeitig auf das 20-jährige Jubiläum ist Hans-Jakob Siber zudem die Ehre erwiesen worden, dass ein von seinem
Team ausgegrabener und in Aathal ausgestellter Dinosaurier den wissenschaftlichen Namen Kaatedocus siberi erhal-
ten hat, womit sein Name in der Wissenschaft der Paläontologie noch vertiefter verankert wurde.
Die Sternberg-Ehrenmedaille der Amerikanischen Organisation für angewandte Paläontologische Wissenschaften
(AAPS) erhielt Siber 2015 für sein Lebenswerk. Ein fossiler Schachtelhalm wurde zu seinen Ehren Equisetites siberi
und ein fossiler Bartenwal Balaenoptera siberi benannt und würdigen ebenfalls Siber’s Beitrag an die Wissenschaft.
Die Grabungserfolge zusammen mit den Auszeichnungen bewirkten in der Pressewelt ein vielfältiges Echo. Eine Serie
von Filmen, Reportagen und Berichten über Siber als Person, über seine Ausgrabungen und das Museum in Aathal
wurden in verschiedenen TV-Sendern ausgestrahlt.

                                                                                                                  3
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Das Sauriermuseum Aathal in Zahlen
                   1    einziges privat geführtes Sauriermuseum der Schweiz

                 10     welteinmalige Dinosaurierfunde aus eigener Grabung

                 11     weitere Originalskelette fossiler Saurier

                 21     freistehende Skelett-Replikate fossiler Saurier

                 25     integrierte Spezialausstellungen

                 30     Mitarbeiter, Teilzeitmitarbeiter und freie Mitarbeiter

                350     Gruppenführungen im Jahr 2018

                        Ausstellungsobjekte, davon: 288 Originalfossilien, 290 Bernsteine,
               1104
                        233 Replikate, 117 Modelle, 130 Hölzer und Pflanzen und 46 Meteorite

               4500     Quadratmeter Ausstellungsfläche (innen 3000 m2, aussen 1500 m2)

         über 5500      vom Siber-Team ausgegrabene Dinosaurierknochen

                        von Präparatorinnen und Präparatoren geleistete Arbeitsstunden
      über 150‘000
                        zur Konservierung der Dinosaurier-Funde

    über 2‘152‘780      Besucher seit der Eröffnung des Sauriermuseums (1992 bis Ende 2019)

                        Besucher im In- und Ausland von Ausstellungen mit Dinosauriern
    über 5‘000‘000
                        des Sauriermuseums Aathal (1992 bis 2018)

Museumsbesucher beim Schädel - Replikat von Tyrannosaurus rex «Stan»
                                                                                               4
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Ausstellungen im Sauriermuseum Aathal bis 2020
       organisiert von Hans-Jakob Siber

1992   «Dinosaurier in Aathal» Eröffnungsausstellung

1993   «Sauriermuseum Aathal» Sauriermuseum als permanentes Museum.
       Spezialausstellung «500 Jahre Goldrausch»

1994   «Meteorite und Megakatastrophen» Das Aussterben der Dinosaurier

1995   «Fusstritte der Giganten» Dinosaurier Fussspuren aus der ganzen Welt

1996   «Eier, Embryos und Babys» Die Kinderstube der Dinosaurier

1997   «Stegosaurus» Zum Eigenfund Stegosaurier «Moritz»

1997   «Dinosaurier im Film» 70 Jahre Dinosaurierfilme

1998   «Dinomania» Die Renaissance der Dinosaurier-Wissenschaft

1999   «Tyrannosaurus rex» König der Saurier

2000   «DinoDorado» 10 Jahre Dinosauriergrabungen in Wyoming, USA

2001   «Drei Sauropodenskelette» Auftakt zur Welttournee

2002   «Diplodocus» Sieben auf einen Streich
2003   «Flugsaurier» Die Könige der Lüfte

2003   «Meeresmonster der Urzeit» Mit Riesenschildkröte Archelon

2004   «Die Köpfe der Kolosse» Mit 9 Originalschädeln

2005   «Gefiederte Dinosaurier» Dinosaurier im Federkleid

2006   «Saurier der Schweiz» Die Schweiz als Saurierland

2007   «Masterpieces» Meisterwerke der Natur

2007   «DinoGiardino» Forscherparadies mit Grabung, Grill und T-Rex

2008   «Punk im Dinoland» Vier Stegosaurier auf dem Prüfstand

2009   «Ankylosaurier» Panzer, Stacheln und Keulen
2010   «Echse trifft Dino» Lebende Reptilien und ihre Urahnen

2011   «Die Dinosaurier von Europa» Der alte Kontinent ist reich an Funden

2012   «Turiasaurier Live» Zwei lebensgrosse bewegliche Sauriermodelle

2012   «Archaeopteryx» Der Urvogel mit 3 D Animation

2012   «Kaatedocus siberi» Eine neue Art und Gattung

2013   «Bernstein - das Gold des Meeres» Ein neues Bernstein Kabinett

2015   «MaX der Urweltgigant» Der 10. Original-Dinosauier von der Howe Ranch

2015   «Toni’s Schicksal» Eine Multimedia Show zu den Ausgrabungen in Wyoming

2016   «DinoComics & Cartoons» 100 Jahre Bilder & Geschichten mit Pointen

2017   «Wunderwelt fossiles Holz» 400 Mio. Jahre Pflanzengeschichte
2018   «Haie der Urmeere» Weltklasse Fossilien mit Megalodon & Co.

2019   «Trilobiten und Seeskorpione»

2020   «Meteoriten und der Untergang der Dinosaurier»

                                                                                5
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Fossilien-Ausstellungen weltweit
        Initiant, Co-Organisator und Gastaussteller Hans-Jakob Siber

1981    «Mosasaurierskelett» aus Süd-Dakota, USA, Original, 5 Meter lang.
        Mineralientage München, DE                                                             25‘000 Besucher

1982    «Green River Fossilien» aus Wyoming, Colorado und Utah, USA, Fossile Fische,
        Vögel, Schildkröten, Pflanzen und Insekten. Mineralientage München, DE                 25‘000 Besucher

1986    «Drei Wale aus der Wüste» aus Peru. Mit einem Beitrag im Messekatalog.
        Mineralientage München, DE                                                             30‘000 Besucher

1993    «Dinosaurier in Köln» Grosse Schau im Zoo von Köln, DE,
        mit Beteiligung des Siber-Teams. Rekonstruktion der Howe Quarry
        Grabungsstelle von Wyoming, USA                                                       200‘000 Besucher

1994    «Dinosaurier in Lissabon» Grosse Schau im Zoo von Lissabon, P,
        mit Beteiligung des Siber-Teams. Rekonstruktion der Howe Quarry
        Grabungsstelle von Wyoming, USA                                                       300‘000 Besucher

1994    «Diplodocus» Dino-Quattro aus Wyoming, USA. Original eines 10m langen,
        juvenilen Diplodocus-Skelettes. Mineralientage München, DE                             35‘000 Besucher

1998    «Drei Originale von der Howe Ranch» aus Wyoming, USA. Diplodocus,
        Stegosaurus und Allosaurus. Mineralientage München, DE                                 35‘000 Besucher

1999    «un os, deux os, dinos... » Erstpräsentation des Allosaurus-Skelettes «Big Al Two»
        von der Howe Ranch, Wyoming, USA.
        Museum d’Histoire Naturelle de Neuchâtel, Schweiz                                      85‘000 Besucher

2001    «The World’s Greatest Dino Expo» Erste Station der Welttournee.
        Das Sauriermuseum Aathal beliefert diese Ausstellung mit 7 Eigenfunden.
        Makuhari Messe, Tokyo, Japan                                                         1‘080‘000 Besucher

2001/2 «La plus belle expo dino du monde» Zweite Station der Welt-Tournee.
       Musée de Sciences Naturelles, Bruxelles, Belgien                                       300‘000 Besucher

2002/3 «Dinosaurier» Dritte Station der Welt-Tournee.
       Naturhistorischen Museum Basel, Schweiz                                                100‘000 Besucher

2005    «50 Years Tucson Mineral, Gem & Fossil Show» Mit 17 Meter langem Replikat
        des Diplodocus «HQ1» und Infotafeln über die Ausgrabungen auf
        der Howe Ranch in Wyoming. Tucson, Arizona, USA                                        20‘000 Besucher

2006    «Dinorama - 100 Years Greybull» Präsentation der Howe-Ranch-Dinosaurier
        in Zusammenhang mit dem lokalen Projekt für ein Dinosauriermuseum.
        Shell, Wyoming, USA                                                                     6‘000 Besucher

2006    «Beauty and the Beast» Das Sauriermuseum präsentiert vier grosse
        Dinosaurier-Skelette an den Mineralientagen in München, DE
        Gleichzeitig auserlesene Fossilstücke für die Ausstellung «Masterpieces».              40‘000 Besucher

2008    «Giganten der Urzeit» Diplodocus, Carnotaurus, Hesperosaurus.
        Archäologiemuseum Landau an der Isar, (Niederbayern) DE                                18‘000 Besucher

2009    «Der Baum des Lebens» Darwinjahr 2009 Ausstellung in der Bahnhofshalle
        Zürich HB anlässlich des Darwinjahres 2009.
        Das Sauriermuseum war mit Diplodocus (17 Meter), Allosaurus (18 Meter)
        und Stegosaurus (6 Meter) vertreten.
        Organisator: Universität Zürich und ETH Zürich.                                       180‘000 Besucher
        mit Schwerpunkt auf Europasaurus, einem verzwergten Langhals-Dinosaurier,
        zeigte als Vergleich den 27m langen Sauropoden «Arapahoe»                              20‘000 Besucher

                                                                                                              6
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
2009    «Fossilpark Upper Jurassic» Sonderthema der Münchner Mineralientage.
        Beitrag Sauriermuseum: Originalschädel von Allosaurus, Apatosaurus,
        Camarasaurus, Diplodocus, Stegosaurus und Skelette von Allosaurus,
        Stegosaurus und Diplodocus                                                              40‘000 Besucher

2011    «European Dinosaurs» Beitrag Sauriermuseum Aathal zur Sonderschau der
        Münchner Mineralientage: ein Skelett-Replikat von Rhabdodon und einem
        Modell von Compsognathus.                                                               40‘000 Besucher

2012    «Herrscher der Urzeit» Informative Dinosaurierschau
        im Einkaufszentrum Emmen bei Luzern.                                                    10‘000 Besucher

2016    «Raubdinosaurier» Informative Dinosaurierschau
        im Einkaufszentrum Volketswil Zürcher Oberland                                          10‘000 Besucher

2016    «DINOSAURES» Grosse Jubiläumsausstellung
2017    im Muséum d’histoire naturelle de la ville Génève mit
        Erstpräsentation des Langhals-Dinosauriers «Arapahoe» (27 Meter lang)                  170‘000 Besucher

2017    «Jurassic Harz» eine Ausstellung in Braunschweig
        mit Schwerpunkt auf Europasaurus, einem verzwergten Langhals-Dinosaurier,
        zeigte als Vergleich den 27m langen Sauropoden «Arapahoe»                               20‘000 Besucher

2019    «Gross, Grösser, Dinosaurier» aus dem Labor der Giganten-Forscher
        Sonderausstellung im Museum Alexander König in Bonn                                     noch am Laufen

Insgesamt wurden weltweit an Ausstellungen mit Beteiligung des Sauriermuseums Aathal ausserhalb des Museums
rund 2.6 Millionen Besuchende gezählt!

Symposien im Sauriermuseum Aathal
        organisiert von Hans-Jakob Siber

2000    «Nationaler Dinosaurier-Kongress für Kinder» in den Jahren 2000, 2001 und 2002
        Gratis-Veranstaltung für Kinder und jugendliche Dino-Fans
        Teilnehmer: jeweils 90 Kinder aus der Schweiz

2002    «150 Millions and 10 Years» The Unconventional Paleontological Convention
        Eine Symposium-Veranstaltung für Dinosaurier-Forschung anlässlich der Fertigstellung der
        drei Langhals- Dinosaurier aus eigener Grabung
        Teilnehmer: 15 internationale Wissenschaftler

2005    «3rd Working Meeting of the DFG» Research Unit on Sauropod Biology
        Eine Forscher-Arbeitsveranstaltung mit Prof. Dr. Martin Sander der Universität Bonn.
        Teilnehmer: 30 internationale Wissenschaftler

2009    «Symposium on Stegosauria»
        Teilnehmer: 40 internationale Wissenschaftler

Wandgemälde der Jurazeit im Sauriermuseum von Davide Bonadonna.
                                                                                                              7
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
Liste der wichtigsten Fossilienfunde
von Hans-Jakob Siber und dem Siber-Team
     * im Sauriermuseum Aathal ausgestellt

1973 Landschildkröte Stylemys *, (Oligozän), Badlands, Süd-Dakota, USA

1979    Schmetterling (Eozän), Colorado, USA
        (heute im National Museum of Natural History,
        Smithsonian Institution, Washington DC, USA)

1980    Säbelzahnkatze Dinictis, (Oligozän), Badlands, Süd-Dakota, USA
        (heute im Paläontologischen Museum der Universität Zürich, Schweiz)

1981    Urhund Daphoenus, (Oligozän), Badlands, Süd-Dakota, USA
        (heute im Paläontologischen Museum der Universität Zürich, Schweiz)

1985    Bartenwal Balaenoptera «Josefina», (Miozän), Peru
        (heute im Museum Schloss Rosenstein in Stuttgart, Deutschland)

1986    Bartenwal «Juan», Holotyp von Balaenoptera siberi Pilleri, (Miozän), Peru,
        benannt nach Hans-Jakob Siber
        (heute im Naturhistorischen Museum Karlsruhe, Deutschland)

1987    Bartenwal Balaenoptera «Jonas», (Miozän), Peru
        (heute im Kanagawa Prefectural Museum of Natural History in Odawara, Japan)

1987    Bartenwal Balaenoptera «Hernando», (Miozän), Peru
        (heute im Museo de Historia Natural, Lima, Peru)

1988    Bartenwal Balaenoptera * «S-Wal», (Miozän), Peru

1989    Bartenwal Balaenoptera «Fregata», (Miozän), Peru
        (heute im Gamagori Museum von Gamagori, Aichi, Japan)

Der Bartenwal Balaenoptera «S-Wal» im Sauriermuseum Aathal. Hinter dem fossilen Wal die Nachbildung des Museums
das Hans-Jakob Siber im Jahr 1990 bei der Fundstelle in der Sacaco Wüste in Peru errichtete.
                                                                                                                  8
SAURIERMUSEUM Aathal GRÖSSER ALS MAN DENKT! - Sauriermuseum Aathal Zürichstrasse 69 CH-8607 Aathal-Seegräben 044 932 14 18 ...
1990    Diplodocus * «H.Q.1», (Jura), 17 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1991    Allosaurus «Big Al 1», (Jura), 7,5 Meter lang, nahe der Howe Ranch, Wyoming, USA
        (heute im Museum of the Rockies, Bozeman, Montana, USA)

1992    Kaatedocus siberi * «H.Q. 2», (Jura), 9 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1993    Camarasaurus * «E.T.», (Jura), 10 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1994    Diplodocus «Dino-Quattro», (Jura), 10 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA
        (heute in Privatsammlung, Japan)

1995    Galeamopus * «Max», (Jura), Sauropode, 18 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1995    Stegosaurus * «Moritz», (Jura), 4,5 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1996    Allosaurus * «Big Al 2», (Jura), 7,5 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1996    Stegosaurus * «Victoria», (Jura), 6 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

1996    Othnielosaurus * «Barbara», (Jura), 2.10 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

2000    Sauropoden-Baby * «Toni», (Jura), 2.50 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

2002    Stegosaurus * «Lilly», (Jura), 5 Meter lang, Howe Ranch, Wyoming, USA

2010    Sauropode «Arapahoe», (Jura), 27 Meter lang, Dana Quarry, Teen Sleep, Wyoming, USA

2018    Stegosaurus «Cheyenne», (Jura), Meilyn Quarry, Cheyenne, Wyoming, USA

Hans-Jakob Siber und das Grabungsteam 2013 im Dana Quarry bei Ten Sleep, Wyoming, USA

                                                                                             9
Publikationen
                                          Von oder in Zusammenarbeit mit Hans-Jakob Siber

                       1982               «Green River Fossilien»
                                          Buch von Hans-Jakob Siber, 80 Seiten.

                       1987               «Wale aus der Wüste»
                                          Beitrag im Messekatalog von Hans-Jakob Siber, Mineralientage München

                       1989               «Beiträge zur Paläontologie der Cetaceen Perus» Band 1
                                          Professor G. Pilleri, Hirnanatomisches Institut der Universität Bern, Schweiz
                                          benennt darin einen neuen Bartenwal aus der Pisco-Formation als Balaenoptera siberi

                       1992               «Dinosaurier in Aathal» Wie die Dinosaurier entdeckt und ausgegraben wurden.
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, Winand Brinkmann und Hans-Jakob Siber, 36 Seiten.

                       1994               «Meteorite und Megakatastrophen» Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, Andreas Stucki, Hans-Jakob Siber, 16 Seiten.

                       1996               «Dinosaurier - Eier, Embryos und Babys»
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, Hans-Jakob Siber, 16 Seiten.

                       1997               «Stegosaurus - Funde, Fakten und Fiktionen»
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, Hans-Jakob Siber, 20 Seiten.

                       1998               «Die Dinosaurier des Sauriermuseums Aathal»
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, Hans-Jakob Siber, Fotos: Urs Möckli, 32 Seiten.

                       1999               «T-Rex, König der Kreidezeit»
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, Hans-Jakob Siber, 20 Seiten.

                       2000               «Die Howe Ranch Dinosaurier» Grabung des Siber-Teams in Wyoming, USA.
                                          «The Howe Ranch Dinosaurs» Excavation Siber-Team in Wyoming
                                          Buch von Jacques Ayer und Hans-Jakob Siber, zweisprachige Ausgabe, 95 Seiten.

                       2001               «The Greatest Dino Expo»
                                          Beitrag im Messekatalog der Makuhari Messe, Tokio, Japan, von Hans-Jakob Siber.

                       2005               «Gefiederte Dinosaurier» Der neue Look im Federkleid
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, von Angela Milner, The Natural History Museum, London,
                                          Fotos: Urs Möckli, 20 Seiten.

                       2006               «Saurier der Schweiz» Das neue Bild vom Leben in der Urzeit der Schweiz.
                                          Broschüre Sauriermuseum Aathal, von Hans-Jakob Siber und Daniel Möckli
                                          Fotos: Urs Möckli, 32 Seiten.

                        SAURIERMUSEUM
                              Spezialausstellung                                         SAURIERMUSEUM Aathal                   Spezialausstellung                                       SAURIERMUSEUM Aathal                         Spezialausstellung 2011

www.sauriermuseum.ch
                                                                                                                                                                   SAURIER                                                            Die Dinosaurier
                        Aathal                                                                                                                                    DER SCHWEIZ
                                                                                                                                                                 Die Dinosaurier von Europa                                           von Europa
                        www.sauriermuseum.ch
                                                    SAURIERLAND SCHWEIZ
                                                                                                                                                                    Das neue Bild vom Leben
                                                                                                                                                 Dinosaurierfossilien sind - generell gesehen - eher selten. Jeder Fund, ob es sich

                                                                                                                                                                    in der Urzeit der Schweiz
                                                                                                                                                 dabei um einen einzelnen Knochen handelt, um einen isoliert liegenden Zahn
                                                                                                                                                 oder um ein vollständiges Skelett, gilt als ein wichtiger Beitrag zur Rekonstruk-
                                                                                                                                                 tion der vergangenen Welt der Dinosaurier.
                                                                                                                                                                                                                                      Die europäischen Dinosaurier treten ans Licht!   The
                                                                                                                                                                                                                                      Von

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Stegosaurs
                                        Das Sauriermuseum Aathal präsentiert eine Tour de Suisse zu den Fundplätzen
                                                                                                                                                 In europäischen Museumssammlungen liegen zusammengerechnet schät-
                                        von Dinosauriern und Sauriern der Schweiz. Und die Überraschung ist gross,
                                        denn sie sind zahlreicher als selbst der Dinofan zunächst vermutet.
                                                                                                                                                 zungsweise mehrere 10‘000 Dinosaurierknochen, dazu mehrere tausend                   Thomas Bolliger
                                                                                                                                                 Einzelzähne und Kieferbruchstücke. Hinzu kommen Hunderte von Fussspuren-
                                        An mehr als zwanzig verschiedenen Fundstellen verstreut über das ganze Ge­
                                                                                                                                                 fundstellen mit 10’000 und mehr Fussabdrücken. Jedes dieser Fossilien erzählt        Vorwort
                                                                                                                                                 seine Geschichte und repräsentiert ein Mosaikstein zur Rekonstruktion der Ge-
                                        biet der Schweiz hinterliessen Saurier und Dinosaurier Einzelknochen, Zähne
                                                                                                                                                 schichte dieser faszinierenden Tiere, die die Welt während 160 Millionen Jahren
                                                                                                                                                                                                                                      von Hans-Jakob Siber
                                        und teilweise sogar ganze Skelette, in Form von Versteinerungen sowie Fuss­
                                                                                                                                                 beherrschten.                                                                                The
                                        abdrücken und einigen riesigen Trampelfeldern. Die Schweiz war offenbar zur
                                        Saurierzeit ein Tummelfeld verschiedenster Arten und Gattungen. Erstaunli­
                                                                                                                                                                                 Fossilien, Fotos und Fakten                                  Stegosaurs
                                        cherweise sind viele davon fast unbekannt. Diese Spezialausstellung möchte                               Zu Europas Glanzlichtern gehören jedoch rund einhundert spektakuläre Funde
                                                                                                                                                                                                                                              of the
                                        dies nun ändern. Vom Saurierberg Monte San Giorgio im Tessin, der 2003
                                                                                                                                                                                     Zusammengestellt
                                                                                                                                                 von mehr oder weniger ganzen Skeletten. Dazu zählen rund 30 Iguanodon-
                                                                                                                                                 Skelette von Belgien sowie über 70 Plateosaurus-Skelette von Deutschland und
                                        von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden ist, über die Plateosaurier­
                                                                                                                                                                                                                                              Sauriermuseum
                        Die Originalskelette
                                        fundstelle bei Frick im Kanton Aargau, wo ganze Skelette erhalten sind, bis
                                        nach Courtedoux im Kanton Jura, wo kürzlich ein riesiges Fährtenfeld mit über
                                                                                                                                                                                   von Hans Jakob Siber
                                                                                                                                                 aus der Schweiz. Weiter gibt es noch mehrere Dutzend Funde von ganzen oder
                                                                                                                                                 teilweise erhaltenen Skeletten, verteilt über den ganzen Kontinent. Diese Funde              Aathal
                                                                                                                                                 ergeben ein buntes und vielseitiges Bild der Dinosaurierwelt von Europa.
                                        2000 Trittsiegeln von Paläontologen ausgegraben wurde, haben die Saurier in
                                        unserem Land ihre Spuren hinterlassen.                                                                                              Daniel Möckli und Urs Möckli
                        Die grosse Welt der Saurier
                                                                                                                                                 Die Spezialausstellung «Die Dinosaurier von Europa» vermittelt einen Eindruck

                                                                                                                                                                                                                                                                                       of the
                                        Die Schau Saurier der Schweiz zeigt sie alle und viele andere mehr, wie zum                              von der Reichhaltigkeit der Dinosaurierfunde quer durch den europäischen
                                        Beispiel den 10 Meter langen Sauropoden (Langhalsdinosaurier), den Cetiosau-                             Kontinent und durch drei grosse geologische Zeitalter: Die Trias-, Jura- und
                                        riscus greppini, der schon vor rund 150 Jahren bei Moutier, in einem Jurakalk­                           die Kreidezeit. Europa braucht den Vergleich mit andern Kontinenten nicht zu

                        Dinosauriergräber bei der Arbeit
                                        steinbruch entdeckt worden war.

                                        Erleben Sie in der Spezialausstellung in Aathal die Schweiz als Saurierland auf
                                                                                                                                                 scheuen. Die europäischen Dinosaurier treten ans Licht!

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Sauriermuseum
                                        einer über 100 Millionen Jahren dauernden Reise ins Mittelalter der Erde.

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Aathal
                                                                                                                                                                                                                                              Sauriermuseum Aathal
                                                                                                                                                                                                                                              Zurichstrasse 69
                                                                                                                           !
                                                                                                                          iel

                                                                                                                                                                                                                                              CH-8607 Aathal
                                                                                                                    osp

                                        SAURIERMUSEUM Aathal                                                                                                                                                                                  Switzerland
                                                                                                               D in

                                        Zürichstrasse 202                                                                                                                                                                                     tel   +41 (0) 44 932 14 18
                                        CH­8607 Aathal­Seegräben                                                                                                                                                                              fax   +41 (0) 44 932 14 88
                                                                                                        sem

                                        Tel 044 932 14 18
                                        sauriermuseum@bluewin.ch, www.sauriermuseum.ch
                                                                                                                                  www.sauriermuseum.ch
                                                                                                                                                                                                                                              e-mail dino@sauriermuseum.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                       by Hans Jakob Siber and Urs Möckli | Sauriermuseum Aathal
                                                                                                    ro s

                                                                                                                                                                                                                                              web www.sauriermuseum.ch
                                                                                                                                                                                                                                      www.sauriermuseum.ch
                                                                                                tg
                                                                                            Mi

                       Publikationen (Begleit-Broschüren) erschienen im Sauriermuseum Aathal

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            10
2007    «Masterpieces - Meisterwerke der Natur»
        Die 50 schönsten Fossilien aus den Siber Sammlungen
        Buch Sauriermuseum Aathal, von Hans-Jakob Siber, Fotos: Urs Möckli, 64 Seiten.

2008    «The Stegosaurs of the Sauriermuseum Aathal»
        Publikation über vier Stegosaurierfunde von Wyoming, USA, Broschüre Sauriermuseum Aathal,
        von Hans-Jakob Siber, Fotos: Urs Möckli, 58 Seiten.

2009    «Sauriermuseum Aathal»
        Reich illustrierte Museumsbroschüre mit allen wichtigen Funden, Ausstellungsobjekten
        und Spezialausstellungen. Von Hans-Jakob Siber, Fotos: Urs Möckli, 60 Seiten.

2011    «Die Dinosaurier von Europa»
        Broschüre mit der Erforschungsgeschichte und den wichtigsten Funden europäischer Dinosaurier.
        Text: Thomas Bolliger, mit einem Vorwort von Hans-Jakob Siber und Fotos von Urs Möckli, 39 Seiten.

2014    «Zürcher Pioniergeist» von Beat Glogger
        Das Buch portraitiert 60 Persönlichkeiten aus dem Kanton Zürich:
        Männer und Frauen, die mit Ideen und Initiative Neues wagten.
        Unter anderen auch Hans-Jakob Siber, 304 Seiten

2014    «Köbi Siber - Abenteuer mit Dinosauriern»
        Autobiografische Lebensgeschichte von Hans-Jakob Siber aus
        der Feder von Max Meyer im Wartmann Verlag, 280 Seiten

2018    «Das Gedächtnis der Bäume»
        Die versteinerten Bäume haben das Gedächtnis des Lebens auf
        der Erde bewahrt. Eine Zeitreise, wie sie schöner und interessanter
        nicht sein könnte. Ein Bildband zur Siber-Sammlung von
        Andreas Honegger mit Fotos von Urs Möckli, erschienen im
        Elisabeth Sandmann Verlag, München,140 Seiten

Dr. h. c. Hans-Jakob Siber mit dem nach ihm benannten Langhals-Dinosaurier
                                                                                                             11
Impressionen aus dem Sauriermuseum Aathal

Aussenansicht Museumsgebäude

Panorama im Saal der Original-Dinosaurier

Spezialausstellung «Trilobiten und Seeskorpione»   Lebensgrosse Turiasaurier im Aussenbereich

Kindergeburtstage und Workshops                    Übernachten bei den Dinosauriern
Galeamopus «MaX», 16 m, das 10. Original-Skelett im Sauriermuseum Aathal

«Ausgrabungen» im DinoGiardino                           Kompetente Führungen für jede Altersklasse

Archaeopteryx, das 11. Exemplar                          Ammonit in der Ausstellung «Masterpieces»
Sie können auch lesen