Semester 2 Kursprogramm 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursprogramm 2021 Semester 2 Bildungsforum Peterstraße 15 // 58636 IserloÖ T 02371 . 2 19 26 - 21 // bildungsforum@awo-ha-mk.de
Semesterprogramm 2 / 2021 Inhalt Wir über uns 1 Schulabschlüsse / Stützunterricht 12 Deutsch lernen: Integrationskurse 14 andere Kurse zu Integration und Sprache 19 Einzelveranstaltungen 26 Kursreihe Klima 34 Präventionsprogramm Wegweiser 38 Fortbildungen Pädagogik 44 Gesundheit, Bewegung 50 Kultur 51 Kreativität, Gestaltung 53 Kooperationspartnerschaften 58 Veranstaltungsorte 59 Anmeldung, AGB 60 Datenschutzerklärung 64 Herausgeberin AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis, Böhmerstraße 11, 58095 Hagen, Vorsitzender: Wolfgang Jörg, Geschäftsführerin: Birgit Buchholz USt-ID: 5321 75600474 Der AWO Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis ist eine Untergliederung der Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V. Dortmund, Kronenstraße 63-69 Programmkonzeption: Sabine Bruchmann-Allek Druck: Druckerei Nolte, Iserlohn, Juli 2021, Aufl. 3000
Wir über uns 1 Liebe Leserinnen und Leser, Freundinnen und Freunde der Bildungsforen Jekami und Aspekte, schön, dass Sie unser Programm wieder in die Hand nehmen und darin stöbern. Wir haben erneut viele inte- ressante Veranstaltungen für Sie zusammengestellt. Einen Schwerpunkt setzen wir in diesem Semester auf das Klima. Corona geht irgendwann vorbei, aber die Klimakrise können wir nicht mit Impfen bekämpfen, son- dern nur durch unser Tun. Für die Auftaktveranstaltung konnten wir den Meeresbiologen Dr. Udo Engelhardt für einen Vortrag gewinnen. Aus wissenschaftlicher Sicht, aber gut verständlich, beschreibt er die Ursachen und Prognosen des Klimanotstandes. Darüber hinaus setzen wir auf Ihren Wunsch, selbst aktiv zu werden und bieten Ihnen daher einen Kurs zum Thema Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung an. Waldsterben und Plastik- vermeidung stehen ebenfalls auf dem Programm. Sehr empfehlen möchte ich Ihnen auch das Argumenta- tionstraining, um rechten Parolen und rassistischen Äußerungen etwas entgegen setzen zu können, die Aus- einandersetzung mit Verschwörungserzählungen, das Angebot Fair bleiben in Zeiten von Corona und eine Ein- führung in die gewaltfreie Kommunikation. Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen. Bleiben Sie achtsam! Bleiben Sie gesund! Sabine Bruchmann-Allek
2 Wir über uns Gemeinsames Leitbild von Jekami-Bildungsforum und Bildungsforum Aspekte Das Jekami - Bildungsforum und das Bildungsforum Aspekte sind anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung in Träger- schaft der Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V. Die Bildungsarbeit von Jekami und Aspekte orientiert sich an folgenden gemeinsamen Grundsätzen: Mit unserer Arbeit wollen wir zur Verbesserung der Lebens- situation von Menschen schwerpunktmäßig in Hagen und im Märkischen Kreis beitragen. Wir unterstützen die gesellschaftliche Partizipation von Menschen unterschiedlicher Generationen und unter- schiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Unsere Ziele sind dabei Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen in ihrer persönlichen, beruflichen und kulturellen Entwicklung. Wir fördern Eigenverantwortlichkeit und leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir ermöglichen insbesondere jungen Menschen Chancen und streben ein ganzheitliches Angebot zur Unterstützung an, das von allen Mitarbeiter*innen getragen wird. Die Arbeit beider Einrichtungen ist in die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt im Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis eingebunden und steht allen Interessierten unabhängig von Weltanschauung und politischer Überzeugung offen.
Wir über uns 3 Alle Angebote unseres Kursprogramms finden unter den gültigen Regelungen der Corona-Schutz-Verordnung statt. Bitte bringen Sie daher Ihre Mund-Nasen-Bedeckung mit! Sie finden unser Kursprogramm auch unter www.awo-ha-mk.de/bildungsforum Dort finden Sie neue und aktualisierte Angebote. Zur Anmeldung können Sie gerne die letzte Umschlagseite verwenden und absenden an: Bildungsforen Jekami & Aspekte Peterstr. 15 58636 Iserlohn Informationen zum Anmeldeverfahren und zu unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutz- erklärung finden Sie ab Seite 60. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihren Besuch bei unseren Bildungsveranstaltungen. Bei Fragen zum Programm informieren und beraten wir Sie gern telefonisch, persönlich oder per Email. Ihre anregenden und kritischen Rückmeldungen nehmen wir gerne entgegen. Wenn Sie Ideen, Vorschläge und Wünsche nach speziellen Bildungsangeboten haben, sprechen Sie uns bitte an. Die Mitarbeiterinnen beim Bildungsforum erreichen Sie Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr: Sabine Bruchmann-Allek (Leitung/Anmeldung/HpM) sabine.bruchmann-allek@awo-ha-mk.de 02371-2192615 0157-39363309 Patricia Krüskemper (Anmeldung/HpM) patricia.krueskemper@awo-ha-mk.de 02317-2192621 0157-76636474 Simone Wittek (Verwaltung/HpM) simone.wittek@awo-ha-mk.de 02371-2192621 0163-8744333 Fax: 02371-2192618
4 Wir über uns Das AWO Jekami-Bildungsforum und das Bildungsforum Aspekte arbeiten eng zusammen mit dem Fachbereich Migration / Integration der AWO in Hagen und im Märkischen Kreis: Integrationsagenturen NRW Die Integrationsagenturen der AWO finden Sie in Hagen, Iserlohn und Lüdenscheid. Ziel der Integrationsagenturen ist es, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund / Zuwanderungs- geschichte zu fördern. Der Dialog zwischen Menschen verschiedener Herkunft soll vorangebracht und die Vielfalt der Kulturen als Potential erkannt und genutzt werden. Besondere Schwerpunkte liegen in der sozialraumorientier- ten Arbeit, der interkulturellen Sensibilisierung, der Anti- diskriminierungsarbeit und der Förderung von bürgerschaft- lichem Engagement. Die Mitarbeiter*innen der Integrationsagenturen sind Ansprechpartner*innen für alle Bürger*innen, soziale Ein- richtungen und Migrantenselbstverwaltungen. Im Aus- tausch mit ihnen werden Projekte, Bildungsangebote und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Tanja Monse 02331-7377301 Hagen tanja.monse@awo-ha-mk.de Miriam Remmert 02371-2192611 Iserlohn/Menden/Hemer/Balve 0157-38387460 miriam.remmert@awo-ha-mk.de Judith Krüger 02371-2192611 (KOMM-AN NRW-Projekt) Iserlohn/Menden/Hemer/Balve judith.krueger@awo-ha-mk.de Gülcan Aktas 02351-9853322 Lüdenscheid/Meinerzhagen/Kierspe guelcan.aktas@awo-ha-mk.de
Wir über uns 5 Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Beratungen finden in Iserlohn, Hemer, Menden und Lüdenscheid statt. In den ersten drei Jahren nach der Zuwanderung bietet die MBE Beratung und Unterstützung zu Themen wie Deutsch lernen, Schule, Ausbildung, Beruf, Sicherung des Lebensun- terhaltes, Ehe, Partnerschaft, Familie, Wohnen, Gesund- heitsfragen, Zusammenleben und Freizeit. Beratungen zum Sprachniveau sind nach Terminverein- barung möglich. Kata Golenko 02371-2192613 Iserlohn/Menden 0157-38389217 (MBE/Integrationskurse) Mittwoch 10.00-12.00 Uhr kata.golenko@awo-ha-mk.de Selma Yildirim 02371-2192612 Iserlohn/Hemer 0152-26705747 (MBE) selma.yildirim@awo-ha-mk.de Anna Kuß 0157-38289002 MBE Hagen Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr anna.kuss@awo-ha-mk.de Claudia Vogel 02351-9853323 Lüdenscheid, südl. Märkischer Kreis 0177-4677852 (MBE/Integrationskurse) Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr claudia.vogel@awo-ha-mk.de Bitte beachten Sie: Alle Beratungsangebote finden je nach Infektionslage nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz. Vielen Dank.
6 Wir über uns Sprach- und Integrationskurse Die AWO bietet ein umfangreiches Angebot an Sprach- kursen in Hagen und im Märkischen Kreis. Teilnehmen kön- nen Menschen mit Migrationshintergrund mit einem auf Dauer angelegten Aufenthalt in Deutschland. Ziel der Sprachkurse ist die Förderung der sozialen und beruflichen Integration durch die Vermittlung oder Verbesserung der sprachlichen Kompetenz. Therese Kopetzki 02331-3069630 Hagen therese.kopetzki@awo-ha-mk.de Montag 12.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Kata Golenko 02371-2192613 Iserlohn 0157-38389217 kata.golenko@awo-ha-mk.de Sara Shahidirad 02371-2192614 Iserlohn sara.shahidirad@awo-ha-mk.de Klaudyna Musialek 02351-9853331 Lüdenscheid klaudyna.musialek@awo-ha-mk.de Katharina Herr 02351-9853332 Lüdenscheid katharina.herr@awo-ha-mk.de
Wir über uns 7 „Starke Frauen auf dem Weg“ in Iserlohn-Letmathe Das Projekt „Starke Frauen auf dem Weg“ wird in Zusam- menarbeit mit dem Jobcenter des Märkischen Kreises durchgeführt. Es richtet sich an Frauen mit Migrationshin- tergrund, welche Leistungen vom Jobcenter erhalten und das Sprachzertifikat B1 erlangt haben. Es geht hier insbe- sondere um die Arbeitsmarktorientierung und Unterstüt- zung auf dem Weg in Beruf, Ausbildung und Arbeit. Selma Yildirim 0152-26705747 selma.yildirim@awo-ha-mk.de Nina Cubaixo 0157-31011106 nina.cubaixo@awo-ha-mk.de Montag und Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 14.30 Uhr und Termine nach Vereinbarung. GewaltFrei – Beratung für geflüchtete Frauen mit Gewalterfahrung in Iserlohn Seit September 2019 wird durch finanzielle Unterstützung der Aktion Mensch die Möglichkeit geboten, dass Frauen mit Fluchterfahrung, die Gewalt erleben musste, in besonderer Weise beraten und begleitet werden können. Durch Kim Röttler und Miriam Remmert ist diese kostenlose Hilfe gesichert. Miriam Remmert 0157-38387460 miriam.remmert@awo-ha-mk.de 0177-8683142 Kim Röttler 02371-7944240 kim.roettler@awo-ha-mk.de 0177-8683142 Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und nach Terminvereinbarung
8 Wir über uns APP: Arbeit-Potentiale-Perspektiven für Flüchtlinge Für Geflüchtete, die einen (eingeschränkten) Zugang zum Arbeitsmarkt haben, bietet APP Beratung und Begleitung an: Deutsch für den Beruf, Vermittlung in Arbeit und Aus- bildung, berufliche Orientierung, Berufsvorbereitung und Behördengänge. Auch Ausbildungsstätten und Arbeitge- ber*innen werden beraten und unterstützt, wenn es um die Arbeitsaufnahme eines geflüchteten Menschen geht. Judith Krüger 02371-2192611 Iserlohn 0177-8057423 judith.krueger@awo-ha-mk.de Mittwoch 9.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Silja Sämann 02331-3069637 Hagen 0177-9227207 silja.saemann@awo-ha-mk.de Montag 7.30 - 11.30 Uhr Mittwoch 9.30 – 14.00 Uhr Oder Termine bitte nach telefonischer Vereinbarung.
Wir über uns 9 „Gemeinsam klappt’s“ Im Rahmen der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ wurde von der Stadt Hagen in der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ eine Stelle für das Teilhabemanage- ment eingerichtet. Teilhabemanager*innen sollen die Bedarfe der geflüchteten Personen mit Duldung und Gestattung im Alter von 18 bis 27 Jahren ermitteln, ihnen Wege der Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung aufzeigen und dabei ihre lebensweltliche Situation berücksichtigen sowie ihre Motivation steigern. Marcel Aufermann 0157-33918134 Koordination Teilhabemanagement „Gemeinsam Klappt‘s“ marcel.aufermann@awo-ha-mk.de Termine nach Vereinbarung „Alnisa“ – Ein Netzwerk von Frauen für Frauen Im Februar 2021 hat ein dreijähriges Projekt für Frauen gestartet. „Alnisa“ soll den Rahmen für eine Vernetzung und Solidarisierung von Frauen in Iserlohn bieten. Alle Frauen mit und ohne Migrationserfahrungen und unabhän- gig vom Alter können an dem Angebot teilnehmen. Hierbei stehen Begegnungen und das Kennenlernen von neuen Menschen im Vordergrund. Sich austauschen, neue Be- kanntschaften schließen und gemeinsam etwas erleben – für das alles steht „Alnisa“. Zusammen wollen wir Iserlohn (neu) erkunden und auch mitgestalten. „Alnisa“ ist ein un- verbindliches und kostenloses Angebot, wo sich jede Person wann und wie sie will einbringen kann. Für alle Frauen mit Kindern wird auch eine Kinderbetreuung für jedes Treffen und jede Aktivität organisiert sein. Kim Röttler 0177-8683142 kim.roettler@awo-ha-mk.de
10 Wir über uns Jugendmigrationsdienste Jugendmigrationsdienste sind in Hagen, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Werdohl und Plettenberg. Die Jugendmigrationsdienste sind auf die Einzelberatung und Betreuung von Jugendlichen bis zum Alter von 27 Jahren spezialisiert. Projekte in Kooperationen mit Schulen, anderen Verbänden und Initiativen tragen dazu bei, Jugendliche bei einer guten Integration zu unterstützen und ihnen Hilfestellung zu ge- ben. Workshops zur Drogenproblematik, Auseinanderset- zung mit dem Elternhaus, zum Schulabschluss und Berufs- einstieg und die Auseinandersetzung zur Rolle von Frau und Mann sind nur einige Beispiele aus diesem Arbeitsfeld. Termine vor Ort nach vorheriger Terminvereinbarung Jana Bostelmann 02331-1275123 Hagen 0177-1437175 jana.bostelmann@awo-ha-mk.de Jana Meyhack 02331-1275140 Hagen 0171-5446711 jana.meyhack@awo-ha-mk.de Alen Piric 0174-7222847 Hagen alen.piric@awo-ha-mk.de Melanie Arndt 02351-9853320/21 Lüdenscheid / Meinerzhagen 0157 70350388 Kierspe melanie.arndt@awo-ha-mk.de Ümmühan Bekis 02351-9853320/21 Lüdenscheid / Plettenberg / Werdohl 02391-9175099 uemuehan.bekis@awo-ha-mk.de 0157-36664934 Sinem Babuscu 02351 98533-20/21 Lüdenscheid / Werdohl 02392-8061040 sinem.babuscu@awo-ha-mk.de 0174-7222862
Wir über uns 11 Individuelles Coaching in Lüdenscheid und Werdohl Es handelt sich um ein Beratungsangebot für 18-27 jährige geflüchtete Menschen mit Duldung und Gestattung, die keinen oder nur einen nachrangigen Zugang zu SGB-Leistungen haben. Die Coaches bieten einen Beitrag zur Teilhabe und damit zur Chancengerechtigkeit. Ziel ist es, individuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, um evtl. Schul- oder Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und/oder die Teilneh- mer*innen in Ausbildung und Arbeit einzugliedern. Gamze Suna 02351-9853313 Lüdenscheid 0178-5159852 gamze.suna@awo-ha-mk.de Selina Kretschmar 0157-37237796 Werdohl selina.kretschmar@awo-ha-mk.de Regionale Flüchtlingsberatung Offene, kostenlose Beratungsstelle für Asylbewerber ohne dauerhaft gesicherten Aufenthalt Daniela Groß 02351-9853312 AWO Center, Haunerbusch 17 58566 Kierspe daniela.gross@awo-ha-mk.de
12 Schulabschlüsse / Stützunterricht Hauptschulabschluss nach Klasse 9 J 10-212-09 Mittlerer Bildungsabschluss Klasse 10 J 10-212-10 Dieses Angebot hat Tradition und Erfolg: Nicht alle schaffen den anerkannten Schulabschluss im ersten Anlauf. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Der Unterricht wird in Vollzeit durchgeführt. Die Kurse in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch, Biologie, Arbeitslehre und Gesellschaftslehre bereiten auf die Abschlussprüfung vor. Neu ist die sprachliche Förderung der Teilnehmer*innen der Klasse 9 zu Beginn des Schuljahres, die sich insbesondere an geflüchtete Menschen mit Duldung und Gestattung richtet, die in der Regel 18 Jahre, aber nicht älter als 27 Jahre sind und keinen oder nachrangigen Zugang zu SGB-Leistungen und Integrationskursen haben. Unterricht und Projekte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft sowie Berufsorientierung sind darüber hinaus Bestandteil der Lehrgänge. Die Kurse werden durch Förderung der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ und des europäi- schen Sozialfonds durchgeführt. Klasse 9 ab dem 01.06.2021 – 30.06.2022 Klasse 10 ab dem 18.08.2021 – 15.07.2022 Montag bis Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Patricia Krüskemper 02371–2192621 0157-76636474 Simone Wittek 02371–2192621 0163-8744333 Ort: Jekami-Bildungsforum, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn
Schulabschlüsse / Stützunterricht 13 Stützunterricht zur Vermittlung J 10-212-01 von Schreib-, Lese- und Rechenkompetenzen Ergänzende Förderung und Unterricht zu verschiedenen Maßnahmen wie z.B. Hauptschulabschluss, Integrations- kurse und Berufsvorbereitung. Die Leitung stand beim Druck noch nicht fest 01.09.2021 – 22.12.2021 3x wöchentlich für die Jahrgangsstufe HSA 9 und 3x wöchentlich für die Jahrgangsstufe HSA10/MSA Der Stützunterricht wird in 2022 fortgesetzt. Ort: Peterstr. 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei Nähere Informationen: Miriam Remmert und Patricia Krüskemper
14 Deutsch lernen: Integrationskurse Ziel aller Integrationskurse ist die Förderung der Integration und der deutschen Sprache. In diesen Kursen lernen Sie die deutsche Sprache kennen und bereiten sich auf den Sprach- test nach den Vorgaben des BAMF-Rahmencurriculums für Integrationskurse „Deutsch als Zweitsprache“ vor. Standort Iserlohn Nähere Informationen und Anmeldung bei Sara Shahidirad Elternintegrationskurs 12 J 7-212-01 (mit Kinderbetreuung) Mitte Modul 2 – Mitte Modul 5 Aglaia Zafiropoulou, Nabia El Malki 18.08.2021 – 17.12.2021 Montag bis Freitag 8.30 – 12.45 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Elternintegrationskurs 13 J 7-212-02 (mit Kinderbetreuung) Modul 1 – Mitte Modul 2 Herr Meyer Rüping, Frau Zafiropoulou 02.11.2021 – 17.12.2021 Montag bis Freitag 8.45 – 13.00 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Integrationskurs J 7-212-03 mit Alphabetisierung (Alpha 2) Mitte Modul 5 – Mitte Modul 8 Frau Müller 18.08.2021 – 16.12.2021 Montag und Donnerstag 9.00 – 13.15 Uhr Ort: St. Josef Kirche, Friedrich-Kaiser-Straße 28 58638 Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Deutsch lernen: Integrationskurse 15 Jugendintegrationskurs 5 J 7-212-04 Ab Modul 1 Agnieszka Biala-Boy, Andrea Papenheim In Planung für Oktober oder November 2021 Montag bis Freitag 13.15 – 17.15 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Leben in Deutschland A 212-01 im Elternintegrationskurs 10 Herr Meyer Rüping, Frau Zafiropoulou 16.09.2021 – 27.10.2021 Montag bis Freitag 8.45 – 13.00 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Leben in Deutschland im A 212-02 Allgemeinen Integrationskurs Abendkurs Alexandra Gerull, Agnieszka Biala-Boy 14.10.2021 – 30.11.2021 Montag bis Freitag 18.15 – 20.45 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Leben in Deutschland im A 212-03 Jugendintegrationskurs Aglaia Zafiropoulou, Nabia El Malki 26.10.2021 – 23.11.2021 Montag bis Freitag 13.15 – 17.30 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
16 Deutsch lernen: Integrationskurse Standort Lüdenscheid Nähere Informationen und Anmeldung: Klaudyna Musialek, Claudia Vogel Elternintegrationskurs J 7-212-05 Modul 9 Irene Weizel-Schitkow 24.08.2021 -17.09.2021 Dienstag bis Freitag 9.00 – 13.15 Uhr Ort: Lüdenscheider Integrations- und Begegnungs- zentrum (LIBZ) Parkstr. 158, 58509 Lüdenscheid Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Leben in Deutschland A 212-04 im Elternintegrationskurs Modul 10 Irene Weizel-Schitkow 21.09.2021 -05.11.2021 Dienstag bis Freitag 9.00 – 13.15 Uhr Ort: Lüdenscheider Integrations- und Begegnungs- zentrum (LIBZ) Parkstr. 158, 58509 Lüdenscheid Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Elternintegrationskurs J 7-212-06 Modul 3 – 7 Der Kurs wird fortgesetzt in 2022 und endet voraussichtlich am 15.03.2022 Martina Margeit, Nabia El-Malki 23.08.2021 – 23.12.2021 Montag bis Freitag 8.30 – 12.45 Uhr Ort: Lüdenscheider Integrations- und Begegnungs- zentrum (LIBZ) Parkstr. 158, 58509 Lüdenscheid Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
Deutsch lernen: Integrationskurse 17 Elternintegrationskurs J 7-212-07 Modul 1-2 Der Kurs wird fortgesetzt in 2022 und endet voraussichtlich im Oktober 2022 Irene Weizel-Schitkow geplant für Mitte November Dienstag bis Freitag 9.00 – 13.15 Uhr Ort: Lüdenscheider Integrations- und Begegnungs- zentrum (LIBZ) Parkstr. 158, 58509 Lüdenscheid Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
18 Deutsch lernen: Integrationskurse Standort Hagen Nähere Informationen und Anmeldung: Therese Kopetzki Leben in Deutschland A 212-05 im Allgemeinen Integrationskurs Modul 7 Frau Czeczka 26.08.2021 – 30.09.2021 Montag bis Donnerstag 8.30 – 12.45 Uhr Ort: AWO, Erzstr. 1 58135 Hagen Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Leben in Deutschland A 212-06 im Jugendintegrationskurs Modul 4 - 6 Ayten Temel, Susanne Mayland 27.09.2021-22.10.2021 Montag - Freitag 9.00 – 13.15 Uhr Ort: AWO im Stadtteilhaus, Vorhallerstr. 36 58089 Hagen Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage Leben in Deutschland A 212-07 im allgemeinen Integrationskurs Frau Müberra Housseinoglou 08.11.2021-10.12.2021 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.45 Uhr Ort: AWO Begegnungsstätte, Lützowstr. 21 58095 Hagen Kosten: nur für Selbst- und Zuzahlende, auf Anfrage
andere Kurse zu Integration und Sprache 19 Für diesen Themenbereich sind weitere Angebote geplant. Informationen dazu finden Sie auf der Homepage: www.awo-ha-mk.de/Bildungsforum Niederschwellige Frauenkurse J 7-212-08 Mehrere Kurse sind im Jahr 2021 in Hagen und im Märkischen Kreis geplant und richten sich an ausländische Frauen, die schon länger in Deutschland leben oder neu eingereist sind. In diesen Kursen werden die Stärken der einzelnen Teil- nehmerinnen genutzt und gefördert und das Selbstbe- wusstsein gestärkt. Besuche in Einrichtungen und Vereinen außerhalb des Bildungsforums sind vorgesehen. Themen: - Lebensplanung, Bildungs- und Berufsorientierung, - Verbesserung der Sprachkenntnisse und der Chancen auf dem Arbeitsmarkt - Stärkung der Erziehungskompetenz - Gesundheit, Bewegung und Sport, Sportvereine - häusliche Gewalt, Selbstbehauptung - Stärkung des Selbstbewusstseins - Rolle als Frau in der Gesellschaft - Sprachorientierung und freies Sprechen - mit Kinderbetreuung Tanja Monse – Hagen 02331-7377-301 Judith Krüger – Märkischer Kreis Nord 02371-2192611 Gülcan Aktas - Märkischer Kreis Süd 02351-381898 In Planung für das Jahr 2021 Ort: werden noch bekannt gegeben Kosten: entgeltfrei
20 andere Kurse zu Integration und Sprache Standort Iserlohn Frauen-Sprach-Café J 7-212-09 In ungezwungener Atmosphäre und unter Anwesenheit einer pädagogischen Gruppenleitung können (neu-) zuge- wanderte Frauen ins Gespräch kommen und sich zu Alltags- themen und -problemen untereinander austauschen. Die begleitende Kinderbetreuung bietet den Frauen die Mög- lichkeit, sich entspannt und intensiv auf den Austausch miteinander einlassen zu können. Leitung stand bei Druck noch nicht fest In Planung für 2021 Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei Nähere Informationen: Kata Golenko Workshop: Wie lerne ich mit PC? J 7-212-10 Es werden erste Basiskenntnisse über den umfassenden Bereich E-Learning vermittelt. PC und Internet werden gestellt. Besonders geeignet für Schüler*innen der Sprach- und Weiterbildungskurse. In Planung für die Herbstferien 2021. Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei Informationen und Anmeldung: Miriam Remmert B1 und dann? J 7-212-11 - Sprachförderung auf dem B2 Niveau - Berufsorientierung - Ausbildungs-und Arbeitsmarktmöglichkeiten Johannes Remmert 01.09.2021 – voraussichtlich 31.07.2022 Montag bis Freitag 13.15 - 16.15 Uhr Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei Informationen und Anmeldung: Miriam Remmert
andere Kurse zu Integration und Sprache 21 Offenes Sprachkursangebot J 7-212-12 Sprachförderung A1 / A2 In diesem Kurs wird je nach Bedarf die deutsche Sprache auf dem Niveau A1 oder A2 vermittelt. Der Kurs findet nachmittags 3 Tage in der Woche statt. Genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben.. Die Kursleitung stand beim Druck noch nicht fest. Ort: Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei Informationen und Anmeldung: Miriam Remmert Nachholen nach Corona J 3-212-01 Nachhilfe für Kinder und Jugendliche In einer Gruppe wird Kinder und Jugendlichen gezielt bei Hausaufgaben oder in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch geholfen. Je nach Fach, indem Hilfe benötigt wird, wird die Nachhilfe der/dem Schüler*in angepasst. Genaue Termine folgen, voraussichtlich im Sommer/Herbst und in den Ferien mehrere Male in der Woche. Ort: AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei Informationen und Anmeldung: Judith Krüger Schwimmkurs für Frauen J 7-212-13 mit Fluchterfahrung Frauen mit Fluchterfahrung, die nicht oder kaum schwim- men können, lernen hier schwimmen! Das Schwimmbad hat an diesem Tag nur für Frauen geöffnet. In Planung für Herbst Ort: Treffpunkt AWO, Peterstraße 15, 58636 Iserlohn Die Schwimmhalle befindet sich in der Nähe Kosten: entgeltfrei Informationen und Anmeldung: Judith Krüger
22 andere Kurse zu Integration und Sprache Wunsch-Omas und Wunsch-Opas gesucht! Seit bereits 2 Jahren besteht das Herzensprojekt „Wunschomas“. Hier finden ehrenamtliche „Wunschomas – und opas“ und Familien mit Fluchthintergrund zusammen und gestalten gemeinsam ca. 1 x pro Woche ihre Freizeit. Hierbei sind intensive, herzliche Beziehungen entstanden, von denen beide Seiten sehr profitieren. Wir beraten und begleiten das Projekt durch die Integrationsagentur NRW und es finden im Jahr 3-4 Austauschtreffen mit den Ehrenamtler*innen statt. Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben, sind Sie herzlich willkommen, sich bei Miriam Remmert darüber zu informieren. Miriam Remmert 02371-2192611 Iserlohn 0157-38387460 miriam.remmert@awo-ha-mk.de Standort Lüdenscheid Fit für den Beruf J 7-212-14 Dieser Kurs ist sowohl bei der Suche und der Bewerbung, als auch beim Einstieg in das Arbeitsleben eine Unterstüt- zung. Den Kursteilnehmer*innen werden die Grundlagen zum Arbeiten mit dem Computer vermittelt. Sie sollen ei- genständig am Computer erlernen, auf welchen Portalen Jobs oder Praktika angeboten werden, wie eine Bewerbung aufgebaut ist oder wie ein Anschreiben formuliert wird. Außerdem werden die Teilnehmer*innen unter anderem auch phasenweise über allgemeine Themen wie Kündi- gungsfrist, Kündigungsrecht, Urlaubsrecht oder Krankmel- dungen informiert. Leitung bei Druck noch nicht bekannt Ab September 2021 Die Wochentage und Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben. Ort: AWO Jugendtreff Knast, Alte Wache 1 58509 Lüdenscheid oder Online Kosten: entgeltfrei Nähere Informationen: Sinem Babuscu
andere Kurse zu Integration und Sprache 23 Geschichte mal anders - A 212-08 eine Reise in die NS-Vergangenheit Die Exkursion mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund zur NS-Gedenkstätte in die frühere Hauptstadt Bonn beab- sichtigt, den Teilnehmer*innen eine Auseinandersetzung mit der politischen Geschichte Deutschlands zu ermögli- chen. Es ist ein Workshop geplant, in dem die Teilneh- mer*innen Biographien mit historischem Kontext zum Thema erarbeiten sollen. Die Ergebnisse werden im An- schluss während eines Stadtrundgangs an unterschiedlichen Stellen der Stadt vorgestellt. Der Ausflug soll am Ende des Tages ermöglichen, dass ein Bezug zur aktuellen Situation zum Thema Rassismus hergestellt werden kann. Die Fahrt wird gemeinsam in Lüdenscheid beginnen und enden. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. In Planung Ort: Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V. Franziskanerstraße 9 53113 Bonn Kosten: entgeltfrei
24 andere Kurse zu Integration und Sprache B1 – B2 Brückenkurs J 7-212-16 Mit den Lerninhalten soll eine Vorbereitung auf einen B2 Kurs erfolgen, damit die Kompetenzspannen zwischen B1 und B2 erzielt werden sowie bessere Integration in den Ausbildung- bzw. Arbeitsmarkt erfolgen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationshin- tergrund im Alter ab 18 Jahren, die das B1 Niveau erreicht haben. Insgesamt 200 Unterrichtsstunden Murat Isboga In Planung Ort: AWO Jugendtreff Knast, Alte Wache 1 58509 Lüdenscheid Kosten: entgeltfrei Nähere Informationen: Gülcan Aktas Tel. 02351-98533-22/23
andere Kurse zu Integration und Sprache 25 Online Kommunikations- J 7-212-17 und Bewerbungstraining Der Kurs wird als Online-Training angeboten und durch On- line-Einzelcoaching ergänzt. In den Gruppenkonferenzen werden wichtige Themen wie Berufsabschlüsse, Qualifikati- onen, Erstellen von Profilen und Bewerbungsunterlagen, Stellensuche, Vorstellungsgespräche, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und weitere Themen behandelt. Dazu gehört auch der Ausbau der sprachlichen Kompeten- zen. Mit dem Einzelcoaching können die Teilnehmer*innen ihr eigenes Profil herausarbeiten und entsprechend aussa- gekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen. Auf Wunsch kann begleitend die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MBE) in Anspruch genommen werden. Die Gruppensitzungen erfolgen in Online-Konferenzen. Für Teilnehmer*innen ohne ausreichende Internetverbindung wird mindestens einmal pro Woche eine Möglichkeit zur Bearbeitung der Aufgaben aus dem Kurs zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Deutschkenntnissen, die in etwa dem Sprachniveau A2 / B1 entsprechen. Martina Margeit Beginn 30.08.2021 Dauer 9 Wochen, 1 x pro Woche Online-Unterricht für 1,5 Stunden in Gruppenkonferenz plus 1,5 Stunden wöchentlich Einzelcoaching Ort: Online zu Hause Kosten: entgeltfrei Nähere Informationen: Claudia Vogel
26 Einzelveranstaltungen Kräutertour mit Autorin J 6-211-03 Ursula Stratmann für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Wildkräuter mit Vitamingehalten, von denen die Discoun- tersalate träumen, eine ganze Kräuterapotheke und „Liebeskräuter“ wie der Bärenklau - all das und noch viel mehr finden wir am Seilersee! Giersch gegen Gicht und Beifuß gegen böse Geister, Kräuter gegen Pickel und allerlei Zipperlein! Incl. Skript, Sammeltütchen und Likör. Ursula Stratmann (Autorin mehrerer Kräuterbücher) Samstag, 09.10.2021 15.00 – 17.30 Uhr Ort: Seilersee Treffpunkt vor dem Eingang Seilerseebad Seeuferstr. 26, 58636 Iserlohn Kosten: 24,- € JEKAMI im Alten Stadtbad Gemeinsam mit dem Team der Seniorenwohnanlage Altes Stadtbad (SWA) bieten wir seit vielen Jahren Einzelveranstaltungen in der Begegnungsstätte im Café der Seniorenwohnanlage Altes Stadtbad (SWA) Poth 10 / Kluse 7, 58638 Iserlohn, an. Die Veranstaltungen finden normalerweise am 4. Montag des Monats statt, sind öffentlich und für alle Interessierten entgeltfrei. Der Zugang ist barrierefrei! Aufgrund der Einschränkungen durch Corona ist es beim Druck des Programms noch nicht möglich gewesen, Termine und Themen festzulegen. Bitte achten Sie auf die Ankündi- gungen in der Presse und Aushänge in der SWA.
Einzelveranstaltungen 27 Pilzwanderung J 2-212-01 Vielfalt und Funktion unserer Pilze Kaum eine Artengruppe ist so vielfältig wie die Pilze. Bun- desweit sind rund 10.000 unterschiedliche Arten bekannt. Sie zersetzen die Streu, versorgen unsere Bäume mit Nähr- stoffen und Wasser oder parasitieren diese. Einige Arten werden als Speisepilze gerne gesammelt, andere mit Pflan- zenschutzmitteln bekämpft. Begeben wir uns auf die Suche nach diesen so faszinierenden Lebewesen und erfahren, welche Funktion die Pilze im Wald erfüllen und wie wir sie auch bestimmt bekommen. Was benötige ich zur Bestim- mung von Pilzen? Auf was ist beim Sammeln von Pilzen und ihrer Bestimmung zu achten? Auf der Pilzwanderung wer- den spannende Details aus dem Leben der Pilze erkundet und bestimmungsrelevante Merkmale einiger Pilzgruppen vorgestellt, vielleicht auch der eine oder andere Speisepilz und seine weniger bekömmlichen Verwandten erläutert. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Wer hat, sollte eine kleine Handlupe und ein Taschenmesser mitbrin- gen. Bei einer ausreichend großen Zahl gefundener Pilzar- ten werden diese im Anschluss an die Wanderung am Park- platz zu einer kleinen Ausstellung zusammengestellt und abschließend der Gruppen nochmals im Kontext erläutert. Dr. Jens Wöllecke (Dipl. Biologe) Samstag, 18.09.21 11.00 – 13.30 Uhr Ort: Waldgebiet Schälk, 58642 Iserlohn- Letmathe, Treffpunkt am Wanderparkplatz – oberer Parkplatz Humpfertturm/Hasselbachtal an der B236 (in der Kurve unterhalb des „Gasthof zum Schälk“ Nicht der Parkplatz an der Bushaltestelle) Kosten: 19,20 €
28 Einzelveranstaltungen Warum ich Nazi wurde A 212-10 Lesung mit Sven Söhnchen In dem Buch „Warum ich Nazi wurde“ geht es um die große Menge kleiner Nazis. Ein Preisausschreiben sollte 1934 dazu dienen, Material über die Geschichte des Nationalsozialis- mus zu sammeln. Diese Sammlung ist einmalig, sie ist die wertvollste Primärquelle zur Frage, warum Menschen zu Nazis wurden, was zu ihrer Radikalisierung beitrug. Wiederkehrende Motive der Biogramme sind angeschlage- ner Nationalstolz; die Angst vor sozialem Abstieg; die Sorge, nicht vorwärts kommen zu können; Hass auf Kommunisten und Wut auf das Großkapital. Dagegen steht der Glaube an die Volksgemeinschaft und die Hoffnung auf den Führer, den Erlöser. Antisemitismus kommt überraschend wenig vor. Sven Söhnchen hat vom Berliner Herausgeber Wieland Giebel die Genehmigung erhalten, in unserer Region die Sammlung vom Amerikaner Theodore Abel aus dem Jahr 1934 präsentieren zu dürfen. Musikalisch wird die Veranstaltung von Björn Nonnweiler begleitet. Die Lesungen mit anschließender Diskussion können auf Anfrage von Schulen, Institutionen und Vereinen in Hagen und im Märkischen Kreis gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Bildungsforum. Dauer der Lesung mit Diskussion ca. 90 Minuten Diese Veranstaltung ist in Kooperation mit dem Deutscher Gewerkschaftsbund Region Ruhr-Mark in Hagen Ort: in Absprache in der interessierten Einrichtung Kosten: entgeltfrei Foto: Oliver Klamke
Einzelveranstaltungen 29 Die Bundestagswahl leicht erklärt A 212-14 Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderung. Am 26.09.21 ist die Bundestagswahl. Auch wenn Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer haben, dürfen Sie wählen. Sie möchten wissen, wie das geht. Was wird jetzt gewählt? Wer kann gewählt werden? Wo kann ich wählen? Was ist eine Briefwahl? Diese Fragen werden beantwortet. Bitte rufen Sie im Bildungsforum an. Wir überlegen dann gemeinsam, wie und wo wir uns treffen können. Auch Mitarbeiter*innen von Wohngruppen können sich gerne melden. Sabine Bruchmann-Allek Ort: Der Ort wird gemeinsam überlegt Kosten: Keine Kosten Verschwörungserzählungen A 212-13 (in digitalen Medien) Es gibt sie schon ewig, in Corona-Zeiten haben sie Hochkon- junktur. Was macht Verschwörungserzählungen aus? Was macht sie gefährlich? Und kann man sie überhaupt von legitimer Kritik unterscheiden? Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund Mittwoch, 03.11.2021 14.00 – 16.00 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei
30 Einzelveranstaltungen Argumentationstraining A 212-11 Wie wappne ich mich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, rechte Parolen im Alltag? Ich möchte widersprechen, habe aber keine Argumente parat. Im Training wird ganz prak- tisch geübt, wie auf solche Aussagen reagiert werden kann. Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kommunikati- onskultur. Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund Mittwoch, 10.11.2021 16.00 – 19.00 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei Fair bleiben in Zeiten von Corona!? A 212-12 Beim Thema Corona haben wir alle unsere ganz persönli- chen Ansichten, Interessen und Sorgen. Hinzu kommt der kontroverse gesellschaftliche Diskurs. Dieser Workshop versucht, die Thematik ein wenig zu ordnen und bietet Raum zum Reflektieren und Diskutieren. Mitarbeiter*innen vom Impulsbüro Respekt & Demokratie des AWO Unterbezirks Dortmund Mittwoch, 24.11.2021 17.00 – 19.00 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei
Einzelveranstaltungen 31 Von Konflikten und schlechter Stimmung A 212-24 zu Wertschätzung, Empathie und demokratischen Win-win-Lösungen Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist ein Bewusstseinsprozess, der sich als Kommunikations- methode getarnt hat. Sie hilft dabei, Konflikte im Privaten wie Beruflichen konstruktiv anzusprechen, klar und wert- schätzend miteinander zu kommunizieren und Lösungen zu finden, welche mit den Werten und Bedürfnissen aller Be- teiligen übereinstimmen. Im Seminar erfahren Sie mehr über die Haltung und das Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation, dem GFK-Modell, sowie dem Prozess aus Empathie und Selbsteinfühlung. Trainer Michael Taube führt Sie in diesem Seminar anhand einiger Beispiele durch die vier essentiellen Schritte der Gewaltfreien Kommunika- tion. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Michael Taube Mittwoch, 17.11.2021 9.00 – 12.00 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei
32 Anzeige Café-Restaurant Schnöggel in Iserlohn Seit dem Sommer 2020 sind wir gerne Ihre Gastgeber! In einem wunderbar restaurierten alten Haus im Park freuen wir uns mit dem Café-Restaurant auf Ihren Besuch. Sie finden uns Am Zeughaus 14 in der südlichen Iserlohner Innenstadt. Wir bieten frische, regionale und überwiegend aus biologi- scher Produktion hergestellte leckere vegetarische Speisen und Fleischprodukte. Mittagsgerichte, Tageskarte, Kaffee und Kuchen und vieles andere finden Sie unter www.schnöggel.de Das Café-Restaurant Schnöggel ist eine gemeinsame Unternehmung der AWO (Arbeiterwohlfahrt im Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis) und der IGW (Iserlohner gemein- nützige Wohnungsbaugesellschaft mbH) Telefonisch erreichen Sie uns von Dienstag bis Sonntag jeweils 10.30 - 22.00 Uhr unter Tel. 02371-3510990
Veranstaltungshinweis 33 Kleines Bürgerhaus Südengraben 28: altes neues Kleinod! Ab August 2021 ist eine Besichtigung des Hauses wieder möglich. Im Oktober 2018 ist das Haus durch viele helfende Hände fertiggestellt worden. Die Vermietung erfolgt durch den Verein und verfolgt be- sondere Zwecke: die (jungen) Mieter*innen sollen in sozia- len Feldern tätig sein und sich in besonderer Weise gesell- schaftspolitisch oder in anderen gemeinnützigen Feldern engagieren. Als Gegenleistung zur erlassenen Miete gehört die weitere Aufarbeitung der Geschichte des Hauses. Der Vorstand der Vereins Iserlohn-DenkMal e.V. lädt zur Besichtigung des Hauses ein und berichtet über die Arbeit. Ein sehr spannender und interessanter Teil der Iserlohner Stadtgeschichte wird in Bildern und Berichten vorgestellt. Konkrete Termine finden Sie im Internet unter www.iserlohn-denkmal.de Jeder ersten Freitag im Monat 16.00 – 17.30 Uhr Ort: Kleines Bürgerhaus Am Südengraben 28, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei
34 Kursreihe Klima Klima 2.0 A 212-15 Von der globalen Erwärmung zum Klimanotstand – Was die Klimaforschung über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft sagen kann Beim Thema Klima vergeht kaum ein Monat an dem nicht neue (Negativ-) Rekorde gemeldet werden. Die weltweiten Emissionen von klimaschädlichen Gasen sind auf Rekord- niveau. Temperaturrekorde überschlagen sich auf allen Kontinenten. Globale Extremwetterereignisse wie Dürren, Starkregen oder Stürme nehmen an Intensität und Häufig- keit immer weiter zu. Gletscher und Meereis schmelzen im Eiltempo. Zuletzt wurde der Temperaturrekord mit 49,5°C im Ort Lytton in Kanada gebrochen. In unserer Nachbar- schaft war Fröndenberg durch Starkregen Anfang Juli be- troffen. Mit Hilfe von historischen sowie aktuellen Klimadaten und Forschungsergebnissen beschreibt Dr. Udo Engelhardt was auf uns zukommt und was wir jetzt dringend tun müssen, um eine Klimakatastrophe in letzter Sekunde doch noch abzuwenden. Komplexe Zusammenhänge werden einfach und verständlich erklärt. Dr. Udo Engelhardt (Meeresbiologe und Klimaforscher) Mittwoch, 01.09.2021 19.00 – 21.00 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei "Die Welt ist ein einziges lebendiges Wesen, ein Welt- stoff und eine Weltseele. In dieses Weltbewusstsein wird alles aufgenommen so wie alles aus ihm hervor- geht, so jedoch, dass von den Einzelwesen eines des anderen Mitursache ist und auch sonst die innigste Verknüpfung unter ihnen stattfindet." (Marc Aurel, Selbstbetrachtungen)
Kursreihe Klima 35 Perspektivwechsel: A 212-23 Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung In herkömmlichen Denkmodellen ist den Herausforderun- gen des Klimawandels kaum noch zu begegnen. Einem Wandel in unserer Lebensführung muss ein Wandel im Denken vorausgehen. Wie kann man sich den Herausforde- rungen der vor uns liegenden Jahrhundertaufgabe Klima- schutz nähern ohne sich entmutigen zu lassen und die Flinte ins Korn zu werfen? Was können Lösungsansätze sein, die einen wesentlichen und relevanten Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben beitragen können? Auf welches "Pferd" wollen wir setzen um nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlas- sen? Marcus Hiersemann 5 x Montag 18.10.2021 – 29.11.2021 Die Termine: 18.10.2021, 25.10.2021, 08.11.2021, 22.11.2021, 29.11.2021 18.00 – 20.15 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei
36 Kursreihe Klima Waldsterben 2.0 A-212-09 Bedeutung des Absterbens der Fichtenforste für die Waldstandorte der Region Das großflächige Absterben der Fichtenforste ist in der Landschaft allgegenwärtig. Was passiert mit den Wald- standorten, die ihre Fichtenbestände verloren haben? Wie wird sich der Wald regenerieren? Welche Bedeutung hat dieses Waldsterben 2.0 für andere Pflanzen und Tiere der Wälder, aber auch den Boden? Zur Beantwortung dieser Fragen begeben wir uns auf einen Waldspaziergang, suchen nach ehemaligen Fichtenbeständen, wo exemplarisch deren Zustand erläutert wird. Dabei werden die komplexen Zu- sammenhänge zwischen Klima, Landschaftswasserhaushalt, Böden, Tieren, Pilzen und Pflanzen und menschlichen Akti- vitäten erörtert. Zum Schluss werden die Möglichkeiten der Forstwirtschaft beim Umgang mit den Herausforderungen der veränderten Rahmenbedingungen diskutiert. Dr. Jens Wöllecke (Dipl. Biologe) Freitag, 24.09.21 17.30 – 19.00 Uhr Ort: Waldgebiet Schälk, 58642 Iserlohn-Letmathe, Treffpunkt am Wanderparkplatz – oberer Parkplatz Humpfertturm/Hasselbachtal an der B236 (in der Kurve unterhalb des „Gasthof zum Schälk“ Nicht der Parkplatz an der Bushaltestelle) Kosten: entgeltfrei
Kursreihe Klima 37 Die Plastik-Flut – Was macht die Politik? A 212-16-01 Was können wir tun? A 212-16-02 Schauen Sie mal kritisch in ihre gelbe Tonne und betrachten Sie die Menge an Plastik, die Tag für Tag anfällt. Es ist er- schreckend viel. Plastikmüll wird zwar getrennt entsorgt, landet aber später zum großen Teil als „Wertstoff“ zur Wei- terberarbeitung im Ausland. Wir finden heute Plastik an den entlegensten Orten dieser Welt, aber auch in Mägen von verendeten Tieren und Spuren von Plastik im menschlichen Körper. Aktuell ist zum 01.07.2021 Einweggeschirr verboten worden – aber reicht das? Im Online-Vortrag gehen wir gemeinsam auf Spurensuche nach Mikroplastik in Kosmetika, Putz- und Waschmitteln und Alternativen ohne Mikroplastik und Plastikverpackung. Bitte stellen Sie haushaltsübliche Produkte wie z. B. Kosme- tika bereit und evtl. eine Lupe. Sabine Bruchmann-Allek Montag, 06.09.2021 und 27.10.2021 18.30 – 20.00 Uhr Ort: Online Kosten: entgeltfrei Willst Du Dein Land verändern, verändere Deine Stadt. Willst Du Deine Stadt verändern, verändere Deine Straße. Willst Du Deine Straße verändern, verändere Dein Haus. Willst Du Dein Haus verändern, verändere Dich selbst. Arabisches Sprichwort
38 Präventionsprogramm Wegweiser Modulangebot des A 212-17 Präventionsprogramms Wegweiser Mit dem Präventionsprogramm „Wegweiser - gemeinsam gegen Islamismus“ unterstützt die Landesregierung NRW die Vorbeugung zur Radikalisierung von Jugendlichen. Mittlerweile ist das Programm flächendeckend in ganz NRW mit 25 Anlaufstellen vertreten. Umgesetzt wird die Bera- tungsstelle für die Stadt Hagen, den Ennepe-Ruhr-Kreis und den Märkischen Kreis durch die Arbeiterwohlfahrt UB Hagen-Märkischer Kreis. Die Arbeitsschwerpunkte von Wegweiser liegen in der primären und sekundären Prävention. Zielgruppe/n: Jugendliche und junge Erwachsene, Fachkräfte, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe, etc. Angebot für Präsentationen und Workshops Standardpräsentation Für Teilnehmer*innen ab Klasse 9 Input Islam Salafismus Radikalisierung Standard-Workshop Für Fachkräfte Input Islam Salafismus Wahrnehmung Radikalisierung • Pädagogische Handlungsempfehlungen Pädagogische Handlungsempfehlungen Für Fachkräfte • Praktische Übungen Teil 1 • Selbstreflexion/persönlicher Hintergrund • Konfliktkultur • Praktische Übungen Teil 2 • Fallbeispiele/professionelles Handeln • Zusammenfassung
Präventionsprogramm Wegweiser 39 Identität & Zugehörigkeit Für Teilnehmer*innen ab Klasse 8 • Was ist Identität? • Was macht Identität aus? • Pluralismus vs. Polarisierung • Stereotype & Vorurteile • Zugehörigkeit als Identitätsmerkmal? Frauen im Islam Für Fachkräfte Regelungen in der Ehe Erbrecht Geschlechtergerechtigkeit Gewalt gegen Frauen – was steht im Koran? Bedeckung Frauen im Salafismus Wahrheit oder Fake? – Verschwörungstheorien im Check/Fokus (ab Oktober ’21) Für Fachkräfte • Definition/Begriffsbestimmung • Historie • Antisemitische Verschwörungsmythen in Geschichte und Gegenwart • Verschwörungstheorien (im Netz) erkennen und entlarven • Empfehlungen zum Umgang mit Verschwörungsanhänger*innen Einzelne Module Individuelle Themenschwerpunkte sind möglich und beliebig erweiterbar: • Islam o Begriffserklärung o Prophet Muhammad o Koran/Sunna o Glaubenslehre/Glaubenspraxis o Islamische Strömungen/Geschichte
40 Präventionsprogramm Wegweiser • Islamismus/Salafismus o Begriffserklärung o Geschichte/Gruppierungen o Merkmale o Rollenbilder/Erziehung im Salafismus o Kindeswohlgefährdung? o Szene/aktuelle Propaganda/Gruppierungen o Gegenangebote • Radikalisierung o Hintergründe o Merkmale o Prozesse o Attraktivität am Beispiel des Salafismus o Propaganda als Radikalisierungsfaktor o Radikalisierungswege • Frauen im Islam o Regelungen in der Ehe o Erbrecht o Geschlechtergerechtigkeit o Gewalt gegen Frauen – was steht im Koran? o Bedeckung o Frauen im Salafismus • Online Sein.-Smart Sein. Medienkompetent handeln (ab Oktober ’21) o Definition/Begriffsbestimmung o Früher vs. Heute o Mediennutzung o Real vs. Fake o Erkennen von und Umgang mit Hate Speech o Wie geht medienkompetent Handeln? → Je nach Bedarf Vertiefung und/oder Ergänzung einzelner Module in individueller Absprache → Für jede Schulform sowie Multiplikator*innen geeignet → Kostenfreie Sensibilisierungen, Workshops und Beratungen → Mobil oder in eigenen Räumlichkeiten (für ca. 15-20 Personen).
Präventionsprogramm Wegweiser 41 Sklavinnen oder Königinnen? A 212-18 Frauen im Islam Dieses Modul thematisiert die Rolle der Frau im Kontext zur Zeit der Offenbarung sowie im Zusammenhang mit der heu- tigen Gesellschaft bezogen auf den Koran. Zudem beinhal- tet der Workshop immer wieder im gesellschaftlichen Dis- kurs stehenden Themen wie: Frauen im Islam - Input Islam - Frauen im Islam o Regelungen in der Ehe o Erbrecht o Gleichberechtigung der Geschlechter o Gewalt gegen Frauen – was sagt der Koran? o Bedeckung o Zusammenfassung - Frauen im Salafismus o Rollenbilder o Propaganda o Motive Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialar- beiter*innen, Fachkräfte, etc. Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Wegweiser in Hagen, Ennepe Ruhr und Märkischer Kreis Dienstag, 16.11.2021 10.00 – 14.00 Uhr (In Vorschau auf 2022 können Sie sich auch folgenden Termin notieren: 15.02.2022 13.00 – 17.00 Uhr) Ort: Beratungsstelle Wegweiser, Bergischer Ring 7 58095 Hagen Aufgrund von Corona findet die Veranstal- tung eventuell online statt. Anmeldung: beim Regionale Bildungsbüro des Märkischen Kreises unter http://bit.ly/Fobi-MK_21-22 Kosten: entgeltfrei
42 Präventionsprogramm Wegweiser Islamistisch/Salafistische Ansprachen A 212-19 im Netz und Ihre Gegenangebote Um junge Menschen im Netz zu erreichen, setzt islamis- tisch/salafistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Daher befasst sich dieses Modul mit islamis- tisch/salafistischen Ansprachen im Netz. Hierbei werden diese inhaltlich unter bestimmten Aspekten mit Blick auf die dadurch entstehenden Gefahren thematisiert. Des Weite- ren werden entsprechende Gegenangebote vorgestellt und auf ihren Nutzen und die Verwendbarkeit analysiert. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialar- beiter*innen, Fachkräfte, etc. Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Wegweiser in Hagen, Ennepe Ruhr und Märkischer Kreis Donnerstag, 09.12.2021 10.00 – 13.00 Uhr Ort: Beratungsstelle Wegweiser, Bergischer Ring 7 58095 Hagen Aufgrund von Corona findet die Veranstal- tung eventuell online statt. Anmeldung: beim Regionale Bildungsbüro des Märkischen Kreises unter http://bit.ly/Fobi-MK_21-22 Kosten: entgeltfrei
Präventionsprogramm Wegweiser 43 Demokratiekompetenz als A 212-22 Extremismusprävention - Gefahren durch religiöse, extremistische Gruppen im Netz Welche Haltung in Schule fördert demokratisches Handeln? Anhand des Beispiels von Islamismus informiert das Team von Wegweiser in diesem Workshop über Ansprache von radikalen Akteuren und deren Anwerbestrategien im Inter- net. Im weiteren Verlauf wird die Frage aufgegriffen, welche Haltung innerhalb von Schule förderlich für demokratisches Handeln - und damit für Prävention - sein kann. Abschließend wird die Polizei Hagen, vertreten durch die Kriminalprävention/Opferschutz, aktuelle Entwicklungen zu dieser Thematik aufzeigen. Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen. Nadine Markschat (SystEx-Schulpsychologische Beratungs- stelle), Nicole Gaertig (Polizei Hagen), Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Wegweiser in Hagen, Ennepe Ruhr und Märkischer Kreis Montag, 08.11.2021 von 14.00 - 16.00 Uhr Ort: Die Veranstaltung findet online oder in Präsenz statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Anmeldung: wegweiser@ha-en-mk.de Kosten: entgeltfrei
44 Fortbildungen Pädagogik Fortbildung für A 212-20 Kindertagespflegepersonen zum Themenbereich Asyl Menschen, die Fluchterfahrungen machen mussten und nach Deutschland gekommen sind, gehören seit einigen Jahren zu unserer Gesellschaft. Wie leben sie jetzt hier? Was wird konkret getan, um Integration zu ermöglichen? Wer hat welche Zugänge, und was gibt es überhaupt an Angeboten im Märkischen Kreis? Die Referentin betreut seit nunmehr 6 Jahren Geflüchtete in Iserlohn und Umgebung, insbesondere bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung. Sie berichtet mit konkreten Beispie- len davon, wer überhaupt arbeiten darf, warum es oftmals schwierig ist, eine Arbeit zu finden oder Deutsch zu lernen. Aber auch wie erfolgreich es sein kann, wenn man sich nicht zu früh entmutigen lässt. Im Dialog können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen gerne mit einbringen, sodass ein berei- chernder Austausch stattfinden kann. Miriam Remmert In Planung für 2021 Ort: AWO, Peterstr. 15, 58636 Iserlohn Kosten: entgeltfrei
Fortbildungen Pädagogik 45 Wenn Eltern und Kinder schwierig werden J 8-212-01 Sicherer Umgang mit herausfordernden Kindern und Eltern Sie sind für die Kleinsten unserer Gesellschaft da. Sie beglei- ten, stärken, fördern und entwickeln starke und selbstbe- wusste Persönlichkeiten. Doch was ist, wenn gerade die Kleinsten und ihre Eltern, Ihnen die größten Sorgen berei- ten? Wenn Verhaltensweisen von Kindern und Eltern den Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind, wenn Aggressionen überkochen oder die Mitarbeit auf Sei- ten der Eltern fehlt. Wenn Sie als Team gerne helfen möchte, aber nicht wissen wie. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf ein spannendes und kurz- weiliges Tagesseminar in Ihrer Einrichtung, dass speziell auf Sie, Ihr Team, Ihre Bedürfnisse und die aktuellen Krisenherde zugeschnitten ist. Werden Sie als Team noch handlungsfähi- ger und Ihre Einrichtung sicherer. Lernen Sie an nur einem Tag: • Weshalb bestimmt Kinder und Eltern schwierig sein müs- sen und was sie tun können • Wie es Kinder und Eltern schaffen, Sie aus der Reserve zu locken • Handlungsstrategien für besondere Verhaltensweisen • Eingefahrene Handlungsmuster zu erkennen und zu unterbrechen • Konflikte mit Kindern schneller zu klären • Auch schwierige Elterngespräche souverän zu meistern Tagesseminar vor Ort oder als Online-Live-Fortbildung Raphael Kirsch (Deeskalationstrainer, systemischer Berater und Trainer für Schutztechniken) Ort: In den Räumen des Teams, oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause Kosten: 997,- € Teampreis in den Räumen des Teams
Sie können auch lesen