Schnellein schätzung Steuerreform 2021 - Momentum Institut

Die Seite wird erstellt Luis Großmann
 
WEITER LESEN
Schnellein­
schätzung
Steuerreform
2021

/ Autor:innen: Joel Tölgyes, Mattias Muckenhuber, Alexander Huber, Sophie Achleitner, Anna Pixer, Oliver Picek
/ Oktober 2021
/ Die Analyse der Steuerreform 2021 zeigt ein sehr
 durchwachsenes Bild: Für das Klima reicht es bei
 weitem nicht – dazu ist der nun eingeführte CO2-
 Preis einfach zu gering. Die Tarifsenkungen der
 Einkommensteuer, der ausgeweitete Familienbonus
 und die Begünstigung von Mitarbeiter:innen-
 Beteiligungen kommen vor allem Mittel- und
 Besserverdiener:innen zugute. Problematisch
 sind die gegen Expert:innenrat durchgeführten
 Senkungen bei der Körperschaftsteuer – sie
 bringen kleinen Unternehmen gar nichts, belasten
 das Budget aber dauerhaft. Positive Effekte auf
 Wachstum und Investitionen sind bestenfalls
 umstritten; unter Verteilungs-Gesichtspunkten
 gesehen profitiert vor allem das reichste Prozent
 der Haushalte.

/ 2 / Momentum Institut /
/ UMWELTSTEUERN
 Der geplante CO2-Preis von EUR 30 pro Tonne ist zu niedrig, um die not­
 wendigen Lenkungswirkungen zu erreichen. Hier wäre ein Einstiegspreis von
 EUR 50–60 mit mittelfristigem Anstieg auf über EUR 100 notwendig gewe­
 sen. Die Rückverteilung über einen pauschalen Klimabonus ist besonders für
 niedrige Einkommen wichtig, die regionale Komponente sorgt für Treffsicher­
 heit. Was fehlt ist aber eine gezielte Unterstützung für Mieter:innen. Diese
 können nicht direkt entscheiden, womit sie heizen wollen, denn der Heizungs­
 tausch obliegt den Vermieter:innen.

 Die Regierung plant ab Mitte 2022 einen CO2-Preis einzuführen. Dieser soll zu-
 nächst EUR 30 pro Tonne CO2-Äquivalent betragen. Der Preis soll dann über die
 Zeit auf EUR 55 pro Tonne im Jahr 2025 ansteigen. Damit erhöhen sich die Kosten
 für Treibstoffe um 7,6–8,8 Cent pro Liter im Jahr 2022. Bis zum Jahr 2025 steigen
 die zusätzlichen Kosten auf 14,1–16,2 Cent pro Liter. Der Preis für Heizöl steigt zu-
 nächst um 9,7 Cent pro Liter. Ab 2025 wird Heizöl dann um 17,8 Cent pro Liter teurer
 sein als heute. Die Gaspreise werden durch die CO2-Steuer um 0,7 bis 1,3 Cent pro
 Kilowattstunde steigen.

 / Was bedeutet der CO2-Preis konkret an der Zapfsäule/bei der Heizung?
  Energieträger                              Preisanstieg 30€/Tonne            Preisanstieg 55€/Tonne

  Diesel                                               8,8 Cent/Liter                    16,2 Cent/Liter

  Benzin                                               7,6 Cent/Liter                    14,1 Cent/Liter

  Heizöl                                               9,7 Cent/Liter                    17,8 Cent/Liter

  Gas                                                  0,7 Cent /kWh                      1,3 Cent/kWh

 / Öl- und Gasheizungen in Wohnungen in Österreich:
                                              Österreich                          Wien

                                            absolut           relativ        absolut             relativ

  Heizöl                                   508 861            12,8%           10 175              1,1%

  Erdgas                                   910 736            23,0%          442 287             48,5%

 Auf das Jahr gerechnet, bedeutet das für Haushalte, die mit Gas oder Heizöl heizen,
 eine durchschnittliche Mehrleistung von rund EUR 130 für die CO2-Steuer auf Gas
 und Heizöl. Für Autofahrer:innen bedeutet die CO2-Steuer zusätzliche Ausgaben
 von rund EUR 140 pro Jahr für die CO2-Steuer auf Treibstoffe.

 Für eine eindeutige Lenkungswirkung wird diese Höhe zu gering sein. Kurzfristig
 hätte der CO2-Preis zumindest EUR 50–60 betragen sollen, mit einer deutlichen
 Steigerung auf über EUR 100 pro Tonne im Jahr 2030. Insbesondere beim österrei-
 chischen Klima-Sorgenkind, dem Verkehrssektor, müsste eine sehr deutliche Reduk-
 tion der Treibhausgasemissionen stattfinden, um die Klimaziele zu erreichen. In die-
 sem Zusammenhang wäre auch die Abschaffung des Dieselprivilegs eine überfällige
 Maßnahme, um die klimaökonomisch unbegründete Subventionierung von Diesel zu
 beenden. Auch eine Abschaffung des Dienstwagenprivilegs und eine sozial-ökologi-
 sche Reform des Pendlerpauschales – etwa durch einen verpflichtenden Nachweis
 der Öffi-Nutzung und eine Umwandlung in einen Absetzbetrag – wären sinnvolle
 steuerpolitische Maßnahmen. Bleibt es beim vorgesehenen niedrigen CO2-Preis-
 pfad, so werden im Verkehrssektor flankierende ordnungspolitische Maßnahmen
 notwendig. Beispiele wären niedrigere Tempolimits auf Autobahnen, autofreie Zonen

/ 3 / Momentum Institut /
in Städten oder die Ausweitungen von Parkraumbewirtschaftungen. Außerdem müs-
 sen insbesondere auch regionale öffentliche Verkehrssysteme ausgebaut werden.
 Auch Konzepte für die „letzte Meile“, also den Weg zwischen letzter Öffi-Haltestelle
 und dem Reiseziel, müssen ausgearbeitet werden.

    Wie hoch müsste eine CO2-Steuer sein?
                                             Preis pro Liter Eurosuper 95          Preis 10/2021 inkl. € 30/t CO2-Steuer          Preis 10/2021 inkl. € 55/t CO2-Steuer

                                                1,8

                                                1,6

                                                1,4
     Preis in Euro pro Liter

                                                1,2

                                                1,0

                                               0,8

                                               0,6

                                               0,4

                                               0,2

                                               0,0
                                                      2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

 Anmerkung: Preise inkl. CO2-Steuern ausgehend von Preisen am 04.10.2021
 Quellen: Weekly Oil Bulletin, EU-Kommission, Eigene Berechnung

 CO2-Preis: Rückverteilung höher als direkte Steuerleistung
 Haushalte zahlen nicht nur für's Tanken und Heizen mehr (hier dargestellt), sondern auch für alle anderen
 Produkte. Denn Unternehmen geben die höheren Kosten für Produktion & Lieferung an die Haush
                                             CO2-Steuerleistung              Ökobonus                Ökobonus ohne regionale Komponente

                                                 2,0 %
 Jährliche Steuerleistung & Rückverteilung
   (In Prozet des Haushaltseinkommens)

                                                  1,5 %

                                                  1,0 %

                                                 0,5 %

                                                 0,0 %
                                                                  1. Fünftel            2. Fünftel               3. Fünftel          4. Fünftel              5. Fünftel
                                                          (Niedrigste Einkommen)                          (Mittlere Einkommen)                          (Höchste Einkommen)

    Anmerkung: CO2-Preis von 30€/Tonne und Rückverteilung von 100€ pro Erwachsenen & Annäherung regionale Komponente über EUROSTAT
    Degree of Urbanisation. (0€ für Wien, 33 Euro für hohe Bevölkerungsdichte in den übrigen Bundesländern, 50€ für mittlere Diche & 100 € für
    niedrige Dichte). Zuschlag von 50% pro Kind. Das Haushaltseinkommen wurde äquivalisiert, um Haushalte mit unterschiedlicher
    Zusammensetzung miteinander vergleichen zu können.
    Quelle: Statistik Austria, Konsumerhebung 2014/15, Eigene Berechnung.

/ 4 / Momentum Institut /
/ Klimabonus
 Als soziale Ausgleichsmaßnahme hat sich die Regierung für eine Rückverteilung der
 CO2-Steuereinnahmen über einen Pro-Kopf-Pauschalbetrag („Klimabonus“) entschie-
 den. Dieser soll für Erwachsene grundsätzlich EUR 100 pro Person betragen. Dazu
 kommt außerdem eine regionale Komponente. In ländlicheren Gebieten mit schlechterer
 Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel werden damit zusätzlich zwischen EUR 33 und
 100 pro Person ausgezahlt. Erwachsene in ländlichen Gebieten bekommen somit bis
 zu EUR 200. Die regionale Klassifizierung soll durch die Statistik Austria ausgearbeitet
 werden. Außerdem soll pro Kind jeweils die Hälfte des Klimabonus für Erwachsene aus-
 gezahlt werden. Kinder erhalten somit zwischen EUR 50 und 100 an Klimabonus.

 Die Rückerstattung fällt im Vergleich zur Steuer vom Volumen her sehr großzügig
 aus (EUR 540 Mio. im Haushaltssektor vs. EUR 790 Mio. EUR 1,24 Mrd. für Rück-
 verteilungsmaßnahmen an Haushalte). Teilweise ist das auch dadurch zu rechtferti-
  Wiedass
 gen,    hoch        müssteauch
                Haushalte         eine
                                     fürCO2-Steuer
                                        eine höhere indirekte  sein?Steuerleistung entlastet werden
 sollen. Diese entsteht dadurch, dass Unternehmen die Kosten für eine CO2-Steuer
       Preis pro Liter Eurosuper 95        Preis 10/2021 inkl. € 30/t CO2-Steuer    Preis 10/2021 inkl. € 55/t CO2-Steuer
 über höhere Preise an Haushalte weitergeben können. Im Verhältnis zu ihrem Ein-
 kommen profitieren Haushalte mit niedrigerem Einkommen stärker von der Rück-
          1,8
 verteilung als Haushalte mit hohem Einkommen. Aus sozialpolitischer Sicht ist das
 sinnvoll,1,6denn Haushalte mit niedrigerem Einkommen wenden auch einen größeren
 Teil ihres
          1,4 Einkommens für die CO2-Steuer auf als Haushalte mit hohem Einkommen.
 Gleichzeitig nimmt die regionale Komponente Rücksicht auf die Verfügbarkeit von kli-
     Preis in Euro pro Liter

          1,2
 mafreundlichen Alternativen. Das ist umweltökonomisch sinnvoll, schließlich können
 Haushalte1,0 ohne entsprechende öffentliche Verkehrsanbindung ihr Verkehrsverhalten

 nicht so0,8leicht anpassen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber eine treffsichere
 Klassifizierung, um den regionalen Klimabonus gezielt ausschließlich jenen Haushal-
         0,6
 ten zukommen zu lassen, die keine klimafreundlichen Alternativen zur Verfügung ha-
 ben. Andernfalls
         0,4              wird die Lenkungswirkung der CO2-Steuer unnötig abgeschwächt.
                                               0,2
 Was allerdings
         0,0
                      fehlt ist eine Regelung für Mieter:innen. Sie können nicht direkt ent-
 scheiden,2005womit2006  sie heizen   wollen.
                                2007 2008     2009Der 2010
                                                       Heizungstausch    obliegt
                                                             2011 2012 2013  2014 den
                                                                                   2015Vermieter:innen.
                                                                                         2016 2017 2018                                           2019 2020 2021
 Gleichzeitig müssen Mieter:innen aber für die CO2-Steuer aufkommen, während
 Vermieter:innen nicht belastet werden und damit keinen Anreiz zum Heizungstausch
 Anmerkung: Preise inkl. CO2-Steuern ausgehend von Preisen am 04.10.2021
 bekommen.       Hier
 Quellen: Weekly Oil      empfiehlt
                     Bulletin,        sich einerseits
                               EU-Kommission,              ein gezielter Wohnkostenbonus. Anderer-
                                              Eigene Berechnung
 seits könnte auch eine Kostenteilung zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen ge-
 setzlich festgelegt werden.

 CO2-Preis: Rückverteilung höher als direkte Steuerleistung
 Haushalte zahlen nicht nur für's Tanken und Heizen mehr (hier dargestellt), sondern auch für alle anderen
 Produkte. Denn Unternehmen geben die höheren Kosten für Produktion & Lieferung an die Haush
                                             CO2-Steuerleistung              Ökobonus                Ökobonus ohne regionale Komponente

                                                 2,0 %
 Jährliche Steuerleistung & Rückverteilung
   (In Prozet des Haushaltseinkommens)

                                                  1,5 %

                                                 1,0 %

                                                 0,5 %

                                                0,0 %
                                                                  1. Fünftel            2. Fünftel               3. Fünftel          4. Fünftel        5. Fünftel
                                                          (Niedrigste Einkommen)                          (Mittlere Einkommen)                    (Höchste Einkommen)

    Anmerkung: CO2-Preis von 30€/Tonne und Rückverteilung von 100€ pro Erwachsenen & Annäherung regionale Komponente über EUROSTAT
    Degree of Urbanisation. (0€ für Wien, 33 Euro für hohe Bevölkerungsdichte in den übrigen Bundesländern, 50€ für mittlere Diche & 100 € für
    niedrige Dichte). Zuschlag von 50% pro Kind. Das Haushaltseinkommen wurde äquivalisiert, um Haushalte mit unterschiedlicher
    Zusammensetzung miteinander vergleichen zu können.
    Quelle: Statistik Austria, Konsumerhebung 2014/15, Eigene Berechnung.

/ 5 / Momentum Institut /
/ EINKOMMENSTEUER
 Die Einkommensteuerreform kommt vor allem mittleren und hohen Einkom­
 men zugute. Die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge und die Erhö­
 hung des SV-Bonus erreicht zwar auch kleine Einkommen, absolut profitieren
 aber die reichsten 10 % der Erwerbstätigen mit über EUR 1.300 netto pro Jahr
 Wer   profitierte
 am stärksten.   Auchprozentuell        am meisten
                       mit dem Familienbonus             von derKinder
                                                      bekommen     erstenvonEtappe
                                                                              einkom­ der
 Steuerreform?
 mensstarken Eltern (trotz Erhöhung des Kindermehrbetrags) mehr als jene
 Die
 von„untere
      ElternMittelschicht“
             mit niedrigem profitierte im Verhältnis
                              Einkommen.             zu ihrem Einkommen
                                              Eine Erhöhung              am stärksten von
                                                                 der Familienbeihilfe um der ersten Etappe
 der Steuerreform.
 rund 17 % wäre bei denselben Kosten wesentlich verteilungsgerechter.
 2,0 %

 / ESt-Senkung:                                                                 1,56 %
                                                                                                     1,53 %
        1,5 %
 / Inhalt:
                                                                                                                             1,14 %
 Zweite und dritte Steuerstufe werden gesenkt (35 auf 30 %, 42 auf 40 %)
                                                             0,96 %
  1,0 %
 / Ab welchem Einkommen profitiert man von der jeweiligen Senkung?                                                                          0,72 %
 35 auf 30 %: Zwischen EUR 1.800 und 1.900; voller Betrag (EUR 650 netto pro Jahr
 zwischen
 0,5 %     EUR 3.100 und 3.200)
 42 auf 40 %: Zwischen EUR 3.100 und 3.200; voller Betrag (EUR 580 netto pro Jahr
 zwischen EUR 6.000 und 6.100)
 Ab%EUR 6.000/6.100 brutto pro Monat bekommt man also EUR 1.230 netto pro Jahr.
 0,0
                                                              1. Fünftel       2. Fünftel             3. Fünftel          4. Fünftel        5. Fünftel
                                                      (Niedrigste Einkommen)                   (Mittlere Einkommen)                    (Höchste Einkommen)
 / Einschätzung:
 Die Senkung der Steuersätze der zweiten und dritten Tarifstufe bringt vor allem der
 oberen
 Quelle:    Mittelschicht
         Eigene              bzw. hohen
                                Einkommen etwas. Mit einem mittleren Einkommen
                Berechnung, SORESI

 von EUR 2.100 bekommt man durch die zweite Etappe der Steuerreform gerade ein-
 mal EUR 137 pro Jahr mehr. Ab einem Bruttomonatseinkommen von EUR 6.000 sind
 es dagegen jährlich EUR 1.230 mehr.

 Einkommenszuwachs durch die 2. Etappe der Steuerreform (2022)

                                                                               Mittleres Einkommen 2019

                                                    EUR 1.500
  Jährlicher Einkommenszuwachs durch Steuerreform

                                                    EUR 1.200

                                                    EUR 900

                                                    EUR 600

                                                    EUR 300

                                                                0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000

                                                                                            Laufendes monatliches Bruttoeinkommen

 Quellen: Eigene Berechnung

/ 6 / Momentum Institut /
Das spiegelt sich auch in der Verteilungsanalyse wider: Während im ersten Einkom-
 mensfünftel (niedrigste Einkommen) niemand von der geplanten Tarifsenkung pro-
 fitiert, haben fast alle Menschen im obersten Einkommensfünftel nach der Reform
 mehr Geld zur Verfügung.

  Senkung der Steuersätze der 2. und 3. Tarifstufe
  Von der 2. Etappe der Steuerreform werden vor allem Menschen mit hohem Einkommen profitieren.
          Profitieren           Profitieren nicht

  100 %                                                                                                     6,9 %                           1,5 %
                                                                                21,6 %

  80 %

                                                    91,4 %                                                                               98,5 %
   60 %
                        100 %
                                                                                                            93,1 %

   40 %                                                                         78,4 %

   20 %

                                                     8,6 %
    0%
                    1. Fünftel                 2. Fünftel                        3. Fünftel               4. Fünftel                     5. Fünftel
            (Niedrigste Einkommen)                                        (Mittlere Einkommen)                                      (Höchste Einkommen)

  Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

 Auch der durchschnittliche Einkommenszuwachs ist bei Menschen mit hohen Ein-
 kommen größer. Während sich im ersten Einkommensfünftel kein Einkommenszu-
 wachs abzeichnet, sind es im obersten Einkommensfünftel fast 1,9 Prozent.
 Was bringt die 2. Etappe der Steuerreform?
 Wer   profitiert
 Wie sich          prozentuell
          die durchschnittlichen   am meisten von der
                                 Nettomonatseinkommen     2.die
                                                      durch  Etappe
                                                                Senkungder  Steuerreform?
                                                                        der Steuersätze der 2. und 3.
 Von  der Senkung
  Tarifstufe von 35 der
                    auf Steuersätze
                        30 % und vonder
                                      422.auf
                                           und403.%Tarifstufe
                                                    verändern von 35 auf
                                                                – von den30 % und vonbis
                                                                          niedrigsten 42zu
                                                                                         auf 40höchsten
                                                                                           den  % profitiert
 fast ausschließlich die obere Hälfte der Einkommensverteilung.
  Einkommen.
          Nettoeinkommen vor Reform                      Zusätzliches Nettoeinkommen nach der Reform

    2,0 %                                                                                                                                   1,87 %
    EUR 5.000                                                                                                  1,66 %
                                                                                                                                                      81

     1,5 %
    EUR 4.000

    EUR
     1,0 %3.000                                                                                                           43
                                                                                  0,75 %
                                                                                            15
    EUR 2.000                                                                                                                                        4.339
    0,5 %                                                         1
                                                                                                                        2.5884
     EUR 1.000                                                                             1.989
                                                      0,07 %
                          0,0 % 0                           1.429
    0,0 %
                                 527
                     1. Fünftel                      2. Fünftel                    3. Fünftel                4. Fünftel                    5. Fünftel
             (Niedrigste Einkommen)                                         (Mittlere Einkommen)                                      (Höchste Einkommen)
                             1. Fünftel                      2. Fünftel                   3. Fünftel                   4. Fünftel                 5. Fünftel
                    (Niedrigste Einkommen)                                         (Mittlere Einkommen)                                    (Höchste Einkommen)
 Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

  Amerkung: Werte in Euro
  Quellen: Eigene Berechnung, SORESI

 Kalte Progression seit 2009 wurde bislang nicht vollständig abgegolten
   EUR 2.500 Mio.
                                                                                                             Bereits im Jahr 2026 wird die
   EUR 2.000 Mio.                                                                                         kalte Progression die Entlastung
                                                                                                            durch die Steuerreform wieder
                                                                                                                       aufgefressen haben
    EUR 1.500 Mio.
/ 7 / Momentum Institut /
    EUR 1.000 Mio.

     EUR 500 Mio.
Von der Senkung der Steuersätze der 2. und 3. Tarifstufe von 35 auf 30 % und von 42 auf 40 % profitiert
 Wer    profitiert prozentuell
 fast ausschließlich die obere Hälfte am   meisten von der 2. Etappe der Steuerreform?
                                      der Einkommensverteilung.
 Von der Senkung der Steuersätze der 2. und 3. Tarifstufe von 35 auf 30 % und von 42 auf 40 % profitiert
 fast ausschließlich die obere Hälfte der Einkommensverteilung.
                                  2,0 %                                                                                                                         1,87 %

                                                                                                                                      1,66 %

 / Kalte Progression:
                                  2,0 %                                                                                                                         1,87 %
                                            1,5 %                                                                                     1,66 %

 Die 1,5Senkung
         %       der zweiten und dritten Steuerstufe ab 2022 sorgt für eine Entlastung
 der1,0Lohn-
         %    und  Einkommenssteuerpflichtigen von EUR 2,8 Mrd. Auch die Senkung
 der ersten Stufe ab 2020 zeigt noch Wirkung. Von         einer tatsächlichen Entlastung
                                                     0,75 %
 kann1,0 jedoch
         %      nicht die Rede sein, denn rechnet man bis 2009 zurück, wurde die kalte
 Progression
    0,5 %       der letzten 12 Jahre nicht einmal vollständig
                                                     0,75 %    abgegolten. Auch der ent-
 lastende Effekt der jetzigen Tarifsenkung wird bereits im Jahr 2026 wieder verpufft
 sein.
    0,5 %Höhere Inflation und schnelleres
                                   0,07 %  Lohnwachstum lassen die kalte Progression
                  0,0 %
 in den
    0,0 % kommenden Jahren umso stärker wirken.
                                                                      1. Fünftel             2. Fünftel
                                                                                             0,07  %             3. Fünftel         4. Fünftel                 5. Fünftel
                                                              (Niedrigste0,0 %
                                                                           Einkommen)                     (Mittlere Einkommen)                            (Höchste Einkommen)
 Im 0,0
    Zeitraum
         %        bis 2028 betrachtet ergeben sich dadurch für den Staat Mehreinnahmen
 in Höhe     von
 Quelle: Eigene     EUR       7,8
                     1. Fünftel
                Berechnung,
             (Niedrigste
                                  Mrd., während
                                SORESI
                          Einkommen)
                                           2. Fünftel
                                                      durch die   Senkung
                                                                    3. Fünftel
                                                                               der Körperschaftsteuer
                                                             (Mittlere Einkommen)
                                                                                       4. Fünftel
                                                                                                      im 5. Fünftel
                                                                                                    (Höchste Einkommen)
 gleichen Zeitraum EUR 5,3 Mrd. an Steuereinnahmen verloren gehen. Die Senkung
 der  Steuerstufen
 Quelle: Eigene Berechnung, beiSORESI
                                 der Lohn- und Einkommensteuer ist also eine temporäre Maß-
 nahme, während Unternehmen durch die KöSt-Senkung dauerhaft entlastet werden.
 Kalte Progression seit 2009 wurde bislang nicht vollständig abgegolten
 Kalte   Progression
  EUR 2.500 Mio.     seit 2009 wurde bislang nicht vollständig abgegolten
                                                                                                                                    Bereits im Jahr 2026 wird die
                  EUR                                                                                                            kalte Progression die Entlastung
                  EUR2.000
                      2.500 Mio.
                            Mio.
                                                                                                                                   durch die Steuerreform wieder
                                                                                                                                    Bereits imaufgefressen
                                                                                                                                               Jahr 2026 wird  die
                                                                                                                                                            haben
                   EUR2.000
                  EUR  1.500 Mio.
                             Mio.                                                                                                kalte Progression die Entlastung
                                                                                                                                   durch die Steuerreform wieder
                         EUR                                                                                                                  aufgefressen haben
                         EUR1.000
                             1.500 Mio.
                                   Mio.

                          EUR1.000
                         EUR   500 Mio.
                                   Mio.

                                                 0
                                       EUR 500 Mio.

                         EUR - 500 Mio.
                                     0

               EUR
                EUR-1.000
                    - 500 Mio.
                          Mio.

                                                                      2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028
               EUR -1.000 Mio.

                    2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028
 Quelle: VGR, OeNB, Statistik Austria, Eigene Berechnungen

 Quelle: VGR, OeNB, Statistik Austria, Eigene Berechnungen

 Kalte Progression frisst Effekte der Steuerreform bald wieder auf
 2028 übersteigt die Belastung die Entlastung bereits um 53 %. Unternehmen profitieren hingegen
 Kalte  Progression
 dauerhaft               frisst Effekte der Steuerreform bald wieder auf
           von der KÖSt-Senkung
 2028 übersteigt die Belastung die Entlastung bereits um 53 %. Unternehmen profitieren hingegen
 dauerhaft
        9 von der KÖSt-Senkung
                                                 Einnahmen
                                              in Mrd. EUR

                                                             9
                                        Einnahmen

                                                             6                                                                            Kalte Progression
                                     in Mrd. EUR
                                  und verlorene

                                                                                                                                                   7,8
                               2022-2028

                                                             6                                                                            Kalte Progression
                                                             3
                          und verlorene

                                                                                                                                                   7,8
                        2022-2028
                      Einnahmen

                                                             3
            durch Steuerreform

                                                             0
                                                                                    Körperschaftssteuer                                        Lohnsteuer
               Einnahmen
     durch Steuerreform

                                                              0                             -5,3                                                   -5,1
         Tatsächliche

                                                             -3
                                                                                    Körperschaftssteuer                                        Lohnsteuer
                                                                                            -5,3                                                   -5,1
  Tatsächliche

                                                             -3
                                                             -6

                                                             -6
 Quelle: SORESI, SABINA, VGR, Budgetdienst, eigene Berechnungen

 Quelle: SORESI, SABINA, VGR, Budgetdienst, eigene Berechnungen
/ 8 / Momentum Institut /
/ Familienbonus und
 Kindermehrbetrag:
 / Inhalt:
 Familienbonus Plus: Erhöhung von EUR 1.500 auf EUR 2.000 pro Kind (jährlich)
 Kindermehrbetrag: Erhöhung von EUR 250 auf EUR 450 pro Kind (jährlich)

 / Einschätzung:
 Statt um EUR 250 wird der Familienbonus jetzt um EUR 500 pro Kind erhöht. Der
 Familienbonus nutzt als Steuerabsetzbetrag vor allem höheren Einkommen. In den
 beiden untersten Einkommensfünfteln kommt die Erhöhung des Familienbonus so
 gut wie gar nicht an, zu einem hohen Anteil wirkt der Familienbonus erst bei den
 obersten Einkommen. Dem entgegenwirken soll der Kindermehrbetrag. Auch dieser
 wird von EUR 250 auf EUR 450 erhöht.

 Ob es auch eine Ausweitung des Kindermehrbetrags geben wird, blieb vorerst offen.
 Aktuell steht dieser nur Alleinerziehenden und Alleinverdienenden zu, die so wenig
 verdienen, dass sie kaum oder gar keine Lohn- und Einkommensteuer zahlen. Unter
 der Annahme, dass dies so bleibt, wirkt sich eine Erhöhung des Familienbonus und
 Kindermehrbetrags vor allem auf mittlere und höhere Einkommen aus. In diesen
 Einkommensgruppen profitieren deutlich mehr Menschen von der Reform. In den
 untersten beiden Einkommensfünfteln hingegen profitieren nur zwei bzw. vier Pro-
 zent der Menschen.1

 Unter denen, die profitieren, bekommen jene im obersten Einkommensfünftel am
 meisten. Dort bleiben durch die Reform im Durchschnitt jährlich EUR 540 bzw.
 EUR 732 mehr. Der Kindermehrbetrag wirkt im untersten Fünftel, das zweite Fünftel
 hingegen bekommt im Schnitt lediglich EUR 72 mehr im Jahr.

 Erhöhung des Familienbonus Plus und Kindermehrbetrags begünstigt mittlere
 und hohe Einkommen stärker
      Profitiert          Profitiert nicht

      100 %

      80 %

                       98 %                   96 %                86 %              79 %             69 %

      60 %

      40 %

      20 %
                                                                                    21 %             31 %
                                                                 14 %
                        2%                      4%
       0%
                       1. Fünftel            2. Fünftel          3. Fünftel      4. Fünftel        5. Fünftel
               (Niedrigste Einkommen)                     (Mittlere Einkommen)                (Höchste Einkommen)

 Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

 Höhere Einkommen profitieren deutlich stärker von Erhöhung des
 Familienbonus Plus
   EUR 800                                                                                            732

   EUR 700
/ 9 / Momentum Institut /
   EUR 600                                                                          540

   EUR 500
40 %

       20 %
                                                                                                   21 %                    31 %
                                                                              14 %
                         2%                           4%
 Eine Erhöhung
         0%               der Familienbeihilfe in gleicher Höhe (EUR 496 Mio.) würde sich
 wesentlich gleicher           auf die Einkommensfünftel
                       1. Fünftel           2. Fünftel    verteilen
                                                                3. Fünftel und auch mehr
                                                                                    4. FünftelMenschen 5. Fünftel
               (Niedrigste Einkommen)                    (Mittlere Einkommen)                       (Höchste Einkommen)
 begünstigen. Vor allem niedrige Einkommen würden dazu im Vergleich zur Reform
 des  Familienbonus
 Quelle: Eigene Berechnung,und     Kindermehrbetrags besser aussteigen.
                               SORESI

  Höhere Einkommen profitieren deutlich stärker von Erhöhung des
  Familienbonus Plus
   EUR 800                                                                                                                 732

    EUR 700

   EUR 600                                                                                         540

   EUR 500

   EUR 400
                         300
   EUR 300
                                                                               216

   EUR 200
                                                         72
    EUR 100

      EUR 0
                       1. Fünftel                  2. Fünftel               3. Fünftel        4. Fünftel              5. Fünftel
               (Niedrigste Einkommen)                                (Mittlere Einkommen)                        (Höchste Einkommen)

  Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

  Von einer Erhöhung der Familienbeihilfe profitieren alle – unabhängig von der
  Höhe des Einkommens
       Familienbonus + KMB            Familienbeihilfe

       40 %
                                                                                                                                  37 %

       35 %
                                                                                                                    31 %
                                                                                                          29 %
       30 %                    27 %

       25 %                                                   23 %                   23 %
                                                                                            21 %
       20 %

                                                                       14 %
        15 %

        10 %
                                                4%
         5%         2%

        0%
                       1. Fünftel                  2. Fünftel               3. Fünftel        4. Fünftel              5. Fünftel
               (Niedrigste Einkommen)                                (Mittlere Einkommen)                        (Höchste Einkommen)

  Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

/ 10 / Momentum Institut /
/ SV-Beiträge
 / Inhalt:
 Die Krankenversicherungs-Beiträge sollen ab Juli 2022 für kleine Einkommen redu-
 ziert werden. Geplant ist eine Senkung von 1,7 Prozentpunkten ab der Geringfügig-
 keitsgrenze (derzeit EUR 475,86 brutto), die sich bis EUR 2.600 brutto stufenweise
 auf 0 reduziert.

          Von der Steuerreform profitieren vor allem Menschen mit hohem Einkommen
                                                   SV-Bonus & KV-Beiträge         25 auf 20 %            35 auf 30 %          42 auf 40 %

                                                                                                          Ab EUR 6.000 brutto profitiert man mit EUR 1.580 netto
                                                                                                               pro Jahr maximal von allen drei Steuersenkungen.

                                                   EUR 2000
  Jährlicher Einkommenszuwachs durch

                                                                    Nur 10 von 100 Österreicher:innen verdienen monatlich mehr als EUR 4.750.
                                                                    Sie profitieren mit EUR 1.300 pro Jahr oder mehr von der Reform.
                                                    EUR 1500
           Steuerreform (netto)

                                                                    Die Hälfte der Österreicher:innen verdient monatlich weniger als
                                                   EUR 1000         EUR 2.100. Sie profitieren mit EUR 700 pro Jahr oder weniger
                                                                    von der Reform.

                                                    EUR 500

                                                       EUR 0
                                                               0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000

                                                                                                     Laufendes monatliches Bruttoeinkommen

         Quelle: Eigene Berechnung // Die orange Fläche beinhaltet die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge für
         Einkommen unter EUR 2.600 brutto sowie die Erhöhung des SV-Bonus sowie des erhöhten Verkehrsabsetzbetrages um
         EUR 100. Die restlichen Flächen beinhalten die Senkung der Steuersätze der ersten drei Tarifstufen
         (von 25 auf 20 %, von 35 auf 30 % und von 42 auf 40%)

 / Einschätzung:
 Die KV-Beiträge wurden gesenkt, um auch niedrigste Einkommen zu entlasten. Das
 Ziel wurde erreicht, da auch Einkommen profitieren, bei denen eine reine Steuersen-
  Männer profitieren mehr als doppelt so stark von der
 kung nicht greifen würde. Vergleicht man die Höhe der Einkommenszuwächse durch
  Einkommensteuersenkung als Frauen
 die gesamte Reform, zeigt sich aber, dass sie für die Hälfte der Erwerbstätigen ver-
 gleichsweise gering ausfallen (rund EUR 700 netto pro Jahr oder weniger), während
                                                                             576
  Durchschnittlicher jährlicher Einkommensgewinn

 die 10 EUR
        % der
            600einkommensstärksten Erwerbstätigen mit EUR 1.300 netto oder mehr

 pro Jahr profitieren.
                                                    EUR 500

 Dazu kommt:
        EUR 400
                 Eine Gegenfinanzierung ist zwar versprochen (was wichtig ist, weil
 sonst Geld in der Krankenversicherung fehlt), die genaue Ausgestaltung fehlt aber
 noch. Wichtig
        EUR 300 wäre eine jährliche Valorisierung des steuerlichen Ersatzes der Bei-
                                          240
 tragsausfälle, sodass den Krankenkassen kein ungewollter Spardruck wegen zu ge-
 ringer realer
        EUR 200Einnahmen entsteht.

                                                    EUR 100

                                                      EUR 0
                                                                                                Frauen                                       Männer

          Anmerkung: Steuersenkung der 2. und 3. Tarifstufe (35 auf 30 %, 42 auf 40 %)
          Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

/ 11 / Momentum Institut /
Der Löwenanteil der Körperschaftsteuersenkung geht an die reichsten 10 %
 /der
   KÖRPERSCHAFTSTEUER
      Haushalte

 Von der  Senkung
      Reichste 10 % der Körperschaftsteuer
                         Untere 90 %       (KöSt) profitiert nur ein Bruchteil
 der Unternehmen: Sehr gewinnstarke Großunternehmen und in Folge deren
 Eigentümer:innen erhalten ein Steuergeschenk mit hohen jährlichen Kosten
 von EUR 774 Mio. Das forciert die Ungleichheit 86,1
                                                in Österreich
                                                     %         und garantiert
 keinesfalls den gewünschten Wachstums-Effekt.

 / KöSt-Senkung:
 / Inhalt:
 2%ige KöSt-Senkung von 25 % auf 23 %, die stufenweise stattfindet (2023 & 2024).
 Die geschätzten budgetären Mindereinnahmen liegen bei EUR 774 Mio. pro Jahr auf
 Dauer.
                                                                          13,9 %
 / Einschätzung:
 Die Senkung der KöSt ist ein weiteres Zugeständnis an große und gewinnstarke
 Unternehmen. Nur knapp 3.000 Großunternehmen (1,9 % der Unternehmen) lukrie-
   Quelle: Eigene Berechnung, HFCS 2010, 2014
 ren drei Viertel der KöSt-Steuerleistung. Eine Senkung der Steuer nützt folgerichtig
 vor allem sehr profitablen Großunternehmen und Konzernen.

   Wer profitiert von der KöSt Senkung?
   Rund 3.000 Unternehmen (1,9% aller Unternehmen) erhalten drei Viertel der Steuersenkung.
           Unter EUR 1 Mio. zu versteuerndes Einkommen              Über EUR 1 Mio. zu versteuerndes Einkommen
                     97,3 %
   100 %

   80 %                                                                                                              74,9 %

   60 %

   40 %

                                                                                             25,1 %

   20 %

                                              1,9 %
     0%
                              Anteil Unternehmen                                                       Anteil KöSt

   Quelle: Eigene Berechnung, Statistik Austria, Körperschaftsteuerstatistik 2016

 Von einer KöSt-Senkung profitieren Großunternehmen dauerhaft, die Mindereinnah-
 men schlagen sich jährlich im Budget nieder. Anders ist das etwa bei der Senkung
 von Lohn- und Einkommensteuer, die langfristig von der kalten Progression aufge-
 zehrt werden. Auch verteilungspolitisch ist die KöSt-Senkung problematisch, denn
 Unternehmensbesitz ist hierzulande extrem ungleich verteilt. Der Löwenanteil der
 Steuerersparnis (86 %) geht somit an die vermögendsten 10 %.

/ 12 / Momentum Institut /
Der Löwenanteil der Körperschaftsteuersenkung geht an die reichsten 10 %
   der Haushalte
          Reichste 10 %              Untere 90 %

                                                                           86,1 %

                                                                           13,9 %

   Quelle: Eigene Berechnung, HFCS 2010, 2014

  Wer profitiert von der KöSt Senkung?
  Österreich  an der EU-Spitze
  Rund 3.000 Unternehmen             bei Corona-Unternehmenssubventionen
                         (1,9% aller Unternehmen) erhalten drei Viertel der Steuersenkung.
  Fast 5 % des BIP gingen im Jahr 2020 an Unternehmen, mehr als überall sonst in der EU
          Unter EUR 1 Mio. zu versteuerndes Einkommen               Über EUR 1 Mio. zu versteuerndes Einkommen
         Österreich97,3 %                                                                                                          4,8 %
   100 %
                UK
        Niederlande
   80 %      Belgien                                                                                                      74,9 %
           Slowenien
               Polen
   60 %         USA
              Zypern
         Schweden
    40 %
   EU-Durchschnitt                                                      2,0 %
             Estland                                                                         25,1 %

   20 %      Litauen
           Dänemark
          Norwegen                            1,9 %
     0 Tschech.
       %        Rep.
            Portugal         Anteil Unternehmen                                                        Anteil KöSt

           Rumänien
   Quelle: Eigene Berechnung, Statistik Austria, Körperschaftsteuerstatistik 2016
           Frankreich
             Lettland
              Ungarn
               Irland
       Deutschland
             Spanien
            Finnland
            Slowakei
          Luxemburg
       Griechenland
               Italien
                     0%                       1%                      2%                   3%                        4%              5%

                                                           Subventionen in Prozent des BIP 2020

  Anmerkung: Der Vergleich umfasst alle Länder, für die AMECO für das Jahr 2020 Daten zu staatlichen
  Subventionen zur Verfügung stellt. Subventionen beinhalten u.a. viele der Corona-Maßnahmen
  (Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz, Kurzarbeit, etc.)
  Quelle: AMECO

/ 13 / Momentum Institut /

 Corona brachte Explosion bei Unternehmensubventionen
 2020 flossen mehr als Mrd.EUR 18 in Unternehmenshilfen
34 %
                                                Ausgaben und                              Arbeit-
                                                                                          nehmer:innen                                                         Steuereinnahmen
                                               Einnahmeausfälle
                                                                                          & Familien

 Darüber hinaus hat Österreich während der Corona-Pandemie im internationalen
 Vergleich den Unternehmen bereits die großzügigsten Unternehmenssubventionen
 gewährt im Ausmaß von EUR 18 Mrd., das entspricht 4,8 % des BIP.
                                              56 %                                                                                               76 %
                                   Unternehmen &                                                                                                 Abgaben auf Arbeit &
 Auch im                    internationalen   Vergleich
                                    Landwirt:innenzeigt sich mittlerweile ein                                                             gegenteiliger Trend:
                                                                                                                                                 allgemeinen    Für
                                                                                                                                                             Konsum
 große Konzerne will die internationale Staatengemeinschaft erstmals eine weltweite
 Mindeststeuer von effektiv 15 % einführen, um dem Steuerwettbewerb einen Riegel
 von unten Ausgaben:
 Anmerkungen:   vorzuschieben.         Die konservative
                           Budgetärer Rahmen                   britische
                                              2020-2024. Sonstige            Regierung
                                                                      steuerliche Maßnahmen erhöht ab 2023 die
 und Vorauszahlungsherabsetzungen sind nicht inkludiert. Die Kurzarbeitsgelder werden zu 25 % auf
 Unternehmenssteuer
 Arbeitgeber:innen              von
                   und zu 75 % auf    19 auf 25 %.aufgeteilt.
                                   Arbeitnehmer:innen Die regierenden Demokraten in den USA wäl-
 zen ähnliche
 Quelle:            Pläne.
         Budgetdienst (Stand 08.05.2020), Parlamentskorrespondenz (Stand 17.06.2021),
 BKA, Statistik Austria, Eigene Berechnungen

 Senkung der Körperschaftsteuer: Seit Jahren kein Ende in Sicht
 Der KöSt-Satz ist heute nicht einmal halb so hoch wie noch vor 40 Jahren

                          60 %
                                                                    55 %

                          50 %
 Körperschaftsteuersatz

                          40 %
                                                                                                                                                        34 %

                                                                                                                     30 %
                          30 %
                                                                                                                                                                                           25 %
                                                                                                                                                                                                                23 %

                          20 %                                                                                                                                                                                                21 %*

                           0%
                                 1971
                                        1973
                                               1975
                                                      1977
                                                             1979
                                                                    1981
                                                                           1983
                                                                                  1985
                                                                                         1987
                                                                                                1989
                                                                                                       1991
                                                                                                              1993
                                                                                                                     1995
                                                                                                                            1997
                                                                                                                                   1999
                                                                                                                                          2001
                                                                                                                                                 2003
                                                                                                                                                        2005
                                                                                                                                                               2007
                                                                                                                                                                      2009
                                                                                                                                                                             2011
                                                                                                                                                                                    2013
                                                                                                                                                                                           2015
                                                                                                                                                                                                  2017
                                                                                                                                                                                                         2019
                                                                                                                                                                                                                2021
                                                                                                                                                                                                                       2023
                                                                                                                                                                                                                              2025
 Anmerkungen: *Das Regierungsprogramm 2020-2024 sieht eine Senkung der KöSt auf 21 % vor, es kann also von einer weiteren
 Reduktion ausgegangen werden
 Quelle: OECD

 Um Investitionen zu fördern und das Wachstum anzukurbeln, wurde vom Wirtschafts-
 ministerium erst im letzten Jahr eine Investitionsprämie aufgelegt mit einem Gesamt-
 volumen von EUR 7,8 Mrd. Die wachstumstreibende Wirkung einer KöSt-Senkung
 ist wissenschaftlich umstritten und für Österreich auch nicht belegt. Die KöSt-Sen-
 kung erfolgt so auch gegen Rat u. a. des neuen WIFO-Chefs Gabriel Felbermayr.

/ 14 / Momentum Institut /
/ MA-Beteiligung:
 / Inhalt:
 EUR 3.000 Einkommen pro Jahr steuerfrei, wenn es aus einer direkten Beteiligung
 der Mitarbeiter:innen am Unternehmen stammt.

 / Einschätzung:
 Eine steuerfreie Zahlung an Arbeitnehmer:innen aus Mitarbeiter:innen-Beteiligung
 hat mehr als einen Haken. Generell gibt es Beteiligungen von Mitarbeiter:innen am
 Unternehmen eher in größeren Konzernen oder künftig in Start-Ups. Der steuerfreie
  Von der Steuerreform profitieren vor allem Menschen mit hohem Einkommen
 Betrag kommt so eher Besserverdiener:innen zugute, bei denen es eigentlich keinen
 GrundSV-Bonus
         für eine  steuerfreie Zahlung
               & KV-Beiträge
                                              gibt – die 35
                                     25 auf 20 %
                                                            Einnahmen
                                                              auf 30 %
                                                                            fehlen   aber dem Staat.
                                                                                42 auf 40 %
 Viel problematischer wird die Mitarbeiter:innen-Beteiligung aber in einem anderen
 Fall: Ersetzen Unternehmen echte Lohnerhöhungen durch Ausschüttungen aus der
                                                             Ab EUR 6.000 brutto profitiert man mit EUR 1.580 netto
 Beteiligung, kann das Arbeitnehmer:innen schaden. Entfällt                 die Auszahlung
                                                                   pro Jahr maximal von allen drei aus  der
                                                                                                   Steuersenkungen.
 Beteiligung, weil das Unternehmen ein schlechtes Jahr hat, fallen Arbeitnehmer:in-
       EUR 2000
 nen um   einen Teil ihres Lohns um. Das unternehmerische Risiko wird somit den Un-
  Jährlicher Einkommenszuwachs durch

 selbstständigen umgehängt.
                        Nur 10 von 100 Österreicher:innen verdienen monatlich mehr als EUR 4.750.
                                                                  Sie profitieren mit EUR 1.300 pro Jahr oder mehr von der Reform.
                                                   EUR 1500
           Steuerreform (netto)

 / Geschlechter-Analyse                            EUR 1000
                                                                 Die Hälfte der Österreicher:innen verdient monatlich weniger als
                                                                 EUR 2.100. Sie profitieren mit EUR 700 pro Jahr oder weniger
                                                                 von der Reform.
 Frauen werden von der Steuerreform stärker getroffen als Männer. Real
 profitieren sie durch die Einkommensteuersenkung durchschnittlich um über
        EUR 500
 EUR 300 pro Jahr weniger. Der Familienbonus könnte durch Einkommensun­
 terschiede Väter stärker abgelten. Auch die Senkung der Körperschaftsteuer
 kommt aufgrund der geringen Anzahl an Frauen in profitierenden Betrieben
          EUR 0
 stärker Männern zugute.
                                                              0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000

 / Einschätzung 1: Frauen verlieren bei der Steuerreform    insgesamt
                                              Laufendes monatliches          – durch Einkom-
                                                                    Bruttoeinkommen

 mensteuersenkung und Familienbonus Plus.
 Männer      profitieren
  Quelle: Eigene Berechnungim    Schnitt
                             // Die        mehrbeinhaltet
                                    orange Fläche   als doppelt    so stark
                                                           die Senkung           von der Steuerreform.
                                                                        der Krankenversicherungsbeiträge für    Das
 bezieht
  Einkommen sich
              unterauf
                    EURdie   bisbrutto
                         2.600     dato   bekannten
                                       sowie die ErhöhungDetails   zur sowie
                                                         des SV-Bonus    Steuersenkung            und Familienbo-
                                                                               des erhöhten Verkehrsabsetzbetrages um
  EUR 100. Die restlichen Flächen beinhalten die Senkung der Steuersätze der ersten drei Tarifstufen
 nus   Plus.   Im   Durchschnitt       profitieren    Männer
  (von 25 auf 20 %, von 35 auf 30 % und von 42 auf 40%)
                                                                mit  EUR      576    pro   Jahr,    Frauen nur   mit
 EUR 240. Das zeigt eine Modellierung mittels Mikrosimulationsmodells des Sozialmi-
 nisteriums (SORESI). Die Unterschiede sind vor allem auf die großen Einkommens-
 unterschiede zwischen Männern und Frauen zurückzuführen.

           Männer profitieren mehr als doppelt so stark von der
           Einkommensteuersenkung als Frauen
                                                                                                                                      576
  Durchschnittlicher jährlicher Einkommensgewinn

                                                   EUR 600

                                                   EUR 500

                                                   EUR 400

                                                   EUR 300
                                                                                             240

                                                   EUR 200

                                                   EUR 100

                                                     EUR 0
                                                                                            Frauen                                   Männer

          Anmerkung: Steuersenkung der 2. und 3. Tarifstufe (35 auf 30 %, 42 auf 40 %)
          Quelle: Eigene Berechnung, SORESI

/ 15 / Momentum Institut /
/ Einschätzung 2: Problematischer Familienbonus
 Der Familienbonus ist ein Steuerabsetzbetrag, der die Steuerlast der Bezieher:innen
 reduziert. Voll ausgeschöpft werden kann er ab einem monatlichen Bruttoeinkommen
 von EUR 1.700. Er wirkt nicht, wenn das jeweilige Elternteil so wenig verdient, dass
 keine Einkommens- bzw. Lohnsteuer anfällt, weil er bei den tatsächlich bezahlten
 Steuern ansetzt. Er kann zwar theoretisch zwischen (Ehe-)Partner:innen aufgeteilt
 werden – das muss in der Realität jedoch nicht immer der Fall sein. Wenn etwa die
 Mutter aufgrund eines nicht steuerpflichtigen Einkommens keinen Anspruch auf den
 Familienbonus hat, der Vater jedoch schon, wird der Betrag nicht automatisch auf die
 Eltern aufgeteilt. Da in der Realität Mütter oft weniger verdienen als Väter und sie so
 in manchen Fällen die Voraussetzungen für den Familienbonus nicht erfüllen, birgt
 diese Lösung versteckte Vorteile für Männer gegenüber sehr gering verdienenden
 Frauen.

 / Einschätzung 3: Von einer Senkung der Körperschaftsteuer profitieren vorwiegend
 Männer
 Im Jahr 2020 waren nur 35 % aller Selbstständigen Frauen (Statistik Austria). Män-
 ner besitzen also häufiger Unternehmen als Frauen und profitieren daher auch mehr
 von der niedrigeren KöSt. Es ist außerdem davon auszugehen, dass größere Unter-
 nehmen, die ganz besonders von der KöSt-Senkung profitieren, noch häufiger im
 Besitz von Männern sind.

/ 16 / Momentum Institut /
Einkommens-                                                  Einnahmen aus
                                             Lohn- und
                  steuern 28 %                                                Sozialbeiträgen 35,6 %
                                          Einkommens-
                                          steuer 20,7 %

 / Steuerstruktur                           Gütersteuern,
                                        Produktions- und
                                     Importabgaben 13,6 %
                                                                Mehrwertsteuer 17,7 %

 Die Finanzierung des Staates baut sehr stark auf Einkommens- und Lohnsteuer
 auf: Jeder fünfte Euro (bzw. 20 von 100) der Staatsfinanzierung kommt von dort.
                                                              Produktions- und
 Dabei kommen nur 6 von 100 Euro von                          Steuern auf
                                                          Importabgaben     31,6Unternehmensgewinne.
                                                                                 %                              Trotz-
 dem sollen letztere gesenkt werden. Vermögensbezogene Steuern sind dabei auch
 äußerst gering. Nur 3 von 100 Euro werden durch Vermögen finanziert – dazu zäh-
 len z. B. Einnahmen durch Vermögenstransfers, Kapitalertragsteuern oder Steuern
 auf Grundstücke
  Anmerkung:                und andere
               Vermögensbezogene      SteuernAnlagegüter.       Die
                                              beinhalten u.a. KESt,   Steuerreform
                                                                    Steuern auf Vermögenumfasst
                                                                                        & -transfers,trotzdem
                                                                                                      Grundstückekeine
  Quelle: Statistik Austria 2019, eigene Berechnungen
 Maßnahme,           die versucht, mehr Einnahmen aus Vermögen zu generieren – auch
 wenn sich durch die derzeitige Staatsfinanzierung eine deutliche Schieflage zwi-
 schen Vermögens- und Einkommensbesteuerung zeigt.

  Finanzierung des Staates: Nur 3 von 100 Euro kommen aus
  vermögensbezogenen Steuern
  Nur 6 von 100 Euro kommen aus der Körperschaftsteuer

                                                           Vermögensbezogene Steuern 3,1 %
                                                                Sonstige direkte Steuern und Abgaben 1,9 %

                                 Körperschafts-
                                    steuer 5,8 %

                      Sonstige EK-Steuern,
                      Kammerbeiträge 1,5 %

                 Einkommens-                                                  Einnahmen aus
                                           Lohn- und                          Sozialbeiträgen 35,6 %
                  steuern 28 %
                                        Einkommens-
                                        steuer 20,7 %

                                            Gütersteuern,       Mehrwertsteuer 17,7 %
                                        Produktions- und
                                     Importabgaben 13,6 %

                                                       Produktions- und
                                                     Importabgaben 31,6 %

  Anmerkung: Vermögensbezogene Steuern beinhalten u.a. KESt, Steuern auf Vermögen & -transfers, Grundstücke
  Quelle: Statistik Austria 2019, eigene Berechnungen

/ 17 / Momentum Institut /
/ Fußnoten
 1
     Bereits 2020 wurde seitens der Regierung eine Erhöhung von Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag angekündigt.
 Dieses Reformvorhaben sah eine Erhöhung des Familienbonus Plus auf EUR 1.750 vor, sowie eine Erhöhung des Kinder-
 mehrbetrags auf EUR 350, bei gleichzeitiger Ausweitung des Kreises an möglichen Bezieher:innen auf alle Familien (unter
 Beibehaltung der sogenannten 330-Tage-Regelung). Ob diese Ausweitung kommt, wurde bislang offiziell nicht bestätigt. Be-
 rechnungen mit dem alten Reformplan zeigen, dass diese Ausweitung in den untersten zwei Einkommensfünfteln die Quote
 der Profitierenden leicht erhöht. An der generellen Verteilungswirkung des Systems von Familienbonus Plus und Kinder-
 mehrbetrag ändert aber auch eine Ausweitung des Kindermehrbetrags auf alle Familien nichts. Grundsätzlich bekommen
 Familien mit höherem Einkommen mehr Geld pro Kind.

/ 18 / Momentum Institut /
Märzstraße 42/1,
        1150 Wien, Österreich

kontakt@momentum-institut.at

   www.momentum-institut.at
Sie können auch lesen