INFORMATIONEN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen für Patientinnen und Patienten MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation Fachklinik für orthopädische Rehabilitation Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachklinik für geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum
Über MediClin Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 35 Kliniken, sieben Pflegeeinrichtungen und zehn Medizini- sche Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.350 Betten / Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.200 Mitarbeiter*innen. In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nach- sorge. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusam- men. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individu- ellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf. Die Einrichtungen der MediClin haben sich einem gemeinsamen hohen Qualitätsstandard verpflichtet. Zugleich hat jede Einrichtung ein eigenständiges Leistungsprofil und ist innerhalb ihres Bereiches spezialisiert – so auch das MEDICLIN Klinikum Soltau als ein Kompetenzzentrum für die Fachgebiete Orthopädie, Neurologie, Geriatrie, spezielle Schmerztherapie sowie Psychosomatik. Die MediClin steht für eine bedarfsgerechte, bereichsübergreifende Abstimmung von Versorgungs- schritten. Denn ein gut abgestimmtes Leistungsangebot – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu Schulung, Beratung und Nachsorge – bietet die beste Möglichkeit, schnell wieder gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben. MediClin – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe. INHALT 01 Die Kliniken in Kürze I 04 02 Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation l 05 03 Klinik für Orthopädie und spezielle Schmerztherapie I 07 04 Ganzheitliche Pflege l 10 05 Nützliche Hinweise l 11 06 Checkliste – Was Sie für Ihren Aufenthalt benötigen l 13 07 Lage der Klinik l 14 08 Klinikleitung l 15 © MediClin Stand: September 2021 Z / Unternehmenskommunikation, Offenburg Text: MediClin Klinikum Soltau Fotos: MediClin, AdobeStock Satz und Layout: Tine Klußmann, www.TineK.net 02
Willkommen im MediClin Klinikum Soltau! Wir begrüßen Sie in unserem Hause und danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Bei allen Ratschlägen und Entscheidungen verfolgen wir das Ziel, Sie bestmöglich auf dem Weg Ihrer Genesung zu begleiten. Die Behandlung stützen wir nicht allein auf modernste technische Ausrüstung und spezielles medizinisches Fachwissen – zu einer qualifizierten Versorgung gehört stets auch die Beachtung Ihrer familiären, beruflichen und sozialen Lebensum- stände und deren Einbindung in den Behandlungsplan. Ein Krankenhausaufenthalt erfolgt auf Grund einer ärztlichen Empfehlung oder in Folge eines unvorhergesehenen Ereignisses; insofern sind die Begleitumstände immer von Sorgen und Ängsten geprägt. Seien Sie jedoch versichert, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses ihre Kräfte einsetzen, um Ihnen eine schnelle und weit- gehende Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes zu ermöglichen. Diese Broschüre soll Ihnen dabei als Wegweiser dienen und Sie ermuntern, alle Fragen und Anliegen offen anzusprechen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns kompetent behandelt fühlen. Mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MediClin Klinikums Soltau. 03
01 Die Kliniken in Kürze MediClin Klinikum Soltau Das Krankenhaus im MediClin Klinikum Soltau verfügt über 61 Betten der Fachbereiche Neurologie und Orthopädie. Zusammen mit dem Zentrum für Re- habilitative Medizin bildet es das MediClin Klinikum Soltau. Die beiden Einrichtungen sind eng aufeinander abgestimmt – das Betreuungs- konzept ist interdisziplinär angelegt. Somit profitieren die Patient*innen des MediClin Klinikums Soltau von einer geschlossenen Behandlungskette – von der Akutversorgung bis zur Rehabilita- tionsphase. Akut und Reha unter einem Dach Neurologie und neurologische Frührehabilitation (Phase B) Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie 04
02 Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Die Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation mit 49 Betten behandelt das gesamte Spektrum neu- rologischer Erkrankungen. Im Rahmen der stationären Behandlung steht neben einer modernen neurovaskulären und internistischen Diagnostik die kontinuierliche kardiopulmonale Überwachung zur Verfügung. Neben der Diagnostik von cerebralen Durchblu- tungsstörungen, wie dem Schlaganfall, stellt die Behandlung von epileptischen Syndromen, der Parkinson-Erkrankung und entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems wie der Multiplen Sklerose einen diagnostischen und therapeutischen Schwerpunkt dar. Auch das gesamte Spektrum der Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit Polyneuropathien, Nervenentzündungen und Muskelerkrankungen kann in der Klinik versorgt werden, ebenso wie Patient*innen mit Epilepsien und Schwindelzuständen oder degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz, Bul- bärparalyse bzw. Amyotrophe Lateralsklerose oder zerebelläre Ataxien. Neben der Versorgung akuter Erkrankungen erfolgt im neurologischen Krankenhausbereich im Rahmen der neu- rologischen Frührehabilitation (Phase B) auch die Behandlung von Schädel-Hirnverletzten. Auf unserer neurologischen Intensiv- und Weaningstation stehen 12 Betten mit Beatmungsmöglichkeit zur Verfügung. Hier steht einerseits die intensivmedizinische Behandlung von neurologischen Patient*innen (z.B. Behandlung eines Status epilepticus) ande- rerseits die Beatmungsentwöhnungstherapie (Weaning) im Rahmen der neurologischen Frührehabilitation im Vorder- grund. Die Besonderheit der Klinik ist die Verbindung von Akutmedizin bzw. Krankenhausbehandlung sämtlicher neurolo- gischer Krankheitsbilder und neurologischer Frührehabilitation mit den weiterführenden neurologischen Rehabilita- tionsphasen (Phase C und / oder Anschlussrehabilitation) in unserer Fachklinik für neurologische Rehabilitation. Hier- durch können die Patient*innen alle Phasen der neurologischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung (Phase A bis D nach BAR) unter einem Dach durchlaufen. Die Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation bietet folgende Versorgungsschwerpunkte an: Diagnostik und Therapie von Schlaganfallpatient*innen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems z.B. Parkinson-Syndrome, Demenzerkrankungen Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von Epilepsien, Schwindelsyndromen und Kopfschmerzerkrankungen Intensivmedizinische Behandlung von neurologischen Patient*innen Frührehabilitation von Patient*innen nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen schweren Erkrankungen mit Beteiligung des zentralen oder peripheren Nervensystems Beatmung / Beatmungsentwöhnung in der neurologischen Frührehabilitation 05
Folgende Diagnostik und Behandlungsmethoden werden in der Neurologischen Klinik eingesetzt: Gesamtes Spektrum der Neurophysiologie (EEG inkl. mobiler EEG Ableitung auf der Intensivstation, EMG, Neurographie inkl. HV-Stimulation, MEP / TMS, SSEP, VEP, AEP, Hirnstammreflexe, autonome Funktionsdiagnostik, Posturographie) Neurovaskuläre Diagnostik Nerven- und Muskelsonographie Computergestützte Gleichgewichtsanalyse (Posturographie) Schwindeldiagnostik (Videonystagmographie mit Kalorik und Sakkadenanalyse) Goldmann-Perimetrie, orthoptische Untersuchungen Polysomnographie / Schlafapnoescreening Herz- Kreislaufmonitoring incl invasiver Blutdruckmessung Invasive und nicht invasive Beatmung Röntgenaufnahme des Schluckaktes (Kinematographie) sowie Videoendoskopische Schluckdiagnostik (FEES) inkl. Laryngoskopie Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen Neurologische Schmerztherapie Neuropsychologische Diagnostik und Therapie Konventionelle Röntgen Diagnostik Internistische Funktionsdiagnostik Internistische Sonographie (Organsonographie inkl. Echokardiographie / TTE; Restharnsonographie) Routine-EKG (12-Kanal) Langzeit-EKG (inkl. 72h-Messung) Langzeit-Blutdruckmessung Belastungs-EKG (Ergometrie) Flexible Bronchoskopie Gastroskopie (inkl. PEG/PEJ-Anlage in Kooperation) Lungenfunktion (Spirometrie) Pulsoxymetrie CT (in Kooperation) MRT (in Kooperation) Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Chefarzt / Ärztlicher Direktor PD Dr. med. Ph. Hüllemann Chefarzt-Sekretariat Ilka Flick Telefon 0 51 91 800-151, Telefax 0 51 91 800-295 ilka.flick@mediclin.de Ambulanz MediClin MVZ Dr. med. C. Bartling (ärztlicher Leiter) V. Cramer Dr. med. M. Merkel Termine nach Vereinbarung Telefon 0 51 91 800-109 Privatsprechstunde Termine nach Vereinbarung Telefon 0 51 91 800-151 06
03 Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Die Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie verfügt über 12 Betten. Im Vordergrund der kleinen, aber effizienten Abteilung steht die konservativ ausgerichtete, d.h. nicht-operative Behandlung von Krankheitsbildern des Be- wegungsapparates und der Wirbelsäule. Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von Rückenbeschwerden, insbesondere in der Versorgung chro- nischer Schmerzpatient*innen mit Verfahren der multimodalen Schmerzthera- pie. Oberste Priorität haben eine fundierte Struktur- und Funktionsdiagnostik zur genauen Abklärung des Beschwerdebildes und hieraus abgeleitet ein möglichst ursachenbezogener Behandlungsansatz. Hierfür stehen am MEDICLIN Klinikum Soltau modernste apparative Verfahren sowie ein breit gefächertes therapeu- tisches Spektrum zur Verfügung. Daneben widmen wir der Vorgeschichte und Lebenssituation unserer Patien- t*innen besondere Aufmerksamkeit. Denn auch Traumata, Stress oder Ängste können zu chronischen Beschwerden beitragen. Zugute kommt unseren Patient*innen eine ausgewiesene Spezialisierung so- wohl im Bereich der Manuellen Medizin / Osteopathie als auch der Interven- tionellen Schmerztherapie, deren Spektrum sich von der Periduralanästhesie bis zur Denervationsbehandlung (Radiofrequenztherapie) erstreckt. Übergeordnetes Ziel der konservativen Therapie ist die Vermeidung unnötiger Operationen, daneben aber auch das Aufzeigen eines anderen Lösungswe- ges als der alleinigen Gabe von Schmerzmedikamenten. Nachhaltigkeit in der Steigerung der Lebensqualität, so lautet unsere Maxime, ist hierbei gemeinsam mit der Patientin und dem Patienten zu erarbeiten. Chronische Schmerzerkrankungen werden grundsätzlich interdisziplinär und multimodal versorgt. Konzeptionell stehen die Eingebundenheit verschiedener Berufsgruppen und deren enge Zusammenarbeit gemäß Bio-Psycho-Sozialem Krankeitsmodell im Vordergrund. Das Behandlungsteam setzt sich hierbei aus geschultem Pflegepersonal, erfahrenen Ärzt*innen und Psycholog*innen so- wie qualifizierten Therapeut*innen zusammen. Hierbei ist es uns wichtig, unseren Patient*innen Mittel und Wege für den All- tag aufzuzeigen, um dort wieder mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erfahren. Nach dem stationären Aufenthalt besteht die Möglichkeit, über die Schmerz- ambulanz der orthopädischen Klinik, die Privatsprechstunde sowie ein am- bulantes Therapieangebot kompetent und aus einer Hand weiter betreut zu werden. 07
Behandlungsschwerpunkte Bandscheibenerkrankungen Schmerz bei Enge des Spinalkanals Schmerz nach fehlgeschlagener Wirbelsäulen-OP Facetten- / SIG-Schmerzsyndrom CRPS (Morbus Sudeck) Faszienschmerz und Fibromyalgiesyndrom Beschwerden der Kopf- und Kiefergelenke (CMD) Schmerzzustände mit körperlichen und psychischen Ursachen 08
Therapeutisches Spektrum der Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie: Medikamentöse Einstellung Infusionsbehandlung PRT (Periradikuläre Therapie) und PDA (Periduralanästhesie) Facetten- und Sympathikusblockaden Facettengelenksdenervation / Radiofrequenztherapie Physiotherapie Sport- und Medizinische Trainingstherapie Ergotherapie Sensomotorik-Training Rückenschule Taping Physikalische Therapie Manuelle Medizin und Osteopathie Akupunktur und Fußreflexzonenmassage Psychologische Therapie Schmerzbewältigungstraining Entspannungstraining Ernährungsberatung Patientenschulung Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Chefarzt Dr. med. Lutz Reuter Chefarzt-Sekretariat Sandra Wedau Telefon 0 51 91 800-210, Telefax 0 51 91 800-201 sandra.wedau@mediclin.de Schmerzambulanz Termine nach Vereinbarung Telefon 0 51 91 800-210 Privatsprechstunde Termine nach Vereinbarung Telefon 0 51 91 800-210 09
04 Ganzheitliche Pflege Im Mittelpunkt der Arbeit unseres Pflegeteams steht die Patientenzufriedenheit und die fachgerechte Patientenversorgung nach dem Konzept, Gesundheit zu erhalten, Gesundheit zu fördern und Gesundheit wiederherzustellen. Neben der allgemeinen Grund- und Behandlungspflege führt unser Pflegeteam eine Pflege mit erweiterter und vertiefter fachlicher und psychosozialer Kompetenz durch. Darüber hinaus werden vielfältige therapeutische Konzepte eingesetzt, z.B. Bobath, Kinaesthetics, die Ba- sale Stimulation, Schmerzmanagement oder die Gesprächstherapie. Diese Kompetenzen erlangen unsere Mitarbeiter*innen durch umfangreiche und kontinuierliche Fortbildungen. Somit stehen unsere Patient*innen mit ihren physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen im Zentrum einer ganzheitlich orientierten Pflege. Unser Handeln hat das Ziel, vorhandene Ressourcen der Patient*innen sowohl zu erhalten als auch weiter auszubauen. Die Basis dafür bilden unsere Konzepte der Hilfe zur Selbsthilfe sowie die Anleitung zur Unab- hängigkeit im Alltag. 10
05 Nützliche Hinweise Ankunft und Unterbringung Anmeldung und Aufnahme Bitte melden Sie sich am Tag Ihrer Aufnahme an der Rezeption. Zur Aufnahme benötigen wir Ihre Krankenkassenkarte und gegebenenfalls Ihre Einweisung. Privatpatient*innen bitten wir, die schriftliche Kostenzusage ihrer Krankenkasse mitzubringen. Aufnahmegespräch, Erstuntersuchung, Diagnose und Therapie Das Aufnahmegespräch und die Erstuntersuchung finden am Aufnahmetag statt. Den Termin hierfür können Sie im Schwesternzimmer Ihrer Station erfragen. Bitte bringen Sie soweit möglich Ihre aktuellen Untersuchungsberichte und radiologische Diagnos- tik (z.B. Röntgen, CT, MRT, schriftliche Befunde und Bilder auf CD) mit. Ihre behandelnde Ärztin / Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen die geplanten Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen erläutern und mit Ihnen gemeinsam die geeignete Therapie besprechen. Gäste / Besucher*innen In unserem Haus gibt es Abteilungsspezifische Besuchszeiten. Bitte erfragen Sie diese an der jeweils zuständigen Station. Telefon und TV Telefon und Internetanschluss können Sie bei den Mitarbeiter*innen an der Rezeption anmelden. Fernseher stehen Ihnen kostenlos auf jedem Zimmer zur Verfügung. Zimmerausstattung Es erwartet Sie ein komfortabel ausgestattetes Zwei- oder Dreibettzimmer mit Waschbecken, WC und Dusche. Als Wahlleistung ist je nach Verfügbarkeit auch die Unterbringung im Einzelzimmer möglich. Sozialdienst Unser Sozialdienst berät Sie und Ihre Angehörigen in persönlichen, familiären, finanziellen, sozial- rechtlichen oder beruflichen Fragen. Die Namen der Ansprechpartner*innen finden Sie auf den Aushängen an den Infotafeln und in den ausliegenden Patienteninformationsmappen. Oder fragen Sie einfach unsere Stationsmit- arbeiter*innen. 11
Nützliche Services Bücher und Zeitschriften Hinweise Ein Angebot an Zeitschriften, Tageszeitungen und Bü- chern finden Sie in unserem Leseraum im Haus Lärche (1. Stock). Hier können Sie jederzeit Bücher ausleihen. Zeitschriften und Tageszeitungen können Sie am Kiosk im Eingangsbereich unseres Hauses kaufen. Die Öffnungs- zeiten sind dort ausgewiesen. Fax Faxe können Sie unter der Nummer 0 51 91 80 02 00 empfangen. Diese werden Ihnen über die Rezeption zu- gestellt. Friseur, Hand- und Fußpflege Im Haus finden Sie einen Friseur. An der Rezeption liegt eine Mappe aus, in die Sie Ihren Wunschtermin – auch für Verpflegung Hand- und Fußpflege – eintragen können. Für Rückfra- gen wenden Sie sich bitte an die Rezeption. Kostformen Unsere Küche bietet Ihnen eine gesundheitsbewusste, Orthopädietechnik abwechslungsreiche und schmackhafte Kost. Soweit Sie Für verordnete Hilfsmittel (Einlagen, Schuherhöhungen, keine besondere Kostform benötigen, können Sie mittags Korsett- oder Prothesenversorgung etc.) stehen Ihnen die zwischen drei Menüs wählen. Sollten Sie eine spezielle Mitarbeiter*innen der Orthopädietechnik, einschließlich Kostform benötigen, können Sie mit unseren Diätassisten- Werkstattraum, im Haus zur Verfügung. tinnen einen individuellen Kostplan abstimmen. Rauchen und Alkohol Essenszeiten Nikotin- und Alkoholkonsum sind mit einem positiven Gehfähige Patient*innen können ihre Mahlzeiten in un- Genesungsverlauf nach unserer Auffassung nicht zu ver- serem Speisesaal einnehmen. Die Essenszeiten entnehmen einbaren. Sie bitte dem Aushang vor dem Speisesaal. Wenn Sie aus Die gesamte Klinik ist daher rauchfrei – Rauchern steht gesundheitlichen Gründen den Speisesaal nicht aufsuchen ein ausgewiesener Bereich zur Verfügung. Das Mitbrin- können, bringen wir Ihre Mahlzeiten auf die Station. gen von alkoholischen Getränken ist nicht gestattet. Cafeteria Seelsorge Die Cafeteria befindet sich im Eingangsbereich unseres Wünschen Sie ein Gespräch mit einem Seelsorger? Hin- Hauses und ist täglich geöffnet. Hier erhalten Sie kalte terlassen Sie einfach eine Nachricht im dortigen Briefkas- und warme Getränke, Kuchen, Eis, belegte Brötchen und ten oder vereinbaren Sie telefonisch einen Gesprächster- kleine Snacks. min. Services Natürlich sind Ihnen unsere Stationsmitarbeiter*innen auch gerne bei der Terminvereinbarung behilflich. Besuchsdienst der Ökumenischen Krankenhaushilfe Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Ökumenischen Wertsachen Krankenhaushilfe übernehmen vielfältige Hilfen, die Ihnen Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen nach Möglichkeit zu den Aufenthalt in unserem Haus angenehmer gestalten Hause. Falls Sie jedoch Schmuck, Bargeld o.Ä. während sollen. Ihres Aufenthalts sicher verwahren möchten, können Sie diese Dinge kostenlos gegen Quittung in der Verwaltung Falls Sie bei Spaziergängen begleitet werden möchten, hinterlegen. kleinere Besorgungen zu erledigen haben oder einfach gerne in Gesellschaft sein möchten, können Sie an der Zahlungen Rezeption eine Nachricht hinterlassen. Sie können Ihre Zahlungen in unserem Hause per EC- Karte oder in bar vornehmen. Natürlich benachrichtigen auch die Mitarbeiter*innen der Station den Besuchsdienst gerne für Sie. 12
Wahlleistungen Auf Wunsch werden Sie während Ihres Aufenthalts chefärztlich behandelt und / oder in einem Einzelbettzimmer (Einzelbettzim- merunterbringung nicht möglich in der Klinik für Neurologie) untergebracht. Falls Sie eine kostenpflichtige Wahlleistung in Anspruch nehmen möchten, erhalten Sie im jeweiligen Chef- 06 arztsekretariat oder in der Patientenaufnahme (Telefon 0 51 91 800-221) weitere Informationen. Zuzahlungen Checkliste – Die gesetzlichen Krankenkassen haben bei bestimmten Leistun- gen eine Zuzahlung der Versicherten vorgesehen. Versicherte, Was Sie für Ihren die das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen bei einer Aufenthalt benötigen Krankenhausbehandlung für längstens 28 Tage pro Kalender- jahr eine Zuzahlung leisten. Die Zuzahlung können Sie bei uns direkt entrichten. Wir leiten sie an Ihre Krankenkasse weiter. Die Quittung über Ihre Zuzah- lung sollten Sie sorgfältig aufbewahren, denn sie dient als Nachweis für bereits geleistete Zahlungen. Die folgenden Dinge sollten Sie für einen möglichst angenehmen und reibungslosen Entlassung Aufenthalt bei uns mitbringen bzw. vorab Vor Ihrer Entlassung wird Sie Ihre behandelnde Ärztin / Ihr be- veranlassen: handelnder Arzt ein Abschlussgespräch mit Abschlussuntersu- chung durchführen. Dies findet in der Regel im Rahmen der Einweisung ärztlichen Visite statt oder es wird Ihnen ein Termin hierfür von Krankenkassenkarte den zuständigen Mitarbeiter*innen des Pflegepersonals mit- Kostenzusage der Krankenkasse geteilt. (bei Privatpatienten) Untersuchungsbefunde, Arztbriefe Am Tag Ihrer Entlassung erhalten Sie einen vorläufigen Entlas- radiologische Diagnostik sungsbericht mit aktuellem Medikamentenplan für Ihre ein- (z.B. Röntgen, CT, MRT, weisende Ärztin / Ihren einweisenden Arzt sowie die von Ihnen schriftliche Befunde und Bilder auf CD) mitgebrachten medizinischen Unterlagen zurück. Der endgül- Aktueller Medikamentenplan tige Arztbericht wird nachträglich postalisch versendet. Medikamente Bitte vergessen Sie nicht, sich am Tag Ihrer Entlassung an der (die ihnen ärztlich verordnet wurden) Rezeption abzumelden. Dort können Sie auch Ihre Telefon- und Handtücher Internetkosten sowie die Zuzahlungssätze für Ihre Kranken- (nur Zusatzbedarf) kasse begleichen. Waschzeug Wir bitten Sie, es so einzurichten, dass wir nach Möglichkeit ab 9.00 Uhr über Ihr Zimmer verfügen können. Sollten Sie Hilfe bei der Organisation Ihrer Abreise benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 13
07 Lage MediClin Klinikum Soltau Oeninger Weg 59, 29614 Soltau der klinik info.klinikum-soltau@mediclin.de www.klinikum-soltau.de Soltau liegt im Städtedreieck Hamburg – Bremen – Hannover. Ankommend aus Richtung Hannover Abfahrt Soltau-Süd Biegen Sie rechts ab auf die Bundesstraße 3, Richtung Sol- tau. In Soltau folgen Sie dem Verlauf der Celler Straße bis zur 2. Ampelkreuzung. An der Kreuzung biegen Sie rechts auf die Lüneburger Straße ab. Sie folgen dem Verlauf der Lüneburger Straße und biegen an der nächsten Ampelkreu- zung links in den Oeninger Weg ab. Das MediClin Klinikum Soltau befindet sich am Ende des Oeninger Wegs auf der linken Seite. Ankommend aus Richtung Hamburg Abfahrt Soltau-Ost Biegen Sie rechts ab auf die Bundesstraße 71 / Bundesstraße 209, Richtung Soltau. In Soltau folgen Sie dem Verlauf der Lüneburger Straße bis zur 2. Ampelkreuzung. An der Am- pelkreuzung biegen Sie rechts in den Oeninger Weg ab. Das MediClin Klinikum Soltau befindet sich am Ende des Oeninger Wegs auf der linken Seite. Abreise Bitte richten Sie es an Ihrem Abreisetag so ein, dass wir ab 9.00 Uhr wieder über das Zimmer verfügen können. Wir unterstützen Sie gerne auch bei allen Fragen zu lhrer Reiseplanung. 14
07 klinikleitung Sebastian Bergholz PD Dr. Philipp Hüllemann Kaufmännischer Direktor Ärztlicher Direktor Telefon 0 51 91 800-234 Chefarzt Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Telefon 0 51 91 800-151 Dr. med. Alfons Meyer Dr. med. Lutz Reuter Chefarzt Fachklinik Chefarzt Klinik für Orthopädie für neurologische und spezielle Schmerztherapie Rehabilitation und Fachklinik für Telefon 0 51 91 800-214 orthopädische Rehabilitation Telefon 0 51 91 800-210 Dr. med. Dr. med. Matthias Köhne Christian Hendrikson Chefarzt Klinik für Chefarzt Fachklinik psychosomatische Medizin für geriatrische Rehabilitation und Psychotherapie Telefon 0 51 91 800-141 Telefon 0 51 91 800-215 Sabrina Zühlsdorf Anja Wesseloh Pflegedienstleitung Therapieleitung Telefon 0 51 91 800-228 Telefon 0 51 91 800-115 15
MediClin Klinikum Soltau Oeninger Weg 59 29614 Soltau Telefon 0 51 91 800-0 Telefax 0 51 91 800-200 info.klinikum-soltau@mediclin.de Unsere Standorte – ein starkes Netzwerk medizinischer Versorgung. www.klinikum-soltau.de
Sie können auch lesen