Schulblatt 2020/2021 Primarschule Rothenthurm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Worte der Schulpräsidentin Michaela Moll 3 Bericht des Schulleiters Michael Kuriger 4 Unser Team SJ 2020/2021 5-6 Impressionen unseres Erweiterungsbaus 7-9 Halloween in der 1./2. Klasse bei Laura Mackie 10 Ausnahmesituation Corona 11-15 Ferienplan SJ 2020/2021 / Wettbewerb 16 Wichtige Daten 17 Fasnachtstag an der PS Rothenthurm 18-19 Unser neues Leitbild 20 Alles Käse oder was? Teambildungsausflug PS Rothenthurm 21 Unsere kleinen Künstler/innen im Kindergarten 22-24 Unsere 6. Klässler starten in ein neues Abenteuer 25 Infos zum Schulweg 26-27 Schulwegentschädigung SJ 2020/2021 28 Jokerhalbtage 29 Aus unserer Pfarrei 30 Infos aus der Musikschule 31 Letzte Infos 32 Wettbewerb auf Seite 16 Impressum Redaktion: Schulsekretariat Rothenthurm Lehrerteam Rothenthurm Pfarramt Rothenthurm Bilder: Schulsekretariat Rothenthurm Lehrerteam Rothenthurm Pfarramt Rothenthurm Layout: Schulsekretariat Rothenthurm Petra Schuler Juli 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler Geschätzte Eltern Mein zweites Jahr als Schulpräsidentin war gespickt von neuen Herausforde- rungen. Die Schulraumerweiterungskommission hat ganze Arbeit geleistet. Recht -lichen Dank meinem Gemeinderatskollegen Stefan Vögtli und der gesamten Kommission für die ganz tolle Arbeit und Sicherstellung, dass wir das Gebäude termingerecht beziehen können. Wenn Sie diese Zeilen lesen, hat die Schlüsselübergabe bereits stattgefunden und man ist in den Startlöchern für den Umzug der Kindergärten sowie des technischen und textilen Gestaltens. Auch die Spielgruppe hat ein schönes neues Zuhause bekommen. Dort wird auch die Mütter- und Vä- terberatung ab Sommer wieder stattfinden. Ab August 2020 werden wir 4 Kindergärten führen. Damit Sie sich selber ein Bild davon machen kön- nen, wäre es schön, wenn Sie am Samstag, 5. September 2020 Zeit finden, um an der Eröffnungsfeier und Einweihung teilzunehmen. Zeitgleich kann auch die Primarschule besichtigt werden. Auch dort stehen noch bauliche Veränderungen an, welche in den Sommerferien stattfinden werden. Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Jennifer Rösch, hat gut gestartet. Auch in diesem Bereich habe ich viele positive Rückmeldungen erhalten. Frau Rösch wird rege kontaktiert und besucht. Ihre Arbeit wird von allen Seiten sehr geschätzt. Bereits nach einem Jahr zeigt sich auf, dass es die richtige Ent- scheidung war die Schulsozialarbeit bei uns einzuführen. Es freut mich Ihnen mitzuteilen, dass wir auch dieses Jahr wieder einige Jubilaren feiern dürfen: Sandrine Annen: 5 Jahre Petra Ulrich 10 Jahre Tobias Baggenstos 5 Jahre Barbara Winet 20 Jahre Laura Mackie 5 Jahre Rita Simonetto 20 Jahre Vanessa Gasser 5 Jahre im Schulrat Charlotte Stalder 25 Jahre Vielen lieben Dank für euren unermüdlichen Einsatz an unserer Schule. Man merkt, dass euch eure Arbeit Spass macht und ich hoffe, dass es noch ganz lange so sein wird. Vielen Dank an alle Lehrpersonen, die Schulleitung und an die gute Fee im Sekretariat, die alles zum Ärmel rausschütteln kann. Vielen Dank dem Hauswartteam, welches die ganze Schule in Schuss hält. Ein nicht ganz einfacher und stressfreier Job. Vielen Dank meinen Schulratskolleginnen und Kollegen sowie meinen Gemeinderatskollegen, die mir eine gute Stütze sind. Den Eltern, die sehr gut und eng mit der Schule, insbesondere den Lehrpersonen, zusammenarbeiten. Nur so war es möglich, den Schulbetrieb trotz COVID-19 aufrecht zu erhalten. Freitag der 13. März 2020 wird mir ewig in Erinne- rung bleiben. Dank unseres Schulleiters, der auch in Stresssituationen immer einen kühlen Kopf be- hält, wurden die Kinder mit all ihren Schulsachen ins Wochenende entlassen. Dies mit der Informa- tion, dass es möglich sein könnte, dass die Schule für eine kurze Zeit geschlossen werden muss. Eine Herausforderung für alle. Wir haben das Beste daraus gemacht und in meinen Augen – mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen – bestens umgesetzt. Ich durfte viele gute Rückmeldungen ent- gegennehmen. Vielen Dank dafür. Nach den Frühlingsferien haben wieder alle gut gestartet. Das Schutzkonzept wurde ohne Probleme umgesetzt und die Massnahmen und Hygienevorschriften werden von allen prima eingehalten. Auch hier ganz recht herzlichen Dank an alle Beteiligten. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start ins neue Schuljahr und beste Gesundheit. Michaela Moll, Schulpräsidentin 3
Geschätzte Eltern war der Fasnachtstag sicher das Highlight der Liebe Schülerinnen und Schüler Anlässe. Von Klein bis Gross waren die Verklei- dungen bunt durchmischt, es gab Tiere, Pira- Das Schuljahr 2019/2020 endet. Ein spezielles ten, Einhörner, Prinzessinnen und viele mehr. Schuljahr, das noch lange in Erinnerung bleiben Die Spiele und Wettkämpfe an den einzelnen wird. Es war ein auf und ab, geprägt von schö- Posten wurden mit viel Engagement absolviert, nen und aussergewöhnlichen Erlebnissen. wobei die älteren Kinder immer schön auf die Kleinsten aufgepasst haben. Der gemeinsame Viele Kindergartenkinder Abschluss in der Turnhalle mit vielen Zuschau- Besonders erfreulich war die Eröffnung des erinnen und Zuschauern rundete den Tag ab. neuen Schuljahres in der Anwesenheit von vie- len neuen Kindergartenkindern. Die Anmel- Fernunterricht dequote im freiwilligen Kindergarten war ext- Die Corona-Situation hat uns alle sehr beschäf- rem hoch, sodass die Klassengrössen an ihre tigt und wird es wahrscheinlich weiterhin noch Grenzen kamen. Ich sehe die Entwicklung posi- lange tun. Ich möchte deshalb nur kurz darauf tiv, dass die Akzeptanz und die Nachfrage nach eingehen. dem freiwilligen Kindergarten immer grösser Der Fernunterricht war sowohl für die Schule werden. Mit der Eröffnung des vierten Kinder- als auch für die Familien komplett neu und gartens im neuen Schulhaus werden die Rah- dementsprechend herausfordernd, zum Teil menbedingungen nochmals besser, darauf sogar belastend. Im Grossen und Ganzen hat freuen wir uns sehr. der Fernunterricht gut funktioniert. Rückbli- ckend haben wir als Schule sicher Bereiche mit Erweiterungsbau Verbesserungspotential festgestellt. Ein gros- Apropos Erweiterungsbau: Der Zeitplan kann ses Dankeschön an alle Eltern für die zusätzli- nach wie vor eingehalten werden, einem che Unterstützung während dieser Zeit und an pünktlichen Umzug steht nichts mehr im Weg. alle Lehrpersonen für ihre Flexibilität und Krea- Die Entwicklungen in den letzten Wochen und tivität. Monaten waren immens. Es war faszinierend Ich war sehr erleichtert, dass der Präsenzunter- zu sehen, wie schnell das Gebäude in die Höhe richt nach den Frühlingsferien wieder starten gewachsen ist und wie der anschliessende In- konnte. Die Freude war auch bei den Kindern nenausbau zügig vor sich ging. und Lehrpersonen nicht zu übersehen, ein Im bestehenden Schulhaus wurden ebenfalls Schritt zurück zur Normalität. Vorarbeiten geleistet. So wurden alle Schulzim- mer entrümpelt und Klassenzimmer getauscht, Vielen Dank an den Schul- und Gemeinderat, damit der Umzug im Sommer rasch vollzogen die Eltern, das Hauswartteam, die Sekretärin werden kann. und die Lehrpersonen für die tatkräftige Mitar- Ich freue mich, Sie am ersten Schultag oder an beit und Unterstützung während des vergange- der offiziellen Schulhauseinweihung vom nen Schuljahres. Die Samstag, 05.09.2020, begrüssen zu dürfen. nächsten Herausfor- derungen stehen an, Kunterbunter Fasnachtstag ich freue mich darauf. Der milde Winter war positiv für den Erweite- rungsbau, es konnte ohne Unterbruch gearbei- Michael Kuriger, tet werden. Leider fiel dadurch aber der be- Schulleiter liebte Schneesporttag ins Wasser und wir PS Rothenthurm konnten keine Skinachmittage durchführen. So 4
Unser Team SJ 2020/2021 Michael Kuriger Schulleitung Petra Schuler Schulsekretariat Team Kindergarten KG a: Sarah Libardoni / KG b: Vanessa Lüönd KG c: Cindy Edwards, Sandra Betschart / KG d: Astrid Bürgler Team Unterstufe 1./2. a MJK: Sandrine Annen - 1./2. b MJK: Rita Simonetto, Esther Imboden 1./2. c MJK: Laura Mackie - 1./2. d MJK: Mira Zehnder Team Mittelstufe l 3./4. a MJK: Martha Kessler - 3./4. b MJK: Tobias Baggenstos 3./4. c MJK: Martina Schuler - 3./4. d MJK: Regula Horat, Micaela Schuler Team Mittelstufe ll 5./6. a MJK: Raffael Spezia - 5./6. b MJK: Damian Henggeler 5./6 .c MJK: Pascal Deck - 5./6. d MJK: Lara Baumberger Team Textiles Gestalten Charlotte Stalder, Mira Carletti, Ruth Zibung 5
Team Fachlehrpersonen Petra Ulrich, Martina Marty, Michael Kuriger Schulsozialarbeit Jennifer Rösch Team Integrative Förderung Barbara Winet, Karin Iadarola, Tanja Wyrsch, Ruth Lötscher, Cornelia Fürst Klassenassistenz Ruth Kälin Fredi Meier, Anita Kälin, Chrigi Auf der Maur, Koni Schuler, Ramon Fuchs (AZUBI) Team Hauswart …unsere Kindergartenlehr- Ein herzliches Danke- person Aline Szvoboda, un- schön für eure Treue! sere IF-Lehrperson Maria Nie- Unsere Jubiläen: dermann, unsere Logopädin 5 Jahre: Sandrine Annen / Tobias Baggenstos / Laura Mackie Martina Weber und unsere 10 Jahre: Petra Ulrich Stellvertretungen Christina 20 Jahre: Rita Simonetto / Barbara Winet Touzlidis und Annett Mager. 25 Jahre: Charlotte Stalder Herzlichen Dank für euren Einsatz und alles Gute! Ein herzlicher Willkommensgruss an unsere neuen Teammitglieder. Wir wünschen allen einen guten Start und viel Freude an ihrer Tätigkeit. Astrid Bürgler und Vanessa Lüönd Kindergarten Tanja Wyrsch und Barbara Willi Integrative Förderung, Logopädie 6
Erweiterungsbau Primarschule Rothenthurm Das Siegerprojekt Start: 08. April 2019 (Abbruch Containergebäude) 7
Erweiterungsbau Primarschule Rothenthurm Spielpodest Neue Kindergärten Durchbruch Turnhalle Neues TG-Zimmer Voraussichtliches Programm: Ein herzliches Dankeschön an 09.00 – 11.00 Uhr Unterricht in allen Klassen alle, die in irgendeiner Weise an 11.00 – 11.15 Uhr Begrüssung und Ansprachen der Planung und am Bau mitgear- 11.15 – 13.00 Uhr Mittagsverpflegung (Grill vom Metzger) beitet haben! Wir konnten haut- Ab 13.00 Uhr gemütliches Beisammensein nah miterleben, wie speditiv und vollem Elan gearbeitet wurde. Voller Vorfreude werden wir den Bau im Sommer beziehen. 9
Halloween in der 1./2 Kl. c An Halloween wurde gebastelt, geschnipselt und Geschichten er- zählt bis sich fast die Balken bo- gen. Das war eine coole Angele- genheit… 10
Ausnahmesituation - Corona Das Schuljahr 2019/20 wird für uns alle als das Jahr mit dem Corona-Virus in Erinnerung bleiben. Sechs Wochen wurde im Homeschooling gelernt. Für alle Beteiligten war es eine neue Erfahrung. Für die Schüler und Schülerinnen bedeutete es, sich zu Hause zu organisieren. Dies verlangte Selbstdisziplin und eine gute Planung. Für die Lehrpersonen bedeutete das, die Unterrichts- themen für die Bearbeitung von zu Hause aus vorzu- bereiten und die Kinder Schritt für Schritt an das Homeschooling heranzuführen. Verschiedene Tagesaufgaben begleiteten die Schüler und Schülerinnen durch die Coronawochen. Immer Anfangs Woche erhielten sie ihre Aufgaben. Darin enthalten waren Aufgaben zu verschiedenen Kompetenzbereichen. Für die Eltern brachte das Homeschooling auch neue Herausforderungen mit sich. Die Kinder blieben zu Hause, allenfalls arbeiteten auch die Eltern im Home- office. Jeder brauchte einen Arbeitsplatz. Die Compu- ter wurden intensiv genutzt. Das Familienleben „rückte näher zusammen“. 11
Ausnahmesituation - Corona Am 11. Mai 2020 öffneten die Schulen wieder. Mit einigen Einschränkungen startete der Unterricht im Schulzimmer. Plexiglaswände dienten der Sicherheit und die Hygie- nemassnahmen wurden befolgt. Zudem galten die Abstandsregeln weiter, vor allem zwischen den Lehrpersonen und den Kindern. Leider mussten auch alle Anlässe abge- sagt werden. So fanden keine Schulreisen, Theater oder Ausflüge mehr statt. Diese ausserordentliche Zeit hat uns alle beschäftigt. Sie hat uns aber auch neue und wertvolle Erfahrungen machen lassen. Deutlich wurde, dass die sozialen Kontakte sehr wichtig sind. Viele haben das Zusammensein mit anderen Menschen sehr ver- misst. Das Lernen von zu Hause aus ist möglich, dennoch fehlte auch da der Kontakt und der Austausch. In diesem Sinne hoffen wir, dass diese Coronazeit eine einmalige Erfahrung bleiben wird. Auch der Osterhase hatte noch eine kleine Überraschung… 12
Ausnahmesituation - Corona MANDALA’S Ein etwas anderer Zeich- nungsauftrag in den 3./4. Klassen war, Mandala’s zu erstellen, zu fotografieren und der Lehrperson das Bild zu schicken. Es sind wunderschöne Kunstwerke zu Hause und in der Natur entstanden. 13
Ausnahmesituation - Corona 14
Ausnahmesituation - Corona Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Schülerinnen und Schüler, an die Eltern, die Lehrpersonen und an alle die mitgeholfen haben, diese schwierige Situation ge- meinsam zu meistern! 15
Ferienplan SJ 2020/2021 Schuljahresbeginn Mo 17.08.2020 Herbstferien Sa – So 26.09.2020 – 11.10.2020 Weihnachtsferien Mi – So 23.12.2020 – 10.01.2021 Sportferien Sa – So 27.02.2021 – 07.03.2021 Frühlingsferien Sa – So 01.05.2021 – 16.05.2021 Schuljahresschluss Fr 09.07.2021 Schulfreie Tage Chilbi-Montag und Chilbi-Dienstag 21.09.2020 und 22.09.2020 Schulinterne Weiterbildung (Mittwoch) 04.11.2020 Maria Empfängnis (Dienstag) 08.12.2020 Drei Könige (Mittwoch) 06.01.2021 (liegt in den Schulferien) Schmutziger Donnerstag und Freitag 11.02.2021 und 12.02.2021 Güdelmontag und Güdeldienstag 15.02.2021 und 16.02.2021 Josefstag (Freitag) 19.03.2021 Karfreitag 02.04.2021 Ostermontag 05.04.2021 Pfingstmontag 24.05.2021 Fronleichnam Donnerstag und Freitag 03.06.2021 und 04.06.2021 Diese zwei Sorten Fische müsst ihr auf jeder Seite zählen ☺ Viel Glück! Anzahl Fische: Name des/der Schülers/Schülerin: Adresse: Klasse: Der Talon kann der Lehrperson bis zum 31. August 2020 abgegeben werden. Zu gewinnen gibt es ein feines Znüni! 16
Wichtige Daten Mo 17.08.2020 Schuljahresbeginn SJ 2020/2021 (Schulstart: 08.45 Uhr) Di 01.09.2020 Herbstwanderung; Verschiebedaten: 03.09.2020 / 04.09.2020 Sa 05.09.2020 Eröffnungsfeier Erweiterungsbau/Morgen Unterricht (Info folgt) Mi 09.09.2020 Elternabend Übertritt - 6. Primar/KOS, Letzisaal, 19.30 Uhr Mo 14.09.2020 Interne Feuerwehrübung (je nach Witterung) Mo 21.09.2020 Rothenthurmer-Chilbi Di 22.09.2020 Rothenthurmer-Chilbi Mi 23.09.2020 Schulfotos Do 24.09.2020 Schulfotos Fr 25.09.2020 Schulfotos Do 22.10.2020 Papiersammeln 5./6. Klassen Mi 04.11.2020 Schulinterne Weiterbildung - schulfrei Do 12.11.2020 Zukunftstag Mo 16.11.2020 Reihenuntersuche Schulgesundheitsdienst 4. Klassen Di 17.11.2020 Reihenuntersuche Schulgesundheitsdienst 1. Klassen Di 24.11.2020 Schulbesuchstag für Eltern Mi 25.11.2020 Arztuntersuch 1. Klassen Fr 04.12.2020 Laternenumzug Di 08.12.2020 Maria Empfängnis Mo-Fr 18.01. – 22.01.2021 Skilager 5./6. Klassen Di 26.01.2021 Schneesporttag, Verschiebedaten je nach Witterung Do 11.02.2021 Schmutziger Donnerstag Fr 12.02.2021 Brüggli – schulfrei Mo 15.02.2021 Güdelmontag Di 16.02.2021 Güdeldienstag Do 18.03.2021 Schulinterne Weiterbildung - schulfrei Fr 19.03.2021 Josefstag Do 25.03.2021 Papiersammeln 5./6. Klassen Fr 02.04.2021 Karfreitag Mo 05.04.2021 Ostermontag Do 22.04.2021 Feuerwehrbesuch im Kindergarten Sa 24.04.2021 Feuerwehrvormittag Kindergarten Di 27.04.2021 Elternabend Radtest Letzisaal 19.00 Uhr (4.-Klass-Eltern) Mo 24.05.2021 Pfingstmontag Do 03.06.2021 Fronleichnam Fr 04.06.2021 Brüggli – schulfrei Di 15.06.2021 Schnuppernachmittag Kindergarten Mi 16.06.2021 Schnuppermorgen der KG-Kinder in der 1. Klasse Do 17.06.2021 Papiersammeln 5./6. Klassen Sa 19.06.2021 Radtest 4. Klassen Fr 09.07.2021 Letzter Schultag SJ 2020/2021 17
Fasnachtstag 2020 19.02.2020 Von Pippi Langstrumpf bis zum Hexli, vom Piraten bis zum Giraffen, von Batman bis zum Einhorn, vom Kätz- chen bis zum Bären war alles vertre- 18 ten.
Fasnachtstag 2020 Der Fasnachtsanlass war sicherlich ein Highlight des Jahres, da viele andere Anlässe wegen Corona abgesagt wer- den mussten. 19
Neues Leitbild für die Primarschule Rothenthurm Unser «altes» Leitbild der PS Rothenthurm wurde vor ca. 13 Jahren erar- beitet. Es war nun an der Zeit, ein neues Leitbild zu gestalten. An einer in- ternen Lehrerweiterbildung wurden vom ganzen Lehrerteam und vom Schulrat diverse Vorschläge ausgearbeitet und zusammengetragen. Dies ist nun unser Endprodukt. Verschiedene Inhalte wurden umschrieben und möglichst in kurzen, einfachen Sätzen zusammengetragen. Das neue Schulleitbild ist auf der Homepage der Primarschule aufgeschaltet. 20
Alles Käse oder was? Schulrat-Lehrertreffen am 30.10.2019 Besuch der Milchmanufaktur in Einsiedeln Der Schulrat und das gesamte Lehrerteam durfte einen Blick hinter die Kulissen der Milchmanufaktur in Einsiedeln werfen. Von Hand und mit Liebe zum Detail stellen sie dort regionale Spezialitä- ten aus bester Einsiedler Bergmilch her. Hier begegnen sich Menschen, die das Natürliche und den Genuss verbinden. Sie achten auf natürliche Zutaten und verzichten auf künstliche Konservierungsstoffe. Das Zusam- menspiel zwischen Sommelier und Käsermeister macht die Bergmilch- spezialitäten zu einem authentischen Geschmackserlebnis. 21
Unsere kleinen Künstler/innen im Kindergarten Die Kindergartenkinder waren für einmal alle grosse Künstler! In einem Kunstprojekt erarbeiteten sie verschiedene Werke. Werke von Claude Monet z. B. die Seerosenbrücke Werke von Hundertwasser z. B. Friedensreich Hundertwasser 22
Unsere kleinen Künstler/innen im Kindergarten Original von Miro Werke von Joan Miro Originale unserer Künstler und Künstlerinnen 23
Unsere kleinen Künstler/innen im Kindergarten Weitere Miro-Kunstwerke KG A KG B KG C Und wir sind die Künstler und Künsterlinnen > 24
Weiterfahrt in eine neue Richtung Sarina – Leandra – Cornelia – Chiara – Nevio - Selina Manuel – Larissa – Julia – Matteo – Stephan - Shuana Alina – Almir – Jessica – Tamara – Adar - Admir Loredana – Benno – Elina – Thomas – Marco - Remo Sonja – Roswita – Jonas – Tobias – Nikola - Benjamin Antonia – Aliya – Alessia – Melanie – Fabienne - Manuela Kilian – Noel – Silas – Vincenz – Andrea Wir wünschen euch im August einen guten Start und viel Freude an eurer neuen Schule! 25
Der Schulweg und seine Gefahren Schulwegregelung Der Schulweg steht, gemäss § 43 der Volksschulverordnung, unter der Ver- antwortung der Eltern. Die Schule kann jedoch eine verbindliche Haus- und Schulordnung erlassen. Darin ist festgehalten, dass diejenigen Schülerin- nen und Schüler, welche ausserhalb der Dorfzone wohnen, den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen dürfen. Für die Schülerinnen und Schüler, die innerhalb dieser Zone wohnen (siehe Plan) ist es zumutbar in die Schule zu laufen. Wir bitten die Erziehungsberechtigten, diese Regelung, bzw. gesetzliche Bestimmung mit ihrem Kind zu klären und für deren Einhaltung zu sorgen. Dorfzone Kick- und Waveboards auf dem Schulweg Auf dem Schulweg können Kick- und Waveboards sehr gefährlich werden. Es werden immer wieder brenzlige Situationen an unserer stark befahrenen Hauptstrasse beobachtet. Wir empfehlen ihnen, ihr Kind nicht mit dem Kick- oder Waveboard zur Schule fahren zu lassen. Zudem stehen auf dem Schulhausareal keine Kick- und Waveboard-Parkplätze zur Verfügung. 26
Der Schulweg und seine Gefahren Zu Fuss – vermeiden sie Elterntaxis Vor allem zu Fuss lernt ihr Kind, sich im Strassenverkehr richtig zu verhalten. Der Schulweg wird zum täglichen Verkehrstraining, das gemeinsam mit Gleichaltrigen doppelt Spass macht. Falls ihr Kind einen sehr langen Schulweg hat und es nötig ist, dass es in die Schule gefahren wird, lassen sie es einige hundert Meter vor dem Schulhaus aussteigen, damit es den letzten Teil seines Schulweges selbstständig bewältigen kann. So bekommt es Sicherheit im Strassenverkehr. Zwei Schüler einer anderen Primar- schule haben ihren eigenen Schulweg gezeichnet… Der erste Schüler, 7 Jahre alt, geht je- weils zu Fuss zur Schule (Bild oben). Der zweite Schüler, auch 7 Jahre alt, wird jeden Tag zur Schule gefahren (Bild unten). Quelle: Beratungsstelle für Unfallverhütung, Fussver- kehr Schweiz. Fahrverbot - Schulhausplatz Die Tiefbaukommission hat entschieden, dass der ge- samte Schulhausplatz in Zukunft autofrei sein wird. So- mit ist das Befahren des Schulhausplatzes verboten. Wir danken ihnen für das Verständnis. 27
Schulwegentschädigung SJ 2020/2021 Anspruchsberechtigte Schüler/innen der Schulträgerin Gemeinde Rothenthurm • Kindergartenschüler/in • Primarschüler/in • Kleinklassenschüler/in Ausgenommen: Schüler/in an Sonderschulen Anspruchsberechtigte Zeit Die jährliche Schulzeit beträgt im Normalfall 39 Schulwochen (§30 Abs. 2 VSV) Anspruchsberechtigte Zonen • Zone A) Äussere Altmatt • Zone B) Biberegg (ab Landstrasse 30), Mittlere Altmatt, Biberstock, Schmiedenenstrasse, Ober-, Unterberg • Zone C) Neusell • Kleinklassenschüler/in Entschädigungen • Zone A Bahnbillett pro Schüler/in (günstigste Variante) • Zone B Pauschalentschädigung je SJ pro Familie mit schulpflichtigen Kindern Fr. 400.- • Zone C Pauschalentschädigung je SJ pro Familie mit schulpflichtigen Kindern Fr. 650.- • Kleinklasse Bahnbillett pro Schüler/in (günstigste Variante) Auszahlung der Entschädigung Die Auszahlung erfolgt rückwirkend durch das Gemeindekassieramt auf Ende Schuljahr 2020/2021. Bitte ausgefüllten Talon bis spätestens am 31.08.2020 an: Schulsekretariat Rothenthurm, Schulstrasse 5, 6418 Rothenthurm. Besten Dank. Gesuch: Schulwegentschädigung für das Schuljahr 2020/2021 Anspruchsberechtigte Zone:.................................................................................................. Name / Vorname / Klasse SJ 20/21……………………………………………………………………………………. Name und Adresse der Eltern:.............................................................................................. Rothenthurm, ......................... Unterschrift:……………………………………………………………… Bankverbindung bitte angeben: ………………………………………………………..…………………………. (Bankname / IBAN-Nummer) Zuzüger müssen sich 2 Wochen nach Zuzug im Schulsekretariat melden, da ansonsten der Anspruch nicht geltend gemacht werden kann. 28
Jokerhalbtage – SJ 2020/2021 Anzahl Pro Schuljahr hat jede Schülerin und jeder Schüler zwei Schulhalbtage zur freien Verfügung. Eine Übertragung auf ein nachfolgendes Schuljahr kann nicht gestat- tet werden. Es können nur ganze Halbtage bezogen werden (nicht stunden- weise). Bei mehreren Kindern können Kopien des Talons (siehe unten) gemacht werden. Vorgehen Die Eltern informieren die Klassenlehrperson eine Woche zuvor schriftlich mit dem untenstehenden Talon. Der Lehrperson bleibt es vorbehalten, bei ungenü- gendem Sozial- und Arbeitsverhalten ein Gesuch abzulehnen. Einschränkungen Die Jokerhalbtage können während Schulverlegungen (Lager) und Schulreisen nicht bewilligt werden. Nachholunterricht Es besteht kein Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht. Die Schülerinnen und Schüler sind für das Nachholen des Schulstoffes selber verantwortlich. Die Lehrpersonen sind berechtigt, Prüfungen nachholen zu lassen. Jokerhalbtag – Eintrag im Zeugnis Der Jokerhalbtag wird als entschuldigte Absenz im Zeugnis vermerkt. 2. Bezug Jokerhalbtag Name des Lernenden und Name der Eltern: Adresse: Klasse / Lehrperson: Datum Jokerhalbtag: 0 Vormittag 0 Nachmittag Datum / Unterschrift der Eltern: 1. Bezug Jokerhalbtag Name des Lernenden und Name der Eltern: Adresse: Klasse / Lehrperson: Datum Jokerhalbtag: 0 Vormittag 0 Nachmittag Datum / Unterschrift der Eltern: 29
«Krisenzeit» Krisen sind Zeiten, in denen uns etwas genommen wird, das als Wert selbstverständlich zu unserem Leben dazu gehört hat: Gesundheit, Ar- beit, Wohlstand, Kommunikation, Beziehungen… Krisen werden zu Chancen, wenn uns dadurch diese Werte wieder mehr bewusst wer- den, wir sie mehr schätzen, dankbar sind dafür und uns bemühen sie zu bewahren. Die Coronakrise, mit Fernunterricht und Homeschooling, mag vielen bewusst gemacht haben, welch wichtige Aufgabe die Schule das Jahr über für die Kinder leistet. Vielleicht nehmen wir das oft zu selbstver- ständlich und kritisieren vorschnell die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. Die Coronakrise hat uns aber auch den wichtigen Stellenwert der Familie vor Augen geführt, dass Eltern da sind, die ihr Kind begleiten und unterstützen. Bisweilen zeigt die Gesellschaft zu wenig Wertschätzung für den Einsatz, den Eltern für ihre Familie leisten, manchmal achten auch diese selber ihre Aufgabe zu wenig. Krisen sollten uns Dankbarkeit lehren. In diesem Falle für das, was die Schule tut und für das, was Eltern tun. Beide Bereiche sind wichtig und ergänzen sich. Eltern würden schnell an ihre Grenzen stossen, müssten sie ihrem Kind alle Lerninhalte weitergeben, die für sein Leben wichtig sind. Lehrer ihrerseits würden an ihre Grenzen stossen, müssten sie ihren Schülern auch noch die wichtigen Fundamente des Lebens, wie Werte, Grundvertrauen oder Verhaltensregeln, weitergeben. Dies gilt auch für den Religi- onsunterricht. Religionslehrer bemühen sich, Grundlagen des christlichen und kirchlichen Glaubens weiterzugeben (woran glauben Christen, worauf stützt sich ihr Glaube, welches ist ihr Gottesbild, wie leben Christen den Glauben…). Werte wie Gottvertrauen, Hoffnung, Liebe zu Gott, Liebe zu den Men- schen und sich selbst – das lernt das Kind aber vor allem dort, wo Glaube gelebt wird, wo miteinander gebetet wird und wo es Vorbilder im Glauben erlebt – in der Familie. Natürlich gibt es an beiden Orten Berührungs- und Schnittpunkte, aber eben auch eine gegenseitige Ergänzung. Dafür sollten wir einander dankbar sein. Über Corona hinaus. Firmung 2020 Die aufgrund der Coronakrise ver- schobene Firmung ist neu am Sonntag, 27. September 2020. Die aufgrund der Coronakrise ver- schobene Erstkommunion findet neu am 25. Oktober 2020 statt. Erstkommunion 2020 Die Erstkommunion 2021 findet am Sonntag, 11. April statt. 30 Erstkommunion 2021
Musikschule Rothenthurm 2020/2021 Musikschulleitung: Marco Müller Sekretariat: Telefon: 078 248 32 32 Petra Schuler musikschule.rothenthurm@bluemail.ch Telefon: 041 839 80 45 www.primarschule.info schule@psrothenthurm.ch Instrumentalunterricht (25 oder 50 Minuten pro Woche) Angebot Gitarre, Schwyzerörgeli, E-Gitarre, Klavier, Posaune, Saxophon, Trompete, E-Bass, Klarinette, Quer- flöte, Schlagzeug, Sologesang, Blockflöte (weitere Instrumente auf Anfrage). Lehrpersonen Schlagzeug Roland Fischer Sologesang Jonathan Prelicz Klavier, Gitarre, Trompete Ivo Huonder Klarinette, Sax Stephan Zimmermann Blockflöte Eveline Huonder Querflöte Yvetta Odermatt Schwyzerörgeli Hans Suter Schwyzerörgeli Florin Schmidig Violoncello Severin Suter Musikschulkommission Musikschulpräsidentin Michaela Moll Musikschulleitung Marco Müller Lehrervertretung Ivo Huonder Der Flyer ist auf der Homepage der Pri- Feldmusikvertretung Anita Estermann marschule aufgeschaltet. Elternvertretung Regula Horat Sekretariat Petra Schuler Schulgeldtarife Instrumentalunterricht Schüler/Schülerinnen Fr. 735.- pro Jahr (bis 20 Jahre) Instrumentalunterricht Erwachsene Fr. 1365.- pro Jahr Grundstufe Blockflöte Kurs 1 & 2 Fr. 420.- pro Jahr Flex-Ensemble Fr. 10.- pro Jahr Das Anmeldeformular kann wie folgt bezogen werden: - im Schulsekretariat - Hinweis im Rothenthurmer-Info (Juni-Ausgabe) - Homepage der PS Rothenthurm Nicht vergessen: Alle Schülerin- nen und Schüler müssen sich je- des Jahr neu anmelden. Die An- meldung ist für ein ganzes Jahr verpflichtend. 31
Letzte Infos Primarschulhaus Rothenthurm Schulstrasse 5 6418 Rothenthurm Schulleitung Sekretariat Michael Kuriger Petra Schuler 041 839 80 46 041 839 80 45 078 853 38 56 schule@psrothenthurm.ch schulleitung@psrothenthurm.ch Bürozeiten Montag – Donnerstag Fredi Meier, Chef-Hauswart Homepage 076 419 86 32 www.psrothenthurm.ch Anita Kälin, Stv. Chef-Hauswartin 077 408 90 95 E-Mail-Kontakt Lehrpersonen: Chrigi Auf der Maur, Hauswartin vorname.name@psrothenthurm.ch 078 899 28 71 Koni Schuler, Hauswart Schulsozialarbeit (SSA) 079 586 07 68 Jennifer Rösch Schulrat Rothenthurm 079 654 28 97 Michaela Moll, Schulpräsidentin, Gde-Rat jennifer.roesch@psrothenthurm.ch Michael Kuriger, Schulleiter Marzell Reichlin, Vertreter Gde-Rat Vanessa Gasser, Elternvertreterin Claudia Dettling, Elternvertreterin Markus Schuler, Kirchenratsvertreter Rita Simonetto, Lehrervertreterin Petra Schuler, Protokoll Öffnungszeiten Hallenbad Das Hallenbad Rothenthurm ist wie folgt für die Öffentlichkeit verfügbar: Mittwochnachmittag, 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr. Freitagabend, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr (nur Erwachsene). Nach den Sommerferien öffnet das Hallenbad am 07.09.2020. Öffnungszeiten Bibliothek Dienstag, 11.20 Uhr bis 11.50 Uhr Mittwoch, 11.20 Uhr bis 11.50 Uhr Donnerstag, 15.00 – 15.15 Uhr / 16.00 bis 16.30 Uhr 32
Sie können auch lesen