Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de

Die Seite wird erstellt Helmut Schiller
 
WEITER LESEN
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
Ausgabe Januar 01/2017 · C5088 A

Schule
Aktuell
mit Nachrichtenblatt

Leichter von der
Schule in den Beruf
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
INHALT

                                                       Plattdeutscher Wettbewerb:
                                                       „Vertell doch mal“                                                                                4
                                                       Studieninfotag an der
                                                       Kieler Kunsthochschule                                                                            5
                                                       Sozialer Tag im Juli 2017                                                                         5
Leichter von der Schule in den Beruf
                                                       Leichter von der
                                                       Schule in den Beruf
                                                       Fachberatungen, Jugendberufsagenturen
                                                       und Coaching helfen beim Übergang                                                                 6
                                                       Erfinder gesucht!
                                                       Acht neue lüttIng.-Projekte starten nach den Sommerferien 2017                                    8
                                                       TüftelEi sucht das „MausefallerEi“
„Bildung in einer digitalen Welt“
                                                       Noch bis zum 20. Februar beim Konstruktionswettbewerb bewerben                                    9
                                                       Strategie zur „Bildung in
                                                       einer digitalen Welt“ vorgelegt
                                                       Kultusministerkonferenz formuliert Anforderungen für digitales Lernen                          10
                                                       Schulprojekte zum Wahljahr 2017
                                                       Vom Wahl-O-Mat bis zu den Juniorwahlen                                                         11
Schulprojekte zum Wahljahr 2017

IMPRESSUM                                              Verantwortlich für den Anzeigenteil:                 Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-
Herausgeber:                                                        ALLGEMEINE VERLAGS- UND                 Holstein. Diese Informationsschrift wurde auf
Ministerium für Schule und Berufsbildung                            INFORMATIONS-                           chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Diese
des Landes Schleswig-Holstein                                       GESELLSCHAFT MBH,                       Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits-
Redaktion: Patricia Zimnik, Beate Hinse                Am Ortfelde 100, 30916 Isernhagen                    arbeit der Schleswig-Holsteinischen Landes-
E-Mail: schule.aktuell@bimi.landsh.de                  Telefon 0511/779538-0,                               regierung herausgegeben. Sie darf weder von
                                                       Fax 0511/779538-10,                                  Parteien noch Personen die Wahlwerbung oder
Layout und Grafik: b+c computergraphik GmbH            E-Mail: info@avi-fachmedien.de                       Wahlhilfe betreiben im Wahlkampf zum Zwecke
Fotos: Titel grafikfoto, S. 4/5 ndr, IQSH; S. 6 MSB;   Informationen im Internet unter                      der Wahlwerbung verwendet werden. Auch
S. 7 MSGWG; S. 10 KMK, S. 11 grafikfoto                www.bildung.schleswig-holstein.de oder               ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden
Druck und Vertrieb: Schmidt & Klaunig, Kiel,           www.schleswig-holstein.de                            Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise
Telefon: 0431/66 06 40, Telefax: 0431/660 64 24                                                             verwendet werden, die als Parteinahme der
                                                       „Schule aktuell“ erscheint als redaktioneller Bei-   Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen
                                                       trag zum Nachrichtenblatt des Ministeriums für       verstanden werden könnte.

Schule Aktuell Januar 2017                                                                                                                                3
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
PANORAMA

                                                                                              Kunsthochschulluft
                                                                                              schnuppern
                                                                                              Die Kieler
                                                                                              Kunsthoch-
                                                                                              schule öffnet
                                                                                              am Donners-
                                                                                              tag, 9. Februar
                                                                                              von 11 bis 15
                                                                                              Uhr (Ateliers
                                                                                              bis 18 Uhr) alle
                                                                                              Türen zu einem Studieninformati-
                                                                                              onstag. Unter dem Motto „Alles
                                                                                              / Offen“ wird ein umfangreiches
                                                                                              Programm geboten, zusammen-
                                                                                              gestellt von den Studierenden aller
                                                                                              Studiengänge: Präsentationen
                                                                                              und Ausstellungen von Semester-
                                                                                              abschlußarbeiten und Projekten,
    Wettbewerb: „Vertell doch mal“                                                            Vorträge zum Studienbeginn, zu
                                                                                              innovativem Design, Ateliererkun-
    Zur Ü-35-Party gehen Menschen, die           Geschichten, die wieder im Begleitbuch
                                                                                              dungen, Mappeneinsichten, Kino
    über 35 Jahre alt sind. Der „Ü-18-Preis“     zum Wettbewerb veröffentlicht wurden.
                                                                                              und Aktionen in den Werkstätten,
    beim niederdeutschen Erzählwettbe-           Weil der Wettbewerb „Vertell doch mal“
                                                                                              und weiteres mehr. Gespräche,
    werb ist ein Schülerpreis. Das „Ü“ ist       auch den Nachwuchs fördern will, wird
                                                                                              Mappenberatung, Studienführer
    nämlich ein plattdeutsches und steht         von diesem Jahr an ein gesonderter
                                                                                              und Broschüren sollen zur vertief-
    für „ünner“ – also unter. Die Idee dazu      Schülerpreis ausgelobt – eben der „Ü
                                                                                              ten Auseinandersetzung vor der
    kam im vergangenen Jahr, beim 28.            18-Priis“. Dotiert ist der Preis mit 400
                                                                                              Studienentscheidung anregen. Die
    Erzählwettbewerb von NDR und Radio           Euro. Für die Teilnahme gelten die glei-
                                                                                              Muthesius Kunsthochschule bietet
    Bremen. Unter den 1.500 eingesand-           chen Bedingungen wie für die Ö-18-Teil-
                                                                                              am Studieninformationstag tiefe
    ten Beiträgen fand sich nämlich eine         nehmer (also die „Över“ 18-Jährigen):
                                                                                              Einblicke für spätere Weitblicke.
    beachtliche Anzahl von Geschichten,          Das Thema 2017 lautet „Löppt?!“
                                                                                              Das Programm wird rechtzeitig
    die Schülerinnen und Schüler verfasst
                                                                                              auf der Website www.muthesius.
    hatten. Darunter auch „Dat Malöör            Eingereicht werden kann eine nieder-
                                                                                              de bekannt gegeben. Auf Wunsch
    vun de Ketteker“. Die Geschichte über        deutsch verfasste Kurzgeschichte zum
                                                                                              werden Gruppenführungen ange-
    eine unglückliche Eichhörnchenliebe          Thema die bisher noch nicht veröffent-
                                                                                              boten, Anmeldung bei Sophie Pale-
    der 12-jährigen Daria Leddin aus dem         licht wurde. Sie darf nicht länger als
                                                                                              schr (palesch@muthesius.de oder
    niedersächsischen Hollnseth-Hollen           zwei DIN A4 Seiten sein (Schriftgröße 12
                                                                                              telefonisch 0431-5198-414).
    gefiel der Jury so gut, dass sie beim gro-   Punkt, 1,5-zeilig) und muss bis Dienstag,
    ßen Finale im Ohnsorg Theater auf die        28. Februar 2017 (Poststempel) geschickt
    Bühne gerufen und geehrt wurde (siehe        werden an: NDR 1 Welle Nord, Stich-
    Foto). Sie schaffte es zusammen mit          wort „Vertell doch mal!“, Postfach 3452,    de. Aktuell liegen auch hier die Sätze
    der von der 15-jährigen Schülerin Linn       24033 Kiel oder per Mail an vertell@ndr.    vielfach über dem Stand von 2013;
    Schuback aus Jork unter die besten 25        de bzw. vertell@radiobremen.de.             einzige Ausnahmen seien die Berufs-
                                                                                             fachschulen und technischen Fach-
                                                                                             schulen in Wedel (PTN), Neumünster
                                                                                             (KIN) und die Techniker-Fachschule
Mehr Geld für Ersatzschulen                                                                  in Kiel. Für sie werde eine Übergangs-
Die Förderung der allgemein bildenden            Grundschulbereich seit 2013 um rund         regelung nochmals mit der Wirkung
Schulen in freier Trägerschaft wird jähr-        38 Prozent gestiegen, bei den Gemein-       verlängert.
lich strukturell um 1,5 Millionen Euro           schaftsschulen um etwa 24 Prozent.
verbessert. Damit sind die Zuschüsse             Auch die Sätze der Gymnasien in freier      Der Gesamtzuschuss für die allge-
für die allgemeinbildenden Ersatz-               Trägerschaft, der Waldorfschulen und        meinbildenden Ersatzschulen und pri-
schulen und privaten Förderzentren in            der privaten Förderzentren liegen über      vaten Förderzentren einschließlich der
dieser Legislaturperiode um rund 11,2            dem Niveau von 2013.                        Waldorfschulen wird im kommenden
Millionen Euro gestiegen. Das ist das                                                        Jahr voraussichtlich auf 50,5 Millionen
Ergebnis der neuen und dynamisierten             Bei den berufsbildenden Ersatzschu-         Euro steigen, der Gesamtzuschuss für
Berechnungsweise der Schülerkosten-              len hat die Neuregelung zunächst zu         die berufsbildenden Ersatzschulen auf
sätze, die im Dialog mit allen Beteilig-         einem Absinken der Schülerkosten-           7,2 Millionen Euro. Die Schulen der
ten entwickelt und umgesetzt worden              sätze geführt, die aber durch eine          dänischen Minderheit erhalten voraus-
ist. So sind die Schülerkostensätze im           Übergangsregelung abgemildert wur-          sichtlich rund 37,6 Millionen Euro.

4                                                                                                            Schule Aktuell Januar 2017
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
PANORAMA

 Sozialer Tag im Juli                     Lernmaterial in Barriboxen
                                          Wie lesen Kinder, die blind sind? Wo-   wurde das Projekt Barrierefreie Schule
 Am 13. Juli 2017 ist es wieder
                                          rauf muss ich im Gespräch achten,       des Instituts für Qualitätsentwicklung
 soweit. Rund 80.000 Schüler und
                                          wenn ein Mensch schwerhörig ist?        an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
 Schülerinnen bundesweit tauschen
                                          Wie komme ich mit einem Rollstuhl       ins Leben gerufen. Als Kooperati-
 ihre Schulbank gegen einen Arbeits-
                                          durch meine Schule? Schülerinnen,       onspartner des Projekts war die Le-
 platz und spenden ihren Lohn an
                                          Schüler und Lehrkräfte können durch     benshilfe Landesverband Schleswig-
 „Schüler Helfen Leben“. So unter-
                                          den Einsatz von Materialien des         Holstein von Anfang an dabei, ebenso
 stützen sie nicht nur Jugend- und
                                          Projekts Barrierefreie Schule im Un-    wie die schleswig-holsteinischen
 Bildungsprojekte für Gleichaltrige in
                                          terricht oder bei Projektwochen die     Sparkassen, die das Projekt seit Be-
 Südosteuropa und Jordanien, son-
                                          Beantwortung dieser und vieler wei-     ginn fördern.
 dern haben auch die Möglichkeit,
                                          terer Fragen erleben.
 einen Tag lang in ihren Traumberuf
                                          Dafür stehen die mit
 zu schnuppern. Schulen, die sich
                                          Materialien wie Simu-
 an dieser Aktion beteiligen möch-
                                          lationsbrillen, Blinden-
                                          stöcke oder Lesefibeln
                                          mit Blindenschrift
                                          bestückten sogenann-
                                          ten Barriboxen zu den
                                          Themenbereichen
                                          „Hören“, „Sehen“,
                                          „Bewegen“ und „Kin-
                                          der- und Jugendbü-
                                          cher“ sowie Rollstühle
                                          zur Verfügung. Bisher
                                          konnten Schulen die
 ten, können sich schon jetzt auf
                                          Barriboxen zentral
 den Sozialen Tag vorbereiten und
                                          im Institut für Quali-
 das Sozialer-Tag-Mobil für einen
                                          tätsentwicklung an
 schulinternen Workshop buchen.
                                          Schulen Schleswig-
 Das Sozialer-Tag-Mobil fährt an die
                                          Holstein (IQSH) in
 Schulen und informiert in interakti-
                                          Kronshagen sowie in
 ven Vorträgen und Workshops über
                                          den Förderzentren in
 den Sozialen Tag und zivilgesell-
                                          Pinneberg und Schles-
 schaftliche Themen. Das umfangrei-
                                          wig abholen. Seit No-
 che Workshop-Angebot ist auf der
                                          vember ist auch das
 Website des Vereins beschrieben.
                                          Förderzentrum Centa
  왘 KONTAKT                               Wulf in Schwarzenbek
  Telefon: 04321 48906-11                 ein Ausleihstandort für
  E-Mail: carlotta.schwertfeger           Lehrkräfte und Multi-
  @sozialertag.de                         plikatoren aus der ge-
                                          samten Region. 2013

Schülerlabor auf Helgoland
Für Schülerinnen und Schüler ab 16        Teilnehmenden werden berücksich-        der Bundesrepublik Deutschland be-
Jahre, die mehr über Meeresfor-           tigt. Auf dem Programm stehen Be-       werben, die zum Zeitpunkt des Work-
schung wissen wollen, findet im Sep-      probungen und Messprogramme am          shops mindestens 16 Jahre alt sind.
tember 2017 ein zweiwöchiger Ozean-       Strand und auf See, eigenständiges      Bewerbungsschluss ist der 31. März
Workshop in der Biologischen Anstalt      Experimentieren unter wissenschaft-     2017.
Helgoland statt. Die drei Schülerlabore   licher Anleitung in den Gastforscher-
der Helmholtz-Gemeinschaft planen         laboren des AWI Helgoland, Vorträge     왘 KONTAKT
ein Programm rund um biologische,         und Führungen von Fachleuten, Inse-     Schülerlabor OPENSEA
chemische und physikalische Frage-        lexkursionen und ein Abschlusssym-      Biologische Anstalt Helgoland in der
stellungen der Meeresforschung, so-       posium mit Präsentation der Ergeb-      Stiftung Alfred-Wegener-Institut,
wie die Nutzung des Meeres und den        nisse vor Wissenschaftlerinnen und      Helmholtz-Zentrum
Meeresschutz. Es soll unter anderem       Wissenschaftlern des AWI.               für Polar- und Meeresforschung
um Sauerstoffknappheit im Ozean,                                                  E-Mail: antje.wichels@awi.de
Biodiversität und Plastikmüll im Meer     Auf die 20 Plätze können sich Schü-     www.awi.de/arbeiten-lernen/
gehen, aber auch die Interessen der       lerinnen und Schüler mit Wohnort in     aus-der-schule/

Schule Aktuell Januar 2017                                                                                               5
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
THEMA

Leichter von der Schule
in den Beruf
Noch immer gehen zu viele Jugendliche an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf verlo-
ren. Das Bildungsministerium hat in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft, der Berufs-
agentur und aus den Kommunen in den vergangenen Jahren eine Reihe von Initiativen auf den
Weg gebracht, um das zu ändern.

Ein wichtiger Beitrag zur Verbesse-              trum Schleswig, das Schulamt sowie       Reha-Berater und das Berufsinformati-
rung des Übergangs von der Schule                das Jobcenter, die Jugendhilfe und die   onszentrum. Zusätzlich gibt es Sprech-
in den Beruf ist es, die Beratungs-              Eingliederungshilfe für Menschen mit     zeiten der Beruflichen Schulen und der
angebote so individuell wie möglich              Behinderungen zusammen. Der Kreis        Jugendhilfe. Für die erfolgreiche Ar-
zu gestalten und den spezifischen                Schleswig-Flensburg ist einer von lan-   beit der rund 40 Mitarbeiterinnen und
Bedürfnissen des einzelnen Jugend-               desweit sechs, die sich für eine JBA     Mitarbeiter ist neben der räumlichen
lichen entgegen zu kommen. Dabei                 entschieden haben.                       Nähe wichtig, dass die unterschied-
sollen Jugendberufsagenturen (JBA)                                                        lichen Informations- und Dienstleis-
helfen. Die JBA bündelt die Angebote             Das Bildungsministerium fördert den      tungsangebote der mitwirkenden Ins-
unterschiedlicher Institutionen und              Aufbau der Agenturen in diesem           titutionen jetzt noch besser verzahnt
bietet den jungen Menschen ein Un-               Jahr mit insgesamt 200.000 Euro,         und abgestimmt werden können.
terstützungspaket aus einer Hand.                davon erhält der Kreis Schleswig-
                                                 Flensburg 25.000 Euro. Der Förder-       Schleswig-Holstein ist das erste
Das Angebot einer Jugendberufs-                  bescheid für den Kreis Pinneberg         Flächenland, in dem das Modell um-
agentur (JBA) gibt es ab sofort auch             umfasst 28.500 Euro. Dort hat die        gesetzt wird. Die erste JBA wurde im
im Kreis Schleswig-Flensburg. „Jede              gemeinsame Anlaufstelle der JBA in       Februar 2016 in Neumünster eröffnet,
neue Jugendberufsagentur verbessert              Elmshorn seit Dezember geöffnet.         die Kreise Schleswig-Flensburg und
die Chancen für Jugendliche am Über-             Auch in der Arbeitsagentur in Pinne-     Pinneberg zogen im November und
gang von der Schule in den Beruf“,               berg soll bis Ende 2017 eine weitere     Dezember 2016 nach. In Nordfriesland
sagte Bildungsministerin Britta Ernst            gemeinsame Anlaufstelle entstehen.       ist die individuelle Beratung beim
bei der Eröffnung in Schleswig. Unter            Unterstützt werden die Beratungs-        Übergang durch eine JBA in zwei Bü-
dem Dach der JBA arbeiten die Agen-              und Vermittlungsexperten durch eine      ros an den beruflichen Schulen in Hu-
tur für Arbeit, das Berufsbildungszen-           gemeinsame Anmeldestelle, spezielle      sum und Niebüll organisiert. Im Kreis
                                                                                          Dithmarschen arbeiten die Agentur
                                                                                          für Arbeit, das Jobcenter und die Ju-
                                                                                          gendhilfe an jeweils drei Standorten in
                                                                                          Regionalbüros zusammen. Die Koordi-
                                                                                          nierung ist in Heide angesiedelt. Wei-
                                                                                          tere JBA werden in Kiel und im Kreis
                                                                                          Segeberg angestrebt und auch Lübeck
                                                                                          arbeitet an einem Konzept.

                                                                                          Fachberatung
                                                                                          Praktikum, Ausbildung, weiter zur
                                                                                          Schule gehen - es eröffnen sich viele
                                                                                          Möglichkeiten nach der Schule und
                                                                                          nicht Jede und Jeder weiß auf Anhieb,
                                                                                          wie die weitere Zukunft aussehen soll.
                                                                                          Da ist es gut, wenn man möglichst
                                                                                          frühzeitig, schon während der Schul-
                                                                                          zeit beim Prozess der Berufsorien-
                                                                                          tierung kompetent beraten wird. Die
                                                                                          Berufs- und Studienorientierung ist
                                                                                          deshalb ein fester Bestandteil des pä-
                                                                                          dagogischen Auftrags von Schule, die
                                                                                          dabei unter anderem von der Regiona-
                                                                                          len Fachberatung unterstützt wird.
Bildungsministerin Britta Ernst bei der Eröffnung der Jugendberufsagentur in Schleswig.

6                                                                                                         Schule Aktuell Januar 2017
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
THEMA
Die Regionale Fachberatung besteht
seit zehn Jahren in Schleswig-Hol-
stein. Sie wurde 2006 im Rahmen
der Landespartnerschaft Schule-Wirt-
schaft geschlossen. Ziel der Regiona-
len Fachberatung ist es unter anderem
die Berufsreife und die Ausbildungsfä-
higkeit von Schülerinnen und Schülern
durch praxisnahe Berufsorientierung
zu verbessern. Die regionale Fachbe-
ratung ist aufgeteilt auf drei Regionen:
• Region Süd - Katrin Bietz, Hand-
  werkskammer Lübeck,
• Region Nord - Therese Seek, Indust-
  rie- und Handelskammer Flensburg,
• Region Mitte - Mareike Petersen, In-
  dustrie- und Handelskammer Kiel.

Sie leiten die Regionalgruppe ihres
Bezirkes und steuern Informati-
onsaustausch und Abstimmung im
Handlungsfeld Schule-Beruf. In den
Regionalgruppen sind die jeweils           Margit Haupt-Koopmann (BA), Bildungsministerin Britta Ernst, Silvia Friedrich (Projektteilneh-
wesentlichen Akteure der Berufsorien-      merin) und Sozialministerin Kristin Alheit bei der „Perspektive Bildung“.
tierung wie die Kreisfachberaterinnen
und -berater für Berufsorientierung der    Die Kooperationen geben einerseits                die Jugendlichen fördern. Sie überneh-
betreffenden Kreise, die Beruflichen       den Schülerinnen und Schüler die                  men das Coaching und die Potenzial-
Schulen und die regionalen Fachbe-         Gelegenheit, die beruflichen Ausbil-              analyse. In Kiel ist das seit 2007 der
raterinnen der Kammern vertreten           dungsmöglichkeiten in ihrer Region                Ausbildungsverbund, der aktuell zwölf
und stimmen ihre Aktivitäten ab. Sie       besser kennenzulernen. Andererseits               Coaching-Fachkräfte beschäftigt, die
pflegen auch kreisübergreifende Kon-       können die Betriebe genauer darüber               an neun Kieler Schulen eingesetzt
takte zu den Interessenverbänden der       informieren, welche Anforderungen                 werden. Seit Projektstart am 1. Au-
Wirtschaft, zu Gewerkschaften und zu       im Berufsleben gestellt werden. So                gust 2014 sind an diesen Schulen ins-
anderen wesentlichen Akteuren wie          haben die Schülerinnen und Schüler                gesamt 689 Schülerinnen und Schüler
den Arbeitskreisen Schule-Wirtschaft       ein genaueres Bild dessen, was auf                gecoacht worden.
sowie den Koordinatorinnen und Ko-         sie zukommt und sind motivierter,
ordinatoren Schule-Wirtschaft der          sich entsprechend vorzubereiten. Ein              Das Programm wird bis 2020 mit 40
Gymnasien.                                 weiterer positiver Effekt ist, dass die           Millionen Euro vom Bildungsministe-
                                           Betriebe durch die enge Zusammenar-               rium Schleswig-Holstein, der Regio-
Das Ministerium für Schule und Berufs-     beit mit den Schulen gezielt für Nach-            naldirektion Nord der Bundesagentur
bildung unterstützt das Projekt, indem     wuchs werben können.                              für Arbeit und der Europäischen Union
es die Personalkosten für die regiona-                                                       finanziert. Die Regionaldirektion Nord
len Fachberaterinnen trägt. Auch im        Coaching                                          beteiligt sich mit 6,8 Millionen Euro
Jahr 2017 wird das Projekt fortgeführt     Um die Ausbildungs- und Beschäfti-                an dem 40-Millionen-Euro Programm.
und vom Land wieder mit 150.000            gungsfähigkeit der Schülerinnen und               Die Landesregierung übernimmt 16,8
Euro unterstützt. Seit Beginn der Arbeit   Schüler zu fördern wurde auch das                 Millionen Euro, die Europäische Union
sind mehr als 4.000 Schulen und über       „Handlungskonzept Praxis, Lebens-                 15,9 Millionen Euro und der Rest sind
5.000 Betriebe von den drei regionalen     planung und Schule“ (HKPLuS) auf-                 Eigenmittel der Träger.
Fachberaterinnen kontaktiert worden.       gelegt. Zielgruppe des HK PLuS sind
                                           Jugendliche mit teilweise schulischem             Im Dezember vergangenen Jahres
Ein wichtiges Ziel ist es dabei, Koope-    Leistungsversagen, Absentismus oder               hatte Bildungsministerin Britta Ernst
rationen zwischen Schulen und Betrie-      mangelnden Schlüsselqualifikationen.              in Kiel der Perspektive Bildung, einem
ben zu vermitteln und zu begleiten. Im     Sie benötigen zusätzlich zur allge-               Tochterunternehmen der Norddeut-
Rahmen dieser Kooperationen werden         meinen Berufsorientierung an den                  schen Gesellschaft für Diakonie (NGD)
unter anderem gemeinsame Veran-            Schulen eine intensive personelle Be-             Kiel einen Zuwendungsbescheid über
staltungen organisiert und Betriebs-       gleitung, um erfolgreich den Übergang             rund eine Million Euro für den Zeit-
praktika angeboten. Im November            von der Schule in eine Ausbildung zu              raum bis zum 31. Juli 2018 überreicht.
vergangenen Jahres wurde die 1.000.        schaffen. Deshalb werden über das                 Der Ausbildungsverbund Kiel koordi-
Kooperationsvereinbarung abgeschlos-       Programm in allen Kreisen und kreis-              niert das Coaching für Schülerinnen
sen - zwischen der Goethe-Schule in        freien Städten 15 Träger beauftragt,              und Schüler am Übergang von der
Flensburg und dem Hotel Alte Post.         die gemeinsam mit den Lehrkräften                 Schule in den Beruf in Kiel.

Schule Aktuell Januar 2017                                                                                                                  7
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
MINT

Erfinder gesucht
„Konstruktion von Messgeräten für                                                     Ablauf der Bewerbungsphase
den Sportunterricht“ oder „Bau eines                                                  Im Januar 2017 haben alle allgemein
Gewächshauses mit intelligentem                                                       bildenden Schulen des Landes die
Bewässerungssystem“ – so heißen                                                       Ausschreibungsunterlagen erhalten.
lüttIng.-Projekte, die bis Sommer 2017                                                Das Bewerbungsverfahren um die
an acht Schulen in Schleswig-Holstein                                                 neuen lüttIng.-Projekte ist bewusst
stattfinden werden. Sechs Gemein-                                                     offen gehalten, damit Kreativität und
schaftsschulen und zwei Gymnasien          Schülerinnen und Schüler für Technik       Einfallsreichtum wenig Grenzen ge-
beteiligen sich in diesem Schuljahr an     zu begeistern, sie mit Expertinnen und     setzt sind. Den Förderantrag gibt es
dem erfolgreichen MINT-Förderpro-          Experten aus der Wirtschaft und Wis-       ab sofort auch als Download unter
gramm. Auch im kommenden Schul-            senschaft zusammenzubringen und            www.luetting.de
jahr wird das vom Ministerium für          am Ende zu motivieren, einen techni-
Schule und Berufsbildung, dem Arbeit-      schen oder naturwissenschaftlichen         Die Bewerbung sollte eine ausgereifte
geberverband NORDMETALL sowie              Beruf zu ergreifen.                        Projektidee aus Naturwissenschaften
der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung                                                oder Technik, ein Finanzierungskon-
finanzierte lüttIng.-Programm wieder       lüttIng.-Projekte sind großartige Erfah-   zept und die Kooperation zwischen
aufgelegt. Die teilnehmenden Schulen       rungsräume, in denen Schülerinnen          Schule, Hochschule oder einem Part-
erhalten jeweils bis zu 5.000 Euro För-    und Schüler ihr Schulwissen an realen      nerunternehmen umfassen. Die Pro-
dermittel für Sachkosten.                  technischen Problemstellungen aus-         jektidee wird dann einer fachkundigen
                                           probieren können. Bei lüttIng. bieten      Jury vorgestellt. Diese entscheidet
Starten sollen die neuen lüttIng.-Pro-     Lehrkräfte und Hochschullehrkräfte         über die Aufnahme in das lüttIng.-Pro-
jekte nach den Sommerferien 2017.          gemeinsam mit Ingenieurinnen und           gramm. Das Projekt endet im Sommer
Schülerinnen und Schüler der Sekun-        Ingenieuren aus regionalen Unterneh-       2018 mit einer zentralen Abschluss-
darstufe I sind dann aufgerufen, inner-    men Projekte mit hohem Praxisbezug         präsentation vor Publikum.
halb eines Schuljahres ein technisches     und technischem Knowhow an.
Gerät oder ein biologisch-technisches                                                 Das lüttIng.-Programm wird organi-
Verfahren zu entwickeln. Dabei sollen      Im Mittelpunkt steht die Arbeit an         siert von der Technischen Akademie
sie auch mit einem Partner-Unterneh-       einem technischen Produkt aus einem        Nord, Kiel. Sie nimmt auch bis zum
men oder einer Hochschule aus der          MINT-Fachgebiet. Flankiert wird die        31. März die Förderanträge entgegen.
Region zusammenarbeiten, um Einbli-        lüttIng.-Förderung durch ein beglei-
cke speziell in naturwissenschaftliche     tendes Angebot, in dem Kenntnisse          Weitere Informationen, Kontakt zur
und technische Berufsbilder oder Stu-      in Projektmanagement vermittelt            Projekt-Koordinatorin Sabine Petersen
diengänge zu gewinnen.                     werden. Das wichtigste inhaltliche         und den Förderantrag als Download
                                           Förderkriterium ist die Ausgereiftheit     gibt es unter www.luetting.de.
Das Ministerium für Schule und             der Projektidee, vom geplanten tech-
Berufsbildung verfolgt mit der Un-         nischen Produkt bis zum schlüssigen
terstützung des Projektes das Ziel,        Zeit- und Arbeitsplan.

Die aktuellen lüttIng.-Projekte

    Comenius-Schule Flensburg,                         Mit einem CAD-Programm entwerfen Schülerinnen und Schüler
    Gemeinschaftsschule                                Objekte und erstellen mit CAM-Technik einen 3D-Druck

    Werner-Heisenberg-Gymnasium Heide                  Bau von Messgeräten und Anzeigetafeln für den Sportunterricht

    Gemeinschaftsschule Meldorf                        Bau eines Gewächshauses mit intelligentem Bewässerungssystem

    Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen,               Restaurierung alter Fahrräder und Umbau zu Elektro-Fahrrädern
    Gemeinschaftsschule

    Anne-Frank-Schule Bargteheide,                     Entwicklung eines Telepräsenzroboters
    Gemeinschaftsschule

    Gymnasium Marne                                    Erweiterung der Energieversorgung im Modellhaus um Windenergie

    Gemeinschaftsschule Brunsbüttel                    Hauselektrik-Service-Kit

    Gemeinschaftsschule Kronshagen                     Planung, Entwicklung und Fertigung eines Windkanals

8                                                                                                     Schule Aktuell Januar 2017
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
WETTBEWERB

TüftelEi sucht das
„MausefallerEi“
Nach den erfolgreichen Konstrukti-           senschaftlich-technischen Grundver-        Zeitraum
onswettbewerben PunktLandung,                ständnisses der Schülerinnen und           Teams können sich bis zum
Rad(t)los, BrauseBoot, Formel-T-Licht,       Schüler. Zum anderen soll der Aufbau       20. Februar 2017 für den Wettbewerb
RollerEi und SchleuderEi findet auch         lokaler Netzwerke angestoßen wer-          anmelden. Die Vorstellung der erar-
2017 der TüftelEi-Wettbewerb im              den, so dass Beziehungen zwischen          beiteten Ergebnisse erfolgt dann bei
Rahmen des Projektes „Initiativen            Personen, Personengruppen und Ein-         den regionalen Wettbewerben, die in
in den naturwissenschaftlichen Fä-           richtungen entstehen, die sich kurz-,      der Woche vom 6. bis 10. März 2017
chern - Transfer Wissenschaft Schule“        mittel- oder langfristig für die Betei-    stattfinden.
statt. Das diesjährige Motto lautet          ligten auszahlen können – sei es zur
„MausefallerEi“. Und wieder geht             Berufsorientierung, zur Förderung des      Prämierung
es um Teamarbeit: Schülerinnen und           Nachwuchses oder zum Knüpfen von           Folgende Kriterien werden bewertet:
Schüler (Klassen, Kurse, AGs, Freun-         Freundschaften.                            • zurückgelegte Strecke (Hauptkrite-
de, Vereinsgruppen …) suchen sich                                                         rium)
Expertinnen und Experten (Lehrkräfte,        Der Wettbewerb wird, je nach Zahl          • Regelkonformität (z.B. Materialein-
Eltern, Freunde, Großeltern, Personen        der Anmeldungen, in bis zu fünf              satz, heiles Ei)
aus Firmen ...), um gemeinsam eine           Regionen ausgetragen. Es wird also         • Kreativität (Originalität der techni-
naturwissenschaftlich-technische Auf-        landesweit bis zu fünf Sieger-Teams          schen Lösung, kreative Gestaltung
gabe zu lösen.                               geben, die jeweils mit Sachpreisen           des Designs)
                                             belohnt werden.                            • Präsentation des Arbeitsprozesses
Ziel des vom Bildungsministerium                                                        • Beteiligung verschiedener Perso-
organisierten Wettbewerbs ist zum            Aufgabe                                      nenkreise (Ausmaß der Beteiligung,
einen die Förderung des naturwis-            Baue ein Gefährt aus reinem Kupfer-          Anwesenheit am Wettkampftag)
                                             draht und Kiefernholz, das eine maxi-
                                             male Größe von 13x11x30cm haben            Die Siegerteams der Regionalwettbe-
 FAQ zum Wettbewerb                          darf und ein handelsübliches rohes         werbe erhalten Büchergutscheine im
 Wie soll der Start genau ablaufen?          Hühnerei (Größe M) über eine mög-          Wert von 50 bis 100 Euro.
 Vor dem Start wird die Konstruktion         lichst lange Strecke heil transportiert.
 ohne Ei, aber mit Mausefalle vermes-        Für die Reifen besteht keine Material-     Die eingereichten Ergebnisse werden
 sen, ob die Massvorgaben von 13x11x30       vorgabe, sie dürfen jedoch nicht vor-      bei den regionalen Wettbewerben
 cm eingehalten wurden. Dafür wird die       gefertigt sein. Den Anschub erhält das     gefilmt und fotografiert. Eine regiona-
 Konstruktion in einen Karton der ent-       Gefährt durch eine handelsübliche ca.      le Jury übernimmt die Auswahl der
 sprechenden Abmessungen gestellt.           10x5 cm große Mausefalle, die fest         Sieger. Die Ergebnisse werden in Film
 Wenn die Masse stimmen, darf die Kon-       am Gefährt montiert ist.                   und Ton zum Beispiel auf der Web-
 struktion mit Ei an die Startposition.                                                 seite des Ministeriums für Schule und
                                             Rennablauf                                 Berufsbildung des Landes Schleswig-
 Ist es egal, wie dick oder lang das         Zuerst wird die Konstruktion gemes-        Holstein vorgestellt.
 Holz oder der Kupferdraht ist?              sen, danach das Ei positioniert und
 Es muss unbehandeltes Kiefernholz           das Gefährt durch den Mausefallen-         Anmeldung
 verwendet werden, egal welcher Art.         federschwung gestartet. Nach dem           Teams können sich bis zum 20. Febru-
 Ebenfalls darf Kupferdraht jeglicher Art    Start darf nicht eingegriffen werden.      ar 2017 über die Seite https://tueftelei.
 verwendet werden, sonst nichts. Außer       Die 1 m breite Wettkampfbahn be-           schleswig-holstein.de/ für die Teilnah-
 für die Räder, da ist freie Materialwahl.   steht aus Turnhallenboden und wird         me registrieren. Das nötige Registrie-
 Nicht aber für die Radaufhängung.           seitlich durch Klebeband markiert.         rungspasswort lautet: maus2017.
                                             Jede Konstruktion hat zwei Starts, die
 Wie sollen die Räder aussehen?              weitere Strecke wird gewertet. Es gibt     Eine Teilnahme kann nur erfolgen,
 Bei den Rädern besteht freie Mate-          keine Probefahrt. Nach dem Rennen          wenn zudem die notwendigen Erklä-
 rialwahl. Sie dürfen lediglich nicht        stellt das Team in einer höchstens         rungen aller Teammitglieder bis zum
 vorgefertigt sein, wie zum Beispiel         5 min Präsentation den Arbeitsprozess      20.02.2017 vorliegen. Bei minderjähri-
 von einem Modellauto abgebaut oder          der Jury dar.                              gen Teilnehmerinnen und -teilnehmern
 Ähnliches.                                                                             muss jeweils die Einverständniserklä-
                                                                                        rung der/ des Erziehungsberechtigten
 Dürfen andere Materialien verwendet                                                    schriftlich vorliegen.
 werden? Nur für die Räder.

Schule Aktuell Januar 2017                                                                                                     9
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
AKTUELLES

 KMK-Strategie zur
„Bildung in einer digitalen Welt“
                                                            und leistungsfähige di-    petenzen erwerben sollen. Diese für
                                                            gitale Infrastruktur für   die Strategie zentrale Maßnahme soll
                                                            Schulen sowie Schü-        somit ab 2026 umgesetzt sein.
                                                            lerinnen und Schüler
                                                            aufzubauen.                Der Rahmen umfasst sechs Kompe-
                                                            3. Zugleich werden         tenzbereiche:
                                                            die Länder Aus- und        1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewah-
                                                            Fortbildungsprogram-          ren
                                                            me für die Lehrerin-       2. Kommunizieren und Kooperieren
                                                            nen und Lehrer ausar-      3. Produzieren und Präsentieren
                                                            beiten und umsetzen.       4. Schützen und sicher Agieren
                                                            Gemeinsam müssen           5. Problemlösen und Handeln
                                                            Länder und Bund            6. Analysieren und Reflektieren
                                                            zudem zahlreiche
                                                            rechtliche Fragen des      Digitale Kompetenzen werden damit
                                                            Datenschutzes und          zum integrativen Teil der Fachcurricula
                                                            des Urheberrechtes         aller Fächer. Die beruflichen Schulen
                                                            klären.                    nehmen die technologischen und
Welche digitalen Kompetenzen              4. Die Länder müssen zudem in der            wirtschaftlichen Veränderungen aus
müssen junge Menschen in Schule,            Zusammenarbeit mit Fachleuten aus          der Digitalisierung im Unterricht auf.
Ausbildung und Studium heute und            dem Bereich digitaler Medien wie           Die mit der Digitalisierung verbunde-
in Zukunft erwerben, um ihr berufli-        zum Beispiel Software-Entwicklern          nen Entwicklungen, wie Internet der
ches und soziales Leben gestalten zu        und Schulbuchverlagen die Ent-             Dinge, Industrie beziehungsweise
können? Antworten darauf werden in          wicklung und Gestaltung anwender-          Wirtschaft 4.0, Wissensmanagement,
der Strategie „Bildung in der digitalen     freundlicher und für den Unterricht        smartes Handwerk, digitales Bauen,
Welt“ formuliert, die die Kultusminis-      geeigneter Lernprogramme voran-            eCommerce, smarte Landwirtschaft
terkonferenz der Länder (KMK) jüngst        bringen.                                   oder eHealth, werden in den Bildungs-
vorgelegt hat. Schleswig-Holstein hat     5. Zuletzt gilt es, digitales Lernen in      plänen der Länder berücksichtigt.
einen wesentlichen Anteil an diesem         Schule und Unterricht mit digitalen
Länderpapier – Bildungsstaatssekretär       Lernplattformen und digitaler Schul-       „Wegen der Dynamik der Digitalisie-
Dirk Loßack hatte gemeinsam mit             verwaltungssoftware zu verbinden.          rung betrachtet die Kultusministerkon-
Staatssekretär Frank Pfeil (Sachsen)                                                   ferenz den angestoßenen Prozess als
den Vorsitz der entsprechenden KMK-       In den weiterführenden Schulen soll          ständige Aufgabe. So wird die Kultus-
Lenkungsgruppe.                           möglichst bis 2021 jede Schülerin und        ministerkonferenz die anstehenden
                                          jeder Schüler jederzeit, wenn es aus pä-     und künftigen Maßnahmen im Dialog
Die Kultusministerkonferenz be-           dagogischer Sicht im Unterrichtsverlauf      mit allen anderen Akteuren – Bund,
schreibt in ihrer Strategie Handlungs-    sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung     Kommunen, Wirtschaft und Wissen-
felder für Länder, Bund, Kommunen         und einen Zugang zum Internet nutzen         schaft sowie Zivilgesellschaft – beglei-
und Schulträger sowie Schulen. In         können, so heißt es in der Strategie.        ten“, so die KMK.
diesen Handlungsfeldern werden die
Länder in Zusammenarbeit mit allen        Im schulischen Teil der Strategie for-       Bildungsministerin Britta Ernst begrüß-
anderen Akteuren zügig die nächsten       muliert die Kultusministerkonferenz          te diese Initiative: Die KMK setze sich
Schritte zur Umsetzung des digitalen      einen Kompetenzrahmen verbindlicher          ehrgeizige Ziele, wenn sie für sich den
Lernens einleiten.                        Anforderungen für die Bildung in der         Anspruch formuliere, dass jedes Kind,
                                          digitalen Welt. Die Umsetzung dieses         das im kommenden Jahr eingeschult
1. Aufgabe der Länder ist es, in den      Rahmens wird einen bildungspoliti-           werde, bis zum Ende der Schulzeit ei-
   Bildungsplänen der verschiedenen       schen Schwerpunkt der Länder in den          ne umfassende Medienbildung erhal-
   Unterrichtsfächer die angestrebten     kommenden Jahren darstellen. Ziel            ten haben sollte. „Es ist richtig, sich
   digitalen Medienkompetenzen der        ist dabei, dass alle Schülerinnen und        dieses Ziel zu setzen“. Sie verwies auf
   Schülerinnen und Schüler als Bil-      Schüler, die zum Schuljahr 2018/19 in        die schleswig-holsteinischen Projekte
   dungsziele zu verankern.               die Grundschule eingeschult werden           unter der Überschrift „Lernen mit di-
2. Eine gemeinsame Aufgabe von            oder in die Sekundarstufe I eintreten,       gitalen Medien“: „Wir sind auf einem
   Ländern, Bund und Schulträgern         bis zum Ende der Pflichtschulzeit die        sehr guten Weg - den werden wir kon-
   besteht darin, eine funktionssichere   in diesem Rahmen formulierten Kom-           sequent fortsetzen“, so die Ministerin.

10                                                                                                     Schule Aktuell Januar 2017
Schule Aktuell - Leichter von der Schule in den Beruf - schleswig-holstein.de
POLITISCHE BILDUNG

Schulprojekte zum Wahljahr 2017
Am 7. Mai 2017 wird in Schleswig-         Zusätzlich bietet
Holstein ein neuer Landtag gewählt        das Amt des Lan-
und am 24. September findet voraus-       desbeauftragten
sichtlich die Bundestagswahl statt.       für politische
Erstmals sind in Schleswig-Holstein       Bildung folgen-
bei der Landtagswahl Jugendliche ab       de Projekte zur
16 Jahren wahlberechtigt. Daher bie-      Landtagswahl an,
tet das Jahr 2017 einen guten Anlass,     die für die teilneh-
Schüler und Schülerinnen auf die Wah-     menden Schulen
len vorzubereiten.                        kostenlos sind:

Zur Vorbereitung werden folgende          jung &
Projekte für die weiterführenden Schu-    wählerisch
len angeboten:                            Eine 90-minütige
                                          Kompaktveran-
Juniorwahlen zur Landtags- und            staltung, bei der
zur Bundestagswahl                        drei Teamer zum
Bei diesen Projekten erhalten die         Dialog zur Land-
Schülerinnen und Schüler einen tie-       tagswahl in den
feren Einblick in die Themen und Ab-      Unterricht kommen. Die Teamer sind         Politische Bildung in der Schule
läufe der Wahlen. Die Projekte stehen     Studierende der Christian-Albrechts-       In einem Erlass hat das Bildungsminis-
auf zwei Säulen: dem vorbereitenden       Universität zu Kiel. Sie werden in zwei    terium im vergangenen Jahr Leitlinien
Unterricht und dem Wahlakt. Den           ganztägigen Projekttreffen auf ihre        zur „Politischen Bildung in Schulen“
Unterricht bereiten die Lehrkräfte        Aufgabe vorbereitet und haben ver-         formuliert. Sie geben Hinweise, wie
mithilfe von zahlreichen vom Verein       schiedene spannende und abwechs-           Politik im Unterricht - auch durch den
Kumulus zur Verfügung gestellten          lungsreiche Methoden im Gepäck. Die        Besuch von Mandatsträgerinnen und
Unterrichtsvorschlägen und -materia-      Veranstaltungen in den Schulen finden      -trägern thematisiert werden kann. Da-
lien vor. Die Wahlen verantworten die     vom 27. März bis 5. Mai 2017 (mit          rin heißt es: „Politik und politisch kon-
Schülerinnen und Schüler selbst: Sie      Unterbrechung durch die Osterferien)       troverse Diskussionen sind gewollter
verteilen Wahlbenachrichtigungen,         statt. Die Veranstaltung ist telefonisch   und gesetzmäßiger Inhalt schulischen
legen Wählerverzeichnisse an, bilden      unter 0431 988-1644 beim Landes-           Unterrichts. Denn es gehört zum Auf-
einen Wahlvorstand und organisieren       beauftragten für politische Bildung        trag von Schule, junge Menschen auf
den Wahlakt. Um 18.00 Uhr wird dann       buchbar.                                   ihre Stellung als Bürgerin und Bürger
am Wahlsonntag das landesweite                                                       in einem freiheitlichen demokratischen
Ergebnis der Juniorwahl bekannt ge-       Wahl-O-Mat on Tour                         Staat vorzubereiten und sie zu befähi-
geben. Der gesamte Ablauf wird vom        Wie beim Wahl-O-Mat nehmen die             gen, darin Verantwortung zu überneh-
Juniorwahl-Team von Kumulus unter-        Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stel-       men.(…) Die Schule muss sich dabei
stützt. Das Anmeldeformular sowie         lung zu Thesen, allerdings nicht am        in dem Spannungsverhältnis zwischen
weitere Informationen gibt es unter       Bildschirm, sondern gemeinsam mit          ihrem Auftrag zu einer realitätsnahen
www.juniorwahl.de. Die Juniorwahl         anderen vor großen Plakatwänden.           und Interesse weckenden Demokratie-
zur Landtagswahl ist für alle teilneh-    Und anstatt zu klicken werden Klebe-       erziehung auf der einen und dem ihr
menden Schulen kostenlos, an der Ju-      punkte verteilt. So ist es möglich,        auferlegten Gebot zu strikter partei-
niorwahl zur Bundestagswahl können        ein Meinungsbild der Gruppe zu den         politischer Neutralität auf der anderen
142 Schulen kostenfrei teilnehmen.        einzelnen Thesen zu erhalten und über      Seite bewegen.“
                                          diese gemeinsam zu diskutieren. Aber
Wahl-O-Mat                                auch die eigenen Positionen können         Auch die neue Fachanforderung Wirt-
Der Wahl-O-Mat funktioniert als           beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben              schaft/Politik für die Sekundarstufe I
Frage-Antwort-Tool und bietet die         mit denen der Parteien abgeglichen         und Sekundarstufe II der weiterführen-
Möglichkeit, die eigene Position mit      werden, indem man den Klebezettel          den Schulen behandelt alle politischen
den Positionen der Parteien zu verglei-   wie eine Lochkarte auslesen lässt. Der     Entscheidungsebenen - Land/Bund/
chen. Anhand von 38 Thesen wird die       Wahl-O-Mat on Tour ist beim Landes-        EU. Hervorgehoben werden dabei
Übereinstimmung mit den Parteipro-        jugendring buchbar (info@ljrsh.de).        auch die Mitwirkungsmöglichkeiten
grammen angezeigt. Der Wahl-O-Mat                                                    der Schülerinnen und Schüler auf kom-
zur Landtagswahl ist online ab 4. April   Auf der Website www.politische-            munaler Ebene.
2017.                                     bildung.sh gibt es ausführliche In-
                                          formationen zu allen Angeboten zur         Weitere Informationen unter
                                          Landtagswahl.                              www.bildung.schleswig-holstein.de

Schule Aktuell Januar 2017                                                                                                 11
Ausgabe Februar 02/2017 · C5088 A

Schule
Aktuell
mit Nachrichtenblatt

                                     Digitale Medien
                                       in der Schule
INHALT

                                                   Qualifiziert für DaZ
                                                   Bundesweit einmaliges Angebot für
                                                   ein Zertifikatskurs wird gut angenommen                                                           5
                                                   Lernen mit digitalen Medien
                                                   Bericht des Bildungsministeriums und Evaluation
                                                   zeigen dynamische Entwicklung                                                                     6

Lernen mit digitalen Medien
                                                   Ein Jahr Schulfeedback.SH
                                                   Angebot der externen Evaluation stößt auf
                                                   immer mehr Interesse bei Schulen                                                                  8
                                                   Begabungen erkennen
                                                   und fördern
                                                   Runder Tisch soll über Ausweitung der Begabungsförderung beraten                                  9
                                                   Gute Noten für
Begabungen erkennen und fördern
                                                   Lehrkräftebildung
                                                   Unabhängige Expertenkommission bescheinigt
                                                   IQSH hohes professionelles Niveau                                                              10
                                                   Netzwerk für MINT
                                                   Schülerforschungszentren sollen MINT-Begeisterung
                                                   in die Fläche bringen                                                                          11

Netzwerk für MINT

IMPRESSUM                                          Verantwortlich für den Anzeigenteil:                 Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-
Herausgeber:                                                    ALLGEMEINE VERLAGS- UND                 Holstein. Diese Informationsschrift wurde auf
Ministerium für Schule und Berufsbildung                        INFORMATIONS-                           chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Diese
des Landes Schleswig-Holstein                                   GESELLSCHAFT MBH,                       Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits-
Redaktion: Patricia Zimnik, Beate Hinse            Am Ortfelde 100, 30916 Isernhagen                    arbeit der Schleswig-Holsteinischen Landes-
E-Mail: schule.aktuell@bimi.landsh.de              Telefon 0511/779538-0,                               regierung herausgegeben. Sie darf weder von
                                                   Fax 0511/779538-10,                                  Parteien noch Personen die Wahlwerbung oder
Layout und Grafik: b+c computergraphik GmbH        E-Mail: info@avi-fachmedien.de                       Wahlhilfe betreiben im Wahlkampf zum Zwecke
Fotos: Titel grafikfoto; S. 4/5 FH Kiel, NOKITU,   Informationen im Internet unter                      der Wahlwerbung verwendet werden. Auch
SHeff-Z; S. 9/10/11 grafikfoto                     www.bildung.schleswig-holstein.de oder               ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden
Druck und Vertrieb: Schmidt & Klaunig, Kiel,       www.schleswig-holstein.de                            Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise
Telefon: 0431/66 06 40, Telefax: 0431/660 64 24                                                         verwendet werden, die als Parteinahme der
                                                   „Schule aktuell“ erscheint als redaktioneller Bei-   Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen
                                                   trag zum Nachrichtenblatt des Ministeriums für       verstanden werden könnte.

Schule Aktuell Februar 2017                                                                                                                           3
PANORAMA

                                                                                           Zentrale Aufgaben
                                                                                           im Abi
                                                                                           Am 31. März 2017 beginnen an
                                                                                           den Gymnasien und Gemein-
                                                                                           schaftsschulen mit Oberstufen in
                                                                                           Schleswig-Holstein die schriftlichen
                                                                                           Abiturprüfungen. Zur besseren
                                                                                           Vergleichbarkeit der Länder kom-
                                                                                           men dabei auch von den Ländern
                                                                                           gemeinsam entwickelte Aufgaben
                                                                                           zum Zuge. Mit dem zentralen Auf-
                                                                                           gabenpool beim Abitur wird ein
                                                                                           weiterer wichtiger Schritt zur Ver-
                                                                                           ankerung gemeinsamer Bildungs-
    Infotage in Kiel                                                                       standards in Deutschland vollzogen.
                                                                                           In diesem Jahr basieren in allen
    An den Fachhochschulinfotagen               Studieninhalte. Im Vorprogramm von         16 Bundesländern erstmals die
    (FIT) im Sommersemester 2017 wird           10 bis 12 Uhr informieren Expertinnen      Aufgaben in den Fächern Deutsch,
    die Fachhochschule Kiel unmittelbar         und Experten des Studentenwerkes           Englisch, Mathematik, Französisch
    nach Ostern vom 18. bis zum 25. April       Schleswig-Holstein, der Verbraucher-       auf den 2012 von der Kultusminis-
    an sechs Tagen das Studienangebot           zentrale und der Agentur für Arbeit über   terkonferenz (KMK) beschlossenen
    vorstellen. Schülerinnen und Schüler        die Möglichkeiten der Studienfinanzie-     Bildungsstandards. Die Länder
    können sich bei Lehrenden, Studieren-       rung und Arbeitsmarktperspektiven. Im      machen zwar landeseigene Prü-
    den und Mitarbeitenden der Zentralen        Hauptprogramm ab 13 Uhr zeigen die         fungen, nutzen in diesen aber auch
    Studienberatung über das Bachelor-,         Fachbereiche an allen Tagen ein umfas-     Aufgaben, die sie zusammen ent-
    Master-, Online-Studienangebot und          sendes Bild ihrer Studiengänge. Es be-     wickelt und in einem gemeinsamen
    das Bewerbungsverfahren an der Fach-        steht die Gelegenheit, an Vorlesungen      Aufgabenpool gesammelt hätten.
    hochschule Kiel informieren. Wer den        und Campusführungen teilzunehmen,          Dieser Pool dient der besseren
    regulären Studienbetrieb kennenlernen       mit Studierenden und Lehrenden zu          Vergleichbarkeit der Länder. Das
    möchte, ist zum Schnupperstudium am         sprechen und Labore zu besuchen. Am        Land Schleswig-Holstein nimmt bei
    Fachbereich Agrarwirtschaft in Oster-       24. April kann eine kostenlose Vorstel-    seinen zentralen Abiturprüfungen
    rönfeld (am 18. April) und Wirtschaft auf   lung unter der 360°-Projektionskuppel      mit weiteren sieben Ländern eine
    dem Campus der FH Kiel (am 20. April)       des Mediendoms genossen werden.            Vorreiterrolle ein: Diese Länder ge-
    willkommen. An den FIT präsentieren         왘 KONTAKT
                                                                                           stalten bereits seit 2014 einen Teil
    die Fachbereiche des Kieler Campus ihre     www.fh-kiel.de/fit                         ihrer Abiturprüfungen gemeinsam.

Kickermobil
zu verleihen
Tisch-Kicker-Fans unter den Schü-
lerinnen und Schülern haben jetzt
eine neue Möglichkeit, ihre Fähig-
keiten unter Beweis zu stellen. Der
Förderverein „Offene Jugendarbeit
Norderstedt“ NOKITU veranstaltet
Kickerturniere für Kinder und Jugend-
liche. Das erste „NOKITU“ für weiter-
führende Schulen findet am 7. März
im Kulturwerk Norderstedt statt. Dort
werden erstmals die Norderstedter
Schulmeister im Tischfußball ausge-
spielt. Aber auch Schulen außerhalb
Norderstedts können demnächst
Kickerturniere veranstalten. Dank
Fördergeldern und finanzieller Unter-
stützung von Spendern hat der Verein
das bundesweit erste Kickermobil an-
schaffen können - ein PKW-Anhänger,             tischen bestückt ist. Ab September         왘 KONTAKT
der mit neun professionellen Kicker-            steht dieses Mobil zur Verfügung.          kickermobil@nokitu.de

4                                                                                                        Schule Aktuell Februar 2017
PANORAMA

Die „Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek“ aus dem Kreis Stormarn geht beim bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerb 2017 als
Landessieger für Schleswig-Holstein ins Rennen um den begehrten Titel „Energiesparmeister Gold“. Unterstützt werden die Schülerinnen und
Schüler dabei vom Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum (SHeff-Z) aus Neumünster, der den vom Bundesumweltministerium geförderten
Wettbewerb seit Jahren als regionaler Pate begleitet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro hat das Gymnasium mit dem Landeserfolg schon sicher.
Der Bundessieger, der per Online-Abstimmung auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de ermittelt wird, darf sich auf ein zusätzliches
Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen.

Qualifiziert für DaZ                              Prüfungen in Herkunftssprache
Das bundesweit einmalige schleswig-               Jugendliche Flüchtlinge und Erwachse-           ist. Teilnehmen kann, wer unter an-
holsteinische Angebot eines DaZ-Zertifi-          ne, die in Schleswig-Holstein in Schule         derem diese Voraussetzungen erfüllt:
katskurses, der die Hausarbeit am Ende            und Beruf starten wollen, müssen ihren          Flüchtling ist unverschuldet ohne
des Vorbereitungsdienstes ersetzen                vor der Flucht erreichten Bildungsstand         Originaldokument über seinen schuli-
kann, hat sich mit mittlerweile 569 Teil-         nachweisen. Weil viele jedoch flucht-           schen Bildungsstand, Beschaffen einer
nehmerinnen und Teilnehmern zu einem              bedingt und unverschuldet kein Zeug-            Ersatzausfertigung aus dem Herkunfts-
Erfolgsmodell entwickelt. Vor einem               nisdokument aus ihrem Herkunftsland             land ist nicht zumutbar; bestimmter
Jahr - am 1. Februar 2016 - ist Lehrkräf-         im Original vorlegen können, können             Aufenthaltsstatus sowie Wohnsitz in
ten im Vorbereitungsdienst (LiV) erst-            die dort erworbenen Kenntnisse nicht            Schleswig-Holstein. Die Prüfung be-
malig dieses Angebot gemacht worden,              als gleichwertig zum Beispiel mit einem         steht aus zwei Teilen: dem Fach „Her-
und schon bis Ende Juli 2016 haben                Ersten allgemeinbildenden Schulab-              kunftssprache“ schriftlich (90 Minuten)
197 angehende Lehrkräfte diesen Zer-              schluss (ESA) oder Mittleren Schulab-           und mündlich (30 Minuten) sowie dem
tifikatskurs Deutsch als Zweitsprache             schluss (MSA) anerkannt werden. An              Fach „Mathematik“ in Herkunftsspra-
(DaZ) abgeschlossen. Mit diesem Zerti-            diesem Punkt greift ein neues Angebot           che schriftlich (90 Minuten). In beiden
fikatskurs ist Schleswig-Holstein einen           des Ministeriums für Schule und Be-             Teilen kann eine bestimmte Punktzahl
bundesweit einmaligen Weg gegangen                rufsbildung: Die Flüchtlinge können an          erworben werden, die jeweils maßgeb-
und setzt schon in der Lehrerausbildung           einer Prüfung in ihrer Herkunftssprache         lich dafür ist, zu welchem Schulbesuch
einen deutlichen Schwerpunkt bei                  teilnehmen und so eine Zugangsberech-           der junge Flüchtling berechtigt ist. Das
Deutsch als Zweitsprache. Das Institut            tigung für einzelne Schularten erwer-           kann sein die 10. Jahrgangsstufe an der
für Qualitätsentwicklung an Schulen               ben. Die „Plausibilitätsprüfung“ wird           Gemeinschaftsschule, die Oberstufe an
(IQSH) und das Kölner Mercator-Institut           erstmals im Juni 2017 angeboten. Die            Gemeinschaftsschulen und Gymnasien,
für Sprachförderung und DaZ, unter-               Anträge auf Zulassung zu dieser Prü-            das Berufliche Gymnasium sowie gege-
stützen das Projekt. Das vor einem Jahr           fung können ab sofort beim Bildungsmi-          benenfalls die Berufsfachschule. Mög-
eingeführte Kursangebot umfasst fünf              nisterium gestellt werden.                      lich ist es auch, die Prüfungsbescheini-
Präsenzmodule und zwei Webinare                                                                   gung für den Einstieg in Ausbildung und
mit den Inhalten: Einführung in den               Verantwortlich für die Prüfung ist das          Arbeitsmarkt zu verwenden.
Zweispracherwerb, Wortschatzarbeit,               Bildungsministerium. Es erstellt die
Sprachreflexion, Artikulation, Hörverste-         Aufgaben, nimmt die Prüfung ab und               왘 KONTAKT
hen und Sprechen, Alphabetisierung,               entscheidet darüber, wer zugelassen              www.bildung.schleswig-holstein.de
Lesen und Schreiben.

Schule Aktuell Februar 2017                                                                                                                  5
THEMA

Schulen auf dem Weg
in die digitale Zukunft
An der Jürgen-Fuhlendorf-Schule in Bad Bramstedt war die Freude groß: Anfang Februar kam
die Nachricht, dass die Bewerbung des Gymnasiums als Modellschule im Landesprojekt „Ler-
nen mit digitalen Medien“ erfolgreich war. Nun stehen der Schule im Kreis Segeberg 15.000
Euro zur Verfügung, die in eine bessere technische Ausstattung der Schule gesteckt werden
sollen.
Die Jürgen-Fuhlendorf-Schule ist            Realisierbarkeit der pädagogischen
eine von insgesamt 26 neuen Mo-             Konzepte (Unterrichtswirksamkeit,
dellschulen, die in der zweiten Runde       Ideen zur Nachhaltigkeit, curriculare
des Wettbewerbs von einer Jury aus          Ziele, Überprüfung), des Ablaufes der
Expertinnen und Experten aus einem          Schulentwicklungsarbeit (Einbindung
Kreis von 93 Bewerbungen ausge-             der Schulgemeinschaft), des Zeitpla-
wählt wurden. Die aktuelle Wettbe-          nes und der Evaluation.
werbsrunde wird mit 500.000 Euro                                                         ministerium seit 2014 benannt hat. In
gefördert. Insgesamt gibt es damit in       Die Jury bestand aus folgenden Fach-         2017 wird dieser Schwerpunkt mit ins-
Schleswig-Holstein 46 Modellschulen,        leuten: Prof. Heidrun Allert, Abteilung      gesamt 850.000 Euro gefördert.
davon 20 aus dem Jahr 2015. Mit dem         Medienpädagogik/Bildungsinformatik
Projekt fördert das Bildungsministe-        an der Christian-Albrechts-Universität       Das Interesse der Schulen an diesem
rium die Umsetzung innovativer Kon-         zu Kiel, Prof. Christian Filk, Seminar für   Thema ist. groß. Bereits an der ers-
zepte für den Einsatz digitaler Medien      Medienbildung an der Europa-Univer-          ten Wettbewerbsrunde im Jahr 2015
im Unterricht. Unter den neuen Mo-          sität Flensburg, Nico Lumma, Leiter          hatten sich 111 Schulen beteiligt. 20
dellschulen sind auch acht Förderzent-      des operativen Geschäfts (COO) des           Schulen waren schließlich ausgewählt
ren für geistige und körperlich motori-     Next Media Accelerator, Hamburg,             worden. Sie erhielten in den Jahren
sche Entwicklung. Sie nutzen digitale       Hans Joachim Beckers, IHK Schles-            2015 und 2016 insgesamt 470.000
Medien in sehr besonderer Weise für         wig-Holstein, Hartmut Karrasch,              Euro. Die Schulen bilden den Kern
den Unterricht.                             Sachgebietsleiter E-Learning, Digitale       eines immer größer werdenden Netz-
                                            Online-Medien, IQSH, Thore-Olaf              werkes und haben in dieser Zeit ganz
Das Interesse der Schulen an dieser         Kühn, Sachgebietsleiter IT-Beratung          unterschiedliche Konzepte erprobt –
zweiten Wettbewerbsrunde war                und Schulung, Landesnetz Bildung,            von unterstützter Kommunikation für
groß. Unter den 93 Wettbewerbsteil-         IQSH und Dr. Gesa Ramm, Abtei-               schwerstmehrfach behinderte Schü-
nehmern sind: 14 Förderzentren, 22          lungsleiterin Schulentwicklung und           lerinnen und Schüler in Förderzentren
Grundschulen, 32 Gemeinschafts-             IT-Medien, IQSH.                             über selbstverständlichen täglichen
schulen sowie 20 Gymnasien und                                                           Einsatz digitaler Medien im Unterricht
5 Berufsbildende Schulen. Kriterien         Der Wettbewerb ist Kern des thema-           an Grundschulen zu BYOD-Konzepten
für die Bewertung der eingereichten         tischen Schwerpunktes „Lernen mit            an Gemeinschaftsschulen und Gym-
Konzepte waren die Schlüssigkeit und        digitalen Medien“, den das Bildungs-         nasien und Einsatz von Lehrvideos,

    Digitale Modellschulen 2017
    1. Berufliche Schule des Kreises Ost-    10. Dannewerkschule, Schleswig              17. Grundschule am Störtal, Oelixdorf
       holstein, Oldenburg i. Holstein       11. Gemeinschaftsschule Flensburg-          18. Grundschule Trappenkamp mit
    2. Regionales Berufsbildungszentrum          West, Flensburg                             Förderzentrumsteil, Trappenkamp
       Plön, Plön                            12. Anne-Frank-Schule, Bargteheide          19. Rangenberg-Schule, Lübeck
    3. Friholtschule, Flensburg              13. Friedegart-Belusa-Gemeinschafts-        20. Schule Lauerholz, Lübeck
    4. Hachede-Schule, Geesthacht                schule mit Oberstufe i. E., Büchen      21. Stadtschule Travemünde, Lübeck
    5. Schule am Markt, Süderbrarup          14. Gemeinschaftsschule Neumünster          22. Ellerbeker Schule, Kiel
    6. Schule am Papenmoor,                      Brachenfeld mit Oberstufe,              23. Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel
       Bad Schwartau                             Neumünster                              24. Gymnasium Trittau, Trittau
    7. Schule Steinfeld, Mölln               15. Gemeinschaftsschule Wiesenfeld,         25. Schule Hohe Geest, Hohenwestedt
    8. Steinburg-Schule, Itzehoe                 Glinde                                  26. Jürgen-Fuhlendorf-Schule,
    9. Förderzentrum Kastanienhof,           16. Johann-Comenius-Schule Thesdorf,            Bad Bramstedt
       Oldenburg i. Holstein                     Pinneberg

6                                                                                                       Schule Aktuell Februar 2017
THEMA

Ministerpräsident Torsten Albig informierte sich beim Kongress „Lernen mit digitalen Medien“ über die Arbeit der ersten Modellschulen.

digitalen Prüfungen und Blended                  „Bring Your Own Device“ (BYOD)                    nutzt werden - 70 Prozent der befrag-
Learning-Konzepten an regionalen                 auseinandersetzten, das heißt die                 ten Lehrkräfte gaben an, mindestens
Berufsbildungszentren und beruflichen            Kinder und Jugendlichen lernen und                einmal pro Woche digitale Medien im
Schulen.                                         arbeiten mit ihren eigenen Endgeräten             Unterricht einzusetzen.
                                                 in der Schule. Auch hier ergab die Eva-
Im Verlauf des Projektes zeigte sich,            luation eine verbesserte Kooperation              Die geförderten Vorhaben an den
dass der Beratungsbedarf der Schulen             der Lehrkräfte untereinander. Außer-              Förderzentren (Schwerpunkt Geistige
umfangreicher war als zu Beginn kal-             dem gaben fast 90 Prozent der befrag-             Entwicklung) hatten in erster Linie ei-
kuliert. So wurde im Sommer 2016 die             ten Achtklässlerinnen und -klässler an,           nen überfachlichen Fokus. Es ging um
Zahl Stellen für Medienberaterinnen              über Kompetenzen in den Bereichen                 unterstützende Kommunikation und
und -berater im IQSH von drei auf fünf           Suchen und Verarbeiten, Kommunizie-               die Förderung von Medienkompetenz.
erhöht.                                          ren und Kooperieren sowie Produzie-               Auch hier ergab die Evaluation eine
                                                 ren zu verfügen.                                  intensivere Kooperation der Lehrkräfte
Um zu prüfen, ob das Modellprojekt                                                                 sowie insgesamt eine große Bedeu-
erfolgreich arbeitet, wurde zu Beginn            An den Gymnasien wurden während                   tung digitaler Medien auch für die För-
2016 außerdem eine externe wis-                  des Wettbewerbs neben den BYOD-                   derung des fachlichen Lernens.
senschaftliche Evaluation in Auftrag             Ansätzen vor allem Ansätze erprobt,
gegeben. Dabei ging es darum, zu                 die es jeder Schülerin und jedem                  Insgesamt ergab die Untersuchung,
erfahren, welchen Stand der Medien-              Schüler ermöglichen, über den Zu-                 dass das Modellprojekt bei allen teil-
kompetenz Lehrkräfte und Schülerin-              gang zu digitalen Medien das Lernen               nehmenden Schularten zum Anlass
nen und Schüler erreicht haben und               individuell zu gestalten. Die Evaluation          genommen worden ist, bestehende
welche Faktoren zu einer sinnvollen              ergab ein hohes Interesse der Jugend-             Ideen zur Implementation digitaler
Integration der neuen Techniken in Un-           lichen an der Arbeit mit Computern -              Medien weiterzuentwickeln oder
terricht und Lernprozesse führen.                88 Prozent der befragten Schülerinnen             neue Konzepte im Rahmen der Schul-
                                                 und Schüler wünschten sich, mehr mit              entwicklungsprozesse zu erarbeiten.
Die Evaluation hat bei den Grund-                dem Computer im Unterricht arbeiten               Gleichzeitig zeigten sich vor allem in
schulen ergeben, dass diese Schulart             zu können.                                        der Qualität der Ausstattung große
insgesamt vergleichsweise gut ausge-                                                               Unterschiede, auch was die Internet-
stattet ist und dass sich durch die Teil-        Die ausgewählten berufsbildenden                  verbindung angeht. Die Lehrkräfte
nahme am Modellprojekt die Koopera-              Schulen verfolgten unterschiedli-                 wünschen sich mehr Fortbildungen
tion der Lehrkräfte deutlich verbessert          che Konzepte zur Integration neuer                und Austauschgelegenheiten und bei
hat. Auch auf die Häufigkeit der                 Technologien. Es finden sich sowohl               den Schülerinnen und Schülern sollte
Computernutzung im Unterricht und                Konzepte zur Unterstützung des                    die Medienkompetenz der Schülerin-
die Schülerkompetenzen im Bereich                fachlichen Lernens als auch E-Assess-             nen und Schüler noch gezielter und
„Suchen und Verarbeiten“ hatte das               ments- und Blended-Learning-Ansät-                vor allem im Bereich „Schützen und
Modellprojekt positive Auswirkungen.             ze. Im Ergebnis wurde festgestellt,               Agieren“ gefördert werden.
                                                 dass der Einsatz digitaler Medien be-
Bei den Gemeinschaftsschulen waren               reits eine vergleichsweise hohe Rolle             Der vollständige Bericht steht im Inter-
insbesondere Schulen zur Teilnahme               beim fachlichen Kompetenzerwerb                   net auf der Homepage des Bildungs-
ausgewählt worden, die sich in be-               spielt und dass die digitalen Medien              ministeriums unter www.bildung.
sonderer Weise mit dem Konzept des               bereits ausgeprägt im Unterricht ge-              schleswig-holstein.de

Schule Aktuell Februar 2017                                                                                                                7
Sie können auch lesen