Schulinterner Lehrplan - Für das Fach Biologie - Sekundarstufe I G9 Gymnasium der Stadt Lage - Gymnasium Lage

Die Seite wird erstellt Emma Engels
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan - Für das Fach Biologie - Sekundarstufe I G9 Gymnasium der Stadt Lage - Gymnasium Lage
Schulinterner
                         Lehrplan
             Für das Fach Biologie – Sekundarstufe I G9

                          Gymnasium der Stadt Lage
                                     Dezember 2020

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage   1
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben
 JAHRGANGSSTUFE 5

                                                     Inhaltsfelder                      Schwerpunkte der
        Unterrichtsvorhaben                                                                                              Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte                Kompetenzentwicklung

 UV                                5.1: IF1:                                    UF1: Wiedergabe und Erläuterung     …zur Schwerpunktsetzung
 Die Biologie erforscht das Leben Vielfalt und Angepasstheiten von              UF2: Auswahl und Anwendung          Einführung des Zellbegriffs über
                                        Lebewesen                               UF3: Ordnung und Systematisierung   Einzeller
 Welche Merkmale haben alle                                                      • Kriterien anwenden
 Lebewesen gemeinsam?                   Naturwissenschaft       Biologie    –   E1: Problem und Fragestellung
                                        Merkmale von Lebewesen                   • Fragestellungen formulieren
 Wie gehen Wissenschaftlerinnen und • Kennzeichen des Lebendigen
 Wissenschaftler bei der Erforschung
 der belebten Natur vor?
                       ca. 2 Ustd.
 UV 5.2:                                IF1:                                    UF1: Wiedergabe und Erläuterung     …zur Schwerpunktsetzung
 Wirbeltiere in meiner Umgebung I       Vielfalt und Angepasstheiten von        UF2: Auswahl und Anwendung          vertiefende    Betrachtung   der
                                        Lebewesen                               UF3: Ordnung und Systematisierung   Angepasstheiten bei Säugetieren;
 Welche      spezifischen     Merkmale                                           • kriteriengeleiteter Vergleich    exemplarische Betrachtung von je
 kennzeichnen die unter-schiedlichen Vielfalt und Angepasstheiten von                                               zwei heimischen Vertretern
 Wirbeltierklassen?                     Wirbeltieren
                                         • Überblick           über       die
 Wie sind Säugetiere an ihre                 Wirbeltierklassen
 Lebensweisen angepasst?                 • Charakteristische Merkmale und
                                             Lebensweisen        ausgewählter
 ca. 12 Ustd.                                Organismen
 UV 5.3:                                IF1:                        B1: Fakten- und Situationsanalyse               …zur Schwerpunktsetzung
 Tiergerechter        Umgang                                         • Interessen beschreiben
                                   mit Vielfalt und Angepasstheiten von                                             Auswahl eines Nutztieres          mit
 Nutztieren                             Lebewesen                   B2:     Bewertungskriterien      und            verschiedenen Zuchtformen          für
                                                                    Handlungsoptionen                               unterschiedliche Nutzungsziele   (z.B.
 Wie sind Lebewesen durch Züchtung Vielfalt und Angepasstheiten von • Werte und Normen                              Huhn, Rind),
 gezielt verändert worden?         Wirbeltieren                     UF1: Wiedergabe und Erläuterung                 Anbahnung des Selektions-        und
                                    • Züchtung (hier möglicherweise UF2: Auswahl und Anwendung                      Vererbungskonzepts
                                       am Beispiel Hund, oder Huhn) UF4: Übertragung und Vernetzung

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                              2
JAHRGANGSSTUFE 5

                                                  Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
           Unterrichtsvorhaben                                                                                         Weitere Vereinbarungen
                                           Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

 Wie können Landwirte ihr Vieh         • Nutztierhaltung (Rind, Schwein, • Konzeptbildung zu Wirbeltier- …zur Vernetzung
 tiergerecht halten?                     vor allem aber Huhn)                 klassen                    Züchtung      und               Artenwandel
                                       • Tierschutz                      K2: Informationsverarbeitung    → IF5 Evolution
                                                                          • Recherche
                                                                          • Informationsentnahme         … zu Synergien
                                                                                                         → Erdkunde
 ca. 10 Ustd.
 UV 5.4:                              IF1:                                 UF1: Wiedergabe und Erläuterung        der Übergang soll hier über die
 Wirbeltiere in meiner Umgebung II    Vielfalt und Angepasstheiten von     UF2: Auswahl und Anwendung             Auseinandersetzung     mit     der
                                      Lebewesen                      II    UF3: Ordnung und Systematisierung      Nutztierhaltung bei Hühnern hin zu
 Welche      spezifischen Merkmale                                          • kriteriengeleiteter Vergleich       den Vögeln erfolgen
 kennzeichnen die unter-schiedlichen Vielfalt und Angepasstheiten von      UF4: Übertragung und Vernetzung
 Wirbeltierklassen?                  Wirbeltieren                           • Konzeptbildung zu Wirbeltier-       vertiefende     Betrachtung     der
                                     • Überblick          über       die       klassen                            Angepasstheiten bei Säugetieren
                                         Wirbeltierklassen der Vögel,      E3: Vermutung und Hypothese            und          Vögeln;        weitere
                                         Reptilien und Amphibien           E4: Untersuchung und Experiment        Wirbeltierklassen        (Reptilien,
 ca. 8 Ustd.                         • Charakteristische Merkmale und      E5: Auswertung und Schlussfolgerung    Amphibien)
                                         Lebensweisen       ausgewählter    • Messdaten vergleichen               exemplarische Betrachtung von je
                                         Organismen                        K3: Präsentation                       zwei heimischen Vertretern
                                                                            • Darstellungsformen
 UV 5.5:                             IF1:                                  E1: Problem und Fragestellung          …zur Schwerpunktsetzung
                                     Vielfalt und Angepasstheiten von       • Fragestellungen formulieren         Experimente zu Wasser-          und
 Erforschung    von     Bau      und Lebewesen                             E2: Wahrnehmung und Beobachtung        Mineralstoffversorgung
 Funktionsweise der Pflanzen                                                • genaues Beschreiben
                                 Vielfalt und Angepasstheiten von          E4: Untersuchung und Experiment        Keimungsexperiment mit Kresse-
 Was brauchen Pflanzen zum Leben Samenpflanzen                              • Faktorenkontrolle       bei   der   Samen bzw. Bohnensamen
 und wie versorgen sie sich? • Grundbauplan                                    Planung von Experimenten
                                  • Die Zelle als strukturelle              • Mikroskopieren                      einfachste     Präparate    ohne
 Wie entwickeln sich Pflanzen?       Grundeinheit von Organismen           E5: Auswertung und Schlussfolgerung    Präparationstechnik
                                                                            • Beobachtungen interpretieren            ➔ Wasserpest, Zwiebelzellen
                                                                                                                          und Fertigpräparate

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                         3
JAHRGANGSSTUFE 5

                                                      Inhaltsfelder                       Schwerpunkte der
         Unterrichtsvorhaben                                                                                                   Weitere Vereinbarungen
                                               Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung

                                              ➔ Zellvergleich mit tierischen      E6: Modell und Realität
                                                  Zellen (Fertigpräparate)        E7: Naturwissenschaftliches Denken      Stoffflüsse, Bedeutung der Foto-
                                          •   Schritte        der        natur-   und Arbeiten                            synthese
                                              wissenschaftlichen                   • Schritte        der    Erkenntnis-   → IF4 Ökologie
                                              Erkenntnisgewinnung                      gewinnung
                                          •   Funktionszusammenhang         der   K1: Dokumentation
                                              Pflanzenorgane                       • Pfeildiagramme zu Stoff-flüssen
                                          •   Bedeutung der Fotosynthese           • Grundstruktur von Zellen nach
                                          •   Keimung                                  Vorgabe zeichnen
                                              (hier Bohnenkeimungs-               K3: Präsentation
                                              wettbewerb möglich)                 UF1: Wiedergabe und Erläuterung
                                                                                  UF2: Auswahl und Anwendung
 ca. 14 Ustd.                                                                     UF3: Ordnung und Systematisierung
                                                                                  UF4: Übertragung und Vernetzung
 UV 5.6:                                  IF1:                                    E2: Wahrnehmung und Beobachtung         …zur Schwerpunktsetzung
 Vielfalt der Blüten – Fortpflanzung      Vielfalt und Angepasstheiten von         • Präparation von Blüten               Kennübungen: Blütenpflanzen im
 von Blütenpflanzen                       Lebewesen                               E4: Untersuchung und Experiment         Schulumfeld
                                                                                   • Bestimmung                           …zur Vernetzung
 Welche Funktionen haben Blüten?          Vielfalt und Angepasstheiten von        E5: Auswertung und Schlussfolgerung     Samen  UV 5.4: Keimung
                                          Samenpflanzen                           E6: Modell und Realität                 Angepasstheiten bzgl. Bestäubung
 Wie erreichen Pflanzen neue               • Fortpflanzung                         • Modell als Mittel zur Erklärung      und Ausbreitung
 Standorte, obwohl sie sich nicht fort-    • Ausbreitung                          E7: Naturwissenschaftliches Denken
 bewegen können?                           • Artenkenntnis                              und Arbeiten
                                                                                   • Bestimmungsschlüssel
                                                                                       (auch digital!)                    MKR 6.2: Algorithmen in einem
 Wie lässt sich die Vielfalt von                                                  UF1: Wiedergabe und Erläuterung         Bestimmungsschlüssel erkennen
 Blütenpflanzen im Schulumfeld                                                    UF2: Auswahl und Anwendung
 erkunden?                                                                        UF3: Ordnung und Systematisierung
                                                                                   • kriteriengeleiteter Vergleich
                    ca. 14 Ustd.                                                  K2: Informationsverarbeitung

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                                 4
JAHRGANGSSTUFE 5

                                                  Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
        Unterrichtsvorhaben                                                                                           Weitere Vereinbarungen
                                           Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

                                                                           • Arbeit mit Abbildungen und
                                                                             Schemata

 JAHRGANGSSTUFE 6

                                               Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
       Unterrichtsvorhaben                                                                                            Weitere Vereinbarungen
                                        Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

 UV 6.1:                            IF2:                               B3: Abwägung und Entscheidung             …zur Schwerpunktsetzung
 Bewegung – Die Energie wird        Mensch und Gesundheit               • Nach Abschätzung der Folgen
 genutzt                                                                   Handlungsoptionen wählen
                                    Bewegungssystem                    B4: Stellungnahme und Reflexion
 Wie arbeiten Knochen und Muskeln   • Abschnitte des Skeletts und • Bewertungen begründen
 bei der Bewegung zusammen?            ihre Funktionen                 E4: Untersuchung und Experiment
                                    • Grundprinzip von Bewegungen       • Experiment         planen        und
 Wie hängen Nahrungsaufnahme,       • Zusammenhang         körperliche     Handlungsschritte nachvollziehen
 Atmung     und     Bewegung           Aktivität-Nährstoffbedarf-      E5: Auswertung und
 zusammen?                             Sauerstoffbedarf-                • Schlussfolgerung
                                       atemfrequenz-                   UF1: Wiedergabe und Erläuterung
                 ca. 10 Ustd.          Herzschlagfrequenz              UF4: Übertragung und Vernetzung
                                                                       K1: Dokumentation
                                                                        • Diagramm
                                                                       K4: Argumentation
                                                                        • naturwissenschaftliche Denkweise

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                         5
JAHRGANGSSTUFE 6

                                                Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der
        Unterrichtsvorhaben                                                                                         Weitere Vereinbarungen
                                         Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung

 UV 6.2:                             IF2:                             B1: Fakten- und Situationsanalyse        …zur Schwerpunktsetzung
 Nahrung – Energie für den Körper    Mensch und Gesundheit            B2:       Bewertungskriterien      und   Nachweis        von    Nährstoffen:
                                                                      Handlungsoptionen                        Fettfleckprobe,       Kohlenhydrat-
 Woraus besteht unsere Nahrung?      Ernährung und Verdauung          B3: Abwägung und Entscheidung            nachweis mit Iod-Kalium-Lösung,
                                      • Nahrungsbestandteile und ihre B4: Stellungnahme und Reflexion          Glucose mit Glucoseteststreifen (ggf.
 Wie ernähren wir uns gesund?            Bedeutung                    E1: Problem und Fragestellung            aus der Apotheke besorgen
                                      • ausgewogene Ernährung          • Fragestellungen formulieren
 Was geschieht mit der Nahrung auf    • Verdauungsorgane         und E2: Wahrnehmung und Beobachtung           …zur Vernetzung
 ihrem Weg durch den Körper?             Verdauungsvorgänge            • genaues Beschreiben                   → IF7 Mensch und Gesundheit
                                                                      E3: Vermutung und Hypothese                (Mittelstufe: Diabetes)
                                                                       • begründete Vermutungen
                                                                      E4: Untersuchung und Experiment
                                                                       • Nachweisreaktionen
                                                                      E5: Auswertung und Schlussfolgerung
                                                                      E6: Modell und Realität
                                                                       • Modell als Mittel zur Erklärung
                                                                      B4: Stellungnahme und Reflexion
                                                                       • Bewertungen begründen
                                                                      K1: Dokumentation
                                                                       • Protokoll
 ca. 15 Ustd.                                                         K4: Argumentation

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                        6
JAHRGANGSSTUFE 6

                                                 Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der
       Unterrichtsvorhaben                                                                                          Weitere Vereinbarungen
                                          Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung

 UV                             6.3: IF2:                               UF1: Wiedergabe und Erläuterung        …zur Schwerpunktsetzung
 Atmung und Blutkreislauf – Mensch und Gesundheit                       UF2: Auswahl und Anwendung
 Nahrungsaufnahme allein reicht                                         UF4: Übertragung und Vernetzung        Möglicherweise Teilnahme an „be
 nicht                               Atmung und Blutkreislauf            • Alltagsvorstellungen hinterfragen   smart, don´t start“
                                      • Bau     und     Funktion  der   E1: Problem und Fragestellung
 Warum ist Atmen lebensnot-               Atmungsorgane                  • Fragestellungen formulieren         Quantitatives    Experiment     zur
 wendig?                              • Gasaustausch in der Lunge       E2: Wahrnehmung und Beobachtung        Abhängigkeit    der    Herz-   und
                                      • Blutkreislauf                    • genaues Beschreiben                 Atemfrequenz von der Intensität der
 Wie kommt der Sauerstoff in • Bau und Funktion des Herzens             E3: Vermutung und Hypothese            körperlichen Anstrengung
 unseren Körper und wie wird er dort • Zusammensetzung            und    • begründete Vermutungen
 weiter transportiert?                    Aufgaben des Blutes           E4: Untersuchung und Experiment        Nutzung des Atemmodells zur
                                      • Gefahren von Tabakkonsum         • Nachweisreaktionen                  Erzeugung  des   Unterdrucks
 Wie ist das Blut zusammengesetzt                                       E5: Auswertung und Schlussfolgerung
 und welche weiteren Aufgaben hat                                       E6: Modell und Realität
 es?                                                                     • Modell als Mittel zur Erklärung
                                                                        B4: Stellungnahme und Reflexion
 Warum ist Rauchen schädlich?                                            • Entscheidungen begründen
                                                                        K2: Informationsverarbeitung
                  ca. 15 Ustd.                                           • Fachtexte, Abbildungen, Schemata
                                                                        K1: Dokumentation
                                                                        K4: Argumentation

 UV 6.4:                             IF 3:                              B2: Bewertungskriterien und            …zur Schwerpunktsetzung
 Pubertät – Erwachsen werden         Sexualerziehung                    Handlungsoptionen                      Projekttag oder Projektstunden in
                                                                        B3: Abwägung und Entscheidung          Kooperation mit externem Partner,
 Wie verändern sich Jugendliche in    • körperliche und seelische       UF1: Wiedergabe und Erläuterung        dabei teilweise Arbeit in
 der Pubertät?                          Veränderungen in der Pubertät   UF2: Auswahl und Anwendung             getrenntgeschlechtlichen Gruppen
 Wozu dienen die Veränderungen?       • Bau und Funktion der            K3: Präsentation
                     ca.10 Ustd.        Geschlechtsorgane                • bildungssprachlich angemessene      …zur Vernetzung
 + ggf. zusätzlicher Projekttag       • Körperpflege und Hygiene            Ausdrucksweise                     Entwicklung

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                          7
JAHRGANGSSTUFE 6

                                              Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
       Unterrichtsvorhaben                                                                                        Weitere Vereinbarungen
                                       Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

                                                                                                              UV 5.4: Keimung, Wachstum

 UV 6.5:                           IF3:                               B2: Bewertungskriterien und            …zur Vernetzung
 Fortpflanzung – Ein Mensch        Sexualerziehung                    Handlungsoptionen
 entsteht                                                             B3: Abwägung und Entscheidung
                                   •   Geschlechtsverkehr             E1: Problem und Fragestellung
 Wie beginnt menschliches Leben?   •   Befruchtung                    E2: Wahrnehmung und Beobachtung
 Wie entwickelt sich der Embryo?   •   Schwangerschaft                E5: Auswertung und Schluss-folgerung
                                   •   Empfängnisverhütung            UF1: Wiedergabe und Erläuterung
                 ca. 10 Ustd.                                         UF2: Auswahl und Anwendung
                                                                      UF 4: Übertragung und Vernetzung
                                                                       • Zusammenhang der
                                                                          Organisationsebenen: Wachstum
                                                                          durch Vermehrung von Zellen

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                        8
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben
 JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
         Unterrichtsvorhaben                                                                                             Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

 UV 8.1: Erkunden eines Ökosystems       IF4: Ökologie und Naturschutz       E1: Problem und Fragestellung          …zur Schwerpunktsetzung
                                                                             E2: Wahrnehmung und Beobachtung
                                                                                 • Beschreiben                 von Kurzexkursion in die Umgebung
 Woraufhin können wir          „unser“   Merkmale       eines    Ökosystems           Ökosystemstruktur        und (Werreanger, Johannissteine, …)
 Ökosystem untersuchen?                                                               Habitaten
 Wie ist der Lebensraum strukturiert?    • Erkundung      eines   heimischen                                        Angepasstheiten: Fokus auf zwei
                                           Ökosystems,                       E4: Untersuchung und Experiment        abiotische Faktoren und
 Welche      abiotischen     Faktoren    • charakteristische Arten und ihre   •   Planung    der     Untersuchung:  biotischen Faktor Konkurrenz
 wirken        in       verschiedenen      jeweiligen Angepasstheiten an den      Auswahl der zu messenden
 Teilbiotopen?                             Lebensraum                             Faktoren, Festlegung der Daten- Biotopschutz: Betrachtung einer
                                         • biotische Wechselwirkungen             erfassung,      Auswahl       der Leitart
 Welche Arten finden sich           in
 verschiedenen Teilbiotopen?             • Artenkenntnis                          Messmethoden
                                                                                                                    …zur Vernetzung
 Wie     beeinflussen abiotische         Naturschutz und Nachhaltigkeit      UF1: Wiedergabe und Erläuterung         IF 1 Vielfalt und Angepasstheiten
 Faktoren das Vorkommen von              • Biotop- und Artenschutz               • Beschreiben von heimischen          von Lebewesen
 Arten?                                                                               Biotop     und     Biozönose,
                                                                                                                    → IF 5 Evolution
                                                                                      räumliche Gliederung und
 Wie können Arten in ihrem                                                            Veränderungen              im
 Lebensraum geschützt werden?                                                         Jahresverlauf erläutern

                                                                              UF2: Auswahl und Anwendung
                                                                              UF3: Ordnung und Systematisierung
                                                                              UF4: Übertragung und Vernetzung
 ca. 10 Ustd.                                                                 K1: Argumentation

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                             9
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                  Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der
        Unterrichtsvorhaben                                                                                          Weitere Vereinbarungen
                                           Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung

                                                                        UF2: Auswahl und Anwendung            …zur Schwerpunktsetzung
 UV 8.2: Pilze und ihre Rolle im     IF4: Ökologie und Naturschutz
 Ökosystem                                                                  • Unterscheiden von Pilz – Tier
                                  Merkmale eines Ökosystems                     – Pflanze und Erklärung ihrer biotische Wechselwirkungen: Parasi-
 Wie unterscheiden sich Pilze von                                               Rolle im Ökosystem            tismus,       Symbiose         und
                                  • Erkundung      eines     heimischen
 Pflanzen und Tieren?                                                                                         saprobiontische Lebensweise
                                    Ökosystems
                                                                        UF3: Ordnung und Systematisierung
                                  • Einfluss der Jahreszeiten                                                 Bau der Pilze: nur grundlegend im
                                                                            • Vergleich Pilz – Tier – Pflanze Kontrast zu Pflanzen und Tieren
                                  • charakteristische Arten und ihre
 Wo kommen Pilze im Ökosystem vor                                           • verschiedene          biotische Artenkenntnis: Fokussierung auf
                                    Angepasstheiten         an      den
 und     in    welcher  Beziehung                                               Beziehungen                   wenige,        häufige       Arten
                                    Lebensraum
 stehen sie zu anderen Lebe- • biotische Wechselwirkungen
 wesen?                           • ökologische Bedeutung von Pilzen                                          …zur Vernetzung
                                       und ausgewählten Wirbellosen                                              Bau der Pflanzenzelle
                                     Artenkenntnis                                                              → Stoffkreisläufe, Destruenten
 ca. 4 Ustd.
 UV 8.3: Bodenlebewesen und ihre IF 4: Ökologie und Naturschutz           E1: Problem und Fragestellung         …zur Schwerpunktsetzung
 Rolle im Ökosystem                                                       E3: Vermutung und Hypothese           Untersuchung von Streu
                                    Merkmale eines Ökosystems             E4: Untersuchung und Experiment
 Warum wächst der Waldboden nicht • charakteristische Arten und ihre      E5: Auswertung und Schlussfolgerung   …zur Vernetzung
 jedes Jahr höher?                    Angepasstheiten      an      den    UF3: Ordnung und Systematisierung      Pilze als Destruenten
 Welche Wirbellosen finden wir im     Lebensraum,                             • Überblick über in der Streu     → Stoffkreisläufe: Destruenten
 Falllaub?                          • ausgewählte Wirbellosen-Taxa                lebende Taxa
                                    • ökologische Bedeutung von Pilzen
 Welche ökologische Bedeutung haben   und                ausgewählten
 Wirbellose im Waldboden?             Wirbellosen
                                    Artenkenntnis
 ca. 4 Ustd.

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                       10
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                   Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der
        Unterrichtsvorhaben                                                                                            Weitere Vereinbarungen
                                            Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung

 UV 8.4: Ökologie im Labor                                             E2: Wahrnehmen, Beobachten
                                      IF 4: Ökologie und Naturschutz
                                                                        • (Mikroskopie)       Untersuchung        …zur Vernetzung
 Wie lässt sich Angepasstheit unter                                         Pflanzenzelle
                                    Merkmale eines Ökosystems
 Laborbedingungen untersuchen?                                         E3: Vermutung und Hypothese                 Einführung in das Mikroskopieren
                                    • Erkundung      eines  heimischen
                                                                        • begründete Vermutungen zur               mögliche evolutive Erklärung von
                                      Ökosystems
                                                                            Blattstruktur und zur Habitat           Angepasstheiten
                                    charakteristische Arten und ihre
                                                                            Präferenz                              Angepasstheiten
                                    Angepasstheiten an den Lebensraum
                                                                       E4: Untersuchung und Experiment
                                                                        • Wiederholung des Umgangs mit
                                                                            dem Mikroskop
                                                                        • Faktorenkontrolle bei Über-
 a. 4 Ustd.                                                                 prüfung der Habitat Präferenz
                                                                            E3: Vermutung und Hypothese
 UV      8.5:     Energiefluss   und IF 4: Ökologie und Naturschutz                                               …zur Schwerpunktsetzung
                                                                            E5: Auswertung und Schlussfolgerung
 Stoffkreisläufe im Ökosystem                                                                                     Historische Experimente:
                                       Energiefluss und Stoffkreisläufe     E6: Modell und Realität
                                                                             • Vereinfachung in Schemata          VAN           HELMONT          o.a.
 Wie lässt sich zeigen, dass
                                       • Grundprinzip der Fotosynthese                                            …zur Vernetzung
 Pflanzen    energiereiche      Stoffe                                       • kritische Reflexion
                                         und des Kohlenstoffkreislaufs                                             Bedeutung der Fotosynthese
 aufbauen können?                                                           E7: Naturwissenschaftliches Denken
                                       • Nahrungsbeziehungen            und
                                                                                 und Arbeiten                     …            zu           Synergien
                                         Nahrungsnetze
                                                                                                                   Physik:
                                       • Energieentwertung                  UF1: Wiedergabe und Erläuterung
 Welche     Bedeutung      hat     die                                                                            Energieumwandlungsketten
 Fotosynthese für Pflanzen und Tiere?                                        • Grundprinzip der Fotosynthese;      Chemie: Energieumwandlung bei
                                                                                 Gegenüberstellung          zum      chemischen Reaktionen
                                                                                 Grundprinzip der Zellatmung      Kohlenstoffkreislauf → Chemie
 ca. 8 Ustd
                                                                            UF3: Ordnung und Systematisierung
                                                                            UF4: Übertragung und Vernetzung
                                                                            K1: Dokumentation

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                        11
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                      Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
         Unterrichtsvorhaben                                                                                              Weitere Vereinbarungen
                                               Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

                                                                          B1: Fakten- und Situationsanalyse
 UV8.6:      Biodiversität        und IF 4: Ökologie und Naturschutz                                                 …zur Schwerpunktsetzung
 Naturschutz                                                                • Vielfalt der Einflussfaktoren auf
                                                                               das Insektensterben                   Sukzession    am     Beispiel   der
                                          Naturschutz und Nachhaltigkeit                                             Entwicklung einer Brache
 Wie entwickelt sich ein Lebensraum                                       B2:      Bewertungskriterien     und
                                          • Veränderungen von Ökosystemen                                            Begründung des Naturschutzes
 ohne menschlichen Einfluss?                                                   Handlungsoptionen
                                            durch Eingriffe des Menschen
                                                                          individuelle, gesellschaftliche und        konkrete       Beispiele      für
 Wieso ist der Schutz von Biodiversität   • Biotop- und Artenschutz            politische            Handlungs-      Handlungsoptionen mit lokalem
 so wichtig?                                                                   möglichkeiten                         Bezug
 Wie muss eine Landschaft strukturiert                                    B3: Abwägung und Entscheidung              Nutzung des Biotopkatasters (MKR
                                                                          B4: Stellungnahme und Reflexion            2.2:      Informationsauswertung,
 sein, damit Insektenvielfalt möglich
 ist?                                                                     K4: Argumentation                          Medienkonzept der Schule)

                                                                                                                     …zur Vernetzung
                                                                                                                      Zusammenhang von Biotop- und
 ca. 9 Ustd.
                                                                                                                     Artenschutz
                                          IF       8:       Sexualerziehung
 UV 8.7: Fruchtbarkeit und Familien-                                          B1 Fakten- und Situationsanalyse       zur Schwerpunktsetzung
 planung                                                                       • relevante            Sachverhalte
                                          •
                                       hormonelle  Steuerung              des                                        Thematisierung der Datenerhebung
                                                                                  identifizieren                     zur         Sicherheit       von
 Welchen Einfluss haben Hormone        Zyklus
                                                                               • gesellschaftliche         Bezüge
 auf die zyklisch wiederkehrenden • Verhütung                                     beschreiben
                                                                                                                     Verhütungsmitteln
 Veränderungen im Körper einer • Schwangerschaftsabbruch
                                    Umgang     mit   der    eigenen B2                                               …zur Vernetzung
 Frau?                                                                     Bewertungskriterien      und
                                    Sexualität                                                                        Keimzellen, Ablauf des weiblichen
                                                                    Handlungsoptionen
 Wie lässt sich die Entstehung                                                                                          Zyklus, Voraussetzungen für eine
                                                                     • gesetzliche Regelungen                           Schwangerschaft
 einer              Schwangerschaft
 hormonell verhüten?                                                 • ethische Maßstäbe                                       Befruchtung          und
                                                                    E5: Auswertung und Schlussfolgerung                 Schwangerschaft, Entwicklung
 Wie     entwickelt     sich    ein                                 E7: Naturwissenschaftliches Denken                  des Ungeborenen
 ungeborenes Kind?                                                  und Arbeiten

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                            12
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder               Schwerpunkte der
        Unterrichtsvorhaben                                                                                        Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte         Kompetenzentwicklung

 Welche Konflikte können sich bei                                         • Erläuterung der Sicherheit von
                                                                                                                 Hormonelle        Regulation,
 einem Schwangerschafts-abbruch                                              Verhütungsmitteln am Bsp. Des
                                                                                                           Regelkreise, negatives Feedback
 ergeben?                                                                    Pearl-Index
                                                                         UF1: Wiedergabe und Erläuterung
                                                                         UF2: Auswahl und Anwendung
                                                                         UF3: Ordnung und Systematisierung

                                                                         K4 Argumentation
                                                                          • faktenbasierte Argumentation,
                                                                          • respektvolle,          konstruktiv-
                                                                              kritische Rückmeldungen zu
                                                                              kontroversen Positionen
                                                                         B1: Fakten- und Situationsanalyse
 UV 8.8 Menschliche Sexualität           IF 8: Sexualerziehung                                                  zur Schwerpunktsetzung
                                                                          • Unterscheidung von Fakten und
 Worin besteht unsere Verantwortung                                           Wertungen (geschlechtliche
                                         • Umgang mit der eigenen                                               altersgemäßes Grundwissen über
 in Bezug auf sexuelles                                                       Orientierung und Identität)
                                           Sexualität                                                           Verhütungsmethoden
 Verhalten und im Umgang mit                                             B4: Stellungnahme und Reflexion
 unterschiedlichen sexuellen             • Verhütung                     Verantwortung für sich selbst und
 Orientierungen und Identitäten?                                         andere                               Projekttag in Kooperation mit
                                                                                                              externem Partner, dabei teilweise
                           ca. 4 Ustd.                                   K4: Argumentation                    Arbeit in getrenntgeschlechtlichen
                                                                                                              Gruppen
             + zusätzlicher Projekttag
                                                                                                              …zur Vernetzung
                                                                                                               körperliche und psychische
                                                                                                                Veränderungen in der Pubertät
                                                                                                               UV 6.4: Verhütung

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                      13
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                     Inhaltsfelder               Schwerpunkte der
         Unterrichtsvorhaben                                                                                          Weitere Vereinbarungen
                                              Inhaltliche Schwerpunkte         Kompetenzentwicklung

                                         IF6:
 UV 8.9: Die Erbinformation- eine                                        E3: Vermutung und Hypothese             …zur Schwerpunktsetzung
                                         Genetik
 Bauanleitung für Lebewesen
                                         Zytogenetik                     E4: Untersuchung und Experiment         Vereinfachte, modellhafte
 Woraus besteht die Erbinformation       • DNA                           E6: Modell und Realität
                                                                                                                 Darstellung der Proteinbiosynthese
 und wie entstehen                       • Chromosomen                    • Modell zur Erklärung und zur
                                                                                                                 zur Erklärung der
 Merkmale?                               • Zellzyklus                                                            Merkmalsausbildung; deutliche
                                                                             Vorhersage
                                         • Mitose und Zellteilung                                                Abgrenzung zur thematischen
 Welcher grundlegende Mechanismus                                         • kritische Reflexion
                                                                                                                 Komplexität im
 führt zur Bildung von Tochterzellen,                                                                            Oberstufenunterricht
 die bezüglich
 ihres genetischen Materials identisch                                                                           Sachstruktur (DNA –
                                         •   Karyogramm                  E7: Naturwissenschaftliches Denken
 sind?                                                                                                           Proteinbiosynthese – Genorte auf
                                         •   artspezifischer             und Arbeiten
                                                                                                                 Chromosomen – Karyogramm –
                                             Chromosomensatz des          • Bedeutung und
                                                                                                                 Mitose) beachten, um KKE „mithilfe
                                             Menschen                         Weiterentwicklung biologischer
                                                                                                                 von Chromosomen-modellen eine
                                                                              Erkenntnisse
                                                                                                                 Vorhersage über den
                                                                         UF1: Wiedergabe und Erläuterung         grundlegenden Ablauf der Mitose
                                                                                                                 treffen“ ansteuern zu können.
                                                                         UF4: Übertragung und Vernetzung
                                                                                                                 Mitose: Fokussierung auf Funktion,
                                                                         K1: Dokumentation
                                                                                                                 grundsätzlichen Ablauf und
                            ca. 8 Ustd                                   fachtypische Darstellungsformen (z.B.
                                                                                                                 Ergebnisse
                                                                             Karyogramm)

                                                                                                                 …zur Vernetzung
                                                                                                                  Blutgruppenvererbung
                                                                                                                  Schlüssel-Schloss-Modell,
                                                                                                                   Proteine

                                                                                                                 … zu Synergien

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                       14
JAHRGANGSSTUFE 8

                                                Inhaltsfelder                 Schwerpunkte der
         Unterrichtsvorhaben                                                                                      Weitere Vereinbarungen
                                         Inhaltliche Schwerpunkte           Kompetenzentwicklung

                                                                                                             einfache Teilchenvorstellung
                                                                                                              Physik
                                                                                                              Chemie

                                     IF6: Genetik
 UV 8.10: Gesetzmäßigkeiten der                                       UF1: Wiedergabe und Erläuterung        …zur Schwerpunktsetzung
                                     Zytogenetik
 Vererbung
                                     • Meiose und Befruchtung         UF2: Auswahl und Anwendung             Meiose:
 Nach     welchem   grundlegenden • Karyogramm                        UF4 Übertragung und Vernetzung
                                                                                                             Fokussierung      auf     Funktion,
 Mechanismus       erfolgt       die • Genommutation                                                         grundsätzlichen     Ablauf     und
 Vererbung     bei der     sexuellen • Pränataldiagnostik             E5 Auswertung und Schlussfolgerung     Ergebnisse
 Fortpflanzung?                                                        • Analyse     von   fachtypischen
                                     Regeln der Vererbung                 Darstellungen
                                                                                                             Erbgutveränderung:
                                     • Gen- und Allelbegriff          B1 Fakten- und Situationsanalyse       Fokussierung    auf     zytologisch
 Welche Ursache und welche Folgen Familienstammbäume                   • relevante            Sachverhalte   sichtbare           Veränderungen
 hat        eine       abweichende                                        identifizieren                     (numerische
 Chromosomenzahl?                                                      • Informationsbeschaffung             Chromosomenaberrationen durch
                                                                                                             Meiose Fehler) am Beispiel Trisomie
                                                                      B2    Bewertungskriterien       und
                                                                                                             21
 Welche Vererbungsregeln lassen sich                                  Handlungsoptionen
 aus den Erkenntnissen zur sexuellen                                                                 …zur Vernetzung
                                                                      B3 Abwägung und Entscheidung
                                                                                                      Evolution
 Fortpflanzung ableiten?                                               • nach Abschätzung der Folgen
                                                                                                     Fruchtbarkeit                         und
                                                                          Handlungsoption auswählen
                                                                                                     Familienplanung
                                                                      B4: Bewertungskriterien
                                                                                                     Immunbiologie,
 ca. 10 Ustd.                                                         K1: Dokumentation              Blutgruppenvererbung

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                   15
JAHRGANGSSTUFE 10

                                    Inhaltsfelder                            Schwerpunkte der
 Unterrichtsvorhaben                                                                                                Weitere Vereinbarungen
                                    Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung

 UV 10.1: Mechanismen der           IF 5: Evolution                          E1: Problem und Fragestellung          zur           Schwerpunktsetzung
 Evolution                          Grundzüge der Evolutionstheorie          E2: Wahrnehmung und Beobachtung        Fokussierung auf gegenwärtig
 Wie      lassen    sich      die   • Variabilität                            • Veränderungen wahrnehmen            beobachtbare evolutive Prozesse
 Angepasstheiten von Arten an die   • natürliche Selektion                   E5: Auswertung und Schlussfolgerung    der Artumwandlung
 Umwelt erklären?                   • Fortpflanzungserfolg                   E6 Modell und Realität                 …zur Vernetzung
                                    Entwicklung des Lebens auf der Erde      Modellvorstellung (Züchtung) zur        Nutztiere, Züchtung
 ca. 8 Ustd.                        biologischer Artbegriff                       Erklärung anwenden                 Angepasstheiten
                                                                             UF1: Wiedergabe und Erläuterung        → Genetik
                                                                             UF2: Auswahl und Anwendung
                                                                             UF3: Ordnung und Systematisierung
                                                                             UF4: Übertragung und Vernetzung
                                                                              • Mechanismus         der      Art-
                                                                                  umwandlung
 UV 10.2: Der Stammbaum des         IF 5: Evolution                          E2          Wahrnehmung         und    zur Schwerpunktsetzung
 Lebens                             Entwicklung des Lebens auf der Erde           Beobachtung                       Rekonstruktion                von
 Wie hat sich das Leben auf der     • zeitliche Dimension der Erdzeitalter    • Veränderungen wahrnehmen            Stammbaumhypothesen
 Erde entwickelt?                   • Leitfossilien                              1)                                 …zur Vernetzung
                                    • natürliches System der Lebewesen       E5: Auswertung und Schlussfolgerung           Wirbeltiere in     meiner
                                    • Evolution der Landwirbeltiere              2) K1: Dokumentation                   Umgebung
                                                                                                                    ...zu Synergien
 ca. 6 Ustd.                                                 K4: Argumentation                                       Geschichte
                                                             naturwissenschaftliche Denkweise
 UV     10.3:    Evolution     des IF5: Evolution            E2: Wahrnehmung und Beobachtung                        ...zur Schwerpunktsetzung
 Menschen                          Evolution des Menschen     • anatomische        Veränderungen                    Fokussierung auf Australopithecus,
 Wie entstand im Laufe der Merkmalsänderungen im Verlauf der      wahrnehmen                                        Homo       erectus   und    Homo
 Evolution der heutige Mensch?     Hominiden Evolution       E5: Auswertung und Schlussfolgerung                    sapiens/Homo neanderthalensis
                                                             E7:           Naturwissenschaftliches
                                                                  Denken und Arbeiten                               ...zu Synergien
 Evolution – nur eine Theorie?                                • Theoriebegriff                                       Geschichte
                                                             K1: Dokumentation                                      → Religion

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                         16
JAHRGANGSSTUFE 10

                                     Inhaltsfelder                            Schwerpunkte der
 Unterrichtsvorhaben                                                                                                   Weitere Vereinbarungen
                                     Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung

 UV 10.4: Hormonelle Regulation IF7: Mensch und Gesundheit                    B2: Bewertungskriterien                  zur Schwerpunktsetzung
 der Blutzuckerkonzentration                                                  E5: Auswertung und Schlussfolgerung      Erarbeitung                    der
 Wie wird der Zuckergehalt im Blut Hormonelle Regulation                       • Messdaten              vergleichen    Blutzuckerregulation als Beispiel
 reguliert?                                                                        (Blutzuckerkonzentration,           einer Regulation durch negatives
                                   • Hormonelle Blutzuckerregulation               Hormonkonzentration), Schlüsse      Feedback, Übertragung auf andere
 Wie funktionieren Insulin und Diabetes                                            ziehen                              Regulationsvorgänge              im
 Glukagon auf Zellebene?                                                                                               menschlichen Körper
                                                                              E6: Modell und Realität                  Nutzung       des     eingeführten
 Wie      ist   die    hormonelle                                              • Schlüssel-Schloss-Modell        als   Schlüssel-Schloss-Modells       zur
 Regulation     bei    Diabetikern                                                Mittel zur Erklärung                 Erklärung         der       beiden
 verändert?                                                                    • Kritische Reflexion                   verschiedenen Diabetes-Typen
 ca. 8 Ustd.
                                                                              K1: Dokumentation                    …zur Vernetzung
                                                                               • Fachtypische Darstellungsformen    Bestandteile der Nahrung,
                                                                                  (Pfeildiagramme mit „je, desto“- gesunde Ernährung
                                                                                  Beziehungen)                      Blut und Bestand-
                                                                              UF1: Wiedergabe und Erläuterung         teile, Zellatmung
                                                                              UF4: Übertragung und Vernetzung       Gegenspielerprinzip
                                                                                                                      bei Muskeln
                                                                                                                    Schlüssel-Schloss-Passung bei
                                                                                                                   Antikörpern und Antigenen
 UV 10.5: Immunbiologie –            IF7:    Mensch      und     Gesundheit E1 Problem und Fragestellung           …zur Schwerpunktsetzung
 Abwehr und         Schutz vor                                                 • Fragestellungen        z.B.    zu Auswertung                       von
 Erkrankungen                        Immunbiologie                                 historischen       Experimenten Abklatschversuchen               und
 Wie      unterscheiden      sich    • virale         und         bakterielle      formulieren                     historischen         Experimenten
 Bakterien und Viren?                   Infektionskrankheiten                 B1: Fakten- und Situationsanalyse    (FLEMING, JENNER, BEHRING o. a.)
 Wie wirken Antibiotika und          • Bau der Bakterienzelle                 B2: Bewertungskriterien              Einüben                          von
 weshalb verringert sich in den      • Aufbau von Viren                       B3: Abwägung und Entscheidung        Argumentationsstrukturen           in
 letzten    Jahrzehnten    deren     • Einsatz von Antibiotika                 • Nach Abschätzung der Folgen       Bewertungssituationen        anhand
 Wirksamkeit?                                                                      Handlungsoption auswählen       von Positionen zum Thema
                                                                                                                   Impfung

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                           17
JAHRGANGSSTUFE 10

                                    Inhaltsfelder                           Schwerpunkte der
 Unterrichtsvorhaben                                                                                               Weitere Vereinbarungen
                                    Inhaltliche Schwerpunkte                Kompetenzentwicklung

 Wie        funktioniert      das          •   unspezifische und spezifische B4 Stellungnahme und Reflexion
 Immunsystem?                                  Immunreaktion                                                       …zur Vernetzung
 Wie kann man sich vor                     •   Organtransplantation          E2: Wahrnehmung und Beobachtung                Kennzeichen         des
 Infektionskrankheiten schützen?           •   Allergien                      • Vergleich von Immunantwort bei       Lebendigen
                                           •   Impfungen                          Infektion und Allergie            Blut und Bestandteile
                                                                             E5: Auswertung und Schlussfolgerung   → Schlüssel-Schloss- Modell
                                                                              • Beobachtungen interpretieren       → Blutgruppenvererbung
                                                                             E6 Modell und Realität
                                                                             Modellvorstellung (Züchtung) zur
                                                                             Erklärung anwenden
                                                                             E7: Naturwissenschaftliches Denken
                                                                             und Arbeiten
 ca. 16 Ustd.
                                                                         UF1: Wiedergabe und Erläuterung
                                                                         UF2: Auswahl und Anwendung
                                                                         UF3: Ordnung und Systematisierung
                                                                         UF4 Übertragung und Vernetzung
                                                                          • variable        Problemsituationen
                                                                              lösen
                                                                         K2: Informationsverarbeitung
                                                                         K4: Argumentation
                                                                          • faktenbasiert,     rational    und
                                                                              schlüssig argumentieren
 UV 10.6 Neurobiologie - Signale    IF7: Mensch und Gesundheit           UF1: Wiedergabe und Erläuterung           … zur Schwerpunktsetzung
 senden,     empfangen      und     Neurobiologie                        UF2: Auswahl und Anwendung                didaktische Reduktion:
 verarbeiten                        • Reiz-Reaktions-Schema              UF3: Ordnung und Systematisierung         Erregung = elektrisches Signal,
 Wie steuert das Nervensystem       • einfache Modellvorstellungen zu     • zentrale biologische Konzepte          Analogie Neuron-Stromkabel
 das    Zusammenwirken       von         Neuron und Synapse              UF4: Übertragung und Vernetzung           Bei einer Unterrichtszeit von 8
 Sinnesorgan und Effektor?          • Auswirkungen von Drogenkonsum      E4: Untersuchung und Experiment           Stunden:      Kombination     der
                                       Reaktionen des Körpers auf Stress E5: Auswertung und Schlussfolgerung       inhaltlichen Schwerpunkte „Stress
                                                                         E6: Modell und Realität                   und Drogenkonsum“ zu einem

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                         18
JAHRGANGSSTUFE 10

                                     Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
 Unterrichtsvorhaben                                                                                      Weitere Vereinbarungen
                                     Inhaltliche Schwerpunkte         Kompetenzentwicklung

 Welche     Auswirkungen   des                                         • Erklärung von Zusammenhängen  alltagsnahen     Kontext     (z.B.
 Drogenkonsums lassen sich auf                                         • kritische Reflexion           Schulstress und Nikotinkonsum)
 neuronale            Vorgänge                                                                         …zur Vernetzung
 zurückführen?                                                        K3 Präsentation                           Schlüssel-Schloss-Modell
                                                                        • fachtypische Visualisierung  (Synapse)
 Wie     entstehen     körperliche                                    B1 Fakten- und Situationsanalyse  Immunbiologie (Stress)
 Stresssymptome?                                                      Sachverhalte und Zusammenhänge  Hormone (Stress)
 ca. 8 Ustd.                                                          identifizieren

Schulinterner Lehrplan Sek I G9 Biologie – Gymnasium der Stadt Lage                 19
Sie können auch lesen