Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5 - Gymnasium Essen-Überruhr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5 Eingeführtes Lehrbuch: Terra Erdkunde I (Klett-Verlag) I. Kompetenzen Am Ende der Jahrgangsstufe 5 verfügen die Schülerinnen und Schüler über die folgenden Kompetenzen: 1. Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein räumliches Orientierungsraster innerhalb Deutschlands mit Ausbli- cken auf Europa und die Welt beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und den Dienstleistungsbereich, stellen wesentliche Aspekte des Wandels in diesen Berei- chen dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedin- gungen der Menschen ab zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten und Nut- zung durch den Menschen auf unterscheiden verschiedene Siedlungsformen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Über- windung wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an 2. Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orien- tierung und topographischen Verflechtung beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen iden- tifizierten geographisch relevanten Sachverhalte entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste the- menbezogen Informationen gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen In- formationen erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikun- terricht) einfache Diagramme entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder, arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen Alle Methodenkompetenzen können insbesondere in den Daltonstunden erworben bzw. ge- festigt werden.
3. Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen kontrovers dis- kutierten Sachverhalten vertreten eigene und fremde Positionen argumentativ schlüssig 4. Handlungskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erkunden den Nahraum durch Unterrichtsgänge oder Exkursionen stellen ihre Ergebnisse (z.B. Kartierung des Marktes in Überruhr, Skizzierung des Schulweges, Untersuchung eines Bauernhofes) vor II. Inhalte Die Kompetenzen werden an folgenden Inhalten des Lehrbuches erworben: Erdkunde – dein neues Fach Sich orientieren Leben in Stadt und Land Wo viele Menschen leben und arbeiten Landwirte versorgen uns Wohin in Ferien und Feizeit Diese Inhalte können durch aktuelle Ereignisse modifiziert und ergänzt werden. III. Individuelle Förderung unterschiedlichen Dalton-Aufgaben (interessenspezifisch, lerntypspezifisch, verschie- dene Schwierigkeitsgrade) binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien (Förder- bzw. Forderaufgaben für die Daltonzeit) Rollenspiel z.B. „Tourismus in den Alpen“ IV. Gender-Aspekt thematisch-inhaltliche Differenzierung: siehe Inhalte (II.) methodische Differenzierung: Gruppenarbeiten auf der Basis der zufälligen Zuteilung oder bewusst geschlechtshomogene oder –heterogene Gruppen zur Förderung des offenen Austauschs von Ideen und dem Kennenlernen verschiedener Sichtweisen und Zugänge V. Leistungsbewertung Zu den Bestandteilen der Leistungsbewertung zählen u.a. mündliche Beiträge zum Unterricht schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Hefte, Portfolios, Dalton-Aufgaben) ein bis zwei Tests pro Halbjahr Präsentationen von Erkundungen, Kartierungen, Befragungen usw.
VI. Exkursionen In der Jahrgangsstufe 5 wird eine themenbezogene Exkursion bzw. ein Unterrichtsgang durchgeführt, mögliche Ziele: Markt in Überruhr Biobauernhof Gasometer Oberhausen
VII. Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zum Thema „Wohin in Ferien und Freizeit“ Themen im Klassenunterricht (1 Stunde pro Woche) Lernwoche 25 06.03.2017 A Lust auf Meer - (Methode: Entnehmen und Wiedergeben von Informationen aus Texten) 10.03.2017 Lernwoche 26 13.03.2017 Die Gezeiten an der Nordseeküste B - (Methode: Arbeit mit einfachen modellhaften Darstellungen) 17.03.2017 Lernwoche 27 20.03.2017 Lust auf Gebirge C - (Methode: Vom Bild zum Modell einer Landschaft) 24.03.2017 Lernwoche 28 27.03.2017 D Alp(en)traum - ein Rollenspiel zum Thema Skitourismus in den Alpen - 31.03.2017 Aufgaben für die Dalton-Stunden (30 Minuten pro Woche) Lern- woche Daltonaufgaben 25 Buch Seite 160 Aufgabe 2, 3 und 4 26 Buch Seite 163 Aufgabe 1, 2 und 3 27 Lies den Text auf den Seiten 170 und 171 im Buch und bearbeite dann die Aufgaben 1 und 2 Lerne deine Rolle mit den Rollenkarten auf der Seite 172/173 im Terra-Buch. Du sollst deine Argumente 28 im Rollenspiel in der nächsten Woche auswendig in die Diskussion einbringen können. Schätze selbst ein, welche Lernziele & Kompetenzen du nach der Lernphase erreicht hast. Kreuze dafür die Smileys an, die deiner Einschätzung am besten entsprechen: Ich kann Informationen aus Sachtexten entnehmen und sie wieder- geben. Ich kann mithilfe einer Karte die Freizeitmöglichkeiten auf einer Nordseeinsel ermitteln. Ich kann den Ablauf der Gezeiten mit Fachbegriffen an einem Modell erklären. Ich kann das Modell der Höhenstufen in den Alpen erläutern. Ich kann Pro- und Kontra-Argumente zu einem strittigen Thema nen- nen und meinen Standpunkt vertreten.
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde Sachkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung so- wie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her beschreiben einzelne, durch touristische Nutzung verursachte Natur- und Land- schaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an Methodenkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste the- menbezogene Informationen gewinnen aus Bildern, Graphiken, Diagrammen und Tabellen themenbezogene In- formationen entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschieden kontrovers diskutierten Sachverhalten vertreten eigene und fremde Positionen argumentativ schlüssig
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde VIII. Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zum Thema „Leben in Stadt und Land“ Themen im Klassenunterricht (1 Stunde pro Woche) Lernwoche 17 Leben in Stadt und Land (1 Stunde) A 09.01. – 13.01. Viele Kulturen – eine Stadt Lernwoche 18 Leben in Stadt und Land (1 Stunde) B 16.01. – 20.01. Essen – eine Stadt entsteht Lernwoche 19 Leben in Stadt und Land (1 Stunde) A 23.01. – 27.01. Stadt oder Dorf? Gemeinsam eine Entscheidung treffen Lernwoche 20 Leben in Stadt und Land (1 Stunde) B 30.01. – 03.02. Lebenswerte Zukunft in der Stadt Aufgaben für die Dalton-Stunden (30 Minuten pro Woche) Lernwoche Daltonaufgaben erledigt 17 Leben in Essen: Bearbeite das AB 1 (s. Anhang) zur Einwohnerentwicklung in Essen. 18 Auf Tour durch Nordrhein-Westfalen: Schreibe die Städte von Willi’s Tour de Ruhr in der richtigen Reihenfolge auf (AB 2, s. Anhang). Nutze hierfür deinen Atlas! 19 Terra Training: S. 71, Nr. 4 und 7 20 Zukunftswerkstatt: Wie sieht deiner Meinung nach eine Stadt in 100 Jahren aus? Fertige eine Zeichnung an und beschreibe sie kurz. Schätze selbst ein, welche Lernziele & Kompetenzen du nach der Lernphase erreicht hast. Kreuze dafür die Smileys an, die deiner Einschätzung am besten entsprechen: Ich kann mein Heimatland in einer Collage darstellen und präsentieren. Ich kann die kulturelle Vielfalt innerhalb einer Stadt beschreiben. Ich kann eine Tabelle lesen und auswerten. Ich kann die Entwicklung der Einwohnerzahlen von Essen beschreiben. Ich kann die Entstehung einer Stadt am Beispiel von Essen erklären. Ich kann verschiedene Städte im Ruhrgebiet verorten. Ich kann gemeinsam mit meinen Mitschülern eine Diskussion führen und eine ge- meinsame Entscheidung formulieren. Ich kann eine Zeichnung zur Stadt der Zukunft anfertigen. ... Du brauchst Hilfe oder hast Fragen zu deinen Daltonaufgaben? Du darfst gerne in den Daltonstunden alle Fragen stellen!
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde Erdkunde Klasse 5 Leben in Stadt und Land - AB 1 Leben in Essen – Tabellen lesen und auswerten Die Einwohnerentwicklung in Essen Jahr Einwohner 1990 626.973 Hier siehst du eine tabellarische Darstellung der Einwohnerentwicklung von Essen (von 1990 bis 1991 626.989 2015). 1992 627.269 1993 622.380 Aufgaben: 1994 617.955 1995 614.861 1. Bestimme die Bestandteile der Tabelle; 1996 611.827 nutze hierfür Seite 67 im Terra als Hilfe. 1997 608.732 1998 603.194 1999 599.515 2. Welcher Bestandteil ist hier nicht enthal- 2000 595.243 ten? 2001 591.889 2002 585.481 ________________________________ 2003 589.499 2004 588.084 3. Beantworte die folgenden Fragen, sie be- 2005 585.430 ziehen sich nur auf die Tabelle: 2006 583.198 2007 582.140 2008 579.759 a) Wann hatte Essen am meisten Einwohner? 2009 576.259 2010 574.635 b) Wann hatte Essen am wenigsten Einwoh- 2011 565.900 ner? 2012 566.862 c) Beschreibe kurz die Einwohnerentwicklung 2013 569.884 mit den Begriffen: 2014 576.691 2015 584.782 - Die Einwohnerzahl sinkt… - Die Einwohnerzahl wächst… Schreibe die Antworten zu Aufgabe 3 in dein Heft!
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde Erdkunde Klasse 5 Leben in Stadt und Land - AB 2 Willi ist unterwegs im Nordrhein-Westfalen! Heute erkundet er das Ruhrgebiet – es handelt sich um die kleinere Tour, die du in der Mitte der Karte er- kennen kannst. Er startet in Duisburg, ganz im Westen des Ruhrgebiets. Schreibe die Städte von Willi’s Tour de Ruhr in der richtigen Reihenfolge in deinem Heft auf. Nutze hierfür deinen Atlas.
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde Sachkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Siedlungsformen verschiedener Größe nach Merkma- len, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an Methodenkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Ori- entierung und topographischen Verflechtung entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste the- menbezogen Informationen gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder, Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen kontrovers diskutierten Sachverhalten vertreten eigene und fremde Positionen argumentativ schlüssig
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde IX. Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zum Thema „Landwirte versorgen uns“ Themen im Klassenunterricht (1 Stunde pro Woche) Lernwoche 25 Landwirte versorgen uns (1 Stunde) A 06.03. – 10.03. Methodenstunde: Klimadiagramme auswerten und zeichnen Lernwoche 26 Landwirte versorgen uns (1 Stunde) B 13.03. – 17.03. Erdbeeren sogar im Winter – wie kann das sein? Lernwoche 27 Landwirte versorgen uns (1 Stunde) A 20.03. – 24.03. Landwirtschaft heute (Milch-, Fleisch- und Salatproduktion) – Gruppenpuzzle Lernwoche 28 Landwirte versorgen uns B 27.03. – 03.04. Exkursion zum Biobauernhof Aufgaben für die Dalton-Stunden (30 Minuten pro Woche) Lernwoche Daltonaufgaben erledigt Terra, S. 142 (M3): Benutze die Werte in der Tabelle, um das Klimadiagramm von Sevilla zu 25 zeichnen. Gehe nach den im Unterricht besprochenen Schritten vor (zum Nachlesen nochmal auf S. 125 in deinem Buch). Stelle das Klimadiagramm von Sevilla fertig (siehe Aufgabe von Lernwoche 25) und lies dir die 26 Seiten 134/135 in deinem Terra sorgfältig durch, um die Methode des Gruppenpuzzles im Un- terricht erklären zu können (nur Lesen!). Produktion von Milch, Fleisch und Salat – für welches Produkt bist du der Experte? Beschreibe 27 den Weg deines Produktes bis zum Verbraucher anhand des Produktionsschemas. (Milchexperten: S. 136/136 M3; Fleischexperten: S. 139 M5; Salatexperten: S. 140/141 M3) 28 Exkursion zum Biobauernhof: keine Daltonaufgaben! Schätze selbst ein, welche Lernziele & Kompetenzen du nach der Lernphase erreicht hast. Kreuze dafür die Smileys an, die deiner Einschätzung am besten entsprechen: Ich kann ein Klimadiagramm auswerten. Ich kann ein Klimadiagramm anhand vorgegebener Daten selbst zeichnen. Ich kann erklären, warum Erdbeeren im ganzen Jahr angeboten werden und kenne eini- ge Beispiele für Herkunftsländer der Erdbeeren. Ich kann erklären, wie die Anbautechnik der Erdbeeren eine frühere Ernte ermöglicht. Ich kann erklären, wie der Einsatz von Technik die Landwirtschaft beeinflusst. Ich kann den Produktionsweg eines landwirtschaftlichen Produktes (Milch, Fleisch oder Salat) beschreiben. Ich kann einen Biobauernhof unter dem Aspekt bestimmter Fragestellungen erkunden. Ich kann die Merkmale der ökologischen Landwirtschaft auf einer Exkursion zu einem Biobauernhof überprüfen und diskutieren. ... Du brauchst Hilfe oder hast Fragen zu deinen Daltonaufgaben? Du darfst gerne in den Daltonstunden alle Fragen stellen!
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz: Erdkunde 1. Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten und Nutzung durch den Menschen auf beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an 2. Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste the- menbezogen Informationen gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder, 3. Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen kontrovers diskutierten Sachverhalten vertreten eigene und fremde Positionen argumentativ schlüssig 4. Handlungskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erkunden den Nahraum durch Unterrichtsgänge oder Exkursionen
Sie können auch lesen