Bertha-Krupp-Realschule (Essen) Deutsch - Schulinterner Lehrplan Stand: 2020

Die Seite wird erstellt Martin Funk
 
WEITER LESEN
Bertha-Krupp-Realschule (Essen) Deutsch - Schulinterner Lehrplan Stand: 2020
Bertha-Krupp-
   Realschule
     (Essen)

Schulinterner Lehrplan

     Deutsch
Stand: 2020

                         "Lesende Frau" von Jean Honore Fragonard /www.oel-bild.de/Lesende-Frau.htm
Vorwort

Im Anhang finden Sie Themen zu jedem Jahrgang der Realschule, basierend auf dem im Unterricht verwendeten Lehrwerk „Cornelsen: Deutsch-
buch differenzierende Ausgabe NRW“.

Die Anzahl der zur Auswahl stehenden Themen ist deutlich höher als die vorgeschriebene Anzahl der zu erbringenden Klassenarbeiten pro Schul-
jahr. So können die Themen individuell für die einzelnen Lerngruppen ausgewählt und entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden.

Nicht alle zur Auswahl stehenden Themen haben einen Bezug zum Medienkompetenzrahmen. Dies ist bei der individuellen Schwerpunktsetzung
zu berücksichtigen.
Ggf. fächerverbindende Koope-                            Leseratten und Bücherwürmer                            Umfang:        Jahrgangsstufe
           ration mit                                  Jugendbücher lesen und vorstellen                        15 – 20 Std.   5

  Sprechen und Zuhören                                                       Schreiben
  • deutliches und artikuliertes Sprechen                                     • Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten (Textbelege fin-
  • gestaltendes Sprechen                                                        den und anwenden)
                                                                              • Verfassen von Texten nach Textmustern (Perspektivenwechsel)
                                                                              • Nacherzählung von Textabschnitten
                                                                              • Handlungen, Konflikte und Figuren untersuchen
  Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                       Reflexion über Sprache
   • Kenntnis von Arbeitstechniken für das Textverstehen (Teilab-             • Erkennen von Zusammenhängen zwischen Sätzen und Wortwahl (Satz-
      schnitte einteilen, Überschriften für Teilabschnitte formulieren,          strukturen, Wortgebrauch)
      Fragen an den Text formulieren)                                         • Erkennen und Beachten satzbezogener Regelungen
   • Erkennen von Inhalten und Wirkungsweisen medial vermittelter
      jugendspezifischer Texte
   • Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung bei lite-
      rarischen Texten (6-Schritt-Lesemethode)

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem           Materialien/ Medien                             Aufgabentypen
und folgendem Unterricht                         Deutschbuch, differenziert, S. 69 ff.           Mündl. Aufgabentyp 1 b: Arbeitsergebnisse anschau-
                                                                                                 lich vortragen
                                                 MKR:                                            Schriftl. Aufgabentyp 4 a : einen literarischen Text
                                                 1.1; 2.1                                        fragengeleitet untersuchen
Ggf. fächerverbindende Koope-            Was siehst du? – Fernsehsendungen untersuchen                  Umfang:              Jahrgangsstufe
ration mit Politik                                                                                      10 – 15 Std.         5

  Sprechen und Zuhören                                                   Schreiben
   • Über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse informieren                 • Informationen über einfache Sachverhalte durch Anwendung
   • Vortragen stichwortgestützter Ergebnisse zu einem Sachthema              der Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung
   • Unterstützung des aktiven Zuhörens durch Gesprächsnotizen            • Wiedergabe des Inhaltes kürzerer Texte und Textausschnitte in
                                                                              eigenen Worten
                                                                          • Wiedergabe des Inhaltes kürzer Seriensequenzen in eigenen
                                                                              Worten
                                                                          • Wörterliste Wortfeld "Medien/Serien/Fernsehen"
  Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                   Reflexion über Sprache
   • Nutzung von Informationsquellen (Schülerlexika, Wörterbücher,        • Beschreibung grundlegender Satzstrukturen (Satzglieder, Satzar-
      Internet)                                                               ten)
   • Informationsentnahme aus Sachtexten zur Klärung von Proble-          • Wortableitungen, Wortbausteine, Wortzusammensetzungen,
      men                                                                     Wortfamilien und Wortfelder

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem    Materialien/ Medien             Aufgabentypen
und folgendem Unterricht                  Deutschbuch, differenziert,     Schriftl. Aufgabentyp 4 a/b :
                                          S. 141 ff.                      einen Sachtext fragengeleitet untersuchen
                                                                          aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen
                                          MKR:                            entnehmen und vergleichen
                                          3.1, 3.3, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4
Methoden/Arbeitstechniken
  • Fünf -Schritt-Lesemethode bei Sachtexten anwenden                         Fächerübergreifend:
  • Inhalte und Wirkungsweisen von Medien erfassen                            Politik: Verantwortlicher Umgang mit Medien
  • Fernsehserien untersuchen (Handlungsaufbau, Figuren, Kameraeinstellungen)
  • Informations- und Unterhaltungsfunktionen unterscheiden
  • ein Medientagebuch führen
  • Umgangsweisen mit Medien diskutieren
Ggf. fächerverbindende Koope-           Grammatiktraining – Wortarten und Satzglieder unterscheiden               Umfang:        Jahrgangsstufe
                ration mit                         Rechtschreibstrategien erarbeiten – Regeln finden                  10 Std.        5
                            Sprechen und Zuhören                                                           Schreiben
       • Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert           • einen fehlerhaften Text (Merkmale, Rechtschreibung, Tempus)
           beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden                 überarbeiten
       • Konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Dar-               • Methoden der Textüberarbeitung anwenden
           stellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären      • Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen (rich-
       • Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis von               tig abschreiben, laut und deutlich sprechen, verwandte Wörter su-
           gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiederzuge-             chen, Wörter zerlegen und verlängern, individuelle Fehleranalyse,
           ben                                                                   Nachschlagen im Wörterbuch)
                   Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                             Reflexion über Sprache
       • über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen           • Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen
                                                                             • Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden
                                                                             • Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen
                                                                             • Operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in sprachliche Struktu-
                                                                                 ren nutzen
                                                                             • Grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzarten) be-
                                                                                 schreiben
                                                                             • Satzschlusszeichen beherrschen
                                                                             • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersu-
                                                                                 chen
                                                                             • Über Strategiewissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen
                                                                             • Wortbezogene Regelung (Kürze und Länge des Stammvokals) und
                                                                                 satzbezogene Regelung (Groß- und Kleinschreibung) kennen und
                                                                                 anwenden
    Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                       Materialien/ Medien                                  Aufgabentypen
    und folgendem Unterricht                        Deutschbuch, differenziert, S. 153 ff.            Schriftl. Aufgabentyp 5: einen Text nach vorge-
-         Berichte (Klasse 6)                                                                         gebenen Kriterien überarbeiten
-         Formulierungsvarianten, zum Beispiel in MKR:
          Bewerbungen (Klasse 9)
           Methoden und Arbeitstechniken
       • Texte im Team überarbeiten
           • Schreibkonferenz/ Schreibtechnik
               Teamarbeit, Korrekturfragebogen)
Ggf. fächerverbindende Koope-           Ein tierisches Vergnügen – Gedichte vortragen und gestalten        Umfang:       Jahrgangsstufe
           ration mit                                                                                      10 Std.       5
                        Sprechen und Zuhören                                                         Schreiben
   • Vortragen und Gestalten von Gedichten                               • eigene kleine Gedichte schreiben
   • Einen Vortrag an Hand erarbeiteter Regeln bewerten                  • ein Gedicht umformen (z.B. Perspektivenänderung)
                                                                         • Gedichte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren und medial
                                                                             präsentieren (Gedichtbuch)
                                                                         • Gedichte spielerisch umformen
                                                                         • Reime anwenden oder verändern
                                                                         • Einfache appellative Texte verfassen (Einladung für ein Gedichtfest)
                                                                         • Zeichensetzung bei Aufzählungen
               Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                           Reflexion über Sprache
   • Gestaltung von Gedichtformen am Computer                            • Reimformen erkennen
   • Gedichte untersuchen unter der Berücksichtigung einfacher           • die Sprache von Gedichten untersuchen
        formaler, sprachlicher Beobachtungen                             • Gedichte formal und sprachlich untersuchen
                                                                         • Satzgefüge
                                                                         • Kasus

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem und             Materialien/ Medien                                      Aufgabentypen
           folgendem Unterricht            Deutschbuch, differenziert, S. 117 ff.               Mündl. Aufgabentyp 2 b:
                                           Vertonte Gedichte, Gedichtsammlungen                     • Gedichte gestaltend vortragen
               Inhaltsangabe                                                                    Schriftl. Aufgabentyp 4 a: literarische Texte mit
                                           MKR:                                                 Hilfe von Fragen untersuchen
                                                                                                Schriftl. Aufgabentyp 6:
                                                                                                    • Texte nach einfachen Mustern verfassen
                                                                                                        und weiterschreiben
                                                                                                    • Gedichte unter Berücksichtigung
                                                                                                        einfacher formaler, sprachlicher
                                                                                                        Beobachtungen untersuchen
Ggf. fächerverbindende Koope-                      Rund um Tiere - Beschreiben                          Umfang:              Jahrgangsstufe
ration mit Biologie                                                                                     10 – 15 Std.         5

  Sprechen und Zuhören                                                  Schreiben
   • Über Sachverhalte oder Arbeitsergebnisse informieren                • Informationen über einfache Sachverhalte durch Anwendung
   • Vortragen stichwortgestützter Ergebnisse zu einem Sachthema             der Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung
   • Unterstützung des aktiven Zuhörens durch Gesprächsnotizen           • Wiedergabe des Inhaltes kürzerer Texte und Textausschnitte in
                                                                             eigenen Worten
                                                                         • Wörterliste Wortfeld "Tiere" (Eigenschaften)
  Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                  Reflexion über Sprache
   • Nutzung von Informationsquellen (Schülerlexika, Tierbücher,         • Beschreibung grundlegender Satzstrukturen (Satzglieder, Satzar-
      Wörterbücher, Internet)                                                ten)
   • Informationsentnahme aus Sachtexten zur Klärung von Proble-         • Wortableitungen, Wortbausteine, Wortzusammensetzungen,
      men                                                                    Wortfamilien und Wortfelder

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem    Materialien/ Medien            Aufgabentypen
und folgendem Unterricht                  Deutschbuch, differenziert,    Schriftl. Aufgabentyp 2 a/b : auf der Basis von Materialien und Be-
                                          S. 53 ff.                      obachtungen sachlich beschreiben

                                          MKR:
                                          3.1
Methoden/Arbeitstechniken
  • Fünf -Schritt-Lesemethode bei Sachtexten anwenden                             Fächerübergreifend:
  • Übersichtstabellen zu verschiedenen Tierarten (z .B. Fuchs) erstellen         Biologie: Tiere beschreiben (Hund, Schwein)
  • ein Plakat zu einer Haustierart erstellen und präsentieren                    Politik: Verantwortliche Tierhaltung bei Haustieren
  • einen 3-Minuten-Vortrag zu einem Haustier mit Karteikarten vorbereiten
  • ein Cluster zu einem Tier zusammenstellen (z.B. Fuchs)
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit              Das glaubst du nicht! – spannend erzählen            Umfang: 12 - 15              Jahrgangsstufe
                                                                                                                                      5

Sprechen und Zuhören                                             Schreiben
   • SuS sprechen deutlich und lesen flüssig,                                             •     SuS wenden Methoden der Textplanung, -formulierung
   • erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen geordnet und                                    und -überarbeitung an,
      sinngestaltend                                                                      •     formulieren Erlebnisse und Begebenheiten nach Vorlagen
                                                                                                unter Verwendung einfacher Erzähltechniken (Bilderge-
                                                                                                schichten, Textmuster),
                                                                                          •     gestalten Erzählkern
                                                                                          •     mit sprachlichen Mitteln die Wirkung von Geschichten er-
                                                                                                höhen
                                                                                          •     Gedanken und Gefühle sprachlich entfalten
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                            Reflexion über Sprache
• Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung            • SuS erkennen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachge-
• Bildinformationen in erzählende Texte umwandeln                   brauch
                                                                • SuS kennen und beachten Zeichensetzung in der wörtlichen Rede
                                                Materialien/Medien                                      Aufgabentypen
Methoden und Arbeitstechniken            Deutschbuch, differenzierte,    Mündl. Aufgabentyp 1 a: Erlebtes, Erfahrenes anschaulich vortragen
  • Skizzen entwerfen ("Spannungs-       S. 37 ff.
     treppe")                                                            Schriftl. Aufgabentyp 1 a/b:
  • Erzählplan erstellen                 MKR:                               • Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen / nach Vorlage erzählen
  • eine Geschichte entfalten und geord-                                    • Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung, Erlebnisse (auch
     net erzählen                                                                nach Vorlage z. B. Bildergeschichten) anschaulich, geordnet und le-
  • eine Geschichte ausgestalten und an-                                         bendig erzählen
     schaulich erzählen
  • mündlich und schriftlich erzählen
  • Arbeitsergebnisse vergleichen
  • Arbeitsergebnisse überarbeiten
  • einen Erzählplan aufbauen und aus-
     gestalten
Ggf. fächerverbindende Koope-                                                                             Umfang:       Jahrgangsstufe
           ration mit                        In unserer neuen Schule – Erfahrungen austauschen            10 Std.       5

Sprechen und Zuhören                                              Schreiben
   • aufmerksam zuhören und situations- und adressatenbezogen re-    • Anwendung z.B. in Briefen oder Aufrufen elementarer Formen
      agieren                                                            appellativen Schreibens
   • Gesprächsnotizen zur Unterstützung des aktiven Zuhörens         • Anreden in Briefen
   • Aufstellen und Einüben von Gesprächsregeln                      • Formulierungen zu einfachen diskontinuierlichen Texten
   • Wege beschreiben (in der Schule)                                • sachlich informieren
                                                                     • Textüberarbeitung
Umgang mit Texten und Medien                                      Reflexion über Sprache
   • Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten (Bericht,        • Erkennen der Abhängigkeit in der Verständigung von der
      Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung               Situation
   • Klärung einzelner Begriffe und Aussagen                             • Unterscheidung von Wortarten und terminologisch richtige
                                                                             Bezeichnung, S. 16 (Nomen / Verben)
                                                                         • Untersuchung der Unterschiede zwischen mündlichem und
                                                                             schriftlichem Sprachgebrauch
                                                                         • richtiges Abschreiben

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem und fol- Materialien/ Medien             Aufgabentypen
gendem Unterricht                               Deutschbuch, differenziert,     Schriftl. Aufgabentyp 1 a:
                                                S. 11 ff.                          • Erlebtes, Erfahrenes erzählen (in einem Brief)
                                                                                   • Informationen adressatenbezogen weitergeben,
                                                     MKR:                               persönliche Briefe formulieren
                                                     1.2                           • Über Personen und einfache Sachverhalte berichten
   Methoden und Arbeitstechniken
   • das eigene Lernen organisieren
   • den Arbeitsplatz zu Hause und in der Schule richtig einrichten
   • ein vollständiges Mäppchen einrichten und beschreiben
   • das Deutschheft richtig führen, Hefteinträge gestalten
   • Hausaufgaben planen und planvoll anfertigen
   • - Lerntheke Briefe
fächerverbindende Kooperation mit:             Verzauberte Welt – Märchen lesen und erfinden Umfang:                   Jahrgangsstufe:
Kunst                                                                                        15 – 20 Stunden            5

   •  Märchentexte (Gebrüder Grimm, 1001 Nacht, Kunstmärchen/                 •   Märchenanfänge weitererzählen
      H.C. Andersen u.a.)                                                     •   Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede
   • Ich bin ein Märchenexperte für ein bestimmtes Märchen                    •   Großschreibung von Nomen/ Erkennungszeichen von No-
   • Märchentexte flüssig und ansprechend vorlesen                                men
   • Märchenbausteine kennen und an Märchen überprüfen                        •   Tempusform Präteritum in Märchen
   • Bilder zu Märchen malen
   • Märchen verfremden
   Sprechen und Zuhören                                                  Schreiben
   • Märchen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Er-       • den Inhalt eines Märchens mit eigenen Worten aufschreiben,
      zähltechniken erzählen                                               • zu einem Märchen Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen
   • deutlich sprechen, flüssig lesen                                         mit Textbeispielen belegen
   • Geschichten anschaulich und lebendig erzählen                         • Märchen nach Märchenbausteinen verfassen,
   • Notizen machen, um Gehörtes zu verstehen                              • Märchenanfänge weitererzählen oder Märchen umschreiben
                                                                           • Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Großschreibung von Nomen
   Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                    Reflexion über Sprache
   • die Textsorte „Märchen“ als Erzählform erkennen, Märchenbau-          • Wortbildung untersuchen (Vergleiche, handlungsstarke Verben,
      steine wieder erkennen                                                  anschauliche Adjektive, bildhafte Sprache
   • den Inhalt eines Märchens verstehen                                   • Präteritum als Erzähltempus in Märchen
   Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem        Materialien/ Medien                           Aufgabentypen
   und folgendem Unterricht                       Deutschbuch, differenziert,                   Schriftl. Aufgabentyp 4 a: einen literarischen
   • Anknüpfen an Vorwissen: bekannte Mär-        S. 101 ff.                                    Text fragengeleitet untersuchen
      chen, Leseerfahrungen                                                                     Schriftl. Aufgabentyp 6: Texte umschreiben und
   • Unterrichtsbezug: Wiederholung Nacher- MKR:                                                fortsetzen
      zählung, wörtliche Rede
Ggf. fächerverbindende Koope-            Ich bin der Meinung! – erfolgreich zuhören und begründen            Umfang:        Jahrgangsstufe
  ration mit Politik, Religion                    Wir einigen uns – Meinungen begründen                      12 – 14 Std.         6

Sprechen und Zuhören                                                 Schreiben
   • sachlich argumentieren                                             • Formulieren eigener Meinung mit sachlicher Begründung
   • emotional appellieren                                              • Schreiben eines Dialogs zweier Gesprächspartner mit unter-
   • Gesprächsregeln entwickeln und befolgen                                schiedlichen Ansichten
   • Aufgabe eines Gesprächsleiters                                     • Elementare Formen des appellativen Schreibens anwenden
                                                                        • Formulierungsmöglichkeiten in einer Diskussion
                                                                        • Stimmloser u. stimmhafter s-Laut
                                                                        • Verlängerungsprobe
                                                                        • Mit einem Fehlerbogen arbeiten
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                 Reflexion über Sprache
   • Texte gezielt auf Meinungen und Argumente untersuchen              • Unterschiede erkennen zwischen „überreden“ und „überzeu-
   • Texte mithilfe kurzer Vorgaben formulieren                             gen“
                                                                        • Unterschiede erkennen zwischen „Meinungen“ und „Argumen-
                                                                            ten“
                                                                        • Unterschiede erkennen zwischen gesprochener und geschriebe-
                                                                            ner Sprache
Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem und Materialien/ Medien                               Aufgabentypen
           folgendem Unterricht                   • Deutschbuch, differenziert, S. 27 ff.    Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln ein-
                                                  • Diskussionsprotokolle                    halten, sich zielorientiert einbringen und das
                                                  • Gesprächsbeobachtungen                   Gespräch reflektieren
                                                  • argumentative Texte und Gespräche        Schriftl. Aufgabentyp 3:
                                                                                                 • zu einem Sachverhalt begründet
                                              MKR:                                                   Stellung nehmen
                                              3.2                                                • eigene Meinungen sachlich formulieren
                                                                                                     und begründet vertreten; Wünsche und
                                                                                                     Forderungen angemessen vortragen
                                                                                                 • eigene Texte zweck- und
                                                                                                     adressatenbezogen strukturieren,
                                                                                                     appellative Texte schreiben
                                                                                                 • Texte planen und überarbeiten
Methoden und Arbeitstechniken
  • mit Unterstreichungen Textstellen markieren
  • Gespräche protokollieren
  • ein Lernplakat mit Gesprächsregeln entwerfen
     und gestalten
fächerverbindende Koope-     Grammatiktraining – Wortarten und Satzglieder unterscheiden     Umfang:            Jahrgangsstufe:
ration mit:                      Rechtschreibstrategien erarbeiten – Regeln finden           10 – 12 Stunden    6

                      Sprechen und Zuhören                                                        Schreiben
   •   Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorien-      •   einen fehlerhaften Text (Merkmale, Rechtschreibung, Tempus) überar-
       tiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unter-           beiten
       scheiden                                                   •   Methoden der Textüberarbeitung anwenden
   •   Konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche           •   Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen (Silben-
       Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis       struktur nutzen, verwandte Wörter suchen, Wörter zerlegen und verlän-
       klären                                                         gern, individuelle Fehleranalyse, Nachschlagen im Wörterbuch)
   •   Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis
       von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wie-
       derzugeben
             Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                         Reflexion über Sprache
   •   über Strategien und Techniken des Textverstehens verfü-    •   Wortarten unterscheiden, terminologisch benennen und deren Funktion
       gen                                                            erkennen
                                                                  •   Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden
                                                                  •   Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen
                                                                  •   Zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden
                                                                  •   Operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in sprachliche Strukturen
                                                                      nutzen
                                                                  •   Grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzarten) beschrei-
                                                                      ben
                                                                  •   Satzschlusszeichen beherrschen
                                                                  •   Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen
                                                                  •   Über Strategiewissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen
                                                                  •   Wortbezogene Regelungen (Kürze und Länge des Stammvokals, Wortab-
                                                                      leitungen und -erweiterungen, Groß- und Kleinschreibung) kennen und
                                                                      anwenden
                                                                  •   Wortarten unterscheiden (Nomen, Verb, Adjektiv)
Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                    Materialien/ Medien                           Aufgabentypen
    und folgendem Unterricht                       Deutschbuch, differenziert, S. 153 ff.   Schriftl. Aufgabentyp 5: einen Text nach vorge-
-        Berichte (Klasse 6)                                                                gebenen Kriterien überarbeiten
-        Formulierungsvarianten, zum Beispiel in   MKR:
         Bewerbungen (Klasse 9)
          Methoden und Arbeitstechniken
       • Texte im Team überarbeiten
          • Schreibkonferenz/ Schreibtechnik
              Teamarbeit, Korrekturfragebogen)
fächerverbindende Koope-             Rund um den Computer – Sachtexte verstehen                   Umfang:             Jahrgangsstufe:
    ration mit:                                                                                       10 – 15 Stunden     6

                          Sprechen und Zuhören                                                              Schreiben
       •   Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorien-          •   Zu einem Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen
           tiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unter-           •   Sachtexte inhaltlich zusammenfassen
           scheiden                                                       •   Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein
       •   Konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche                   Tier, eine Person, Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen be-
           Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis           schreiben
           klären                                                         •   Zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten
       •   Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis
           von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wie-
           derzugeben
                 Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                             Reflexion über Sprache
       •   Lesetechniken /-strategien anwenden (5-Schritt-Leseme-         •   Verschiedene Sprachebenen in gesprochenen und schriftlich verfassten
           thode)                                                             Texten erkennen
       •   Sachtexten und Medien (Grafiken) Informationen entneh-         •   Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
           men                                                                vergleichen und unterscheiden

    Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                    Materialien/ Medien                                      Aufgabentypen
    und folgendem Unterricht                       Deutschbuch, differenziert, S. 153 ff.             Mündl. Aufgabentyp 1b: Arbeitsergebnisse an-
-                                                                                                     schaulich vortragen
                                                   MKR: 1.2, 1.4, 2.1, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 5.3, 6.1   Schriftl. Aufgabentyp 4 a/b: einen Sachtext
                                                                                                      (kontinuierlich und diskontinuierlich) durch Fra-
                                                                                                      gen bzw. Aufgaben geleitet untersuchen
           Methoden und Arbeitstechniken
       •   Texte im Team überarbeiten
           • Schreibkonferenz/ Schreibtechnik
              Teamarbeit, Korrekturfragebogen)
Ggf. fächerverbindende Koope-                Wer? Was? Wo? ...? – Über Ereignisse berichten                   Umfang:        Jahrgangsstufe
 ration mit Verkehrsunterricht                                                                                               6

Sprechen und Zuhören                                                Schreiben
   • über eigene Erfahrungen berichten                                 • genau berichten an Hand von W-Fragen
   • Stellungnahme beziehen zu gehörten Erfahrungen der Mitschü-       • sachliche Berichte formulieren, z. B. Unfallbericht
       ler                                                             • Beschreibung eines Fahrrades/ der eigenen Schultasche
   • Lehren aus gemachten Erfahrungen ziehen und artikulieren
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                Reflexion über Sprache
   • Inhalte von Sachtexten erkennen können                            • Unterschiede zwischen Erzählungen und Berichten
   • Berichte (z.B. für eine Klassenzeitung) am Computer erstellen     • verschiedene Zeitformen unterscheiden und einsetzen
   • Mündliche Berichte untersuchen und daraus sachliche Informati-    • Nominalisierung von Verben
       onen entnehmen                                                  • Adverbiale Bestimmungen

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem und Materialien/ Medien                                Aufgabentypen
           folgendem Unterricht              • Deutschbuch, differenziert, S. 43 ff.          Schriftl. Aufgabentyp 2 a/b:
Thema Freundschaft                           • alltägliche Gegenstände                           • auf der Basis von Materialien oder
                                                                                                      Beobachtungen sachlich berichten
                                             MKR:                                                • über Sachverhalte (Ereignisse, Unfälle,
                                             4.1                                                      Wege) berichten / informieren und
                                                                                                      dabei die Gestaltungsmittel einer
                                                                                                      sachbezogenen Darstellung anwenden
                                                                                                      ( z. B. Sachlichkeit, Vollständigkeit,
                                                                                                      Reigenfolge, Tempus)
                                                                                                 • Texte planen und überarbeiten
                                                                                                 • Textsorten unterscheiden
Methoden und Arbeitstechniken
  • Stichwortzettel entwerfen
  • W-Fragen entwickeln und anwenden
  • Texte mit Textverarbeitungs-programm
     verfassen (PC)
Ggf. fächerverbindende Koope-          Meine Freunde und ich – Geschichten aus dem Leben erzählen           Umfang:           Jahrgangsstufe
  ration mit Religion, Politik                                                                              15 – 20 Std.            6

Sprechen und Zuhören                                                   Schreiben
   • eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig er-       • Briefe schreiben an einen ehemaligen Mitschüler
      zählen                                                              • Einen vorgegebenen Text weiterschreiben
   • eigene Meinungen formulieren                                         • Dialoge schreiben
   • aufmerksam zuhören und situationsbezogen reagieren                   • Doppelkonsonanten
   • die Aussagen eines Mitschülers wiederholen und ergänzen              • Dehnungs- h, langes „i , ie , ih „
              Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                           Reflexion über Sprache
   • Textverstehen auf- und ausbauen                                      • Ich und Er-Erzähler
   • perspektivische Darstellung                                          • Wortarten
   • eigene Texte präsentieren                                            • Theatersprache
   • zu Texten wertend Stellung nehmen

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem und                 Materialien/ Medien                                Aufgabentypen
           folgendem Unterricht                  •   Deutschbuch, differenziert, S. 11 ff.   Mündl. Aufgabentyp 1 a: Erlebnisse und Erfah-
                                                 •   Filme,                                  rungen anschaulich vortragen
                                                 •   Arbeitsblätter vom Thementag Kl.5       Schriftl. Aufgabentyp 1 a/b:
                                                                                                • Eigene Erlebnisse / Erfahrungen und
                                              MKR:                                                   Geschichten lebendig erzählen
                                                                                                • Erlebnisse und Begebenheiten nach
                                                                                                     Vorlagen erzählen, Gestaltungsmittel
                                                                                                     anwenden
                                                                                                • Verfahren der Textuntersuchung und -
                                                                                                     beschreibung anwenden (Inhalte,
                                                                                                     Figuren, Handlung)
                                                                                                • Texte planen und überarbeiten
       Methoden und Arbeitstechniken
Gruppenarbeit, Interview,
Lernen an verschiedenen Stationen
fächerverbindende Kooperation mit:                Helden und Ungeheuer – Sagen untersuchen,     Umfang:                 Jahrgangsstufe:
Biologie /Kunst                                            nacherzählen, gestalten              15 – 20 Stunden         6

                                                                  Kompetenzen
   Sprechen und Zuhören                                                  Schreiben
                                                                            • Sagen entsprechend einfacher Vorlagen sachgerecht erzählen
   • deutlich sprechen, flüssig lesen                                       • den Inhalt einer Sage in eigenen Worten wiedergeben
   • Geschichten anschaulich und lebendig erzählen                          • zu einer Sage Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen mit
   • Notizen machen, um Gehörtes zu verstehen                                   Textbeispielen belegen
                                                                            • SuS verfassen Texte nach Textmustern
                                                                            • SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare
                                                                                Methoden       der    Textplanung,      Textformulierung    und
                                                                                Textüberarbeitung an
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                     Reflexion über Sprache
   • die Textsorte „Sage“ als Erzählform erkennen, Bausteine von Sagen      • richtiges Abschreiben des Textteils einer Sage, einer
       wiedererkennen                                                       • Wortliste zum Thema Sage
   • den Inhalt einer Sage verstehen                                        • Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede, Großschreibung von
   • eine Sage mit Hilfe vorgegebener Gesichtspunkte schreiben                  Nomen, Adjektive als Attribute / Eigenschaften von Helden /
   • Reziprokes Lesen                                                           Ungeheuern
   1. Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem         2. Materialien/ Medien                            3. Aufgabentypen
       und folgendem Unterricht                                                                    Mündl. Aufgabentyp 2 a: gestaltend vortra-
   • Anknüpfen an Vorwissen: bekannte Sagen, Deutschbuch, differenziert, S. 93 ff.                 gen
       Leseerfahrungen                                                                             Schriftl. Aufgabentyp 4: eine Sage durch Fra-
   • Bezug zu Unterricht: Wiederholung MKR:                                                        gen bzw. Aufgaben geleitet untersuchen
       Nacherzählung, wörtliche Rede                                                               Schriftl. Aufgabentyp 6:
                                                                                                       • Texte nach Textmustern verfassen
                                                                                                           oder fortsetzen
                                                                                                       • Dialoge untersuchen (wörtl. Rede)
                                                                                                       • Literarische Formen unterscheiden
                                                                                                       • Verfahren der Textuntersuchung und -
                                                                                                           Beschreibung anwenden
                                                                                                       • Texte nach Mustern fortsetzen
                                                                                                       • Texte planen und überarbeiten
fächerverbindende Kooperation mit:                 Tiere handeln wie Menschen - Fabeln verste-    Umfang:                Jahrgangsstufe:
Biologie /Kunst                                                hen und verfassen                  15 – 20 Stunden        6

                                                                      Bausteine

   •   alte und neue Fabeln                                                 •     Zu verschiedenen Lehren Fabeln schreiben
   •   Tiere in Fabeln, Tiereigenschaften                                   •     Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede
   •   Fabeln flüssig und zuhörerfreundlich vorlesen                        •     Adjektive (Tiereigenschaften)
   •   den Aufbau von Fabeln kennen                                         •     Abwechslungsreiche Redeankündigung, Wortfeld „sagen“,
   •   Fabeln aus Bausteinen zusammensetzen                                       Wortfeld „dann“
   •   Fabeln nacherzählen                                                  •     Zu Fabeln Lehren formulieren

                                                                    Kompetenzen
   Sprechen und Zuhören                                                Schreiben
                                                                           • Fabeln entsprechend einfacher Vorlagen sachgerecht erzählen
   •   deutlich sprechen, flüssig lesen                                    • den Inhalt einer Fabel in eigenen Worten wiedergeben
   •   Geschichten anschaulich und lebendig erzählen                       • zu einer Fabel Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen mit
   •   Notizen machen, um Gehörtes zu verstehen                               Textbeispielen belegen
                                                                           • - Fabeln nach Bausteinen verfassen, Fabeln mit zwei ausgewählten
                                                                              Tierarten erfinden, Fabeln nach Bildvorlagen strukturiert erzählen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                     Reflexion über Sprache
   • die Textsorte „Fabel“ als Erzählform erkennen, Bausteine von Fabeln    • richtiges Abschreiben des Textteils einer Fabel, einer
       wiedererkennen                                                       • Wortliste zum Thema Fabel
   • den Inhalt einer Fabel verstehen                                       • Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede, Großschreibung von
   • eine Fabel mit Hilfe vorgegebener Gesichtspunkte schreiben                 Nomen, Adjektive als Attribute / Eigenschaften von Fabeltieren
4. Voraussetzungen/ Bezüge zu vergange-       5.   Materialien/ Medien                         6. Aufgabentypen
   nem und folgendem Unterricht               •    Deutschbuch, differenziert, S. 111 ff.   Mündl. Aufgabentyp 2 a: gestaltend vortragen
• Anknüpfen an Vorwissen: bekannte Fa-        •    Lesebuch: Texte von Fabeln               Schriftl. Aufgabentyp 4: eine Fabel durch Fragen
   beln, Leseerfahrungen                      •    Sammlung von alten Fabeln (z.B. Äsop)    bzw. Aufgaben geleitet untersuchen
• Bezug zu Unterricht: Wiederholung Nach-     •    Arbeitsblätter mit Wortlisten            Schriftl. Aufgabentyp 6:
   erzählung, wörtliche Rede                                                                   • Texte nach Textmustern verfassen oder
                                            MKR:                                                    fortsetzen
                                                                                               • Dialoge untersuchen (wörtl. Rede)
                                                                                               • Literarische Formen unterscheiden
                                                                                               • Verfahren der Textuntersuchung und -
                                                                                                    Beschreibung anwenden
                                                                                               • Texte nach Mustern fortsetzen
                                                                                               • Texte planen und überarbeiten
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                             Ganzschrift                              Umfang: 20 – 25         Jahrgangs-
                                                z. B. Die Vorstadtkrokodile, Die Schatzinsel, Harry Potter                                stufe 6
                                                              und der Stein der Weisen u.a.

                             Inhalte/Unterthemen                                                   Methoden und Arbeitstechniken
•    Auseinandersetzung mit Inhalten, Handlungen und Figuren literarischer         •   Informationen entnehmen
     Texte vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen                                 •   Textaussagen markieren und unterstreichen, Texte gliedern
•    Textuntersuchung und – Textbeschreibung (Figurenkonstellation, Span-          •   Überschriften für Teilabschnitte formulieren
     nungsbogen, Handlungsskizze, Erzählsituation)                                 •   Notizen zum Gelesenen machen
•    Informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen                        •   Fragen an einen Text formulieren
•     Vertiefung des Szenischen Spiels                                             •   einzelne Begriffe und Aussagen klären
•    Personenbeschreibung                                                          •   Lesetagebuch
                                                                                   •   Rollenspiel
                                                                                   •   Reziprokes Lesen

                             Sprechen und Zuhören                                                            Schreiben
•    verbale und nonverbale Mittel beim Szenischen Spiel einsetzen und de-   •   elementare Methoden der Textplanung, -formulierung und – Theme-
     ren Wirkung erproben                                                        nüberarbeitung anwenden.
•    flüssig lesen                                                           •   den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben
•    gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und   •   zu Texten Fragen entwickeln und beantworten, ihre Aussagen bele-
     Gestik) sprechen                                                            gen
•    kürzere Texte auswendig vor tragen                                      •   fremde Texte weiter entwickeln, umschreiben und verfremden (Per-
•    den vorgelesenen Texten eines Hörbuches folgen und Inhalte mit eige-        spektivwechsel, neuer Schluss).
     nen Worten wiedergeben                                                  •   Einführung und Wiederholung der Zeiten
                                                                             •   Charakterisierung
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                  Reflexion über Sprache
   • einfache Verfahren der Textuntersuchung an (z. B. Handlung, Figu-       •   Wortarten und deren Funktion erkennen und sie terminologisch
       ren) anwenden                                                             richtig bezeichnen
   • informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unter-           •   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Ab-
       scheiden                                                                  schreiben und Nachschlagen in einem Wörterbuch
   • Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinhei-
       ten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein
       zusammenhängendes Textverständnis aufbauen
   • über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen
Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und                        Materialien/Medien                 Aufgabentypen:
folgendem Unterricht                             •   Als Hitler das rosa Kaninchen stahl            Schriftl. Aufgabentyp 4a : einen literarischen
Anknüpfung an Vorwissen:                         •   Harry Potter I                                 Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und In-
• Ganzschrift Klasse 5                           •   Harry Potter 3                                 tention hin untersuchen und bewerten
                                                 •   Der kleine Hobbit                              Schriftl. Aufgabentyp 6:
                                                 •   Rennschwein Rudi Rüssel                           • sich mit einem literarischen Text durch
Bezug zu folgendem Unterricht                    •   Svenja hat`s erwischt                                  dessen Umgestaltung
                                                 •   Die Vorstadtkrokodile                                  auseinandersetzen
(z.B. Freundschaft)                              •   Die Schatzinsel                                   • Verfahren der Textuntersuchung und -
                                                 •   …                                                      beschreibung anwenden (Inhalte,
                                                                                                            Figuren, Handlung
                                                     MKR:

         Methoden und Arbeitstechniken                          Fächerübergreifen:
   •   eine Handlungsübersicht erstellen         Erdkunde: Die Schatzinsel- mögliche geografische
   •   anhand von Fragen Inhalte eines Textab-   Lage der Schatzinsel, Klima
       schnittes wiedergeben
Ggf. fächerverbindende Koope-           Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben          Umfang: 10 –     Jahrgangsstufe
        ration mit Musik                                                                                    15 Std.                6

                        Sprechen und Zuhören                                                        Schreiben
   •   Vortragen und Gestalten von Gedichten                            •   eigene kleine Gedichte schreiben
   •   Einen Vortrag an Hand erarbeiteter Regeln bewerten               •   ein Gedicht umformen (z.B. Perspektivenänderung)
                                                                        •   Gedichte spielerisch umformen
                                                                        •   Reime anwenden oder verändern
                                                                        •   Zeichensetzung bei Aufzählungen
                Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                         Reflexion über Sprache
   •   Gestaltung von Gedichtformen am Computer                         •   Reimformen erkennen
   •   Gedichte untersuchen unter der Berücksichtigung einfacher for-   •   Bedeutung von Metaphern sehen
       maler, sprachlicher Beobachtungen                                •   die Sprache von Gedichten untersuchen
                                                                        •   Personalisierungen verstehen
                                                                        •   Satzgefüge
                                                                        •   Kasus

Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem und             Materialien/ Medien                                   Aufgabentypen
           folgendem Unterricht            Deutschbuch, differenziert, S. 127 ff.           Mündl. Aufgabentyp 2 b:
                                           Vertonte Gedichte, Gedichtsammlungen                 • Gedichte gestaltend vortragen
               Inhaltsangabe                                                                    • Auswendig und gestaltend sprechen
                                           MKR:                                                     (Artikulation, Modulation, Tempo,
                                           2.1                                                      Intonation)
                                                                                            Schriftl. Aufgabentyp 4 a: literarische Texte mit
                                                                                            Hilfe von Fragen untersuchen
                                                                                            Schriftl. Aufgabentyp 6:
                                                                                                • Texte nach Textmustern verfassen
                                                                                                • Gedichte unter Berücksichtigung
                                                                                                    einfacher formaler, sprachlicher
                                                                                                    Beobachtungen untersuchen
                                                                                                    (Reimschema, Klang, Vergleich, Motive)
                                                                                                • Einfache sprachliche Bilder verstehen
                                                                                                • Texte nach Mustern fortsetzen oder
                                                                                                    verfassen
Methoden und Arbeitstechniken
Auswendig lernen, Gruppenarbeit
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit               Ein Portfolio zu China erstellen - Beschreiben        Umfang:                     Jahrgangsstufe
Erdkunde                                                                                                   15 – 18 Std.
                                                                                                                                       7

                            Inhalte/Unterthemen                                                     Methoden und Arbeitstechniken
•   Beschreiben von Personen (wiederholend), Vorgängen und Handlungen             •   Informationen beschaffen, aufnehmen und vorbereiten
•   Erkenntnis der Möglichkeit unterschiedlicher Darstellungsperspektiven         •   Texte lesen, analysieren, überarbeiten und umschreiben
•   Erkenntnis der Funktion von Aktiv- und Passivsätzen                           •   ein Portfolio anlegen
                                                                                  •   grammatische Normen berücksichtigen

                      Sprechen und Zuhören                                                              Schreiben
•   Schüler hören konzentriert zu                                •genereller Beschreibungsvorgang
•   Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie   •Umformung von Aktiv- in Passivsätze und umgekehrt
    weiter                                                       •„täterloses“ Passiv und seine Funktionen
                                                                 •Texte abwechslungsreich verfassen/ Aktiv und Passiv abwechseln
                                                                                                Reflexion über Sprache
Lesen –Umgang mit Texten und Medien                            • Satzglieder unterscheiden/Satzgefüge auch komplexer Art bilden
• Informationsquellen nutzen, Texte untersuchen                • erkennen, wann es sinnvoll ist, Handelnde zu nennen oder zu verschweigen
• Texte verstehen und analysieren                              • sichere Beherrschung der Tempora
Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem               Materialien/Medien                                        Aufgabentypen
und folgendem Unterricht                  Deutschbuch, differenziert, S. 59 ff.     Schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusammenhang
Anknüpfung an Vorwissen:                                                            auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben
• Personenbeschreibung (Kl. 6)            MKR: 2.1, 2.2

Bezug zu folgendem Unterricht
Schildern (Kl. 8)
Fächerübergreifend:
Chemie: eine Versuchsbeschreibung schrift-
lich formulieren
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Mu- Auf Leben und Tod – Balladen erkennen, vortragen und um- Umfang:                           Jahrgangsstufe
sik                                                                 texten                          16-18 Std.
                                                                                                                                      7

                              Inhalte/Unterthemen                                                 Methoden und Arbeitstechniken
•   Was sind Balladen ?                                                            •   Balladenpuzzle
•   Aufbau von Balladen                                                            •   Lesetechniken
•   Arbeitsschritte für das Verfassen einer Inhaltsangabe                          •   Umgang mit literarischen Texten
•   Merkmale einer Inhaltsangabe                                                   •   Produktionsorientierter Umgang mit Balladen
•   „Moderne“ Balladen der Pop-Musik                                               •   Collagen zu modernen Balladen
                                                                                   •   Gestaltend sprechen
                                                                                   •   Fotostory zu einer Ballade entwickeln

                             Sprechen und Zuhören                                                               Schreiben
• Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche Darstel- • Inhaltliche Zusammenfassung von Balladen
    lungen und klären durch Fragen ihr Verständnis                              • Fragen zu Inhalten von Balladen entwickeln und beantworten
• Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesproche-     • Dialoge in Balladen entwickeln
    nen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können
• Sie tragen Balladen Sinn gebend, gestaltend vor
                     Lesen –Umgang mit Texten und Medien                                                 Reflexion über Sprache
• Strategien und Techniken des Textverstehens                                           • Erkennen verschiedener Sprachebenen und Sprachfunktio-
• Spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterschei-               nen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten
    den                                                                                 • Reimform von Balladen
• Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen erwerben, über grundlegende                  • Liedcharakter von Balladen
    Fachbegriffe verfügen                                                               • Personendarstellung in Balladen
• Textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer Texte anwenden
• Lyrischen Formelemente der Ballade und ihre Funktion
• Balladen unter Verwendung optischer Elemente darstellen und diese in me-
    dial geeigneter Form präsentieren
Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und                       Materialien/Medien                                     Aufgabentypen
folgendem Unterricht                               • Deutschbuch, differenziert, S. 111 ff.           Mündl. Aufgabentyp 2: Balladen gestaltend vor-
Anknüpfung an Vorwissen:                           • Balladensammlungen                               tragen
• Gedichte, Erzählungen                            • Moderne Popballaden
Schriftl. Aufgabentyp 4a : einen literarischen Text
Bezug zu folgendem Unterricht                  MKR: 1.2, 4.1   mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention
•   Erzählungen (Kl.8)                                         hin untersuchen und bewerten
•   Dramenanalyse (Kl.10)                                      Schriftl. Aufgabentyp 6: sich mit einem literari-
                                                               schen Text durch dessen Umgestaltung auseinan-
                                                               dersetzen
Methoden und Arbeitstechniken
  • Sinn erfassend lesen
  • in Texten markieren und Abschnitte kenn-
     zeichnen
  • passende Überschriften formulieren
  • szenische Darstellung von Handlungen in
     Balladen
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit             Sich fair verhalten – Strittige Themen diskutieren      Umfang:                      Jahrgangsstufe
Erdkunde, Politik, Religion                                                                                15 – 18 Std.
                                                                                                                                        7
                             Inhalte/Unterthemen                                                      Methoden und Arbeitstechniken
•   Ein Gespräch untersuchen                                                       •   Diskutieren und argumentieren
•   Schwierige Entscheidungen begründen                                            •   Schriftlich argumentieren
•   Pro und kontra diskutieren                                                     •   Einen Forumsbeitrag schreiben
•   Informationen und Argumente wiedergeben
•   Eine Meinung schriftlich begründen
                      Sprechen und Zuhören                                                                Schreiben
•   Schüler hören konzentriert zu                                 •   erkennen ein typisches Aufbaumuster eines argumentativen Briefes
•   erproben Gesprächsvarianten                                   •   erproben an einem Argument einen schriftlichen Widerspruch
•   SuS identifizieren Meinungen, dazugehörende Begründungen      •   erkennen Verknüpfungswörter als sprachliche Merkmale von Argumentationen
    und Beispiel                                                  •   üben, eine längere schriftliche Argumentation zu schreiben und sich dabei auf we-
•   achten in einem Gespräch auf die Positionen anderer, um zu        sentliche Argumente zu konzentrieren
    klären, wer ihren eigenen und wer einen anderen Standpunkt
    vertritt
•   erproben eine moderierte Pro-und-Kontra-Diskussion
                                                                                                  Reflexion über Sprache
Lesen –Umgang mit Texten und Medien                               •   Satzglieder unterscheiden/Satzgefüge auch komplexer Art bilden
•  Informationsquellen nutzen, Texte untersuchen                  •   erkennen, wann es sinnvoll ist, Handelnde zu nennen oder zu verschweigen
•  Texte verstehen und analysieren                                •   sichere Beherrschung der Tempora
•  Entnehmen Texten und Interviews Argumente, um diese für
   eigene Texte zu nutzen
Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem                Materialien/Medien                                          Aufgabentypen
und folgendem Unterricht                   Deutschbuch, differenziert, S. 27 ff.        Mündl. Aufgabentyp 3: Sprechakte in Gruppen und Streitgesprä-
Anknüpfung an Vorwissen:                                                                chen gestalten und reflektieren
• Meinung begründen (Kl. 6)                MKR: 1.4, 2.1, 3.3, 5.3                      Schriftl. Aufgabentyp 3: Argumentationen zu Sachverhalten ver-
                                                                                        fassen

Bezug zu folgendem Unterricht
Argumentation (Kl. 8)
Fächerübergreifend:
Ggf. fächerverbindende Koope-           Blitz, Donner, Sterne und Planeten – Berichten und informieren         Umfang:        Jahrgangsstufe
           ration mit                                                                                          14 – 18 Std.   7
             Politik

Sprechen und Zuhören                                                                                          Schreiben
   • Zunehmend intentional adressatengerecht erzählen                      •   Sachtexte inhaltlich zusammenfassen
   • Über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache be-           •   Mit Texten durch Umformung oder Ergänzung experimentieren
      richten                                                              •   Über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, einen Gegenstand, ein
   • Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträ-              Tier, eine Person, Bilder in ihren funktionalen Zusammenhängen beschrei-
      gen verarbeiten und mediengestützt präsentieren                          ben
   • Bewusstes Einsetzen sprechgestaltender Mittel                         •   Zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten
   • Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert be-         •   Berichte, Reiseberichte und Reportagen
      teiligen und Gesprächsformen unterscheiden                           •   Satzreihen und Satzgefüge in Reportagen
   • Texte sinngebend, gestaltend vortragen                                •   Nominalisierungen, Zeitangaben
                                                                           •   Fremdwörter
                                                                           •   Getrennt- und Zusammenschreibung
                Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                   Reflexion über Sprache
   •   Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, Informa-         •   Verschiedene Sprachebenen in gesprochenen und schriftlich verfassten
       tionen ordnen und festhalten                                            Texten erkennen
   •   Sich in Zeitungen orientieren                                       •   Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
   •   Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention unter-       vergleichen und unterscheiden
       suchen, deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflek-      •   Formen der Verbflexionen bilden und sie korrekt und zutreffend anwen-
       tieren und bewerten                                                     den (Aktiv/Passiv)
   •   Nachschlagewerke selbstständig benutzen                             •   Syntaktische Möglichkeiten unterscheiden (Satzgefüge, Satzreihe, Adver-
   •   Sachtexte im Hinblick auf ihre Intention und ihre Wirkung unter-        bialsatz, Attributsatz)
       suchen und bewerten
   •   Grundlegende Merkmale und Aufgaben von Berichten und Re-
       portagen erkennen
Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem              Materialien/ Medien                               Aufgabentypen
       und folgendem Unterricht          Deutschbuch, differenziert, S. 43 ff.   Schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen Zusam-
     Berichterstattung in der Zeitung                                            menhang auf der Basis von Materialien sachlich berich-
                                         MKR: 4.1, 4.2                           ten und beschreiben
                                                                                 Schriftl. Aufgabentyp 4 b: kontinuierlichen und diskonti-
                                                                                 nuierlichen Texten Informationen entnehmen, verglei-
                                                                                 chen und bewerten
Ggf. fächerverbindende Koope-     Thema: Lesen einer Ganzschrift, z. B. „Löcher“, „Harry Potter und der Gefan- Umfang: 16 – Jahrgangsstufe
           ration mit                                    gene von Askaban“ u.s.w.                              20 Std.      7

                          Sprechen und Zuhören                                                            Schreiben
   •   Entwicklung einer zuhörergerechten Sprechweise                      •   Gestaltung selbstständiger Schreibprozesse
   •   Beschreibung von Vorgängen, Personen und Abläufen                   •   Von Gefahren, Gefühlen, Meinungen erzählen
   •   Konzentriert Zuhören, zusammenhängende mündliche Darstel-           •   Auseinandersetzung mit einem neuen Sachverhalt
       lungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären            •   Zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten
   •   Zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen                  •   Einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden (z. B. Zei-
   •   Einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen                        tungsbericht, Rezension, Brief, Tagebucheintrag...)
   •   Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert be-       •   Mit Texten und Medien experimentieren
       teiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden                 •   Aufbau und Inhalt von Inhaltsangaben
   •   Sich literarische Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei   •   Das Präsens in Inhaltsangaben verwenden
       verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen
                 Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                Reflexion über Sprache
   •   Über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen           •   Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbe-
   •   Komplexere Texte Sinn erfassend lesen                                   deutungen gewinnen; Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verste-
   •   Texten Informationen entnehmen                                          hen
   •   Wörter und Begriffe im Kontext klären                               •   Verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen
   •   Komplexe epische Texte verstehen                                        und schriftlich verfassten Texten erkennen
   •   Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren erfassen               •   Ausdrucksweise und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
   •   Altersgemäße literarische Texte mit textimmanenten Verfahren            vergleichen und unterscheiden
       untersuchen                                                         •   Schreibungen kontrollieren mit Hilfe des Nachschlagens im Wörterbuch,
   •   Dialoge in Texten in Hinblick auf die Konstellation der Figuren,        der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse;
       deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen                       nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen

   Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                   Materialien/ Medien                                    Aufgabentypen
           und folgendem Unterricht             Lektüre:                                       Schriftl. Aufgabentyp 4a : einen literarischen Text mit
- Inhaltsübersichten von längeren Texten in Ta-    • „Löcher“                                  Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin unter-
bellenform verfassen (Klasse 8/9)                  • Harry Potter und der Gefangene von        suchen und bewerten
                                                       Askaban                                 Schriftl. Aufgabentyp 6: sich mit einem literarischen
                                                   • Anton und die Zeit des unwerten Lebens    Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen
                                                   • etc.
MKR: 4.1
    Methoden und Arbeitstechniken                          Fächerübergreifend:
•   einen Handlungsüberblick in Tabellen-    Englisch: Begriffe im Englischen und Deutschen
    form erstellen                           vergleichen
•   Textstellen zu einer Personenbeschrei-
    bung im Text markieren
•   Gedanken in wörtliche Rede umformen
•   eine kurze Inhaltsangabe schreiben
•   Standbilder
Ggf. fächerverbindende Koope-              Reisen in ferne Welten – Reportagen lesen und schreiben                Umfang: 12 – Jahrgangsstufe
           ration mit                                                                                             16 Std.      7

                       Sprechen und Zuhören                                                              Schreiben
  • SuS nennen Kriterien für berichtende und schildernde Passagen           • Sachtexte inhaltlich zusammenfassen
     in Reportagen                                                          • Mit Texten durch Umformung oder Ergänzung experimentieren
  • Über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache be-             • Verfassen selbstständig adressatengerecht und zielgerichtet ei-
     richten                                                                     gene Reportagen und wenden dabei das neu erworbene Textsor-
  • Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträ-                 tenwissen an
     gen verarbeiten und mediengestützt präsentieren
  • Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert be-
     teiligen und Gesprächsformen unterscheiden
              Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                Reflexion über Sprache
  • SuS erarbeiten selbstständig Strategien zum Lesen, Schreiben            • Verschiedene Sprachebenen in gesprochenen und schriftlich ver-
     und Verstehen von Reportagen                                                fassten Texten erkennen
  • erkennen und analysieren die Merkmale der Textsorte „Repor-             • Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äu-
     tage“                                                                       ßerungen vergleichen und unterscheiden
  • entnehmen zu einem gegebenen Thema kontinuierlichen und                 • Formen der Verbflexionen bilden und sie korrekt und zutreffend
     diskontinuierlichen Texten zielgerichtet Informationen                      anwenden (Aktiv/Passiv)
  • über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen
 Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                      Materialien/ Medien                  Aufgabentypen
        und folgendem Unterricht                Reportagen – Geschichte, Erdkunde, etc.           Schriftl. Aufgabentyp 4 b: aus kontinuierlichen
                                                Deutschbuch, differenziert, S. 147 ff.            und diskontinuierlichen Texten Informationen
                                                                                                  ermitteln, diese vergleichen, deuten, reflektie-
                                                MKR: 2.1, 4.1, 4.2                                ren und bewerten
     Methoden und Arbeitstechniken
  Wortlisten zusammenstellen (Adjektive)
Ggf. fächerverbindende Koope-              Grammatiktraining – Wortarten, Sätze, Satzglieder               Umfang:        Jahrgangsstufe
           ration mit                Rechtschreibstrategien erarbeiten – Rechtschreibung erforschen        12 – 14 Std.   7

                        Sprechen und Zuhören                                                        Schreiben
  •   Sich an einem Gespräch sachbezogen und ergebnisorientiert be-    •   nach Vorgaben eine Vorgangsbeschreibung anfertigen können
      teiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden              •   anhand von Merkmalen eine „Anleitung“ (Kochrezepte, Spielan-
  •   Konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Darstel-            leitung, Anleitung eines Zaubertricks) anfertigen können
      lungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären         •   einen fehlerhaften Text (Merkmale, Rechtschreibung, Tempus)
  •   Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis von ge-        überarbeiten
      sprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiederzugeben        •   einen gezeigten Vorgang in der richtigen Reihenfolge beschrei-
                                                                           ben können
              Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                           Reflexion über Sprache
  •   über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen        •   verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesproche-
                                                                           nen und schriftlich verfassten Texten erkennen
                                                                       •   Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äu-
                                                                           ßerungen vergleichen und unterscheiden
                                                                       •   Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen unterscheiden,
                                                                           komplexe Satzgefüge bilden
                                                                       •   Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von
                                                                           Wortbedeutungen gewinnen; Formen metaphorischen Sprach-
                                                                           gebrauchs verstehen
                                                                       •   Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher an-
                                                                           wenden, auch in schwierigen Fällen
                                                                       •   Über wortbezogene Regelungen verfügen
                                                                       •   Satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                       •   Schreibungen kontrollieren mit Hilfe des Nachschlagens im Wör-
                                                                           terbuch, der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen, der
                                                                           Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichti-
                                                                           gen
                                                                       •   Aktiv und Passiv unterscheiden und in verschiedenen Tempora
                                                                           sinnvoll anwenden können
Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                    Materialien/ Medien                           Aufgabentypen
    und folgendem Unterricht                       Deutschbuch, differenziert, S. 177 ff.   Schriftl. Aufgabentyp 5: einen vorgegebenen
-        Berichte (Klasse 6)                                                                Text überarbeiten
-        Formulierungsvarianten, zum Beispiel in   MKR:
         Bewerbungen (Klasse 9)
          Methoden und Arbeitstechniken
       • Texte im Team überarbeiten
          • Schreibkonferenz/ Schreibtechnik
              Teamarbeit, Korrekturfragebogen)
Ggf. fächerverbindende Koope-                    Meine Zukunft - Lebensentwürfe beschreiben                        Umfang:        Jahrgangsstufe
           ration mit                                                oder                                          14-16 Std.     8
                                           Helden und Vorbilder – mündlich und schriftlich informieren

                         Sprechen und Zuhören                                                              Schreiben
  •    sich in andere hineinversetzen und mögliche Gedanken formulie-        • sich selbst und andere beschreiben und charakterisieren,
       ren                                                                      z. B. einen Zeitstrahl zu seinem eigenen Leben erstellen, mit
  •    eigene Lebensziele formulieren                                           Material ergänzen und dokumentieren
  •    Empfindungen und Gedanken zu einem literarischen Text/einer           •   beschreiben und schildern: sich in eine literarische Figur hinein-
       literarischen Figur äußern und mit Textstellen belegen                    versetzen und deren Gedanken formulieren
  •    ein Bewerbungsgespräch um einen Praktikumsplatz führen                • Lebensentwürfe gestalten – Mein Leben in 15 Jahren
                                                                             • eigene Texte in einer Schreibkonferenz überarbeiten
                                                                             • Unterschiedliche Texte zu einem Thema vergleichen, bewerten
                                                                                 und inhaltlich wiedergeben
                                                                             • einen Fragebogen zum Praktikum zusammenstellen
                                                                             • anhand von Stichpunkten ein Protokoll anfertigen
              Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                  Reflexion über Sprache
  • sich im Internet über mögliche Berufe informieren                        • beschreibende oder schildernde Texte anhand von Merkmalen
  • den Aufbau einer Internetseite (mit Hypertexten) von einer                   untersuchen und unterscheiden
      Buchseite unterscheiden                                                • Texte im Hinblick auf Wortwahl, Satzbau, Tempus vergleichen, z.
                                                                                 B. anhand zweier Zukunftsporträts
                                                                             • Indikativ, Konjunktiv I und II unterscheiden und anwenden kön-
                                                                                 nen
 Voraussetzungen/ Bezüge zu vergangenem                   Materialien/ Medien                                       Aufgabentypen
        und folgendem Unterricht              Deutschbuch, differenziert, S. 47 ff. oder S. 13 Mündl. Aufgabentyp 1 a: Beobachtungen
                                              ff.                                                   sachgerecht und folgerichtig vortragen
                                                                                                    Mündl. Aufgabentyp 1 b/c: Arbeitsergebnisse
                                              MKR: 1.2, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 4.1,                    und kurze Referate sachgerecht und folgerich-
                                                                                                    tig vortragen
                                                                                                    Schriftl. Aufgabentyp 2: in einem funktionalen
                                                                                                    Zusammenhang auf der Basis von Materialien
                                                                                                    sachlich beschreiben
Methoden/Arbeitstechniken
  • Textstellen richtig zitieren
Sie können auch lesen