PowerPoint 2016 Einführung - wings.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PowerPoint 2016 Einführung Georges Wyttenbach Heini Gächter Wings Lernmedien Chaltenbodenstrasse 4a CH – 8834 Schindellegi +41 43 888 21 51 info@wings.ch www.wings.ch Ihr Partner für erfolgreiches Lernen.
Version 2016 A Autoren: Georges Wyttenbach, Heini Gächter Art. Nr. 10410.16SG gebunden 10410.16FG Farbdruck, gebunden Dateien für die Übungen finden Sie auf unserer Homepage Copyright © 2016 Wings Lernmedien, alle Rechte vorbehalten. Diese Kursunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung von Wings Lernmedien urheberrechtswidrig und straf- bar. Auch Übersetzungen, Mikroverfilmung und Verarbeitung mit elektronischen Systemen sind ohne aus- drückliche Zustimmung von Wings Lernmedien nicht erlaubt. Layout: Room for Ideas, Zürich – Umschlag: nicolas vontobel, werbung
PowerPoint 2016 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel 2 2 Grundlagen der Präsentation 3 2.1 Was heisst präsentieren? 4 2.1.1 Wie präsentieren? 4 2.1.2 Die Teile einer PowerPoint-Präsentation 4 2.1.3 Die Ausgabemöglichkeiten einer Präsentation 4 2.1.4 Animation und Multimedia 4 2.2 Präsentation umsetzen 5 2.2.1 Folien planen 5 2.2.2 Folien erstellen 6 2.2.3 Folien gestalten 7 2.2.4 Foliendesign 8 3 Grundlagen zum Einsatz von Bildern 9 3.1 Allgemeines 10 3.2 Grafikformate 10 3.2.1 Dateitypen und Einsatzgebiete 10 3.3 Bilder importieren 12 3.4 Bilder verarbeiten 13 3.5 Bilder verwalten 13 4 PowerPoint- Grundlagen 15 4.1 Die Philosophie von PowerPoint 2016 16 4.2 PowerPoint starten 17 4.3 Der Startbildschirm von PowerPoint 2016 18 4.4 PowerPoint beenden 19 4.5 Das PowerPoint-Fenster 19 4.6 Funktionsleisten 20 4.7 Eigenschaften der PowerPoint-Oberfläche 22 4.8 Kontextmenüs 25 4.9 PowerPoint-Hilfe 25 4.9.1 Recherche im Internet 26 4.9.2 Direkthilfe 26 4.10 Backstage-Ansicht 27 Übung 4.11 A ´ PowerPoint-Umgebung 1 29 Übung 4.11 B ´ PowerPoint-Umgebung 2 30 4.12 Eine neue PowerPoint-Präsentation erstellen 31 4.13 Ansicht zur Folienerstellung 33 4.14 Speichern 33 4.15 Speichern einer Folie oder eines Objekts als Bild 36 4.16 Dokument schliessen 37 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung 4.17 Dokument öffnen 37 4.18 Dokument identifizieren 39 4.19 Drucken 40 4.20 PowerPoint-Optionen 42 4.21 Weitere Optionen im Backstage-Bereich 44 4.22 Überblick über die Ansichten 45 Übung 4.23 A ´ Umgang mit Präsentationsdateien 48 Übung 4.23 B ´ PowerPoint-Optionen 48 5 Start 49 5.1 Erst planen, dann gestalten 50 5.1.1 Das Design folgt dem Inhalt 50 5.1.2 Vorüberlegungen 50 5.1.3 Das Thema 50 5.1.4 Die Zielgruppe 50 5.1.5 Die Botschaft 51 5.1.6 Bilder vorbereiten 51 5.2 Folien erstellen 51 5.3 Weitere Folien einfügen 53 5.4 Folien löschen 54 5.5 Folien kopieren, ausschneiden und duplizieren 55 5.6 Datenrecherche 56 5.6.1 Daten aus dem Internet aufbereiten 56 Übung 5.6 A ´ Verschiedene Folien erstellen 56 5.7 Text in Folien 57 5.7.1 Text eingeben 57 5.7.2 Text markieren 57 5.7.3 Schnellformatierungsleiste 57 5.8 Text formatieren 58 5.8.1 Zeichenformatierung 58 5.8.2 Absatzformatierung 60 5.8.3 Objekteigenschaften kopieren 65 5.8.4 Texte kopieren oder ausschneiden 65 5.9 Einzüge und Tabulatoren 66 5.9.1 Das Lineal 66 5.9.2 Einzugsmarke verstellen 66 5.9.3 Tabulatoren 67 5.10 Gliederungsansicht 68 5.11 Rechtschreibung 70 5.12 Arbeiten mit mehreren Dateien 71 Übung 5.13 A ´ Textfolien erstellen 73 Übung 5.13 B ´ Kopieren und Formatieren 73 5.14 Repetitionsfragen 74 6 Entwurf 75 6.1 Anpassen 76 6.1.1 Foliengrösse 76 6.1.2 Benutzerdefinierte Masse, Papierformate und Bildschirmgrössen 77 6.1.3 Foliengrösse zum Standard machen 78 6.1.4 Folien-Orientierung ändern 79 6.1.5 Hintergrund 79 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung 6.1.6 Designs 81 6.1.7 Varianten 81 Übung 6.2 A ´ Produktstrategie 82 6.3 Repetitionsfragen 82 7 Ansicht 83 7.1 Präsentationsansichten 84 7.1.1 Folienansichten 84 7.1.2 Master 86 7.2 Optionen der Normalansicht 89 Übung 7.3 A ´ Folien-Master 91 Übung 7.3 B ´ Notizenseiten und Handzettel 92 7.4 Repetitionsfragen 92 8 Einfügen 93 8.1 Objekte allgemein 95 8.1.1 Objekte 95 8.2 Einsatz von Objekten 96 8.2.1 Zeichnungsobjekte einfügen 96 8.2.1 Text in Textfelder oder Objekte einfügen 98 8.2.2 Objekte bearbeiten 98 8.2.1 Objekte ausrichten oder verteilen, Reihenfolge ändern 103 8.2.2 Objekte formatieren 106 8.2.3 Die Zwischenablage 107 8.3 Tabellen 107 8.3.1 Tabellenstart 107 8.3.2 Entwurf 109 8.3.3 Tabellenlayout 110 Übung 8.4 A ´ Blindtabellen 113 Übung 8.4 B ´ Entwurf und Layout 114 8.5 Bilder 115 8.5.1 Bild oder Grafik einfügen 115 8.5.2 Grafik formatieren 115 8.5.3 Onlinegrafiken 119 Übung 8.6 A ´ Bilder 120 8.7 Illustrationen 121 8.7.1 Formen 121 8.7.2 SmartArt 122 8.8 Diagramme 124 8.8.1 Diagramme beschriften 128 8.8.2 Achsen- und Diagrammtitel anzeigen oder ausblenden 129 8.8.3 Datentabelle an das Diagramm anfügen 130 8.8.4 Datenreihen beschriften 131 Übung 8.9 A ´ Umgang mit grafischen Objekten 133 Übung 8.9 B ´ SmartArt-Grafiken 134 Übung 8.9 C ´ Kreis- und Säulendiagramm 135 Übung 8.9 D ´ Flächen- und Liniendiagramm 136 8.10 Textobjekte 137 8.10.1 Textfeld 137 8.10.2 Kopf- und Fusszeile 138 8.10.3 WordArt 139 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung Übung 8.11 A ´ Textobjekte 140 8.12 Medien 141 8.12.1 Audioclips (Sound) 141 8.12.2 Videoclips (Film) 144 Übung 8.13 A ´ Musik und Sound 147 8.14 Links 148 8.14.1 Link zu einer anderen Folie 148 8.14.2 Link zu einer Datei oder Website 149 8.14.3 Aktionseinstellungen 150 8.14.4 Interaktive Schaltflächen 151 Übung 8.15 A ´ Filmobjekt 152 Übung 8.15 B ´ Interaktivität beim Präsentieren 152 8.16 Repetitionsfragen 154 9 Übergänge und Animationen 155 9.1 Folienübergänge 156 9.2 Objekte animieren 157 9.2.1 Animationsstil 157 9.2.2 Erweiterte Animation 158 9.2.3 Animation von Textfeldern 160 9.2.4 Animation von Diagramm und SmartArt-Grafiken 162 9.2.5 Entfernen von einem Animationseffekt 164 9.2.6 Trigger 165 9.2.7 Animationspfade 167 9.2.8 Ablauf von Animationen 168 Übung 9.3 A ´ Folienübergang 169 Übung 9.3 B ´ Textanimationen 170 Übung 9.3 C ´ Text und Grafik 170 Übung 9.3 D ´ Objektanimation 171 Übung 9.3 E ´ Diamgramm und SmartArt 172 Übung 9.3 F ´ Animationspfad und Trigger 172 9.4 Repetitionsfragen 173 10 Bildschirm- Präsentation 175 10.1 Vorbereitungen 176 10.1.1 Präsentation Einrichten 176 10.1.2 Bildschirme 177 10.1.3 Präsentation starten 178 10.1.4 Präsentation durchführen 179 Übung 10.2 A ´ Präsentation vorbereiten 182 10.3 Repetitionsfragen 182 11 Aufgaben 183 11.1 Aufgabe neue Präsentation erstellen 184 11.2 Aufgabe Folienhintergrund bestimmen 185 11.3 Aufgabe SmartArt erstellen 187 11.4 Aufgabe Seite einrichten in PowerPoint 188 11.5 Aufgabe Ansichtssache 189 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung 11.6 Aufgabe Internetdaten in PowerPoint einfügen 190 11.7 Aufgabe Text im Gliederungsmodus erfassen 193 11.8 Aufgabe verschiedene Folienlayouts erstellen 196 11.9 Aufgabe Mietpreis-Tabelle 198 11.10 Aufgabe Bilder aus dem Internet 199 11.11 Aufgabe Firmenstruktur erstellen 200 11.12 Aufgabe verschiedene Tabellen erstellen 202 11.13 Aufgabe Preistabelle 203 11.14 Aufgabe Diagramme erstellen und formatieren 205 11.15 Aufgabe WordArt erstellen 209 11.16 Aufgabe Präsentation erstellen 210 11.17 Aufgabe zweite Präsentation erstellen 211 11.18 Aufgabe Animation erstellen 213 11.19 Aufgabe Präsentation ändern mit Effektoptionen 214 11.20 Aufgabe Texte aus dem Internet 215 11.21 Aufgabe Fotoalbum erstellen mit Übergängen 218 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung Dieses Lehrmittel eignet sich als Lehrgang, indem Sie es fortlaufend durcharbeiten. Dank dem Index am Dokumentende dient es auch als Nachschlagewerk. Nach der Behandlung neuer Lernziele erscheint eine geeignete Übung. So können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch umsetzen. Fallweise finden Sie Übungen mit unter- schiedlichem Schwierigkeitsgrad zum gleichen Thema. Spielen Sie möglichst viele Übun- gen durch. Sie lernen damit das erworbene Wissen auf neue Situationen zu übertragen. Am Ende des Lehrmittels finden Sie zu den einzelnen Kapiteln komplexe Aufgaben. 1 Vorwort 1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel 2 Copyright © Wings Lernmedien 1
PowerPoint 2016 Einführung 1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel Darstellung von Tasten, Spezielle Tasten , , Tabulator, Umschalten Tastenkombinationen und , Steuerung, Eingabe etc. Befehlen Tastenkombinationen +C, Beispiel: Bei gedrückter Taste + wird zusätzlich C gedrückt. Befehle, Kontextmenü- Start, Folien, Befehlsfolge: Befehle Zurücksetzen A Register B Gruppe C Befehl Übungsdateien Die zur Durchführung der Übungen benötigten Dateien können Sie von unserer Home- page herunterladen. 1 Gehen Sie auf folgende Internetseite: www.wings.ch. 2 Unterhalb des Detailbeschriebs des Lehrmittels stehen die dazugehörigen Übungsda- teien als Download zur Verfügung. 2 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung Mit PowerPoint 2016 besitzen Sie ein leistungsfähiges Programm, mit dem Sie herausra- gende Präsentationen erstellen können. Doch ein Schritt nach dem anderen: Erst einmal lernen Sie PowerPoint 2016 kennen und erfahren, wie Sie das Programm öffnen, sich da- rin zurechtfinden, und wie Sie sich die Arbeit noch weiter erleichtern können. 4 PowerPoint- Grundlagen 4.1 Die Philosophie von PowerPoint 2016 16 4.2 PowerPoint starten 17 4.3 Der Startbildschirm von PowerPoint 2016 18 4.4 PowerPoint beenden 19 4.5 Das PowerPoint-Fenster 19 4.6 Funktionsleisten 20 4.7 Eigenschaften der PowerPoint-Oberfläche 22 4.8 Kontextmenüs 25 4.9 PowerPoint-Hilfe 25 4.9.1 Recherche im Internet 26 4.9.2 Direkthilfe 26 4.10 Backstage-Ansicht 27 Übung 4.11 A ´ PowerPoint-Umgebung 1 29 Übung 4.11 B ´ PowerPoint-Umgebung 2 30 4.12 Eine neue PowerPoint-Präsentation erstellen 31 4.13 Ansicht zur Folienerstellung 33 4.14 Speichern 33 4.15 Speichern einer Folie oder eines Objekts als Bild 36 4.16 Dokument schliessen 37 4.17 Dokument öffnen 37 4.18 Dokument identifizieren 39 4.19 Drucken 40 4.20 PowerPoint-Optionen 42 4.21 Weitere Optionen im Backstage-Bereich 44 4.22 Überblick über die Ansichten 45 Übung 4.23 A ´ Umgang mit Präsentationsdateien 48 Übung 4.23 B ´ PowerPoint-Optionen 48 Copyright © Wings Lernmedien 15
PowerPoint 2016 Einführung 4.1 Die Philosophie von PowerPoint 2016 Das Menüband A Im Menüband sind alle wesentlichen Befehle angeordnet, die Sie bei der Arbeit mit PowerPoint benötigen. B Das Menüband ist in Registerkarten gegliedert: Je nach Registerkarte stehen Ihnen andere Befehle zur Verfügung. Kontextmenü C Noch schneller als über die Registerkarten im Menüband können Sie viele Befehle einfach durch einen Klick mit der rechten Maustaste aufrufen. Denn mit dem Rechtsklick öffnet sich ein Kontextmenü mit an dieser Stelle passenden Befehlen. Designs In PowerPoint 2016 können Sie zuerst ein Design auswählen und sich für eine Farbvaria- tion des Designs entscheiden. Alle Designs stehen Ihnen auch während der Arbeit an Ih- rer Präsentation zur Verfügung. 16 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung 4.2 PowerPoint starten Programm starten A Sorgen Sie dafür, dass auf der Startseite die Gruppe mit den Kacheln für Microsoft Office 2016 angezeigt wird. B Klicken Sie auf die Kachel PowerPoint 2016. 1 Alternativ wählen Sie die Schaltfläche Start und dann in der unteren linken Ecke Alle Apps aus. 2 Um so wenig wie möglich zu scrollen, springen Sie einfach zu einem bestimmten Be- reich der Liste. Wählen Sie eine der Trennlinien zwischen den Abschnitten und dann den Buchstaben aus, mit dem der Name der App beginnt (P=PowerPoint). 3 Denken Sie daran: Wenn Sie etwas noch immer nicht finden, können Sie danach su- chen. Verwenden Sie das Suchfeld auf der Taskleiste, oder drücken Sie auf Ihrer Tas- tatur die Windows-Logo-Taste und beginnen Sie mit der Eingabe. Copyright © Wings Lernmedien 17
PowerPoint 2016 Einführung 4.3 Der Startbildschirm von PowerPoint 2016 Startbildschirm A Nach dem Starten von PowerPoint wird standardmässig zunächst der Startbild- schirm angezeigt, der mehrere Aufgaben erfüllt. Besonders wichtig ist, dass Sie hier wählen können, mit welcher Datei Sie anschliessend arbeiten wollen. Die gewohnte Programmoberfläche von PowerPoint zeigt sich erst, nachdem Sie diese Wahl ge- troffen haben. B Wenn Sie mit einer leeren Präsentation arbeiten wollen, klicken Sie auf die erste Op- tion. Diese zeigt PowerPoint mit einer neuen, leeren Präsentation an. C Wenn Sie eines der angebotenen Designs benutzen wollen, klicken Sie auf die be- treffende Option und anschliessend auf Erstellen. D Alternativ wählen Sie eine Ihren Bedürfnissen entsprechende Vorlage aus. Dadurch wird die Vorlage zunächst heruntergeladen und anschliessend in PowerPoint geöff- net. PowerPoint startet mit der entsprechenden Vorgabe. 18 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung Sie haben nun schon die wichtigsten Werkzeuge und den Aufbau des Programms ken- nengelernt – Zeit für die erste Präsentation! In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Vorüberlegungen zum Erstellen einer Präsentation nötig sind. 5 Start 5.1 Erst planen, dann gestalten 50 5.1.1 Das Design folgt dem Inhalt 50 5.1.2 Vorüberlegungen 50 5.1.3 Das Thema 50 5.1.4 Die Zielgruppe 50 5.1.5 Die Botschaft 51 5.1.6 Bilder vorbereiten 51 5.2 Folien erstellen 51 5.3 Weitere Folien einfügen 53 5.4 Folien löschen 54 5.5 Folien kopieren, ausschneiden und duplizieren 55 5.6 Datenrecherche 56 5.6.1 Daten aus dem Internet aufbereiten 56 Übung 5.6 A ´ Verschiedene Folien erstellen 56 5.7 Text in Folien 57 5.7.1 Text eingeben 57 5.7.2 Text markieren 57 5.7.3 Schnellformatierungsleiste 57 5.8 Text formatieren 58 5.8.1 Zeichenformatierung 58 5.8.2 Absatzformatierung 60 5.8.3 Objekteigenschaften kopieren 65 5.8.4 Texte kopieren oder ausschneiden 65 5.9 Einzüge und Tabulatoren 66 5.9.1 Das Lineal 66 5.9.2 Einzugsmarke verstellen 66 5.9.3 Tabulatoren 67 5.10 Gliederungsansicht 68 5.11 Rechtschreibung 70 5.12 Arbeiten mit mehreren Dateien 71 Übung 5.13 A ´ Textfolien erstellen 73 Übung 5.13 B ´ Kopieren und Formatieren 73 5.14 Repetitionsfragen 74 Copyright © Wings Lernmedien 49
PowerPoint 2016 Einführung 5.10 Gliederungsansicht Die Navigationsspalte lässt sich am Rand in der Breite anpassen. In der Normalansicht zeigt sie die Folien im Miniaturformat, in der Gliederungsansicht die Inhalte der Textfel- der, welche mit Layout zugeteilt wurden (Haupttextfelder). Gliederungsansicht Wechseln Sie zur Gliederungsansicht mit Ansicht, Präsentationsansichten. Anwendungen: Folien einfügen, löschen, verschieben oder kopieren, editieren der Textfel- der, Listenebenen erhöhen/verringern Neue Folie einfügen Klicken Sie unmittelbar links neben einen Foli- entitel und drücken Sie . Es entsteht eine Standardfolie oberhalb der ausgewählten Folie. Sie können das Folienlayout nach Be- darf zuweisen. Text in Textfeld eingeben 1 Geben Sie neben dem Foliensymbol den Titeltext ein, bzw. ändern Sie einen bestehen- den Titel. 2 Am Ende eines Folientitels drücken Sie die Tastenkombination +. Sie ge- langen zum ersten Aufzählungspunkt im Inhaltstextfeld. Ändern Sie den Text. 3 Für weitere Aufzählabsätze drücken Sie am Ende eines Absatzes nur noch . 68 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung Gliederungen Um mit der Tastatur in den Aufzählungsmodus der aktiven Folie zu wechseln, benötigen Sie folgende Tasten: A = Gliederung herunterstufen – Text verschiebt sich nach rechts B + = Gliederung heraufstufen – Text verschiebt sich nach links. Gliederungssymbole Um Aufzählungen zu erstellen, klicken Sie im entsprechen- einblenden den Text auf die rechte Maustaste. Im Kontextmenü erkennen Sie die entsprechenden Gliede- rungssymbole. Markieren Sie den entsprechenden Text und klicken Sie auf das Gliederungssymbol . Der Text wird als Aufzählung in der vorherigen Folie dargestellt. Versuchen Sie auch die Optionen Höher stufen oder Tiefer stufen. Folien verschieben/ Packen Sie eine Folie am Symbol und ziehen Sie löschen diese an den gewünschten Platz. Zum Löschen klicken Sie auf das Symbol und drücken . Gliederungs- und Normalansicht Copyright © Wings Lernmedien 69
PowerPoint 2016 Einführung Praxistipp Sie haben in Word eine Dokumentation erstellt und müssen diese Informationen in einer neuen Präsentation einfügen. Wenn Sie das Worddokument sinnvoll gegliedert haben (mit Überschriften), können Sie diese Struktur in PowerPoint übernehmen. Die Überschrift 1 in Word wird in PowerPoint automatisch zur neuen Folie, mit dem Text der Überschrift als Folientitel. Die Überschrift 2 wird zur ersten Textebene in der Folie. Ha- ben Sie noch weitere Überschriften eingesetzt (Überschrift 3, Überschrift 4) werden diese in der Folie als weitere Gliederungsebenen angezeigt. Durch die genaue Vorarbeit in Word ersparen Sie sich viel Erfassungszeit. 5.11 Rechtschreibung Eine Texteingabe – direkt in eine Folie oder über die Gliederungsansicht – wird automa- tisch auf Rechtschreibfehler überprüft. Die von der Rechtschreibprüfung gefundenen Fehler, werden mit einer roten Wellenlinie gekennzeichnet. Im Kontextmenü (Rechtsklick auf das markierte Wort) erhalten Sie eine Auswahl mit Korrekturvorschlägen. Die Prüfung lässt sich jedoch – auf markierten Text oder die gesamte Präsentation – auch manuell anwenden. Prüfung der ganzen Durch Anklicken des Symbols Rechtschreibung im Register Über- Präsentation prüfen wird der Text aller Folien sowie der Notizbereiche der Prä- sentation auf Rechtschreibfehler überprüft. Dialogfenster Findet PowerPoint während der Prüfung ein falsch geschriebenes oder unbekanntes Rechtschreibung Wort, erscheint folgende Dialogbox: A Ignorieren – Alle ignorieren Oft werden korrekt geschriebene Wörter als falsch markiert. Dies passiert, wenn das betreffende Wort im Wörterbuch der eingebauten Rechtschreibung nicht vorhanden ist (ist z. B. oft bei Eigen- oder Ortsnamen der Fall). Sie können solche korrekt ge- schriebenen Wörter ignorieren. Sollte das Wort in der Präsentation mehrmals vor- kommen, wählen Sie mit Vorteil die Option Alle ignorieren. 70 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung B Ändern – Alle ändern Wählen Sie im Listenfeld einen Korrekturvorschlag aus. Sie können entweder nur das markierte Wort korrigieren (Ändern), oder Sie klicken auf Alle ändern, um es in der ganzen Präsentation zu korrigieren. C Ein richtig geschriebenes Wort, das die Rechtschreib-Prüfung als falsch markiert, können Sie über Hinzufügen ins Wörterbuch aufnehmen. 5.12 Arbeiten mit mehreren Dateien Manchmal benötigen Sie gleichzeitig Zugriff auf mehrere Dateien. Mehrere Präsentationen Öffnen Sie alle benötigten Dateien. öffnen Zwischen Präsentationen Um von einer zur andern Präsentation zu wechseln, steht Ihnen im Register Ansicht die hin und her wechseln Option Fenster wechseln zur Verfügung. Fensterdarstellungen Im Register Ansicht finden Sie in der Gruppe Fenster folgende Ansichten, die sich für die Arbeit mit mehreren Präsentationen eignen: Neues Fenster Die aktuelle Präsentation wird in einem neuen Anwendungsfenster dargestellt. Alle anordnen Alle aktiven PowerPoint-Präsentationen werden nebeneinander dargestellt. Überlappend Alle aktiven PowerPoint-Präsentationen werden überlappend (hintereinander) dargestellt. Copyright © Wings Lernmedien 71
PowerPoint 2016 Einführung Teilung verschieben Klicken Sie auf das Symbol Teilung verschie- ben. Der Mauszeiger verändert sich und springt zu einem Fensterteiler. Durch Drücken der linken Maustaste können Sie die Fens- terunterteilung Ihren Bedürfnissen anpassen. Fenster wechseln Um direkt in eine andere aktive Präsentation zu wechseln, kli- cken Sie auf das Schaltfeld Fenster wechseln. Alle aktiven Präsentationen werden aufgelis- tet. Klicken Sie auf eine Präsen- tation, um mit dieser weiterzuar- beiten. 1 Klicken Sie mit der Maus auf das PowerPoint-Symbol. 2 Sämtliche geöffneten Präsentationen werden angezeigt. 3 Markieren Sie die entsprechende Präsentation, um diese zu öffnen. 72 Copyright © Wings Lernmedien
PowerPoint 2016 Einführung Fenster wechseln mit Mit der Tastenkombination + können Sie aus einer Auflistung sämtli- Tastenkombination cher geöffneter Anwendungen hin und her wechseln. Nach Anklicken des gesuchten An- wendungsfensters wird dieses geöffnet und die Auflistung wird geschlossen. Benutzen Sie jedoch die Tastenkombination + bleibt die Auflistung sichtbar und Sie können mit dem Tabulator von Anwendung zu Anwendung wechseln. Erst mit dem Aktivieren einer Anwendung wird diese Auflistung geschlossen. Übung 5.13 A ´ Textfolien erstellen Lernziel x Öffnen Sie die Präsentation Grundlagen1.pptx. Folien erstellen, Textfelder aus- x In der Titelfolie (erste Folie) ersetzen Sie den Autorennamen durch Ihren eigenen. füllen, Präsentation speichern x Erstellen Sie nach der Titelfolie zwei Folien mit dem Layout: Schwierigkeitsgrad 1. Folie Titel und zwei Inhalte, einfach 2. Folie Titel und Inhalt. Geben Sie die nachfolgenden Inhalte in die Textfelder ein. Dauer 15 Minuten x Auf der Folie 3 stimmen die Gliederungsebenen im Text- feld nicht. Stufen Sie die Begriffe «Handzettel» und «Noti- zenseiten» in die zweite Ebene (Listenebene erhöhen). x Fügen Sie den einzelnen Folien im Notizenfenster eigene Notizen zum Präsentationsablauf hinzu. Abbildungsbeispiel Folie 1. x Speichern Sie die Präsentation unter Grundlagen2.pptx. Übung 5.13 B ´ Kopieren und Formatieren Lernziel x Öffnen Sie die Präsentationen Grundlagen.pptx und Grundlagen2.pttx aus der vorher- Wir kopieren Folien in eine vor- gehenden Übung 1. handene Präsentation und for- x Kopieren Sie die Folien von Grundlagen2.pptx und fügen Sie diese am Anfang der Prä- matieren Texte. sentation Grundlagen.pptx ein. Diese soll jetzt fünf Folien aufweisen. Blättern Sie mit Schwierigkeitsgrad den Pfeilen und in der Navigationsspalte und betrachten Sie die Folien im Bearbei- mittel tungsbereich. x Formatieren Sie die Texte mit Schriftart Calibri so: Dauer 25 Minuten Titelfolie 1 Titelfeld 48 pt, Textschatten Schriftfarbe schwarz Titelfeld 36 pt Schriftfarbe dunkelrot Folie 2 Titelfeld 48 pt, Textschatten Schriftfarbe dunkelrot Titelfeld 36 pt Schriftfarbe schwarz Copyright © Wings Lernmedien 73
PowerPoint 2016 Einführung x Passen Sie die Aufzählsymbole auf Folie 2 gemäss Muster an: Farbe dunkelrot. x Übertragen Sie die Formate des Titelfeldes und des Textfeldes der Folie 2 mit dem Pinsel auf die übrigen Folien. Passen Sie die Gliederungsstufe auf Folie 3 wie- der an. x Ersetzen Sie die Aufzählung der letzten Folie durch eine Nummerierung. x Speichern Sie die Datei in Ihren Übungsordner unter Grundlagen3.pptx. Ansicht: Foliensortierung Anmerkung: Die Formatierungen von Standard-Textfeldern auf Folien (Titelfeld, Textfelder) werden in der Praxis in den Folienmastern (Musterfolien) definiert. Die Vorgänge in dieser Übung werden dort angewendet. Nur in zusätzlichen, spezifischen Textfeldern wird direkt in den betreffenden Folien formatiert. 5.14 Repetitionsfragen 1 Was ist der Unterschied zwischen Titelfolie und Inhaltsfolie? 2 Wie können Sie einen Text senkrecht ausrichten? 3 Was sind Gliederungen und wozu werden sie gebraucht? 4 Sie möchten die Reihenfolge von vorhandenen Folien verändern. Wie machen Sie das? 5 Wie können Sie ein ganzes Textfeld löschen? 6 Wie lautet die Tastenkombination, um einen Text in die Zwischenablage zu legen und an einem Zielort einzufügen? 74 Copyright © Wings Lernmedien
Sie können auch lesen