Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Beispielcurriculum für das Fach Spanisch Landesinstitut als dritte Fremdsprache für Schulentwicklung Klasse 8 Qualitätsentwicklun g und Evaluation Qualitätsentwicklun g und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Bildungspläne Januar 2017
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II Übersicht über die Unterrichtseinheiten...................................................................................... IV Spanisch – Klasse 8 ....................................................................................................................... 1 Unterrichtseinheit 1: Vorkurs: Aufbau verschiedener grundlegender Kompetenzen und Strategien ................................................................................................................................... 1 Unterrichtseinheit 2: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Sprechen – Zusammenhängendes monologisches Sprechen ............................................................................................................ 3 Unterrichtseinheit 3: Phase 1:Aufbau der Kompetenz Schreiben ................................................ 6 Unterrichtseinheit 4: Phase 2: Aufbau der Kompetenz Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen .......................................................................................................... 10 Unterrichtseinheit 5: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Sprechen – an Gesprächen teilnehmen 14 Unterrichtseinheit 6: Phase 3: Aufbau der Kompetenz Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen .......................................................................................................... 18 Unterrichtseinheit 7: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Leseverstehen ...................................... 22 Unterrichtseinheit 8: Phase 2: Aufbau der Kompetenz Schreiben ............................................. 26 Unterrichtseinheit 9: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Hör-/ Hörsehverstehen.......................... 29 Unterrichtseinheit 10: Phase 2: Aufbau der Kompetenz Sprechen – an Gesprächen teilnehmen .................................................................................................................................................. 34 Unterrichtseinheit 11: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Sprachmittlung – mündlich .................. 38 Unterrichtseinheit 12: Phase 2: Aufbau der Kompetenz Leseverstehen .................................... 43 Unterrichtseinheit 13: Phase 3: Aufbau der Kompetenz Schreiben ........................................... 47 Unterrichtseinheit 14: Phase 2: Aufbau der Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen......................... 50 Unterrichtseinheit 15: Phase 3: Aufbau der Kompetenz Leseverstehen .................................... 55 Unterrichtseinheit 16: Phase 3: Aufbau der Kompetenz Sprechen ............................................ 59
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis werden kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen vielmehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstellung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Entwicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thematisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwischen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen die modernen Fremdsprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Architektur ihrer Pläne eine andere Spaltenkategorisierung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spalte wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht eingebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. I
Fachspezifisches Vorwort Ziel und Funktion des Beispielcurriculums Das vorliegende Beispielcurriculum stellt eine Möglichkeit dar, wie im Fach Spanisch der Aufbau der inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen im ersten Lernjahr angelegt werden kann. Das Curriculum hat keinen verbindlichen Charakter. Es möchte zeigen, wie ausgehend von den Bildungsstandards für die Klasse 10 die Schulung der Kompetenzen im ersten Lernjahr aussehen kann. Es handelt sich dabei um einen Vorschlag, der nicht auf ein bestimmtes Lehrbuch abgestimmt ist. Vielmehr versteht sich das Curriculum als Orientierungshilfe für die Arbeit mit den neuen Bildungsplänen. Aufbau des Curriculums Nach einem Vorkurs, in dem der Grundstein für die Schulung der kommunikativen Kompetenzen gelegt wird, werden 15 Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Jede Unterrichtseinheit hat sowohl einen Kompetenzschwerpunkt als auch einen thematischen Schwerpunkt. Am Ende der Unterrichtseinheit steht eine komplexe Lernaufgabe, die – dem Ansatz der Aufgabenorientierung folgend – Kompetenzen aus verschiedenen Kompetenzbereichen zusammenführt. Um einen spiralcurricularen Kompetenzaufbau zu gewährleisten, wird jeder Kompetenzbereich ca. 2-3 x pro Jahr fokussiert. Struktur der Unterrichtseinheiten Abbildung 1: Aufbau einer Unterrichtseinheit Aufbau der Kompetenz Soziokulturelles Wissen/ Thema Lernaufgabe Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Teilkompetenzen aus die für den verschiedene Lernschritte, mit konkrete verschiedenen jeweiligen denen eine Schulung der Umsetzungshilfen für den inhaltsbezogenen Kommunikationszw Schwerpunktkompetenz erreicht Unterricht Kompetenzbereichen eck benötigten bzw. werden kann mit ihrer einzuführenden Materialvorschläge Nummerierung im sprachlichen Mittel Hinweise zum Aufbau der Bildungsplan, auf das prozessbezogenen Hinweise auf Methoden, Niveau von Klasse 8 Kompetenzen adaptiert Differenzierungsanregun konkrete Verweise auf die gen Strategien, die die Schüler/innen beim Erwerb der jeweiligen Kompetenzen einsetzen sollten konkrete Hinweise auf die Schulung von Leitperspektiven Erläuterung der Abbildung 1 In jeder Unterrichtseinheit werden Teilkompetenzen aus verschiedenen inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen geschult. Diese werden entsprechend ihrer Nummerierung im Bildungsplan II
in Spalte 1 aufgeführt. Die Teilkompetenzen wurden auf das Niveau der Klasse 8 adaptiert und konkretisiert auf die Unterrichtseinheit ausgewiesen. Die Teilkompetenz, die als Schwerpunkt in der jeweiligen Unterrichtseinheit geschult wird, wird auf drei Niveaus ausgewiesen. Hinweise zur weiteren Differenzierung nach den Niveaus sind in der dritten und vierten Spalte formuliert. Die für den jeweiligen Kommunikationszweck benötigten bzw. einzuführenden sprachlichen Mittel werden in Spalte 2 ausgewiesen. Dabei sind der Wortschatz, die grammatischen Strukturen und die Aussprache/Intonation zur Unterrichtseinheit passend ausgewählt. In der dritten Spalte sind verschiedene Lernschritte aufgeführt, mit denen eine Schulung der Schwerpunktkompetenz erreicht werden kann. Bei heterogenen Klassen sollte der erste Lernschritt eine thematische Ideensammlung zum jeweiligen Thema sein. Eine solche Sammlung ermöglicht eine Ausrichtung der UE nach den Interessen und Kenntnisstand der SuS. Die Aufgabe der Lehrkraft ist es, die geplante Unterrichtseinheit gemäß den Interessen der SuS anzupassen. Außerdem sind hier Hinweise zum Aufbau der prozessbezogenen Kompetenzen zu finden sowie konkrete Verweise auf die Strategien, die die Schüler/innen beim Erwerb der jeweiligen Kompetenzen einsetzen sollten. Schließlich erfolgt in dieser Spalte ein Verweis auf die Leitperspektiven, die integrativ in der Unterrichtseinheit geschult werden können. Im Rahmen der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung werden den Schülerinnen und Schülern Wege aufgezeigt, ihr eigenes Lernverhalten selbstwirksam und eigenständig zu steuern. Die dafür notwendigen Strategien werden unter der Rubrik Sprachlernkompetenz aufgeführt. Die Leitperspektive Medienbildung intendiert einen sinnvollen, reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Wie der kritische Umgang mit Medien konkret geschult werden kann, wird in den einzelnen Unterrichtsschritten ersichtlich. Bei den Unterrichtseinheiten, bei denen eine Schulung der Leitperspektiven Bildung für Toleranz und Vielfalt, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Verbraucherbildung und Berufliche Orientierung sinnvoll ist, erfolgt ein konkreter Verweis auf die jeweilige Leitperspektive. Die vierte Spalte beinhaltet konkrete Umsetzungshilfen für den Unterricht, Materialvorschläge, Hinweise auf Methoden sowie Differenzierungsanregungen. Sozialformen werden hier nicht gesondert aufgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass unterschiedlichen Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit) regelmäßig und funktional eingesetzt werden. Abbildung 2: Übersicht über die Unterrichtseinheiten Zeitliche Planung: In Klasse 8 wird von 3 Wochenstunden ausgegangen (bei 36 Jahreswochen - 25% (Schulcurriculum) = 27 Jahreswochen = 81 Stunden) III
Übersicht über die Unterrichtseinheiten UE Thema Schwerpunktkompetenzen Lernaufgabe Zeitlicher Umfang 1 Vorkurs Aufbau der kommunikativen Kompetenzen Presentarse en una fiesta 2,5 Wochen spanische Sprache, Spanien, Hispanoamerika 2 Freunde und Familie Sprechen – zusammenhängendes monologisches Presentarme a mí y a mi familia (con 2 Wochen Sprechen, Phase 1 visualización) 3 Freunde/ Schreiben, Phase 1 Escribir a un compañero español 1,5 Wochen nahestehende Menschen 4 Orte und Sprechen – zusammenhängendes monologisches Presentar mi mundo – presentar un 2 Wochen Wohnverhältnisse: Sprechen, Phase 2 barrio/ pueblo, un piso/ una casa, una Stadtviertel, Zimmer, Grundlegende Präsentationsstrategien habitación real o de ensueño Haus 5 Freizeit und Sport, Sprechen – an Gesprächen teilnehmen, Phase 1 Quedar para el fin de semana 2 Wochen Musik/ Freundeskreis, Umgang mit anderen Jugendlichen 6 Tagesablauf von Sprechen – zusammenhängendes monologisches Presentar mi día real/ ideal o 1,5 Wochen Jugendlichen Sprechen, Phase 3 diferentes rutinas diarias 7 Schule/ Leseverstehen, Phase 1 Conocer un instituto español o 1 Woche Schulsysteme hispanoamericano 8 Soziale Beziehungen: Schreiben, Phase 2 Escribir una(s) entrada(s) en un blog/ 1,5 Wochen Schule, Eltern, una carta de lector Freunde IV
9 Großstadt, Hör-/ Hörsehverstehen, Phase 1 Entender la descripción de un camino/ 1,5 Wochen Wegbeschreibung una visita guiada de una ciudad (una audioguía) 10 Einkaufen in Sprechen – an Gesprächen teilnehmen, Phase 2 Ir de compras con amigos 1,5 Wochen Spanien/ Lateinamerika: Mode, Kleidung/ Essen 11 Essen gehen und Sprachmittlung – mündlich, Phase 1 Interactuar en varias lenguas: una 1 Woche bestellen in Spanien mediación en un bar/ restaurante oder Lateinamerika 12 Regionen, Länder Leseverstehen, Phase 2 Descubrir un país hispanoamericano 2 Wochen Hispanoamerikas – Un webquest 13 Länder Schreiben, Phase 3 Redactar un artículo para un periódico 1 Woche Hispanoamerikas mural sobre un país hispanoamericano 14 Musikvideo Hör-/Hörsehverstehen, Phase 2 Entender un videoclip sobre un país / 1 Woche (Tourismus in una región Hispanoamerika/ Spanien) 15 Alltagserlebnisse in Leseverstehen, Phase 3 Leer una historia cotidiana ficticia en 3 Wochen der Vergangenheit el pasado (un taller de lectura) 16 Vertreter des Sprechen – an Gesprächen teilnehmen, Phase 3 Entrevistar a un personaje del mundo 2 Wochen kulturellen Lebens in hispano der hispanischen Welt 27 Wochen V
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Spanisch – Klasse 8 Unterrichtseinheit 1: Vorkurs: Aufbau verschiedener grundlegender Kompetenzen und Strategien ca. 2,5 Wochen Soziokulturelles Wissen/ Thema: Anknüpfen an Assoziationen und Vorwissen zur spanischen Sprache, Spanien und Hispanoamerika Lernaufgabe: Presentarse en una fiesta Inhaltsbezogene Kompetenzen II: Konkretisierung Inhaltsbezogene Kompetenzen I: Verfügen über sprachliche Mittel Vorgehen im Unterricht Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ergänzende Hinweise Wortschatz Aufbau prozessbezogener Kompetenzen Funktionale kommunikative Kompetenz Grammatik Text- und Medienkompetenz Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Lernschritte: Material 3.1.2 Interkulturelle kommunikative 3.1.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: - imitierendes Nachsprechen der - authentische Film-/ Kompetenz Wortschatz Lehrkraft/ des Audiomaterials Hörsequenzen mit (2) sich mit den ihnen zur Verfügung (1) einen allgemeinem Wortschatz einsetzen: - sich begrüßen Begrüßungsszenen stehenden kommunikativen Mitteln auf - sich begrüßen und verabschieden - sich vorstellen - authentische Texte aus einem Fest vorstellen und dabei den - sich kurz vorstellen (Name, Ort) - erste Redewendungen, expresiones Jugendzeitschriften, Prospekte, Umgang mit grundlegenden - Arbeit im Klassenzimmer: grundlegende útiles (¿Qué tal? ¿Cómo se dice en Veranstaltungsplakate fremdkulturellen Konventionen beachten Arbeitsanweisungen (abrir el libro, leer, español? ¿Qué significa? …) - Poster mit expresiones para escribir etc.), Wortfeld „en la clase“ - expresiones para hablar español en hablar español en clase, 3.1.3 Funktionale kommunikative - Alphabet, Zahlen von 0 bis ca. 20 situaciones cotidianas en la clase (Ziel: eventuell mit Übersetzung Kompetenz - (5) neue lexikalische Einheiten möglichst von Anfang an Spanisch als 3.1.3.1 Hörverstehen selbstständig erschließen Unterrichtssprache etablieren) Unterrichtsmethoden (1) die Hauptaussagen oder - aus authentischen Hörquellen Detailinformationen aus strukturierten Hör- 3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Prozessbezogene Kompetenzen Wörter heraushören: Entweder /Hörsehtexten mit Hilfestellung entnehmen Grammatik bekommen alle SuS Karten mit (Global-, Selektiv- und Detailverstehen) (1) Personen, Sachen und Tätigkeiten 2.2 Sprachlernkompetenz bekannten Wörtern und halten (6) erste Erschließungsstrategien benennen und Fragen formulieren - Reflexion der eigenen Lernstrategien diese hoch, sobald das Wort zu entsprechend der Hör-/Hörsehabsicht mit Singular/ Plural der Substantive und der - erste Erschließungsstrategien, z. B. hören ist, oder sie spielen Bingo Anleitung einsetzen Artikel globales Verstehen: auf Geräusche, mit Wörtern, die in der Hörquelle - Fragepronomen: quién/ quiénes, de die die situative Einbettung vorkommen. 3.1.3.2 Leseverstehen dónde ermöglichen, achten; selektives (1) mit Hilfestellung die Hauptaussagen (5) verneinte Aussagen formulieren Verstehen: Geräusche, die das - theaterpädagogische Methoden 1
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I oder Einzelinformationen aus Texten - einfache Verneinung mit no Verstehen behindern, ausblenden und - kleine Rollenspiele erschließen und sie gegebenenfalls im (6) Sachverhalte und Vorgänge als auf Signalwörter achten - kooperative Methoden Detail verstehen (Global-, Selektiv-, gegenwärtig darstellen - angeleitet neuen Wortschatz mit Hilfe Detailverstehen) - Konjugation von ser und Verben auf -ar anderer (Fremd-)Sprachen und ihrem Differenzierungsaspekte (z. B. hablar, estudiar, escuchar) Vorwissen erschließen, z. B. über Differenzierung durch den Grad der 3.1.3.3 Sprechen – an Gesprächen - Reproduktion konjugierter Verben (z. B. Internationalismen, begleitendes Unterstützung: teilnehmen tengo) Bildmaterial - Bereitstellung von Redemitteln (1) mit Hilfestellung ein einfaches - Steuerung durch geschlossene Gespräch über vertraute Themen 3.1.3.9 Verfügen über sprachliche Mittel: Schulung der Leitperspektiven (z. B. Tandembogen), halboffene beginnen, aufrechterhalten und beenden Aussprache und Intonation (z. B. flow chart, graphische (sich begrüßen und verabschieden, Name (1) Betonung der letzten/ vorletzten Silbe L PG Selbstregulation und Lernen Vorlage für ein strukturiertes und Herkunft angeben und erfragen) (2) Laute diskriminieren: typische Laute der Gespräch, Verlaufsdiagramm) spanischen Sprache identifizieren und und offene Aufgabenformate (z. 3.1.3.4 Sprechen – reproduzieren (ch, ñ, r, rr, ll, c/z, g/j, b=v, B. Rollenkarten) zusammenhängendes monologisches Diphthonge, stummes h) - Arbeitsanweisungen auf Spanisch Sprechen mit unterstützendem Bildmaterial; (1) Sachverhalte darstellen: sich vorstellen ggf. führen SuS, die die Arbeitsanweisungen bereits verstanden haben, vor, was zu tun ist. 2
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Unterrichtseinheit 2: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen ca. 2 Wochen Soziokulturelles Wissen/Thema: Freunde und Familie vorstellen, soziale Beziehungen erklären Lernaufgabe: Presentarme a mí y a mi familia por ejemplo con un árbol genealógico u otra visualización Inhaltsbezogene Kompetenzen II: Konkretisierung Inhaltsbezogene Kompetenzen I: Verfügen über sprachliche Mittel Vorgehen im Unterricht Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ergänzende Hinweise Wortschatz Aufbau prozessbezogener Kompetenzen Funktionale kommunikative Kompetenz Grammatik Text- und Medienkompetenz Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Schwerpunktkompetenz 3.1.3 Funktionale kommunikative Kompetenz 3.1.3.4 Sprechen – zusammenhängen- des monologisches Sprechen (1) einfache Sachverhalte bezogen auf die eigene Familie und ihr persönliches Umfeld nach Vorbereitung zusammenhängend vortragen (7) Bei der Präsentation dieses Themas wenden sie eine Methode zur Strukturierung und Memorisierung angeleitet an. Schwerpunktkompetenz differenziert nach den drei Niveaus G, M, E G: (1) kurze Sätze über ihre Familie/ ihnen G: Schwerpunkt: Imitation und G: Anhand einer Visualisierungshilfe wichtige Personen mit Hilfestellung Reproduktion vorgegebener auf einzelne Bildelemente zeigen und reproduzieren Aussagemuster die dazu gehörigen Sätze mit Hilfe weniger Stichwörter über die Familie/ ihnen wichtige Personen reproduzieren M: (1) zusammenhängend kurze Sätze M: Schwerpunkt: Reproduktion längerer M: Anhand einer Visualisierungshilfe über ihre Familie und ihnen wichtige vorgegebener Aussagemuster mit ersten auf einzelne Bildelemente zeigen und 3
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Personen reproduzieren und eine erste Konnektoren (y, pero), dabei die passenden Aussagen über Produktion mit Hilfestellung durchführen erste gelenkte Produktion mit Hilfestellung die Familie/ ihnen wichtige Personen reproduzieren E: (1) zusammenhängend in kurzen E: Schwerpunkt: Produktion eigener E: Anhand einer Visualisierungshilfe Sätzen über ihre Familie und ihnen einfacher Aussagen auf einzelne Bildelemente zeigen und wichtige Personen berichten sich zusammenhängend über die Familie/ ihnen wichtige Personen äußern Weitere Differenzierungsaspekte - Präsentation frei oder mit Stichwörtern - Partnerarbeit: Gemeinsamkeiten suchen und präsentieren - Gemeinsamkeiten mit VIPs, Sängern (z. B. Herkunftsländer) präsentieren - Zusatzinformation über eine Person / mehrere Personen präsentieren (Informationen über Personen aus dem Vorkurs wieder aufnehmen und um weitere ergänzen z. B. hablar + lengua, Adjektive) - Zusatzinformationen über ein Herkunftsland präsentieren (Bilder, Gegenstände) Für alle Niveaus 3.1.3.4 Sprechen – 3.1.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: Lernschritte Material zusammenhängendes monologisches Wortschatz - Wortschatz aus dem Vorkurs - spanischsprachige Europa-/ Sprechen (1) einen elementaren Wortschatz reaktivieren Weltkarte (6) kurze einfache Monologe weitgehend korrekt anwenden - Wortschatz für Familienverhältnisse - Interviewraster zum Erfragen sinndarstellend reproduzieren - Themenfelder: familia, relaciones de erarbeiten wesentlicher Informationen (8) erste Vortrags- und parentesco, edad, origen - SuS erarbeiten individuell Wortschatz - selbst gezeichnete Stammbäume Präsentationsstrategien angeleitet nutzen (Migrationswurzeln der eigenen Familie) für die Herkunftsländer der eigenen oder graphische Darstellung von (z. B. Blickkontakt, Körperhaltung, mediale - Entsprechungen suchen für deutsche Familie Personen einer erweiterten Unterstützung) Städte, Bundesländer, (z. B. Múnich) - Ausspracheübungen Familie (9) einfache Kompensations- und - Wortschatz vom Vorkurs - Weltkarte mit Herkunftspfeilen Korrekturtechniken anwenden versehen Unterrichtsmethoden 4
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I 3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: - Sätze, Techniken für die Präsentation - Theaterpädagogische Methoden Grammatik üben (z. B. laut und leise sprechen, (1) Personen und Sachverhalte benennen - Evaluation anhand der Kriterien für schnell ablesen, Blickkontakt, und beschreiben Inhalt und Strategie in Kleingruppen Körpersprache, Inhalte - Singular, Plural der Nomen oder Partnerarbeit pantomimisch ausdrücken, - ser, ser de - Präsentation vor der Klasse auswendig lernen mit Hilfe von (3) Besitzverhältnisse benennen lustigen Gesten oder beim Gehen - Possessivbegleiter Prozessbezogene Kompetenzen im Klassenzimmer) (5) verneinte Aussagen formulieren - Klausurbogentechnik (Die SuS - no (no tengo) 2.1 Sprachbewusstheit knicken ein Blatt längs, schreiben (6) Sachverhalte und Vorgänge als Als erste Annäherung an Sprachfamilien auf die linke Hälfte den gesamten gegenwärtig darstellen sammeln und vergleichen die SuS Wörter Monolog und auf die rechte Hälfte - Verben: vivir en, tener, venir de für Verwandtschaftsbezeichnungen (z. B. nur Stichwörter. Sie proben den madre, padre in den in der Klasse Monolog immer mehr anhand der 3.1.3.9 Verfügen über sprachliche Mittel: gesprochenen (Erst-)Sprachen) Stichwortseite zu halten.) Aussprache und Intonation (2) typische Laute der spanischen Sprache 2.2 Sprachlernkompetenz und ihre grafische Umsetzung identifizieren - erste Vortrags- und und korrekt aussprechen (r, rr, s und b, Präsentationsstrategien (z. B. fehlende Aspiration der Konsonanten; das Blickkontakt, Körperhaltung, mediale stumme h) Unterstützung: Landkarte, Bilder, Stichwörter) - einfache Kompensations- und Korrekturtechniken (z. B. Beispiele nennen, lexikalische Einheiten durch Gestik und Mimik darstellen, nach dem Stocken Sätze selbstständig neu beginnen) Schulung der Leitperspektiven L BTV: Berücksichtigung und damit Würdigung verschiedener Formen des Zusammenlebens in einer Familie L BTV Wahrnehmung unterschiedlicher Herkunft in der Lerngruppe (Nationalitäten, Regionen, Religionen, Sprachen) 5
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Unterrichtseinheit 3: Phase 1:Aufbau der Kompetenz Schreiben ca. 1,5 Wochen Soziokulturelles Wissen/ Thema: Über sich, Freunde und nahestehende Menschen Auskunft geben Lernaufgabe: Escribir un email a un compañero español (presentarse, presentar a personas de su entorno, sus actividades preferidas reales o ficticias) Inhaltsbezogene Kompetenzen II: Konkretisierung Inhaltsbezogene Kompetenzen I: Verfügen über sprachliche Mittel Vorgehen im Unterricht Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ergänzende Hinweise Wortschatz Aufbau prozessbezogener Kompetenzen Funktionale kommunikative Kompetenz Grammatik Text- und Medienkompetenz Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Schwerpunktkompetenz 3.1.3 Funktionale kommunikative Kompetenz 3.1.3.5 Schreiben (6) eine persönliche Korrespondenz in Form einer E-Mail verfassen (9) ihre E-Mail angeleitet überarbeiten Schwerpunktkompetenz differenziert nach den drei Niveaus G, M, E G: (6) eine persönliche E-Mail zu einem G: Schwerpunkt: Reproduktion G: Eng an einem Modelltext entlang erarbeiteten Thema (Familie, Hobbys und vorgegebener Satzmuster mit eingeübtem verfassen die SuS angeleitet einen Freunde) nach vorgegebenen Mustern Wortschatz Paralleltext und fügen dabei einen angeleitet verfassen persönlich ausgewählten Wortschatz (9) ihre E-Mail angeleitet in Ansätzen ein. überarbeiten Nach dem Verfassen überprüfen sie angeleitet, ob sie einige wenige vorgegebene sprachliche und inhaltliche Kriterien korrekt erfüllt haben und korrigieren dies gegebenenfalls. Vorübung: SuS setzen eine E-Mail aus möglichen Komponenten sinnvoll zusammen In einer anschließenden Vertiefungsphase ergänzen die SuS 6
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I z. B. einen E-Mail-Text mit Lücken. M: (6) eine persönliche E-Mail zu einem M: Schwerpunkt: Reproduktion M: Eng an einem Modelltext entlang erarbeiteten Thema (Familie, Hobbys und vorgegebener Satzmuster mit selbst verfassen die SuS einen Paralleltext Freunde) nach vorgegebenen Mustern mit kombinierten Wortschatzelementen und fügen dabei einen persönlich Hilfestellung verfassen ausgewählten Wortschatz ein. (9) ihre E-Mail angeleitet in Ansätzen Nach dem Verfassen überprüfen sie überarbeiten angeleitet, ob sie einige wenige vorgegebene sprachliche und inhaltliche Kriterien korrekt erfüllt haben und korrigieren dies gegebenenfalls. E: (6) eine persönliche E-Mail zu einem E: Schwerpunkt: Produktion eigener E: Die SuS nutzen einen Modelltext erarbeiteten Thema (Familie, Hobbys und einfacher Aussagen mit einfachen als Vorlage für einfache Freunde) nach vorgegebenen Mustern Satzzusammenhängen sowie selbst eigenständige Formulierung der E- aufgabengestützt verfassen kombinierten Wortschatzelementen Mail und lösen sich hierbei leicht von (9) ihre E-Mail aufgabenstützt hinsichtlich der Vorlage. weniger Kriterien überarbeiten Nach dem Verfassen überprüfen sie aufgabengestützt, ob sie einige wenige vorgegebene sprachliche und inhaltliche Kriterien korrekt erfüllt haben und korrigieren dies gegebenenfalls Weitere Differenzierungsaspekte - Differenzierung über den Inhalt: - die Zahl der aufgenommenen Inhaltsaspekte - die Art der Inhaltsaspekte, z. B. eine witzige oder widersprüchliche Information - eigene inhaltliche Schwerpunktsetzung - verschiedene Hilfsmittel zur Überarbeitung des Schreibprodukts (Korrekturlisten, in Partnerarbeit, mit der Lehrkraft) - Soziogramm graphisch darstellen und 7
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Beziehungsverhältnis beschreiben (zusätzliche Vokabelarbeit). ¿Por qué conozco a esta persona? ¿Quién de estas personas conoce a quién? - eine thematische Fortführung ggf. Vereine vorstellen - Antwort und weitere Fragen auf die Mail des Partners: me gusta también, no me gusta, me encanta Für alle Niveaus 3.1.3.5 Schreiben 3.1.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: Thematischer Einstieg Material (8) Erste Methoden zur Strukturierung von Wortschatz Ideensammlung zum Thema personas - E-Mail-Modelle Texten angeleitet anwenden (1) einen elementaren Wortschatz importantes en mi vida - ficha de escritura zu E-Mail weitgehend korrekt anwenden - Kriterien für das Schreiben einer 3.1.3.2 Leseverstehen Themenfelder: familia, actividades, edad, Anpassung der geplanten E-Mail (Anrede, Struktur, Gruß) (1) Einzelinformationen aus E-Mails origen, lenguas Unterrichtseinheit nach Interessen der SuS - Kriterienliste für die erschließen und verstehen Überarbeitung 3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Lernschritte 3.1.4 Text- und Medienkompetenz Grammatik - Charakteristika der Textsorte E-Mail Unterrichtsmethoden (7) E-Mails identifizieren und (3) Besitzverhältnisse benennen besprechen (Inhalt, Form und - Placemat, Fünffingermethode für textsortenspezifische Merkmale bei der - Possessivbegleiter Redemittel) Ideensammlung eigenen Textproduktion anwenden (4) Quantifikatoren benennen - im Sinne des generischen Lernens - angeleitete Überarbeitung der E- - Grundzahlen bis 100 (Lernen an Gattungen): Vorgabe eines Mails in Partnerarbeit mit einer (5) verneinte Aussagen formulieren Modells einfachen Kriterienliste - no (6) Sachverhalte, Handlungen als Durchführung des Schreibprozesses gegenwärtig darstellen - Stoffsammlung (Visualisierung, z. B. - tener, ser, Verben -ar, -er, -ir, mit Mindmap, Stammbaum) Diphthong - die Reihenfolge der Aussagen (10) ihre Meinung formulieren festlegen - me gusta/ me encanta + infinitivo.., - E-Mail verfassen porque - SuS überarbeiten die E-Mail anhand (11) Zusammenhänge formulieren einer einfachen Kriterienliste - erste Konjunktionen: y, pero, porque 8
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Prozessbezogene Kompetenzen 2.2 Sprachlernkompetenz - Methoden zur Ideenfindung, Planung und Strukturierung, z. B. Mindmap, Sammlung und individuelle Strukturierung Schulung der Leitperspektiven L BTV: Berücksichtigung und damit Würdigung verschiedener Formen des Zusammenlebens in einer Familie 9
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Unterrichtseinheit 4: Phase 2: Aufbau der Kompetenz Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen ca. 2 Wochen Soziokulturelles Wissen/ Thema: Orte und Wohnverhältnisse: Stadtviertel, Zimmer, Haus mit einigen kulturellen Merkmalen Lernaufgabe: Presentar mi mundo – presentar un barrio/ pueblo, un piso/ una casa, una habitación real o de ensueño Inhaltsbezogene Kompetenzen II: Konkretisierung Inhaltsbezogene Kompetenzen I: Verfügen über sprachliche Mittel Vorgehen im Unterricht Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ergänzende Hinweise Wortschatz Aufbau prozessbezogener Kompetenzen Funktionale kommunikative Kompetenz Grammatik Text- und Medienkompetenz Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Schwerpunktkompetenzen 3.1.3 Funktionale kommunikative Kompetenz 3.1.3.4 Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen (5) angeleitet einen Ausschnitt ihrer Lebenswelt mit Hilfe von ausführlichen Stichwörtern präsentieren (8) grundlegende Vortrags- und Präsentationsstrategien aufgabengestützt nutzen (z. B. Blickkontakt, Körperhaltung, mediale Unterstützung) Schwerpunktkompetenzen differenziert nach den drei Niveaus G, M, E G: (5) kurze Sätze zu einigen Aspekten G: Schwerpunkt: Reproduktion G: Bei Bedarf können einzelne Sätze verschiedener Orte ihrer Lebenswelt vorgegebener Satzmuster mit eingeübtem abgelesen werden. (Aufblicktechnik). angeleitet reproduzieren und vortragen Wortschatz. (1) Dabei nehmen sie eine einfache Visualisierung sowie ausführliche Stichworte zu Hilfe. M: (5) einige zusammenhängende kurze M: Schwerpunkt: Reproduktion M: Nur sprechen, wenn Blickkontakt 10
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Sätze zu verschiedenen Orten ihrer vorgegebener Satzmuster mit selbst mit Mitschülern hergestellt ist. Lebenswelt nach vorgegebenen Mustern kombinierten Wortschatzelementen sowie aufgabengestützt reproduzieren und Produktion eigener einfacher Aussagen mit vortragen. Hilfestellung. (1) Dabei nutzen sie eine einfache Visualisierung und Stichworte. E: (5) zusammenhängend in kurzen E: Schwerpunkt: Produktion eigener E: Vorgegebene Redemittel zur Sätzen verschiedene Orte ihrer einfacher Aussagen, mit Hilfestellung Strukturierung eines Vortrags. Lebenswelt vorstellen einfache Satzzusammenhängen sowie (1) Dabei nutzen sie eine einfache selbst kombinierten Wortschatzelementen. Visualisierung und wenige Stichworte. Weitere Differenzierungsaspekte - Ergänzung zur Formulierung der Lernaufgabe: la presentación se hace con ayuda de objetos simbólicos, carteles con dibujos o una presentación digital - Weiterführende Fragen: z. B. - ¿Qué no hay en mi barrio? - Mapa personal del barrio: ¿Cuándo estoy dónde? - ¿Qué se puede hacer en mi barrio o en mi ciudad/ pueblo...? ¿Quién hace qué? (tiendas, museos, clubes, cine, etc.) - Vergleich zwischen Hauptstädten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Größe, Öffnungszeiten, Märkte, Stadtrand, Vogelperspektive, …) - SuS stellen sich Wohnhäuser von VIPs vor und beschreiben aus deren Perspektive ihr Haus - interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede: einfache kulturelle Merkmale benennen (z. B. Unterschiede im Stadtbild: katholische und evangelische 11
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Kirchen, ggf. Moschee, kleine Geschäfte, Bars (unterschiedliche Füllung dieser Bezeichnung) Für alle Niveaus 3.1.2 Interkulturelle kommunikative 3.1.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: Thematischer Einstieg Material Kompetenz Wortschatz Ideensammlung zum Thema - Skizzierte Pläne von (1) ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte (1) einen elementaren Wortschatz vorbereitende Hausaufgabe: Bilder, Stadtvierteln, Dörfern, anwenden weitgehend korrekt anwenden Gegenstände mitbringen „mi mundo“ Zeichnungen von Zimmern oder Themenfelder: amigos, descripción de un Seiten aus Architektur-, 3.1.3.4 Sprechen – barrio/ pueblo, una habitación/ un piso Lernschritte Möbelbroschüren, Fotos von zusammenhängendes monologisches (3) wenden Verfahren zum Memorieren, - Reaktivierung von Wortschatz: Familie, Häusern, sowohl für die Sprechen Dokumentieren und Strukturieren von Besitzverhältnisse, verneinte Wiederholung von Wortschatz als (1) zusammenhängend in kurzen Sätzen lexikalischen Einheiten an Aussagen formulieren auch zur Sprachproduktion über ihr persönliches Umfeld und (6) nutzen (digitale) Hilfsmittel, z. B. - selbstständige Erarbeitung von - Gegenstände aus der eigenen persönliche Erfahrungen berichten zweisprachige Wörterbücher weiterem Wortschatz mit Lebenswelt (2) nach vorgegebenen Mustern die zweisprachigem Wörterbuch - kurze Filmausschnitte eigene Meinung äußern und einfache 3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: - Strukturierung (Wortschatz nach Gründe dafür nennen Grammatik Wortfamilien, -feldern, Zeichnung, Unterrichtsmethoden (6) kurze einfache Monologe (1) Personen und Sachen benennen und Foto, mapa personal del barrio) - Gallery walk (Erarbeitung in sinndarstellend reproduzieren beschreiben - Präsentieren (auch mit Gegenständen) Gruppen, simultane Präsentation (7) einige wenige Methoden zur - Adjektive (grande, pequeño, interesante, durch die halbe Gruppe, die Ideenfindung, Planung und Strukturierung bonito…) Prozessbezogene Kompetenzen andere Hälfte hört den von Präsentationen angeleitet anwenden - ser/estar, hay Präsentationen der anderen (z. B. Brainstorming, Schlüsselwörter, (2) Ort benennen (delante, detrás…) 2.1 Sprachbewusstheit: Gruppen zu, stellt ggf. Fragen; Gliederung) (5) verneinte Aussagen - transparenter Wortschatz, z. B. museo, danach Wechsel der Rollen) (8) Vergleiche der Lebenswelten erkennen / biblioteca, farmacia… - Gemeinsame Wohnung in der 3.1.3.2 Leseverstehen formulieren Stadt entwerfen (1) Selektivverstehen - regelmäßige Komparativformen 2.2 Sprachlernkompetenz: - Wohnverhältnisse aus kurzen - Methoden zur Ideenfindung, Planung Filmausschnitten erschließen 3.1.4 Text- und Medienkompetenz 3.1.3.9 Verfügen über sprachliche Mittel: und Strukturierung von Präsentationen: (6) Informationen aus vorgegebenen Aussprache und Intonation z. B. Brainstorming, Schlüsselwörter, Quellen angeleitet recherchieren und die (2) typische Laute der spanischen Sprache Gliederung Ergebnisse aufgabengerecht nutzen und ihre grafische Umsetzung identifizieren - erste Vortrags- und (8) angeleitet eine andere Perspektive und korrekt aussprechen (r, rr, ll, ch, c, s und Präsentationsstrategien z. B. einnehmen z, g und j, b und v, Aussprache von Blickkontakt, Körperhaltung, mediale Diphthongen, fehlende Aspiration der Unterstützung Konsonanten; in der Graphie: Einschieben - Verfahren zum Memorieren, des u oder Wechsel von c zu z Strukturieren von lexikalischen 12
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I beziehungsweise qu oder g zu j zum Erhalt Einheiten, z. B. Wortfeld, Wortfamilien der Aussprache, das stumme h) - Nutzung (digitaler) zweisprachiger Wörterbücher Schulung der Leitperspektiven L BTV Akzeptanz anderer Lebensformen L MB Produktion und Präsentation L PG Selbstregulation und Lernen 13
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Unterrichtseinheit 5: Phase 1: Aufbau der Kompetenz Sprechen – an Gesprächen teilnehmen ca. 2 Wochen Soziokulturelles Wissen/ Thema: Freizeit und Sport, Musik / Freundeskreis, Umgang mit anderen Jugendlichen Lernaufgabe: Quedar para el fin de semana Inhaltsbezogene Kompetenzen II: Konkretisierung Inhaltsbezogene Kompetenzen I: Verfügen über sprachliche Mittel Vorgehen im Unterricht Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ergänzende Hinweise Wortschatz Aufbau prozessbezogener Kompetenzen Funktionale kommunikative Kompetenz Grammatik Text- und Medienkompetenz Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Schwerpunktkompetenz 3.1.3 Funktionale kommunikative Kompetenz 3.1.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen (1) ein einfaches Gespräch über Wochenendpläne beginnen, aufrechterhalten und beenden, dabei den Gesprächsverlauf aktiv gestalten und sich in Ansätzen spontan äußern (6) einige verbale und nonverbale Gesprächskonventionen aufgabengestützt anwenden (zum Beispiel Gespräche auf verschiedene Weise eröffnen, fortführen, aufrechterhalten und beenden, aktives Zuhören signalisieren) Schwerpunktkompetenzen differenziert nach den drei Niveaus G, M, E G: (1) ein einfaches Gespräch über G: Schwerpunkt: mit Hilfestellung G: SuS aus den Niveaus G,M,E Wochenendpläne nach vorgegebenen vorgegebene Muster mit eigenen Ideen bereiten in heterogenen Gruppen ihre Mustern beginnen und beenden, angeleitet kombinieren und mit Hilfe vieler Stichwörter Dialogteile vor, damit sind alle darauf fertige Muster im Gesprächsverlauf im Gesprächsverlauf reproduzieren eingestellt, dass verschiedene Fragen reproduzieren Zeit zum Einüben des neuen Wortschatzes auf sie zukommen können. Die Kurze Repliken zum Einüben und Bereitschaft, spontan zu reagieren, Automatisierung von Redemitteln muss nicht immer mit dem 14
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I sprachlichen Niveau von G, M, E verknüpft sein. M: (1) ein einfaches Gespräch über M: Schwerpunkt: vorgegebene Muster mit M: SuS finden einen Kompromiss. Wochenendpläne nach vorgegebenen eigenen Ideen kombinieren und mit Hilfe Mustern beginnen, aufgabengestützt von Stichworten im Gesprächsverlauf fertige Muster reproduzieren und beenden. anwenden, nach vorgegebenen Mustern Dabei verwenden sie Äußerungen nach auf die Äußerungen anderer reagieren, z. vorgegebenen Mustern. B. Es una buena idea, pero..., de acuerdo, no tengo ganas, vaya idea E: (1) ein einfaches Gespräch über E: Schwerpunkt: eigene Ideen selbst E: SuS finden einen Kompromiss. Wochenendpläne nach vorgegebenen geplant einbringen und in Anlehnung an Mustern beginnen, aufrechterhalten und vorgegebene Muster formulieren beenden, dabei den Gesprächsverlauf Mit wenigen Stichwörtern das Gespräch nach Mustern aktiv gestalten und sich in führen können, auf Gesprächspartner Teilen spontan äußern eingehen Weitere Differenzierungsaspekte - Anzahl der Vorschläge - Anteil anderer Gesprächspartner beachten - freie Präsentation oder mit Stichwörtern (pro Stichwort max. 3 Wörter, Verben im Infinitiv) - Anbahnung echter Kommunikation: in Gruppen wird jeweils von mehreren SuS eine Rolle vorbereitet, anschließend treffen Gesprächspartner aus verschiedenen Gruppen aufeinander und verabreden sich - z. B. Kugellager, „Speeddating“ - Anzahl und Komplexität der Redemittel, um auf Äußerungen anderer zu reagieren, z. B. Me gusta tu idea, pero quiero ir…. - einen gemeinsamen Plan vorstellen - einen Ort der spanischsprachigen Welt auswählen und Pläne hierfür 15
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I machen Für alle Niveaus 3.1.2 Interkulturelle kommunikative 3.1.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: Thematischer Einstieg Material Kompetenz Wortschatz Mit Hilfe von Visualisierungen sollen die - ficha de habla “quedar“ (1) ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte (1) einen frequenten Wortschatz weitgehend SuS ihre eigenen Hobbies und den - Kriterienkatalog dialogisches anwenden: korrekt anwenden Themenfelder: wichtigsten Kontext davon auf Spanisch Sprechen quedar - unterschiedliche Essens- und actividades, deporte, transporte; wiedergeben können. - Redemittellisten: Gespräch Öffnungszeiten Vorschläge machen: a mí me gusta/me beginnen, aufrechterhalten, - unterschiedliche Einteilung des Tages encanta, prefiero... ¿Por qué no...?, ¿Qué te Lernschritte beenden z. B. buenos días / buenas tardes / parece...?; - im Sinne des generischen Lernens - Redemittelliste: Vorschläge buenas noches – (bis/ab) wann sagt erste Redemittel der Zustimmung/ (Lernen an Gattungen): Analyse einer machen, reagieren man was? Ablehnung: vale, de acuerdo, sí, no, no me Verabredung unter Freunden in Bezug (2) mit den ihnen zur Verfügung stehenden gusta, lo siento (pero), ... auf Inhalt, Form und Redemittel Unterrichtsmethoden kommunikativen Mitteln gängige - Ideensammlung - Einüben des neuen Vokabulars in interkulturelle Alltagssituationen angeleitet 3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: - schriftliche Fixierung im Vorfeld kooperativen Methoden gestalten und dabei vertraute Grammatik - sinndarstellendes Lesen - schriftliche Fixierung mit Hilfe der fremdkulturelle Konventionen beachten (z. (1) Personen, Sachen, Tätigkeiten und - Einüben des Dialogs/ der eigenen ficha de habla “quedar“ und B. Begrüßungsrituale, Sachverhalte benennen und beschreiben Rolle mit verschiedenen vorgegebenen Redemittellisten (Textbausteine) Gesprächskonventionen, Essensrituale) und Fragen formulieren Antwortmöglichkeiten - Einüben in Kleingruppen mit - Verben: ir, venir, hacer, tener que, - Evaluation anhand der Kriterien für möglichen Repliken auf Kärtchen 3.1.3.1 Hör-/Hörsehverstehen gustar, parecer, jugar a Inhalt und Strategie in Kleingruppen - Einüben des Dialogs bzw. der (2) bei vertrauter Thematik Redebeiträge - Fragepronomen: adónde, por qué, qué, - Verbessern der Dialoge eigenen Rolle mit Stichworten, und einfache Argumentationen zunehmend cuándo - Rollenspiel / ggf. Versuch, die Dialoge Klausurbogentechnik (Die SuS selbstständig verstehen, sofern deutlich (2) Ort und Zeit benennen „spanischer“ zu gestalten indem knicken ein Blatt längs, schreiben und sprachlich weitgehend korrekt - Präpositionen: delante (de), al lado (de), Begrüßung/ Gesten/ die Nähe der auf die linke Hälfte den gesamten gesprochen wird en… Sprecher/innen etc. mit berücksichtigt Dialog/ die eigene Rolle und auf - el sábado, el domingo, los viernes, por la werden die rechte Hälfte nur die Stellen, 3.1.4 Text- und Medienkompetenz mañana, por la tarde, por la noche… - Präsentation der Dialoge an denen sie Probleme haben, (7) Textsorte „Sich verabreden“ (5) verneinte Aussagen oder sich frei zu äußern. Sie proben, aufgabengestützt identifizieren und Einschränkungen formulieren Prozessbezogene Kompetenzen den Dialog immer mehr anhand Merkmale und Textbausteine bei der - tampoco der Stichwortseite zu führen.) eigenen Textproduktion aufgabengestützt (7) Vorgänge als gleichzeitig und in ihrer 2.2 Sprachlernkompetenz: - theaterpädagogische Methoden, anwenden zeitlichen Abfolge und Dauer darstellen Anwendung einfacher die verlangen, dass spontan und - gerundio: ¿qué estás haciendo? Gesprächskonventionen, z. B. schnell einzelne Informationen (10) Aufforderungen und Wünsche - ein Gespräch / einen Dialog beginnen / über Freunde und formulieren eröffnen: mira, oye, escucha, chicos Familienmitglieder gegeben - a mí me gusta/me encanta, prefiero ... - ein Gespräch aufrechterhalten: sí vale, werden müssen (schnelle Frage- ¿Por qué no...?, ¿Qué te parece...? pero…, ¿y a ti?..., pues und Antwortsituationen) 16
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I (11) kausale Zusammenhänge formulieren - ein Gespräch beenden: vale, de - porque, por eso acuerdo, hasta 3.1.3.9 Verfügen über sprachliche Mittel: Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation (2) typische Laute der spanischen Sprache L PG Selbstregulation und Lernen und ihre graphische Umsetzung identifizieren und nach Übung korrekt aussprechen 17
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I Unterrichtseinheit 6: Phase 3: Aufbau der Kompetenz Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen ca. 1,5 Wochen Soziokulturelles Wissen/ Thema: Tagesablauf von Jugendlichen (in verschiedenen Ländern) Lernaufgabe: Presentar mi día real/ ideal o diferentes rutinas diarias, p.ej. el día de un/a joven en España o en Latinoamérica Inhaltsbezogene Kompetenzen II: Konkretisierung Inhaltsbezogene Kompetenzen I: Verfügen über sprachliche Mittel Vorgehen im Unterricht Interkulturelle kommunikative Kompetenz Ergänzende Hinweise Wortschatz Aufbau prozessbezogener Kompetenzen Funktionale kommunikative Kompetenz Grammatik Text- und Medienkompetenz Schulung der Leitperspektiven Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können Schwerpunktkompetenz 3.1.3 Funktionale kommunikative Kompetenz 3.1.3.4 Sprechen: zusammenhängendes monologisches Sprechen (3) einfache Texte zu Themen ihres persönlichen Interesses angeleitet in wenigen Sätzen reproduzieren. Dabei geben sie eigene Ideen nach vorgegebenen Mustern wieder. (9) einfache Kompensationstechniken anwenden (Paraphrasieren, Beispiele nennen, Mimik, Gestik, nach dem Stocken Sätze neu beginnen) Schwerpunktkompetenzen differenziert nach den drei Niveaus G, M, E G: (3) einige kurze Sätze über ihren G: Schwerpunkt: Imitation und G: Eine Visualisierungshilfe nutzen: (idealen) Tagesablauf nach vorgegebenen Reproduktion vorgegebener auf einzelne Bildelemente, z. B. Mustern reproduzieren. Dabei geben sie Aussagemuster, Hilfestellung beim Uhrzeiten (und Tätigkeiten) zeigen eigene Ideen nach vorgegebenen Mustern Kombinieren mit eigenen Ideen/ Inhalten und die dazu gehörigen Sätze über wieder. Schriftliche Vorfixierung ihren Tagesablauf oder den einer (9) einfache Kompensationstechniken Reduktion auf Stichwörter weiteren Person reproduzieren 18
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I (Mimik, Gestik, nach dem Stocken neu beginnen) anwenden M: (3) zusammenhängend einige Sätze M: Schwerpunkt: Reproduktion längerer M: Eine Visualisierungshilfe nutzen: über ihren (idealen) Tagesablauf und den vorgegebener Aussagemuster mit auf einzelne Bildelemente, z. B. einer weiteren Person aus einem Hilfestellung, Produktion eigener einfacher Uhrzeiten (und Tätigkeiten), und die spanischsprachigen Land reproduzieren. Aussagen skizzierte Darstellung interkultureller Dabei geben sie eigene Ideen in Schriftliche Vorfixierung Besonderheiten zeigen und die dazu Anlehnung an vorgegebene Muster Reduktion auf wenige Stichwörter (Verben gehörigen Sätze und einfache eigene wieder. im Infinitiv) Ideen über ihren Tagesablauf oder (9) einfache Kompensationstechniken den einer weiteren Person (Beispiele nennen, Mimik, Gestik, nach reproduzieren. dem Stocken neu beginnen) anwenden E: (3) zusammenhängend kurze Sätze E: Schwerpunkt: Produktion eigener E: Eine Visualisierungshilfe nutzen: über ihren (idealen) Tagesablauf und den einfacher Aussagen auf einzelne Bildelemente, z. B. weiterer Personen in einem nur Stichwörter notieren Uhrzeiten (und Tätigkeiten), und die spanischsprachigen Land formulieren und skizzierte Darstellung interkultureller vortragen Besonderheiten zeigen und die dazu (9) einfache Kompensationstechniken gehörigen Sätze über ihren (einfaches Paraphrasieren in Bezug auf Tagesablauf oder den einer weiteren Personen, Beispiele nennen, Mimik, Person reproduzieren und sich dabei Gestik, nach dem Stocken neu beginnen) zusammenhängend zu ihrem anwenden Tagesablauf und dem weiterer Personen aus einem spanischsprachigen Land äußern Weitere Differenzierungsaspekte - Präsentation: frei oder mit Stichwörtern - Kontrastierende Monologe über den Tagesablauf am Wochenende darstellen (Perspektive Eltern – Jugendliche/ in einem spanischsprachigen Land – in der Schüleralltagswelt) - verschiedene Tagesrhythmen von Jugendlichen vergleichen (Spanien, Lateinamerika, andere Länder) und eine eigene Meinung 19
Beispielcurriculum für das Fach Spanisch / Klasse 8 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I dazu äußern - El día ideal en el año 2026 - durch verschiedene Arbeitssituationen kontrastierte Tagesabläufe in einer touristischen Stadt entwerfen (Tourist, Restaurantbesitzer, Jugendanimateur...) - einen gemeinsamen Tagesablauf einer Schülergruppe in einer touristischen Stadt entwerfen Für alle Niveaus 3.1.2 Interkulturelle kommunikative 3.1.3.7 Verfügen über sprachliche Mittel: Thematischer Einstieg Material Kompetenz Wortschatz Reaktivierung des Wortschatzes, Freizeit, - zeitliche Ablaufpläne für einen (1) ihr Wissen über zielkulturelle Aspekte (1) einen frequenten Wortschatz weitgehend Musik, Uhrzeit, Hobbies, a mí me gusta / Tag mit Symbolen für Aktivitäten, anwenden: korrekt einsetzen me encanta, prefiero … die versprachlicht werden können - unterschiedliche Essens- und Themenfelder: hora, rutina diaria, - Visualisierungshilfen Öffnungszeiten actividades, días de la semana, partes del Lernschritte - Texte mit Berichten über - Wohnverhältnisse día (mañana, mediodía, tarde, noche); - reflexive Verben und weitere Verben Tagesabläufe spanischsprachiger (Eigentumswohnungen mit zwei textstrukturierende Ausdrücke (primero, für den Tagesablauf einführen Jugendlicher Bädern in Spanien vs Mietwohnungen segundo, después, entonces, más tarde, al - Zuordnung von typischen Aktivitäten zu in Deutschland) final...); conmigo, contigo unterschiedlichen Tageszeiten Unterrichtsmethoden - Funktionswortschatz zur zeitlichen - die SuS erhalten unterschiedliche 3.1.3 Funktionale kommunikative 3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Strukturierung Informationen und müssen sich Kompetenz Grammatik - eigene Tagesabläufe (tatsächliche und gegenseitig Fragen stellen, um 3.1.3.4 Sprechen: zusammenhängendes (2) Ort und Zeit benennen gewünschte) skizzieren diese zu ergänzen (intercambio monologisches Sprechen - häufig gebrauchte Präpositionen antes, - freies Sprechen mit Flashcards üben de informaciones) (2) die eigene Meinung nach después, al final und präsentieren - “cuatro esquinas”, z. B. um vorgegebenen Mustern äußern und (5) verneinte Aussagen oder - gemeinsamen Tagesablauf für ein Gefallen/ Missfallen zu äußern einfache Gründe dafür nennen Einschränkungen formulieren (a veces, Wochenende entwerfen - Einsatz von Bildern als Merkhilfen (6) kurze einfache Monologe mucho...) - Tagesabläufe von weiteren Personen/ - Placemat, z. B. um sinndarstellend reproduzieren (6) Vorgänge als gegenwärtig darstellen Persönlichkeiten vorstellen Gemeinsamkeiten zu finden - reflexive Verben - Gallery walk, z. B. zum Einüben Prozessbezogene Kompetenzen der Präsentation 2.1 Sprachbewusstheit Vergleich ausgewählter Phänomene mit der Erstsprache und anderen Sprachen: 20
Sie können auch lesen