Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft und Studien- und Berufsberatung Gymnasium Neu Wulmstorf Sek I und II Jahrgang 8-11 Stand 13.9.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft und Studien- und Berufsberatung Gymnasium Neu Wulmstorf Sek I und II Jahrgang 8-11 Stand 13.9.2021 Das Schulinterne Kerncurriculum dient als verbindliche Vorgabe für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. Eine Verschiebung bzw. Ergänzung der inhaltlichen Themen durch aktuelle Ereignisse (z.B. Wahlen) ist möglich, die in der Planung vorgesehenen Kategorien (Konzepte nach G9) und Kompetenzen müssen jedoch vermittelt werden. Die Arbeitstechniken und Methoden sind ein Vorschlag, jedoch sollten mindestens Zwei pro Themenbereich durchgeführt werden. Die Bewertung innerhalb der einzelnen Jahrgänge entspricht dem Beschluss der Fachkonferenz vom 14.10.2019 „Leistungsbewertung im Fach Politik-Wirtschaft“. Anmerkungen zur Unterrichtsplanung: Die Planung soll sich an folgenden didaktischen Grundsätzen orientieren: • Kumulatives Lernen von Kategorien und Kompetenzen • der Problemorientierung • der Wissenschaftspropädeutik • der Mehrdimensionalität (pol. vs. ökonomisch) • der ethischen Reflexion • der Zukunftsorientierung (insbesondere Nachhaltigkeit) • „Gagelschen Kriterien“ der Bedeutsamkeit und Betroffenheit rot markiert – Corona Anpassung (bei Bedarf laut Vorgabe verzichtbar) durchgestrichen – aufgrund der Bestimmungen nicht durchführbar Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 1 von 33
Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 8 – Politik-Wirtschaft Eingeführtes Schulbuch laut Beschluss der Fachkonferenz vom 14.10.2019: Politik & Co. 1, Niedersachsen, Buchner Verlag, 2019; ISBN 978-3-661-71070-9. Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Methoden/Urteils- Möglicher/ verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden-/ Medien- Fachkonzepte kompetenz/ Die SuS … Medienbildung Klassensprecherwahl – ganz einfach? • beschreiben notwendige Eigenschaften Politik & Co. 1, Interaktionen Durchführung einer eines politischen Repräsentanten. Niedersachsen, Buchner Entscheidungen Klassensprecher-wahl • beschreiben allgemeine Verlag, 2019, S. 27f. Konflikt Wahlrechtsgrundsätze. Konsens • beschreiben Aufgaben eines Legitimation Klassensprechers. Recht • gewichten begründet Aufgaben eines Klassensprechers. SV – Mitwirkung in der Schule • beschreiben die rechtlichen Politik & Co., S. 22f. Interaktion Einladung eines Grundlagen der Schülermitwirkung in Entscheidungen und Mitgliedes des Niedersachsen Legitimation Sechserrates • entwickeln Möglichkeiten der Ausweitung der Schülermitbestimmung in Niedersachsen und überprüfen sie auf innere Schlüssigkeit und möglich Folgen. Was ist Politik? • beschreiben grundsätzlich in einer Politik & Co., S. 11f. Interaktionen und Planspiel „Das Dorf“ Die Aufgaben der Politik: Probleme des Demokratie mögliche institutionelle (auf das Inselspiel eher Entscheidungen Zusammenlebens und Wirtschaftens Entscheidungsverfahren (Los, verzichten, soll später Konflikte Definition Politik regeln Expertokratie, Volksabstimmung, angewendet werden) Konsens Methode S. 17 Repräsentation). Demokratie Hervorragend eignet sich Macht Mensch & Politik Sek. I, Gerechtigkeit Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 2 von 33
• beschreiben Politik in ihren drei Niedersachsen, Schuljahr 8, Partizipation Dimensionen (inhaltliche, institutionell- Schroedel, 2012 oder 2021 normative, prozessuale Dimension). „Leben in einem Dorf“ • bewerten grundsätzliche denkbare Entscheidungen hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrer Legitimität Aufgaben der Gemeinde – Eine • beschreiben kommunale Politik & Co., S. 38f. Interaktionen und Rathauserkundung Rundumversorgung? Aufgabentypen und ihre gesetzliche Entscheidungen Verpflichtung Mensch & Politik Sek. I, Interessen und Gespräch mit dem • beschreiben strukturiert typische Niedersachsen, Schuljahr 8, Partizipation Bürgermeister Berührungspunkte mit der Gemeinde Schroedel, 2021, S. 19. Recht erwünscht • beschreiben kommunale Methode Rathauserkundung Knappheit Aufgabentypen Partizipation B&O: Betriebs- besichtigung Berufsfeld Verwaltung & Politik Der politische Entscheidungsprozess • beschreiben den Aufbau der Politik & Co., S. 45f. Ordnungen und Film „Leinwelle“ in der Gemeinde Entscheidungsstrukturen und Prozesse (Leinewelle als Beispiel) Systeme in Niedersachsen unter besonderer Praxis Politik 2.2011 Demokratie Schaubild Berücksichtigung von Rat und Schaubild Repräsentation Bürgermeister Institution Rollenspiel • beurteilen Entscheidungsspielräume Aktualitätsbezug (Leinewelle Macht Ratssitzung Umfangreich! und Einflussmöglichkeiten der Akteure wird gebaut. 9.21 - Interessen und Institutionen innerhalb eines Recherche) Politikzyklus (S. 55) kommunalen Entscheidungsprozesses • stellen anhand einer simulierten Stadtentwicklungsausschusssitzung die Pro- Contra Debatte Aufgaben und das Zusammenwirken der wichtigsten politischen Organe dar Sind Einnahmen und Ausgaben im • beschreiben vereinfachte Politik & Co., S. 74f. Ordnungen und Schulden der Gleichgewicht? Gemeindehaushalte. Alternativ Beispiel Buxtehude Systeme Gemeinde Neu • beschreiben mögliche problematische wegen Nahbereich unter: Markt Wulmstorf im Folgen eines Haushaltsdefizits Mensch & Politik Sek. I, Knappheit Vergleich • beurteilen die Auswirkungen der Niedersachsen, Schuljahr 8, Nachhaltigkeit Steuererhöhung Schroedel, 2012, S. 20. Karikatur Engagement in der Gemeinde – ein • beurteilen Entscheidungsspielräume Politik & Co., S. 69f. Interaktionen und Schaubild lohnendes Unterfangen? und Einflussmöglichkeiten der Akteure Entscheidungen Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 3 von 33
und Institutionen innerhalb eines Konflikte kommunalen Entscheidungsprozesses Konsens • beschreiben verschiedene Ansichten Demokratie zur Vereinsarbeit Macht • nehmen Stellung zur Bedeutung Gerechtigkeit ehrenamtlichen Engagements Partizipation Mitbestimmung in der Gemeinde • beschreiben Möglichkeiten sich auf Politik & Co., S. 80f. Interaktionen und Methode: online Gemeindeebene politisch einzubringen Entscheidungen Petition erstellen (S. • beurteilen mögliche Konflikte 83) Mehr direkte Demokratie (S. 84-85) fällt Jugendbeteiligungen Konsens weg und soll in Jahrgang 10 Demokratie unterrichtet werden. Macht Gerechtigkeit Partizipation Kommunalwahlen • beschreiben die Funktion von Wahlen Politik & Co., S. 86f. Partizipation Stimmzettel • beschreiben die Wahl als wichtigste Demokratie politische Einflussnahme • beschreiben das kommunale Wahlsystem Fächerübergriff: Kunst, Werte und Normen/Religion ggf. zu verwendende Fachbegriffe: Demokratie, Partizipation, Repräsentanten, Ehrenamtliche Arbeit Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: Sozialpraktikum (ausgesetzt für 2022) Vorrangiges Basiskonzept: Gemeinwohl und Geplanter Öffentlichkeit Zeitrahmen: 2. Halbj. Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Methoden-/Urteils- Möglicher/ verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden-/ Fachkonzepte Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung Vorbereitung auf das Sozialpraktikum • beschreiben ihre Erwartungen Arbeitsheft „Betriebspraktikum“ Sozialstaat Mindmap • stellen Vorüberlegungen an S. 1-14 und S. 28-29 Interaktion Bewerbung • nehmen Stellung zu gesetzlichen - Bewerbung um einen Deutschlehrer sollen die schriftliche Grundlagen Praktikumsplatz Bewerbung einüben. - Kriterien für die Wahl des Politik-Wirtschaftslehrer die Praktikumsplatzes telefonische Bewerbung Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 4 von 33
Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: Konsumentscheidungen Jugendlicher Vorrangiges Basiskonzept: Motive und Anreize Geplanter Zeitrahmen: 2. Halbj. Mögliche / verbindliche verbindliche Sach- / Methoden / Urteils- Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden- / Fachkonzepte Medien-kompetenz / Die SuS … Medienbildung Ökonomisches Handeln: Was heißt • beschreiben ökonomisches Handeln Politik & Co., S. 92f Bedürfnisse Mindmap Wirtschaften? als von (hierarchisierbaren) Knappheit Gedankenexperiment Bedürfnissen ausgelöst Wachstum Bedürfnispyramide • beurteilen die These des Kreislauf Kreislaufmodell Habenwollens als ökonomischen Nutzen Karikatur Beweggrund Kosten • beschreiben ökonomisches Alternativ- / Entscheiden als Wahl unter Opportunitätskosten Inkaufnahme von Alternativkosten Wie handelt man wirtschaftlich • beschreiben die Knappheitsannahme Politik & Co., S. 97f Effizienz Baumdiagramm vernünftig? • beschreiben das ökonomische Prinzip Nachhaltigkeit (S. 103) und damit das Minimal- und das Maximalprinzip als (analytisch getrennte) Maximen wirtschaftlicher Entscheidungen Woher stammt das Einkommen und • beschreiben Einkommensquellen Politik & Co., S. 104f Bedürfnisse Haushaltspläne wofür wird es verwendet? Jugendlicher und Möglichkeiten der Mensch & Politik, S. 104/105 Knappheit verstehen Einkommensverwendung Mensch & Politik, S. 114/115 • beurteilen die Angemessenheit Märkte Internetrecherche finanzieller Mittel für jugendliche Kreislauf Konsumenten Fishbowldiskussion führen Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 5 von 33
Wirtschaftskreislauf • beschreiben Geld- und Politik & Co., S. 107f Kreislauf Schaubild Güterkreislauf Konsumieren, sparen oder Anlegen? • Beschreiben die Ziele von Politik & Co., S. 109f Bedürfnisse Schaubild Konsumieren, Sparen oder Knappheit Aktienanlage Erklärfilm Aktien, • Beurteilen Geldanlage nach dem Märkte Fonds, Anleihen magischen Dreieck der Kreislauf (S. 112) Geldanlage Nutzen/Kosten Nachhaltigkeit Auf Raten in die Pleite? – • beschreiben Wege in die und Politik & Co., S. 114f Bedürfnisse Film Schuldenfalle Dimensionen von jugendliche/r Knappheit Überschuldung • überprüfen Konsumentscheidungen Jugendlicher im Hinblick auf ökonomische Konsumrisiken Wie wichtig ist die Marke? • überprüfen Politik & Co., S. 119f Bedürfnisse Karikatur Konsumentscheidungen Mensch & Politik, S. 106/107 & Werte Statistik Jugendlicher auch im Hinblick auf S. 112/113 Nachhaltigkeit Quiz soziale Konsumrisiken Printmedien, Youtube, ... Pro-Kontra-Debatte Brauchen wir Werbung? / • erklären Marketingstrategien anhand Politik & Co., S. 124f Bedürfnisse (Internet-)Recherche Wie wirkt Werbung? von Werbung Akteure Werbung analysieren • beurteilen Chancen und Gefahren von und gestalten Werbung in verschiedenen Medien Methodenseite (S. • verfügen über ein kritisch-distanziertes 128-129) Verbraucherverhalten hinsichtlich der Beeinflussung durch Werbung B&O: Berufsfeld Werbung Bestimmt der Preis die • erläutern die Preisbildung mit Hilfe des Politik & Co., S. 133f Bedürfnisse Modellbildung Kaufentscheidung? Marktmodells Akteure Preis-Mengen- • erläutern Angebot und Nachfrage Märkte Diagramm (S. 135- 136) Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 6 von 33
Ist Umweltschutz ein wichtiger • beschreiben Möglichkeiten der Politik & Co., S. 92f Bedürfnisse Aspekt bei der Kaufentscheidung? / Einkommensverwendung Märkte Wie teuer ist billig? / • überprüfen Konsumentscheidungen Nachhaltigkeit Kann Fair Trade den Handel gerechter Jugendlicher auch im Hinblick auf Interdependenzen machen? ökologische und soziale Konsumrisiken • überprüfen wesentliche Ergebnisse von Marktprozessen • Wie schützt das Recht den • beurteilen die Aktualität bzw. die Politik & Co., S. 151f Wirtschaftsordnung Expertenbefragung Konsumenten? / Reformbedürftigkeit Rechtsstaat (Internet-) Können Jugendliche Kaufverträge jugendspezifischen Rechtsordnung Recherche abschließen? / Konsumentenrechts in Deutschland Fallbeispiel Wie kann sich der Verbraucher • beurteilen bestehende Maßnahmen informieren und schützen? zum Verbraucherschutz Verbraucherschutz • verfügen über ein kritisch-distanziertes Verbraucherverhalten hinsichtlich des Internetkaufs Fächerübergriff: Kunst, Deutsch, Werte und Normen / Religion ... Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 7 von 33
Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 9 – Politik-Wirtschaft Eingeführtes Schulbuch laut Beschluss der Fachkonferenz vom 5.7.2021: Politik & Co. 2, Niedersachsen, Buchner Verlag, 2021. Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Jugendliche in der Rechtsordnung (Kein Material im Schulbuch) Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Methoden/Urteils- Möglicher/ verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden-/ Fachkonzepte Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung Auf dem Weg zur Mündigkeit Recht Rollenspiel • nennen und erklären Funktion und die Mensch & Politik Sek. I, Rechtsstaat Gerichts- Stellung Jugendlicher in der deutschen Niedersachsen, Schuljahr 8, Schroedel, Strafe verhandlung „Malik Rechtsordnung. 2012, S. 78. und Jerome vor Gericht“ Jugendstrafe angemessen und • stellen die Folgen einer fehlenden Weg zur Mündigkeit in B&O: Justiz zweckmäßig? Rechtsordnung exemplarisch am Politik&Wirtschaft. Arbeitsbuch 8. Recht Betriebsbesichti- Beispiel Jugendlicher dar. Niedersachsen. Floren. 2006. S. 62 Rechtsstaat gung Amtsgericht • nennen und erklären Notwendigkeit Strafe und Funktionen einer Rechtsordnung Siehe auch Wochenschau 3.2012 auf Kommunaler Ebene. Recht Besuch einer • erklären exemplarisch Aufgaben und Gerichts- Organisation des Amtsgerichts- und verhandlung beim des Jugendstrafgerichts. Amtsgericht • beschreiben eine durchgeführte Harburg wird Erkundung bzw. Expertenbefragung empfohlen (Amtsgericht) Anmeldung unter • erklären, dass wirtschaftliches Handeln 040/428713760 durch rechtliche Regelungen begrenzt wird (Bsp. Geschäftsfähigkeit). Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 8 von 33
Übergang Grundgesetz • beschreiben rechtliche Film über offene Rahmenbedingungen für den Konsum Gefängnisse in Jugendlicher Skandinavien Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik (je eine Doppelstunde) Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Methoden/Urteils- Möglicher/ verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden-/ Fachkonzepte Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung Diskriminierung – ein Problem in • erläutern Grundrechte Politik & Co. 2, Niedersachsen, Rechtsstaatlich- Einführung des Deutschland? • erläutern Dimensionen der Buchner Verlag, 2021, S. 158f. keit Grundgesetzes Diskriminierung Grundrechte (vorrätig im Einführung des Grundgesetzes Schrank) Bezug zu Art. 1 GG Arbeitsheft: Arbeit mit dem Grundgesetz von Bpb Film Grundrechte im Grundgesetz Das Rechtsstaatsprinzip • beschreiben einen Rechtstaat Politik & Co. 2, S. 166f. Grundrechte Rollenspiel Fall • erläutern, dass sich Bürger:innen und Rechtsstaatlich- Gäfgen Staat an die geltenden Gesetze halten keit muss • Beschreiben Kernmerkmale eines Beispiel Corona- ausgebildeten Rechtsstaates Verordnung (S. • Erörtern die Möglichkeiten staatlicher 216-217) Eingriffe in das Recht auf Leben und Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 9 von 33
körperliche Unversehrtheit in dilemmatischen Bedrohungssituationen Politischer Extremismus – eine Gefahr • Beschreiben die verfassungsmäßigen Politik & Co. 2, S. 173f. Ordnungen und Rollenspiel (Einzug für das Demokratieprinzip? Instrumente der „wehrhaften Systeme der AfD in den Demokratie“ Grundrechte Bundestag – S. • Erläutern die Wehrhaftigkeit als Rechtsstaatlich- 193f) Verfassungsprinzip keit • Analysieren die Dimensionen Politik betrifft uns rechtsextremistischer Einstellungen in „Rechts- Deutschland extremismus“ • Entwickeln Konzeptideen zur Bekämpfung rechtsextremistischer Einstellungen • Überprüfen die Verfassungsfeindlichkeit bzw. Konformität einer politischen Partei • Beurteilen die AfD unter Einbeziehung des Extremismusbegriffs Warum gibt es Föderalismus in • Erläutern die Herkunft der föderalen Politik & Co. 2, S. 197. Ordnungen und Karikaturenanalyse Deutschland? Strukturen Systeme • Beurteilen Chancen und Probleme des Subsidiarität Film deutschen Föderlismus Beispiel Bildungssystem Pro-Contra Debatte Der Sozialstaat – Ist soziale • Analysieren die Faktoren des Politik & Co. 2, S. 203. Ordnungen und Filme zum Thema Gerechtigkeit gewährleistet? Armutsrisikos in Deutschland Systeme als Einstieg z.B. • Bewerten Staatseingriffe zur Solidarität „Kinderarmut in Vermögensverteilung Deutschland“ oder Aufstocker System Hartz IV Fächerübergriff: Geschichte, Werte und Normen/Religion Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 10 von 33
Gegenstandsbereich des 1+2. Halbjahres: Sozialpraktikum Vorrangiges Basiskonzept: Betriebspraktikum, Motiv Geplanter und Anreiz Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche / verbindliche verbindliche Sach- / Methoden / Urteils- Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden- / Fachkonzepte Medien- Die SuS … kompetenz / Medienbildung Durchführung und Auswertung des • Führen ein Sozialpraktikum durch. Heft zum Betriebspraktikum Sozialstaat Verbindliche Sozialpraktikums • Reflektieren ihre Erkenntnisse und Termine Erfahrungen während des Praktikums Motiv und mit Hilfe des Arbeitsheftes. Anreize Besuche werden durch das in der Klasse unterrichtende Kollegium absolviert und es sind maximal vier Besuche möglich, wenn die Lehrkraft an diesem Tag vom Unterricht befreit ist. Reflexion: • Reflektieren ihre Erkenntnisse während Motive und Nachbereitung des Sozialspraktikums des Betriebspraktikums Anreize Präsentation des • Charakterisieren ihre eigenen Stärken Sozialpraktikums und Interessen bezogen auf die spätere mit Hilfe einer PPP Berufswahl oder Plakat • Präsentieren ihr SP Fächerübergriff: alle wegen Berufswahl ... Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 11 von 33
Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: Unternehmen und Arbeitsbeziehungen Vorrangiges Basiskonzept: Wirtschaftsordnung Geplanter Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche / verbindliche verbindliche Sach- / Methoden / Urteils- Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden- / Medien- Fachkonzepte kompetenz / Die SuS … Medienbildung Welt der Unternehmen • Beschreiben persönliche Voraussetzungen für einen Politik & Co. 2 (2016), S. 130-159 Motive und Selbstständiges Wie wird man Existenzgründer? erfolgreichen Existenzgründer Anreize Erarbeiten des Themas • Beschreiben Produktionsfaktoren Akteure • Beschreiben betriebliche Interaktion und Erarbeitung einer Grundfunktionen Entscheidungen Schülerfirma mit Gründen einer fiktiven Schülerfirma • Erläutern Zielsetzungen von Kreislauf konkreten Vorgaben. Unternehmen Märkte - Organisation des • Vergleichen Unternehmen Werte Arbeitsblatt bei KC Unternehmens kriteriengerecht Nachhaltigkeit - Unternehmensziele • Kennen Modelle von Aufbau- und - Unternehmensform Ablauforganisation - Marketing • Erläutern Innovationsgrad von - Vertrieb Unternehmen beschreiben die - Finanzen Hauptaufgaben einer - Nachhaltigkeit Funktionen von und Unternehmensleitung Beziehungen in • Wählen begründet eine Rechtsform aus Betrieben • Erörtert Zielsetzungen von Unternehmen • Entwickeln Marketinginstrumente für eine konkretes Unternehmen • Überprüfen, ob es sich bei den humanitären und ökologischen Möglichkeit der Selbstverpflichtung von Unternehmen Betriebserkundung um wirksame Maßnahmen handelt wahrnehmen Einführung des Wirtschaftskreislaufes • Erläutern die Verbindungen von Politik & Co. 2, S. 226 Kreislauf Unternehmen mit dem Wirtschaftskreislauf Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 12 von 33
Wege der Personalbeschaffung • Beschreiben und vergleichen Wege, Politik & Co. 2, S. 162-163 Interaktion und Stellensuche im Internet geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren Entscheidungen • Arbeitsbeziehungen und Konflikte im • Erläutern die Bedeutung von Politik & Co. 2, S. 164-171 Interaktion und Rollenspiel Betrieb Tarifautonomie und Tarfifverträgen Entscheidung Tarifauseinandersetzung sowie den rechtlichen Regelungen in Ordungen und einem Arbeitskampf Systeme • Analysieren die Interessen im Konflikt Arbeitskampf Partizipation • Nehmen Perspektiven von Akteuren in einem Arbeitskampf ein • Bewerten das Verhandlungsergebnis einer fiktiven Tarifauseinandersetzung Konfliktfall Kündigung • Beschreiben die wesentlichen Politik & Co. 2, S. 172-173 Konflikt - Rolle des Betriebsrates Mitbestimmungsrechte der Recht Beschäftigten in einem Unternehmen • Entwickeln Kriterien für Entlassungen von Mitarbeitern in wirtschaftlichen Krisensituationen Fächerübergriff: Erdkunde, Geschichte ... Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 13 von 33
Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft Vorrangiges Basiskonzept: Wirtschaftsordnung Geplanter Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche / verbindliche verbindliche Sach- / Methoden / Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Methoden- / Problemstellungen Urteils-Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Medien-kompetenz / Fachkonzepte Medienbildung Die SuS … • Erläutern wirtschaftliche Anreize an Wie steuern Regeln das Alltagsbeispielen Politik & Co. 2 (2021), S. Motive und Anreize Möglichkeit der wirtschaftliche Verhalten? • Erklären den Begriff Akteure Präsentationskompetenz als Wirtschaftsordnung Interaktion und Präsentation oder eigene - Wie lassen sich • Vergleichen Markt- und zentrale Entscheidungen Schulstunde erarbeiten – Wirtschaftsordnungen Verwaltungswirtschaft Kreislauf Schüler unterrichten Schüler vergleichen? kriteriengeleitet Märkte - Welche • Erklären die Metapher der Werte Wirtschaftsordnungen unsichtbaren Hand sowie das Wirtschaftsordnung gibt es? Menschenbild der freien Wettbewerb Fächerübergreifendes Marktwirtschaft Projekt mit Geschichte möglich – Zentralverwaltungswirtschaft in der DDR – ein einziger Mangel? Grundlagen der sozialen • Erklären das Konzept der sozialen Politik & Co. 2, S. 220-225 Ordnungen und Einstieg: Marktwirtschaft Marktwirtschaft Systeme Beispiel Hartz 4 – ein Tag • Erläutern das Verhältnis von Markt Wirtschaftsordnung mit Hartz 4 leben und Staat in dieser Staat Wirtschaftsordnung Marktwirtschaft Film: Leben mit Hartz 4 • Beurteilen wesentliche Ergebnisse von Wirtschafts- und Sozialpolitik oder Sozialen Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft und • Beschreiben das Politik & Co. 2, S. 236-241 Ordnungen und Arbeit mit Statistik S. 238 Gerechtigkeit Sozialstaatsangebot des Systeme „Staatliche Umverteilung“ Grundgesetzes sowie Grundlagen Wirtschaftsordnung sozialer Sicherung in Deutschland Staat • Ordnen Elemente sozialer Marktwirtschaft B&O: Ökonomie/ VWL Sicherung in Gerechtigkeitsbegriffe Gerechtigkeit ein • Beurteilen das Maß sozialstaatlicher Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 14 von 33
Umverteilung • Bewerten, ob es sich bei der sozialen Marktwirtschaft in ihrer jetzigen Ausprägung um eine gerechte Wirtschaftsordnung handelt. Wieviel Staat brauchen wir? • Identifizieren Felder staatlicher Politik & Co. 2, S. 230-235 Ordnungen und Anwendung des erweiterten Wirtschaftspolitik Systeme Wirtschaftskreislaufs S. 226- - Wie soll der Staat • Erläutern Mechanismen und Wirtschaftsordnung 227 eingreifen? Störungen staatlicher Konjunktur- Staat und Wachstumspolitik – auch mit Marktwirtschaft Hilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Fächerübergriff: Werte und Normen, Religion, Geschichte, Erdkunde ... Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 15 von 33
Schuleigener Arbeitsplan - Klasse 10 – Politik-Wirtschaft Eingeführtes Schulbuch laut Beschluss der Fachkonferenz vom 6.12.2016: Politik & Co. 2 neu, Niedersachsen, Buchner Verlag, 2016 Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Betriebspraktikum Vorrangiges Basiskonzept: Betriebspraktikum, Motiv Geplanter und Anreiz Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche / verbindliche verbindliche Sach- / Methoden / Urteils- Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden- / Medien- Fachkonzepte kompetenz / Die SuS … Medienbildung Durchführung Betriebspraktikums • Charakterisieren ihre eigenen Stärken Sozialstaat Verbindliche Termine und Interessen bezogen auf die Heft zum Betriebspraktikum spätere Berufswahl Motiv und Betreuung wird • Führen einen Bewerbungsprozess für Anreize vollständig vom - Kriterien für die Wahl des das Betriebspraktikum durch Fachlehrer für Politik Praktikumsplatzes und Wirtschaft - Betreuung übernommen. - Bewerbung B&O: Stärkenanalyse / Was passt zu mir? Wo finde ich was? – Informationen zur BO Praktikumsvorbereitung Arbeit mit Text- verarbeitungs- programmen Recherche Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 16 von 33
Reflexion: • Charakterisieren ihre eigenen Stärken Politik & Co. 2, S. 194-197 Motive und Welcher Beruf ist der richtige? und Interessen bezogen auf die Anreize spätere Berufswahl Was kann ich? • Beschreiben Stationen zur Berufswahl Die moderne Arbeitswelt – Was wird • Beschreiben die Anforderungen von Politik & Co. 2, S. 198-199 Interaktion und Rückfragen bei erwartet? Betrieben an zukünftige Mitarbeiter Entscheidungen Großeltern oder Eltern Fächerübergriff: alle wegen Berufswahl ... Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Politischer Willensbildungsprozess (je eine Doppelstunde) Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Methoden/Urteils- Möglicher/ verbindlicher verwendete Verbindliche Methoden-/ Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Medien-kompetenz/ Fachkonzepte Medienbildung Die SuS … Welche Formen der Demokratie • Vergleichen repräsentative und Politik & Co., S. 42-43 Ordnungen und Einführung kategoriale gibt es? plebiszitäre Demokratiemodelle in Systeme Urteilsbildung Grundzügen Repräsentation (Effizienz und Legitimität) Direkte und indirekte Demokratie • Beurteilen die Forderung nach der Bezug zum Inselspiel Partizipation Einführung von mehr Pro-Contra Debatte direktdemokratischen Elementen auf Beispiel Schweiz „Minarett-Verbot“ der Bundesebene Einführung der kategorialen • Beurteilen mit Hilfe des Sach- und Politik & Co., S. 61 Urteilsbildung Urteilsbildung Werturteil die in-/ direkte Demokratie Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 17 von 33
Bürgerbeteiligung • Beschreiben Möglichkeiten sich Politik & Co., S. 44-45 Ordnungen und Recherche direkt- gesellschaftlich zu engagieren Systeme demokratischer Elemente Repräsentation auf kommunaler und auf Referate zu Interessensverbänden Partizipation Landesebene in und Beteiligungschancen Niedersachsen Besuch der Ratssitzung in Neu Wulmstorf Wahlen (2 Doppelstunden) • Beschreiben die Bedeutung von Politik & Co., S. 52-60 Interaktion und Umfang: „zwei Wahlen Entscheidungen Doppelstunden“! Bedeutung von Wahlen • Analysieren die Wahlenthaltung von Nichtwählern Unterrichtsmaterial der Juniorwahl Legitimation Juniorwahl Soll Wählen zur Pflicht werden? • Beschreiben das Wahlsystem zum Partizipation Wahl-O-Mat Plakatpräsentation als spin deutschen Bundestag Welches Wahlsystem soll es sein? doctor fiktives „kreieren“ • Vergleichen demokratischen eines Spitzenkadidaten für Wahlsysteme Landtags- oder • Bewerten Forderung nach Einführung Bundestagswahl der allgemeinen Wahlpflicht Personalisiertes Verhältniswahlrecht • Bewerten Wahlsysteme kritischer Umgang mit Medieninhalten → Speziell Wahlwerbung Wie wird die Politik beeinflusst? • Beschreiben Funktionen politischer Politik & Co., S. 69-74 Interaktion und Film „Lobbyismus“ Parteien Entscheidungen • Analysieren politische Einflussnahme Politikzyklus von Interessenverbänden Legitimation Partizipation • Bewerten die Legitimität des politischen Einflusses von Interessenverbänden Mediendemokratie? • Erläutern die Funktion von Medien für Politik & Co., S. 78-83 Ordnunegn und Analyse des eigenen ein demokratisches System Systeme Internet-Nutzungs- Presse und Meinungsfreiheit • Erläutern das Grundrecht auf App Fake news Verfassung verhaltens zur politischen Pressefreiheit. Transparenz Information Kontrolle • Problematisieren faktische Vergleichende Analyse von Gefährdungen der Pressefreiheit Fernseh- und Internet- • Charakterisieren den Einfluss von Nachrichten-formaten Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 18 von 33
Boulevardmedien auf die politische Meinungsbildung BO: Medien Ggf. Bezug Politologe o.ä., je nach Unterrichtsanlage kritischer Umgang mit Medieninhalten Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 19 von 33
Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Der politische Entscheidungsprozess Unterrichtseinheit: Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche / verbindliche verbindliche Sach- / Methoden / Urteils- Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden- / Fachkonzepte Medien- Die SuS … kompetenz / Medienbildung Wie arbeiten die politischen • Beschreiben den typischen Verlauf Politik & Co. 2 neu, S. 92-124 Herrschaft Präsentation zu Institutionen auf Bundesebene? einer Regierungsbildung. Institutionen den einzelnen • Analysieren Sie die Machtmittel der Macht Institutionen Bundeskanzlerin. Kontrolle • Beschreiben und erläutern die Mittel Repräsentation Interview mit - Bundeskabinett und der Regierungskontrolle durch die Subsidiarität Politiker Kanzler Opposition. Legalität - Bundestag • Beschreiben die Organisation des - Bundesrat Bundestags. - Bundespräsident • Beschreiben die Rolle des Bundesrates - Bundesverfassungsgericht im Gesetzgebungsprozess. • Beschreiben die Verfassungsrechtliche Stellung des Bundespräsidenten. • Beschreiben die wesentlichen Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts. Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 20 von 33
Wie verläuft der • Erläutern den Gesetzgebungsprozess Gesetzgebungsprozess? in der BRD. Politik & Co. 2, S. 110-115 „Schule als Staat“ Beispielhaft • Erklären konkrete Planspiel Einflussmöglichkeiten von Interessenverbänden auf diesen Einführung Prozess. Politikzyklus Fächerübergriff: Werte und Normen / Religion ... Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 21 von 33
Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: Europa – ein Erfolgsmodell? Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Methoden/Urteils- Möglicher/ verbindlicher verwendete Verbindliche Problemstellungen Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden-/ Fachkonzepte Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung Leben in Europa – gibt es eine • Vergleichen die Lebenswelten Politik & Co. 2 neu, S. 246/247 Motive Vorträge von europäische Jugend? Jugendlicher verschiedener Anreize Gastschülern: „Wie Länder Bedürfnisse wird die EU Werte anderswo wahrgenommen?“ Als Schüler/-in ins Ausland? Möglichkeiten für Auslandsaufenthalt Wo finde ich Informationen/ Beratung/ Eras- mus Warum gibt es die • Beschreiben die Merkmale eines Politik & Co.2 neu, S. 248-251 Ordnungen Europäische Union? einheitlichen europäischen Raums und Systeme Bilder, Grafiken, „Europäische Union“ Rechtsstaat Statistiken, • Diskutieren die Bedeutung Marktwirtschaft Cartoons, gemeinsamer europäischer Symbole Integration Karikaturen analysieren Film: Gründung der EU Europäische Haus malen lassen Die Europäische Union – • Erläutern die Frieden erhaltende Politik & Co. 2 neu, S. 252-253 Motive Eine Friedensgemeinschaft? Wirkung der EU und die Bedeutung Anreize von Frieden Sicherheit Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 22 von 33
EU – Gesetzgebung – Wer entscheidet • Analysieren politischen Politik & Co. 2 neu, S. 254-259 Ordnungen und Gesetzgebungs- in der EU? (ca. 2 Doppelstunden) Regelungsbedarf auf EU Ebene und Systeme prozess die Interessen der Betroffenen Demokratie beispielhaft - Kommission • Beschreiben das Zusammenwirken von anhand der - Parlament EU Institutionen Tabakrichtlinie - Ministerrat • Analysieren das Zustandekommen eines Rechtssatzes mit Hilfe des Planspiel möglich Politikzyklus z.B. Mobilfung in • Erörtern eine inhaltliche Entscheidung Politik und Co alt. der EU kriteriengeleitet Fachübergriff denkbar zu Biologie etc. Wiederholung des Politikzyklus Wahlen zum Europäischen Parlament – • Analysieren und erklären die Politik & Co. 2 neu, S. 261-263 Interaktion und Karikaturenanalyse Vom Bürger missachtet? Beteiligung zur Wahl des Europäischen Entscheidungen Parlaments Legitimation Entwicklung der • Entwickeln Konzepte zur Stärkung des Partizipation Wahlbeteiligung europäischen Parlaments Selbstständiges Erarbeiten der Ursachen und Lösungen z.B. mit Metaplan Wirtschafts- und Währungsunion – ein • Erklären Bedeutung, Funktionsweise Politik & Co. 2 neu, S. 284-289 Motive und großer Integrationsfortschritt? (2 DS) und Freiheiten des europäischen Anreize Binnenmarktes - EU Binnenmarkt • Erläutern die Bedeutung einer - Entwicklung der Gemeinschaftswährung Legitimation gemeinsamen Währung • Analysieren die Entwicklung des Partizipation Eurokurses • Beurteilen kurz- und langfristige Maßnahmen zur Euro Stabilisierung kriteriengeleitet Wie lauten die Ursachen für die Krise • Beurteilen Austritte von Staaten aus Politik & Co. 2 neu, S. 290-297 Interaktion und Brainstorming der Europäischen Union? der Euro Zone (Brexit) Entscheidungen „Ursachen für die Legitimation Krise“ Partizipation Aktuelles Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 23 von 33
Unterrichtsmaterial Brexit Möglicher fächerübergriff zu Englisch Integration und Erweiterung im • Beurteilen, ob grundsätzliche alle Politik & Co. 2 neu, S. 270-281 Motive und Karikaturenanalyse europäischen Haus? (2 DS) europäischen Länder auch EU-Staaten Anreize - Wie groß soll das sein können. Bedürfnisse Länderanalyse europäische Haus werden? • Erklären Trennungs- und Freiheit fächerübergreifend - Soll die Türkei Mitglied der Verbindungslinien zwischen EU und Erdkunde z.B. EU werden? der Türkei Türkei, Rumänien, - Führt die Erweiterung zur • Erörtern die Forderung eines EU- Bulgarien Armutseinwanderung? Beitritts der Türkei • Erklären rechtliche Bedingungen und wirtschaftliche Folgen von ökonomisch motivierter Einwanderung Die EU im System internationaler • Beschrieben Fluchtursachen Politik & Co. 2 neu, S. 304-305 Motive und Interview mit Beziehungen – Flüchtlingsproblematik • Erläutern die Bedeutung von Anreize Flüchtlingen internationalen Regelungen zum Problem - Warum werden Menschen Flüchtlingsschutz Programm Film „Die Kinder zu Flüchtlingen Sicherheit von Aleppo“ auf DVD bei Kc Populismus in Europa Wie sichert die EU ihre Außengrenzen • Beschreiben Politik & Co. 2 neu, S. 306-308 Motive und Fluchtrouten – brauchen wir Schutzwälle gegen Grenzsicherheitsmaßnahmen der EU Anreize Flüchtlinge? • Erläutern die Bedeutung des Entscheidungen Schengener Abkommens Legitimität • Bewerten Einschränkungen der Sicherheit Freizügigkeit und anderer Freiheiten des Binnenmarktes zum Zweck der Grenzsicherung Asylsuchende - Herausforderungen für • Erläutern politische, gesellschaftliche Politik & Co. 2 neu, S. 309-313 Interaktion und Positionslinie die nationale und europäische Politik? und wirtschaftliche Auswirkungen stark Entscheidungen Scheitert die EU an der steigender Asylbewerberzahlen in der Legitimität Flüchtlingspolitik? EU • Ordnen den Stand der gemeinsamen Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 24 von 33
EU-Migrationspolitik in den Politikzyklus ein • Beurteilen den Grad der Solidarität innerhalb der EU in der Flüchtlingsfrage Wie kann die EU das • Beschreiben getroffenen Maßnahmen Politik & Co. 2 neu, S. 314-315 Interaktion und Bezug zu Flüchtlingsproblem lösen? zur Kontrolle irregulärer Einwanderung Entscheidungen Nachrichten in die EU Legitimität herstellen • Beurteilen weitergehende Vorschläge zur EU-Flüchtlingspolitik Gemeinsame Außen- und • Analysieren die Grundzüge eines Politik & Co. 2 neu, S. 325-337 Motive und Auch andere Sicherheitspolitik – welche internationalen Konflikts Anreize Beispielkonflikte Handlungsspielräume hat die EU im • Erläutern das Spannungsverhältnis Sicherheit denkbar, wie Ukraine Konflikt? zwischen dem Selbstbestimmungsrecht Interesse Somalia - Konfliktanalyse Ukraine der Völker sowie der Souveränität und - Hat Russland die Krim territorialen Integrität rechtswidrig annektiert? • Analysieren und erörtern das Außen- - Ist die europäische Außen- und Sicherheitspolitische Handeln der und Sicherheitspolitik EU im Ukraine Konflikt handlungsfähig? • Entwickeln Lösungsansätze für einen internationalen Konflikt Fächerübergriff: Englisch, Französisch, Erdkunde, Kunst, Werte und Normen/Religion Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 25 von 33
Schuleigener Arbeitsplan - Jahrgang 11 (Einführungsphase) – Politik-Wirtschaft Eingeführtes Schulbuch laut Beschluss der Fachkonferenz vom 6.11.2017: Politik-Wirtschaft Einführungsphase, Niedersachsen, Buchner Verlag, 2018 Im Jahrgang 11 wird zweistündig das Fach Politik-Wirtschaft unterrichtet und eine Stunde pro Woche das Fach Studien- und Berufsorientierung, deshalb ist im folgenden der schulinterne Arbeitsplan in zwei Fächer unterteilt. Die Unterrichtsorganisation, bzw. die Integration des Faches Studien- und Berufsorientierung in den Politik- Wirtschaftsunterricht legt der Fachlehrer fest. Die Studien- und Berufsorientierung wird in die Leistungsbewertung nicht einbezogen! Studien- und Berufsorientierung Vorrangiges Basiskonzept: Geplanter Betriebspraktikum, Motiv und Anreiz Zeitrahmen: 1. Halbj. Mögliche / verbindliche Problemstellungen verbindliche Sach- / Methoden / Möglicher / verbindlicher verwendete Verbindliche Urteils-Kompetenzen: Materialbezug verbindliche Methoden- / Fachkonzepte Medien-kompetenz Die SuS … / Medienbildung Kann ich, was ich will – will ich, was ich kann? Meine • Charakterisieren ihre eigenen Einführungsphase, S. 153- Motiv und Gute Unterlagen in Neigungen und Fähigkeiten unter der Lupe Stärken und Interessen 161 Anreize Abibox bezogen auf die spätere Einführungsphase - Welche Bedeutung hat Arbeit für die Berufswahl Lebensplanung? Profil AC: Planspiel - Meine Interessen und Einstellungen I und II, - Meine Eigenschaften und Fähigkeiten Selbsteinschätzung - Wie finde ich, was zu mir passt? + kognitiver Test (3x45 Min) Ggf. ergänzend Studien-Interessen- Test (BSI) 20 min, Berufliche Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 26 von 33
Kompetenzen (BKI) 45 min Betriebspraktikum • Führen ein Betriebspraktikum Einführungsphase, S. 187- Interaktion und Betreuung durch 189 Entscheidungen auschließlich durch - Durchführung • Beschreiben Berufswahl den Politik- - Organisation der Besuche Praxiserfahrungen Wirtschaftslehrer - Erstellen kriterienorientiert ein • Reflektieren ihr eigenes Praktikumsberichtes Verhalten Einheitlicher Termin - Einführung in Word und Vorgaben des • Beurteilen das für die Abgabe des Formates Betriebspraktikum als Praktikumsberichtes mögliche Berufswahl beachten! Praktikumsbericht ersetzt eine Klausur im ersten Halbjahr Orientieren – Studium oder Ausbildung? • Beschreiben Geschäftsfelder, Einführungsphase, S. 170- Interaktion und Präsentationen mit Tätigkeitsbereiche und 181 Entscheidungen Power Point oder - Ausbildung Ausbildungsangebote von und Motive und Plakate zur - Duales Studium Betrieben in der Region bzw. Anreize Orientierung - Studium von Hochschulen und - Termine und Fristen Fachhochschulen - Bewerben • Beurteilen die - Auswahlverfahren Besonderheiten der einzelnen - Erweiterung auf Anforderungen Auslandsstudium/Bundesfreiwilligendienst/Au- Pair möglich Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 27 von 33
Bewerbung über das Betriebspraktikum hinaus • Erläutern den Einführungsphase, S. 182- Motive und Online Bewerbung Bewerbungsprozess 186 Anreize Recherche - Verfassen eines Bewerbungsanschreiben - Schriftlichen Lebenslauf - Checkliste Politik- Wirtschaft Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Möglicher/ verbindlicher verwendete verbindliche Verbindliche Problemstellungen Methoden/Urteils-Kompetenzen: Materialbezug Fachkonzepte Methoden-/ Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung Was werden wir arbeiten? Der Wandel • Beschreiben die Entwicklung der Interaktion und Arbeit mit der Beschäftigungs- und Beschäftigungs- und Einführungsphase, S. 16-30 Entscheidungen Statistiken Produktionsstruktur Produktionsstruktur Arbeitsteilung • Erläutern die Drei-Sektoren Spezialisierung Texte strukturiert - Was machen Sie eigentlich Hypothese Sozialer Wandel zusammenfassen beruflich? als Methode S. 31- - Von der Agrar- zur 32 Dienstleistungsgesellschaft: der wirtschaftliche Strukturwandel - Schöne neue Servicewelt? - Schafft die Digitalisierung die Produktionsarbeit ab? Arbeiten in der Industrie 4.0 Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 28 von 33
Wie werden wir arbeiten? • Erörtern kriterienorientiert Einführungsphase, S. 34-43 Interaktionen und Übung einer - Vom Fordismus zum ökonomische und politische Entscheidungen Klausur nach dem Postfordismus: Herausforderungen durch die sich Arbeitsteilung/Spezialisierung Schema in den Arbeitsorganisation im wandelnde Beschäftigungsstruktur Interdependenzen Prüfungskursen S. Wandel und den Produktionsstandort in Sozialer Wandel 44-46 - Crowdworking und Co: Deutschland Arbeitsrecht Flexible Arbeitsorganisation Film über und ihre Folgen atypische - Abschied vom Beschäftigung „Normalarbeitsverhältnis“? Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland - Schöne neue Arbeitswelt? Der „Arbeitskraftunternehmer“ in der Diskussion (Vertiefung) „Gute Arbeit für alle“ – aber wie? • Erörtern kriterienorientiert Einführungsphase, S. 48-50 Interaktionen und Methode: Herausforderungen der ökonomische und politische Entscheidungen Sachverhalte und Beschäftigungspolitik in Deutschland Herausforderungen durch die sich Arbeitsteilung/Spezialisierung Probleme wandelnde Beschäftigungsstruktur Interdependenzen multiperspektivisch - Mit betrieblichen Strategien und den Produktionsstandort in Sozialer Wandel beurteilen dem Fachkräftemangel Deutschland Arbeitsrecht Urteilskompetenz begegnen? (mit Bezug zur S. 53 Berufsorientierung) - Mit politischen Maßnahmen Arbeit sichern? Politische Klausur digital Regulierung von Leih- und abrufbar möglich Zeitarbeit in der Diskussion „Die Folgen der Digitalisierung bewältigen“ Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 29 von 33
Gegenstandsbereich des 1. Halbjahres: „Made in Germany 2.0“ - Chancen und Risiken durch Internationalisierung von Unternehmen Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Möglicher/ verbindlicher verwendete verbindliche Verbindliche Problemstellungen Methoden/Urteils-Kompetenzen: Materialbezug Fachkonzepte Methoden-/ Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung Motive und Strategien der • beschreiben die Situation von Internationalisierung von Unternehmen im internationalen Einführungsphase, S. 62-66 Motive und Anreize Statistiken Wirtschaftsunternehmen Wettbewerb. Gewinn analysieren S. 67- • analysieren Interaktionen und 68 - „Conti-national“ oder Conti- Internationalisierungsstrategien Entscheidungen international“? Ein von Unternehmen (Beschaffung, Wettbewerb niedersächsisches Produktion, Absatz). Wertschöpfung Unternehmen im internationalen Wettbewerb Ordnung und Systeme - Beschaffung, Produktion Internationale Beziehungen und Vertrieb weltweit – wie soll sich die Continental AG weiter internationalisieren? Welcher Standort ist der beste? • erörtern kriterienorientiert die Einführungsphase, S. 69-82 Nutzwertanalyse Volkswirtschaften im internationalen Bedeutung politischer Motive und Anreize S. 80 Vergleich um Rahmensetzungen für die Gewinn Unternehmensansiedlungen Internationalisierungsstrategien Interaktionen und von Unternehmen. Entscheidungen - Was macht einen guten Wettbewerb Standort aus? Wertschöpfung - Wie attraktiv ist der Standort Deutschland für Ordnung und Systeme Unternehmen? Internationale Beziehungen - Ein Unternehmen vor der Standortwahl - Wie haben sich Produktion und Beschäftigung in Deutschland im Zuge der Globalisierung verändert? Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 30 von 33
Herausforderungen für Arbeitnehmer • beschreiben Herausforderungen Einführungsphase, S. 84-90 Ordnungen und Systeme Möglicher und die globale Gesellschaft für Arbeitnehmer in einer Menschenrechte Fächerübergriff zunehmend (digitalisierten und) Interaktionen und Biologie zum globalisierten Wirtschaft. Entscheidungen Beispiel - Risiken und Chancen für • erläutern Auswirkungen der Interdependenz Sojabohne S. 92- Arbeitnehmer in internationalen Arbeitsteilung auf 93 Deutschland (mit Bezug zur die Beschäftigungs- und Berufsorientierung) Produktionsstruktur in - Risiken und Chancen für Deutschland. Arbeitnehmer international • erörtern Chancen und Risiken - Internationale einer (digitalisierten und) Arbeitnehmersolidarität? globalisierten Arbeitswelt. - Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitnehmervertretung in der globalen Wirtschaft Welche Folgen für Umwelt und Menschen hat „unsere“ Globalisierung? Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 31 von 33
Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: Welthandel heute – Ursachen und Entwicklungstendenzen, Gestaltungsvorschläge und Probleme Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Möglicher/ verbindlicher verwendete verbindliche Verbindliche Problemstellungen Methoden/Urteils-Kompetenzen: Materialbezug Fachkonzepte Methoden-/ Medien- kompetenz/ Die SuS … Medienbildung Warum Welthandel? Tendenzen und • beschreiben Ursachen und Erklärungen Erklärungsansätze für Einführungsphase, S. 100-106 Interaktionen und Klausurübung: „Eine internationalen Handel. Importsteuer auf Entscheidungen - Wie hat sich der Welthandel • analysieren einen internationalen Seconshandkleidung“ entwickelt? Handelskonflikt. Tausch (digital) - Wodurch wird gesteigerter • erörtern Chancen und Risiken Gewordenheit Welthandel ermöglicht? internationalen Handels. Interdependenz - Warum überhaupt internationale Arbeitsteilung und Welthandel? Konflikte um den international freien • analysieren einen internationalen Einführungsphase, S. 100-106 Interaktionen und Bezug zur Handel Handelskonflikt. Entscheidungen Tagespolitik Wettbewerb „Handelsstreit USA - Wer darf Licht in Strom Interesse und China“ umwandeln? Der Macht Handelskonflikt um Interdependenzen Methode: Solarzellen zwischen der Urteilsbildung S. 113- EU und China 115 - Weltweiter Freihandel – immer sinnvoll für alle? Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 32 von 33
Gegenstandsbereich des 2. Halbjahres: UNO – wirkungsvolle Organisation für humanitäre Hilfe und Entwicklung weltweit? Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme Geplanter Zeitrahmen: Mögliche/ verbindliche verbindliche Sach- / Möglicher/ verbindlicher verwendete verbindliche Verbindliche Problemstellungen Methoden/Urteils-Kompetenzen: Materialbezug Fachkonzepte Methoden-/ Medien- Die SuS … kompetenz/ Medienbildung UNO – funktionierende überstaatliche • beschreiben die UNO als Akteur Einführungsphase, S. 124-133 Organisation für humanitäre Hilfe? für politische Kooperation. Ordnungen und Systeme Referat UNO • erörtern Möglichkeiten und Völkerrecht - Welche Hilfe benötigen Grenzen der UNO, nachhaltige Menschenrechte Planspiel UNO somalische Flüchtlinge in Entwicklung zu fördern. Internationale Beziehungen Kenia? - „Wir, die Völker“ - die UNO als Organ supranationaler Kooperation!? - Kann die UNO humanitäre Hilfe erfolgreich leisten? - Nothilfe für Menschen in Unrechtsregimen? Die UNO im „Aid Dilemma“ Die Agenda 2030 – sinnvolle UN-Ziele • analysieren Ziele der Agenda Einführungsphase, S. 138-139 Motive und Anreize Karikaturenanalyse für nachhaltige Entwicklung? 2030. Durchsetzbarkeit S. 140-141 Ziele - Hatte die UNO bis 2015 ihre Millenniumsziele erreicht? - Die Agenda 2030 – entwicklungspolitischer Durchbruch? Schulinternes Kerncurriculum Politik-Wirtschaft (13.9.2021) Gymnasium Neu Wulmstorf Seite 33 von 33
Sie können auch lesen