Schuljahr 2021 / 2022 - Vorwort des Schuldirektors - ssp-meranstadt.it

Die Seite wird erstellt Kristina Sommer
 
WEITER LESEN
Schuljahr 2021 / 2022 - Vorwort des Schuldirektors - ssp-meranstadt.it
Schuljahr 2021 / 2022
                                                 Vorwort des Schuldirektors
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

Am 5. September hat das Schuljahr 2021-2022 offiziell auch für die Schülerinnen und Schüler begonnen. Die Lehrpersonen und das
Verwaltungspersonal haben bereits vorher das neue Schuljahr vorbereitet und organisiert. Mit unserer Informationsschrift „Willkommen in
der Schule“ erhalten Sie eine Erstinformation über die Angebote und Dienstleistungen sowie über organisatorische Abläufe und
grundsätzliche Regelungen Ihrer Schulstelle. Viele Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://ssp-meranstadt.it/

Unsere Schulen-Gemeinschaft im Schulsprengel Meran Stadt besteht aus den Grundschulen Burgstall, F. Tappeiner, A. Schweitzer, O. v.
Wolkenstein und aus der Mittelschule C. Wolf. Im Schuljahr 2021-2022 sind insgesamt 986 Schüler*innen in unserem Schulsprengel
eingeschrieben. In den verschiedenen Grundschulen lernen 611 Kinder, während 366 Jugendliche die Mittelschule C. Wolf besuchen. Hinzu
kommt eine Abendschule, wo wir 10 Erwachsene betreuen und die Krankenhausschule im Allgemeinen Krankenhaus von Meran, wo wir
verschiedene Kinder und Jugendliche in der Pädiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie während des Zeitraums ihrer Aufnahme
unterrichten.

Wir alle haben uns im Frühjahr gewünscht, dass das neue Schuljahr möglichst ohne Corona-Bestimmungen beginnen kann. Dies ist nun
leider doch nicht möglich und auch heuer werden uns Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Gesundheit begleiten. Das Ziel aller
Verantwortlichen ist es, Präsenzunterricht zu garantieren. Fernunterricht soll die Ausnahme bilden. Wir werden alle Anstrengungen
unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen und guten Unterricht zu machen.

Wie im vergangenen Jahr haben sich die Kinder und Jugendlichen schnell auf die Situation eingestellt. Alle helfen zusammen und
übernehmen Verantwortung für sich selbst und füreinander.

Wir gehen mit Zuversicht in dieses neue Schuljahr. Unser Schwerpunkt wird sein, trotz Pandemie gute Beziehungsarbeit zu leisten.
Beziehung ist die Grundlage für das Lernen. In Zeiten von Abstandsregelungen und dergleichen ist es nicht immer einfach diese
Beziehungsarbeit in den Klassen umzusetzen. Ich danke dem Lehrpersonal für das tägliche Engagement im Interesse unserer Kinder und
Jugendlichen. Den Eltern danke ich für Kooperation, Flexibilität und für das entgegengebrachte Verständnis. Die Schule muss in diesen
Zeiten sehr oft in kürzester Zeit Rahmenbedingungen umsetzen, welche von anderen Institutionen und der Politik vorgegeben werden. Wir
versuchen dabei immer die Sichtweise der Familien im Auge zu behalten, nicht immer ist es uns aber möglich alle Bedürfnisse der Familien
zu befriedigen.
In der Hoffnung auf eine erneute gute Zusammenarbeit, wünsche ich allen ein gelingendes Schuljahr 2021-2022!

Beste Grüße                                                                              Der Schuldirektor
                                                                                         Piero Di Benedetto
Adressen und Telefonnummern

Mittelschule „Carl Wolf“ und Sitz der Direktion des Schulsprengels Meran/Stadt
Carl-Wolf-Str. 30 – 39012 Meran                                                           Tel.: 0473/446151
E-mail: ssp.meranstadt@schule.suedtirol.it
Homepage: http://ssp-meranstadt.it/
Direktor: Piero Di Benedetto
Vizedirektor: Armin Bauer
Schulleiterin der Mittelschule: Susanne Pichler

Unter Tel. 0473/446151 können Sprechstunden mit Herrn Direktor Piero Di Benedetto vereinbart werden.

Parteienverkehr:
Montag – Freitag: von 7.30 Uhr – 08.00 Uhr, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, nachmittags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstagnachmittag bis 17.30 Uhr und Freitagnachmittag geschlossen
NB: In der unterrichtsfreien Zeit bleibt das Sekretariat am Nachmittag für den Parteienverkehr geschlossen.

Sekretärinnen:         Miriam Pamer, Anna Rieder
Assistentinnen:        Patrizia Haller, Rita Kofler, Sonja Kuppelwieser, Birgit Morandell und Hildegard Rier

                                   Wichtige allgemeine Informationen

ABO+
Das Ansuchen um das „Abo+“ für das Schuljahr 2021/22 kann nur mehr ONLINE über die Internetseite
www.suedtirolmobil.info gestellt werden. Die Jahresgebühr für das „Abo+“ beträgt 20 Euro.
Zahlungsmodalitäten und weitere Details werden Ihnen von der Abteilung Mobilität mitgeteilt.
Über die Schule kann nicht mehr angesucht werden. Sollten Sie jedoch Fragen haben oder Hilfe brauchen, stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Abwesenheiten von Schüler*innen
Schüler*innen dürfen die Schule während der Unterrichtszeit nicht allein verlassen.
Sie müssen von den Eltern oder einer von den Eltern beauftragten erwachsenen Person abgeholt werden.
Wenn Ihr Kind krank gewesen ist, empfehlen wir, es weitere zwei Tage fieberfrei daheim zu behalten.
Kinder mit einer Körpertemperatur über 37,5° Celsius, oder im Falle von Symptomen, die auf eine Cocid19
Erkrankung schließen lassen, dürfen nicht in die Schule geschickt werden. In diesem Fall sind die allgemeinen
Vorgaben zur Corona-Vorbeugung von den Eltern anzuwenden. Wir empfehlen hier auf jeden Fall Rücksprache mit
dem Haus- oder Kinderarzt zu halten.
Erleidet ein Schüler/eine Schülerin einen Unfall, darf er/sie während der Heilungsdauer die Schule nur dann
besuchen, wenn dies im ärztlichen Zeugnis angegeben ist.

Entschuldigt werden Abwesenheiten aus folgenden Gründen:
• Krankheit (ärztliches Zeugnis bei Corona Verdachtsfällen)
• Arztbesuche und Therapien
• Teilnahme an sportlichen oder kulturellen Wettbewerben
• Hochzeit, Taufe, Jubiläum, Todesfall in der Familie, religiöse Feste (maximal drei aufeinander folgende Tage).
    Diese müssen vor der Abwesenheit mit der Klassenlehrperson besprochen und von dieser entschuldigt werden.
Von der Schule nicht entschuldigt werden:
• Jegliche Verlängerung von Ferien, Wochenenden, Fenstertagen
• Begleitung von Eltern zum Arzt während der Unterrichtszeit
• "Müdigkeit" nach sportlichen und musikalischen Aktivitäten bzw. nach Ausflügen, Lehrfahrten

Verspätungen werden im Register vermerkt und müssen auch entschuldigt werden. Rechtfertigungen für
Abwesenheiten werden nur innerhalb einer Woche nach der Rückkehr Ihres Kindes angenommen.
Unentschuldigte Abwesenheiten werden im Bewertungsbogen vermerkt.
Der Schulkalender ist von der Landesregierung beschlossen und vom Schulrat auf die Schule abgestimmt worden.
Dieser Schulkalender ist für alle bindend.

Schülerbeiträge für Bastelmaterial
Im Beschluss des Schulrates Nr. 6 vom 28.05.2019 ist vorgesehen, pro Schuljahr einen einmaligen Betrag für
Bastelmaterial zur Herstellung von persönlichen Schülerarbeiten einzuheben. Da die Pandemie für die Familien zum
Teil auch große finanzielle Belastungen mit sich gebracht hat, wird im heurigen Schuljahr 2021/22 auf die Einhebung
der Beiträge für Bastelmaterial verzichtet.

Wertgegenstände
Wertgegenstände wie Handys, elektronische Geräte, Schmuck … und größere Geldsummen bleiben am besten zu
Hause, weil die Schule bei Diebstahl keine Haftung übernehmen kann.

Informationen zur Mensa
Die Informationen zur Mensa erhalten Sie in einer eigenen Mitteilung.

Fundgegenstände
Fundgegenstände werden im Glaskasten vor dem Lehrpersonenzimmer aufbewahrt.

Digitales Register
Auch in diesem Schuljahr 2021/22 erhalten alle Schüler*innen einen eigenen Zugang zum digitalen Register. In den
ersten Schulwochen wird es für Schüler*innen im Unterricht eine Unterweisung im Umgang mit dem digitalen
Register geben.

WhatsApp und Schule
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Das Phänomen der sozialen Vernetzung durch WhatsApp, Facebook, Instagram … hat schon seit Längerem die
Schule und ihr Umfeld erreicht. Und auch die negativen Folgen sowohl im privaten Bereich als auch in der Schule
sind immer wieder zu spüren (Cybermobbing).
Die Nutzerinnen und Nutzer von internetfähigen Smartphones werden immer jünger. Mittlerweile wurde das
Mindestalter für die Benutzung von WhatsApp von 16 auf 13 Jahre herabgesetzt.
Wie wird die Schule diesem Phänomen in Zukunft begegnen?
Bereits in den ersten Klassen der Mittelschule wird ein Experte (Postpolizei/ Jugendanwaltschaft/ Forum
Prävention…) über straf- und zivilrechtliche Folgen des Internetmissbrauchs informieren. In den zweiten und dritten
Klassen werden Prof. Schenk und Prof. Arcaini, Fachlehrpersonen für PC-Nutzung an der Mittelschule „Carl Wolf“,
Themeneinheiten zum richtigen Gebrauch des Internets gestalten.
Regelmäßig wird zudem eine Elternfortbildung zu diesem Thema im Schulsprengel angeboten.
Im Grunde sind Sie es, liebe Eltern, die Ihrem Kind ein internetfähiges Gerät und somit Zugang zum Internet geben.
Dadurch steht Ihrem Kind nicht nur eine Tür zur Welt offen, sondern es sind auch Gefahren mit der Nutzung der
sozialen Netzwerke verbunden, deren wir uns alle, die wir für die Jugend Verantwortung tragen, stets bewusst sein
sollten. Letztendlich sind aber Sie als Eltern vor dem Gesetz dafür verantwortlich.
Sollte es zu Konflikten kommen, zu deren Lösung Sie Hilfe benötigen:
Kontakt Postpolizei: Tel. 0471 531413 oder via E-Mail poltel.bz@poliziadistato.it
Nutzungsbedingungen Whatsapp: https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service

                                Elterntelefon Südtirol - Grüne Nummer: 800 892 829
                                von Montag bis Freitag: 09:30-12:00 und 17:30-19:30
                                          E-Mail: beratung@elterntelefon.it

                                    Young+Direct Jugendtelefon: 8400 36366
                                  Skype: young.direct WhatsApp: 345 0817 056
                                             www.young-direct.it

                                      Stundenplan im Schuljahr 2021/22

   Stunde           Zeit            MONTAG        DIENSTAG        MITTWOCH        DONNERSTAG          FREITAG
  Gleitender
                07.40 – 07.50
   Eintritt
      1.        07.50 – 08.40          50             50              50               50                50
      2.        08.40 – 09.30          50             50              50               50                50
      3.        09.30 – 10.20          50             50              50               50                50
   Pause        10.20 – 10.40

      4.        10.40 – 11.30          50             50              50               50                50
      5.        11.30 – 12.15          45             45              45               45                45
      6.        12.15 – 13.00          45             45              45               45                45
   Mittags-
                13.00 – 14.30
   pause
      7.        14.30 – 15.15                         45                               45
      8.        15.15 – 16.00                         45                               45
      9.        16.00 – 16.45                         45                               45
Wichtige Termine auf einen Blick

         Elternabende für die 1. Klassen: Donnerstag, 16. September 2021, 19.00 Uhr
         Klassenratssitzung der 2. und 3. Klassen - mit Eltern
         A-E-Zug: Mo, 13.09.2021           B-F-Zug: Di, 14.09.2021       C-D-Zug: Mi, 15.09.2021
         Erster Elternsprechnachmittag: Donnerstag, 25. November 2021
                                        Wir müssen uns vorbehalten die traditionellen Elternsprechtage
                                        abzusagen, bzw. anders als gewohnt durchzuführen, falls der Corona-
                                        Notstand bis dahin aufrecht bleibt.
                                        Die Details zur Abwicklung und Zeiten folgen.
         Klassenratssitzung der 1., 2. und 3. Klassen - mit Elternvertreter*innen
         B-F-Zug: Mo, 07.03.2022         A-E-Zug: Mi, 9.03.2022           C-D-Zug: Mo, 14.03.2022
         Zweiter Elternsprechnachmittag: Dienstag, 12. April 2022
                                        Wir müssen uns vorbehalten die traditionellen Elternsprechtage
                                        abzusagen, bzw. anders als gewohnt durchzuführen, falls der Corona-
                                        Notstand bis dahin aufrecht bleibt.
                                        Die Details zur Abwicklung und Zeiten folgen.

         Verkürzter Unterricht (Unterricht bis zur Pause):
         Unsinniger Donnerstag, 24.2.2022; sowie am ersten und letzten Schultag

         Schulfrei am: Mo. 27.09.2021 (Pädagogischer Tag) Mo. 11.10.2021 (Wahlen) Mo. 25.10.2021 (nur bei
         Stichwahlen)

         Kein Nachmittagsunterricht
         07.09.2021; 09.09.2021; 23.12.2021; 01.02.2022; 07.06.2022; 09.06.2022 und 14.06.2022

Einladung zur konstituierenden Sitzung des Elternrates
Wir laden die gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter der Klassenräte herzlich zur konstituierenden
Sitzung des Elternrates des SSP Meran/Stadt ein, welche am Donnerstag, 30. September, um 19.00 Uhr in der
Aula der Mittelschule „Carl Wolf“, Karl-Wolf-Straße 30, stattfindet.

                          Fächer und Klassenzuweisungen der Lehrpersonen

       Lehrpersonen                       Unterrichtsfach                 Zug/Klassen/Instrument
       Adler Lukas                        Literarische Fächer             2F
                                          Ges, Geo.                       3F
       Arcaini Patrizia                   Italienisch                     F-Zug
       Authier Susanna                    Literarische Fächer             1F
                                          Deutsch                         3F
       Battaglioli Fiocca Cristian        Instrument                      Saxophon
       Bauer Armin                        Musik                           E-Zug, 1G
       Benini Cristina                    Italienisch                     1G, Abendmittelschule
       Bernardi Isabella                  Italienisch                     C-Zug
       Bonell Ulrike (Wörnhart S.)        Technik                         B-Zug
       Brunner Alexandra                  Instrument                      Querflöte
Ceccarini Sonja             Englisch                 A-Zug, F-Zug,
                                                     Abendmittelschule
Egger Karin                 Kunst                    B-Zug, D-Zug, E-Zug
Egger Othmar                Technik                  A-Zug, F-Zug
Engl Sonja                  Literarische Fächer      1G
                            Deutsch, Ges.            3B
Grünfelder Matthias         Literarische Fächer      1E
                            Deutsch, Ges.            3E
Guaitoli Cristina           Italienisch              E-Zug,
Haller Alexandra            Musik                    D-Zug, F-Zug
                            Integration              1G
                            ZIB
Hofmann Andrea              Literarische Fächer,     Abendmittelschule
                            Bürgerkunde
                            Integration              2F
Jamal Farheena (Gross I.)   Englisch                 B-Zug, D-Zug
Kröss Monika                Bewegung und Sport       C-Zug, E-Zug, 1B
Lageder Verena              DaZ
Lanthaler Alexander         Religion                 A-Zug, B-Zug, C-Zug, 1G
Lanznaster Heidi            Integration              B-Zug
Leiter Notburga             Literarische Fächer      2D
                            Deutsch, Ges.            3D
Liberatori Elena            Englisch                 C-Zug, E-Zug, 1G
Mall Kathrin                Literarische Fächer      1D
                            Geografie                3D, 3B
Mangger Stefan              Mathe/Naturw.            1G
                            Naturw.                  E-Zug
Marchetto Paola             Italienisch              D-Zug
Messner Alexander           Instrument               Posaune
Michler Alexandra           Musik                    A-Zug, B-Zug, C-Zug
Molini Cristian             Italienisch              A-Zug
Nicolazzo Patrizia          Italienisch              B-Zug
                            Italienisch für          verschiedene Klassen
                            Migranten/Migrantinnen
Oberhammer Stefan           Technik                  C-Zug, E-Zug, 1G
Pahl Daniel                 Instrument               Klarinette
Pasqualoni Monica           Instrument               Violine
Pedross Iris                Integraton               1F
Pichler Susanne             Mathe.                   E-Zug
Pinggera Stefanie           Literarische Fächer      2A
                            Geografie                3A, 3C
Pircher Dagmar              Instrument               Trompete
Pircher Elisabeth           Literarische Fächer      1C
                            Deutsch, Ges.            3C
Pircher Yvonne              Integration              1E, 2E
Platter Christine           Sport und Bewegung       A-Zug, 2B, 3B
Raich Dorothea              Integration              2C, 3C
Rainer Martin               Instrument               Schlagzeug
Sailer Jonas                Mathe/Naturw.            B-Zug
Savino Cristina             Literarische Fächer      2C
Schenk Peter                Religion                 D-Zug, E-Zug, F-Zug
Schwarz Tobias              Sport und Bewegung       D-Zug, F-Zug, 1G
Stocker Margarethe                 DaZ
       Stückelschweiger Christian         Instrument                      Klavier
       Terzer Sabine                      Mathe/Naturw.                   D-Zug
       Trafoier Marion                    Technik                         D-Zug
       Trogmann Ulrike                    Literarische Fächer             2E
                                          Geografie                       3E
       Tschenett Petra                    Mathe/Naturw.                   C-Zug
       Unterhuber Adelinde                Mathe/Naturw.                   F-Zug
                                                                          Abendmittelschule
       Vigl Monika                        Literarische Fächer             1B, 2B
       Vorhauser Monika                   Integration                     A-Zug
       Wegleiter Ivan                     Kunst                           A-Zug, C-Zug, F-Zug, 1G
       Wen Harald                         Mathe/Naturw.                   A-Zug
       Wiedner Anita                      Integration                     3F
       Wolters Sylvia                     Instrument                      Gitarre
       Zangerle Anna                      Literarische Fächer             1A
                                          Deutsch, Ges.                   3A

   (Die Sprechstunden der Lehrpersonen werden über das digitale Register bzw. über die Homepage mitgeteilt.)
           Alle Sprechstunden sind über das digitale Register bei der jeweiligen Lehrkraft vorzumerken.
              Vom 24.1. bis 04.2.2022 und ab 30.5.2022 entfallen die wöchentlichen Sprechstunden.

Allgemeine Verhaltensregeln beim Betreten des Schulgebäudes
Insbesondere gilt:
Es darf nur ein Elternteil pro Schüler*in die Kinder zur Schule begleiten, um Menschenansammlungen zu vermeiden.
Benutzen Sie im Schulgebäude und vor der Schule eine Nasen-Mund-Schutzmaske.
Desinfizieren Sie sich am Eingang die Hände, wo Ihnen auch Fieber gemessen wird. Ebenso werden Ihre
persönlichen Daten (insb. Telefonnummer) registriert.
Kommen Sie nicht, wenn Sie typische Covid-19 Symptome haben.
Halten Sie bitte die nötigen Abstandsregeln ein.

                                           WAHLANGEBOTE
                                     Mittelschule „Carl Wolf“ 2021/2022

 Nr.     Kurs                                Wochentag              Zeitraum               Uhrzeit
 1       Hausaufgabenhilfe                   Montag                 4.10.21 – 23.5.22      14.00 – 15.00
 2       Hausaufgabenhilfe                   Mittwoch               6.10.21 – 25.5.22      14.00 – 15.00
 3.      Lerntechniken 1. Semester           Montag                 4.10.21 – 31.1.22      14.00 – 15.00
 4.      Lerntechniken 2. Semester           Montag                 7.02.22 – 23.5.22      14.00 – 15.00
 5.      Schülerzeitung                      Mittwoch               6.10.21 – 25.5.22      14.00 – 15.30

Details zu den Kursen
Hausaufgabenhilfe am Montag oder Mittwoch:
Betreuung beim Erledigen von Hausaufgaben; Planungshilfen; Hilfe bei der Zeiteinteilung;
Erledigen von schriftlichen und mündlichen Aufgaben; Lernstrategien bei Schwierigkeiten

Schülerzeitung:
Am PC schreiben, zeichnen, Interviews … (auch mit Instrumentalunterricht und anderen Kursen kombinierbar)

Lerntechniken:
Verschiedene Lerntechniken werden gezeigt und eingeübt
Mittelschule „Carl Wolf“

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Auch heuer besteht wieder die Möglichkeit, zusätzlich zum "normalen" Stundenplan Nachmittagskurse
zu besuchen. Diese WAHLKURSE sind kein MUSS, d.h. man kann sie wählen, ist jedoch nicht dazu verpflichtet.
Hat man einen Kurs jedoch gewählt, muss man ihn regelmäßig besuchen.

Die Anmeldeabschnitte bis spätestens Mittwoch, 15.09.2021, in die Holzurnen (bei den Eingängen) einwerfen!

Da bei den Kursen nur eine beschränkte Zahl von Schüler*innen aufgenommen wird, ist es günstig,
wenn ihr die Zettel bald abgebt.

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ANMELDEFORMULAR für WAHLANGEBOTE
(bis spätestens Mittwoch, 15.9.2021, in eine der Holzurnen bei den Eingängen einwerfen):

 NAME DES SCHÜLERS/DER SCHÜLERIN: …………………………………………………………                                                                        Klasse: ………

    Nr:                                                  Titel des Kurses:                                                             Tag

Unterschrift der Eltern:                                     ……………………………………………………………………

Unterschrift des Schülers/der Schülerin :                    …………………………….……………………..……………….
Sie können auch lesen