Schuljahr 2021 / 2022 - Vorwort des Schuldirektors - ssp-meranstadt.it

 
WEITER LESEN
Schuljahr 2021 / 2022 - Vorwort des Schuldirektors - ssp-meranstadt.it
Schuljahr 2021 / 2022
                                                 Vorwort des Schuldirektors
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

Am 5. September hat das Schuljahr 2021-2022 offiziell auch für die Schülerinnen und Schüler begonnen. Die Lehrpersonen und das
Verwaltungspersonal haben bereits vorher das neue Schuljahr vorbereitet und organisiert. Mit unserer Informationsschrift „Willkommen in
der Schule“ erhalten Sie eine Erstinformation über die Angebote und Dienstleistungen sowie über organisatorische Abläufe und
grundsätzliche Regelungen Ihrer Schulstelle. Viele Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://ssp-meranstadt.it/

Unsere Schulen-Gemeinschaft im Schulsprengel Meran Stadt besteht aus den Grundschulen Burgstall, F. Tappeiner, A. Schweitzer, O. v.
Wolkenstein und aus der Mittelschule C. Wolf. Im Schuljahr 2021-2022 sind insgesamt 986 Schüler*innen in unserem Schulsprengel
eingeschrieben. In den verschiedenen Grundschulen lernen 611 Kinder, während 366 Jugendliche die Mittelschule C. Wolf besuchen. Hinzu
kommt eine Abendschule, wo wir 10 Erwachsene betreuen und die Krankenhausschule im Allgemeinen Krankenhaus von Meran, wo wir
verschiedene Kinder und Jugendliche in der Pädiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie während des Zeitraums ihrer Aufnahme
unterrichten.

Wir alle haben uns im Frühjahr gewünscht, dass das neue Schuljahr möglichst ohne Corona-Bestimmungen beginnen kann. Dies ist nun
leider doch nicht möglich und auch heuer werden uns Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Gesundheit begleiten. Das Ziel aller
Verantwortlichen ist es, Präsenzunterricht zu garantieren. Fernunterricht soll die Ausnahme bilden. Wir werden alle Anstrengungen
unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen und guten Unterricht zu machen.

Wie im vergangenen Jahr haben sich die Kinder und Jugendlichen schnell auf die Situation eingestellt. Alle helfen zusammen und
übernehmen Verantwortung für sich selbst und füreinander.

Wir gehen mit Zuversicht in dieses neue Schuljahr. Unser Schwerpunkt wird sein, trotz Pandemie gute Beziehungsarbeit zu leisten.
Beziehung ist die Grundlage für das Lernen. In Zeiten von Abstandsregelungen und dergleichen ist es nicht immer einfach diese
Beziehungsarbeit in den Klassen umzusetzen. Ich danke dem Lehrpersonal für das tägliche Engagement im Interesse unserer Kinder und
Jugendlichen. Den Eltern danke ich für Kooperation, Flexibilität und für das entgegengebrachte Verständnis. Die Schule muss in diesen
Zeiten sehr oft in kürzester Zeit Rahmenbedingungen umsetzen, welche von anderen Institutionen und der Politik vorgegeben werden. Wir
versuchen dabei immer die Sichtweise der Familien im Auge zu behalten, nicht immer ist es uns aber möglich alle Bedürfnisse der Familien
zu befriedigen.
In der Hoffnung auf eine erneute gute Zusammenarbeit, wünsche ich allen ein gelingendes Schuljahr 2021-2022!

Beste Grüße                                                                              Der Schuldirektor
                                                                                         Piero Di Benedetto
Adressen und Telefonnummern

Grundschule Burgstall:            0473 / 292164
Kirchweg 31 – 39014 Burgstall - E-mail: gs.burgstall@schule.suedtirol.it

Sitz der Direktion des Schulsprengels Meran/Stadt
E-mail: ssp.meranstadt@schule.suedtirol.it
Homepage: http://ssp-meranstadt.it/

Direktor: Piero Di Benedetto
Vizedirektor: Armin Bauer
Schulleiterinnen der GS Burgstall: Viktoria Laimer und Karthrin Perathoner

Tel. 0473 / 446151→ unter dieser Telefonnummer können gewünschte Sprechstunden mit Herrn Direktor Piero Di Benedetto
vereinbart werden.

Parteienverkehr:
Montag – Freitag: von 7.30 Uhr – 08.00 Uhr, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, nachmittags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstagnachmittag bis 17.30 Uhr und Freitagnachmittag geschlossen
NB: In der unterrichtsfreien Zeit bleibt das Sekretariat am Nachmittag für den Parteienverkehr geschlossen.

Sekretärinnen:               Miriam Pamer, Anna Rieder
Assistentinnen:              Patrizia Haller, Rita Kofler, Sonja Kuppelwieser, Birgit Morandell und Hildegard Rier

Elterntelefon Südtirol - Grüne Nummer: 800 892 829. Zeiten: von Montag bis Freitag: 09:30-12:00 und 17:30-19:30. E-Mail:
beratung@elterntelefon.it.

Informationen zur Mensa:
Die Einschreibung bzw. Überprüfung für diesen Dienst erfolgt von Seiten der Gemeinde, die das Mensaessen organisiert. Es findet im
Kindergartensaal von Burgstall statt.

ABO+:
Das Ansuchen um das „Abo+“ für das Schuljahr 2021/22 kann nur ONLINE über die Internetseite www.suedtirolmobil.info gestellt werden.
Weitere Informationen diesbezüglich finden sie auf unserer Homepage.

Lehrgänge bzw. Lehrausflüge
Schülerinnen und Schüler, die ohne Erlaubnis der Erziehungsberechtigten (ohne Unterschrift der Mitteilung) und ohne die erforderlichen
Materialien (z.B. Sportsachen, ABO+) in die Schule kommen, werden in einer anderen Klasse untergebracht.

Schülerbeiträge für Bastelmaterial
Im Beschluss des Schulrates Nr. 6 vom 28.05.2019 ist vorgesehen, pro Schuljahr einen einmaligen Betrag für Bastelmaterial zur Herstellung
von persönlichen Schülerarbeiten einzuheben. Da die Pandemie für die Familien zum Teil auch große finanzielle Belastungen mit sich
gebracht hat, wird im heurigen Schuljahr 2021/22 auf die Einhebung der Beiträge für Bastelmaterial verzichtet.

Ratgeber zum Schulanfang
Einen Ratgeber zum Schulanfang finden Sie auf der der Homepage des Kindergarteninspektorates unter
http://www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/kiga_unterlagen.asp in Italienisch, Arabisch, Bosnisch – Kroatisch – Serbisch, Urdu und
Albanisch. Die gesamte Broschüre ist auch auf der Homepage des Schulamtes unter www.provinz.bz.it/schulamt, Menüpunkt Publikationen,
zu finden.

Folgende Informationen finden Sie auf unserer Homepage (http://ssp-meranstadt.it/)

Dreijahresplan
Bewertungsbeschluss
Disziplinarordnung
Schulordnung
Unsere Schulgemeinschaft

Direktor: Dir. Piero Di Benedetto
Schulleiterteam: Viktoria Laimer, Kathrin Perathoner

                            Namen der Lehrpersonen, Fächerzuweisung und Sprechstunden

                                                                                                               Sprechstunde
               Name                                       Klasse und Fach                                   (nach Vereinbarung)
 Frei Gertrud                          1.                       Deu, Sp                              Mi 9:55 – 10:25
 Egger Irene                           1.                       Math, TK                             Mo 11:40 – 12:40
 Höllrigl Christoph                    1.                       GGN                                  Di 11:40 – 12:40
 Laimer Viktoria                       1.                       Mus                                  Do 11:40 – 12:40
 Marsoner Tanja                        2.                       Deu, GGN, TK                         Mo 9:50 -10:20, Fr 8:50-9:20
 Egger Irene                           2.                       Math, Sp                             Mo 11:40 – 12:40
 Laimer Viktoria                       2.                       Mus                                  Do 11:40 – 12:40
 Cristofolini Helga                    3.                       Deu, GGN, TK                         Mo 10:40 – 11:40
 Höllrigl Christoph                    3.                       Math, Sp                             Di 11:40 – 12:40
 Laimer Viktoria                       3.                       Mus                                  Do 11:40 – 12:40
 Sölva Priska                          4.                       Deu, GGN, Sp                         Di 10:40 – 11:25
 Ketter Stefan                         4.                       Math,                                Fr 10:40 – 11:40
 Perathoner Kathrin                    4.                       TK                                   Mo 10:20 – 10:50
 Laimer Viktoria                       4.                       Mus                                  Do 11:40 – 12:40
 Perathoner Kathrin                    5.                       Deu                                  Mo 10:20 – 10:50
 Ketter Stefan                         5.                       Math, Sp                             Fr 10:40 – 11:40
 Waldner Gertrud                       5.                       GGN, TK, Mus                         Fr 11:00 – 11:30

 Ketter Stefan                         4. und 5. Klasse         Englisch                             Fr 10:40 – 11:40
 Laimer Viktoria                       alle Klassen             Religion                             Do 11:40 – 12:40
 Scaduto Irene Maria                   alle Klassen             Italienisch 2. Sprache               Di 8:50 – 9:20, Fr 8:50 – 9:20
 Prenn Elisabeth                       4. Klasse                Integration                          Mi 9:20 – 9:50

Bitte melden Sie sich für eine Sprechstunde mit der Lehrperson Ihres Kindes mindestens drei Tage vorher über das Elternheft an.

                                            Stundenplan im Schuljahr 2021/2022

   STD.            MONTAG                   DIENSTAG            MITTWOCH                 DONNERSTAG                 FREITAG

 Aufsicht        07.45 – 07.50          07.45 – 07.50           07.45 – 07.50            07.45 – 07.50            07.45 – 07.50

Unterricht       07.50 – 10.20          07.50 – 10.20           07.50 – 10.20            07.50 – 10.20            07.50 – 10.20

  Pause          10.20 – 10.40          10.20 – 10.40           10.20 – 10.40            10.20 – 10.40            10.20 – 10.40

Unterricht       10.40 – 12.40          10.40 – 12.40           10.40 – 12.40            10.40 – 12.40            10.40 – 12.40

                                                          Mittagspause
                                        14.00 – 16.00                                     14.00 – 16.00
Unterricht
                                        (1. -5. Klasse)                                  (2. – 5. Klasse)

Unterrichtsfreie Nachmittage:
1. Klasse: 07.09.2021 + 14.09.2021 + 14.06.2022
2. – 5. Klasse: 07.09.2021 + 09.09.2021 + 23.12.2021 + 14.06.2022
Absenzen in der Schule
Schülerinnen und Schüler müssen auch bei vorhersehbaren Abwesenheiten (Arztbesuche etc.) von den Eltern oder von diesen delegierten
Erwachsenen abgeholt werden und dürfen die Schule vor dem regulären Unterrichtsende nicht mehr allein verlassen.

Wenn Ihr Kind krank gewesen ist, empfehlen wir grundsätzlich, dass es 48 Stunden also 2 volle Tage fieberfrei daheim behalten werden
soll.
Kinder mit einer Körpertemperatur über 37,5° Celsius, oder im Falle von Symptomen die auf eine Cocid19 Erkrankung schließen lassen,
dürfen nicht in die Schule geschickt werden. In diesem Fall sind die allgemeinen Vorgaben zur Vorbeugung Corona-Virus von den Eltern
anzuwenden. Wir empfehlen hier auf jeden Fall Rücksprache mit dem Haus- oder Kinderarzt zu halten.

Erleidet eine Schülerin/ein Schüler einen Unfall, darf sie/er während der Heilungsdauer die Schule nur dann besuchen, wenn im ärztlichen
Zeugnis dies ausdrücklich angegebenen ist. Ansonsten muss er/sie der Schule fernbleiben.

Der Schulkalender ist von der Landesregierung beschlossen und vom Schulrat auf die Schule abgestimmt worden. Dieser Schulkalender ist
für alle bindend.

Entschuldigt werden Abwesenheiten aus folgenden Gründen:
• Krankheit (kein ärztliches Zeugnis mehr erforderlich)
• Arztbesuche und Therapien
• Teilnahme an sportlichen oder kulturellen Wettbewerben.
• Todesfall in der Familie, Hochzeit, Taufe, Jubiläum, religiöse Feste anderer Glaubensgemeinschaften (maximal drei aufeinander
    folgende Tage).
    Diese müssen vor der Abwesenheit mit dem Klassenlehrer, der Klassenlehrerin besprochen und von diesen entschuldigt werden.

Nicht entschuldigt werden:
• Jegliche Verlängerung von Ferien, Wochenenden, Fenstertagen
• "Müde sein" nach sportlichen und musikalischen Aktivitäten bzw. Ausflügen, Lehrfahrten

Absenzen müssen, wie von der Schulordnung vorgesehen, im digitalen Register vorgenommen werden.

Abwesenheiten werden im Schülerbogen vermerkt.
Unentschuldigte Abwesenheiten, die länger als 14 Tage dauern, werden den zuständigen Behörden (Staatsanwaltschaft beim
Jugendgericht) gemeldet.

                          Verschiedene Termine für Eltern und Elternvertreterinnen

Allgemeine Verhaltensregeln beim Betreten des Schulgebäudes
Insbesondere gilt:
     Es darf nur ein Elternteil pro Schülerin/Schüler die Kinder zur Schule begleiten, um Menschenansammlungen zu vermeiden.
     Das Schulgebäude darf nur nach vorhergehender Terminvereinbarung und aus wichtigen Gründen betreten werden.
     Benutzen Sie im Schulgebäude und vor der Schule eine Nasen-Mund-Schutzmaske.
     Desinfizieren Sie sich am Eingang die Hände, wo Ihnen auch Fieber gemessen wird. Ebenso werden Ihre persönlichen Daten (insb.
     Telefonnummer) registriert.
     Kommen Sie nicht, wenn Sie typische Covid-19 Symptome haben (Husten, Halsschmerzen, Fieber, Verlust von Geruchs- oder
     Geschmackssinn).
     Halten Sie bitte die nötigen Abstandsregeln ein.

Elternabende im September:
                      Klasse                                                                Datum und Uhrzeit
                             1. Klasse                                                     20.09 2021 um 18:30 Uhr
                             2. Klasse                                                     20.09 2021 um 20:00 Uhr
                             3. Klasse                                                     20.09 2021 um 20:00 Uhr
                             4. Klasse                                                     20.09 2021 um 19:30 Uhr
                             5. Klasse                                                     20.09 2021 um 18:30 Uhr
Zur Tagesordnung:
• Begrüßung
• Situation der Klasse - Erziehungsziele des Klassenrates
• Sprechstunden – Schulordnung – Mensa
• unterrichtsbegleitende Veranstaltungen sowie Feiern und besondere Projekte im Laufe des Schuljahres
• Grobziele der einzelnen Unterrichtsfächer
• Allfälliges
• Wahl der Elternvertreter (1. und 4. Klasse)

NB: Es folgt keine weitere Mitteilung bzw. Einladung mehr!

Einladung zur konstituierenden Sitzung des Elternrates
Wir laden die gewählten Elternvertreter herzlich zur konstituierenden Sitzung des Elternrates des SSP Meran Stadt ein, welche am
Donnerstag, 30. September, um 19.00 Uhr in der Aula der Mittelschule „Carl Wolf“ Karl-Wolf-Straße 30 stattfindet.

Elternsprechnachmittage:
1. Elternsprechtag: Montag, 8. November 2021
2. Elternsprechtag: Mittwoch, 20. April 2022

Wir müssen uns vorbehalten die traditionellen Elternsprechtage abzusagen, bzw. anders als gewohnt durchzuführen, falls der Corona-
Notstand bis dahin aufrecht bleibt. Details zur Abwicklung und Zeiten folgen.

Treffen mit Lehrpersonen für ElternvertreterInnen:
Im November werden die ElternvertreterInnen von den Lehrpersonen zu einem Austausch eingeladen. Der Termin wird rechtzeitig mitgeteilt.

Versammlung des Klassenrates mit Elternvertreter/-innen bzw. mit allen interessierten Eltern:
                     Klasse                                            Datum und Uhrzeit
                             1. Klasse                                                    08.03.2022 um 16:15 Uhr
                              2. Klasse                                                   08.03.2022 um 16:45 Uhr
                              3. Klasse                                                   08.03.2022 um 17:15 Uhr
                              4. Klasse                                                   10.03.2022 um 16:15 Uhr
                              5. Klasse                                                   10.03.2022 um 16:45 Uhr

Zur Tagesordnung:
• Bericht über die Klassensituation durch den Klassenlehrer/Ergänzungen
• Rückmeldungen der Eltern zum bisherigen Schuljahr
• Informationen und Tipps
• Allfälliges

NB: Es folgt keine weitere Mitteilung bzw. Einladung mehr!

                                                           Pflichtquote
Laut Schulratsbeschluss Nr. 5 vom 19.05.2016 kann eine Unterrichtsbefreiung von der für die Schule vorbehaltenen Pflichtquote im Ausmaß
von 34 Stunden (=1 Fach Musikschule oder 1 akkreditierter Sportverein) bzw 54 Stunden (=2 Fächer in der Musikschule oder 1 Fach in der
Musikschule und 1 akkreditierter Sportverein) im Schuljahr 2021/2022 beantragt werden.
Die Gesuchvorlagen (Eigenerklärung) stehen als Download auf der Homepage bereit. Der Antrag muss im Sekretariat des Sprengels (Karl-
Wolf-Straße 30) innerhalb 15. September 2021 abgegeben werden. Die Abmeldung von der Pflichtquote ist verbindlich!
Übersicht der geplanten Angebote der Pflichtquote 2021/22

1.Block: (20 Std.) Beginn: 14.10.2021 Ende: 13.01.2022

             Lehrperson                         Titel Beschreibung                           Zielgruppe
 Tanja Marsoner                  ABC: Wir werden das ABC vertiefen und dazu lesen,      2. Klasse
                                 schreiben, malen, zeichnen.
 Helga Cristofolini              Hausaufgabenhilfe und die ganze Klasse liest.          3. Klasse
                                 Sterne und Planeten: Einblick in unser
                                 Planetensystem, Wissenswertes erarbeiten

 Priska Sölva                    Hausaufgabenhilfe Konzentrationstraining: Es           4. Klasse
                                 werden Konzentrationsübungen durchgeführt, die den
                                 Schülern Spaß machen und gleichermaßen
                                 spielerisch ihre Konzentrationsfähigkeit fordern und
                                 fördern.
                                 Lesen: Kinder-Krimi für Spürnasen: Es werden
                                 Fragen beantwortet, Rätsel gelöst, Bilder gemalt,
                                 Masken gebastelt, Geheimschriften geschrieben usw.

 Gertrud Waldner                 Natur erfahren, erforschen und verstehen:              5. Klasse
                                 Beobachtungen in der Natur, Forscheraufträge,
                                 schriftliches Festhalten der gewonnenen Erkenntnisse

2.Block: (34 Std.) Beginn: 20.01.2022 Ende: 09.06.2022

             Lehrperson                         Titel Beschreibung                           Zielgruppe
 Tanja Marsoner                  Die ganze Klasse liest                                 2. Klasse
                                 Weltenteppich: Tiere, Pflanzen und Kinder aus aller
                                 Welt kennen lernen
                                 Experimente durchführen und dokumentieren

 Helga Cristofolini              Hausaufgabenhilfe und die ganze Klasse liest.          3. Klasse
                                 Pippi Langstrumpf in Wort, Bild und Text erleben

 Gertrud Waldner                 Die ganze Klasse liest (30 Min.)                       4. Klasse
                                 Experimente / Schulgarten:                             5. Klasse
                                 Im Jänner und Februar führen wir verschiedene
                                 Versuche mit unterschiedlichen Materialien durch.
                                 Ab März arbeiten im Schulgarten.
Sie können auch lesen