Schullehrplan Allgemeinbildung - Bildungszentrum Zürichsee

Die Seite wird erstellt Heinrich Vogt
 
WEITER LESEN
Schullehrplan Allgemeinbildung

                   Abteilung Informatik-Technik                                 Bildungszentrum Zürichsee

                                                           3-jährige Lehrberufe

         Der Schullehrplan sieht innerhalb von fünf der sechs Semester sechs Wochen Wahlbereich (Geschichte, Jugendkultur, Musik, Freizeit, Hobby,
         Sport, etc).

redigierte Grundversion Frühling 2019 3-jährige Lehrberufe                                 Redaktionsteam: Fachschaft Allgemeinbildung
Inhalt
1.1. Das neue soziale Umfeld ........................................................................................................................................................................................................ 3
1.2. Der Lehrvertrag und der Lehrbetrieb .................................................................................................................................................................................... 5
1.3. Lernen ist lernbar ................................................................................................................................................................................................................... 7
1.4. Spielregeln des Zusammenlebens.......................................................................................................................................................................................... 9
2.1 Lehrlingslohn, Bedürfnisse und Konsum............................................................................................................................................................................... 11
2.2 Kaufen und Betreibung ........................................................................................................................................................................................................ 13
2.3. Ich bin selbst- und mitverantwortlich .................................................................................................................................................................................. 15
3.1. Wir tragen gegenseitig Verantwortung ............................................................................................................................................................................... 18
3.2. Ich bin gegenüber meiner Umwelt verantwortlich.............................................................................................................................................................. 20
3.3. Formen des Zusammenlebens ............................................................................................................................................................................................. 22
4.1. Verschiedene Wohnformen ................................................................................................................................................................................................. 24
4.2. Meine Beziehung zum Staat ................................................................................................................................................................................................ 26
4.3. Die Schweiz in der Welt ...................................................................................................................................................................................................... 29
4.4. Die grossen Aufgaben und Probleme .................................................................................................................................................................................. 31
5.1. Wirtschaftliche Zusammenhänge ........................................................................................................................................................................................ 33
5.2. VA ......................................................................................................................................................................................................................................... 35
6.1. Wirtschaftliche Zusammenhänge 2.Teil.............................................................................................................................................................................. 36
6.2. Arbeitswelt ........................................................................................................................................................................................................................... 38
Einstieg in die Berufswelt                                                                                                               3 – jährige Lehre                      1. Semester

                                                                                                                                                       Identität und
                                                                                                                                      Ethik                                       Kultur              Ökologie
Thema                                                                                                                                                  Sozialisation
                      1.1. Das neue soziale Umfeld                                                       Aspekte
                                                                                                                                      Politik           Technologie               Recht               Wirtschaft

Leitidee     Die Berufslernenden befinden sich in neuen Sozialisationsumfeldern: Berufsschule und Lehrbetrieb. Gleichzeitig durchläuft der Jugendliche intensive Identitätsentwicklungsprozesse. Innere und
             äussere Orientierungshilfen unterstützen den Lernenden, indem Gelegenheit geboten wird, sich mit der neuen Lebenssituation aktiv auseinander zu setzen.

                                                Bildungsziele
Zeitbudget   12 Lektionen

                  •    Gesellschaft 5                                 5.3. A: Das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe

                  •    Sprache &                                      5.3. B: Die persönlichen Lebensentscheidungen bestimmen und zur Diskussion stellen
                       Kommunikation 5
                                                                      5.3. C: Andere Lebensstile identifizieren und sie akzeptieren
                  •    Kompetenzen 2
                                                                      5.1. A: Moralisches Handeln überprüfen
                                                                      Rezeption:                     •   Ausgewählte Aspekte der Rechtschreibung
                                                                      Sprachkompetenz                •   Die Hausordnung lesen und verstehen
                                                                      (hören und lesen)

                                                                                                     •   Einige wichtige orthografische Regeln korrekt anwenden.
                                                                      Produktion:                    •   Einfache grammatische Mittel anwenden.
                                                                      Sprachkompetenz                •   Kurze, einfache und formelhafte Mitteilungen schreiben.
                                                                      (sprechen und schreiben)       •   Textarbeit: Beispiel in dem Toleranz im Zusammenleben gelebt werden konnte.

                                                                                                     •   In einfachen formellen Gesprächen oder Interviews wichtige Informationen geben, wenn er/sie direkt
                                                                      Interaktion:                       danach gefragt wird.
                                                                      (Sprachnormen und              •   In einem Gespräch einfache Fragen beantworten und auf einfache Aussagen reagieren.
                                                                      Konventionen)                  •   Das Textmuster eines Geschäftsbriefes übernehmen und auf die eigene Situation anwenden.

                                                                       •   Verhaltensregeln kennen und einhalten
                                                                       •   Vorgehensweise bei Absenzen und anderen persönlichen und schulischen Problemen kennen
                                                                       •   Mit elektronischen Kommunikationsmedien umgehen
                                                                       •   Sich in der neuen Infrastruktur orientieren und informieren
                                                                       •   Die verschiedenen Kommunikationsmuster in der Schule verstehen
                                                                       •   Beschreibung und Analyse ihrer neuen Rollensituation
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                                           Selbst-, Sozial- und
                 Inhalte                                Gesellschaft                               Sprachkompetenz                         Methodenkompetenz                            Unterrichtsideen

Verschiedenartigkeit kultureller und                                                   •    Kann über einen Sachverhalt           •   Kann vor der Klasse (Gruppe)           •   Sich vorstellen mit einem MindMap –
biographischer Daten                       •   Kennenlernen verschiedenartiger              mündlich, innerhalb eines                 auftreten und mündlich präsentieren        jeder L stellt sich mit einem
                                               Biographien anderer Lernender                vorgegebenen Zeitrahmens                                                             Kurzvortrag der Klasse vor: erste
                                                                                            informieren                                                                          Übungssequenz Auftrittskompetenz
                                                                                                                                  •   Kann einen Inhalt verständlich einer
                                           •   Kann dialogische Aspekte im                                                            Gruppe vortragen
                                                                                                                                                                                 (erste kleine Schritte, mit Feedback)
                                               Umgang mit den multikulturellen         •    Kann mittels einer Checkliste
                                               Gegebenheiten erkennen                       sprachliche Leistungen bewerten                                                  •   Mit der Klasse wesentliche Aspekte
                                                                                                                                  •   Kann die Hausordnung wiedergeben
                                                                                                                                                                                 guten Vortragens besprechen
                                                                                                                                      und Konsequenzen bei
Integration in das Sozialisationsfeld                                                  •    Kann einen sprachlichen                   Zuwiderhandlungen nennen
                                           •   Kann seine Lebenssituation der
Klasse                                                                                      Zusammenhang in Form eines                                                       •   Rollenbeschreibungen werden den
                                               Klasse präsentieren
                                                                                            MindMaps darstellen                                                                  entsprechenden Personen
                                                                                                                                  •   Kann die MindMap- und
                                                                                                                                                                                 zugeordnet
                                                                                                                                      Clustermethode auf
                                           •   Kann Wesentliches auf den Punkt
                                                                                       •    Kann sich in Schriftsprache frei          verschiedenartige Weise einsetzen
                                               bringen
                                                                                            ausdrücken                                                                       •   Spielformen des Sich-kennen-lernen

                                                                                       •    Kann Rollen beschreiben                                                          •   Gegenseitige Interviews
Rechtliche Situation Schule und
Unterricht                                 •   Bestimmt die wichtigsten Punkte
                                               nennt, seine rechtlichen Aspekte im     •    Kann eine Absenz mit der verlangten                                              •   Gegenstände, die typisch sind
                                               Kontext Schule und Unterricht                Begründung grammatikalisch und
                                                                                            orthographisch korrekt schreiben                                                 •   Exkursion Horgen
                                           •   Kennt die Hausordnung und kann
                                               diese sachlich begründen

Die neue Rolle in Familie, Beruf, Schule
und Gesellschaft
                                           •   Zählt wesentliche Aspekte der neuen
                                               Lebenssituation in gesellschaftlichen
                                               und sozialen Bezügen auf

                                           •   Schätzt die Möglichkeiten und
                                               Chancen seiner neuen
                                               Lebenssituation ein

                                                                                                                                                                                                    Seite 4
Einstieg in die Berufswelt                                                                                3 – jährige Lehre                       1. Semester

                                                                                                                                                      Identität und
                                                                                                                                   Ethik                                          Kultur               Ökologie
Thema                 1.2. Der Lehrvertrag und der                                                      Aspekte
                                                                                                                                                      Sozialisation

                      Lehrbetrieb                                                                                                 Politik              Technologie                Recht               Wirtschaft

             Die Lernenden werden sich ihrer Ausbildungssituation bewusst. Sie setzen sich mit ihren persönlichen Interessen und Ziele und denjenigen des Betriebes auseinander. Sie verstehen das Prinzip des
Leitidee     Gebens und Nehmens und können ihre berufliche Tätigkeit vor diesem Hintergrund begreifen. Es ist für die Berufslernenden besonders wichtig, dass sie die rechtliche Situation innerhalb des
             Vertragsverhältnisses der Berufslehre kennen und detailliert über die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner Bescheid wissen. Darüber hinaus ist es für die Berufslernenden bedeutsam, dass sie
             in Konfliktsituationen und allgemein in sozialen Prozessen angemessen reagieren und ihre Rechte wahrnehmen können. Sie können ihre berufliche Tätigkeit und ihren Lehrbetrieb als Produzent und
             Anbieter innerhalb der Region verstehen. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und können in Wertkonflikten entscheiden.

                                                Bildungsziele
Zeitbudget   12 Lektionen

                  •    Gesellschaft 6                                 5.1. B In Wertkonflikten entscheiden
                                                                      5.6. A Die juristische Logik verstehen
                  •    Sprache &
                                                                      5.6. C Überlegungen anhand juristischer Informationen anstellen
                       Kommunikation 4                                5.6. D Juristische Normen anwenden
                                                                      5.8.C Das eigene Unternehmen als Produzent und Anbieter in der Gesamtwirtschaft verstehen
                  •    Kompetenzen 2
                                                                      Rezeptive                          •    Gesetzestexte lesen und verstehen
                                                                      Sprachkompetenz                    •    Sich in Gesetzestexten orientieren
                                                                      (hören und lesen)                  •    Lehrvertrag lesen

                                                                                                         •    Die wichtigsten Rechte und Pflichten in der Berufslehre beider Parteien nennen
                                                                      Produktive
                                                                                                         •    Die Rechte und Pflichten in einem konkreten Bezug zu ihrer Alltagssituation schildern
                                                                      Sprachkompetenz
                                                                                                         •    In eigenen Worten wesentliche Kernpunkte des Berufsbildungsgesetzes wiedergeben
                                                                      (sprechen und schreiben)
                                                                                                         •    Eine einfache Problemsituation aus dem persönlichen Umfeld gesetzlich interpretieren

                                                                                                         •    In mündlicher und schriftlicher Form zu Alltagssituationen in der beruflichen Ausbildung Stellung
                                                                      Normative                               beziehen
                                                                      Sprachkompetenz                    •    Rechtliche Aspekte eines Rechtsfalles in der Berufslehre beurteilen und begründen
                                                                      (Sprachnormen und                  •    Die eigenen Rechte in Alltagssituationen kommunizieren
                                                                      Konventionen)                      •    Ein zielgerichtetes Gespräch mit dem Lehrmeister in einer Konfliktsituation führen
                                                                                                         •    Eine Konfliktsituation beurteilen und Handlungsempfehlungen aufschreiben

                                                                           •    Selbständige Recherche in Gesetzestexten anhand konkreter Fälle
                                                                           •    Die eigene rechtliche Situation verstehen und gegenüber andern vertreten

                                                                                                                                                                                                Seite 5
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                           Selbst-, Sozial- und
Inhalte                             Gesellschaft                                  Sprachkompetenz                          Methodenkompetenz                         Unterrichtsideen

Rechte und Pflichten in der
Berufslehre
                                          •     Nennen die Rechte und                •   Kann verstehen, was im                •    Kennt die persönlichen Rechte    Bericht: Ein Tag im Lehrbetrieb
                                                Pflichten der Auszubildenden             Lehrvertrag steht                          und Pflichten in der Lehre und
                                                und der Ausbildenden nennen                                                         weiss, wie sie verbindlich       Porträt: Lehrfirma
                                                                                                                                    geregelt sind und wie man sie
                                                                                     •   Kann die wichtigsten Rechte
                                                                                                                                    einfordert
                                          •     Nennen Grundsätze und die                und Pflichten in eigenen Worten                                             Tagebuch
                                                Bedeutung der Ausbildung                 mündlich und schriftlich
                                                                                         wiedergeben                           •    Kann einen rechtlich korrekten
                                                                                                                                    Brief verfassen im               Wochenjournal
                                          •     Erfassen das Zusammenwirken
                                                                                                                                    Zusammenhang mit einer
                                                der beteiligten Vertragspartner      •   Kann eine Konfliktsituation
                                                                                                                                    Verletzung des Lehrvertrags      Aufsatz
                                                und Instanzen im                         beurteilen und sinnvolle
                                                Lehrvertragsverhältnis und               Vorgehensweisen vorschlagen
                                                deren Funktionen                                                               •    Kann gezielt nach Adressen       Rollenspiel
Konflikte und deren Lösungen                                                                                                        recherchieren, die ihn bei
                                                                                     •   Kann Alltagssituationen im                 Problemen in der Berufslehre
innerhalb der Ausbildung
                                          •     Zählen Konfliktfelder und                Betrieb vor dem rechtlichen                unterstützen                     PowerPoint-Folie zu einem Fall
                                                Konfliktsituationen und deren            Hintergrund beschreiben
                                                Konfliktlösungsmöglichkeiten
                                                auf                                                                                                                  Puzzlemethode
                                                                                     •   Kann einen Rechtsfall im
                                                                                         Zusammenhang mit der
                                          •     Skizzieren das Vorgehen bei              Berufslehre rechtlich und                                                   Planskizze Wer
                                                schwierigen Situationen in der           schriftlich beurteilen
                                                Berufslehre
                                                                                     •   Kann von einem spannenden
                                          •     Nennen das Vorgehen und                  und ungewöhnlichen
                                                Ablauf den eines                         Begebenheiten in der
                                                Konfliktlösungsprozesses bis             Berufslehre erzählen
                                                zur Vertragsauflösung
                                                                                     •   Kann die wichtigsten Merkmale
Berufsbildungsgesetz                                                                     des Berichts schriftlich
                                                                                         umsetzen
                                      •       Nennen die wesentlichen
                                                Strukturen der
                                                Bildungslandschaft Schweiz           •   Kann von einem Tag im
                                                                                         Lehrbetrieb berichten

                                                                                     •   Kann den Lehrbetrieb in Form
                                                                                         eines Kurzvortrags präsentieren

                                                                                                                                                                                          Seite 6
Einstieg in die Berufswelt                                                                                 3 – jährige Lehre                      1. Semester

                                                                                                                                                        Identität und
                                                                                                                                    Ethik                                           Kultur              Ökologie
Thema                                                                                                                                                   Sozialisation
                     1.3. Lernen ist lernbar                                                           Aspekte
                                                                                                                                   Politik               Technologie                Recht               Wirtschaft

Leitidee     Die Berufslernenden werden sich der Bedeutung ihrer jetzigen Ausbildung und einer späteren Weiterbildung bewusst. Gleichzeit setzen sie sich mit dem Gedanken des lebenslangen Lernens
             auseinander. Sie verstehen ihre individuellen Lernmuster und können diese innerhalb des Kontextes lerntheoretischer Aspekte verstehen. Es sind aber auch die ganz praktischen und im Alltag
             umsetzbaren Lerntechniken, die das Lernen erleichtern und zum Gelingen bringt. .

Zeitbudget   12 Lektionen                      Bildungsziele

                 •    Gesellschaft 4
                                                                      5.7.A: Einfluss der Technologien analysieren
                 •    Sprache &
                      Kommunikation 6
                                                                      5.7.C: Informations- und Kommunikationstechniken nutzen

                 •    Kompetenzen 2                                   5.2.B: Die persönlichen Lebensentscheidungen bestimmen und zur Diskussion stellen

                                                                      Rezeption:
                                                                      Sprachkompetenz                    •    Verschiedene Lerntechniken kennen
                                                                      (hören und lesen)

                                                                      Produktion:                        •    Die eigenen Lernprozesse schriftlich festhalten
                                                                      Sprachkompetenz                    •    Über das eigene Lernverhalten mündlich und schriftlich reflektieren
                                                                      (sprechen und schreiben)           •    Prozesse des Denkens, Lernens und Vergessens beschreiben

                                                                      Interaktion:
                                                                      (Sprachnormen und                  •    Wichtige Lerntechniken anwenden und mit andern Lernenden vergleichen
                                                                      Konventionen)

                                                                           •    Lerntechniken anwenden
                                                                           •    Lerntypen erfassen und mit den eigenen Lerngewohnheiten vergleichen
                                                                           •    Die wichtigsten Lernmethoden für das persönliche Lernen einsetzen

                                                                                                                                                                                              Seite 7
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                Selbst-, Sozial- und
              Inhalte               Gesellschaft                         Sprachkompetenz                        Methodenkompetenz                      Unterrichtsideen

                                 Erklären die Grundsätze und                                                    Kann einen individuellen              Arbeitsjournal
                                 Bedingungen der Aus- und                                                       Zeitplan zum Lernen erstellen
Grundsätze der Aus- und      •   Weiterbildung                      •    Kann lernförderliche und          •                                      •   Wochenplan
Weiterbildung                                                            lernhinderliche Lernerlebnisse         Kann einen Wochenplan
                                                                         in der persönlichen Lernbio-           erstellen und den individuellen
                                 Das eigene Lernverhalten                                                                                         •
                                 unter den Aspekten                      graphie aufschreiben              •    Lernbedürfnissen anpassen             Zusammenfassung
                             •   lebenslanges Lernen bewerten
                                                                                                                Kann vor der Klasse (Gruppe)
                                                                    •    Kann eine Checkliste für die
                                                                                                                auftreten und mündlich                Lerngeschichte
                                                                         Prüfungsvorbereitung erstellen                                           •
                                                                                                                präsentieren
                                                                                                           •
                                                                    •    Kann einen individuellen               Kann einen Inhalt verständlich        Skizze Arbeitsplatz
                                 Den Begriff                             Arbeits- und Zeitplan erstellen        einer Gruppe vortragen
                                 Selbstkompetenzen und                                                                                            •
Lernen und                   •                                           und sich mittelfristig Ziele
Persönlichkeitsentwicklung
                                 selbstverantwortliches Lernen           setzen und Rechenschaft über      •    Kann die Hausordnung                  Bildung von Lerngruppen
                                 und verstehen und ihn in einen          deren Einhaltung geben                 wiedergeben und
                                 gemeinsamen Zusammenhang                                                       Konsequenzen bei
                                 stellen                                                                        Zuwiderhandlungen nennen          •   MindMap
                                                                                                           •
                                                                    •    Kann aufmerksam zuhören und
                                                                         wesentliche Inhalte aus dem            Kann die MindMap und
                                                                         Unterricht erkennen                    Clustermethode                        Brainstorming
                                                                                                                verschiedenartig einsetzen        •
                                 Wichtige Lerntechniken
Wichtige Lerntechniken       •   während des Unterrichts            •    Kann Möglichkeiten
                                                                         beschreiben, wie sich die         •    Kann den Schulstoff ordnen
                                                                                                                                                      Clustermethode
                                 anwenden
                                                                         eigenen Arbeits- und
                                                                         Lernprozesse verbessern                                                  •
                             •   Wichtige Lerntechniken                                                         Kann eine Registratur erstellen       Spielerische Repetitionsformen
                                 während der Stoffverarbeitung           lassen
                                 nutzen                                                                    •    Kann ein Lernkartenset
                                                                    •                                           erstellen, zu einem aktuellen         MindMap als Spick auf Prüfung
                             •                                           Kann den Zusammenhang
                                                                                                                Lernthema                         •   verwenden
                                 Wichtige Lerntechniken zur              zwischen Selbstkompetenzen
                                 Prüfungsvorbereitung einsetzen                                            •
                                                                         und Selbstverantwortungen für
                                                                         lebenslanges Lernen in Form            Kann strukturiert und                 Lesetechniken
                                                                                                                systematisch recherchieren
                                                                         von Thesen formulieren            •                                      •   Eine kleine Sammlung von
                                                                                                                Kann den Zusammenhang                 Lerntipps erstellen und der
                                                                                                                zwischen Selbstkompetenz              Klasse vorstellen
                                                                                                                und Selbstverantwortung für
                                                                                                           ••   lebenslanges Lernen erfassen

                                                                                                                                                                       Seite 8
Einstieg in die Berufswelt                                                                                 3 – jährige Lehre                        1. Semester

                                                                                                                                  Ethik            Identität und Sozialisation         Kultur              Ökologie
Thema                 1.4. Spielregeln des                                                              Aspekte
                      Zusammenlebens                                                                                              Politik                 Technologie                  Recht               Wirtschaft

Leitidee     Die Lernenden werden sich ihrer eigenen Rechten und Pflichten in der Gesellschaft bewusst. Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Gesetzbücher, die für ihren Alltag in Schule, Familie und Betrieb
             wichtig sind. Sie gewinnen durch den Umgang mit Rechtsfragen mehr Selbstvertrauen, Sicherheit und Selbstkompetenz, was sie zunehmend befähigt, sich in sozialen und rechtlichen Fragen zu
             orientieren.

Zeitbudget   12 Lektionen                       Bildungsziele

                  •    Gesellschaft 4
                                                                      5.6.A Die juristische Logik verstehen
                  •    Sprache &
                       Kommunikation 6
                                                                      5.6.B Juristische Normen analysieren

                  •    Kompetenzen 2                                  5.6.C Überlegungen anhand von juristischen Informationen anstellen

                                                                      5.6 D Juristische Normen anwenden

                                                                                                          •    Gesetzestexte verstehen
                                                                      Rezeptive                           •    Sich in Gesetzestexten orientieren
                                                                      Sprachkompetenz                     •    Einfache Gesetzestexte lesen
                                                                      (hören und lesen)                   •    Den Aufbau von ZGB und OR kennen

                                                                                                          •    Inhalte einfacher Gesetzestexte in einen konkreten Bezug zu Alltagssituationen stellen
                                                                      Produktive                          •    In eigenen Worten Gesetzestextinhalte wiedergeben
                                                                      Sprachkompetenz                     •    Eine einfache Problemsituation aus dem persönlichen Umfeld gesetzlich interpretieren
                                                                      (sprechen und schreiben)            •    In einfacher sprachlicher Form juristisch argumentieren

                                                                      Normative                           •    In mündlicher und schriftlicher Form Stellung beziehen
                                                                      Sprachkompetenz                     •    Persönliche rechtliche Anliegen schriftlich formulieren
                                                                      (Sprachnormen und                   •    Die eigenen Rechte in Alltagssituationen kommunizieren
                                                                      Konventionen)

                                                                           •     Selbständige Recherche in Gesetzestexten anhand konkreter Fälle
                                                                           •     Die eigene rechtliche Situation verstehen und gegenüber andern vertreten

                                                                                                                                                                                                 Seite 9
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                       Selbst-, Sozial- und
                Inhalte                         Gesellschaft                         Sprachkompetenz                   Methodenkompetenz                      Unterrichtsideen

Rechtsgrundalgen                  Verstehen die gesellschaftlich-rechtliche                                            Kann seine rechtliche Situation       Rechtsfälle in Zeitungen
                                  Entwicklung vor dem Hintergrund der                                                  im beruflichen und schulischen
                                                                                •    Kann einen Gesetzestext in    •                                     •   rechtlich interpretieren
                                  Geschichte                                                                           Kontext verstehen
                                                                                     eigenen Worten mündlich und
                                                                                     schriftlich wiedergeben                                                 Besuch Bezirksgericht
                                  Können die Bedeutung der                                                             Kann einen rechtlich korrekten
                                  Rechtsgrundlagen für das soziale                                                     Brief verfassen                   •   Besuch Obergericht
                                                                                •    Kann einen Gesetzestext       •
                                  Zusammenleben mit Beispielen
                                                                                     inhaltlich korrekt erfassen       Kann mit Rechtssituationen            Eigen Beispiele aus dem Alltag
                                  umschreiben                                                                                                            •
                                                                                                                       besser umgehen und                    schildern
                                                                                •                                      Selbstvertrauen gewinnen
Rechtsordnung                     Können den Aufbau der Rechtsordnung                Kann Alltagssituationen vor   •
                                  verstehen                                          dem rechtlichen Hintergrund                                         •   Film / Video
                                                                                     beschreiben
                                                                                                                                                             Moralische Stufen nach
                                  Können die wichtigsten Aspekte der                                                                                         Kohlberg
                                  Systematik der Rechtsordnung in der           •    Kann die rechtlich korrekte                                         •
                                  Schweiz nennen                                     Vorgehensweise bei                                                      Dilemmadiskussion
                                                                                     Problemen im Alltag
Zivilgesetzbuch und               Finden sich im ZGB und OR zurecht                  beschreiben und begründen                                           •
                                                                                                                                                             Fall (Rollenspiel)
Obligationenrecht
                                  Kennen den Aufbau der beiden                  •    Kann sich im ZGB oder OR
                                  Gesetzesbücher ZGB und OR                          zurechtfinden                                                       •

                                  Geben juristische Texte in eigenen            •    Kann den Unterschied                                                •
                                  Worten inhaltlich wieder                           zwischen Zivilprozess und
                                                                                     Strafprozess beschreiben
Alltagsrechtliche Zusammenhänge   Können eine Konfliktsituation im Alltag
                                  aufgrund von Gesetzestexten und
                                  Rechtsgrundsätzen rechtlich                   •   Kann einen Rechtsfall
                                  interpretieren                                    schriftlich beurteilen

                                  Beschreiben ihre Rechte und Pflichten
                                  und begründen diese rechtlich

                                  Nennen vertragsrechtliche
                                  Zusammenhänge
Zivil- und Strafprozess           Schätzen die Konsequenzen
                                  delinquenten Verhaltens rechtlich ab

                                  Nennen die Grundzüge des
                                  Jugendstrafrechts nennen

                                  Nennen den Unterschied zwischen
                                  öffentlichem und privatem Recht anhand
                                  von Beispielen

                                                                                                                                                                            Seite 10
Der Lehrling in der Konsumwelt                                                                                  3 – jährige Lehre                        2. Semester

                                                                                                                                  Ethik            Identität und Sozialisation         Kultur              Ökologie
Thema               2.1 Lehrlingslohn, Bedürfnisse und                                                    Aspekte
                    Konsum                                                                                                        Politik                 Technologie                  Recht               Wirtschaft

Leitidee     Damit sich die Lernenden ihre Wünsche erfüllen können, müssen sie mit Geld umgehen können und ihre echten Bedürfnisse kennen. Der Zahlungsverkehr und das persönliche Budget ermöglichen
             ihnen die Kontrolle über ihre finanziellen Mittel. Sie setzen sich mit ihren persönlichen Bedürfnissen auseinander und reflektieren, inwiefern diese durch Konsum befriedigt werden und zur Vermehrung
             ihres persönlichen Glücks beitragen.
                                                Bildungsziele
Zeitbudget   18   Lektionen

                                                                       5.2 A     Das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe verstehen
              •    Gesellschaft: 8

                                                                       5.8 A     Verantwortungsbewusst konsumieren
              •    SpuK: 6

                                                                        5.8 B    Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure eigene Rollen analysieren
              •    Kompetenzen: 4

                                                                        5.8 D    Wirtschaftliche Prinzipien und Entwicklungen beurteilen

                                                                       Rezeption:                     •   Sachtexte verstehen
                                                                       Sprachkompetenz                •   Lohnabrechnung kennen und verstehen
                                                                       (hören und lesen)              •   Grafiken lesen und verstehen

                                                                                                      •   Kaufverhalten dokumentieren
                                                                       Produktion:
                                                                                                      •   Inhalt von Grafiken in Worte fassen
                                                                       Sprachkompetenz
                                                                                                      •   Eigene Meinung schriftlich darlegen
                                                                       (sprechen und schreiben)
                                                                                                      •   Über eigene Erfahrungen und Einstellungen sprechen

                                                                       Interaktion:                   •        Formulare und Belege ausfüllen
                                                                       (Sprachnormen und
                                                                                                      •        Eigene Wünsche und Bedürfnisse in Diskussion darlegen und begründen •
                                                                       Konventionen)

                                                                        •   Spannungsfelder, Zielkonflikte aufzeigen
                                                                        •   Streitgespräche führen und eigene Meinung vertreten
                                                                        •   Informationen beschaffen
                                                                        •   Grafiken interpretieren

                                                                                                                                                                                                Seite 11
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                         Selbst-, Sozial- und
Inhalte         Gesellschaft                                Sprachkompetenz                              Methodenkompetenz                           Unterrichtsideen

Lehrlingslohn   • Lernt den Umgang mit Geld und             •    Kann sein/ihr Kaufverhalten doku-       •   Kann Spannungsfelder und Zielkonf-      •   www.maxmoney.ch (Mit Lernclips
                   anderen Zahlungsmitteln, indem                mentieren                                   likte aufzeigen                             und vielen guten Informationen rund
                   er/sie:                                                                                                                               ums Geld. In den Tools finden sich
                 -         PC-Konto / Bankkonto                                                                                                          Anleitungen, Lernhilfen,
                                                            •    Kann seine/ihre Konsumwünsche           •   Kann Informationen beschaffen (z.B.
                 kontrolliert        und vergleicht                                                                                                      Unterrichtsvorschläge, Budgetblätter,
                                                                 diskutieren und begründen                   und die relevanten Inhalte auswerten)
                 -         ein persönliches Budget                                                                                                       Briefvorlagen etc.)
                 aufstellt                                                                                                                               www.budgetberatung.ch (Mit einem
                                                            •    Kann anderen eine eigene Meinung        •   Kann den persönlichen Standpunkt in         Budgetformular für Lehrlinge)
                                                                 fundiert und überzeugend darlegen           einer Diskussion einbringen und
                •   Versteht die eigene Lohnabrechnung                                                       vertreten
                                                                                                                                                     •   Konsumjournal führen
                                                            •    Kann über eigene Einstellungen und
                •   Kennt verschiedene Zahlungsmittel            Werte reden und schreiben               •   Kann Grafiken verstehen und inter-
                    und deren wichtigste Vor- und                                                                                                    •   Maslowsche Bedürfnispyramide
                                                                                                             pretieren
                    Nachteile
                                                            •    Kann den Inhalt von Grafiken in Wor-
                                                                                                                                                     •   Buchführung
                                                                 te fassen
                •   Kennt verschiedene Spar- und Anla-
                    gemöglichkeiten wie:                                                                                                             •   Börsenspiel
                    Sparkonti, Obligationen, Aktien,        •    Kann den effektiven Preis eines
                    Fonds und Börse                              Produkts mit seiner/ihrer subjektiven
                                                                 Wertschätzung vergleichen                                                           •   Bildliche Darstellung von Wünschen
                                                                                                                                                         und Bedürfnissen
                •   Kann entscheiden, unter welchen
                    Umständen sich Investitionen in         •    Kann Vor- und Nachteile verschie-
                    Wertpapiere lohnen und erfährt,              dener Spar- und Anlageprodukte                                                      •   Glossar
                    welches die Risiken solcher Anlagen          erklären
                    sind                                                                                                                             •   Leitprogramm

Bedürfnisse     •   Analysiert die persönlichen Bedürf-
                    nisse

                •   Unterscheidet zwischen Existenz-
                    und Wahlbedürfnissen sowie
                    Kollektiv- und Individualbedürfnissen

                •   Kennt die Elemente der Maslow-
                    schen Bedürfnispyramide

                •   Analysiert die Bedürfnispyramide in
                    Bezug auf die eigenen persönlichen
                    Bedürfnisse

                •   Unterscheidet zwischen Existenz-
                    und Wahlbedürfnissen sowie
                    Kollektiv- und Individualbedürfnissen

                                                                                                                                                                           Seite 12
Der Lehrling in der Konsumwelt                                                                           3 – jährige Lehre                   2. Semester

                                                                                                                              Ethik           Identität und Sozialisation    Kultur              Ökologie
Thema
                      2.2 Kaufen und Betreibung                                                      Aspekte
                                                                                                                             Politik                 Technologie             Recht               Wirtschaft

Leitidee     Die Lernenden werden mit dem Eintritt in die Lehre vermehrt zu zahlenden Konsument/innen, die von der Werbung stark umworben und beworben werden. Als mündige Konsumenten setzen Sie sich
             kritisch mit den Versuchungen der Werbung auseinander. Kaufverträge und deren Rechtsgrundlagen und -folgen werden für sie aktuell. Beim Kaufen und Bezahlen von Konsumgütern gehen sie mit
             den eigenen finanziellen Mittel haushälterisch um und reflektieren die verschiedenen Finanzierungsvarianten differenziert.
                                              Bildungsziele

                                                                   5.2 B      Die persönlichen Lebensentscheidungen bestimmen und zur Diskussion stellen
Zeitbudget   24 Lektionen
                                                                   5.6 B      Juristische Normen analysieren
                  •   Gesellschaft 12:
                                                                   5.6 D      Juristisch Normen anwenden
                  •   SuK: 8
                                                                   5.8 A      Verantwortungsbewusst konsumieren
                  •   Kompetenzen: 4
                                                                   5.8 B      Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure eigene Rollen analysieren

             Wahlbereich:
                                                                   Rezeption:                    •   Gesetzestexte lesen und verstehen
                                                                   Sprachkompetenz               •   Werbebotschaften lesen und verstehen
                  •   SuK : 18                                     (hören und lesen)             •   Sachtexte lesen und verstehen

                                                                   Produktion:                   •   In einfacher sprachlicher Form juristisch argumentieren können
                                                                   Sprachkompetenz               •   Informationen kommentieren
                                                                   (sprechen und schreiben)      •   Argumentationsreihen aufbauen und vortragen

                                                                                                 •   Auf Diskussionsbeiträge eingehen und eigene Standpunkte begründen
                                                                   Interaktion:                  •   Rechtliche Anliegen schriftlich und mündlich formulieren
                                                                   (Sprachnormen und             •   Formulare ausfüllen
                                                                   Konventionen)

                                                                    •   Die eigene rechtliche Situation verstehen und gegenüber andern vertreten.
                                                                    •   Selbständiges Bearbeiten von Rechtsfällen durch Recherche in Gesetzestexten.
                                                                    •   Projekt planen, durchführen und auswerten

                                                                                                                                                                                      Seite 13
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                 Selbst-, Sozial- und
Inhalte              Gesellschaft                                Sprachkompetenz                                 Methodenkompetenz                            Unterrichtsideen

Kaufverträge         •   Kennt seine/ihre Rechte und Pflich-     •    Kann im OR nachschlagen, erkennt           •   Kann rechtlich korrekte Briefe           •   Mängelrüge, Mahnungen etc.
                         ten als Käufer/innen und                     Konfliktsituationen und kann adäquat           verfassen                                    schreiben
                         Verkäufer/innen                              auf diese reagieren
                                                                                                                 •   Versteht ihre Rechte und Pflichten als   •   Analyse: Film über die Kosten von
                     •   Kennt die vier Kaufvertragsarten        •    Kann einfache Rechtsfälle bearbeiten           Käufer/innen bzw. Verkäufer/innen            Auto-Leasing, Auto-
                         Barkauf, Kreditkauf,                         und hält die Ergebnisse schriftlich fest                                                    Kostenzusammenstellung der
                         Abzahlungsvertrag, Mietkaufvertrag                                                                                                       Budgetberatungsstelle
                                                                                                                 •   Kann mit Hilfe von Gesetzestexten
                                                                 •    Kann über Kriterien eines Autokauf-            selbständig Rechtsprobleme lösen
                     •   Kann Störungen im Ablauf von                 entscheides argumentieren: Zweck,                                                       •   Konsumentenorganisationen vorstel-
                         Kaufverträgen beschreiben                    Budget, Folgekosten                                                                         len
                                                                                                                 •   Kennt Finanzierungsmodelle beim
                         (Lieferverzug, Mängel,                                                                      Kaufen und kann diese beurteilen
                         Zahlungsverzug) und entsprechend        •    Kann die Vor- und Nachteile eines                                                       •   Referent zum Thema „Schuldenbera-
                         reagieren                                    Konsumkredites aus der Sicht der                                                            tung“ einladen
                                                                                                                 •   Kennt Schuldenberatungsstellen und
                                                                      Konsument/innen nennen, aufzählen
                                                                                                                     deren Angebot
                     •   Kennt die Bedeutung der Aufbewah-
                         rung von Quittungen                     •    Kann sich im OR zurechtfinden
                                                                                                                 •   Kann selbständig eine Arbeit
                                                                                                                     vorbereiten, durchführen, auswerten
                     •   Beschäftigt sich mit Fragen von                                                             und präsentieren
                         Haustür-, Internet-, TV-Kauf u.ä.

                                                                                                                 •   Erkennt die Vor- und Nachteile eines
                     •   Wird sich der Bedeutung von Verträ-                                                         Konsumkredites aus der Sicht der
                         gen im Alltag bewusst                                                                       Konsument/innen

Konsumfinanzierung   •   Unterscheidet verschiedene Finan-
                         zierungsmittel wie Kleinkredit,
                         Leasing, Abzahlungsvertrag und
                         Darlehen

                     •   Weiss Bescheid über die Auswirkung-
                         gen von Abzahlungs- und
                         Leasingverträgen

                     •   Kennt die Grundzüge des Konsum-
                         kreditgesetzes

                     •   Kann die verschiedenen Finanzie-
                         rungsmittel in ihren Auswirkungen für
                         die Schuldner, die Schuldnerin
                         einschätzen

                                                                                                                                                                                   Seite 14
Der Lehrling in seiner Selbst- und Mitverantwortung                                                                           3 – jährige Lehre                        3. Semester

                                                                                                                                 Ethik        Identität und Sozialisation         Kultur              Ökologie
Thema
                   2.3. Ich bin selbst- und                                                          Aspekte
                   mitverantwortlich                                                                                             Politik             Technologie                  Recht               Wirtschaft

           Die Lernenden werden sich ihrer eigenen Werte bewusst, die ihnen helfen, eine Werthaltung einzunehmen und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Namentlich sollen diese Werte ihr Handeln in Bezug
Leitidee
           auf die Suche nach dem Sinn des Lebens, die Gesundheit und die Sexualität bestimmen.

                                             Bildungsziele
           21 Lektionen

               •    Gesellschaft 9                                 5.2 A Das Gleichgewicht zwischen der Autonomie und Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe verstehen

               •    Sprache &                                      5.2 B Die persönlichen Lebensentscheidungen bestimmen und zur Diskussion stellen
                    Kommunikation 9
                                                                   5.2 C Andere Lebensstile identifizieren und sie akzeptieren
               •    Kompetenzen 3

                                                                   Rezeption:
                                                                   Sprachkompetenz                    •    Kann Graphiken der verschiedensten Darstellungsarten lesen und verstehen
                                                                   (hören und lesen)                  •    Kann aktiv zuhören, indem dem Gesprächspartner, Interesse, Aufmerksamkeit und Anteilnahme
                                                                                                           entgegengebracht wird

                                                                   Produktion:                        •    Kann eine Präsentation überzeugend vortragen
                                                                   Sprachkompetenz                    •    Kann gezielt und themenbezogen recherchieren und die Informationen aus verschiedenen Quellen
                                                                   (sprechen und schreiben)                selbständig zusammenfassen

                                                                                                      •    Nonverbale Verständigungsmittel: Augenkontakt, Interesse signalisieren mit zugewandter
                                                                   Interaktion:                            Körperhaltung
                                                                   (Sprachnormen und                  •    Kann ein Interview vorbereiten und durchführen.
                                                                   Konventionen)                      •    Kann an einer Podiumsdiskussion seinen Standpunkt verständlich, glaubhaft und gut strukturiert
                                                                                                           vorbringen

                                                                             •    Orientieren sich in der Sinnsuche nach einem eigenen Wertekanon, der ihrem Lebenskontext entspricht
                                                                             •    Können mit Suchtmittel verantwortungsvoll und ohne die Gesundheit zu gefährden umgehen und kennen die Abgrenzung von
                                                                                  Genuss zu Sucht.
                                                                             •    Wissen, wie Aids erworben wird, was die Krankheit bewirkt und wie sie verhindert werden kann und leiten daraus für sich
                                                                                  gesundheitsfördernde Konsequenzen ab.

                                                                                                                                                                                           Seite 15
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                             Selbst-, Sozial- und
Inhalte                          Gesellschaft                                    Sprachkompetenz                             Methodenkompetenz                           Unterrichtsideen

                                                                                                                                                                             Lebenslauf
Lebensziele und Sinnsuche            •   Wird sich der eigenen Werte             •    Kann eine Präsentation über eine       •   Kann Lebensziele formulieren, die es
                                                                                                                                                                         •   Biographien berühmter
                                         bewusst, die helfen, eine Werthaltung        berühmte Persönlichkeit                    ermöglichen, Ideale und Wünsche zu
                                                                                                                                                                             Persönlichkeiten
                                         einzunehmen um die eigene                    überzeugend vortragen                      verwirklichen.
                                         Persönlichkeit zu entwickeln.                (Augenkontakt, Zeit einhalten,
                                                                                                                                                                         •   Gruppengespräch
                                 .                                                    Hilfsmittel, Körpersprache).
                                                                                                                             •   Kann zu Lebensentwürfen Stellung
                                     •   Formuliert seine Lebensziele und
                                                                                                                                 nehmen und den Unterschied              •   Suchtbiographien
                                         Ideale und überlegt sich deren
                                                                                 •    Kann Erfahrungen, Werthaltungen            zwischen materiellen und
                                         Realisierbarkeit.
                                                                                      und Lebensziele darstellen und dabei       immateriellen Werten formulieren.       •   Kurzdokumentation als Vorübung zur
                                                                                      seine Meinung mit Argumenten                                                           SVA
                                     •   Nimmt Stellung zu folgenden                  stützen.
                                                                                                                             •   Kann den eigenen Lebensstil
                                         Lebensansichten: Ich lebe um zu
                                                                                                                                 beschreiben und mit anderen             •   Hinweis auf bekannte
                                         arbeiten, ich arbeite um zu leben.                                                                                                  Persönlichkeiten wie z. B.
                                                                                 •    Kann die Graphik zu einer                  Lebensstilen wie Aussteiger,
                                                                                      wissenschaftlichen Studie zur              Karrierist, Körperkult, Sport und           Schauspieler, die sich öffentlich als
                                                                                      Verbreitung von Suchtmitteln lesen         alternativer Szene vergleichen.             Anhänger einer bestimmten Sekte zu
                                                                                      und verstehen.                                                                         erkennen geben.
Sucht und Genuss – Ansätze zur       •   Erkennt den Übergang vom Genuss
Prävention                               zur Sucht.                                                                          •   Kann für potentielle Suchtsituationen       Rollenspiel: Suchtsituation,
                                                                                 •    Kann aktiv zuhören, indem dem              Vorschläge zu                               Gruppendruck
                                                                                      Gesprächspartner, Interesse,               eigenverantwortlichem Handeln
                                     •   Kennt die Suchtmittel, ihre
                                         Gefahren, Wirkung und Folgen für
                                                                                      Aufmerksamkeit und Anteilnahme             formulieren und konkrete                •   Hinweis Institutionen, die
                                                                                      entgegengebracht wird.                     Gefahrenbereiche aufzählen.                 Jugendlichen in schwierigen
                                         sich und die andern.
                                                                                                                                                                             Lebenssituationen Hilfestellungen
                                                                                 •    Kann ein Interview vorbereiten und     •   Kann konkrete Vorschläge                    leisten, wie z. B. SAMOWAR
                                     •   Überlegt sich das ganze Spektrum
                                                                                      durchführen                                erarbeiten, wie man auf der
                                         des süchtigen Verhaltens und wie                                                                                                    Karussell: Fragen und Antworten
                                                                                                                                 politischen Ebene mit dem
                                         man mit Suchtmitteln                                                                                                                zum Thema Genuss und Sucht
                                                                                                                                 Drogenproblem umgehen kann.
                                         verantwortungsvoll umgeht. Macht
                                         sich Gedanken über Drogen und                                                                                                       Abgrenzung der Begriffe Genuss,
                                         Recht.                                                                              •   Kann ein mögliches Risikoverhalten          Gewöhnung, Missbrauch und Sucht
                                                                                                                                 erkennen und Situationen nennen
                                                                                                                                 und beurteilen, die in Bezug auf            Hinweis auf Faktoren, die vor Sucht
                                     •   Erkennt die Gefahren, die sich im
                                                                                                                                 Drogen und Aids gefährlich werden           schützen
                                         Umgang mit Suchtkranken in der
                                                                                                                                 können.
                                         eigenen Familie ergeben
                                                                                                                                                                         •   Hinweis zur Verbreitung von
                                                                                                                             •   Kann Ratschläge zum Umgang mit              Suchtmitteln in der Schweiz und am
                                     •   („Helfertrip“) und weiss sich                                                                                                       BZZ
                                                                                                                                 Suchtkranken im eigenen familiären
                                         gegenüber Suchtkranken im engsten
                                                                                                                                 Umfeld formulieren.
                                         familiären und freundschaftlichen                                                                                                   Puzzle zur Stoffkunde
                                         Umfeld abzugrenzen
                                                                                                                                                                             Imaginäre Interviews mit
                                                                                                                                                                             Protagonisten aus Filmen

                                                                                                                                                                         •   Expertenrunde

                                                                                                                                                                                                Seite 16
.
    •   Erkennt Aids als weltweites Problem,
                                               •   Interviews in der Öffentlichkeit
        aber auch als Problem, das jeden
        von uns betrifft. Nimmt Stellung zu
        Werthaltungen in Liebe, Sexualität     •   Zusammenarbeit mit „Lust und Frust“
        und Treue. Weiss, wie Aids erworben
        wird, was es bewirkt und wie es        •   Sachtexte
        verhütet werden kann.

                                               •   Filme

                                               •   Gespräche mit betroffenen Personen

                                               •   Aidsaufklärungsbroschüre

                                               •   Wissenstest

                                               •   Einüben von Interviews:
                                                   Vorbereitung, Fragetypen, Verhalten
                                                   während des Interviews

                                               •   Podiumsdiskussion

                                                                      Seite 17
Der Lehrling in seiner Selbst- und Mitverantwortung                                                                            3 – jährige Lehre                   1. Lehrjahr

                                                                                                                               Ethik            Identität und Sozialisation     Kultur              Ökologie
Thema                3.1. Wir tragen gegenseitig                                                      Aspekte
                     Verantwortung                                                                                             Politik                 Technologie              Recht               Wirtschaft

Leitidee     Sozialversicherungen sind der Ausfluss des Gedankens der Verantwortung des Individuums gegenüber der Gesellschaft. Jeder bezahlt einen kleinen Beitrag für das Leid und Ungemach, das jeden
             treffen kann. Dieser Aufgabe haben sich heute staatliche und private Versicherungsunternehmen angenommen und für den Arbeitnehmer eine komplexe Situation geschaffen, in der der Lernende nur
             mit breitem Orientierungswissen seine eigenen Interessen wahrnehmen kann.
                                              Bildungsziele
             21 Lektionen

                 •    Gesellschaft 9                                5.5 A Politische Fragen und Probleme analysieren
Zeitbudget
                 •    Sprache &                                     5.5 B Sich Werte aneignen und politische Meinungen entwickeln
                      Kommunikation 9
                                                                    5.8 A Verantwortungsbewusst konsumieren
                 •    Kompetenzen 3
                                                                    5.8 B Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure eigene Rollen analysieren

                                                                    Rezeption:
                                                                    Sprachkompetenz               • Lesen und Verstehen von Texten zu aktuellen Problemen und politischen Vorstössen
                                                                    (hören und lesen)

                                                                                                  •   Kann eine Präsentation überzeugend vortragen.
                                                                    Produktion:                   •   Kann einen graphisch dargestellten Sachverhalt in Worte fassen.
                                                                    Sprachkompetenz               •   Kann eine Geschichte fingieren.
                                                                    (sprechen und schreiben)

                                                                    Interaktion:
                                                                                                  •   Führen eines Streitgesprächs oder einer Podiumsdiskussion
                                                                    (Sprachnormen und
                                                                                                  •   Rollenspiel: Darstellen der sozialen Problematik an einem Einzelfall.
                                                                    Konventionen)

                                                                     •   Analyse und Vergleich von komplexen Sachverhalten
                                                                     •   Interpretation von Grafiken und Statistiken

                                                                                                                                                                                         Seite 18
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                               Selbst-, Sozial- und
Inhalte                Gesellschaft                                Sprachkompetenz                                                                       Unterrichtsideen
                                                                                                               Methodenkompetenz

Soziale Problematik    • Erfährt an einem Einzelfall die soziale   •    Kann eine Geschichte oder              •   Kann aufzählen, wo Unterstützung      •   Texte aus Tagespresse, Zeitschriften
                          Problematik                                   Fortsetzungsgeschichte fingieren.          geboten wird: Familie, Freunde,           und Literatur
                                                                                                                   Selbsthilfegruppen, Gemeinde,
                                                                                                                   Jugendwerke, Kirche, Staat
                                                                   •    Kann die soziale Problematik in Form                                             •   Recherche im Internet
                                                                                                                   Versicherung
                                                                        eines Rollenspiels darstellen.
                                                                                                                                                         •   Film
                                                                                                               •   Kann die persönliche
                                                                   •    Kann die wichtigsten
                                                                                                                   Versicherungssituation auflisten
                                                                        Personenversicherungen strukturiert
                                                                                                                   sowie bezüglich Kosten und            •   Lehrangebote im Internet
Sozialversicherungen   •   Erkennt, dass Versicherungen auf             nach dem Schema „Finanzierung –
                                                                                                                   Leistungen analysieren
                           dem Prinzip der Solidarität beruhen          Trägerschaft – Leistungen“
                                                                        vorstellen.                                                                      •   Präsentation
                                                                                                               •   Kann darstellen, wie ein Sozialwerk
                       •   Kennt folgende
                                                                                                                   finanziert wird                       •
                           Personenversicherungen: AHV, IV,        •    Kann ein Streitgespräch oder eine                                                    Versicherungspolicen und
                           ALV, Krankenversicherung,                    Podiumsdiskussion führen.                                                            Krankenkassenunterlagen
                           Unfallversicherung z. B. SUVA,                                                      •   Kann die für junge Erwachsene
                           berufliche und private Vorsorge                                                         relevanten und sinnvollen             •   Krankenkassenvergleich in Bezug auf
                                                                                                                   Versicherungen nennen                     Leistungen und Kosten z. B. mit
                       •   Unterscheidet zwischen                                                                                                        •   www.comparis.ch
                           Privatversicherungen, die für junge                                                 •   Kann Aufgaben nennen, die der Staat
                           Erwachsene sinnvoll oder überflüssig                                                    im sozialen Bereich wahrnimmt bez.    •   Analyse und Optimierung der
                           sind                                                                                    wahrnehmen könnte.                        Versicherungssituation der Schüler

                                                                                                               •   Kann verschiedene Versicherungs-      •   Herstellen eines Dossiers
                                                                                                                   und Finanzierungsmodelle für die
Politische Prozesse    •   Versteht die Sozialwerke als Gebilde
                                                                                                                   Krankenkasse bezüglich Beiträgen
                           eines dauernden politischen                                                                                                   •   Leitfragen zu Medien und Broschüren
                                                                                                                   und Leistungen vergleichen
                           Prozesses, Beispiele: AHV-Revision,                                                                                               der SUVA
                           Generationenfrage, Finanzierung der
                           Krankenkasse usw.
                                                                                                                                                         •   Grafiken und Statistiken
                       •   Erkennt die Probleme, die sich aus
                           der demographischen Entwicklung für                                                                                           •   Unterversicherung und ihre Folgen
                           die Finanzierung der                                                                                                              anhand eines Beispiels
                           Sozialversicherungen ergeben

                                                                                                                                                                             Seite 19
Der Lehrling in seiner Selbst- und Mitverantwortung                                                                          3 – jährige Lehre                       3. Semester

                                                                                                                                Ethik           Identität und Sozialisation        Kultur              Ökologie
Thema                3.2. Ich bin gegenüber meiner                                                      Aspekte
                     Umwelt verantwortlich                                                                                     Politik                   Technologie               Recht               Wirtschaft

Leitidee     Berufslernende erleben im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld ökologische Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Die dafür erforderliche ökologische
             Kompetenz wird mit der Auseinandersetzung und Analyse ökologischer Problemstellungen aufgebaut. Die Lernenden werden befähigt, Kriterien zu entwickeln, um in ihrem persönlichen, beruflichen
             und gesellschaftlichen Umfeld verantwortlich zu handeln.

                                               Bildungsziele
             18 Lektionen

Zeitbudget       •    Gesellschaft 8                                 5.4 A: Ökologische Problemstellungen beurteilen

                 •    Sprache &                                      5.4.B: Ökologische Lösungsansätze formulieren
                      Kommunikation 8
                                                                     5.4.C: Nachhaltige Handlungsmöglichkeiten entwickeln
                 •    Kompetenzen 2
                                                                     5.1 C: Förderung ethischer Kompetenz

                                                                     Rezeption:
                                                                     Sprachkompetenz                •   Interpretation von Texten, Tabellen und Graphiken
                                                                     (hören und lesen)              •   Können längere Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen und verstehen die grundlegenden
                                                                                                        Aussagen

                                                                                                    •   Vorbereitung und Durchführung eines Interviews
                                                                     Produktion:                    •   Erstellen von Statistiken und Graphiken
                                                                     Sprachkompetenz                •   Schreiben eines Berichts
                                                                     (sprechen und schreiben)

                                                                     Interaktion:                       •    Führen einer Diskussion und die eigene Meinung vertreten
                                                                     (Sprachnormen und
                                                                     Konventionen)

                                                                      •   Reflexion des eigenen Verhaltens in Bezug auf die Umwelt
                                                                      •   Planung und Durchführung eines Betriebsbesuchs

                                                                                                                                                                                            Seite 20
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                             Selbst-, Sozial- und
Inhalte (wahlweise)                    Gesellschaft                               Sprachkompetenz                            Methodenkompetenz                         Unterrichtsideen

Energie und Verkehr                    • Vergleicht Energie- und                  •   Kann an Beispielen darstellen, wie     •   Kann ein Interview oder einen         •   persönliche Energie – oder
                                          Verkehrsträger in Bezug auf ihre            die Umwelt belastet wird und               Betriebsbesuch planen und                 Umweltbilanz
                                          Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit          Ressourcen verbraucht werden               durchführen.                          •   Vergleich von Hybrid- und
                                          und die Auswirkungen auf Umwelt                                                                                                  Elektrofahrzeugen mit solchen, die
                                          sowie Klima                             •   Kann Graphiken und Tabellen in         •   Kann das eigene Verhalten unter dem       über herkömmliche
                                                                                      verschiedenen Darstellungsarten            Aspekt der Umweltbelastung                Antriebsmöglichkeiten verfügen
                                                                                      lesen und verstehen                        analysieren und entsprechende         •   Podiums- oder Streitgespräch
                                                                                                                                 Kaufentscheide fällen.                •   Interview mit einem AKW-Befürworter
                                                                                                                                                                           und einem
Schadstoffe und ihre Wirkung auf die   •   Erkennt, dass der Mensch die           •   Kann Texte, Tabellen und Graphiken                                                   Umweltschützer
Gesundheit des Menschen, die Umwelt        Umwelt belastet und verbraucht             in Bezug auf die                       •   Kann die konkrete Abfallproblematik   •   Mindmap mit Sparmöglichkeiten für
und das Klima                                                                         Umweltproblematik interpretieren           in und ums Schulhaus analysieren          den Strombedarf für die Schweiz
Bsp: Treibhausgase, NOx, Feinstaub                                                                                               und Verbesserungsvorschläge               oder in der eigenen Wohnung
                                       •   Analysiert das eigene Verhältnis zur                                                  machen.
                                           Umwelt und versteht sich als Teil      •   Kann längere Texte nach                                                          •   Ordnung und Sauberkeit im
                                           derselben                                  gewünschten Informationen                                                            Schulhaus
                                                                                      durchsuchen und die grundlegenden                                                •   Dreckinventar
                                                                                      Aussagen zusammenfassen                                                          •   Kübelinhalt
                                                                                                                                                                       •   Statistiken und Graphiken erstellen,
                                                                                                                                                                           interpretieren und kommentieren
Abfallprobleme und Littering           • Erkennt die Abfall- und                  •   Kann Entsorgungswege im privaten,                                                •   Liste des persönlichen Verhaltens
                                          Umweltproblematik im privaten,              beruflichen und öffentlichen Bereich                                             •   Reportage
                                          beruflichen und öffentlichen Bereich        aufzählen, beschreiben und                                                       •   Bericht
                                                                                      beurteilen                                                                       •   Referat
                                                                                                                                                                       •   Expertenbefragung
                                                                                  •   Kann an einem Podiumsgespräch                                                    •   Besuch einer Institution, eines
                                                                                      teilnehmen oder ein solches führen.                                                  Produktionsbetriebs wie z. B. eines
                                                                                                                                                                           Entsorgungsparks, einer
Ökologie versus Ökonomie               •   Erkennt und versteht unter welchen                                                                                              Kehrichtverbrennung oder
                                                                                  •   Kann einen knappen und sachlichen
                                                                                                                                                                           Recyclingstelle
                                           Bedingungen ökologisches Handeln           Bericht nach dem Schema „Was?
                                                                                                                                                                       •   Erstellen eines „Umwelthandbuchs“
                                           zu ökonomischem Erfolg führt               Wo? Wer? Wie? Warum?“
                                                                                                                                                                       •   Planen einer Ferienreise unter
                                                                                      schreiben
                                                                                                                                                                           ökologischen Aspekten
                                                                                                                                                                       •   Beurteilungstabelle für die
                                                                                                                                                                           Bewertung der Umweltverträglichkeit
                                                                                                                                                                           von Produkten
                                                                                                                                                                       •   Kontakt zu Organisationen mit
                                                                                                                                                                           Schwerpunkt Umwelt
                                                                                                                                                                       •   Führen eines Podiumsgesprächs

                                                                                                                                                                                               Seite 21
Lernende als Partner und Staatsbürger                                                                             3 – jährige Lehre                       4. Semester

                                                                                                                                 Ethik     Identität und Sozialisation           Kultur              Ökologie
Thema
                    3.3. Formen des Zusammenlebens                                                   Aspekte
                                                                                                                                 Politik             Technologie                 Recht               Wirtschaft

Leitidee     Sie kennen die verschiedenen Formen des Zusammenlebens und die daraus resultierenden rechtlichen Folgen.

                                              Bildungsziele
                12 Lektionen

Zeitbudget
             – Ges 5                                               5.2 B Die persönlichen Lebensentscheidungen bestimmen und zur Diskussion stellen
             – SuK 5                                               5.2 C Andere Lebensstile identifizieren und sie akzeptieren
             – Kompetenzen 2                                       5.3 B Lebensthemen
                                                                   5.6 C Überlegungen anhand von juristischen Informationen anstellen
                                                                   5.6 D Juristische Normen anwenden

                                                                   Rezeptive
                                                                                                       •    Gesetzestexte lesen und verstehen
                                                                   Sprachkompetenz
                                                                   (hören und lesen)                   •    Vergleichen und verstehen verschiedener Sachtexte

                                                                   Produktive                          •    Erstellen Vergleiche
                                                                   Sprachkompetenz                     •    Beschreiben ihre Lebensformen und ihre Lebensziele
                                                                   (sprechen und schreiben)            •    Argumentationen zu persönlichen Entscheiden erstellen

                                                                   Interaktion
                                                                                                       •    Diskussion über die verschiedenen Wohnformen führen
                                                                   (Sprachnormen und
                                                                   Konventionen)                       •    Verschiedene Lebenseinstellungen und ihre Wertvorstellungen kennen

                                                                         •    Die eigenen Lebensziele vertreten
                                                                         •    Andere Formen der Lebensgestaltung kennen
                                                                         •    Verständnis der gesellschaftlichen Rollen
                                                                         •    Konfliktlösungsstrategien

                                                                                                                                                                                          Seite 22
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                          Selbst-, Sozial- und
Inhalte                    Gesellschaft                             Sprachkompetenz                                                             Unterrichtsideen
                                                                                                          Methodenkompetenz

Ehe, Familie, Konkubinat   • Setzt sich mit den rechtlichen         • Kann die Ansprüche anderer          • Kann ein Argumentarium für          • Selbstbild / Selbstporträt
                              Aspekten der einzelnen Formen der        Kulturen an eine Partnerschaft        gewählte Lebensformen erstellen.
                              Partnerschaft auseinander.               benennen.
                                                                                                                                                • Biografien
                                                                                                          • Kann den Zusammenhang zwischen
                           • Setzt sich mit dem Thema der           • Kann Gesetzesartikel lesen und         Rollen und Rollenverhalten
                              Familienplanung auseinander.             verstehen                             benennen                           • Rollenspiele

                           • Sieht Vor- und Nachteile der           • Kann Vergleiche zwischen            • Kann Konfliktlösungsstrategien      • Interview
                              verschiedenen Lebensformen               verschiedenen sozialen Gruppen,       anwenden
                                                                       anstellen und ihre Merkmale und                                          • Diskussionsrunde
                                                                       Interessen unterscheiden
                           • Kennt die wichtigsten Grundsätze
                              des Familien- und Erbrechts
                                                                    • Kann die Perspektiven
                                                                       verschiedener Lebensformen
                           • Kann einfache Rechtsfälle beurteilen      beschreiben

                                                                    • Kann Rollen hinterfragen und sich
                                                                       ein eigenes Werturteil über
                                                                       verschiedene Rollenverteilungen
                                                                       bilden.

                                                                                                                                                                      Seite 23
Lernende als Partner und Staatsbürger                                                                           3 – jährige Lehre                     4. Semester

                                                                                                                                  Ethik        Identität und Sozialisation      Kultur              Ökologie
Thema
                    4.1. Verschiedene Wohnformen                                                      Aspekte
                                                                                                                                  Politik             Technologie               Recht               Wirtschaft

Leitidee     Die Lernenden erkennen, dass verschiedene Wohnformen Ausdruck gesellschaftlicher und individueller Prozesse sind. Sie betrachten die Wohnformen als Wechselspiel von Integration und
             Autonomie.

                                              Bildungsziele
             12 Lektionen

Zeitbudget   •    Gesellschaft 5
                                                                    5.2 B Die persönlichen Lebensentscheidungen bestimmen und zur Diskussion stellen
                                                                    5.2 C Andere Lebensstile identifizieren und sie akzeptieren
             •    Sprache &
                  Kommunikation 5                                   5.6 C Überlegungen anhand von juristischen Informationen anstellen
                                                                    5.6 D Juristische Normen anwenden
             •    Kompetenzen 2

                                                                                                  •    Vergleichen Wohnungsinserate
                                                                    Rezeptive                     •    Zielorientiert recherchieren
                                                                    Sprachkompetenz               •    Gesetzestexte lesen und verstehen
                                                                    (hören und lesen)
                                                                                                  •    Vergleichen und verstehen verschiedener Sachtexte

                                                                    Produktive
                                                                                                  •    Kriterienliste zu persönliche Bedürfnissen erstellen
                                                                    Sprachkompetenz
                                                                    (sprechen und schreiben)      •    Beschreiben ihre Lebensformen und ihre Lebensziele

                                                                    Normative
                                                                    Sprachkompetenz               •    Diskussion über die verschiedenen Wohnformen führen
                                                                    (Sprachnormen und             •    Verschiedene Lebenseinstellungen und ihre Wertvorstellungen kennen
                                                                    Konventionen)

                                                                         •    Die eigenen Lebensziele vertreten
                                                                         •    Andere Formen der Lebensgestaltung kennen
                                                                         •    Kann die Darstellungsform Mindmap anwenden

                                                                                                                                                                                         Seite 24
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                        Selbst-, Sozial- und
Inhalte   Gesellschaft                         Sprachkompetenz                          Methodenkompetenz                         Unterrichtsideen

Miete

          • Kennt die Vor- und Nachteile von   • Kann Vor- und Nachteile der            • Kann andere Lebensformen und            • Traumhaus „bauen“ und
             Miete und Eigentum                   verschiedenen Wohnformen                 Einstellungen benennen                    Finanzierung durchspielen.
                                                  vergleichen.

          • Bearbeitet und bespricht                                                    • Kann Wünsche in Bezug auf die           • Steuerliche Aspekte des
             Mietrechtsfälle                   • Kann die eigene Lebensform und die        eigene Wohnsituation in die Realität      WohnEigentums.
                                                  Lebensziele beschreiben.                 umsetzen bzw. in der Theorie
                                                                                           abschätzen, ob sie realisierbar sind
          • Weiss was zu tun ist bei einem                                                 oder nicht.                            • Mieterverband vs
             Wohnungswechsel                   • Kann eine Liste mit den wichtigsten                                                 Hauseigentümerverband
                                                  Kriterien für die eigene Wohnung
                                                  erstellen                             • Kann Informationen beschaffen und
                                                                                           auswerten.                             • Rollenspiel Wohnungsübergabe

                                               • Kann Inserate für Wohnungen in
                                                  Zeitungen und Internet vergleichen.

                                                                                                                                                       Seite 25
Lernende als Partner und Staatsbürger                                                                        3 – jährige Lehre                      4. Semester

                                                                                                                         Ethik            Identität und Sozialisation        Kultur                Ökologie
Thema
                     4.2. Meine Beziehung zum Staat                                                  Aspekte
                                                                                                                         Politik          Technologie                        Recht                 Wirtschaft

Leitidee     Die Lernenden verstehen den politischen Aufbau der Schweiz und die verschiedenen politischen Meinungen. Sie kennen die Möglichkeiten der Staatsbürger das politische Geschehen zu beeinflussen.

                                               Bildungsziele
             36 Lektionen
Zeitbudget                                                          5.2 A Das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe verstehen
                 •        Gesellschaft 19
                                                                    5.5 A Politische Fragen und Probleme analysieren
                     •      Sprache &
                         Kommunikation 12
                                                                    5.8 B Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure eigene Rollen analysieren

                 •        Kompetenzen 5
                                                                    5.5 C Am politischen Leben teilnehmen

                                                                                                      •     Recherche über aktuelle politische Probleme
                                                                                                      •     Diskussion führen
                                                                    Rezeptive
                                                                                                      •     Verstehen die politischen Programme von Parteien
                                                                    Sprachkompetenz
                                                                    (hören und lesen)                 •     Verstehen die Arbeitsweise von verschiedenen Organisationen und Verbänden •
                                                                                                      •     Verstehen die Wegleitung zur Steuererklärung

                                                                    Produktive                        •     Ordnen die verschiedenen Aufgaben den konkreten Behörden zu
                                                                    Sprachkompetenz                   •     Texte zusammenfassen
                                                                    (sprechen und schreiben)          •     Textproduktion zu politischen Themen

                                                                    Normative
                                                                    Sprachkompetenz                   •     Kommunikationskultur entwickeln
                                                                    (Sprachnormen und                 •     Streitgespräche führen
                                                                    Konventionen)

                                                                         •    Können Informationen zum besseren Verständnis grafisch darstellen.
                                                                         •    Kennen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung zur Meinungsbildung

                                                                                                                                                                                        Seite 26
Konkretisierung der Bildungsziele

                                                                                                                             Selbst-, Sozial- und
               Inhalte                              Gesellschaft                       Sprachkompetenz                       Methodenkompetenz                           Unterrichtsideen

Politik auf Gemeindeebene

                                      • Kennt den Aufbau der Gemeinde         • Kann sich über aktuelle Probleme     • Kann komplexe Sachverhalte             •    Bundesratswahl verfolgen
                                                                                einer Gemeinde informieren              grafisch darstellen
                                      • Kennt die Aufgaben einer Gemeinde                                                                                          •   www.easyvote.ch;
                                                                              • Kann ein Interviewen führen          • Kann die Vorteile des eigenen               Informationen zu aktuellen
                                                                                                                        politischen Umfeldes nennen                Abstimmungsvorlagen

Politik auf Kantonsebene              • Kennt die Aufgaben der Kantone        • Kann die recherchierten Probleme
                                                                                darstellen                           • Kann die eigene Verantwortung im       •    http://www.juniorparl.ch; Politspiel
                                                                                                                        System und die damit verknüpften           für Schulklassen im
                                         •     Kennt die verschiedenen                                                  Vorteile (z.B. Stimmrecht) erkennen        Parlamentsgebäude
                                         Parteien und ihre                    • Kann mögliche Lösungsansätze für
                                         Ziele/Wertvorstellungen                aktuelle politische Probleme
                                                                                                                     • Kann sich Informationen zu aktuellen   •    Film „Mais im Bundeshuus“
                                                                                beschreiben
                                                                                                                        politischen Problemen beschaffen
                                                                                                                                                              •    DVD „Wie entsteht ein Gesetz auf
                                                                              • Kann die Kommunikationswege bei                                                   Kantonsebene“
Politik auf Bundesebene               • Kennt die Departemente und deren        Anfragen auf Gemeindeebene
                                         Aufgaben                               benennen
                                                                                                                                                              •    Dossier verfassen (Probe-SVA)
                                      • Kennt das Bundesparlament und         • Kann die Wegleitung zur
                                         dessen Zusammensetzung                 Steuererklärung verstehen                                                     •    Besuch im Bundeshaus

                                      • Kennt den Bundesrat und seine         • Kann die Argumente und                                                        •    Besuch im Kantonsparlament
                                         Aufgaben                               Werthaltungen von politischen
                                                                                Parteien (Gruppierungen) verstehen
                                                                                                                                                              •    Kantons-, Gemeinderatssitzung
                                      • Versteht das System der CH-
                                         Demokratie (direkte vs. indirekte)   • Kann eine eigene Meinung in einem
                                                                                Streitgespräch vertreten.
Andere Staatsformen und Prinzip der   • Kennt und versteht die wichtigsten
Gewaltentrennung                         Staatsformen
                                                                              • Kann die eigene Meinung mit
                                                                                sachlichen Argumenten untermauern
                                      • Kennt die Vorteile einer Demokratie

                                      • Kennt das Prinzip der
                                         Gewaltenteilung

                                      • Kann die 3 Gewalten auf den Ebenen
                                         Gemeinde, Kanton und
                                         Bund benennen

                                                                                                                                                                                    Seite 27
Sie können auch lesen