EXKURSIONEN VERANSTALTUNGEN - NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD - Bayerischer-Wald.org
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NATURPARK
OBERER BAYERISCHER WALD
2021
EXKURSIONEN
VERANSTALTUNGEN &
RUND UM DIE NATUR
DER NATURPARK ONLINENATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
Gebietsbetreuung im Naturpark Veranstaltungen Natur 2021
Gebietsbetreuer werden in über dreißig naturschutzfachlich Diese Broschüre vermittelt einen Überblick über die Führungen,
wertvollen Gebieten Bayerns eingesetzt. Sie sind Ansprech- Exkursionen und Veranstaltungen, die im Bereich des Naturparks
partner für Eigentümer und Naturnutzer, informieren vor Ort Oberer Bayerischer Wald zum Thema Natur angeboten werden.
durch Führungen und Projekttage und initiieren bzw. unter- Sie sind herzlich eingeladen an den diesjährigen Veranstaltungen
stützen Besucherlenkungs- und Artenschutzmaßnahmen. teilzunehmen.
Die Gebietsbetreuung des Naturparks Oberer Bayerischer Wald
wird vom bayerischen Naturschutzfonds und dem Landkreis Cham
Naturpark Oberer Bayerischer Wald finanziert.
IN H ALTSVERZEI C HNI S
Wir stellen sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Tipps für die Teilnahme an den Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Mehrfach stattfindende Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 5
Termine im März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Termine im April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 – 8
Termine im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 – 12
Termine im Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 – 15
Termine im Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 – 19
Termine im August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 33
Termine im September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 – 34
Termine im Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 – 37
Termine im November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Termine im Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Angebote von Verbänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 – 41
Angebote der Forstämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geprüfte Natur- und Landschaftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 – 43
Natur- und Kulturführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kräuterpädagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Werde Naturpark-Entdecker
Einrichtungen und Angebote in der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 – 47
Naturlehrpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 – 53
Waldlehrpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 – 55
Geotope und Naturschutzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 – 57
Naturerlebnisse für Kitas, Schulen und Gruppen . . . . . . . . . . . 58 – 59
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD R ANGER UND GEBIETSBETREUER / GUT ZU WISSEN
WI R S T E L L E N U N S VOR
Ranger und Gebietsbetreuer Franz Seilbeck
im Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Franz Seilbeck ist Gärtnermeister und
Seit 2019 wird die langjährige Gebietsbetreuerin Annette Lafaire seit Juli 2019 im Team tätig.
von drei Rangern bei ihrer Tätigkeit im im Naturpark Oberer Der Rettenbacher gibt sein Wissen als
Bayerischer Wald unterstützt. Ranger im Gebiet des Naturparkvereins
Neben der Besucherinformation im Gelände und kleineren Vorderer Bayerischer Wald an Interes-
Artenhilfsprojekten, gehören die naturparkspezifische Bildungs- sierte und Naturfreunde weiter.
und Informationsarbeit im Rahmen von Führungen für Erwach-
sene, Kinder und Schulklassen zum Tätigkeitsbereich des
Naturpark-Teams. Laura Wollschläger
Laura Wollschläger ist Geographin und
Annette Lafaire seit Oktober 2019 im Team.
Sportlich draußen unterwegs sein und
Anette Lafaire ist Agraringenieurin und
dabei die Natur entdecken – dass man
seit 2011 als Gebietsbetreuerin im Natur-
beides kombinieren kann, möchte sie bei
park Oberer Bayerischer Wald tätig.
ihren Touren im Gebiet des Naturpark-
Ihr Leitsatz ganz nach Adalbert Stifter:
vereins Cham weitergeben.
„Das Beste steht nicht in den Büchern,
sondern in der Natur.” Dies versucht sie
den Menschen näher zu bringen.
Gut zu wissen
Christoph Grausam
Für alle Wanderungen benötigen Sie, neben der Lust am Ent-
Christoph Grausam ist Forstingenieur und decken der Natur, stabiles Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
seit Januar 2021 hauptsächlich im Gebiet Denken Sie bei längeren Wanderungen auch an eine kleine Brot-
des Naturparkvereins Waldmünchen und zeit und Getränke und bei den Radtouren an Ihre persönliche
entlang der Grenze zu Tschechien unter- Schutzausrüstung wie Helm und Handschuhe.
wegs. Teilnahme auf eigene Gefahr!
Bitte melden Sie sich beim jeweiligen Veranstalter an, wenn es
im Programm vermerkt ist. Sie können dann auch bei Termin-
verschiebungen informiert werden. Die Termine beruhen auf
Angaben der Veranstalter, die sich Änderungen vorbehalten.
Die angebotenen Führungen sind überwiegend kostenlos. Bei
der Angabe der Dauer handelt es sich um ungefähre Angaben.
Sollte ein Kostenbeitrag nötig sein, ist dies unter der jeweiligen
Veranstaltung vermerkt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt
W W W. NATUR PAR K-OBW.DE 5 Personen oder ist gesondert im Programm vermerkt.
2 3NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MEHRFACH STAT TFINDENDE FÜHRUNGEN
WI E D E R KE H R E N D E TE RM INE
Naturperlen der Regentalaue Laichstätt
Bei einem gemütlichen Spaziergang in der Regentalaue erfahren
wir etwas über deren Entstehung und frühere Nutzung. Außerdem
werfen wir einen Blick auf die Pflanzen und Tiere in diesem
besonderen Naturschutzgebiet und beobachten und hören auch
die Vogelwelt. Ferngläser bitte mitbringen.
R EFER ENTIN Laura Wollschläger
T R EFFP UN K T Parkplatz Laichstätt
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel. 09971 / 78-648
bis einen Tag vorher
T ER MI NE 202 1 jeweils um 10:00 Uhr
Kleiner Arbersee
29.03. // 29.04. // 25.05. // 29.06. // 17.08. // 09.09.
Auf dem Holzweg Lam Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
Wir befinden uns nicht wortwörtlich auf dem Holzweg, sondern Mit der Gebietsbetreuerin Anette Lafaire gehen wir auf Ent-
auf dem neu gestalteten Waldlehrpfad. Hierbei erfahren wir deckungstour rund um den Kleinen Arbersee. Dabei erfahren wir
allerlei über den Lebensraum Wald und seine Bewohner. wie es zu den schwimmenden Inseln kam und was es sonst noch
Spielerisch kann man hier die Natur erleben und kennenlernen. für Besonderheiten im und am See gibt und ob es wirklich einen
R EFER ENTIN Anette Lafaire Schatz im Arbersee gibt.
T R EFFP UN K T Parkplatz Lambach REFEREN TIN Anette Lafaire
A N MELDUN G Tourist-Info Lam Tel. 09943/ 777 TREFFPU N K T Arbersee Häusl; mit der Kleinen Arberseebahn
bis 16:00 Uhr Uhr am Vortag bequem zu erreichen
T ER MI NE 202 1 21.04. // 19.05. // 14.07. // 28.07. // 25.08. // 03.11. und A N MEL DU N G Tourist-Info Lohberg, Tel. 09943/ 9413 -13; für die
15.12. jeweils mittwochs um 15:00 Uhr Termine am So. Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr
28.09. // 05.10. jeweils dienstags um 15:00 Uhr TERMIN E 202 1 19.05. // 14.07. // 28.07. // 04.08. // 11.08. // 18.08.
25.08. // 01.09. // 29.09. // 06.10. // 20.10. // 27.10.
und 03.11. jeweils mittwochs um 11:00 Uhr
08.08. // 29.08. // 24.10. jeweils sonntags um 11:00 Uhr
Alte Bäume und wilde Felsen Althütte
Auf schönen Waldwegen erkunden wir zusammen das Naturwald-
reservat Hüttenhänge mit seinen alten Baumriesen und beein-
druckenden Felsriegel.
REFEREN T Christoph Grausam
TREFFPU N K T Wanderparkplatz beim Aktivzentrum Althütte
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel. 09971 / 78- 646
TERMIN E 202 1 jeweils mittwochs um 14:00 Uhr
26.05. // 16.06. // 07.07. // 04.08. // 25.08.
Holzweg in Lambach
4 5NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM MÄRZ / APRIL 202 1
MÄ R Z APRIL
Spuren in Weiß – Natur im Winter Lam Jugenberg Nittenau
09.03. // DIENSTAG // 15:00 UHR 08.04. // DONNERSTAG // 9:00 UHR
Wir gehen zusammen mit der Gebietsbetreuerin Anette Lafaire Von Hof am Regen wandern wir dem Frankenbachtal entlang
auf Spurensuche rund um Lam. Dabei erfahren wir viel über und besteigen vorbei an der Burgruine Zangenfels den 613 m
Tiere und Pflanzen und ihre Tricks über die kalte Jahreszeit zu hohen Jugenberg. Nach einer Rastmöglichkeit am Gipfel mit
kommen. Von einfach verschlafen bis heiße Zeit, alles ist möglich Blick Richtung Regensburg und den Vorderen Bayerischen Wald
in der Natur. wandern wir vorbei an Wollsackverwitterungen zurück Richtung
R EFER ENTIN Anette Lafaire Eckartsreuth und genießen dabei den herrlichen Ausblick über
T R EFFP UN K T Parkplatz Panorama-Park Lam das Bodenwöhrer Becken und die markanten Tausender des
A N MELDUN G Tourist-Info Lam Tel: 09943/ 777 bis 11:00 Uhr Bayerischen Wald. Trittsicherheit unbedingt erforderlich!
am Veranstaltungstag REFEREN T Franz Seilbeck
TREFFPU N K T Kapelle in Hof am Regen
Naturperlen der Regentalaue Laichstätt A N MEL DU N G Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 93 53 747
bis Mittwoch, 07.04. um 16:00 Uhr
29.03. // MONTAG // 10:00 – 12:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Auf dem Holzweg Lam
Hölle „mal anders” Rettenbach 21.04. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
30.03. // DIENSTAG // 9:00 UHR
Die Wanderung führt über Postfelden ins Naturschutzgebiet Lichteneck – Rimbach
Hölle. Zurück geht es über den Taubenberg nach Rettenbach, dem Frühlingslicht entgegen
dort besteht Einkehrmöglichkeit im Rettenbacher Hof
Trittsicherheit unbedingt erforderlich! 24.04. // SAMSTAG // 15:00 UHR
R EFER ENT Franz Seilbeck Gemeinsame Wanderung mit Pfarrerin Kathrin Nagel; Naturkund-
T R EFFP UN K T Kriegerdenkmal bei Kirche Rettenbach liches und Besinnliches werden zusammengebracht. Das Licht ist
A N MELDUN G Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 93 53 747 für alle wichtig, wir betrachten den Frühlingswald unter diesem
bis Montag, 29.03. um 16:00 Uhr besonderen Aspekt und was es für Auswirkungen auf die Natur
hat. Es besteht die Möglichkeit mit dem Bus der Pfarrgemeinde
Bad Kötzting ab der Matthäuskirche in Bad Kötzting, mitzufahren.
Dazu bitte vorher anmelden.
REFEREN TEN Kathrin Nagel und Anette Lafaire
TREFFPU N K T Parkplatz Hinterlichteneck, Rimbach
A N MEL DU N G Evang. Pfarrbüro Bad Kötzting Tel. 09941 / 1466
Naturperlen der Regentalaue Laichstätt
29.04. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
Naturschutzgebiet Hölle
6 7NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM APRIL / MAI 202 1
Geheimnisvolle Teufelsmauer Pfahlhäuser Ausstellungseröffnung Falkenstein
LebensTraum! Mehr LebensRaum
30.04. // FREITAG // 15:00 – 17:00 UHR für Wildtiere. Das Beispiel Jagdrevier Hitzelsberg
Diese kleine Wanderung führt uns auf den Bayerischen Pfahl
hinauf und an der Teufelsmauer entlang. Dabei erfahren wir, wie 06.05. // DONNERSTAG // 19:30 UHR
es zu dieser geologischen Störung gekommen ist und was sie mit Eine Fotoausstellung über den Jagdpächter Dietmar Strasser und
dem Teufel zu tun hat. Außerdem ist sie Lebensraum für seltene seine LebensRaum Gestaltung für Wildtiere. Für ihn ein Lebens-
Pflanzen und in den ehemaligen Steinbrüchen finden sich ver- Traum, für die Wildtiere ein Paradies ... und der Wald wächst.
schiedene Amphibienarten. TREFFPU N K T Museum Jagd und Wild, Falkenstein
R EFER ENTIN Laura Wollschläger Die Ausstellung ist vom 7. Mai bis 3. Oktober zu sehen.
T R EFFP UN K T Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn Führungen auf die Flächen mit Dietmar Strasser werden
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 29.04. gesondert in der Presse angekündigt.
MA I Auf den Spuren vergangener Falkenstein
Völker zwischen Falkenstein und
Marienstein
Maiwanderung – Lohberg
Wasserfall und Kleiner Arbersee 07.05. // FREITAG // 9:00 UHR
Vom Wanderparkplatz Falkenstein wandern wir vorbei an riesigen
01.05. // SAMSTAG // 10:00 UHR
Wollsackformationen und Opfersteinen auf den Lauberberg mit
Wir starten unsere Maiwanderung am Parkplatz Reisbachbrücke
herrlichen Blick zur Kirche Marienstein. Diese werden wir nach
und wandern am Sollerbach entlang und genießen den schönen
einem Abstieg ins Mühltal erreichen. Über den Semmelberg geht
Weg bis zum Wasserfall. Von dort geht es weiter zum Kleinen
es zurück zum Ausgangspunkt in Falkenstein.
Arbersee. Hier erfahren wir einiges über den See und seine
Trittsicherheit unbedingt erforderlich.
Besonderheiten. Vorbei an der Mooshütte geht es den alten
REFEREN T Franz Seilbeck
Postbotensteig wieder hinunter bis zum Ausgangspunkt.
TREFFPU N K T Wanderparkplatz beim TSV Falkenstein
Für diese mittelschwere Wanderung ist etwas Kondition nötig.
A N MEL DU N G Tel: 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 93 53 747
Bitte an eine Brotzeit und Getränke denken.
bis Donnerstag, 06.05. um 16:00 Uhr
R EFER ENTIN Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Parkplatz Reisbachbrücke Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
A N MELDUN G Tourist-Info Lohberg, Tel: 09943 / 9413-13
bis Freitag 12:00 Uhr 19.05. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Informationen siehe Seite 5
Wasser, Schilf und Hecken Biotop Tappmühle
Auf dem Holzweg Lam
02.05. // SONNTAG // 14:00 UHR
Gemeinschaftsveranstaltung von Bund Naturschutz (BN) und 19.05. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Sie führt zu den BN-eigenen Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
Grundstücken. Diese bilden einen ausgedehnten Komplex aus
Weihern, Nasswiesen, Hecken und extensiv genutzten Wiesen. Naturperlen der Regentalaue Laichstätt
R EFER ENTE N Konrad Bierlmeier (BN) und Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Feuerwehrhaus in Raindorf bei Runding 25.05. // DIENSTAG // 10:00 – 12:00 UHR
A N MELDUN G BN Gruppe Cham, Tel: 09971 / 9952437 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
8 9NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM MAI 202 1
Alte Bäume und wilde Felsen Althütte Ein Schatz im Silbersee Treffelstein
26.05. // MITTWOCH // 14:00 UHR 27.05. // DONNERSTAG // 14:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Ob es einen Schatz im Silbersee gibt, können wir bei dieser
leichten Rundwanderung um den See erfahren. Dazu natürlich
Vollmondwanderung am Roßberg Chamerau auch seit wann es diesen See gibt und welche Besonderheiten
dort zu finden sind.
26.05. // MITTWOCH // 20:00 – 23:00 UHR
REFEREN T Christoph Grausam
Kurz vor Sonnenuntergang machen wir uns auf den Weg auf den TREFFPU N K T Parkplatz Badeplatz Silbersee
Roßberg. Mit Beginn der Dunkelheit herrscht eine besondere A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78- 646
Stimmung im Wald, Geräusche rücken in den Vordergrund und
wir erfahren, welche Tiere nachts im Wald aktiv sind und warum
Fotosafari für junge Entdecker Pfahlhäuser
gerade die Dämmerung besonders wichtig für viele Tierarten ist.
Beim Rückweg versuchen wir, nur im Licht des Mondscheins zu 28.05. // FREITAG // 14:00 – 16:00 UHR
gehen, eine Taschenlampe sollte dennoch mitgebracht werden.
Bewaffnet mit unseren Kameras (am besten ein Smartphone
R EFER ENTIN Laura Wollschläger mit Bluetooth mitbringen) machen wir uns auf die Suche nach
T R EFFP UN K T Wanderparkplatz Roßberg spannenden Fotomotiven und erfahren nebenbei etwas über die
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 25.5. Pflanzen und Tiere, die wir dabei entdecken.
REFEREN TIN Laura Wollschläger
TREFFPU N K T Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn
TEIL N EH MER max. 10 Kinder
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646, bis 26.5.
Faunistische Seewanderung Furth im Wald
für die ganze Familie
28.05. // FREITAG // 10:00 – 13:00 UHR
Mit Fernglas und Becherlupe untersuchen wir, welche See-
bewohner wir entdecken können. Ob kleine Zangenlibelle, Feuer-
Mit dem Mountainbike Lohberg salamander oder Schlingnatter. Ob Gänsesäger, Eisvogel oder
zum Kleinen Arbersee Seidenreiher. Ob Fischotter, Biber oder Bechsteinfledermaus. Ent-
lang des Rundweges Fu02 um den Drachensee riskieren wir einen
27.05. // DONNERSTAG // 13:30 – 16:00 UHR
etwas genaueren Blick auf die Tierwelt und nehmen alles unter
Auf dieser kleinen Runde (ca. 10 km und 330 hm) werden wir mit die Lupe.
dem Mountainbike zum kleinen Arbersee fahren und dabei auf Wer ein Fernglas hat, bitte mitbringen. Teilnehmerzahl begrenzt.
den Wegen und Trails im Wald auch die Natur am Wegesrand
REFEREN TEN Christoph Grausam
entdecken.
TREFFPU N K T Parkplatz Infogalerie Promenadenplatz am
Bitte Helm und ggf. persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke,
Drachensee
und Snacks mitbringen. Kurze Einkehr im Seehäusl möglich.
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646
R EFER ENTIN Laura Wollschläger
T R EFFP UN K T Parkplatz Reißbachbrücke (hinter Sommerau)
T EI LNEHME R max. 8 Personen
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646, bis 26.5. W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
10 11NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM MAI / JUNI 202 1
J UNI
Naturkundliche Kanutour am Regen Cham
Termin steht noch nicht fest, wird in der Presse bekannt gegeben
Die Natur aus einem anderem Blickwinkel erleben, das werden
wir auf dieser ca. 2,5 - stündigen Kanutour von Chamerau nach
Cham (Dauer insgesamt ca. 5 Std.). Zusammen mit den beiden
Rangern werden wir etwas über den Regen und die Tier- und
Pflanzenwelt am Fluss erfahren. Es kann nass werden, deshalb
bitte Wechselkleidung mitbringen, sowie Schuhe, die nass werden
dürfen.
REFEREN TEN Franz Seilbeck, Laura Wollschläger
und Kanuclub Cham
Entdecker-Touren im Naturpark TREFFPU N K T Vereinsheim Kanuclub „Graf Luckner” Cham e.V.,
Badstraße 31 · 93413 Cham
Geheimnisvolle Teufelsmauer Pfahlhäuser TEIL N EH MER max. 20 Personen
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648
29.05. // SAMSTAG // 10:00 – 12:00 UHR KOS TEN ca. 15,00 €
Diese kleine Wanderung führt uns auf den Bayerischen Pfahl
hinauf und an der Teufelsmauer entlang. Dabei erfahren wir, wie
es zu dieser geologischen Störung gekommen ist und was sie mit
dem Teufel zu tun hat. Außerdem ist sie Lebensraum für seltene
Pflanzen und in den ehemaligen Steinbrüchen finden sich ver-
schiedene Amphibienarten.
R EFER ENTIN Laura Wollschläger
T R EFFP UN K T Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646, bis 28.5.
Naturforschertag Perlsee Waldmünchen
Wald – Wiese – Wasser Burgruine Schwärzenberg Friedersried
31.05. // MONTAG // 13:00 – 16:30 UHR 01.06. // DIENSTAG // 9:00 UHR
Ein Nachmittag für Kinder und Familien – Es gibt viele Sachen Von Friedersried wandern wir entlang des Schellerbaches zur
in der Natur zu entdecken. Ausgerüstet mit der Entdeckerweste Schellerkapelle. Von dort geht es einen steilen Anstieg zur Burg-
erforschen wir gemeinsam mit dem Ranger Christoph Wald, Wiese ruine Schwärzenberg. Nach einer Rast mit herrlicher Sicht zum
und Wasser. Dabei erfahren wir vieles über die Pflanzen und Tiere Neubäuer Weiher geht es wieder zurück über die Ziegelhütte
unserer Gegend. nach Friedersried.
Teilnehmerzahl begrenzt. Ab 8 bis 12 Jahre. REFEREN T Franz Seilbeck
R EFER ENTE N Christoph Grausam TREFFPU N K T Kirche Friedersried
T R EFFP UN K T Parkplatz Strandbad Perlsee A N MEL DU N G Tel: 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 9353747
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646 bis Montag, 31.5., 16:00 Uhr
12 13NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM JUNI 202 1
Zu Besuch bei den Auerochsen Hannesried Auf den Spuren des Glases Herzogau
bei Herzogau
06.06. // SONNTAG // 14:00 UHR
In der Aue arbeiten die Auerochsen das ganze Jahr hindurch als 17.06. // DONNERSTAG // 14:00 UHR
Landschaftspfleger auf den feuchten Wiesen rund um den Mark- Bei dieser Wanderung führt uns der Weg von Herzogau bis auf
bach. Wie es zu dem Projekt gekommen ist, wie sich die Flächen den Klammerfelsen, wo wir die Aussicht in den Böhmerwald
seitdem entwickelt haben und wie sich die Beweidung auf die genießen. Auf dem weiteren Weg finden wir noch Reste von
Vogelwelt ausgewirkt hat, können Sie bei einem Rundgang über Glashütten und kleinere Tagebaustätten.
das Gelände erfahren. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit der
REFEREN T Christoph Grausam
Einkehr am Hof. Bitte Gummistiefel mitbringen.
TREFFPU N K T Parkplatz in Oberherzogau
R EFER ENTE N M. Ferstl, Landwirt, Ranger Naturpark und A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78- 646
LBV-Team
T R EFFP UN K T Hannesrieder Mühle bei Tiefenbach
Schwammerlstein Dörfling
22.06. // DIENSTAG // 14:00 UHR
Die Wanderung führt entlang des Premsthalbaches Richtung
Premsthal. Dort wenden wir uns nach links in den Wald, in dem
wir interessante Wollsackformationen entdecken werden.
REFEREN T Franz Seilbeck
TREFFPU N K T Parkplatz bei der Kirche in Dörfling
A N MEL DU N G Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 9353747
bis Montag 21.6., 16:00 Uhr
Kulturhistorische Wanderung Süßenbach Naturperlen der Regentalaue Laichstätt
um Süßenbach
29.06. // DIENSTAG // 10:00 – 12:00 UHR
08.06. // DIENSTAG // 14:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
Kurz nach Süßenbach erreichen wir nach dem ersten Aufstieg
bald die Kapelle Heiligbründl. Weiter geht’s durch abwechslungs- Von heimlichen Stadtbewohnern Cham
reiche Landschaft zum Wasserstein. Danach steigen wir ab ins und alten Bäumen
Otterbachtal und kehren nach einem kurzen Aufstieg zur Burg-
ruine Siegenstein zurück nach Süßenbach. 30.06. // MITTWOCH // 15:30 – 17:30 UHR
Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Viele Wildtiere leben oft unbemerkt unter uns, und das mitten
R EFER ENT Franz Seilbeck in der Stadt. Welche Tiere und Pflanzen in Cham zu finden sind
T R EFFP UN K T Dorfbrunnen bei der Kirche in Süssenbach und was jeder in seinem Garten für die Artenvielfalt tun kann,
A N MELDUN G Tel: 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 9353747 erfahren wir bei dieser etwas anderen Stadtführung.
bis Montag 7.6., 16:00 Uhr REFEREN TIN Laura Wollschläger
TREFFPU N K T Vorplatz Bahnhof Cham, Bahnhofstraße
Alte Bäume und wilde Felsen Althütte A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78- 648, bis 29.6.
16.06. // MITTWOCH // 14:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
14 15NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM JULI 202 1
Schwarzwihrberg Rötz
J UL I
08.07. // DONNERSTAG // 14:00 UHR
Tanz der Vampire Untertraubenbach Wir wandern durch das Naturwaldreservat und erfahren was es
damit auf sich hat. Außerdem welche Funktionen der Wald für
01.07. // DONNERSTAG // 21:00 – 22:30 UHR uns hat. Bei dieser etwa zweistündigen Wanderung gibt es vieler-
Die Familien-Fledermausexkursion im LBV-Naturschutzgebiet lei zu erfahren.
Letten- und Angerweiher ist ein nächtlicher Spaziergang in die REFEREN T Christoph Grausam
Welt der Fledermäuse! Belauschen und beobachten Sie mit uns TREFFPU N K T Wanderparkplatz Bauhof
die Jagd dieser spannenden Tiergruppe! A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78- 648
REFER ENT Markus Schmidberger, Geschäftsstellenleiter
LBV-Zentrum Mensch und Natur und Fledermaus- Der Arbergipfel im Sommer Großer Arber
betreuer des Naturparks Oberer Bayerischer Wald
TR EFFP UN K T Kirche Untertraubenbach 10.07. // SAMSTAG // 11:00 UHR
KOSTEN Erwachsene 4,00 €, Kinder 1,00 €, Mitglieder frei Auf dem Großen Arber setzen die Jahreszeiten später ein und
in Zusammenarbeit mit der LBV Kreisgruppe Cham verlaufen gefühlt in einer kürzeren Zeit. Doch gerade im Sommer
gibt es einiges auf dem Gipfel zu sehen. Bei einem gemütlichen
Rundgang wollen wir erkunden welche Pflanzen an diesem
extremen Standort leben.
REFEREN TIN Anette Lafaire
TREFFPU N K T Kapelle auf dem Arbergipfel
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386
bis Freitag 12:00 Uhr
Wo der Auerhahn lebt Lam
11.07. // SONNTAG // 10:00 UHR
Hölle „mal anders” Rettenbach
Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire erwandern wir einen Teil
06.07. // DIENSTAG // 9:00 UHR des rund um den Osser liegenden Auerwild Lebensraums. Neben
Die Wanderung führt über Postfelden ins Naturschutzgebiet Informationen zu dieser interessanten Tierart erfahren wir noch,
Hölle. Zurück geht es über den Taubenberg nach Rettenbach, was es mit dem Osserriesen auf sich hat. Außerdem ist der Osser
dort besteht Einkehrmöglichkeit im Rettenbacher Hof aus einem ganz eigenen Gestein geformt, welches wir ebenfalls
Trittsicherheit unbedingt erforderlich! kennenlernen werden.
R EFER ENT Franz Seilbeck REFEREN TIN Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Kriegerdenkmal bei Kirche Rettenbach TREFFPU N K T Wanderparkplatz Osser Sattelplatz
A N MELDUN G Tel: 09971 / 78-647 oder 0170/ 9353747 A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386
bis Montag 5.7. um 16:00 Uhr bis Freitag 12:00 Uhr
Alte Bäume und wilde Felsen Althütte Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
07.07. // MITTWOCH // 14:00 UHR 14.07. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
16 17NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM JULI 202 1
Auf dem Holzweg Lam Wanderung zum Michelsneukirchen
Kohlmühler Wasserfall
14.07. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 27.07. // DIENSTAG // 9:00 UHR
Von Michelsneukirchen wandern wir über die Hundshaut und
Naturschutzgebiet „Wald- und Bodenwöhr Ponholz zum Kohlmühler Bach, dem wir vorbei an einer ehem.
Heidelandschaft östlich von Mühle folgen bis wir plötzlich vor dem Kohlmühler Wasserfall
Bodenwöhr und Bruck in der Oberpfalz“ stehen, der bei sommerlichen Temperaturen zu einer willkomme-
nen Erfrischung einlädt. Zurück geht es über Glöcklswies nach
16.07. // FREITAG // 17:00 UHR Michelsneukirchen. Trittsicherheit unbedingt erforderlich.
Unterwegs mit den Gebietsbetreuerinnen werden bei einem REFEREN T Franz Seilbeck
gemütlichen Feierabend-Spaziergang die Besonderheiten dieses TREFFPU N K T Gemeindeparkplatz beim
erst 2016 ausgewiesenen Naturschutzgebietes erläutert. Auf- Rathaus Michelsneukirchen
grund der flächigen Ausdehnung der mageren Wald- und Heide- A N MEL DU N G Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 9353747
landschaften auf Sand kommen hier viele gefährdete Arten vor. bis Montag 26.7. um 16:00 Uhr
R EFER ENTE N Birgit Simmeth und Anette Lafaire
T R EFFP UN K T an der Schranke zum ehemaligen Standort Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
übungsplatz östlich Bodenwöhr, etwa 600 m nach
28.07. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Abzweig auf Kreisstraße SAD 14 Richtung B 85
A N MELDUN G Tel. 09471 / 3022-3 33 oder Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
info @ vhs-staedtedreieck.de
VHS im Städtedreieck e.V. Auf dem Holzweg Lam
Regensburger Straße 20, 93142 Maxhütte-Haidhof
28.07. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Woher die Rauchröhren Hohenwarth Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
ihren Namen haben
Der abendliche See – Lohberg
17.07. // SAMSTAG // 10:00 UHR Am Kleinen Arbersee
Erst folgen wir einem gemütlichem Forstweg, bevor wir uns an
den Aufstieg zu den Rauchröhren begeben. Hier fühlen sich nicht 30.07. // FREITAG // 18:30 UHR
nur Kletterer wohl, sondern auch der Wanderfalke. Weiter geht Wenn die letzte Bahn den See verlassen hat, kehrt langsam Ruhe
es über das Steinbühler Gesenke mit seinen Besonderheiten bis ein. Diese Ruhe wollen wir bei einem besinnlichen Rundgang ge-
zur Kötztinger Hütte. Nach einer kurzen Einkehr treten wir den nießen und uns auf das Wochenende einstimmen.
steilen, aber kurzen Rückweg an. REFEREN TIN Anette Lafaire
R EFER ENTIN Anette Lafaire TREFFPU N K T Wanderparklatz Mooshütte
T R EFFP UN K T Wanderparkplatz Hudlach (Berggasthof Mooshütte)
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386
bis Freitag 12:00 Uhr bis Freitag 12:00 Uhr
W WW.NATUR PAR K-OBW.D E W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
18 19NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM AUGUST 202 1
Familienwanderung auf den Großer Arber
AUGUS T Großen Arber
Naturforschertag Drachensee: Furth im Wald 05.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR
Wald – Wiese – Wasser Mit der Gebietsbetreuerin erklimmen wir den König des
Bayerischen Waldes. Dabei erfahren besonders die Kinder auf
02.08. // MONTAG // 13:00 – 16:30 UHR spielerische Art was die Natur rund um diesen Berg Besonderes
Ein Nachmittag für Kinder und Familien – Es gibt viele Sachen zu bieten hat. Nach etwa 2,5 Stunden haben wir den Gipfel er-
in der Natur zu entdecken. Ausgerüstet mit der Entdeckerweste reicht und jede Familie entscheidet über ihren eigenen Rückweg,
erforschen wir gemeinsam mit dem Ranger Christoph Wald, Wiese zu Fuß oder mit der Gondel. Bitte denken Sie an wetterfeste
und Wasser. Dabei erfahren wir vieles über die Pflanzen und Tiere Kleidung und eine Brotzeit für unterwegs.
unserer Gegend. REFEREN TIN Anette Lafaire
Teilnehmerzahl begrenzt. Ab 8 bis 12 Jahre. TREFFPU N K T Parkplatz Brennes gegenüber
R EFER ENTE N Christoph Grausam Gasthaus „Arberalm”
T R EFFP UN K T Parkplatz Infogalerie Promenadenplatz A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386
am Drachensee bis Freitag 12:00 Uhr
A N MELDUN G Tourist-Info Furth im Wald, Tel: 09973 / 509 - 80
bis 30.07., 12:00 Uhr Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
08.08. // SONNTAG // 11:00 UHR
Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
04.08. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Spielerisch zum Osserriesen Lam
10.08. // DIENSTAG // 10:00 UHR
Alte Bäume und wilde Felsen Althütte
Diese Führung ist besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
04.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR geeignet. Dabei starten wir am Sattelparkplatz und marschieren
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 gemütlich den Osser hinauf. Wir schauen rechts und links des
Weges, ob wir Spuren von Tieren finden und welche Pflanzen
dort so wachsen. Unterwegs sehen wir auf jeden Fall die Spuren
NaturErlebnisWanderung Hohenbogen
des Teufels und wir hören etwas über den Osserriesen, der hier
für Familien
früher gelebt haben soll. Ziel ist das Osserschutzhaus, wo eine
05.08. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Einkehr möglich ist. Trotzdem sollte für unterwegs genug zu
Trinken mitgenommen werden.
Wir machen eine kleine Tour durch den Wald bei Furth im Wald,
REFEREN TIN Anette Lafaire
entlang des Pfades. Hier können wir den Wald mit allen Sinnen
TREFFPU N K T Wanderparkplatz Osser Sattelplatz
erleben und bei kleinen Spielen besser kennen lernen.
A N MEL DU N G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777
R EFER ENT Christoph Grausam
bis 16:00 Uhr am Vortag
T R EFFP UN K T Parkplatz Talstation Hohenbogen
T EI LNEHME R Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
A N MELDUN G Tourist-Info Waldmünchen, Tel: 09972/ 307-24
bis Montag, 4.8., 16:00 Uhr
W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
20 21NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM AUGUST 202 1
Wo geht es hier zum Schrazelloch? Sinzendorf Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
10.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR 11.08. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Auf dem Weg zum Schrazelloch erforschen wir gleichzeitig die Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
Geheimnisse des Waldes und seiner Lebewesen. Dann wagen
wir einen Blick in die Tiefe am Schrazelloch und erfahren was es Mit dem Mountainbike Neukirchen b. Hl. Blut
damit auf sich hat. rund um den Hohen Bogen
R EFER ENT Christoph Grausam
11.08. // MITTWOCH // 10:30 UHR
T R EFFP UN K T Parkplatz Sinzendorf Bleschenberg
T EI LNEHME R Mindestteilnehmerzahl 10 Personen Mit dem Mountainbike begeben wir uns auf Entdeckungstour
A N MELDUN G Tourist-Info Waldmünchen, Tel: 09972 / 307-24 rund um den sagenumwobenen Hohen Bogen. Neben der sport-
bis Montag, 9.8., 16:00 Uhr lichen Herausforderung steht vor allem die Natur im Mittelpunkt
und bei verschiedenen Stopps erfahren wir mehr über die
Pflanzen und Tiere des Hohen Bogens (ca. 30 km und 700 hm).
Wir basteln eine Graspuppe Lam
Bitte Helm und ggf. persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke,
Snacks mitbringen.
10.08. // DIENSTAG // 15:00 UHR
REFEREN TIN Laura Wollschläger
Wir gehen in ein Wald-/ Wiesengebiet und schauen was uns
TREFFPU N K T Parkplatz Liftstation Hoher Bogen
die Natur bietet, um dort Sachen zu basteln oder vielleicht eine
TEIL N EH MER max. 8 Personen
Kugelbahn zu errichten. Bitte unempfindliche Anziehsachen
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646 bis 10.8.
tragen, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet.
R EFER ENTIN Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Parkplatz Panoramapark
A N MELDUN G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777
bis 16:00 Uhr am Vortag
Radltour durch die Regentalaue Cham
10.08. // DIENSTAG // 16:30 – 19:30 UHR
Die Regentalaue ist ein wichtiges Rückzugs- und Brutgebiet für
viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Das weitläufige Komm mit in den Wald zum Spielen Lam
Naturschutzgebiet ist das größte seiner Art in der Oberpfalz und
bei einer gemütlichen Radtour (Dauer ca. 3 Std.) werden wir ver- 12.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR
schiedene Stationen anfahren. Die Rötelseeweiher sind Refugium Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, auf verschlungenen
für zahlreiche Vogelarten, vom Aussichtsturm genießen wir den Pfaden bis zum Himmelreich. Unterwegs lernen wir die Natur
Panoramablick über die weitläufige Regentalaue und schließlich links und rechts des Weges kennen und nutzen diese Sachen
erfahren wir, was Weiderinder mit Vogelschutz zu tun haben. Ge- um etwas zu basteln oder zu bauen. Lasst euch überraschen!
tränke (ggf. Snacks) und Helm bitte mitbringen. Ein Familienspaziergang mit Kindern ab 5 Jahren.
R EFER ENT Laura Wollschläger REFEREN TIN Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Radpavillon Cham, Flugplatzweg / gegenüber TREFFPU N K T Parkplatz ehemalige Jugendherberge Lam
Parkplatz Janahofer Straße TEIL N EH MER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
T EI LNEHME R min. 3 Personen, max. 15 Personen A N MEL DU N G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 9.8. bis 16:00 Uhr am Vortag
22 23NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM AUGUST 202 1
Die Teufelsmauer Zandt Wald mit allen Sinne erleben Furth im Wald
und ihre Geheimnisse
16.08. // MONTAG // 13:00 – 16:30 UHR
12.08. // DONNERSTAG // 13:00 – 14:30 UHR Eine Erlebniswanderung für Jung und Alt. Entdecken Sie bei einem
Wir wollen bei einer kleinen Wanderung spielerisch die Natur Spaziergang auf dem Waldlehrpfad mit allen Sinnen den Wald.
rund um den Pfahl bei Riedhof erkunden. Außerdem etwas über Spielerisch wird die Vielfalt der Natur vermittelt.
die Teufelsmauer und ihre Entstehung erfahren. Bitte eigene Augenbinden mitbringen. Teilnehmerzahl begrenzt.
Für Kinder ab 6 Jahren. REFEREN TEN Christoph Grausam
REFER ENTIN Laura Wollschläger TREFFPU N K T Parkplatz Voithenberger Straße
TR EFFP UN K T Am Pfahlhof bei Gasthof Blasini A N MEL DU N G Tourist-Info Furth im Wald, Tel: 09973 / 509- 80
AN MELDUN G Tourist-Info Zandt, Tel: 09971 / 3030015, bis 11.8. bis 30.07., 12:00 Uhr
Schwarzwihrberg Rötz Fotosafari für junge Entdecker Pfahlhäuser
12.08. // DONNERSTAG // 14:00 UHR 16.08. // MONTAG // 14:00 – 16:00 UHR
Wir wandern durch das Naturwaldreservat und erfahren was es Bewaffnet mit unseren Kameras (am besten ein Smartphone
damit auf sich hat. Außerdem welche Funktionen der Wald für mit Bluetooth mitbringen) machen wir uns auf die Suche nach
uns hat. Bei dieser etwa zweistündigen Wanderung gibt es spannenden Fotomotiven und erfahren nebenbei etwas über die
vielerlei zu erfahren. Pflanzen und Tiere, die wir dabei entdecken.
R EFER ENT Christoph Grausam REFEREN TIN Laura Wollschläger
T R EFFP UN K T Wanderparkplatz Bauhof TREFFPU N K T Pfahlspielplatz
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648 TEIL N EH MER max. 10 Kinder
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646, bis 13.8.
Weitblickwanderung Lam
Räuberwanderung Bad Kötzting
13.08. // FREITAG // 8:40 UHR
17.08. // DIENSTAG // 10:00 UHR
Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire starten wir von Lam aus
mit dem Bus nach Lohberghütte, ab dann heißt es laufen. Über Eine Familienwanderung auf den Spuren des bekanntesten
den ehemaligen Schachten durch das Auerwildschutzgebiet bis Räubers am Kaitersberg. Vielleicht begegnen uns dabei ja auch
nach Schareben. Nach einer Einkehr geht es nur noch bergab Spuren von heutigen Bewohnern dieser Gegend. Wir erkunden
bis Arnbruck und von dort ganz gemütlich wieder mit dem Bus die Räuber Heigl Höhle und wandern weiter bis zur Kötztinger
zurück nach Lam. Diese anspruchsvolle Tour hat eine Länge von Hütte. Nach einer kurzen Rast dort, geht es wieder zurück zum
ca. 17 km. Ausgangspunkt. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren (nur in Beglei-
tung von Erwachsenen)
R EFER ENTIN Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Tourist-Lam REFEREN TIN Anette Lafaire
A N MELDUN G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 TREFFPU N K T Wanderparkplatz Reitenberg
bis 16:00 Uhr am Vortag A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386
bis Freitag des Vortags
W WW.NATUR PAR K-OBW.D E W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
24 25NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM AUGUST 202 1
Naturperlen der Regentalaue Laichstätt Familienwanderung Großer Arber
auf den Großen Arber
17.08. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 19.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR
Mit der Gebietsbetreuerin erklimmen wir den König des
Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Bayerischen Waldes. Dabei erfahren besonders die Kinder auf
spielerische Art was die Natur rund um diesen Berg Besonderes
18.08. // MITTWOCH // 11:00 UHR zu bieten hat. Nach etwa 2,5 Stunden haben wir den Gipfel
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 erreicht und jede Familie entscheidet über ihren eigenen Rück-
weg, zu Fuß oder mit der Gondel. Bitte denken Sie an wetter-
feste Kleidung und eine Brotzeit für unterwegs.
Wo geht es hier zum Schrazelloch? Sinzendorf
REFEREN TIN Anette Lafaire
18.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR TREFFPU N K T Parkplatz Brennes gegenüber
Auf dem Weg zum Schrazelloch erforschen wir gleichzeitig die Gasthaus „Arberalm“
Geheimnisse des Waldes und seiner Lebewesen. Dann wagen A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386
wir einen Blick in die Tiefe am Schrazelloch und erfahren was bis zum Vortag 12:00 Uhr
es damit auf sich hat.
R EFER ENT Christoph Grausam Mit dem Mountainbike Lohberg
T R EFFP UN K T Parkplatz Sinzendorf Bleschenberg zum Kleinen Arbersee
T EI LNEHME R Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
A N MELDUN G Tourist-Info Waldmünchen, Tel: 09972 / 307-24 20.08. // FREITAG // 13:30 – 16:00 UHR UHR
bis Montag, 17.8., 16:00 Uhr Auf dieser kleinen Runde (ca. 10 km und 330 hm) werden wir mit
dem Mountainbike zum kleinen Arbersee fahren und dabei auf
den Wegen und Trails im Wald auch die Natur am Wegesrand
entdecken.
Bitte Helm und ggf. persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke,
Snacks mitbringen. Kurze Einkehr im Seehäusl möglich.
REFEREN TIN Laura Wollschläger
TREFFPU N K T Parkplatz Reißbachbrücke (hinter Sommerau)
TEIL N EH MER max. 8 Personen
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 18.8.
Geheimnisvolle Teufelsmauer Pfahlhäuser
19.08. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR
Diese kleine Wanderung führt uns auf den Bayerischen Pfahl
hinauf und an der Teufelsmauer entlang. Dabei erfahren wir, wie
es zu dieser geologischen Störung gekommen ist und was sie mit
dem Teufel zu tun hat. Außerdem ist sie Lebensraum für seltene
Pflanzen und in den ehemaligen Steinbrüchen finden sich ver-
schiedene Amphibienarten
REFER ENTIN Laura Wollschläger
TR EFFP UN K T Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn
AN MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 18.8.
Mit dem Fahrrad den Naturpark erkunden
26 27NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM AUGUST 202 1
Spielerisch zum Osserriesen Lam Auf dem Holzweg Lam
24.08. // DIENSTAG // 10:00 UHR 25.08. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Diese Führung ist besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
geeignet. Dabei starten wir am Sattelparkplatz und marschieren
gemütlich den Osser hinauf. Wir schauen rechts und links des Mit dem Mountainbike zum Natur- Althütte
Weges, ob wir Spuren von Tieren finden und welche Pflanzen waldreservat Hüttenhänge
dort so wachsen. Unterwegs sehen wir auf jeden Fall die Spuren
des Teufels und wir hören etwas über den Osserriesen, der hier 25.08. // MITTWOCH // 15:00 – 18:00 UHR
früher gelebt haben soll. Ziel ist das Osserschutzhaus, wo eine Vorbei an imposanten Buchen und toten Bäumen geht’s auf
Einkehr möglich ist. Trotzdem sollte für unterwegs genug zu dieser Mountainbiketour hoch über Furth im Wald. Neben der
Trinken mitgenommen werden. sportlichen Herausforderung steht vor allem die Natur im Mittel-
R EFER ENTIN Anette Lafaire punkt und bei verschiedenen Stopps erfahren wir mehr über die
T R EFFP UN K T Wanderparkplatz Osser Sattelplatz Besonderheiten des Naturwaldreservates. Bitte Helm und ggf.
A N MELDUN G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke, Snacks mitbringen.
bis 16:00 Uhr am Vortag REFEREN TIN Laura Wollschläger
TREFFPU N K T Parkplatz Infozentrum Althütte
TEIL N EH MER max. 8 Personen
A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 24.8.
Wir basteln eine Graspuppe Lam
24.08. // DIENSTAG // 15:00 UHR
Wir gehen in ein Wald-/ Wiesengebiet und schauen was uns
die Natur bietet, um dort Sachen zu basteln oder vielleicht eine
Kugelbahn zu errichten. Bitte unempfindliche Anziehsachen
tragen, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet.
R EFER ENTIN Anette Lafaire
T R EFFP UN K T Parkplatz Panoramapark Komm mit in den Wald zum Spielen Lam
A N MELDUN G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777
bis 16:00 Uhr am Vortag 26.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, auf verschlungenen
Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Pfaden bis zum Himmelreich. Unterwegs lernen wir die Natur
links und rechts des Weges kennen und nutzen diese Sachen um
25.08. // SONNTAG // 11:00 UHR etwas zu basteln oder zu bauen. Lasst euch überraschen!
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Ein Familienspaziergang mit Kindern ab 5 Jahren.
REFEREN TIN Anette Lafaire
Alte Bäume und wilde Felsen Althütte TREFFPU N K T Parkplatz ehemalige Jugendherberge Lam
TEIL N EH MER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
25.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR A N MEL DU N G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 bis 16:00 Uhr am Vortag
28 29NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
ERLEBE DIE
NATUR
WERDE NATURENTDECKER
FÜHRUNGEN
IM NATURPARK
OBERER BAYERISCHER WALD
30 31NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM AUGUST / SEPTEMBER 202 1
Auf den Spuren des Bibers am Bodenwöhr Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
Weichselbrunner Weiher
29.08. // SONNTAG // 11:00 UHR
26.08. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
Wir wandern am Ufer des Weichselbrunner Weiher und dem
Gleixner Bach entlang, machen uns auf Entdeckungssuche nach
Biberspuren und erfahren dabei auch einiges über die Ent- SEPT EMB ER
stehung der Trockenkieferwälder im Raum Bodenwöhr.
R EFER ENT Franz Seilbeck Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
T R EFFP UN K T Wanderparkplatz am Weichselbrunner Weiher
(Ortsende Bodenwöhr) 01.09. // SONNTAG // 11:00 UHR
A N MELDUN G Tel: 09971 / 78- 647 oder 0170 / 9353474 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
bis Mittwoch, 25.8., 16:00 Uhr
Naturforschertag Silbersee: Treffelstein
Weitblickwanderung Lam Wald – Wiese – Wasser
27.08. // FREITAG // 8:40 UHR 03.09. // FREITAG // 13:00 – 16:30 UHR
Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire starten wir von Lam aus mit Ein Nachmittag für Kinder und Familien – Es gibt viele Sachen
dem Bus nach Lohberghütte, ab dann heißt es laufen. Über den in der Natur zu entdecken. Ausgerüstet mit der Entdeckerweste
ehemaligen Schachten durch das Auerwildschutzgebiet bis erforschen wir gemeinsam mit dem Ranger Christoph Wald, Wiese
nach Schareben. Nach einer Einkehr geht es nur noch bergab bis und Wasser. Dabei erfahren wir vieles über die Pflanzen und Tiere
Arnbruck und von dort ganz gemütlich wieder mit dem Bus zurück unserer Gegend.
nach Lam. Diese anspruchsvolle Tour hat eine Länge von ca. 17 km. Teilnehmerzahl begrenzt. Ab 8 bis 12 Jahre.
R EFER ENTIN Anette Lafaire REFEREN T Christoph Grausam
T R EFFP UN K T Tourist-Lam TREFFPU N K T Parkplatz Badeplatz Silbersee
A N MELDUN G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646
bis 16:00 Uhr am Vortag
Naturkundliche Furth im Wald
Europäische Fledermausnacht Walderbach Drachenseeführung
28.08. // SAMSTAG // 19:00 UHR 07.08. // DIENSTAG // 14:00 – 16:30 UHR
Schauen Sie unseren Fledermausschützern bei Ihrer Arbeit über Bei einem Spaziergang mit dem Ranger erfahren wir mehr über
die Schulter, werfen Sie einen Blick in die Quartiere von Fleder- die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des naturkundlichen Juwels
mäusen und erleben Sie die Flattertiere bei ihren Jagdflügen „Drachensee“. Mit ein bisschen Glück können wir sogar seltene
in der Dämmerung. Ein erlebnisreicher Abend rund um unsere Tiere beobachten. Naturerlebnis pur!
heimischen Fledermäuse, geeignet für die ganze Familie Teilnehmerzahl begrenzt.
R EFER ENTIN LBV-Team, Fledermausberater Naturpark OBW REFEREN T Christoph Grausam
T R EFFP UN K T Kirche Walderbach TREFFPU N K T Parkplatz Infogalerie Promenadenplatz
T EI LNEHME R max. 8 Personen am Drachensee
A N MELDUN G LBV Zentrum, Tel: 09977/ 8227, bis Freitag 12:00 Uhr A N MEL DU N G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 646
KOSTEN Erwachsene 4,00 €, Kinder 1,00 €, Mitglieder frei
W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
32 33NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM SEPTEMBER / OK TOBER 202 1
Naturperlen der Regentalaue Laichstätt
O K TO B ER
09.09. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Auf dem Holzweg Lam
Panoramatour Alpenblick Aumbach 05.10. // DIENSTAG // 15:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
16.09. // DONNERSTAG // 9:00 UHR
Von Aumbach ausgehend folgen wir dem Goldsteig durch Wald Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
und Flur und genießen dabei immer wieder kurze Ausblicke ins
Donautal und die Nachbargemeinden. Der Weg führt uns vorbei 06.10. // MITTWOCH // 11:00 UHR
an den letzten Zeugen vom Wintersport in Schmalzgrub. Auf Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
dem Weg zurück genießen wir nochmal den herrlichen Ausblick
über das Donautal und bei klarer Sicht können mit dem Fernglas
Weitblickwanderung Lam
einige markante Alpengipfel erklommen werden. Zum Abschluss
besteht noch eine Einkehrmöglichkeit beim Gasthaus Jagawirt. 08.10. // FREITAG // 8:40 UHR
R EFER ENT Franz Seilbeck Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire starten wir von Lam aus mit
T R EFFP UN K T Kapelle in Aumbach beim Jagawirt dem Bus nach Lohberghütte, ab dann heißt es laufen. Über den
A N MELDUN G Tel. 09971 / 78-647 oder 0170/ 9353747 ehemaligen Schachten durch das Auerwildschutzgebiet bis
bis Mittwoch 15.9., 16:00 Uhr nach Schareben. Nach einer Einkehr geht es nur noch bergab bis
Arnbruck und von dort ganz gemütlich wieder mit dem Bus zurück
Besinnliche Herbstwanderung Lamer Winkel nach Lam. Diese anspruchsvolle Tour hat eine Länge von ca. 17 km.
im Lamer Winkel
REFEREN TIN Anette Lafaire
25.09. // SAMSTAG // 14:00 UHR TREFFPU N K T Tourist-Lam
A N MEL DU N G Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777
Wir starten unsere gemeinsame Wanderung mit Pfarrerin Kathrin
bis 16:00 Uhr am Vortag
Nagel und Gebietsbetreuerin Anette Lafaire in Lam und gehen auf
den Spuren der Glasarbeiter bis nach Lohberg. Von dort geht es
mit dem Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt. Burgruine Lobenstein Zell
Es besteht die Möglichkeit mit dem Bus ab der Matthäuskirche in
08.10. // FREITAG // 9:00 UHR
Bad Kötzting, mitzufahren. Dazu bitte vorher anmelden.
Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Wanderung führt
R EFER ENTE N Kathrin Nagel, Anette Lafaire
von Zell über den Eicherlberg zum Goldsteig. Von Krottenthal
T R EFFP UN K T Parkplatz Panoramapark
wandern wir vorbei an geologischen Besonderheiten zur Burg-
A N MELDUN G Evangelisches Pfarrbüro, Tel. 09941 / 1466
ruine Lobenstein um von dort einen herrlichen Ausblick über
Auf dem Holzweg Lam den vorderen Bayerischen Wald zu genießen.
Trittsicherheit unbedingt erforderlich!
28.09. // DIENSTAG // 15:00 UHR REFEREN T Franz Seilbeck
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 TREFFPU N K T Gemeindeparkplatz Zell, Hauptstraße
A N MEL DU N G Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 9353747
Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg bis Mittwoch 15.9., 16:00 Uhr
29.09. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 W W W. N AT UR PA R K- O BW. D E
34 35NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM OK TOBER 202 1
Mit dem Mountainbike zum Althütte Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
Naturwaldreservat Hüttenhänge
20.10. // MITTWOCH // 11:00 UHR
13.10. // MITTWOCH // 14:00 – 17:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
Vorbei an imposanten Buchen und toten Bäumen geht’s auf dieser
Mountainbiketour hoch über Furth im Wald. Neben der sportlichen Mit den Gebietsbetreuern Großer Arber
Herausforderung steht vor allem die Natur im Mittelpunkt und bei unterwegs von Berg zu Berg
verschiedenen Stopps erfahren wir mehr über die Besonderheiten
23.10. // SAMSTAG // 10:30 UHR
des Naturwaldreservates. Bitte Helm und ggf. persönliche Sicher-
heitsausrüstung, Getränke, Snacks mitbringen. Herbstliche Rundwanderung über Großen und Kleinen Arber.
R EFER ENTIN Laura Wollschläger Mit dieser Tour lassen wir die Wandersaison ausklingen. Möglich-
T R EFFP UN K T Parkplatz Infozentrum Althütte keit der Einkehr in der Chamer Hütte. Für die mittelschwere
T EI LNEHME R max. 8 Personen Wanderung ist gute Kondition erforderlich.
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 12.10. REFEREN TIN Anette Lafaire und Johannes Matt,
Gebietsbetreuer für die Arberregion
TREFFPU N K T Parkplatz am Brennes,
Schwarzwihrberg Rötz
gegenüber Gasthaus „Arberalm”
14.10. // DONNERSTAG // 14:00 UHR A N MEL DU N G Tourist-Info Bayerisch Eisenstein, Tel: 09925 / 19001
Wir wandern durch das Naturwaldreservat und erfahren was bis 23.10., 12:00 Uhr
es damit auf sich hat. Außerdem welche Funktionen der Wald
für uns hat. Bei dieser etwa zweistündigen Wanderung gibt es
vielerlei zu erfahren.
R EFER ENT Christoph Grausam
T R EFFP UN K T Wanderparkplatz Bauhof
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646
Fototour am Kohlmühlbach Michelsneukirchen
15.10. // FREITAG // 9:00 – 11:30 UHR
Herbstliche Farben im Morgenlicht, rauschendes Wasser und der
ein oder andere Pilz werden uns mit etwas Glück auf dieser Foto-
tour begleiten. Beim Erkunden der Umgebung nach Fotomotiven Gipfelglück im Bayerischen Wald
lernen wir auch das ein oder andere über die Natur am Kohlmühl-
bach. Feste Schuhe, Kamera und (wenn vorhanden) Stativ und Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
Objektivfilter mitbringen.
R EFER ENTIN Laura Wollschläger 24.10. // SONNTAG // 11:00 UHR
T R EFFP UN K T Kläranlage Michelsneukirchen Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
T EI LNEHME R max. 8 Personen
A N MELDUN G Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 13.10.
Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
27.10. // MITTWOCH // 11:00 UHR
W WW.NATUR PAR K-OBW.D E Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
36 37NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGR AMM NOVEMBER / DEZEMBER 202 1
N OV EMB ER
Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg
03.11. // MITTWOCH // 11:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5
Auf dem Holzweg Lam
03.11. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4
Hölle „mal anders” Rettenbach
09.11. // DIENSTAG // 9:00 UHR
Die Wanderung führt über Postfelden ins Naturschutzgebiet
Hölle. Zurück geht es über den Taubenberg nach Rettenbach,
dort besteht Einkehrmöglichkeit im Rettenbacher Hof
Trittsicherheit unbedingt erforderlich!
REFEREN T Franz Seilbeck
TREFFPU N K T Kriegerdenkmal bei Kirche Rettenbach
A N MEL DU N G Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 9353747
bis spätestens Montag davor um 16:00 Uhr
DEZEMB ER
Auf dem Holzweg Lam
15.12. // MITTWOCH // 15:00 UHR
Informationen siehe Seite 4
Bandknabenkraut
38 39NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD VERBÄNDE – FÜHRUNGSANGEBOTE
V E R BÄN DE
Naturpark Bayerischer Wald
Die verschiedenen Naturschutzverbände bieten für alle Interes-
senten fachkundige Wanderungen an: Ansprechpartner für Führungen:
Johannes Matt, Gebietsbetreuer
Naturpark Oberer Bayerischer Wald KON TA K T Info-Zentrum 3 · 94227 Zwiesel
TEL EFON 09922 / 802480
E- MA IL naturpark-bayer-wald@ t-online.de
Ansprechpartnerin für Führungen:
W EBS ITE www.naturpark-bayer-wald.de
Anette Lafaire, Gebietsbetreuerin
KON TAK T Rachelstraße 6 · 93413 Cham
T ELEFON 09971 / 78- 386
E-MAI L info @ naturpark-obw.de Naturpark Oberpfälzer Wald
WEBSI TE www.naturpark-obw.de
Ansprechpartner für Führungen: Gebietsbetreuer
Gebietsbetreuung im Arbergebiet und Ökoregion
KON TA K T Wackersdorfer Straße 80 · 92421 Schwandorf
Die Gebietsbetreuerin des Naturparks Oberer Bayerischer Wald ist TEL EFON 09431 / 471 -373
vor allem im Arbergebiet und der Ökoregion Arrach-Lam-Lohberg E- MA IL npv@ naturpark-opf-wald.de
unterwegs. Die Betreuung ökologisch wertvoller Gebiete wird vom W EBS ITE www.naturpark-opf-wald.de
Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.
Spezielle Angebote für Gruppen
LBV Kreisgruppe Cham
Gruppen, die mehr über Hintergründe und Besonderheiten des
Arbergebietes, der Naturschutzgebiete im Landkreis Cham sowie Ansprechpartner für Führungen:
über Natura 2000-Gebiete erfahren möchten, können eigene Füh- Markus Schmidberger
rungen oder Vorträge vereinbaren. KON TA K T Alte Mühle · Nößwartling 12 · 93473 Arnschwang
TEL EFON 09977/ 8227
E- MA IL cham@ lbv.de
W EBS ITE www.cham.lbv.de
Bund Naturschutz Kreisgruppe Cham
Vorsitz: Robert Kurzmann,
Unterhütte 18 · 93449 Waldmünchen
KON TA K T Geschäftsstelle Klostermühle Altenmarkt
Altenmarkt 6 · 93413 Cham
Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
TEL EFON 09971 / 99 52 437
E- MA IL cham@ bund-naturschutz.de
40 41NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD NATUR- UND L ANDSCHAF TSFÜHRER
Resi Wutz
A N G E BOT E DE R FÖRSTE R
Naturerlebnis mit dem Rad rund um Flischbach
Der Forstbetrieb Roding, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und A DRES S E Flischbach 6 · 93488 Schönthal
Forsten Cham sowie das Forstgut Lambach bieten Waldführungen
auf Anfrage für Schulklassen, Kindergärten und Gruppen an: Jürgen Köbler, Förster
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Naturkundliche Wanderungen im Bereich Waldmünchen, Vogel-
(AELF), Cham Außenstelle Forst Waldmünchen stimmenwanderungen
A DRES S E Bischofteinitzerstraße 1 · 93437 Furth im Wald
A DR ESSE Ölbergstraße 3 · 93449 Waldmünchen
TEL EFON 09973/ 1545
T ELEFON 09972 / 943020
Renate Krause, Naturpädagogin
Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Roding
Naturerlebnisführungen für Kinder und Erwachsene
A DR ESSE Hauptstraße 21 · 93426 Roding
A DRES S E Am Hammersee 45 a · 92439 Bodenwöhr
T ELEFON 09461 / 911090
Rudolf Simeth
Forstgut Lambach
Bildvorträge und Radltouren in Bayern und Böhmen
Führungen im Osserwald und auf dem Lehrpfad „Holzweg”
A DRES S E Gustav-Gabriel-Straße 17 · 93495 Weiding
A DR ESSE Lambach · 93462 Lam
TEL EFON 09977 / 904510
T ELEFON 09943/ 1717
Norbert Rieger
N ATUR- / L A N DS CHAF TSFÜ HRE R Wanderungen im Bayerischen Wald und Böhmerwald
A DRES S E Daberger Straße 23 · 93437 Furth im Wald
Im Bereich des Naturparks und darüber hinaus gibt es zertifizierte
Natur- und Landschaftsführer, die gerne für Führungen oder Vor-
Heinrich Urban
träge zur Verfügung stehen. Sie verstehen sich als Vertreter des
naturschonenden Tourismus und vermitteln Gästen wie auch Ein-
Wanderungen im Bereich Waldmünchen und Böhmerwald
heimischen Freude an der Begegnung mit Natur und Heimat.
A DRES S E Böhmerstraße 51 · 93449 Waldmünchen
Alois Jobst
Gisela Ludacka
Geführte Wanderungen im Vorwaldgebiet
A DR ESSE Frankenberg 16a · 93179 Brennberg Vogelstimmenwanderungen Falkensteiner Vorwald, Regental
T ELEFON 09484 / 1240 A DRES S E Mariastiftstraße 20 · 93179 Brennberg
TEL EFON 09484 / 951832
Franz Reuel
Filipp Siegfried
Naturerfahrung, Kulturerlebnis im Gebiet Lamer Winkel, Kai-
ters-berg, Vereine, evtl. auch Senioren und Busgruppen Diavorträge „Schönseer Land” bzw. „Ostbayern” Wanderungen
A DR ESSE Oberschmelz 8 · 93462 Lam oder Radtouren in Schönsee / Bayerischer Wald
WEBSI TE www.reuel.de A DRES S E Am Hahnenweiher 23 · 92539 Schönsee
42 43Sie können auch lesen