Schulprogramm Gymnasium Bad Essen 2017/2018

Die Seite wird erstellt Barbara Appel
 
WEITER LESEN
Schulprogramm Gymnasium Bad Essen 2017/2018
Schulprogramm

Gymnasium Bad Essen

     2017/2018
                      Stand: 22.11.2017
Inhalt
Präambel ................................................................................................................................................................................................................................................. 4
Leitsätze und Leitziele ............................................................................................................................................................................................................................ 5
Beitragsübersichten ................................................................................................................................................................................................................................ 6
Deutsch .................................................................................................................................................................................................................................................14
Englisch ................................................................................................................................................................................................................................................16
Französisch ...........................................................................................................................................................................................................................................17
Latein ....................................................................................................................................................................................................................................................18
Musik ....................................................................................................................................................................................................................................................19
Kunst ....................................................................................................................................................................................................................................................22
Darstellendes Spiel ...............................................................................................................................................................................................................................23
Geschichte ............................................................................................................................................................................................................................................24
Politik/Wirtschaft .................................................................................................................................................................................................................................25
Erdkunde...............................................................................................................................................................................................................................................26
Religion/Werte und Normen ................................................................................................................................................................................................................27
Mathematik/Informatik.........................................................................................................................................................................................................................29
Physik ...................................................................................................................................................................................................................................................31
Chemie..................................................................................................................................................................................................................................................33
Biologie ................................................................................................................................................................................................................................................35
Sport .....................................................................................................................................................................................................................................................37
Schüleraustausch ..................................................................................................................................................................................................................................39
Öffentlichkeitsarbeit .............................................................................................................................................................................................................................40
Fahrtenkonzept .....................................................................................................................................................................................................................................41
Wettbewerbe .........................................................................................................................................................................................................................................42
Praktikum .............................................................................................................................................................................................................................................43
Berufsorientierung ................................................................................................................................................................................................................................44
Schulveranstaltungen ............................................................................................................................................................................................................................46
Theaterprojekt.......................................................................................................................................................................................................................................47

                                                                                                                            2
Schulnetzwerk ......................................................................................................................................................................................................................................48
Arbeitsgemeinschaften .........................................................................................................................................................................................................................49
Schulchöre ............................................................................................................................................................................................................................................50
Schülervertretung (SV) .........................................................................................................................................................................................................................51
Förderkonzept .......................................................................................................................................................................................................................................52
Elternsprechtage ...................................................................................................................................................................................................................................53
Erste-Hilfe ............................................................................................................................................................................................................................................54
„Curriculum Mobilität“ (Verkehrserziehung) ......................................................................................................................................................................................55
Methodenkonzept .................................................................................................................................................................................................................................56
Mediation..............................................................................................................................................................................................................................................57
Gewaltpräventionskonzept ..................................................................................................................................................................................................................58
Fortbildung ...........................................................................................................................................................................................................................................61
Lernen lernen ........................................................................................................................................................................................................................................63
Der Trainingsraum am Gymnasium Bad Essen ...................................................................................................................................................................................64
MobiLab ...............................................................................................................................................................................................................................................65
Konzept zum Seminarfach....................................................................................................................................................................................................................67
Konzept für eine Sprachlernklasse am Gymnasium Bad Essen ...........................................................................................................................................................73
Steuergruppe .........................................................................................................................................................................................................................................77
Anhänge................................................................................................................................................................................................................................................78
Schulentwicklungsplan 2017/2018 .......................................................................................................................................................................................................82
Unterrichtsentwicklungspläne der einzelnen Fachgruppen 2017/2018 ................................................................................................................................................85

                                                                                                                           3
Präambel

Gemeinsam:
Ziel der Bildung und Erziehung an unserer Schule ist, in einem regen, breit gefächerten Schulleben zu verantwortlichem sozialem Handeln zu erziehen und Schule als
Gemeinschaft erfahrbar zu machen. Schüler, Eltern und Lehrer verstehen sich als Partner, die sich gegenseitig in diesem Prozess unterstützen. Als „Europa-Schule“ sind wir
demokratischen Erziehungszielen und dem interkulturellen Dialog verpflichtet.

Besonders:
Grundlegend für unsere Schule ist die Überzeugung, dass jeder Einzelne etwas Besonderes ist und eine ihm eigene, unveräußerliche Würde besitzt. Das bedeutet, dass wir
einander in gegenseitiger Achtung, Toleranz und Wertschätzung begegnen. Das bedeutet auch, dass wir die individuellen Interessen und Fähigkeiten jeder einzelnen
Persönlichkeit entwickeln, Orientierung anbieten und unsere Anforderungen transparent machen.

Erfolgreich:
Wir fördern und fordern durch einen anspruchsvollen Fachunterricht, der den besonderen Zielen der Schulform Gymnasium verpflichtet ist, insbesondere unsere Schülerinnen
und Schüler studier-, wettbewerbs- und berufsfähig macht. Unser Leitgedanke dabei ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler umso erfolgreicher sind, je mehr sie durch ihren
Lernprozess eigenständig und eigenverantwortlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung werden.

                                                                                      4
Leitsätze und Leitziele
                                                                                     Gemeinsam                                Besonders                                     Erfolgreich

Wir verstehen uns als               Wir erziehen zu                   Wir stehen für                    Wir nehmen uns als                     Wir erziehen zu                   Wir entfalten kognitive,           Wir vermitteln                      Wir setzen uns ein für
Gemeinschaft auf der                verantwortungsbewusstem           Kooperation und                   Individuen in einer                    Eigenverantwortlichkeit.          kreative und emotionale            Verständnis für die                 körperliche, geistige und
Grundlage des                       Handeln gegenüber der             Transparenz. (3)                  Gemeinschaft wahr. (4)                 (5)                               Fähigkeiten zur                    Zusammenhänge in Natur,             seelische Gesundheit. (8)
Christentums und des                Gesellschaft. (2)                                                                                                                            ganzheitlichen                     Technik und Ökonomie.
europäischen                                                                                                                                                                     Persönlichkeitsent-                (7)
Humanismus. (1)                                                                                                                                                                  wicklung. (6)

Wir achten die unveräußerliche      Wir vermitteln die Werte der      Wir stärken gegenseitige          Wir fördern soziales Leben und         Wir leiten an zu eigenständigem   Wir wecken und erhalten            Wir erkennen die besondere          Wir fördern die individuelle
Würde jedes Einzelnen               freiheitlichen demokratischen     Achtung und Offenheit als         Lernen. (4a)                           und eigenverantwortlichem         Neugierde, sind offen für Neues    Bedeutung der                       Wahrnehmung und
unabhängig von Herkunft,            Grundordnung. (2a)                Grundlagen eines konstruktiven                                           Denken und Handeln. (5a)          und fördern einen gesunden         hypothesengeleiteten                Weiterentwicklung eines
Religion und Leistung. (1a)                                           Austauschs aller Mitglieder der                                                                            Ehrgeiz. (6a)                      Erkenntnisgewinnung. (7a)           bejahenden Körpergefühls. (8a)
                                                                      Schulgemeinschaft. (3a)

Wir fördern Werte wie               Wir wecken ein vertieftes         Wir fördern die Zusammenarbeit    Wir entwickeln unsere                  Wir stärken die Reflexion des     Wir geben Raum zu Kreativität      Wir wecken tiefgreifendes           Wie Geist und Seele messen wir
Solidarität, Toleranz und           Verständnis für unsere            von Schülern, Lehrern, Eltern     persönlichen Stärken. (4b)             eigenen Tuns. (5b)                und zur kreativen Gestaltung des   Verständnis für die stete           dem Körper einen besonderen
gegenseitigen Respekt. (1b)         gemeinsame europäische            und außerschulischen                                                                                       Umfeldes. (6b)                     Entwicklung des Lebens, der         Wert zu. (8b)
                                    kulturelle Identität. (2b)        Kooperationspartnern. (3b)                                                                                                                    Technik und der
                                                                                                                                                                                                                    naturwissenschaftlichen
                                                                                                                                                                                                                    Forschung. (7b)

Wir achten die christlichen und     Wir fördern die Erkenntnis        Wir kooperieren in Fragen der     Wir dürfen anders sein, ohne           Wir leiten an zu                  Wir stärken die intellektuellen    Wir leiten an zur Einsicht in das   Wir achten und fördern die
humanistischen Traditionen          gegenseitiger Abhängigkeit und    Lernentwicklung und der           dafür verurteilt zu werden. (4c)       organisatorischem Tun und         Fähigkeiten im Sinne einer         Prinzip der Nachhaltigkeit als      Gesundheit aller am Schulleben
und reflektieren ihre Relevanz.     Verantwortung in unserer          Erziehung. (3c)                                                          entwickeln Methodenkompetenz.     umfassenden Allgemeinbildung       Grundlage ökologischen              beteiligten Personen. (8c)
(1c)                                globalen Gemeinschaft. (2c)                                                                                (5c)                              und führen zu Studier- und         verantwortungsbewussten
                                                                                                                                                                                 Ausbildungsfähigkeit hin. (6c)     Handelns. (7c)

Wir bereichern das Schulleben       Wir verstehen die Verpflichtung   Wir fördern fachübergreifendes    Wir stellen uns Problemen und          Wir fördern projektorientiertes   Wir schaffen eine alle             Wir vermitteln Verständnis für      Wir fördern sowohl einen
durch kulturelle, spirituelle und   zur Friedenswahrung (und          Lernen und Lehren. (3d)           Konflikten und nutzen diese            Lernen. (5d)                      Fähigkeiten anregende              die strukturellen                   gesunden individuellen
erlebnishafte Lernsituationen.      Gewaltfreiheit) als wesentliche                                     auch als Chancen zur                                                     Lernatmosphäre und gehen ein       Zusammenhänge zwischen              Wettkampfgeist als auch einen
(1d)                                Grundlage menschlicher                                              Neuorientierung. (4d)                                                    auf die individuellen              Natur, Technik, Gesellschaft,       umfassenden Teamgeist. (8d)
                                    Gemeinschaft. (2d)                                                                                                                           Lernvoraussetzungen . (6d)         Wirtschaft und Politik. (7d)

                                    Wir fördern das Engagement des    Wir machen schulische                                                    Wir stärken die                                                      Wir fördern die ökonomische         Wir stärken die
                                    Einzelnen als mündiger Bürger     Anforderungen und                                                        Medienkompetenz. (5e)                                                Mündigkeit des Einzelnen. (7e)      Charakterfestigkeit gegen
                                    für die Gemeinschaft. (2e)        Leistungsorientierung                                                                                                                                                             gesundheitsgefährdende
                                                                      durchsichtig. (3e)                                                                                                                                                                Einflüsse. (8e)

                                                                      Wir entwickeln die internen                                                                                                                   Wir sensibilisieren für die
                                                                      Kommunikationsstrukturen                                                                                                                      Grenzen wissenschaftlich
                                                                      weiter. (3f)                                                                                                                                  begründeter Erkenntnis. (7f)

                                                                                                                                           5
Beitragsübersichten
Die in den folgenden Beitragsübersichten vorgenommenen Zuordnungen der Leitsätze und -ziele bezieht sich nicht nur auf die im Schulprogramm verankerten
Inhalte der einzelnen Fächer, sondern auch auf die in allen Fachgruppen eingeführten schulinternen Fachcurricula, die auf den vom Kultusministerium
herausgegebenen Kerncurricula für die einzelnen Fächer basieren. Die Kerncurricula sowie die Fachcurricula sind bei Bedarf bei den Fachobleuten einsehbar. In
der Oberstufe erhalten die Schüler der Prüfungskurse zu Beginn des ersten Schulhalbjahres eine Übersicht über die verbindlich zu behandelnden Inhalte und
Kompetenzen.

Wir verstehen uns als Gemeinschaft auf der             Fachunterricht                                     Über den Fachunterricht hinaus
Grundlage des Christentums und des
europäischen Humanismus. (1)

Wir achten die unveräußerliche Würde jedes Einzelnen   Englisch, Französisch, Religion/WUN
unabhängig von Herkunft, Religion und Leistung. (1a)

Wir fördern Werte wie Solidarität, Toleranz und        Religion/WUN, Erdkunde                             Schüleraustausch, Fahrtenkonzept, Mediation
gegenseitigen Respekt. (1b)

Wir achten die christlichen und humanistischen         Latein, Religion/WUN                               Vorbereitung, Mitgestaltung und Besuch von
Traditionen und reflektieren ihre Relevanz. 13c)                                                          Schulgottesdiensten und -andachten

Wir bereichern das Schulleben durch kulturelle,        Kunst, Religion, WUN, Musik,                       Fahrtenkonzept, Theaterprojekt, Schulveranstaltungen,
spirituelle und erlebnishafte Lernsituationen. (1d)                                                       Schulchöre, Schulseelsorge, Gottesdienste

                                                                                6
Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem                 Fachunterricht                                        Über den Fachunterricht hinaus
Handeln gegenüber der Gesellschaft. (2)

Wir vermitteln die Grundlagen der freiheitlichen        Latein, Geschichte, Musik
demokratischen Grundordnung. (2a)

Wir wecken ein vertieftes Verständnis für unsere        Latein, Politik/Wirtschaft, Religion/WUN, Erdkunde,   Schüleraustausch
gemeinsame europäische kulturelle Identität. (2b)       Englisch, Musik

Wir fördern die Erkenntnis gegenseitiger Abhängigkeit   Erdkunde, Englisch, Französisch                       SV, Unterstützung eines Patenkindes
und Verantwortung in unserer globalen Gemeinschaft.
(2c)

Wir verstehen die Verpflichtung zur Friedenswahrung     Religion, WuN                                         Mediation
(und Gewaltfreiheit) als wesentliche Grundlage
menschlicher Gemeinschaft. (2d)

Wir fördern das Engagement des Einzelnen als mündiger   Biologie                                              Erste Hilfe/SV
Bürger für die Gemeinschaft. (2e)

                                                                                    7
Wir stehen für Kooperation und                           Fachunterricht                                     Über den Fachunterricht hinaus
Transparenz. (3)

Wir stärken gegenseitige Achtung und Offenheit als       Deutsch, Religion/WUN                              Öffentlichkeitsarbeit, Elternsprechtage, Gremienarbeit
Grundlagen eines konstruktiven Austauschs aller                                                             (SV, Zusammenarbeit mit Elternvertretern)
Mitglieder der Schulgemeinschaft. (3a)
                                                                                                            Verkehrserziehung, Erste Hilfe
Wir fördern die Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern,    Politik/Wirtschaft, Geschichte, Religion, Musik,   Öffentlichkeitsarbeit, Theaterprojekt, Zeitungsprojekt,
Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern. (3b)   Biologie                                           Erste Hilfe, Berufsorientierung, Schulveranstaltungen,
                                                                                                            Elternsprechtage, Kooperationsverträge mit den
                                                                                                            umliegenden Oberschulen

Wir kooperieren in Fragen der Lernentwicklung und der    Biologie                                           Elternsprechtage; individuelle Sprechzeiten der
Erziehung. (3c)                                                                                             Lehrkräfte

Wir fördern fachübergreifendes Lernen und Lehren. (3d)   Kunst, Latein + Geschichte

Wir machen schulische Anforderungen und                  Biologie, Mathematik, Sport                        Öffentlichkeitsarbeit, Schulveranstaltungen,
Leistungsorientierung durchsichtig. (3e)                                                                    Elternsprechtage, Elternabende

Wir entwickeln die internen Kommunikationsstrukturen                                                        Schulinterne Lehrerfortbildungen, Fachkonferenzen
weiter zur Verbesserung der Transparenz schulischer
Entscheidungen. (3f)

                                                                                      8
Wir nehmen uns als Individuen in einer                     Fachunterricht                       Über den Fachunterricht hinaus
Gemeinschaft wahr. (4)

Wir fördern soziales Leben und Lernen. (4a)                Religion/WUN                         Gestaltung der ersten Schultage in Jg. 5,
                                                                                                Verfügungsstunden in Jg. 5-7, Mediation,
                                                                                                Fahrtenkonzept, Probentage der Schulchöre, Bläserklasse

Wir entwickeln unsere persönlichen Stärken. (4b)           Religion/WUN                         Wettbewerbe, Berufsorientierung, Förderkonzept,
                                                                                                Drehtürmodell

Wir dürfen anders sein, ohne dafür verurteilt zu werden.   Deutsch, Französisch, Religion/WUN
(4c)

Wir stellen uns Problemen und Konflikten und nutzen        Deutsch, Religion/WUN, Erste Hilfe   Mediation, Erste Hilfe
diese auch als Chancen zur Neuorientierung. (4d)

                                                                                    9
Wir erziehen zur Eigenverantwortlichkeit.               Fachunterricht                                        Über den Fachunterricht hinaus
(5)

Wir leiten an zu eigenständigem und                     Alle Fächer                                           Methodenkonzept, Lernen lernen, Berufsorientierung,
eigenverantwortlichem Denken und Handeln. (5a)                                                                AGs, Förderkonzept, Projekte

Wir stärken die Reflexion des eigenen Tuns. (5b)        Deutsch, Englisch, Politik/Wirtschaft, Religion/WUN   Methodenkonzept, Lernen lernen

Wir leiten an zu organisatorischem Tun und entwickeln   Alle Fächer (s. Methodencurriculum)                   Methodenkonzept, Lernen lernen, Praktikum,
Methodenkompetenz. (5c)                                                                                       Berufsorientierung, Schulveranstaltungen,

Wir fördern projektorientiertes Lernen. (5d)            Religion/Werte und Normen                             Methodenkonzept, Berufsorientierung, AGs,
                                                                                                              Förderkonzept, Schulnetzwerk, Methoden- und
                                                                                                              Medienkonzept, Projekte in verschiedenen Jg.

Wir stärken die Medienkompetenz (5e)                    Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst                 Schulnetzwerk, Methoden- und Medienkonzept

                                                                                  10
Wir entfalten kognitive, kreative und                     Fachunterricht                                          Über den Fachunterricht hinaus
emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
Persönlichkeitsentwicklung. (6)

Wir wecken und erhalten Neugierde, sind offen für         Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik/Informatik   Theaterprojekt, SV, MobiLab, Wettbewerbe; MIG
Neues und fördern einen gesunden Ehrgeiz. (6a)

Wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen           Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, Französisch            SV, Wettbewerbe, AGs, Open Air, Bläserklasse
Gestaltung des Umfeldes. (6b)

Wir stärken die intellektuellen Fähigkeiten zur Deutung   Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Religion/WUN    Theaterprojekt
der Welt im Sinne einer umfassenden Allgemeinbildung
und führen zu Studier- und Ausbildungsfähigkeit hin..
(6c)

Wir schaffen eine alle Fähigkeiten anregende              Musik, Deutsch, Latein, Mathematik/Informatik, Sport    MobiLab, Förderunterricht, Drehtürmodell
Lernatmosphäre und gehen ein auf die individuellen
Lernvoraussetzungen. (6d)

                                                                                    11
Wir vermitteln Verständnis für die                      Fachunterricht                                 Über den Fachunterricht hinaus
Zusammenhänge in Natur, Technik und
Ökonomie. (7)

Wir erkennen die besondere Bedeutung der                Chemie, Physik
hypothesengeleiteten Erkenntnisgewinnung. (7a)

Wir wecken tiefgreifendes Verständnis für die stete     Chemie, Biologie, Physik                       AGs
Entwicklung des Lebens, der Technik und der
naturwissenschaftlichen Forschung. (7b)

Wir leiten an zur Einsicht in das Prinzip der           Erdkunde, Religion, Biologie, Physik, Chemie   AGs
Nachhaltigkeit als Grundlage ökologischen
verantwortungsbewussten Handelns. (7c)

Wir vermitteln Verständnis für die strukturellen        Chemie, Physik, Biologie, Politik/Wirtschaft   AGs
Zusammenhänge zwischen Natur, Technik, Gesellschaft,
Wirtschaft und Politik. (7d)

Wir fördern die ökonomische Mündigkeit des Einzelnen.   Politik/Wirtschaft, Erdkunde, Physik, Chemie   Praktikum
(7e)

Wir sensibilisieren für die Grenzen wissenschaftlich    Physik, Chemie, Biologie, Religion
begründeter Erkenntnis. (7f)

                                                                                   12
Wir setzen uns ein für körperliche, geistige             Fachunterricht                    Über den Fachunterricht hinaus
und seelische Gesundheit. (8)

Wir fördern die individuelle Wahrnehmung und             Sport, Biologie                   AGs im sportlichen Bereich
Weiterentwicklung eines bejahenden Körpergefühls. (8a)

Wie Geist und Seele messen wir dem Körper einen          Sport                             AGs im sportlichen Bereich
besonderen Wert zu. (8b)

Wir achten und fördern die Gesundheit aller am           Physik, Biologie                  Verkehrserziehung, Erste Hilfe
Schulleben beteiligten Personen. (8c)

Wir fördern sowohl einen gesunden individuellen          Sport                             Teilnahme an Wettkämpfen; Bundesjugendspiele
Wettkampfgeist als auch einen umfassenden Teamgeist.
(8d)

Wir stärken die Charakterfestigkeit gegen                Deutsch, Biologie, Religion/WUN   Verkehrserziehung
gesundheitsgefährdende Einflüsse. (8e)

                                                                                 13
Deutsch

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir leiten an zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Denken und Handeln. / Wir stärken die Reflexion des eigenen Tuns. / Wir leiten
                     an zu organisatorischem Tun und entwickeln Methodenkompetenz. / Wir stärken die Medienkompetenz.
Qualitätsstandard:   Es werden in allen Jahrgängen (5-10) Methoden der Planung, Erschließung und Präsentation vermittelt.
Maßnahme:            Jg. 5/6:Schreibplan / 5-Schritt- Lesemethode / Lesetagebuch/Einführung in die Bibliotheksnutzung
                     Jg. 6: Einführung in die Textverarbeitung am PC
                     Jg. 7: Auswertung nicht linearer Texte / Conzeptmap
                     Jg. 8: Schreibkonferenz
                     Jg. 9: Stoffsammlung/Schreibplan / Bewerbungsschreiben
                     Jg. 10: Feedbackmethoden

Leitsatz:            Wir nehmen uns als Individuen in einer Gemeinschaft wahr. (4)
Leitziel:            Wir dürfen anders sein, ohne dafür verurteilt zu werden./Wir stellen uns Problemen und Konflikten und nutzen diese auch als Chancen zur
                     Neuorientierung.
Qualitätsstandard:   Szenisches Spiel/Jugendbuch zum Thema „Andersartigkeit“/Sachtexte zum Thema Ausgrenzung/Außenseitertum (Mobbing)
Maßnahme:            Jg. 5/6: Rollenspiel
                     Jg. 7: Novelle „Kleider machen Leute“
                     Jg. 8: Jugendbuch „Tschick“
                     Jg. 9: Jugendsprachen, Drama „Andorra“
                     Jg. 10: Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir geben Raum zur Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes.
Qualitätsstandard:   Szenisches Spiel/Collagen zu Lektüren/Produktion von Film- oder Hörspielszenen/kreatives Schreiben
Maßnahme:            Jg. 5/6: Rollenspiel
                     Jg. 7: Szenisches Interpretieren
                     Jg. 8: Szenisches Interpretieren Drama (Yasmin Reza(,“ Kunst“ , Jugendbuch „Tschick“
                     Jg. 9: Szenisches Interpretieren („Besuch der alten Dame“ /“Andorra“
                     Jg. 10: Foto-, Film-, Hörspielsequenzen, Filmprojekt mit dem Fach Kunst

                                                                               14
Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir wecken und erhalten Neugierde, sind offen für Neues und fördern einen gesunden Ehrgeiz./ Wir stärken die individuellen Fähigkeiten im
                     Sinne einer umfassenden Allgemeinbildung und führen zu Studier- und Ausbildungsfähigkeit hin./ Wir schaffen eine alle Fähigkeiten
                     anregende Lernatmosphäre und gehen auf die individuellen Lernvoraussetzungen ein.
Qualitätsstandard:   Bewerbungsschreiben/Bewerbungsgespräch
                     Förderunterricht
                     Vorlesewettbewerb
Maßnahme:            Jg. 5: Förderunterricht (2. Halbjahr)
                     Jg. 6: Vorlesewettbewerb/Förderunterricht (1. + 2. Halbjahr)
                     Jg. 9: Bewerbungsschreiben/Bewerbungsgespräch als Vorbereitung des Praktikums (1. Halbjahr)

Leitsatz:            Wir stehen für Kooperation und Transparenz. (3)
Leitziel:            Wir stärken gegenseitige Achtung und Offenheit als Grundlagen eines konstruktiven Austauschs aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.
Qualitätsstandard:   Kommunikationstraining: aktives Zuhören, Gesprächsregeln, sach-, situations- und adressatengerechte Äußerungen/Sachtexte
Maßnahme:            Jg. 5: aktives Zuhören/Gesprächsregeln
                     Jg. 6: eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten
                     Jg. 7: eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (z.B. im Leserbrief)
                     Jg. 8: auf Gegenposition sachlich und argumentierend eingehen/freie Erörterung/Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Kommunikation
                            entwickeln (z.B. Drama)
                     Jg. 9: planvolle und überlegte Gestaltung unterschiedlicher Sprech- und Gesprächssituationen (z.B. Bewerbungsgespräch)
                     Jg. 10: planvolle und überlegte Gestaltung unterschiedlicher Sprech- und Gesprächssituationen (z.B. antithetische Erörterung)

                                                                             15
Englisch

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziele:           Wir leiten an zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Handeln und Denken(5a); wir stärken die Reflexion des eigenen Tuns (5b);
Qualitätsstandard:   Die SuS lesen eine Ganzschrift.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 wird im Jahrgang 10 eine Ganzschrift gelesen, die sich thematisch auf den o.g. Leitsatz und das Leitziel bezieht. Mögliche
                     Lektüren sind z.B. Gloria D. Mikolowitz, The War between the Classes oder Robert Swindel, Abomination/ Stone Cold.

Leitziele:           Wir leiten an zu organisatorischem Tun und entwickeln Methodenkompetenz (5c); Wir fördern projektorientiertes Lernen (5d); Wir stärken
                     die Medienkompetenz (5e)
Qualitätsstandard:   Die SuS werden in den Gebrauch elektronischer Hilfsmittel eingeführt.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 erlernen die SuS des Jahrgangs 9 in einem Kurzprojekt den Gebrauch der eingeführten elektronischen Wörterbücher.

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir wecken und erhalten Neugier (6a); wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes (6b).
Qualitätsstandard:   Die Schüler erarbeiten ein Thema weitgehend eigenständig in Projektarbeit.
Maßnahme:            Im Jahrgang 8 bereiten die Schüler eine Diskussion zu einem Streitthema im Rahmen des landeskundlichen Themas USA/New York vor (– zur Übung
                     der Kompetenz Speaking für die Sprechprüfung).

Leitsatz:            Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Gesellschaft (2)
Leitziel:            Wir achten die unveräußerliche Würde jedes Einzelnen unabhängig von Herkunft, Religion und Leistung (1a), wir fördern Werte wie
                     Solidarität, Toleranz und gegenseitigen Respekt (1b).
Qualitätsstandard:   In jedem Schuljahr werden die Schüler angeregt, ihre europäische kulturelle Identität zu entdecken.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 behandeln die SuS des Jahrgangs 9 das Thema Menschenrechte und Menschenwürde (GL5) und lesen die Kurzgeschichte
                     Stiff is ugly and has got fleas (altes Cornelsen Lehrbuch für Klasse 9) oder den Auszug aus dem Jugendroman Uglies aus dem eingeführten Lehrwerk.

                                                                                 16
Französisch

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir leiten an zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Denken und Handeln.
Qualitätsstandard:   Im Jahrgang 6 werden Methoden des Vokabellernens thematisiert.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 findet die Thematisierung des Vokabellernens regelmäßig unter Einbeziehung der Tipps im Vocabulaire-Teil des Schulbuches
                     statt (ab Unité 2 zu Beginn jeder Unité).

Leitsatz:            Wir verstehen uns als Gemeinschaft auf der Grundlage des Christentums und des europäischen
                     Humanismus. (1)
Leitziel:            Wir achten die unveräußerliche Würde jedes Einzelnen unabhängig von Herkunft, Religion und Leistung.
Qualitätsstandard:   Im Jahrgang 10 wird eine Ganzschrift zur religiösen Toleranz gelesen.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 werden im Jahrgang 10 geeignete Texte und/oder die Lektüre „Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran“ gelesen, unterstützt
                     durch die Verfilmung.

Leitsatz:            Wir nehmen uns als Individuen in einer Gemeinschaft wahr. (4)
Leitziel:            Wir dürfen anders sein, ohne dafür verurteilt zu werden.
Qualitätsstandard:   Im Jahrgang 9 wird, sofern es zeitlich möglich ist, eine Lektüre oder ein Film zur rassistischen Ausgrenzung und zur weltanschaulichen resp.
                     religiösen Toleranz behandelt.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 wird eine themenentsprechende, lerngruppen-angemessene Lektüre gelesen (z.B. „Un sac des billes“ von Joseph Joffo) oder
                     ein Film behandelt (z.B. „Qu´est-ce qu´on a fait au bon Dieu?“).

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes.
Qualitätsstandard:   Die Schüler erarbeiten mit schwerpunktmäßig kreativen Aufgaben einen Film.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 wird entsprechend z.B. der Film „Les Choristes“ oder „Qu´est-ce qu´on a fait au bon Dieu?“ im Jahrgang 9 behandelt.

                                                                                17
Latein

Leitsatz:            Wir verstehen uns als Gemeinschaft auf der Grundlage des Christentums und des europäischen
                     Humanismus. (1)
Leitziel:            Wir achten die christlichen und humanistischen Traditionen und reflektieren ihre Relevanz.
Qualitätsstandard:   Im Fach Latein werden die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 mit Besonderheiten der römischen Gesellschaft konfrontiert.
Maßnahme:            Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 setzen sich mit dem Problem „Sklaverei“ sowie mit dem religiösen Aspekt der Opferdarbringungen für
                     die Götter (vgl. Schulcurriculum) kritisch auseinander.

Leitsatz:            Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Gesellschaft. (2)
Leitziel:            Wir wecken ein vertieftes Verständnis für unsere gemeinsame europäische kulturelle Identität.
Qualitätsstandard:   Im Fach Latein lesen die SuS Auszüge aus den epistulae morales des Seneca und werden dadurch mit Aspekten der stoischen Ethik, einer
                     Moralphilosophie, konfrontiert.
Maßnahme:            Die SuS der Jahrgänge 11 und 12 setzen sich kritisch mit ethischen Aspekte und Wertbegriffen, die Menschen zu ihrem Glück zu leiten, auseinander
                     (vgl. Schulcurriculum) und reflektieren dabei ihr eigenes heutiges Wertesystem.

Qualitätsstandard:   Die Erarbeitung verschiedener Themen des Lateinunterrichts aus Jahrgang 6 zum römischen Alltag wird an außerschulischen Lernstandorten vertieft.
Maßnahme:            Der Jahrgang 7 fährt planmäßig in die Römerstadt Xanten, um sich dort selbständig und nach persönlichem Interesse mit Themen wie römischer
                     Kleidung, eine Karriere als Legionär, Schreibtafeln herstellen und anderen römischen Alltagsthemen auseinander zu setzen.

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit (5)
Leitziel:            Wir leiten an zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Denken und Handeln.
Qualitätsstandard:   Im Fach Latein werden im Jahrgang 6 die Methoden „Lernkartei“ und „Lernplakat“ eingeführt.
Maßnahme:            Die Einführung „Lernkartei“ findet im 1. Halbjahr, „Lernplakat“ im 2. Halbjahr statt (vgl. Schulcurriculum und Methodencurriculum).
Leitziel:            Wir leiten an zu organisatorischem Tun und entwickeln Methodenkompetenz.
Qualitätsstandard:   Im Fach Latein wird im Jahrgang 6 das Vokabellernen über die Methode eines Karteikartensystems eingeführt.
Maßnahme:            Es findet die Einführung eines Karteikartensystems (s. Schulcurriculum und Methodencurriculum) im 1. Halbjahr statt.

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung (6)
Leitziel:            Wir schaffen eine alle Fähigkeiten anregende Lernatmosphäre und gehen ein auf die individuellen Lernvoraussetzungen.
Qualitätsstandard:   Im Rahmen eines Förderkonzeptes wird in entspannter Lernatmosphäre in Kleingruppen individueller Lernbedarf unterstützt.
Maßnahme:            In den Jahrgängen 6, 7 und 8 findet möglichst ein Förderangebot statt.

                                                                                18
Musik

Leitsatz:            Wir verstehen uns als Gemeinschaft auf der Grundlage des Christentums und des europäischen
                     Humanismus. (1)
Leitziel             Wir bereichern das Schulleben durch kulturelle, spirituelle und erlebnishafte Lernsituationen.
Qualitätsstandard    Mitgestaltung von Gottesdiensten.
Maßnahme:            Wichtige Schulgottesdienste werden von ausgewählten Klassen und von den Chören musikalisch vokal und/oder instrumental gestaltet.

Leitsatz:            Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Gesellschaft. (2)
Leitziel:            Wir vermitteln die Grundlagen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. (2a)
Qualitätsstandard:   Thematisierung der Gefahr von v.a. rechtsradikalen Liedern und Arrangements für die Sozialisation in einer Demokratie.
Maßnahme:            Jg. 9: Musik in der Gesellschaft

Leitziel:            Wir wecken ein vertieftes Verständnis für unsere gemeinsame europäische kulturelle Identität.
Qualitätsstandard:   Thematisierung der Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft.
Maßnahme             Jg. 6: Hast du schon gehört von ...? Ein Komponist und seine Zeit
                     Jg. 6: Musik in ihrem Kontext
                     Jg. 8: Musik und ihre Zeit
                     Jg. 9: Musik in der Gesellschaft
                     Jg. 10: Funktionen und Wirkung von Musik in der medialen Welt

Leitsatz:            Wir stehen für Kooperation und Transparenz. (3)
Leitziel:            Wir fördern die Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern.
Qualitätsstandard:   Besuche von Musikveranstaltungen an außerschulischen Standorten.
Maßnahme:            Konzertbesuche in bestimmten Jahrgängen im Rahmen der Kooperation mit den Städtischen Bühnen Osnabrück.
                     Jährlich wird für die Jahrgänge 10-12 ein freiwilliger Musicalbesuch angeboten.
                     Exkursion der Schulchöre im 2. Halbjahr (Musiktheater).
                     Nach Absprache mit den jeweiligen Lerngruppen Fahrten zu Konzerten.

Leitsatz:            Wir nehmen uns als Individuen in einer Gemeinschaft wahr. (4)
Leitziel:            Wir fördern soziales Leben und Lernen.

                                                                                 19
Qualitätsstandard:   Gemeinsames Musizieren mit dem Ziel des Auftritts.
Maßnahme:            Proben der Chöre und der Instrumentalensembles.
                     Probentage der Schulchöre auf Norderney.

Leitziel:            Wir entwickeln unsere persönlichen Stärken.
Qualitätsstandard:   Erlernen eines Instruments im Rahmen der Bläserklasse.
Maßnahme:            Durchführung von Ensembleproben; Erteilung von Instrumentalunterricht.

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir leiten an zu organisatorischem Tun und entwickeln Methodenkompetenz.
Qualitätsstandard:   Förderung methodischer Selbstständigkeit.
Maßnahme:            Jg. 5: Mappenführung
Leitziel:            Wir fördern eigenständiges Denken und Handeln.
Qualitätsstandard:   Sammlung von Erfahrung mit Musik in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext.
Maßnahme:            Aufbau eines Repertoires an Liedern.

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes.
Qualitätsstandard:   Erfahrung der Facetten und Wirkung von Musik durch kreatives Handeln.
Maßnahmen:           Jg. 5: Die Stimme, das angeborene Instrument
                     Jg. 5: Instrumente und ihr Klang
                     Jg. 6: Einsatz des Körpers als Ausdrucksmittel anhand von Bewegungsmustern zur Musik
                     Jg. 6: Die Umsetzung von Außermusikalischem in Musik (u.a. Programmmusik)
                     Jg. 7: Zusammen entsteht der Klang - Experimentieren und Improvisieren
                     in Kleingruppen und Notation kleinerer Arrangements und Kompositionen.
                     Jg. 10: Zusammenhänge in der Ein- und Mehrstimmigkeit - Arrangieren, Komponieren und Musizieren
Qualitätsstandard:   Wir bieten Arbeitsgemeinschaften zur Förderung der Kreativität an
Maßnahmen:           Musizieren z.B. in der Big Band, in den Schulchören.
Qualitätsstandard:   Erarbeitung von Auftritten und Konzerten im Rahmen des Unterrichts (Bläserklassen) und den AGs (Schulchöre, Big Band).
Maßnahme:            Musikalische Umrahmung des Tags der offenen Tür und Schnupperangebote für kommende 5.-Klässler.
                     Veranstaltung von Sommerkonzerten der Gruppen und Ensembles des Fachbereichs, Open-Air-Konzert, eigenständige Konzerte der Schulchöre im
                     Winter- und Sommerhalbjahr sowie öffentliche Auftritte.

                                                                               20
Leitziel:            Wir schaffen eine alle Fähigkeiten anregende Lernatmosphäre und gehen auf die individuellen Lernvoraussetzungen ein.
Qualitätsstandard:   Kontinuierlicher Ausbau des Instrumentenbestands für das Klassenmusizieren.
Maßnahme:            In den einzelnen Jahrgängen Verknüpfungsphasen von theoretischem und praktischem Anteil, ggf. mit öffentlicher Präsentation.

Leitziel:            Wir wecken und erhalten Neugierde, sind offen für Neues und fördern einen gesunden Ehrgeiz.
Qualitätsstandard:   Musik handelnd gestalten.
Maßnahme:            Ausbau der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 in den Arbeitsfeldern Singen, Instrumentalspiel und Bewegung.

Qualitätsstandard:   Förderung besonders Begabter.
Maßnahme:            Stimmbildung und Singen ausgewählter Schülerinnen und Schüler in Kleingruppenstärke im Solo-Chor.

                                                                                21
Kunst

Leitsatz:            Wir stehen für Kooperation und Transparenz. (3)
Leitziel:            Wir fördern fachübergreifendes Lernen und Lehren.
Qualitätsstandard:   Es werden in mindestens zwei Jahrgängen der Mittelstufe fachübergreifende Unterrichtseinheiten zur Methodenschulung durchgeführt.
Maßnahme:            Ab dem Schuljahr 2017/2018 findet die Einführung in die Methode „Bildbeschreibung – Erwerbung visueller Kompetenz“ im Jahrgang 6 (Kunst –
                     Deutsch)
Maßnahme:            Ab dem Schuljahr 2017/2018 werden im Jg. 10 in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch Filme analysiert und produziert

Leitsatz:            Wir verstehen uns als Gemeinschaft auf der Grundlage des Christentums und des europäischen
                     Humanismus. (1)
Leitziel:            Wir bereichern das Schulleben durch kulturelle, spirituelle und erlebnishafte Lernsituationen.
Qualitätsstandard:   Der den Schulstandort umgebende Stadt- und Landschaftsraum wird als Anlass und Auslöser für kreative Prozesse in den Unterricht mit einbezogen.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 wird das Pflichtthema Landschaftsdarstellung begleitet durch Unterrichtsgänge zur Motivsuche und zu Zeichenstudien vor
                     Ort. Im Themenbereich „Architektur und Wohnen“ beschäftigen sich die SuS des Jg. 11 mit der in Bad Essen geplanten „Hafenstadt Marina“.

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir leiten an zu organisatorischem Tun und entwickeln Methodenkompetenz.
Qualitätsstandard:   In allen Jahrgängen der Mittelstufe finden rotierende Systeme des Austeilens, Aufräumens und Säuberns von Materialien, Werkzeugen und
                     Arbeitsplätzen Anwendung.
Maßnahme:            Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird jeder Schüler als Mitglied einer Tischgruppe/Bankreihe abwechselnd Verantwortung übernehmen für Ordnung und
                     Sauberkeit im Kunstraum.

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes.
Qualitätsstandard:   Jedes Jahr findet im Jahrgang 9 oder 10 ein Projekt statt, welches geeignet ist, die Teamfähigkeit der Schüler zu fördern, die Gruppenidentifikation zu
                     stärken und kreative Fähigkeiten freizusetzen.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 fertigen die Schüler ein Wandbild in Teamarbeit an.

                                                                                   22
Darstellendes Spiel
Leitsatz:            Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Gesellschaft. (2)
Leitziel:            Wir vermitteln die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung. (2a)
Qualitätsstandard:   Ensemblearbeit in Jahrgang 11 und 12.
Maßnahme:            Arbeit im Ensemble an einzelnen kurzen szenischen Prozessen (Jahrgang 11)
                     Arbeit im Ensemble an einer komplexen Szene (Jahrgang 12)

Leitziel:            Wir wecken ein vertieftes Verständnis für unsere gemeinsame europäische kulturelle Identität. (2b)
Qualitätsstandard:   Theatergeschichte (Jahrgang 11), Theatertheorien (Jahrgang 12)
Maßnahme:            Erarbeiten und Erspielen verschiedener Beispiele aus der europäischen Theatergeschichte.(Jahrgang 11)
                     Erarbeitung und Reflexion unterschiedlicher europäischer Theorien von Theater. (Jahrgang 12)

Leitsatz:            Wir nehmen uns als Individuen in einer Gemeinschaft wahr. (4)
Leitziel:            Wir entwickeln unsere persönlichen Stärken. (4b)
Qualitätsstandard:   Erlernen und Anwenden theatralischer Mittel.
Maßnahme:            Vermittlung grundlegender schauspielerischer Mittel (Jahrgang 11)

Leitziel:            Wir dürfen anders sein, ohne dafür verurteilt zu werden. (4c)
Qualitätsstandard:   Übung der Übernahme verschiedener Rollen
Maßnahme:            Rollenempathie, Distanz zur Rolle, Rollenarbeit, Rollenpräsentation. (Jahrgang 11 und 12)
Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir stärken die Reflexion des eigenen Tuns. (5b)
Qualitätsstandard:   Feedback geben, Rezensionen schreiben, Kritik üben und annehmen.
Maßnahme:            Reflexion der theatralen Eigenproduktionen (Jahrgang 11) und der Inszenierung einer dramatischen Vorlage (Jahrgang 12).

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung. (6)
Leitziel:            Wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes (6b)
Qualitätsstandard:   Ausgestaltung und Schaffung von Theater- und Bühnenräumen.
Maßnahme:            Die Bühne als Raum gestalten (Jahrgang 11). Geschichte der Theaterbühne (Jahrgang 12)
Leitziel:            Wir . fördern einen gesunden Ehrgeiz. (6a)
Qualitätsstandard:   Einüben und Anwenden theatralischer Mittel, um ein Publikum mitzunehmen.
Maßnahme:            Aufführung einzelner szenischer Projekte vor ausgewähltem Publikum. (Jahrgang 11 und 12)

                                                                                 23
Geschichte

Leitsatz:            Wir stehen für Kooperation und Transparenz. (3)
Leitziel:            Wir fördern die Zusammenarbeit von Lehrern, Eltern und Schülern sowie außerschulischen Kooperationspartnern.
Qualitätsstandard:   Wir beziehen außerschulische Lernstandorte adäquat in den Geschichtsunterricht ein.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 führen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bzw. 5 unter Leitung ihrer Geschichtslehrer eine Tagesexkursion zum
                     Ort der Varus-Schlacht (Kalkriese) sowie zur Schnippenburg in Ostercappeln/Venne durch.

Leitsatz:            Wir erziehen zu Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir leiten an zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Denken und Handeln./Wir leiten an zu organisatorischem Tun und entwickeln
                     Methodenkompetenz.
Qualitätsstandard:   Wir setzen das Stationenlernen als Methode ein, um den Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur Geschichte zu eröffnen.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 führen wir in der Jahrgangsstufe 5 Stationenarbeit zum Thema „Leben in der Altsteinzeit“ oder „Der Todesfall Ötzi“ oder
                     „Die griechische Kolonisation“ durch, weiterhin eine Stationenarbeit in der Jahrgangsstufe 7 „Das Leben der Ritter“ oder „Das Leben im Kloster“ oder
                     „Das Leben in der mittelalterlichen Stadt“. Darüber hinaus kann eine Stationenarbeit zum Thema „Imperialismus“ im Jahrgang 9 durchgeführt werden.

Qualitätsstandard:   Wir vermitteln Methoden der eigenständigen Erschließung und Präsentation historischer Inhalte.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 halten die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 (im Rahmen des Methodencurriculums) zu verschiedenen
                     Themen des Unterrichts Referate entsprechend den Vorgaben der Fachkonferenz Geschichte.

Leitsatz:            Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Gesellschaft. (2)
Leitziel:            Wir vermitteln die Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
Qualitätsstandard:   Wir thematisieren in jedem Schuljahr historische Gedenktage zur Förderung eines vertieften Verständnisses für die Errungenschaften der Demokratie.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 Ideen für eine alternative Gestaltung geschichtlicher Gedenktage
                     am Beispiel des „Holocaust-Gedenktages“, 27. Januar. Des Weiteren besuchen wir im Rahmen der Erinnerungskultur (Rahmenthema IV des
                     Curriculums Geschichte) die Gedenkstätte Gestapokeller Osnabrück sowie in Anlehnung an das Rahmenthema II des Curriculums Geschichte die
                     Gedenkstätte Augustaschacht (Kursthema: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges). Des Weiteren gestaltet der
                     Seminarfachkurs (sf1) „25 Jahre deutsche Einheit im geeinten Europa“ unter Mitwirkung von Lehrkräften aus verschiedensten Fächern (Mitglieder des
                     Ausschusses „25 Jahre deutsche Einheit“) zwei entsprechende Projekttage zum Jahrestag der Wiedervereinigung im Oktober 2015

Leitsatz:            Wir entfalten kognitive, kreative und emotionale Fähigkeiten zur ganzheitlichen
                     Persönlichkeitsentwicklung (6)
Leitziel:            Wir geben Raum zu Kreativität und zur kreativen Gestaltung des Umfeldes.
Qualitätsstandard:   Wir fördern Methoden zur Ausbildung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

                                                                                 24
Politik/Wirtschaft

Leitsatz:            Wir vermitteln Verständnis für die Zusammenhänge in Natur, Technik und Ökonomie. (7)
Leitziel:            Wir leiten an zur Einsicht in das Prinzip der Nachhaltigkeit als Grundlage ökologischen verantwortungsbewussten Handelns.
Qualitätsstandard:   Zur Vertiefung innerhalb der Unterrichtsreihe „Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen“ sollen die Schüler sich mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit
                     auseinandersetzen.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 führen die Schüler des Jahrgangs 8 einen Web-quest zum Thema „Nachhaltiger Konsum“ durch.

Leitsatz:            Wir erziehen zur Eigenverantwortlichkeit. (5)
Leitziel:            Wir stärken die Reflexion des eigenen Tuns.
Qualitätsstandard:   (1) Organisatorische und kommunikative Kompetenzen sollen durch die Erstellung einer Präsentation zum Berufspraktikum gefördert werden.
                     (2) Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 suchen selbstbestimmt einen Praktikumsplatz und reflektieren ihre Entscheidung.
Maßnahme:            Die Schüler des Jahrgangs 9 im Schuljahr 2017/2018 erstellen eine Präsentation zu Verlauf und speziellem Schwerpunkt ihres Praktikums und
                     reflektieren ihre praktische Tätigkeit und reflektieren ihre praktische Tätigkeit.

Leitsatz:            Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Gesellschaft. (2)
Leitziel:            Wir wecken ein vertieftes Verständnis für unsere gemeinsame europäische kulturelle Identität.
Qualitätsstandard:   Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Europa“ erweitern die Schüler handlungsorientierte Kompetenzen.
Maßnahme:            Im Schuljahr 2017/2018 nehmen die Schüler des Jahrgangs 10 an einem Planspiel zum Thema „EU“ teil.

Leitziel:            Wir vermitteln die Grundlagen der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung (FDGO) (2a)
Qualitätsstandard:   Die Schülerinnen und Schüler setzen sich reflektiert mit den Grundlagen der FDGO auseinander.
Maßnahme:            In den Jg. 9 und 11 erwerben die Schülerinnen und Schüler vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Inhalt des GG der Bundesrepublik Deutschland.

Leitziel:            Wir fördern das Engagement des Einzelnen als mündiger Bürger für die Gemeinschaft. (2e)
Qualitätsstandard:   Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Fähigkeiten politische, soziale und ökonomische Prozesse kritisch zu beleuchten.
Maßnahme:            Schulung der Medien- und Methodenkompetenz in allen Jahrgängen, in denen PW unterrichtet wird. (Vgl. Medien- und Methodenkonzept des GBE)

                                                                                 25
Sie können auch lesen