Schulspiegel 2/2020 - Schule Wettingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Acht Wochen Schulschliessung 3 Neuer Lehrplan 21 5 Fernunterricht als Chance 7 Geschichten-Karussell 9-11 Wie Lehren und Lernen sichtbar wird 13-15 Ferien / Freitage / Termine 16 Schulpflege / Geschäftsleitung / Schulleitungen 17 Adressen 18 Mentaltraining 21 Pumptrack / Open Sunday 23 Neu an der Schule 25 Pensionierungen 25-29 25 Jahre an der Schule Wettingen 31 Herausgeber: Titelblatt: Christian Greutmann, Foto: Andreas Huber Schule Wettingen Fotos: von den Autoren und Autorinnen Druck: Egloff Druck AG, Wettingen Impressum: Inserate: Der Wettinger Schulspiegel erscheint zweimal im Jahr und wird an alle Haushalte verteilt. ArtSatzAG, Kurt Egloff, Wettingen kurt.egloff@bluewin.ch Auflage: 11’800 Exemplare Redaktionskommission: Zuschriften an die Redaktorin: Dorothe Zürcher Judith Gähler, Schulpflege Silvia Zanetti, Primarschule Margeläcker dorothe.zuercher@schule-wettingen.ch Andreas Bösch, Geschäftsleitung Karin Staudenmann, Dorothe Zürcher, Redaktion Primarschule Zehntenhof Redaktionsschluss 1/2021, Judith Bono, Kindergarten Andreas Huber, Sereal 31. Oktober 2020 Christine Al Khatib, Sonja Bachmann Corinne Geissmann, Bezirksschule Primarschule Altenburg Franziska Mohr, HPS Die nächste Nummer des Schulspiegels Marianne Blum, Primarschule Dorf Christian Hofmann, Musikschule erscheint Ende Januar 2021. 2
Acht Wochen Schulschliessung Liebe Leserinnen, liebe Leser Jetzt können wir daran denken, die erziel- ten Entwicklungsschritte und -erkenntnisse Diesen Artikel schreibe ich am Sonntag, be- nachhaltig zu sichern. Es gilt, den Digitalisie- vor die Schule den Präsenzunterricht wieder rungsschub zu nutzen. Dies bedeutet auch, aufnimmt. Neben der grossen Freude, welche dass der IT-Ausrüstungsstandard der Schu- ich bei Eltern, Kindern und Jugendlichen so- len angepasst werden muss. Die Transfor- wie Lehrpersonen deswegen spüre, herrscht mation des Lehrens und Lernen kann dann auch eine gewisse Anspannung. Genügen weitergeführt werden. unsere Vorkehrungen? Bleibt die Anste- ckungsrate in Wettingen so tief, wie sie sich Zwei bekannte, aber entscheidende Erkennt- momentan präsentiert? Werden wir genü- nisse haben sich in diesen Wochen deutlich gend gesunde Lehrpersonen haben, welche manifestiert: unterrichten können? 1. Die Grundlage fürs Lernen sind tragfähi- Wenn Sie diesen Artikel lesen, kennen Sie ge Beziehungen. Die Beziehung zu den vermutlich bereits einige Antworten zu die- Peers und zu den Lehrpersonen ist fürs sen Fragen. Lernen entscheidend. Acht Wochen der Schulschliessung liegen 2. Die Volksschule und die mit ihr ange- hinter uns. Gefühlt sind es eher acht Mona- strebte Chancengerechtigkeit für alle te, so viel ist geschehen, unglaubliche Arbeit Schülerinnen und Schüler bildet das Fun- wurde geleistet. Schüler beim Fernunterricht, dament unserer Demokratie. Das Wort Foto: Andreas Huber In einem Elternbrief schrieb ich, als Eltern soll «Chancengerechtigkeit» hat in dieser Zeit man sich nicht stressen lassen! Auf engem an Bedeutung und Inhalt gewonnen. Um Raum den eigenen Kindern das Lernen zu Fernunterricht – riesiges Engagement – mit sie für alle Kinder und Jugendlichen her- ermöglichen und das eigene Homeoffice zu Kreativität neue Lösungen entwickelt – ge- zustellen, müssen wir den kompetenzori- betreiben und/oder sich um den Haushalt zu stärkter Teamgeist – Flexibilität der Lehrper- entierten Unterricht des neuen Lehrplans kümmern, ist sehr anspruchsvoll. An dieser sonen. konsequent umsetzen und die individu- Stelle herzlichen Dank an all die vielen Eltern, elle Leistung des einzelnen Kindes noch Aus nächster Nähe durfte ich erleben, mit stärker in den Vordergrund rücken. welche die Schule grossartig unterstützen welchem Einsatz und mit welcher Professio- und unterstützt haben. nalität sich die Schulleitungen für ihre Schu- Gerne setze ich mich dafür ein, dass die Auf der Onlineplattform Watson war zu le- len einsetzten. Mit Ruhe und Übersicht nah- Schule Wettingen die Erfahrungen des Fern- sen: «Eltern staunen, was die Schule leistet.» men sie ihre Aufgaben wahr und meisterten lernens weiterentwickeln kann. Wenn wir es Das hat mich sehr gefreut. Auch ich selber auf diese Weise mit ihren Teams die notwen- schaffen, mit dem digitalen Knowhow die staune, was in den letzten Wochen auf die digen Entwicklungssprünge – nicht Schritte. Chancengerechtigkeit zu verbessern, bringt Beine gestellt wurde. Bei den Schulleitungen Dieser Ausnahmezustand forderte alle. uns diese Krise einen entscheidenden Schritt fragte ich nach, was sie in diesen Wochen Manch eine Lehrperson, manch eine Schul- in der Schulentwicklung weiter. bei den Lehrepersonen besonders beein- leitung und auch ich haben die persönlichen druckte. Stichworte dazu: Grosser Effort, Grenzen ausgelotet. Nun bin ich zuversicht- um die Beziehung zu den Schülerinnen und lich, dass wir auf ruhigere Gewässer zusteu- Andreas Bösch Schülern aufrechtzuerhalten – Freude am ern. Geschäftsleiter Schule Wettingen 3
Lehrplan 21: Was verändert sich wirklich? Nach den Sommerferien wird nach neuem Aargauer Lehrplan unterrichtet Im Lehrerzimmer sitze ich einem Senior ge- neuen Stundentafel auf der Primarstufe ein- Einsatz durch die Corona-Krise begleitet. genüber, der unsere Schülerinnen und Schü- geführt. Einen neuen Lehrplan hat er bereits in Wil ler im Projekt «Generationen im Klassenzim- eingeführt. Der erfahrene Pädagoge wird mer» begleitet. Spontan fragt er mich: «Was «Was verändert sich an der Oberstufe?» die Schulen gut in diesem Prozess begleiten verändert sich mit dem neuen Aargauer Die Oberstufe wird den Lehrplan gestaffelt und unterstützen können. Lehrplan und dieser neuen Ressourcierung?» einführen. Die neueintretenden Schülerin- Es gehört zwar nicht zum neuen Aargauer Ich erkläre fachmännisch mit Begriffen wie nen und Schüler können vom forschenden Lehrplan, aber an der gesamten Schule Wet- Kompetenzorientierung und Zyklen, als er und entdeckenden Unterricht profitieren. tingen, ausser der Bezirksschule, wird KLAPP mich unterbricht: «Das kann man überall Neben Pflichtfächern können die Schulen an verbindlich für die Elternkommunikation lesen. Ich möchte wissen, was ab dem Som- der Oberstufe eigene Schwerpunktthemen eingesetzt. KLAPP heisst nichts anderes als mer anders an der Schule Wettingen ist.» setzen und Projekte anbieten. So können Klassen-APP und dient der Schule als Kom- an der Bezirksschule die Schülerinnen und munikationsmittel zwischen Lehrpersonen Ruhig fange ich an: «Die Schülerinnen und Schüler Ateliers im Bereich Schreiben oder und Eltern oder Schulleitung und Eltern. Eine Schüler werden im neuen Jahr in neuen Fä- Gestalten besuchen, Phänomene in der Ma- gute Kommunikation zwischen Schule und chern unterrichtet. Der neue Lehrplan ist in thematik entdecken oder sich im Bereich Eltern ist ein wichtiger Gelingfaktor für gute sechs Fachbereiche gegliedert. Alle Fachbe- Sport, Ernährung und Gesundheit weiterbil- Bildung. reiche werden in allen drei Zyklen aufbau- den lassen. end unterrichtet, so dass die Kinder entspre- Die Schulglocke unterbricht unsere Diskus- chend ihrer Fähigkeiten individuell gefördert «Das finde ich richtig, wie sagte Pestalozzi sion. Unser Senior bemerkt augenzwin- werden.» auch schon – mit Herz, Hand und Verstand!» kernd: «Die Schulglocke wird bleiben, wie Da muss ich schmunzeln. Mit der neuen Res- wir sie früher kannten.» «War das bisher nicht auch so?» sourcierung kann die Schule Wettingen den Schülerinnen und Schülern Lernangebote Das ist richtig. Die Schule wird nach dem 10. «Schon», setze ich an, nur als separativ ge- bieten, die ihr Lernen unterstützen und be- August 2020 nicht grundlegend anders sein. führte Schule wird auch die Schule Wettin- reichern. So können an der Schule Wettin- Bildung wird auch weiterhin von jedem per- gen dem unterschiedlichen Lernstand der gen Angebote wie Lernatelier, Förderräume sönlich geleistet werden. Schülerinnen und Schüler begegnen müs- sen. Es werden alle an Grundanforderungen und Lerncoaching geführt werden. und einige bereits im Bereich der erweiter- «Das tönt gut. Aber sind die Lehrpersonen ten Anforderungen arbeiten. Sonja Bachmann bereit für die neuen Aufgaben?» Schulleiterin Altenburg In Wettingen wird getrennt zwischen dem «Klar», kann ich mit gutem Gewissen bei- Auftrag der Schule und dem Betreuungsauf- pflichten. Die Schule Wettingen hat die Lehr- trag der Tagesstrukturen. Der Unterricht be- personen in Weiterbildungsveranstaltungen ginnt für die Schülerinnen und Schüler nicht mit dem neuen Aargauer Lehrplan vertraut mit einer Auffangzeit, sondern mit dem gemacht. ersten Läuten. Dies ist in den ersten bis 4. Klassen wichtig. Dafür bietet der Tagesstern «Ihr habt das im Griff. Ich habe gehört, dass in Wettingen Frühbetreuung an. es einen neuen Geschäftsleiter gibt.» Auch kann der konfessionelle Religionsun- Richtig. Andreas Bösch leitet die Schule Wet- terricht nur noch vor oder nach dem Un- tingen seit dem zweiten Semester des Schul- terricht stattfinden. Dies wurde wegen der jahres 19/20. Er hat die Schule mit grossem 5
Fernunterricht als Chance Ein Erfahrungsbericht aus der Sereal Teams, Zoom, Whereby, Jitsi, Webex usw. sind allesamt Begriffe, mit denen bis Beginn der Schulschliessung Mitte März nur wenige der Schüler- und Lehrerschaft etwas anfan- gen konnten. Dann kam das vorübergehen- de Ende des Präsenzunterrichtes und quasi in einer «Nacht- und Nebelaktion» musste der gewohnte Unterricht neu als Fernunter- richt organisiert und auf die Beine gestellt werden. Anfangs verlief der Unterricht mit Abga- be von Arbeitsblättern, die im Schulhaus in kleinen Gruppen abgeholt werden muss- ten. Parallel dazu liefen die Vorbereitungen, den Fernunterricht via Computer zu gestal- ten. Als Glücksfall erwies sich der Umstand, dass dank einem Pilotprojekt die Sereal eine bereits installierte Office 365 Plattform von Microsoft besass, wodurch sämtliche Schüler und Schülerinnen auf ein eigenes E-Mail-Konto und zusätzlich auf mehrere Programme zugreifen und kommunizieren konnten. Parallel dazu wurde von den Klas- senlehrpersonen ein wöchentlicher Stunden- plan erstellt, der die geplanten Unterrichts- konferenzen und Aufgaben regelte und über das Klassenapp verteilt wurde. Durchaus gab es einige Anlaufschwierigkei- ten: vergessene Passwörter, unklare Bedie- nung einzelner Programme. Dann fehlte es an der Hardware oder an den schnellen Lei- tungen. Aber bis zu den Frühlingsferien wa- re und grössere Herausforderungen tech- Oberstufe mit normalem Pensum möglich ren diese Probleme behoben. Das «Chatten» nischer Natur zu bewältigen (Absturz des gewesen wäre. Dies ist eine gute Vorberei- funktionierte auf Anhieb, die Umsetzung der Computers, zu langsame Leitungen, Arbeit tung auf die Berufswelt und wird sich meiner Videokonferenzen war etwas anspruchsvol- nur am Smartphone), oder auch Schülerin- Ansicht nach sehr positiv auf den zukünfti- ler. Hier konnte «Teams» eingesetzt wer- nen und Schüler, welche die aufgestellten gen Berufsverlauf auswirken. Sicherlich wird den, unterstützend dazu benützten einzelne Regeln testeten. der Fernunterricht in Zukunft an Bedeutung Lehrpersonen «Zoom». gewinnen, zumal jetzt die Grundsteine ge- Nach fünf Wochen haben die Schüler in die- legt sind. Der Unterricht am Computer ist nicht ganz ser Zeit in Sachen elektronischer Kommuni- problemlos, so gab es verschiedene kleine- kation mehr gelernt, als dies in drei Jahren Andreas Huber 7
«Geschichten-Karussell» Ein Theaterprojekt von den Primarschulen Zehntenhof und Margeläcker Vier Klassen aus der Primarschule Wettin- gen nahmen in diesem Schuljahr am Theater- Projekt «Geschichten-Karussell» der Bera- tungsstelle Theaterpädagogik der Pädago- gischen Hochschule Nordwestschweiz teil. Dieses wurde von Theaterpädagoginnen geleitet und begleitet. Das Konzept des Pro- jektes ist einzigartig, spannend und für alle Beteiligten herausfordernd: Innert nur acht Schulwochen wird von der Klasse zu einem vorgegebenen Titel ein Stück oder eine sze- nische Collage entwickelt. Die Theaterpädagogin führte jede Klasse während je zwei Lektionen ins Projekt ein: Nach einem Einstieg mit Spielen und Auf- wärmübungen liess sie verschiedene Szenen in Gruppen entwickeln und besprach mit der Klasse die Grundregeln des Theaterspiels (Zi- tate: Das Publikum hat immer Recht; Nach- machen ist verboten; die Angst bleibt draus- sen). Erst am Ende dieser Einführung gab die Theaterpädagogin der Klasse und der Lehrperson das Thema bekannt. Ausser dem Thema, dem Zeitrahmen des Stückes und dem Aufführungstermin gab es keine Vor- gaben. Während des Entstehungsprozesses Joker spielen im Stück eine wichtige Rolle, verstärkt mit einem 1. Klässler. besuchte die Theaterpädagogin die Klassen zwei Mal, um die Spielenden und die Lehr- person mit Tipps und Ratschlägen zu unter- Dann wurden die Rollen getauscht: Die zwei sie stimmig waren. Die Regie übernahmen stützen und zu lenken. Ihre Anregungen wa- vierten Klassen aus dem Margeläcker entwi- teilweise auch die Klassenkameraden, die ren sehr wertvoll und zielorientiert. ckelten zu «games@stage» ihre Szenen und nicht an der Szene beteiligt waren. Es war spielten ihre Stücke anschliessend den bei- spannend, neue Facetten der Kinder zu ent- Als erstes wagten sich die zwei fünften Klas- den Zehntenhof-Klassen vor. decken und andere Fähigkeiten, die im Re- sen aus dem Zehntenhof an die Aufgabe. Sie gelunterricht weniger zum Tragen kommen, erhielten das Thema «online-offline». Nach Der Entstehungsprozess der Theaterstücke nutzen zu können. acht Wochen spielten die Klassen ihre Stücke war für alle Beteiligten eine äusserst intensive den Viertklässlern aus dem Margeläcker vor. Zeit. Der Weg zum Ziel war zeitweise harzig Nebst den fachlichen Kompetenzen (z.B. Die Zuschauer bekamen vorgängig konkre- und holprig. Es wurde ausprobiert, geschrie- laut und deutlich vor Publikum sprechen, te Beobachtungsaufträge, die es erlaubten, ben, verworfen, umgeschrieben, hinterfragt Körpersprache gezielt einsetzen) wurden den Schauspieler/-innen konstruktive Rück- und auch gestritten. In der Aula wurden ein- auch überfachliche Kompetenzen gefördert. meldungen zu geben. zelne Szenenteile mehrfach wiederholt, bis Nur einige wenige sind hier erwähnt: 9
Die Kinder können – eigene Interessen zu Gunsten der Ziel- erreichung in der Gruppe zurückstellen – Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen – auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen – sich aktiv und im Dialog an der Zusam- menarbeit mit anderen beteiligen – aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrneh- men und einbeziehen Auch für die Lehrpersonen war es eine Ge- legenheit, eigene Haltungen zu trainieren. Nicht zu wissen, wohin die Reise genau führt, ist nicht einfach auszuhalten. An dieser Stelle möchten die Lehrpersonen sich noch bei den Fachlehrpersonen und El- tern bedanken, die uns mit der Herstellung von Requisiten unterstützt haben. Das Endresultat war für alle Klassen ein Er- folg, auf das sie sehr stolz sind. Christine Nees (5b) / Claudia Wagner (5j) Silvia Ohnsorg (4c) / Silvia Zanetti (4a) Nachbesprechung in der Klasse mit der Theaterpädagogin. 11
Ampel und Glacéstängeli Wie Lehren und Lernen sichtbar wird Die Primarschule Zehntenhof ist eine der sechs Pilotschulen im Projekt «Lehren und Lernen sichtbar machen» (LLSM). Mit vielfäl- tigen Feedbackmethoden werden die Lern- fortschritte verstärkt. Dies steigert den Er- folg aller Beteiligten und fördert die Freude am Lehren und Lernen. Warum dieses Vor- gehen so wirksam ist und wie das Projekt in den Schulzimmern am Zehntenhof sichtbar wird, lesen Sie in diesem Artikel. Die Lehrpersonen des Primarschulhauses Zehntenhof entschieden sich 2017, beim durch die Stiftung Mercator Schweiz ge- förderten Pilotprojekt «Lehren und Lernen sichtbar machen» (LLSM) der Fachhochschu- le Nordwestschweiz (FHNW) mitzuarbeiten. Seither haben die Lehrpersonen Weiterbil- dungsbausteine zu Unterrichts-, Lern- und Peerfeedback absolviert, parallel dazu sind Abbildung 2: Einsatz der Ampelbecher nach einer Prüfung die Methoden im Unterricht angewendet worden. Mit Unterrichtsfeedbacks geben die Lernen- werden z.B. Ampelbecher (Abb. 1-2) oder können (wie im Beispiel) oder die Schülerin- den der fünften und sechsten Klasse Rück- Austrittstickets (Exit Pass) eingesetzt. nen und Schüler freie Texte schreiben. meldungen zum Unterricht und überneh- men dadurch gleichzeitig Mitverantwortung Im dargestellten Beispiel (Abb. 2) werden die In diesem Austrittsticket (Abb. 3, Seite 15) für dessen Gelingen. Der Unterricht kann so Lernenden anschliessend an eine Mathema- werden die Lernenden zum Thema «Fälle optimal weitergeplant werden. Im Unterricht tikprüfung gefragt, wie sie sich selbst bezüg- bestimmen» befragt. lich erfolgreichen Lösens der Aufgaben ein- schätzen. In diesem Fall bedeutet grün «Ich Im Weiterbildungsbaustein Lernfeedback denke, dass ich die meisten Aufgaben richtig wird das Können der Lehrpersonen im kon- gelöst habe», gelb «Ich denke, dass ich die kreten Feedback-Geben an ihre Schülerin- Hälfte der Aufgaben richtig gelöst habe» nen und Schüler ergänzt und erweitert. Das und rot «Ich denke, dass ich weniger als die Feedback richtet sich jeweils auf die bear- Hälfte der Aufgaben richtig gelöst habe». beitete Aufgabe, auf den Weg der Aufga- Dementsprechend stapeln die Lernenden benbearbeitung oder die Art und Weise, wie ihre Becher. sich die Lernenden dabei selbst unterstüt- zen. Je nach Kompetenzstand der Lernen- Beim Austrittsticket werden die Lernenden den leitet die Lehrpersonen an, beschränkt zu einem bestimmten Thema befragt, wobei sich auf kurze Signale oder sie geht in eine Abbildung 1: Ampelbecher je nach Fragestellung Kreuze gesetzt werden beratende Haltung. 13
Abbildung 3: Beispiel der Lernenden während des Unterrichts. An- eines Austrittstickets hand des Feedbacks kann ich die Schwierig- keit des Stoffes regulieren und anpassen. Die Schülerinnen und Schüler teilen mir sofort mit, ob etwas klar ist oder nicht. So kann ich auch sofort Anpassungen anbringen. Glacestängeli Es ist eine schnelle und wenig aufwändige Methode, um in der Klasse Gruppen zu bil- den. Andere Gruppenbildungsmethoden, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit von Banknachbarn oder die Gruppenzuweisung durch die Lehrperson, empfindet die Klasse oft als eintönig oder zu gesteuert. Der Ein- satz der Stäbchen dagegen wird von den Schülerinnen und Schüler als fair und zufäl- Im Baustein Peerfeedback setzen sich die nen Streit und kein Gedränge, wer als nächs- lig beurteilt, insbesondere wenn sie die Stäb- Lehrpersonen damit auseinander, wie sie tes drankommt. chen selber ziehen können. Lernende anleiten können, sich gegensei- tig lernunterstützende Rückmeldungen zu Ampelbecher Austrittstickets geben. Wenn die Lernenden Kompetenzen Wir haben die Ampelbecher-Methode be- Gerade vor Prüfungen nutze ich gerne die für gutes Peer-Feedback-Geben erwerben, nutzt. Sie funktioniert so: Als erstes macht Austrittstickets. Ich lasse die Schüler mit far- dann kommen sie auch selbst beim Lernen man bei jedem Lernziel einen roten Punkt. bigen Punkten oder einer Strichliste eintra- voran. Denn sie können erklären, was effek- Dann lernt man ein Lernziel. Wenn man es gen, welche Themen sie wie gut verstanden tive und effiziente Lösungswege sind. Einge- gut kann, macht man einen grünen Punkt. haben. Diese Methode zeigt mir, welche führtes Peerfeedback eröffnet der Lehrper- Wenn es noch besser geht, macht man einen Themen vor einer Prüfung noch einmal wie- son ausserdem Zeitfenster für individuelle gelben Punkt. Ich finde die Methode gut, derholt und geübt werden müssen und wel- Begleitung im Unterrichtsalltag. weil es einen gut beim Lernen unterstützt che Themen schon gut verstanden werden. und motiviert. Bei der sogenannten Ampel- Den Schülern hilft das Austrittsticket in der system-Methode hat man einen Überblick, Vorbereitung auf eine Prüfung. Sie fühlen Rückmeldungen von Lernenden was man schon gemacht hat und was man sich von mir als Lehrperson ernst genommen zu LLSM: noch machen muss. Ausserdem motiviert es und werden dort unterstützt, wo sie eben Glacestängeli einen zum Lernen und macht Spass. :) noch Hilfe brauchen. Diese Stäbchen brauchen wir in Situationen, wenn wir Gruppen bilden sollen. Wir brau- Rückmeldungen von Lehrpersonen Manuela Schuler chen sie auch während dem Klassenrat: Dort zu LLSM Lehrperson Kindergarten in Wettingen zieht jeweils ein Kind ein Stäbchen und liest und Mitarbeiterin LLSM-Team den Namen, der darauf steht, vor. Das ge- Ampelbecher nannte Kind erzählt jeweils etwas Positives Mit Hilfe der Ampelbecher habe ich die un- über die vergangene Woche. So gibt es kei- mittelbare Kontrolle über den Wissenstand 15
Ferien / Feiertage / Termine (bitte aufbewahren) Ferienkalender: Die Schulpflege hat für die nächsten Jahre folgende Feriendaten festgelegt: Ferien 2020 Ferien 2022 Urlaubsregelung Beginn neues Schuljahr Sportferien 1. Urlaub wird nur aus wichtigen Gründen Mo 10. August Sa 5. Februar – So 20. Februar bewilligt. Urlaubsverlängerungen oder günstige Flugtarife gelten nicht als wichtige Herbstferien Frühlingsferien Gründe. Sa 26. September – So 11. Oktober Sa 9. April – So 24. April 2. Reichen Sie Ihr Urlaubsgesuch so frühzeitig Weihnachtsferien Sommerferien wie möglich ein. Sa 19. Dezember – So 3. Januar 2021 Sa 2. Juli – So 07. August 3. Einreichungsfristen: Beginn neues Schuljahr 3 Schultage vor dem gewünschten Termin Mo 8. August – für bis zu 1 Tag inkl. freier Schulhalbtag gemäss §38 an die Klassenlehrperson Herbstferien 10 Schultage vor dem gewünschten Termin Sa 1. Oktober – So 16. Oktober – über 1 Tag bis 1 Woche an die zuständige Weihnachtsferien Schulleitung Ferien 2021 Sa 24. Dezember – So 8. Januar 2023 20 Schultage vor dem gewünschten Termin – über 1 Woche an die Geschäftsleitung Sportferien Schule Sa 6. Februar – So 21. Februar Feiertage 2022 Frühlingsferien 15. – 18. April (Ostern) Sa 10. April – So 25. April 1. Mai (Sonntag) Wichtige Termine 26. – 27. Mai (Auffahrt) im Schuljahr 2020/2021 Sommerferien Sa 3. Juli – So 8. August 6. Juni (Pfingstmontag) 16. – 17. Juni (Fronleichnam) Nationaler Zukunftstag Beginn neues Schuljahr Weiterbildung der Lehrpersonen Mo 9. August (schulfrei) Herbstferien Donnerstag, 12. November 2020 Sa 2. Oktober – So 17. Oktober Weihnachtsferien Anmeldeschluss Fr 24. Dezember – So 9. Januar 2022 Kindergarten 2020/2021 Montag, 30. November 2020 Feiertage 2021 2. – 5. April (Ostern) Aufnahme ins erste Kindergartenjahr 1. Mai (Samstag) im Schuljahr 2021/2022 13. – 14. Mai (Auffahrt) Geburtsdaten vom 24. Mai (Pfingstmontag) 1. August 2016 – 31. Juli 2017 3. – 4. Juni (Fronleichnam) 16
Schulpflege / Geschäftsleitung / Schulleitungen Schulpflege: Geschäftsleitung: Sekretariat der Geschäftsleitung und Schulpflege, Rathaus: Andreas Bösch Thomas Sigrist Rathaus Regina Wolfensberger Präsident andreas.boesch@wettingen.ch Telefon 056 437 72 21 thomas.sigrist@schule-wettingen.ch regina.wolfensberger@wettingen.ch Marcel Aebi Laufbahn marcel.aebi@schule-wettingen.ch Judith Gähler Qualität und Schulentwicklung judith.gaehler@schule-wettingen.ch Désirée Mollet Schulhäuser, Schulleitungen: Personal und Eltern desiree.mollet@schule-wettingen.ch Kindergärten Sereal Schulleitung: Franziska Ackermann Schulleitung: David Hafner Nicole Meier Doka Tel. 056 437 45 60 Tel. 056 437 44 40 Infrastruktur und Finanzen franziska.ackermann@schule-wettingen.ch david.hafner@schule-wettingen.ch nicole.meier@schule-wettingen.ch Primarschule Altenburg Bezirksschule Schulleitung: Sonja Bachmann Schulleitung: Andreas Disler Tel. 056 437 45 40 Tel. 056 437 45 20 sonja.bachmann@schule-wettingen.ch andreas.disler@schule-wettingen.ch Primarschule Dorf Heilpädagogische Schule Schulleitung: Graziella Bonaccio Schulleitung: Rainer Kirchhofer Tel. 056 437 45 00 Tel. 056 437 44 80 graziella.bonaccio@schule-wettingen.ch rainer.kirchhofer@schule-wettingen.ch Primarschule Margeläcker Musikschule Schulleitung: Brigitta Roth Schulleitung: Tel. 056 437 44 60 Christian Hofmann /Aurelia Niggli brigitta.roth@schule-wettingen.ch Tel. 056 437 45 80 christian.hofmann@schule-wettingen.ch Primarschule Zehntenhof aurelia.niggli@schule-wettingen.ch Schulleitung: Marco Hardmeier Tel. 056 437 44 20 marco.hardmeier@schule-wettingen.ch 17
Adressen Schulsozialarbeit Schulsport Aufgabenhilfe in den Schulkreisen www.wettingen.ch/schulsozialarbeit www.schulsportwettingen.ch Altenburg, Dorf, Margeläcker, Michael Kurz (Leitung) Gion Wyss Zehntenhof, Bezirksschule Tel. 056 437 45 29 / 079 755 75 02 info@schulsportwettingen.ch Verantwortlich: Schulleitungen michael.kurz@wettingen.ch Beratungsdienste Schulergänzende Kinderbetreuung Pascal Meier für Ausbildung und Beruf Aarau in Wettingen für Kindergarten- und Tel. 056 437 44 29 / 079 794 69 81 Schmiedestrasse 13 Schulkinder (bis Ende 6. Klasse) pascal.meier@wettingen.ch Gebäude 1485 Karin Messmer 5400 Baden Tagesstern Wettingen Tel. 056 437 44 69 / 079 504 47 79 Tel. 062 832 65 10 wettingen@tagesstern.ch karin.messmer@wettingen.ch www.beratungsdienste.ch www.tagesstern.ch Monika Peter baden@beratungsdienste.ch Chinderhuus Spatzenäscht Tel. 076 329 32 07 Öffnungszeiten Info-Zentrum: hausleitung@spatzenaescht.ch monika.peter@wettingen.ch Mo bis Fr: 13.30 – 17.00 Uhr www.spatzenaescht.ch Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Irene Berends Chinderschlössli nur in Aarau Tel. 056 437 45 49 / 079 894 31 86 judith.holzer@kitabadenwettingen.ch Irene.berends@wettingen.ch Integrationsstelle www.kitabadenwettingen.ch Stephanie Minder der Schule Wettingen Die Tagesfamilie Tel. 056 437 44 69 / 079 897 01 67 Daniela Carritiello und Karin Sigg info@dietagesfamilie.ch Stephanie.minder@wettingen.ch Schulhaus Altenburg www.dietagesfamilie.ch 5430 Wettingen BZB PLUS Tel. 056 437 45 51 Information Beratung Therapie integrationsstelle@schule-wettingen.ch Aargauische Sprachheilschule Mellingerstrasse 30, 5400 Baden Lenzburg Tel. 056 200 55 77 Elternteam Schulhaus Altenburg Turnerweg 16, 5600 Lenzburg www.bzbplus.ch elternteam.altenburg@gmail.com Tel. 062 888 09 50 www.elternteam.altenburg.ch info@asslenzburg.ch / www.asslenzburg.ch Schulpsychologischer Dienst Regionalstelle Baden Elternrat Primarschule Dorf JAW – Jugendarbeit Wettingen Badstrasse 15, 5400 Baden elternrat.dorf@gmail.com Büro: Landstrasse 79 Tel. 062 835 40 20 www.elternrat-wettingen.ch Laden für Soziokultur (SoKuL) spd.baden@ag.ch Tel. 056 426 56 07 www.ag.ch/schulpsychologie ElternTeam PriMargi info@jawetti.ch / www.jawetti.ch info@eltern-primargi.ch Kinder- und www.eltern-primargi.ch Jugendpsychiatrischer Dienst Psychomotorik-Therapiestelle zeka Zentrale Anmeldung Elternteam Zehntenhof Schönaustrasse 25 Tel. 056 462 20 10 elternteam-zehntenhof@gmx.ch 5430 Wettingen Fax 056 461 96 01 www.schule-wettingen.ch Tel. 056 484 86 80 kj.zentrale@pdag.ch psymot.wettingen@zeka-ag.ch 18
Durch Fokussieren zum Erfolg Das Mentaltraining! Wenn Du willst, dass Menschen ihre Zukunft selber gestalten, dann versprich ihnen nicht Reichtum und Erfolg, sondern lehre sie Acht- samkeit und Entscheidungsfreude. Entscheiden, eintauchen, hinschauen. Am Anfang steht immer die Entscheidung. Entscheiden, ist eine Fähigkeit, welche durch das Mentaltraining geübt werden kann. Durch die Möglichkeit, den gegenwärtigen Moment aufmerksam und wertungsfrei wahrzunehmen, können sich die Kinder mit den gerade aktuellen Lernbedingungen aus- einandersetzen. Mentaltraining im Schulunterricht – das eine und andere Beispiel der Einschulungsklasse im Schulhaus Sulperg: – Auf den Atem zu achten, um eine neut- rale Ausgangs- bzw. Lernposition einzu- nehmen, gelingt den Kindern zusehends müheloser. – Diverse Entspannungsübungen dienen als grundlegender Bestandteil der Fokussie- – Phantasiereisen und gedankliche Reisen Gerne beherzigen wir auch hier die Tatsa- rung und helfen den Kindern möglichst durch den Körper (Bodyscan) holen die che, dass Übung den Meister/die Meisterin effizient den Wiedereinstieg in den Un- Schüler und Schülerinnen ins Hier und macht! terricht zu finden (beispielsweise nach der Jetzt zurück. grossen Pause). Marianne Blum – Mit der selbstgebastelten Freudentüte – Die kurzen Stille-Momente (mit Wahr- werden frohe Momente des Tages ge- nehmungsaufgaben) kommen sowohl sammelt, um den Fokus bewusst auf das den introvertierten als auch den eher ext- Gelungene zu setzen. rovertierten Kindern zu Gute. – Mithilfe der Klangschale als Instrument – Einfache Bewegungs- und Sinneswahr- für Ruhe, wird jedes Mal dasselbe Sig- nehmungsübungen helfen einerseits bei nal ausgesandt. Die Klangschale hat die Lernblockaden und sind andererseits eine Bedeutung, dass spätestens beim letzten willkommene Abwechslung im Schulall- gehörten Ton Ruhe im Klassenzimmer tag. herrscht. 21
Sommerferien-Highlight 2020 Pumptrack auf dem Schulhausplatz Altenburg 9. Juli bis 8. August 2020 Täglich nutzbar zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr Viel Spass! Bitte Regeln vor Ort beachten. OpenSunday in der Bez-Turnhalle Die neue Saison startet am 18. Oktober 2020 Auch die Saison 2019/2020 OpenSunday war für die Wettinger Kin- der ein grosser Erfolg. Mit der offenen Bez-Turnhalle am Sonntag- nachmittag und Spezialevents stand den Primarschülerinnen und Primarschülern den ganzen Winter ein abwechslungsreiches Ange- bot zur Verfügung. Das geschulte Team von IdéeSport führt die Anlässe durch. Egal, ob Gruppenspiele, Turnen an Geräten, Mannschaftssportarten oder freies Spielen: Jedes Kind hat Platz für seine sportlichen Lieblings- aktivitäten. Wir freuen uns nach den Herbstferien wieder auf viele Kinder! Weitere Informationen auch unter www.wettingen.ch/opensunday 23
Neu an der Pensionierungen Schule Wettingen Ines Bieler x Sachbearbeiterin Maria Kaufmann x Kindergarten Elisabeth Ammon x Primarschule Altenburg Mit Beginn der Som- Wer das Zimmer merferien geht im E09 zum ersten Gluri Suter Huus / Mal betritt, staunt Kindergarten Dorf nicht schlecht. Da 2 eine Ära zu Ende. hängt eine riesi- Seit 30 Jahren un- ge Schlangenhaut terrichtete hier Ma- an der Wand. ria Kaufmann, in Auf einem Sockel einem Teilpensum, steht ein kurio- unzählige «Dorf- ses Tier ausge- kinder». stopft auf Murmeltierbeinen und zeigt sein 1975 nach Beendigung der Seminarausbildung scharfes Fuchsgebiss: ein Wolpertinger. trat Maria ihre erste Stelle in Wohlen an und Bis vor kurzem noch brachte in einem Kä- wechselte zwei Jahren später nach Wettingen, fig daneben ein putziger Hamster namens wo sie vier Jahre im Kindergarten an der Mat- Panda unermüdlich sein Laufrad zum Dre- tenstrasse unterrichtete. Nach einer Familien- hen, wie es schon seine Vorgänger taten. pause, die Maria als vielseitig interessierte und Wie viele Tierchen waren es, liebe Elisabeth, begabte Frau für verschiedene Projekte nutz- die in den letzten 34 Jahren deinen Schulkin- te, konnte sie im Oktober 1990 zusammen mit dern beim Stricken, Häkeln und Nähen eine ihrer Schwester den Kindergarten Dorf 2 über- willkommene Abwechslung boten? Und ein wie Seit Anfangs April bin ich an der Primar- nehmen. vielfaches Mehr ist die Anzahl der Kinder, die in schule Margeläcker als Sachbearbeiterin der Viele Waldwochen hat Maria Kaufmann, die diesem Zeitraum bei dir die «Schnüfelis» an- Schulleitung tätig. Ich freue mich die span- begnadete Erzählerin, mit ihren Märchener- fertigen durften? Immer wieder machtest du nenden Aufgaben auf dem Sekretariat zu zählungen in einer Waldhütte bereichert. Als dich mit unfertigen Handarbeiten im Gepäck übernehmen. Schon seit vielen Jahren bin begeisterte Fasnächtlerin, konnte sie das ganze auf den Heimweg, um sie am Wochenende zu ich als Kaufmännische Angestellte im admi- Kindergartenteam mitreissen. Seither gibt es vollenden oder auszubessern. «Die Kinder freu- nistrativen Bereich tätig. am schmutzigen Donnerstag, fest in der Jah- en sich doch, wenn ihre Arbeit schön heraus- resplanung verankert, einen Fasnachtsanlass kommt», war dein lapidarer Kommentar dazu. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Auch wir Kolleginnen durften deine Wert- für alle Kindergärten auf dem Rathausplatz. schulpflichtigen Kindern und kenne somit schätzung erfahren. Etwa, wenn eine selbstge- Ob es ab August 2020 ruhiger wird bei Ma- die Bedürfnisse zwischen Familie und Schule. backene Süssigkeit für uns bereit lag. Spontan ria? Ich bezweifle dies. Nun kann sie ihre Zeit Neben meinem Beruf verbringe ich meine uneingeschränkt dem Erzählen, Musizieren, und hilfsbereit hast du uns ausgehändigt, was Freizeit gerne mit meiner Familie und Freun- Museum gestalten und verwalten und ihrer wir benötigten. den. Zum Ausgleich mache ich Sport und Familie widmen. Liebe Elisabeth, Ende Schuljahr wirst du uns nun lese gerne. Maria, herzlichen Dank für deine Impulse, Kre- verlassen. Wir wünschen dir von Herzen, dass du ativität und dein kritisches Mitdenken, geniess dich gut erholst und viel Zeit in der Natur Ines Bieler den neuen Lebensabschnitt. verbringen kannst. Wir werden dich vermis- sen. Franziska Ackermann, Schulleiterin Christine Al Khatib für das Kollegium Altenburg 25
Pensionierungen Käthi Müller x Primarschule Altenburg Sabina Schibler x Primarschule Bruno Lussy x HPS Margeläcker Seit 2008 war Lieber Bruno, vor Käthi in verschie- Liebe Sabina neunzehn Jahren denen Funktionen Seit 1999 arbeite- wollte man dich im Schulhaus Al- test du in der Pri- als Hauswart an tenburg als Leh- marschule Margel- der HPS – es war rerin tätig, sei es äcker. Über die Jah- bekannt, dass du, als Lehrperson in re hast du nicht nur aufgrund deines der Mittelstufe, viele strukturelle grossen Engage- im DaZ oder im und fachliche Ver- ments im Behin- Freien Gestalten. änderungen mit- dertensport einen Im DaZ-Bereich unterstützte sie mit viel Liebe erlebt und -getragen, sondern du hast auch guten Umgang mit Kinder und Jugendlichen und Engagement die fremdsprachigen Schü- viele Aufgaben und Funktionen übernom- mit einer Beeinträchtigung hast. Du warst der ler und Schülerinnen. Als dann das Fach «Frei- men: Stellenpartnerin in der EK, in der Unter- passende Mann für die Stelle im neuen HPS es Gestalten» im Stundenplan aufgenommen stufe und in der Mittelstufe, Hausaufgaben- Schulhaus. wurde, war sie sofort bereit, diesen neuen Un- hilfe und Fachlehrerin für «Freies Gestalten». Mit deiner Familie hast du die Hauswartwoh- terricht mitaufzubauen. Käthi ist eine grosse Deine Flexibilität und deine unkomplizierte nung bezogen und während all dieser Jahre Sammlerin – das kam ihr im Freien Gestalten Wesensart ermöglichte es dir, mit verschiede- unsere schöne HPS im Schuss gehalten, mit- sehr zugute. Hier konnte sie ihre kreativen nen Lehrpersonen zusammenzuarbeiten und geprägt und mitgestaltet. Ideen umsetzten und mit ihrer warmherzigen dich auf unterschiedliche Klassen einzulassen. Dein Wesen ist herzlich, fröhlich, kreativ, hilfs- Art die Unterstufenkinder begeistern. Mit viel Mit Herz und Bedachtsamkeit hast du den bereit, sportlich. Dein Verhalten gegenüber Freude zeigte sie ihnen verschiedene kunst- Kindern beste Grundlagen zum Arbeiten Schüler/innen und dem Kollegium war immer handwerkliche Techniken; liess die Schüler und Denken geschenkt. Probleme hast du fair, klar, konsequent und wohlwollend. Mit und Schülerinnen aber auch sehr gerne in- erkannt, angesprochen und einen stimmigen den Schüler/innen pflegtest du den Lussi-Clap dividuell basteln. Unvergessen bleiben ihre Lösungsweg gesucht. und warst bei Gelegenheit für einen kurzen lustigen Figuren in den Adventsschachteln, Mit deiner zurückhaltenden Art hast du viel Schwatz zu haben. Mit Rat und Tat bist du uns welche uns immer zum Schmunzeln brachten. für die Schule und das Team gearbeitet. Dei- zur Seite gestanden. Diese Unterstützung und Es überrascht nicht, dass die Kinder von ihrer ne kreativen Kunstwerke durfte das Team in dieses Miteinander haben wir sehr geschätzt. Frau Müller «schwärmen». Auch das Kollegi- Form von originellen Start-Kits oder in Form Lieber Bruno, du hast dich leider letzten Som- um lässt Käthi nur schweren Herzens ziehen, von Schulhausdekorationen immer wieder mer entschieden, auf Ende Schuljahr 19/20 in mögen wir doch alle ihre ruhige, ideenreiche, geniessen. Frühpension zu gehen. Uns bleibt es zu dan- immer hilfsbereite und lebensfrohe Art. Du hast in unserer Schule Spuren hinterlas- ken: für deine Loyalität, für deine Prägung der sen. Wir werden dich als Kollegin, Lehrperson HPS Kultur, für dein Engagement während den Liebe Käthi, wir wünschen dir für den nächs- und kreative Quelle sehr vermissen. letzten 19 Jahren für die HPS und die persönli- ten Lebensabschnitt viel Musse und Zeit für che Unterstützung, die Rainer und ich erfahren deine Familie und hoffen, dass du deine zahl- Jetzt aber wünschen wir dir gute Gesundheit durften. Wir wünschen dir für den kommen- reichen Hobbys weiterhin pflegen kannst. Wir und genug Zeit für dich, deine Familie und den Lebensabschnitt Zeit für deine Hobbys und werden dich vermissen. alles, was dir am Herzen liegt. deine Familie, gute Gesundheit und Musse. Im Namen des ganzen Margi-Teams Herzlichst, Schulleitung HPS, Karin Sigg für das Kollegium Altenburg Regula Schmitz, Andrea Reichen, Silvia Zanetti Nicole Merkli und Rainer Kirchhofer 27
Pensionierungen Simone Stiefel x HPS Pia Wohlhauser x HPS Ignacio Lopez x Musikschule Bye-Bye! Während 20 Jah- Schon in deinen ren durfte die HPS Kinder- und Ju- Zehn Jahre sind Wettingen von der gendjahren hast es her, seit du uns Fachkompetenz du dich der Kla- in der HPS unter- von Frau Pia Wohl- viermusik ver- stützt und mit- hauser profitieren. schrieben. Diese gearbeitet hast. Per Ende des ak- Begeisterung wur- Deine ruhige Art, tuellen Schuljahres de immer grösser deine Empathie, wird Pia pensioniert und bewog dich den Kindern und und so müssen wir schliesslich, deine den Mitarbeiten- uns von einem aussergewöhnlichen Menschen Heimat Kolumbien zu verlassen und in der den gegenüber und deine engagierte Mit- verabschieden. Schweiz an der Musikakademie in Basel dein arbeit, dein Mitdenken und Anpacken schätz- Kernkompetenzen von Pia bildeten die Laut- Wissen und Können abzurunden. ten wir alle sehr und werden dies zukünftig und Toneurythmie, sowie die Bewegungsthera- bestimmt sehr vermissen. 1990 bist du an der Musikschule Wettingen pie. Ihre Ausbildung genoss Pia u.a. in London in den Schuldienst eingetreten, wo du nun So hast du nicht nur in verschiedenen Klas- und in Dornach und regelmässig besuchte Pia seit mehr als 30 Jahren ohne Unterbruch oder sen als umsichtige pädagogische Mitarbei- Weiterbildungskurse im süddeutschen Raum. längeren Abwesenheiten mit Begeisterung terin gewirkt, sondern auch immer jedes In Kombination mit ihrer Lebenserfahrung unterrichtest. Jahr die Organisation der Mittagessen für verfügt Pia somit über eine ausserordentliche Dabei ist dir nicht nur eine richtige Finger- die Basisstufe im Mehrzweckraum übernom- Menschenkenntnis. Um Pia und ihre Denkwei- technik oder korrekte Interpretation ein gros- men, und dafür gesorgt, dass jede Klasse se kennen und schätzen zu lernen, musste man ses Anliegen. Ganz besonders am Herzen ihren sicheren Platz hatte, die Ordnung im sich jeweils Zeit für eine Diskussion nehmen. liegt dir, dass deine Schülerinnen und Schüler Raum gewährleistet war, und das notwen- Hierbei tauchte man ein in eine Auseinander- musikalisch und inhaltlich verstehen, was sie dige Material zuverlässig aufgefüllt war. setzung über die Persönlichkeit eines Kindes. spielen. So überrascht es nicht, dass in dei- Nun hast du dich entschieden, frühzeitig Die Diskussion ging immer einher mit einer nem Klavierunterricht die Musiktheorie nie in Pension zu gehen, Zeit zu haben für deine bedeutenden Wissens- und Verständniserwei- zu kurz kam und du an der Musikschule ver- Familie, Zeit zu haben, um lang gehegte terung. schiedene Theoriekurse unterrichtest. Auch Träume und Wünsche zusammen mit deinem Pia, wir danken dir herzlich für dein wertvolles dem stetig wandelnden Zeitgeist hast du dich Mann Rolf verwirklichen zu können. So er- Wirken an der HPS Wettingen. Natürlich wer- nie verschlossen. So programmierst und tüf- halten wir vielleicht zwischendurch ein Lebens- den wir in Zusammenhang mit dir immer auch telst du an coolen Musiktheorie-Lernapps, die zeichen von dir und Rolf, in Form von einem die Farbe Rosarot sehen (u.a. waren die Wän- deine Schülerinnen und Schüler mit grosser Gruss aus fernen Ländern oder auch einem de in deinem Therapiezimmer in dieser Farbe Begeisterung und eben solchem Eifer lösen. Wiedersehen. gestaltet). Rosarot tragen die Eurythmiefiguren «Lieblichkeit» und «Heiter» und sie bedeuten Für deinen unermüdlichen Einsatz und deine Wir wünschen dir für den neuen Lebensab- Bewegung und Beweglichkeit und sie passen Treue an unserer Schule möchte ich mich im schnitt von Herzen viel Freude, viel Musse und zu Pia Wohlhauser. Pia, wir werden dich und Namen der Musikschule ganz herzlich bedan- rundum gute Gesundheit. dein Wissen vermissen. ken und wünsche dir in deinem neuen Leben Alles Gute, Schulleitung HPS, das Beste und viele beglückende Momente. Katharina Zweidler und Evelyne Friedli Nicole Merkli und Rainer Kirchhofer Christian Hofmann, Musikschulleitung 29
25 Jahre an der Schule Wettingen Nicole Nobs Wanner x Kindergarten Rosenau 1 Ruth Bee x Primarschule Zehntenhof Liebe Nicole Seit 25 Jahren unterrichtest du bereits an der Schule Wettingen. Vor 25 Jahren hast du deine Karriere im Kindergarten Rosenau be- Dazu gratuliert dir das Zehntenhof-Team von ganzem Herzen. gonnen, dem du bis heute treu geblieben bist. Nach deiner Ausbildung begann deine Tätigkeit als Lehrerin an ei- Mit grosser Vorfreude bist du vor 25 Jahren mit einem Vollzeitpen- ner dritten Klasse im Schulhaus Altenburg. Seither hast du in vielen sum gestartet. Es war dir von Anfang an wichtig, den Kindern auf Schulkreisen von Wettingen unterrichtet, die längste Zeit davon im Augenhöhe zu begegnen und stehts ein offenes Ohr für sie zu ha- Schulkreis Margeläcker. Von dort sind dir die Musicals in bester Er- ben, um dabei die Gratwanderung zwischen fördern und fordern innerung geblieben, die Antonio Mestre, Balz Hösli, Katrin Spahr, optimal zu meistern. Mit klaren und durchdachten Strukturen, hast du und Silvio Bee mit euren Klassen einstudiert haben. Seit der du die jeweiligen Kindergartenthemen umgesetzt. Dies hast du auch Systemumstellung (Primarschule 1.- 6. Klasse) unterrichtest du nun weiterhin als Deutschlehrperson beibehalten und unterstützt so dei- zusammen mit Silvio an der 5./6. Klasse im Schulkreis Zehntenhof. ne Arbeitskolleginnen. Deine langjährige Berufserfahrung hat dich Es gefällt dir, mit deinen Schülerinnen und Schülern zusammen die darin bestätigt, wie wichtig der Kindergartenstart für Kinder und Welt zu entdecken und dich mit ihnen über ihre unterschiedlichen Eltern ist. So war es nur konsequent, dass du dich als Moderatorin im Wahrnehmungen auszutauschen. Gerne hörst du den Kindern zu ping:pong Projekt engagierst, welches unter anderem zum Ziel hat, oder liest ihre Gedanken in ihrem «Schul-Tagebuch». Mit deinen Er- Kindern und ihren Eltern einen idealen Start und ein gutes Einfinden fahrungen möchtest du sie ein Stück weit leiten. Dein Ziel ist es, den in die Kindergartenzeit zu ermöglichen. Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Wer dich kennt, weiss, dass es dir gelingt, bei allem Engagement für Auch im Team engagierst du dich in verschiedenen Kommissionen, Beruf und Familie, einen persönlichen Ausgleich mit deinem kreati- so hilfst du bei der Organisation des alljährlichen Wandertages und ven Hobby zu schaffen: dem Nähen. bist in der Koordinationsgruppe der Primarschule Zehntenhof mit Wir wünschen uns, dass wir auf deine Erfahrung und Energie noch dabei. lange zählen dürfen. Herzliche Gratulation zu deinem Jubiläum! Liebe Ruth, wir schätzen dich und hoffen, dass du uns als Kollegin noch lange erhalten bleibst. Judith Bono Karin Staudenmann, für das Zehntenhof-Team 31
Sie können auch lesen