Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung

Die Seite wird erstellt Günter Heine
 
WEITER LESEN
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke
auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung

Jens Kleinert & Julia Wolf (Hrsg.)
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Inhalt

FORSCHUNGSPROJEKT:
Schulsport2020: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur
Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung vor dem                                   Editorial                                                             5
Hintergrund zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen

FÖRDERUNG:
                                                                                         Jens Kleinert & Julia Wolf
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen
                                                                                         Schulsport2020: Ein Projekt im Überblick                              6
der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (März 2016 – Juni 2019),
FKZ 01JA1622

GESAMTPROJEKTLEITUNG:                                                                    Ingo Wagner, Helga Leineweber, Teresa Odipo, Monika Thomas,
Prof. Dr. Jens Kleinert                                                                  Fabienne Bartsch, Thomas Abel & Bettina Rulofs
                                                                                         Zur Heterogenität von Schüler/innen und zur Förderung
Teilprojektleitung „Heterogenität und Förderung von Inklusion”:                          von Inklusion im Schulsport – erste Ergebnisse des Teilprojektes      10
Prof. Dr. Thomas Abel, Helga Leineweber & Dr. Bettina Rulofs

Teilprojektleitung „Motivation und Bewegungsförderung”:
                                                                                         Jens Kleinert & Julia Wolf
Prof. Dr. Jens Kleinert, Prof.’in Dr. Eike Quilling
                                                                                         Zwischen gelangweilt und begeistert – Gefühlslagen im Schulsport      19
Teilprojektleitung „Umgang mit Sportlehrer/innenstress”:
Dr. Fabian Pels
                                                                                         Julia Wolf & Jens Kleinert
Teilprojektleitung „Transfermanagement”:                                                 „Kommt mein Unterricht an?“ Wie schätzen Sportlehrkräfte ihre
Prof.’in Dr. Eike Quilling                                                               Motivierungsunterstützung ein und welche Motivationslage haben
                                                                                         Schüler/innen im Sportunterricht?                                     23
Teilprojektleitung „Schnittstellenmanagement”:
Dr. Britta Fischer
                                                                                         Merle Müller & Eike Quilling
                                                                                         Die Sportlehrkraft im Mittelpunkt – Koordination
                                                                                         der Bewegungsförderung im System Schule                               27

                                                                                         Fabian Pels, Alina Schäfer & Birte von Haaren-Mack
                                                                                         Stress und Stress-Bewältigungsstrategien bei
                                                                                         Sportlehramtsstudierenden der DSHS Köln                               31

                                                                                         Britta Fischer, Anke Bartonitschek & Mona Mombeck
                                                                                         Eine Brücke zur Praxis – Schnittstellenmanagement in Schulsport2020   34

                                                                                         Jens Kleinert
                                                                                         Produkte für die Praxis!? Entwicklungsperspektiven sowie
                                                                                         Nachhaltigkeits- und Transferkonzepte im Projekt Schulsport2020       37

                                                                  Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                   3|
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Editorial

                                                                                                                                                                         ”                       Lehrerinnen und Lehrer sind entscheidend für eine
                                                                                                                                                                                                 gute Bildung in unserem Land. Sie begleiten Kinder und
                                                                                                                                                                                                 Jugendliche auf ihrem Bildungsweg und prägen oft ihre
                                                                                                                                                                                                 Persönlichkeit mit. Es ist daher wichtig, angehende
                                                                                                                                                                                                 Lehrkräfte bereits an den Hochschulen optimal auf die
                                                                                                                                                                                                 vielfältigen Anforderungen ihres Berufs vorzubereiten
                                                                                                                                                                                                 (BMBF).

                                                                                                                                               Im Jahr 2013 schlossen Bund und Länder eine Vereinbarung              einzigartiger Weise die Fachbasis für eine übergreifende, an
Initiativgruppe: v.l. Ines Bodemer, Stefan Schneider, Barbara Jesse, Christine Hanusa, Angelika Claßen (Kanzlerin), Heiko Strüder (Rektor),    für ein Förderprogramm zur Verbesserung der Lehrer/innenbil-          gesellschaftlichen Herausforderungen geleitete Ausbildung im
Hedwig Richter, Petra Guardiera, Jens Kleinert, Eike Quilling, Britta Fischer, Bettina Rulofs, Fabian Pels, Thomas Abel, Ilse Hartmann-Tews,   dung – der Grundstein der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“          Schulfach Sport.
Helga Leineweber, Claus Buhren, Günter Stibbe
                                                                                                                                               (QLB) war gelegt. Mit der QLB wollen der Bund und die Länder
                                                                                                                                               Reformen in der Ausbildung von Lehrer/innen anstoßen und              Auch für die DSHS Köln besteht ein Bedarf darin, die Aus-
                                                                                                                                               diese gemeinsam weiterentwickeln bzw. verbessern. Deutsch-            wirkungen ihrer universitären Bildung auf die Handlungskom-
                                                                                                                                               landweit werden derzeit im Rahmen der QLB 49 Projekte ge-             petenzen der angehenden Lehrer/innen wissenschaftlich zu
                                                                                                                                               fördert, für die insgesamt 500 Millionen Euro vom Bundes-             evaluieren. Aufbauend auf einer solchen Evaluation gilt es
                                                                                                                                               ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellt           das Konzept der Sportlehrer/innenbildung an der DSHS Köln
                                                                                                                                               werden. Einige der Projekte starteten bereits 2015, andere            zu erweitern. Solche erweiterten Bildungskonzepte müssen
                                                                                                                                               Projekte erst Anfang 2016. Das Projektende der ersten Phase           allerdings konkretisiert und operationalisiert werden, z. B.
                                                                                                                                               der QLB ist für Mitte 2019 terminiert.                                durch Praxisempfehlungen, Lehr-/Lernwerkzeuge oder Bera-
                                                                                                                                                                                                                     tungstools für die Sportlehrer/innenbildung an der DSHS Köln
                                                                                                                                               Die Deutsche Sporthochschule Köln gehört mit ihrem Projekt            und an anderen bundesdeutschen Ausbildungsorten – dies in
                                                                                                                                               „Schulsport2020” zu den geförderten Hochschulen. Schul-               einer Form, die auch den Transfer solcher Werkzeuge in wei-
                                                                                                                                               sport2020 will gezielt die Sportlehrer/innenbildung (Aus-,            tere Phasen der Lehrer/innenbildung oder in die Schulsport-
                                                                                                                                               Fort- und Weiterbildung) in den Blick nehmen und setzt sich           praxis ermöglicht.
                                                                                                                                               zum Ziel, diese systematisch und nachhaltig weiter zu entwi-
                                                                                                                                               ckeln. Dabei geht es einerseits darum, gesellschaftliche He-          Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in die Ausgangsla-
                                                                                                                                               rausforderungen zu berücksichtigen, sowie den Praxisbezug             ge, die Zielsetzung(en) sowie die ersten, zentralen Ergebnisse
                                                                                                                                               (vor allem in der ersten Phase der Lehrer/innenbildung) zu            des noch laufenden Projektes “Schulsport2020”. Im Sinne
                                                                                                                                               verstärken.                                                           eines Zwischenberichts sollen aber nicht nur erste Ergebnisse
                                                                                                                                                                                                                     präsentiert werden, sondern auch Ausblicke in die weitere Pro-
                                                                                                                                               Für eine solche Optimierung der Lehrer/innenbildung im                jektarbeit gegeben werden, was insbesondere die Entwicklung
                                                                                                                                               Schulfach Sport besitzt die Deutsche Sporthochschule Köln             von Konzepten und Lehr-/Lernwerkzeugen betrifft. Darüber
                                                                                                                                               (DSHS Köln) bundesweit eine herausragende Position. Die               hinaus sollen die Darstellungen dem Zwecke dienen, auf das
                                                                                                                                               DSHS Köln ist die einzige fachorientierte Universität Deutsch-        Thema der Aus- und Fortbildungsoptimierung von Sportlehr-
                                                                                                                                               lands, die nicht nur im Fach Sport, sondern auch in den               kräften aufmerksam zu machen, dies sowohl in der Hochschu-
                                                                                                                                               Bildungswissenschaften für das Lehramt ausbildet. Bundes-             le als auch in den Tätigkeitsfeldern der zweiten und dritten
                                                                                                                                               weit wird jede/r sechste Sportlehrer/in an der DSHS Köln              Ausbildungsphase zur Sportlehrerin oder zum Sportlehrer.
                                                                                                                                               ausgebildet, in NRW absolvieren mehr als die Hälfte der
                                                                                                                                               Sportlehramtsstudierenden ihr Studium in Köln (Statisti-              Jens Kleinert & Julia Wolf
                                                                                                                                               sches Bundesamt, 2013). Mit ihren 20 sportwissenschaftlich
                                                                                                                                               orientierten Instituten besitzt die DSHS Köln in weltweit
|4                                                                                                                                             Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                                                        5|
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Jens Kleinert & Julia Wolf
Schulsport2020: Ein Projekt im Überblick

                 AUSGANGSLAGE                                                      wartungshaltungen an den
                                                                                   Schulsport, mit denen nicht          Psychische Gesundheit
                 Das Schulfach Sport nimmt in inhaltlicher, methodisch-didak-      zuletzt auch Sportlehrer/innen        von Lehrer/innen im
                 tischer und räumlicher Hinsicht im Vergleich zu anderen Schul-    konfrontiert werden. Mit hohen              Blickpunkt
                 fächern eine besondere Rolle ein. Die Besonderheit des Fachs      Erwartungen und Ansprüchen
                 zeigt sich gemäß aktueller Lehrpläne auch im Doppelauftrag        können dann auch besondere
                 der „Erziehung zum Sport“ (im Sinne der Heranführung an           Beanspruchungen (Stresszustände) einhergehen, die langfris-
                 die Sportkultur und einen körperlich aktiven Lebensstil) und      tig nicht nur die Leistungsfähigkeit der Lehrer/innen, sondern
                 der „Erziehung durch Sport“(d.h. Persönlichkeitsentwicklung       auch ihre eigene körperliche und psychische Gesundheit ge-
                 [DOSB, DSLV & dvs, 2009]). Damit ist das Schulfach Sport in       fährden. Weitere Merkmale des Schulsports beeinflussen eine
                 kaum vergleichbarer Weise mit der Lebensführung, Gesund-          mögliche Überforderung, so z.B. die Körperorientierung, die
                 heitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen          spezifischen Unterrichtsorte (Sporthallen, -plätze, Schwimmbä-
                 Menschen verbunden.                                               der), die stark divergierenden Voraussetzungen der Schüler/in-
                                                                                   nen und die mitunter mangelnde Wertschätzung des Schulfachs
                                     Die Rolle des Schulfachs Sport für das Le-    Sport im Kollegium.
     Bewegungsförderung und          ben junger Menschen ist mit zwei aktuel-                                                                         Abb. 1: Viergliedrige Arbeitsstruktur des Gesamtprojekts Schulsport2020
      Inklusion sind zentrale        len und bedeutsamen gesellschaftlichen
        Herausforderungen            Entwicklungen verknüpft. Die erste dieser     ZIELORIENTIERUNGEN
                                     Entwicklungen betrifft den seit den 80er
                 Jahren bestehenden Bewegungsmangel schulpflichtiger Kinder.       Angesichts der zuvor beschriebenen Situation ergeben sich für
                 Lediglich 20 % der Jungen und 14 % der Mädchen zwischen           das Gesamtprojekt Schulsport2020 drei Zielorientierungen; jede     aber für konkrete Unterrichtsbausteine und Arbeitsmaterialien                neuen Konzepten und Lehr-/Lernwerkzeugen in den drei
                 11 und 15 Jahren sind gesundheitswirksam körperlich aktiv         dieser Orientierungen zielt auf ein bestimmtes Kompetenzpro-       sieht das Gesamtprojekt eine viergliedrige Arbeitsstruktur vor,              Vorhabensthemen relevant?
                 (HBSC-Team Deutschland, 2011). Dies geht einher mit einer         fil von Sportlehrer/innen ab, welches im Rahmen des Projekts       die sich zudem in den allen drei Kompetenzprofilen (d. h. Hete-
                 Steigerung des Übergewichts von Heranwachsenden um 50 %           konkretisiert und mit Blick auf Konzeptionen der Lehrer/innen-     rogenität/Inklusion, Bewegungsförderung, Lehrer/innenstress)              In der Beantwortung dieser Frage wird insbesondere ge-
                 (Kurth, 2007). Der Schulsport ist daher mehr denn je gefordert,   bildung elaboriert sowie operationalisiert werden soll:            wiederfindet (s. Abb. 1).                                                 prüft, wie die in Phase (1) analysierte Schulwirklichkeit und
                 Kinder und Jugendliche zu Sport und alltäglicher Bewegung zu      »» Sportlehrer/innen benötigen Kompetenzen zum Umgang                                                                                        Studiumswirklichkeit bei den Neu- und Weiterentwicklun-
                 motivieren. Besondere Potenziale und zugleich Verpflichtungen         mit Heterogenität und zur Förderung von Inklusion in einer     1. Bestandsaufnahme                                                       gen berücksichtigt werden kann. Auch die Beachtung unter-
                 ergeben sich diesbezüglich im Rahmen des Ausbaus der Ganz-            auf Vielfalt und Chancengerechtigkeit ausgerichteten Ge-       Die erste Arbeitsphase hat das Teilziel einer grundlegenden               schiedlicher Bildungsphasen bei der Entwicklung der Kon-
                 tagsschulen. Immerhin stammen an allen Ganztagsschulen im             sellschaft.                                                    Analyse (u. a. Fragebogenerhebungen, Interviewstudien, Vi-                zepte und Lehr-/Lernwerkzeuge besitzt hier hohe Relevanz.
                 Schnitt etwa 80% der Angebote aus dem Bereich Bewegung,           »» Sportlehrkräfte brauchen vermehrt Kompetenzen zur schü-         deographien) relevanter Situationen und Akteure im Kontext
                 Spiel und Sport (Laging, 2010), sodass sich für Sportlehrer/          lerseitigen Aktivierung eines gesunden und aktiven Le-         des Schulfaches Sport, sowie eine Bestandsaufnahme von Bil-               3. Erprobung und Evaluation
                 innen zunehmend die Aufgabe stellt, schulische Bewegungsan-           bensstils in einer durch Bewegungsferne gekennzeichneten       dungsangeboten (u. a. Dokumentenanalysen). Hiermit sollen                 Die dritte Arbeitsphase besitzt das Teilziel der Erprobung und
                 gebote in der kommunalen Bildungslandschaft zu koordinieren           Welt (dazu zählt auch die Entwicklung des Schulsports in       für jedes der drei Kompetenzprofile zwei zentrale analytische             Evaluation der zuvor entwickelten Produkte. Aus prozess- und
                 und Schulen im Sinne einer bewegungsfreudigen Schule zu ent-          kommunalen Bildungslandschaften und beim Ausbau der            Fragen beantwortet werden:                                                ergebnisevaluativer Sicht ist folgende Frage zentral:
                 wickeln (Laging, 2010; Wagner, 2012).                                 Ganztagsschulen).                                              »» Welches Wissen, welche Einstellungen und welche Hand-                  »» Wie durchführbar (praktikabel) sind die entwickelten Pro-
                                                                                   »» Angesichts der hohen Ansprüche an Sportlehrkräfte benö-            lungskompetenzen besitzen zentrale Akteure des Schulfachs                 dukte und wie effektiv sind sie im Sinne der angestrebten
                                      Die zweite Aufgabe, mit der Sportlehrer/         tigen sie Selbstregulierungskompetenzen, um mit diesen            Sport (Studierende, Dozierende, berufstätige Sportlehrer/                 Professionalisierung in den drei Kompetenzprofilen?
         Hohe Erwartungen             innen jüngst konfrontiert werden, betrifft       Ansprüchen und hiermit einhergehenden Stresssituationen           innen) in Bezug auf die drei Kompetenzprofile?                         »» Die Umsetzung dieser Phase bedingt und beinhaltet die
          an (angehende)              die Einführung der Inklusion an Schulen.         im Schulalltag umgehen zu können.                              »» Welche Bildungskonzepte, Zielkataloge sowie Lehr-/                        Integration der Maßnahmen sowohl in das universitäre
         Sportlehrer/innen            Im Schulsport als körperliches und bewe-                                                                           Lernmodule bestehen in Einrichtungen der universitären/                   Ausbildungssystem für Sportlehrkräfte als auch in das Qua-
                                      gungsnahes Fach geht diese Entwicklung                                                                             außeruniversitären Ausbildung sowie der Fort- und Weiter-                 litätssystem der DSHS Köln.
                 mit sehr eigenen Herausforderungen einher. Dabei gilt es nicht    ARBEITSSTRUKTUR DES GESAMTPROJEKTS                                    bildung für die drei Kompetenzprofile?
                 nur die Einbeziehung von Kindern mit Förderbedarf stärker in                                                                                                                                                   4. Nachhaltigkeit und Transfervorbereitung
                 der Sportlehrer/innenbildung zu verankern, sondern die gesam-     Die zuvor genannten Zielorientierungen implizieren Konzep-         2. Entwicklungsphase                                                      Die letzte Arbeitsphase besitzt das Teilziel der Nachhaltigkeit
                 te Heterogenität der Schülerschaft im Blick zu behalten, denn     te und Arbeitsprodukte (z. B. Lehr-/Lernwerkzeuge), die so-        Die zweite Arbeitsphase hat das Teilziel der Entwicklung von              und des länderübergreifenden Transfers der neu entwickelten
                 der Sport ist durch ein komplexes Geflecht an Ungleichheiten      wohl in der universitären Lehrer/innenbildung als auch in der      Bildungskonzepten, Unterrichtsbausteinen und Arbeitsmateri-               Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge. Die zentrale Frage dieser
                 gekennzeichnet (z. B. bzgl. des Geschlechts, des sozialen Mili-   zweiten und dritten Phase der Lehrer/innenbildung nutzbar          alien, durch die professionsspezifische Handlungskompetenzen              Phase ist:
                 eus/der sportlichen Vorerfahrungen, des Migrationshintergrun-     sein sollen. Derartige Produkte können konzeptioneller Natur       von Sportlehrkräften gefördert werden sollen. Die Spanne an-              »» Wie können sinnvolle Kooperations- und Kommunikations-
                 des).                                                             (z. B. Bildungs- oder Modulkonzeptionen in den genannten drei      gezielter Produkte reicht von lehrbuchartigen Handreichungen,                netzwerke und eine hierauf aufbauende Implementierungs-
                                                                                   Kompetenzprofilen), konkreter operativer Natur (z. B. konkre-      (medialen) Unterrichtsmaterialien, e-learning-Tools bis hin zu               und Transferstrategie die länderübergreifende Nachhaltig-
                 Die Bedeutung des Schulsports im Rahmen der individuellen         te Unterrichtsbausteine für (angehende) Sportlehrkräfte) oder      online-gestützten Selbstlern- und Selbstreflexionsverfahren.                 keit dieser Produkte gewährleisten?
                 Entwicklung der Schüler/innen, aber auch im Rahmen der ge-        speziell entwickelte Arbeitsmaterialien (z. B. Leitfäden, Video-   Die entwicklungsleitende Fragestellung dieser Phase ist:
                 nannten gesellschaftlichen Herausforderungen, führt zu Er-        Clips) sein. Sowohl für konzeptionelle Produkte, insbesondere      »» Welche Inhalte und Methoden sind für die Entwicklung von
|6                                                                                                                                                    Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                                                             7|
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Meeting des Gesamtprojekts:
                                                                                                                        Jens Kleinert, Birte von Haaren-
                                                                                                                        Mack, Merle Müller, Eike Quilling,   Abb. 2: Netzwerkstruktur von Schulsport2020
                                                                                                                        Fabian Pels, Teresa Odipo,
                                                                                                                        Bettina Rulofs, Anke Bartonit-
                                                                                                                        schek, Helga Leineweber, Ingo
                                                                                                                        Wagner, Alina Schäfer (Septem-
                                                                                                                        ber 2016)

                  PROJEKTBEIRAT                                                      Odipo, Alina Schäfer, Julia Wolf). Die Maßnahmen des Kollegs            eine enge Anknüpfung an das Rektorat und die Stabsstelle des
                                                                                     bestehen aus (1) monatlichen Peer-Treffen, (2) Symposien bzw.           Rektorats. Die Stabsstelle zeichnet auch verantwortlich für die
                 Bei der Beantwortung der Frage der Nachhaltigkeit und des           Vortragsreihen, (3) Weiterbildungsveranstaltungen und (4)               Einbindung des Projekts in das übergeordnete Qualitätsmanage-
                 Transfers gilt es nicht nur die relevanten Stakeholder zu identi-   thematischen Kolloquien. (1) Die monatlichen Peer-Treffen, in           ment, die Lehrorganisation, e-learning-Prozesse und hochschul-
                 fizieren, sondern insbesondere organisatorische und curriculare     denen die Nachwuchswissenschaftler/innen sich untereinander             didaktische Maßnahmen. Weitere zentrale Vernetzungen bestehen
                 Gegebenheiten anderer Universitäten oder auch außeruniversi-        informieren, dienen nicht nur dem stetigen Austausch zwischen           zu den Studiengangsleitungen (Fach Sport und Bildungswissen-
                 tärer Einrichtungen zu berücksichtigen. Für diesen Zweck wurde      den Kompetenzprofilen, sondern auch der Auseinandersetzung              schaft) sowie zum Zentrum für Lehrer/innenbildung der DSHS
                 im Rahmen von Schulsport2020 ein Beirat eingerichtet, der aus       mit Theorien und Arbeitswei-                                            Köln („SportlehrerInnenausbildungszentrum – SpAZ“). Einzelne
                 relevanten Verbänden, Organisationen (DOSB, DSLV, dvs) und          sen der jeweiligen anderen Forschungsförderung durch                    der hier aktiven Personen sind schließlich in der Steuerungsgrup-
                 verschiedenen Universitäten (Frankfurt, Leipzig, Kiel) besteht.     Disziplin (Förderung der In-         Nachwuchsförderung                 pe von Schulsport2020 vertreten, in der übergeordnete Entschei-
                                   Projektzwischenstände und -ergebnisse wer-        terdisziplinarität). Hierfür ha-                                        dungen vorbereitet werden.
     Projektbeirat sichert         den in regelmäßig wiederkehrenden Veran-          ben sich die Teilnehmer/innen                                           Die Vernetzung mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der
      Nachhaltigkeit und           staltungen zwischen den Projektmitarbeiter/       des Graduiertenkollegs selbst als Leitbild gesetzt, durch den           DSHS Köln wird insbesondere durch personaltechnische Verknüp-
           Transfer                innen und den Beiratsmitgliedern diskutiert.      intensiven Austausch von den Stärken der Gruppenmitglieder              fungen von Projektmitarbeiter/innen und Instituten erreicht. Die    LITERATUR
                                   Durch seine Fachexpertise trägt der Beirat an     in der Gesamtheit zu profitieren und möglichen Schwächen ge-            aktuell 14 Mitarbeiter/innen von Schulsport2020 repräsentieren
                                   der inhaltlichen und organisatorischen Ge-        meinsam zu begegnen. So erfolgen beispielsweise regelmäßig              vier verschiedene Institute (Institut für Bewegungs- und Neu-       DOSB, DSLV & dvs. (2009). Memorandum zum
                                                                                                                                                                                                                                 Schulsport. Frankfurt: Deutscher Olympischer
                 staltung der zu entwickelnden Konzepte und konkreten Lehr-/         Vortragstermine, zu welchen die Teilnehmer/innen Kongress-              rowissenschaft, Institut für Sportdidaktik und Schulsport, Insti-
                                                                                                                                                                                                                                 Sportbund.
                 Lernwerkzeuge bei, was die Basis für eine spätere nachhaltige,      vorträge im geschützten Raum proben und sich Feedback aus               tut für Soziologie & Genderforschung, Psychologisches Institut).
                 hochschulinterne und externe Implementierung dieser Produkte        der Peer-Group einholen. (2) Symposien und Vortragsreihen               Diese Vernetzungen sichern nicht nur bestimmte Fachressourcen       HBSC-Team Deutschland. (2011). Studie Health
                 darstellt. Außerdem werden landesübergreifende Perspektiven         finden zweimal jährlich unter Beteiligung der Betreuer/innen            in den zentralen Themenbereiche des Projekts (d. h. Inklusion/      Behaviour in School-aged Children. Faktenblatt
                 und politische Besonderheiten im Schulsport dadurch berück-         und/oder unter Beteiligung des Projektbeirats statt. (3) Wei-           Diversität, Motivation/Bewegungsförderung und Lehrer/innen-         „Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugend-
                                                                                                                                                                                                                                 lichen“. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for
                 sichtigt.                                                           terbildungsveranstaltungen werden zu verschiedenen wissen-              stress) sondern ermöglichen auch eine facettenreiche Diskussion
                                                                                                                                                                                                                                 Child and Adolescent Health Promotion.
                                                                                     schaftlichen Arbeitstechniken durchgeführt, so beispielsweise           in querliegende Aspekte der Projektarbeit (z. B. Kompetenzent-
                  Mitlgieder des Beirats sind: Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper (Deut-   zum wissenschaftlichen Schreiben in englischer Sprache oder             wicklung, Medieneinsatz).                                           Kurth, B. (2007). Geschlechtsspezifische Aspekte
                  scher Olympischer Sportbund; DOSB), Michael Fahlenbock             zu spezifischen statistischen Verfahren. Dabei wird sowohl auf                                                                              in der Epidemiologie der Adipositas: Der Kinder-
                  (Deutscher Sportlehrerverband; DSLV), Prof. Dr. Ina Hunger         externe Fachexpertise als auch auf Expertise der Hochschule             Die interne Struktur von Schulsport2020 orientiert sich an den      und Jugendsurvey. Psychotherapie, Psychosoma-
                                                                                                                                                                                                                                 tik, Medizinische Psychologie, 57, 242-247.
                  (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft; dvs), Prof. Dr.       zurückgegriffen. (4) Thematische Kolloquien werden durch die            drei Hauptthemen bzw. Zielorientierungen. Für jedes der Themen
                  Robert Prohl (Universität Frankfurt), Prof. Dr. HeikeTiemann       Betreuer/innen insbesondere zu Fragen der wissenschaftlichen            Inklusion/Diversität, Motivation/Bewegungsförderung und Leh-        Laging, R. (2010). Sport in der Ganztagsschule.
                  (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Manfred Wegner (Universität    Administration (inkl. Antragsarbeit) und der Karriereplanung            rer/innenstress besteht eine Teilprojektgruppe, die Fragestellun-   In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.),
                  Kiel).                                                             durchgeführt.                                                           gen und Methoden elaboriert und Studien bzw. Entwicklung von        Handbuch Schulsport (S. 429-442). Schorndorf:
                                                                                                                                                             Produkten plant bzw. umsetzt. Die Abstimmung der drei Teilpro-      Hofmann.
                                                                                                                                                             jektgruppen ist durch die vermittelnde Steuerungsgruppe sowie
                                                                                                                                                                                                                                 Statistisches Bundesamt. (2013). Bildung und
                  GRADUIERTENKOLLEG                                                  VERNETZUNG VON SCHULSPORT2020                                           durch projektweite (z. B. Gesamttreffen, Treffen mit dem Beirat)    Kultur - Studierende an Hochschulen. Vorbericht;
                                                                                                                                                             und projektübergreifende Meetings (z. B. offene Symposien) ge-      Wintersemester 2012/2013. Wiesbaden: Statisti-
                  Die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Rahmen von             Um die genannten Ziele zu erreichen und die Arbeitsprozesse             währleistet. Eine besondere Stellung im Rahmen des Projekts         sches Bundesamt.
                  Schulsport2020 wird im Rahmen eines Graduiertenkollegs or-         erfolgreich zu gestalten, ist das Projekt Schulsport2020 sowohl         besitzen die Teilgruppen Schnittstellenmanagement und Trans-
                                                                                                                                                                                                                                 Wagner, I. (2012). Bewegung, Spiel und Sport im
                  ganisiert, in welchem Promotions- und Habilitationsvorhaben        hochschulweit integriert und eng vernetzt als auch intern klar          fermanagement. Diese beiden Teilgruppen planen und organisie-
                                                                                                                                                                                                                                 nordrhein-westfälischen Ganztag der Sekundar-
                  innerhalb der drei Kompetenzprofile einbezogen sind. Der           strukturiert (vgl. Abb. 2). Die hochschulweite Integration betrifft     ren Kontakte, Netzwerke und andere Verbindungen zu Akteuren         stufe I. Sportunterricht, 61, 302-306.
                  Nachwuchs im Graduiertenkolleg besteht aus einer Habilitan-        sowohl zentrale Organisationseinheiten und Prozesse der Hoch-           der zweiten und dritten Phase der Lehrer/innenbildung bzw. zu
                  din (Dr. Birte von Haaren-Mack), einem Habilitanden (Dr. Ingo      schule als auch wissenschaftliche Einrichtungen. Auf zentraler          anderen Hochschulen zur Umsetzung eines späteren Transfers
                  Wagner) sowie vier Doktorandinnen (Fabienne Bartsch, Teresa        Seite besteht über die Gesamtleitung (Prorektor Jens Kleinert)          innerhalb der Region und deutschlandweit.
|8                                                                                                                                                           Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                                        9|
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Ingo Wagner, Helga Leineweber, Teresa Odipo, Monika Thomas, Fabienne Bartsch, Thomas Abel & Bettina Rulofs
Zur Heterogenität von Schüler/innen und zur Förderung von
Inklusion im Schulsport – erste Ergebnisse des Teilprojektes

                HINTERGRUND                                                       Aus weiteren Untersuchungen ist auch zu erkennen, dass (an-       »» (3) Ändern sich Einstellungen und Selbstwirksamkeitsein-      Skalen, die innerhalb des Projektes entwickelt wurden: 1. Ska-
                                                                                  gehende) Sportlehrkräfte überwiegend im Rahmen von Wett-             schätzungen der Studierenden im Lehramt Sport in Bezug        la zum Vorkommen verschiedener Heterogenitätsdimensionen
                Inklusion in der Schule bedeutet ein Recht auf Bildung und        kampfsport sozialisiert wurden (Klinge, 2003). Die oftmals ein-      auf „Inklusion im Schulsport“ durch die Teilnahme am Kurs     (Forschungsfrage 1), 2. Skala zum heterogenitätsbedingten Be-
                Erziehung für alle. Die UN-Behindertenrechtskonvention be-        hergehende Auffassung von leistungsorientiertem, genormten           „Teilhabe und Schulsport“ an der Deutschen Sporthochschu-     lastungsempfinden (Forschungsfrage 4), 3. Skala zur heteroge-
                kräftigt, dass die gleichberechtigte Teilhabe der verschiedenen   Sport als Gegenstand des Sportunterrichts beeinflusst folglich       le Köln?                                                      nitätsbezogenen Selbstwirksamkeit (Forschungsfrage 2) und 4.
                Kinder und Jugendlichen an Bildung und Schule ein Menschen-       die Einstellungen und subjektiven Theorien der Sportlehrer/       »» (4) Inwiefern stellt Heterogenität aus Sicht der betei-       Skala zur Einstellung bezüglich sozialer Vielfalt (Forschungsfra-
                recht ist. Hochschulen sind somit aufgefordert, Lehramtsstu-      innen, vermutlich auch zu Inklusion (Klinge, 2003; Reinartz &        ligten Akteur/innen eine Belastung oder Chance dar?           ge 2). Für die Entwicklung der Skalen wurden in einem ersten
                dierende und Lehrkräfte zu befähigen, allen Heranwachsenden       Schierz, 2007). Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartung                                                                      Schritt insgesamt 20 verschiedene Heterogenitätsdimensionen
                Teilhabe an Bildung in der Schule zu ermöglichen. Hier setzt      können zudem als protektive Faktoren für das Ausmaß des Be-                                                                        bestimmt, die auf der Grundlage einschlägiger Literatur (z.B.
                das vorliegende Teilprojekt an und möchte (angehende) Sport-      lastungsempfindens der Lehrkräfte dienen (Baumert & Kunter,       METHODIK                                                         Frohn, 2013; Kleindienst-Cachay, 2008) sowie Expert/innen-
                lehrkräfte beim Umgang mit der Heterogenität von Schüler/         2006; Abele & Candova, 2007). Es ist jedoch noch ungeklärt,                                                                        meinungen als relevant eingestuft wurden. Analog zu diesen
                innen und der Förderung von Inklusion im Schulsport unter-        ob die Heterogenität der Schüler/innen für die Sportlehrkräfte    Diesen Fragestellungen wird in drei Modulen nachgegangen:        Dimensionen wurden für jede einzelne Skala 20 Items formu-
                stützen. Dazu wird innerhalb des Teilprojektes als ein erster     eine Belastung darstellt, welche Dimensionen von Heterogeni-                                                                       liert, so dass jede Skala ein Item pro Heterogenitätsdimension
                Schritt das Ziel verfolgt, Unterschiede der Schüler/innen,        tät ggf. von den Akteur/innen als belastend empfunden wer-        Modul 1: Relevanz von Heterogenitätsdimensionen aus der          beinhaltete. Die entwickelten Skalen wurden in zwei Durch-
                die für den Schulsport relevant sind, und damit verbundene        den und inwiefern Zusammenhänge zu den Einstellungen und          Perspektive der Sportlehrer/innen und Schüler/innen              gängen erneut durch Expert/innen validiert und entsprechend
                Chancen und Hindernisse einer gleichberechtigen Teilhabe am       Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Akteur/innen bestehen.        Im Modul 1 wurden zur Analyse der ersten Forschungsfrage         angepasst.
                Schulsport zu ergründen. Bezogen wird sich dabei auf vielfälti-   Bisherige Studien, die sich mit Inklusion im Schulfach Sport      zwischen Frühjahr und Sommer 2017 in Nordrhein-Westfalen
                ge Dimensionen der Heterogenität, die einerseits für die Teil-    auseinandersetzen, beziehen sich weitestgehend auf das ge-        anhand theoretisch abgeleiteter Interviewleitfäden Einzelin-
                habe am Schulsport relevant sind und andererseits bereits in      meinsame Unterrichten von Schüler/innen mit und ohne Be-          terviews mit 31 Sportlehrkräften und 15 Gruppeninterviews mit    ERSTE ERGEBNISSE
                der Ausbildung von Sportlehrkräften bedeutsam sein können.        hinderung, andere Bereiche von Heterogenität werden vernach-      insgesamt 68 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 ge-
                Entsprechend ist zum einen für den Schulsport zu ermitteln,       lässigt. Zwar sind neben der Kategorie „Behinderung“ weitere      führt. Bei der Auswahl der Akteur/innen wurde die Zugehörig-     Erste Ergebnisse zu Modul 1
                wie sich dort die Teilhabe der verschiedenen Schüler/innen ge-    Dimensionen von Teilhabe im Schulsport, wie z.B. „Geschlecht“     keit zu verschiedenen Schulformen beachtet (Grund-, Haupt-,      (I. Wagner, F. Bartsch & B. Rulofs):
                genwärtig gestaltet, über welche Kompetenzen und Ressourcen       und „Migrationshintergrund“, im Kontext des Schulsports be-       Real-, Sekundar-, Gesamt-, Berufsschulen und Gymnasien). Die     Im Modul 1 wurde anhand von Interviews mit Sportlehrer/in-
                insbesondere Lehrer/innen verfügen (sollten), um Inklusion zu     reits erforscht worden (Gramespacher, 2006; Kugelmann, Rö-        Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausge-     nen und Schüler/innen untersucht, welche Dimensionen von
                fördern und welche Belastungsfaktoren bewältigt werden müs-       ger, & Weigelt, 2006; Mutz &                                      wertet.                                                          Heterogenität für die Teilhabe am Schulsport aus ihrer Perspek-
                sen, die mit stark heterogenen Klassensituationen einherge-       Burrmann, 2014; Gieß-Stüber,                                                                                                       tive relevant sind (Forschungsfrage 1). Hierbei wurde allgemein
                                                                                                                          Die Studienlage
                hen können. Zum anderen sind für eine adäquate Ausbildung         2005; Grimminger, 2011), al-                                      Modul 2: Inklusionsbezogene Einstellungen und Selbstwirk-        deutlich, dass dem Umgang mit Heterogenität der Schüler/in-
                                                                                                                    zur Belastung von Lehrer/
                zukünftiger Sportlehrkräfte die gegenwärtigen Studieninhalte      lerdings existiert bislang noch                                   samkeitsüberzeugungen aus der Perspektive der Studierenden       nen aus Sicht der Sportlehrkräfte ein hoher Stellenwert zuge-
                                                                                                                      innen und zur Teilhabe
                zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich ihrer Einflüsse auf     keine ausreichende Studienla-                                     Modul 2 fokussiert zu den Forschungsfragen (2) und (3) das       schrieben wird:
                                                                                                                         im Schulsport ist
                Einstellungen, inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeu-      ge über etwaige andere rele-                                      Lehramtsstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln.
                                                                                                                           unzureichend
                gungen sowie die Kompetenz zum Umgang mit Vielfalt, da po-        vante Dimensionen bezogen                                         Erfasst wurden die Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüber-     „Auf jeden Fall super wichtig. Also, ist schon ziemlich weit oben.
                sitive Einstellungen, Haltungen sowie Vertrauen in die eigene     auf Belastung sowie Teilhabe                                      zeugungen von Lehramtsstudierenden des Faches Sport sowie        Weil, das ist ja das Ziel, ich will ja eigentlich letztendlich alle
                Kompetenz von zentraler Bedeutung scheinen, um ein Lernen         im Schulsport. Zu untersuchen                                     ihre Veränderung durch die Teilnahme an einem einsemestrigen     meine Schüler irgendwie erreichen und die natürlich bestmöglich
                in inklusiven Settings gut ermöglichen zu können (European        ist daher als Grundlage auch, welche Dimensionen von Hetero-      Kurs „Teilhabe und Schulsport“. Die Befragung fand zu Beginn     fördern, damit die letztendlich da auch irgendwie einen Abschluss
                Agency for Development in Special Needs Education, 2012).         genität im Schulsport von Bedeutung sind und wie sie mitein-      (Messzeitpunkt t1) und am Ende des Wintersemesters 2016/17       machen können. Und da muss ich auf jeden Fall Heterogenität
                                                                                  ander wechselwirken.                                              (t2) statt (Rücklauf im Längsschnitt: N=90). Erhoben wurden      beachten und differenziert vorgehen.“ (Lehrkraft, Gymnasium)
                                                                                                                                                    Daten in sechs Kursen, die von drei Dozierenden parallel in
                FORSCHUNGSSTAND                                                                                                                     enger inhaltlicher Absprache angeboten wurden. Neben der Ab-     Obwohl Schüler/innen auch früher schon heterogen gewesen
                                                                                  FORSCHUNGSFRAGEN                                                  frage soziodemographischer Aspekte kamen ein projektintern       sind, wird ihre Diversität aktuell aufgrund der gesellschaftli-
                 In den vorhandenen Studien zu inklusivem Unterricht werden                                                                         entwickelter Fragebogen (s. u. Modul 3) sowie die validierten    chen und politischen Rahmenbedingungen von manchen Sport-
                 neben ungenügenden strukturellen Rahmenbedingungen, man-         Mit dem Ziel der systematischen Entwicklung und anschlie-         Instrumente SACIE-R-Scale (Forlin et al., 2011), TEIP-Scale      lehrkräften als zunehmend empfunden:
                 gelnder Ausstattung und unzureichender Unterstützung auch        ßenden Evaluation geeigneter Lehr- und Lernmaterialien wird       (Park et al., 2016) und HainSL (Meier et al., 2017) zum Ein-
                 geringes Wissen, nicht vorhandene praktische Erfahrung und       in diesem Teilprojekt den übergeordneten Forschungsfragen         satz. Sowohl die Einstellungen als auch die inklusionsbezoge-    „Und heterogene Gruppen hab ich von behindert bis sehr sport-
                 fehlendes Vertrauen der Lehrkräfte in ihre eigenen Kompe-        nachgegangen, welche Wahrnehmungen von Heterogenität              nen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden mittels einer         lich eben alles immer dabei. Mädchen, Jungen sowieso gemischt.
                                 tenzen zur Förderung von Inklusion beklagt       sowie welche Einstellungen und Selbstwirksamkeitseinschät-        5-stufigen Likertskala gemessen.                                 Und jetzt kommt Inklusion dazu, jetzt kommen Flüchtlingskin-
  Schon bei Studierenden         (Übersicht bei Reuker et al., 2016). Einstel-    zungen zentrale Akteur/innen des Schulfachs Sport (Sportleh-                                                                       der dazu, mit unterschiedlichen Altersstrukturen. Eigentlich beim
   sind Einstellungen und        lungen und Selbstwirksamkeitserwartungen in      rer/innen, Schüler/innen, Studierende sowie Dozierende) zu        Modul 3: Heterogenitätsdimensionen und Belastung aus der         Schwimmen, ich sag mal, 80% können nicht mehr schwimmen
  Selbstwirksamkeitsüber-        Bezug auf Heterogenität können als funda-        Inklusion und Heterogenität aktuell haben. In einem ersten        Perspektive der Sportlehrer/innen                                in Klasse 5. Weil wir eben auch so einen hohen Migrantenanteil
  zeugungen in Bezug auf         mentale Einflussfaktoren auf die Kompetenzen     Arbeitsschritt wurden, die herausgestellten Desiderate berück-    Im Modul 3 wurden zu den Forschungsfragen (1), (2) und (4)       haben und dann Mädchen mit Burkini und das volle Programm,
     Inklusion von hoher         der Lehrkräfte angesehen werden (Baumert &       sichtigend, die folgenden Forschungsfragen untersucht:            insgesamt 740 Sportlehrkräfte in einer Fragebogenstudie im       was eben früher alles nicht da war.“ (Lehrkraft, Realschule)
          Bedeutung              Kunter, 2006). Schon bei Studierenden sind       »» (1) Welche Dimensionen von Heterogenität werden von den        Querschnittsdesign befragt. Die Sportlehrkräfte repräsentieren
                                 Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüber-           beteiligten Akteur/innen innerhalb des Schulsports (als re-    die verschiedenen Schulformen (Grund-, Haupt-, Real-, Sekun-     Neben einer wahrgenommenen Zunahme der Heterogenität be-
                 zeugungen von hoher Bedeutung, da diese als wichtige Gelin-         levant für die Teilhabe am Schulsport) beschrieben?            dar-, Gesamt-, Berufsschulen und Gymnasien) sowie verschie-      nennen die Befragten eine Reihe von Unterschieden der Schü-
                 gensbedingungen für die spätere Umsetzung eines inklusiven       »» (2) Welche Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeu-        dene Gebiete (Landgemeinde, Kleinstadt, Mittelstadt, Groß-       ler/innen, die sie für die Teilhabe am Schulsport als relevant
                 Settings gelten (Hecht, Niedermair & Feyerer, 2016).                gungen zu Inklusion im Schulsport haben Sportlehrkräfte        stadt) von Nordrhein-Westfalen. Neben soziodemographischen       erachten. Im Folgenden werden diese in einem ersten Überblick
                                                                                     sowie Studierende im Lehramt Sport?                            Daten umfasste der Fragebogen vier sportunterrichtsbezogene      dargestellt, beginnend mit dem Bereich der „Behinderung“, der
| 10                                                                                                                                                Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                                                        11 |
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
in den Interviews vor dem Hintergrund von Inklusion beson-           Kinder mit Fluchthintergrund sehen Lehrkräfte aber auch Be-           mieren (…). Und generell, wenn die jetzt was dicker sind oder                                       Semesterbeginn           Semesterende
       ders zur Sprache kam. Hierbei betonen Sportlehrkräfte sehr oft,      reicherungen, insgesamt scheint es sich jedenfalls um eine            so, dann wird halt viel schneller über die geredet. Und die Lehrer                                       (t1)                    (t2)
       dass in ihrem Sportunterricht nach eigener Einschätzung neben        aktuell sehr relevante Differenzkategorie zu handeln, die im          sehen das aber auch nicht immer. Oder wenn sie es sehen, dann        Bitte bewerten Sie den
       Schüler/innen mit diagnostiziertem Förderbedarf auch Schüler/        weiteren Projektverlauf noch vertiefend untersucht wird.              sagen sie nicht wirklich was, sondern lassen es so durchgehen.“      Sportunterricht mit
                                                                                                                                                  (Schüler/-in, 7. Klasse, Gesamtschule)                               folgenden Lerngruppen-
       innen ohne Diagnose aber mit Förderbedarf vorhanden sind.
                                                                                                                                                                                                                       zusammensetzungen:
                                                                            „Für mich wird das in den nächsten Jahren eine immer größer                                                                                Gemeinsames Unterrich-
       „(…) und letztendlich ist es so, dass an der Hauptschule in jeder    werdende Rolle spielen (…). Und das empfinde ich bei vielen           Zum anderen stellt die Existenz eines außerschulischen Refe-         ten von Schüler/innen
       Klasse 5 bis 6 Förderkinder, ob diagnostiziert oder nicht, sind“.    Flüchtlingskindern so, dass die hier eine sehr große Aufgeschlos-     renzsystems eine Besonderheit des Faches dar. Die Befragten          mit und ohne Förderbe-
       (Lehrkraft, Hauptschule)                                             senheit mitbringen, die die hier in Deutschland geborenen Schü-       rekurrieren dabei insbesondere auf Vorkenntnisse, die Schüler/       darf im Bereich…                M          SD           M           SD         Sign.
                                                                            ler irgendwie nicht mitbringen. Diese Neugier auf das Neue. Die       innen aus Sportvereinen mit in den Schulsport bringen, wo-           Sprache                        4,13       0,914        4,11        0,827       0,988
       Zudem differenzieren sie erwartungsgemäß die verschiedenen           haben die in den Augen, im Körper stehen irgendwie. Und deswe-        durch die motorischen Leistungsunterschiede der Schüler/in-          Lernen                         4,01       0,898        4,01        0,819       0,937
       Förderbereiche, nehmen sie aber auch als unterschiedlich rele-       gen wird mich das beschäftigen, weil ich die als Beispiel nehmen      nen vergrößert werden können.                                        Soziale und emotionale         3,77       0,887        3,80        0,939       0,696
       vant wahr. Relativ häufig werden von den befragten Lehrkräf-         werde. Die können für mich Vorbildfunktion für die anderen über-                                                                           Entwicklung
       ten aber auch von den Schüler/innen Beeinträchtigungen des           nehmen. Die haben Sprachhürden und Bewegungstalente. Und              „Also es gibt ja Schülerinnen und Schüler, die dann zum Beispiel     Hören und Kommuni-             3,70       0,942        3,88        0,832       0,123
                                                                            haben eine Offenheit. Und das ist eigentlich mein Unterrichtsziel.    gerade, wenn man turnt, dann ganz tolle Sachen schon machen          kation
       Körpers thematisiert, da sie für den körperzentrierten Sportun-
                                                                            Ich möchte die ja alle ins Boot holen. Trotz aller Barrieren. Das     können und andere die sind bei einer Rolle vorwärts zum Beispiel     Körperliche und motori-        3,54       0,889        3,68        0,859       0,266
       terricht als besonders beeinflussend erachtet werden.
                                                                                                                                                                                                                       sche Entwicklung
                                                                            ist ja Inklusion eigentlich. Und deswegen ist das eine Bereiche-      schon überfordert“. (Lehrkraft, Gesamtschule)
                                                                                                                                                                                                                       Sehen                          3,18       0,912        3,37        0,858       0,137
       „(…) die machen da ganz normal Sport mit, wenn sie im Roll-          rung, diese Flüchtlingskinder da zu haben.“ (Lehrkraft, Sekun-
                                                                                                                                                                                                                       Geistige Entwicklung           3,16       1,054        3,74        3,305       0,029
       stuhl sind, auch bei so Spielen, werden halt nur nicht benotet.      darschule)                                                            Im weiteren Projektverlauf wird das Zusammenwirken von
       Aber ich finde es trotzdem cool, dass die dann da mitmachen.“                                                                              mehreren der beschriebenen Kategorien noch ausgewertet (In-          Tab. 1: Einstellungen der Studierenden: Bewertung der Lerngruppenzusammensetzung im
       (Schüler/-in, 7. Klasse, Gesamtschule)                               Die in der Forschung etablierte Differenzkategorie „Geschlecht“       tersektionalität). Beispielsweise können Aspekte aus den Be-         Sportunterricht hinsichtlich des gemeinsamen Unterrichts von Schüler/innen unter Berück-
       „Und ob das jetzt eine körperliche Behinderung ist, die ja eigent-   wird in den Interviews insbesondere von Schüler/innen hervor-         reichen Geschlecht, Fluchthintergrund und sportliche Vorkennt-       sichtigung der unterschiedlichen Förderbedarfe (N=90; die Einstellungen wurden mittels
       lich sehr selten ist, bei uns an der Schule, weil wir nicht dafür    gehoben. Sie konstatieren Unterschiede zwischen Mädchen und           nisse zusammenfallen:                                                einer 5-stufigen Likertskala erhoben: 1=negativ, 2=eher negativ, 3=neutral, 4=eher posi-
                                                                                                                                                                                                                       tiv, 5=positiv).
       ausgestattet sind, zum Beispiel rollstuhlfahrende Kinder, zu un-     Jungen sowie aus dieser Grenzziehung resultierende (hemmen-
       terrichten.“ (Lehrkraft, Hauptschule)                                de) Einflüsse auf den Sportunterricht.                                „Die Jungen [mit Fluchthintergrund] haben meist irgendwelche
                                                                                                                                                  Vorkenntnisse, dadurch, dass die viel draußen waren, nehme ich
       Für den Umgang mit körperlichem Förderbedarf haben zumin-            „Was aber sehr nervig für die Mädchen ist, die Mädchen kön-           an. Sich viel bewegt haben. Sind teilweise auch sportlich sehr
       dest die interviewten Lehrkräfte oftmals bereits Handlungs-          nen hier zum Beispiel im Fitnessstudio nicht richtig Sport mit-       gut. Bei den Mädchen ist sehr ausgeprägt, dass die teilweise nie
       möglichkeiten gefunden. Als besonders herausfordernd werden          machen, weil die Jungs irgendwelche komische Sprüche bringen,         Sport betrieben haben, vorher nicht. Durften vielleicht nicht.“
       von ihnen jedoch Förderbedarfe im sozial-emotionalen Bereich         die, also nicht jetzt beleidigende, aber so, was sagt man, wie so     (Lehrkraft, Gymnasium)
       beschrieben, wie folgende Zitate exemplarisch verdeutlichen:         Andeutungen, so perverse Andeutungen und sowas. Oder, wenn
                                                                            wir jetzt zum Beispiel Tanzen haben, da hat auch wirklich auch        Insgesamt ist als ein erstes Ergebnis des Moduls 1 zur For-
       „Der große Unterschied ist eigentlich tatsächlich das Emotional-     kein Mädchen richtig Lust drauf, weil die Jungs schon sofort alle     schungsfrage (1) nach der Relevanz verschiedener Heterogeni-
       Soziale.“ (Lehrkraft, Hauptschule)                                   sagen, oh, bald haben wir mit Mädchen Tanzen und alles und            tätsdimensionen festzuhalten, dass bedeutsame Unterschiede im
       „Die sozial-emotionalen Schüler, die haben vom Verhalten so          da hat wirklich kein Mädchen Lust irgendwie Sport zu machen           Sportunterricht von Sportlehrkräften und Schüler/innen einer-
       eine Egoistik, das ist so ein Selbstläufer, das muss man versuchen   richtig.“ (Schülerin, 9. Klasse, Realschule)                          seits in den etablierten Heterogenitätsdimensionen der Diversi-
       zu stoppen, damit man die anderen nicht gefährdet.“ (Lehrkraft,      „Also der Sportlehrer sollte halt auch nicht so auf das Geschlecht    tätsforschung wahrgenommen werden, andererseits scheinen in
       Sekundarschule)                                                      achten. Wenn es jetzt vielleicht ein Mann ist, der sollte nicht die   Abgrenzung zur vorhandenen pädagogischen und soziologischen
       „Also Kinder mit Förderbedarf sozial-emotional, (…). Also von        Jungs irgendwie bevorzugen oder auch anders rum.“ (Schüler/-          Forschungsliteratur weitere Unterscheidungen ergänzt werden zu
       Kriminalität, was ich da Ordner und Akten anlege für 6.-Klässler,    in, 8. Klasse, Sekundarschule)                                        müssen. Der Blick sollte insbesondere sportunterrichtsspezifisch
       das kann man sich überhaupt nicht vorstellen. Also von Polizei                                                                             auf körperbezogene Differenzen und ihre Herstellungsprozesse
                                                                                                                                                                                                                       Abb. 1: Bewertung der Lerngruppenzusammensetzung im Sportunterricht hinsichtlich
       über Bedrohen, Messer an den Hals, Schulverweis.“ (Lehrkraft,        Jedoch sehen auch manche Sportlehrkräfte eine hohe Relevanz           gerichtet werden sowie das intersektionale Zusammenwirken            des gemeinsamen Unterrichtens von Schüler/innen mit und ohne Förderbedarf geistige
       Realschule)                                                          dieser Differenzkategorie für den eigenen Unterricht, beispiels-      mehrerer Heterogenitätsdimensionen in den Fokus nehmen.              Entwicklung (N=90).
                                                                            weise bezüglich der Motivation von Schüler/innen.
       Während die weiteren Förderbedarfe von den Befragten seltener                                                                              Erste Ergebnisse zu Modul 2 (T. Odipo & T. Abel):
       angeführt werden, äußern sich diese häufig zu einer zweiten          „(…) die geschlechterspezifische Neigung. Das ist sehr extrem         In den Fragebogenerhebungen des Moduls 2 wurden die Einstel-         telwerten überwiegend eher positiv. Jedoch zeigt sich, dass die
       Heterogenitätsdimension, der „Migration“. Als Teilkomponente         finde ich immer wieder. Und auch die geschlechterspezifische Mo-      lungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstu-          Einstellung je nach Förderbedarf unterschiedlich ausfällt. Wäh-
       wird hierbei insbesondere das Vorhandensein eines Fluchthin-         tivation. Also ich merke schon, dass die Mädchen einfach einen        dierenden des Faches Sport zu den einzelnen Förderschwerpunk-        rend beispielsweise das gemeinsame Unterrichten von Schüler/
       tergrunds bei Schüler/innen als neue, prägende Unterscheidung        ganz anderen Fokus haben“. (Lehrkraft, Berufskolleg)                  ten näher analysiert (Forschungsfrage 2) und ihre Veränderung        innen mit und ohne Förderbedarf im Bereich Sprache zu t1 eher
       angesprochen. Zusätzlich zu Sprachschwierigkeiten spielen für                                                                              durch die Teilnahme an einem einsemestrigen Kurs erfasst (For-       positiv bewertet wird, erhält das gemeinsame Unterrichten von
       den körperzentrierten Sportunterricht aus Sicht der Lehrkräfte       Neben diesen eher etablierten Dimensionen der Diversitätsfor-         schungsfrage 3). Obgleich dem Forschungsprojekt ein weites           Schüler/innen mit und ohne Förderbedarf im Bereich geistige
       traumatische Erfahrungen am Körper eine Rolle, die auf der           schung (Behinderung, Migration, Geschlecht) wurden in den             Begriffsverständnis von Heterogenität und Inklusion zu Grunde        Entwicklung eine neutrale Bewertung.
       Flucht erlebt wurden.                                                Interviews weitere, insbesondere sportspezifisch relevante, er-       liegt, beziehen sich die hier vorgestellten ersten Ergebnisse auf
                                                                            fasst. Als bedeutsam für den Sportunterricht nannten die Be-          die einzelnen Förderschwerpunkte entsprechend der Unterrichts-       Zur Forschungsfrage, welche Änderung der Einstellungen von
       „Das sind teilweise wirklich Schüler, die zwei Jahre unterwegs       fragten zum einen das Körpergewicht der Schüler/innen. Ver-           veranstaltung „Teilhabe und Schulsport“.                             Studierenden im Lehramt Sport im Verlauf der einsemestrigen
       waren, ohne ihre Eltern hier angekommen sind, geschlagen, miss-      wiesen wird zum Beispiel darauf, dass übergewichtige Schüler/                                                                              Teilnahme am Kurs „Teilhabe und Schulsport“ an der Deutschen
       handelt wurden, sonst was halt. Und da ist es natürlich schwie-      innen versuchen, sich dem Sportunterricht zu entziehen, u.a.          In der Erhebung wurden die Studierenden gebeten, ihre Einstel-       Sporthochschule Köln festzustellen sind, zeigt sich, dass die
       rig, mit denen so was wie Erlebnispädagogik zu machen, wo sie        aus Sorge vor eigenen Blamagen und Mobbing durch Mitschü-             lungen zu den Förderschwerpunkten anhand einer fünfstufigen          Einstellungen in den hier dargestellten Ergebnissen weitgehend
       wirklich auf engstem Raum sich gegenseitig berühren müssen           ler/innen.                                                            Skala von 1=negativ bis 5=positiv zu Beginn (t1) und Ende (t2)       konstant bleiben. Eine signifikante Veränderung (.029) zeigen
       und Ähnliches, ist schon eine kritische Sache.“ (Lehrkraft, Be-                                                                            des Kurses anzugeben (Tab. 1).                                       die Längsschnittdaten einzig zum Förderschwerpunkt der geisti-
       rufskolleg)                                                          „Aber es gibt auch manche, die etwas dicker sind und die verges-                                                                           gen Entwicklung. Hier weist die Entwicklung der Einstellungen in
                                                                            sen absichtlich ihr Sportzeug, um nicht mitmachen zu müssen.          Die in der Tabelle angeführten Ergebnisse zur Einstellung der        die positive Richtung (Abb. 1).
       Neben der Perspektive auf mögliche Herausforderungen durch           Ich glaub, dann haben die so ein bisschen Angst, sich zu bla-         Studierenden zu Schüler/innen mit Förderbedarfen sind laut Mit-
| 12                                                                                                                                              Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                                                                             13 |
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Item                                  Skala         Skala                   Skala                      Skala
                             Semesterbeginn         Semesterende                      Studierende „eher negativ“ eingestellt und es kommt zu einem                                                         Vorkommen     Einstellung          Selbstwirksamkeit              Belastung
                                     (t1)                  (t2)                       Anstieg bei der „eher positiv“ Bewertung von 26,4% auf 36,8%.                                                         (MW ± SD)     (MW ± SD)                (MW ± SD)                   (MW ± SD)
  Ich bin mir sicher, dass                                                            Auch die äußeren Ausprägungen „negativ“ und „positiv“ weisen
  das Unterrichten im                                                                                                                                              Geschlecht                              4,82 ± 0,64   4,30 ± 0,94              4,45 ± 0,98                2,10 ± 0,97
                                                                                      jeweils eine Tendenz zu einer positiveren Einstellung auf.
  Fach Sport mir keine
                               M             SD       M            SD      Sign.                                                                             Kulturell bedingtes
  Schwierigkeiten be-                                                                                                                                                                                      3,43 ± 1,25   4,07 ± 0,92              3,62 ± 0,97                2,37 ± 1,00
  reitet, wenn einzelne
                                                                                      Neben den erhobenen Einstellungen spielen auch inklusionsbe-                Verhalten
  Schüler/innen…                                                                      zogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen eine zentrale Rolle.
                                                                                                                                                              Religiöse Bräuche                            3,24 ± 1,34   3,94 ± 0,99              3,84 ± 1,01                2,19 ± 0,98
                                                                                      In Anlehnung an die aktuelle theoretische Diskussion und Em-
  … mit Förderbedarf im
  Bereich Lernen Teil der     3,83          0,834   3,82          0,920    0,970      pirie werden diese in der vorliegenden Studie verstanden als           Sozioökonomischer
                                                                                                                                                                                                           3,71 ± 1,15   4,04 ± 0,94              3,96 ± 1,01                2,30 ± 0,91
  Klasse sind.                                                                        spezifische, auf das „Selbst bezogene“ (Kunter & Pohlmann,                   Status
  ... einen Förderbedarf                                                              2009, S. 268) Überzeugungen, „die in Kombination mit auf
                                                                                                                                                             Sportliches Können                            4,69 ± 0,57   4,10 ± 0,94              3,88 ± 0,98                2,78 ± 0,98
  im Bereich Sprache auf-     3,60          1,026   3,79          0,888    0,120      das Lernen und Lehren bezogenen Überzeugungen darüber
  weisen.                                                                             Auskunft geben sollten, ob Studierende bzw. berufseinstei-                 Sportbezogene
                                                                                                                                                                                                           4,58 ± 0,63   4,20 ± 0,88              4,11 ± 0,94                2,71 ± 1,11
  ... mit Förderbedarf im                                                             gende Lehrerinnen und Lehrer das Unterrichten in inklusiven                Vorkenntnisse
  Bereich emotionale und                                                              Settings für (gut) bewältigbar halten“ (Hecht, Niedermair &
                              3,24          0,957   3,51          0,904    0,006                                                                                  Übergewicht                              3,43 ± 0,96   3,84 ± 1,01              3,77 ± 0,95                2,74 ± 1,12
  soziale Entwicklung Teil                                                            Feyerer, 2016, S. 88). Die zur Forschungsfrage 2 untersuchten
  der Klasse sind.                                                                    Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Sportstudierenden im                    Untergewicht                             2,07 ± 0,84   3,82 ± 0,98              3,77 ± 1,16                1,75 ± 0,73
  … mit Förderbedarf im                                                               Lehramt zu den einzelnen Förderbedarfen sind in der Tabelle
  Bereich Hören und Kom-                                                                                                                                    Körperliche Anstren-
                              3,19          0,833   3,62          0,800    0,001      (2) dargestellt.                                                                                                     4,34 ± 0,80   3,60 ± 1,21              3,68 ± 0,98                2,71 ± 1,05
  munikation in der Klas-                                                                                                                                    gungsbereitschaft
  se sind.
                                                                                      Die Darstellung in Tab. 2 zeigt, dass die Studierenden beim ers-          Selbstvertrauen                            3,65 ± 1,21   3,98 ± 0,97              3,89 ± 0,89                2,55 ± 0,79
  … einen Förderbedarf                                                                ten Messzeitpunkt t1 zum Förderbedarf in den Bereichen „Ler-
  im Bereich geistige Ent-    3,01          0,888   3,14          0,984    0,340                                                                                    Hautfarbe                              2,97 ± 1,25   4,31 ± 0,90              4,38 ± 1,13                1,32 ± 0,61
  wicklung haben.
                                                                                      nen“ und „Sprache“ im Mittelwert am höchsten zustimmen. Zu
                                                                                      anderen Förderbedarfen fällt die durchschnittliche Selbstwirk-        Sportliche Interessen                          4,39 ± 0,73   4,10 ± 0,99              3,88 ± 0,91                2,58 ± 0,99
  … einen Förderbedarf
                                                                                      samkeitsüberzeugung im Vergleich schwächer aus. Signifikante
  im Bereich körperliche
                              3,00          0,920   3,44          0,876    0,001      Änderungen zeigen sich hinsichtlich der Selbstwirksamkeits-              Verständnis der
  und motorische Ent-                                                                                                                                                                                      2,63 ± 1,23   3,63 ± 1,15              3,26 ± 1,02                2,74 ± 0,99
  wicklung aufweisen.                                                                 überzeugung im Längsschnitt zu den Bereichen „emotionale und            Unterrichtssprache

  … einen Förderbedarf                                                                soziale Entwicklung“, „Hören und Kommunikation“, „körperliche                FB Sprache                              2,80 ± 1,29   3,92 ± 1,01              3,71 ± 0,99                2,12 ± 0,99
  im Bereich Sehen ha-        2,80          0,763   3,23          0,877    0,003      und motorische Entwicklung“ sowie „Sehen“. Exemplarisch illus-
  ben.                                                                                triert Abb. 2 die signifikante Veränderung der Selbstwirksam-             FB körperliche
                                                                                      keitsüberzeugung der Studierenden von Messzeitpunkt t1 zu t2              und motorische                             2,54 ± 1,23   3,43 ± 1,12              3,17 ± 1,07                2,37 ± 0,94
Tab. 2: Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden (N=90; die Selbst-           zum Bereich „Hören und Kommunikation“. Nach Absolvieren des                Entwicklung
wirksamkeitsüberzeugungen wurden mittels einer 5-stufigen Likertskala erhoben:        Lehramtskurses „Teilhabe und Schulsport“ lässt sich zum zwei-
1=trifft gar nicht zu, 2= trifft wenig zu, 3=trifft etwas zu, 4=trifft ziemlich zu,                                                                                                                        1,42 ± 0,75   3,11 ± 1,15              2,79 ± 1,25                2,15 ± 0,88
                                                                                      ten Messzeitpunkt t2 eine Rechtsverschiebung erkennen.                         FB Sehen
5=trifft voll zu).
                                                                                                                                                                 FB Hören und
                                                                                      Insgesamt zeigen im zweiten Modul die ersten Ergebnisse der                                                          1,71 ± 0,96   3,40 ± 1,08              3,10 ± 1,13                2,20 ± 0,94
                                                                                                                                                                Kommunikation
                  In Abb. 1 wird die Einstellung der Studierenden zum Förderbe-       Studierendenbefragung an der Deutschen Sporthochschule Köln
                  darf „geistige Entwicklung“ zu den jeweiligen Messzeitpunkten       in den Lehramtskursen „Teilhabe und Schulsport“ im Winterse-                 FB geistige                             1,82 ± 1,12   3,06 ± 1,16              2,83 ± 1,33                2,57 ± 0,94
                  t1 und t2 vor und nach Absolvieren des Kurses „Teilhabe und         mester 2016/17, dass die Sportstudierenden positiv bis neutral               Entwicklung
                  Schulsport“ veranschaulicht. Während die Studierenden diese         gegenüber unterschiedlichen Lerngruppenzusammensetzungen            FB soziale und emotio-
                  Lerngruppenzusammensetzung zu Beginn des Wintersemesters            mit Förderbedarfen eingestellt sind. Während das gemeinsame                                                          3,35 ± 1,28   3,04 ± 1,23              2,79 ± 1,11                3,46 ± 1,12
                                                                                                                                                             nale Entwicklung
                  2016/17 mit 31% „eher negativ“ und mit 28,7% „neutral“ be-          Unterrichten von Schüler/innen mit und ohne Förderbedarf im
                  werten, zeigt sich beim zweiten Messzeitpunkt am Ende des Win-      Bereich „geistige Entwicklung“ zu Beginn des Kurses insgesamt                 FB Lernen                              3,01 ± 1,32   3,72 ± 1,06              3,65 ± 1,11                2,64 ± 1,17
                  tersemesters eine positive Tendenz. Zum zweiten Messzeitpunkt       den niedrigsten Wert bei der Einstellung erreicht, verändert        Tab. 3: Darstellung der Heterogenitätsdimensionen (für alle vier Skalen identisch) sowie der Mittelwerte und Standardabweichungen
                  sind dieser Lerngruppenzusammensetzung mit 20,7% weniger            sich die Einstellung zum Förderbereich der geistigen Entwick-       der einzelnen Items für alle vier Skalen: Skala Vorkommen: 1: nie – 5: ständig (Beispielitem: Unterschiedliche sportliche Interessen
                                                                                      lung im Verlauf (Längsschnitt) signifikant positiv. Die Ergeb-      kommen in meinem Sportunterricht nie – selten – gelegentlich – oft – ständig vor.); Skala Einstellung: 1: negativ, 2: eher negativ,
                                                                                      nisse der Analysen zu Selbstwirksamkeitsüberzeugungen legen         3: neutral, 4: eher positiv, 5: positiv (Beispielitem: Gemeinsames Unterrichten von Schüler*innen mit unterschiedlichen religiösen
                                                                                      den Schluss nahe, dass sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugun-       Bräuchen bewerte ich negativ – eher negativ – neutral – eher positiv – positiv) ; Skala Selbstwirksamkeit: 1: trifft gar nicht zu –
                                                                                      gen zwar in einigen Bereichen im Verlauf des Semesters in die       5: trifft voll und ganz zu (Beispielitem: Ich bin mir sicher, dass das Unterrichten im Fach Sport mir keine Schwierigkeiten bereitet,
                                                                                      gewünschte Richtung entwickeln, aber insgesamt nur auf mitt-        wenn einzelne Schüler*innen einen Förderbedarf im Bereich Lernen haben.); Skala Belastung: 1: keine Belastung – 5: sehr hohe
                                                                                      lerem Niveau ausgeprägt sind, d.h. die Studierenden fühlen          Belastung (Beispielitem: Situationen in meinem Sportunterricht mit Schüler*innen mit unterschiedlichen kulturell bedingten Verhal-
                                                                                      sich bei der eigenen Umsetzung eines inklusiven Schulsports         tensweisen weisen für mich keine – wenig – mittelmäßig – ziemlich – sehr hohe Belastung auf).
                                                                                      noch nicht in allen Förderbereichen adäquat vorbereitet. Der
                                                                                      Kurs „Teilhabe und Schulsport“ scheint Impulse für die spätere
                                                                                      Umsetzung eines inklusiven Schulsports zu liefern und zeigt in     Erste Ergebnisse zu Modul 3 (H. Leineweber & M. Thomas):             Befragten als relevant beschrieben. Sie kommen den Sportlehr-
                                                                                      der vorliegenden Studie bezogen auf die Selbstwirksamkeits-        Zu Modul 3 sind die Mittelwerte und Standardabweichungen             kräften zufolge oft bis ständig vor und sind damit die am häu-
                                                                                      überzeugung zu folgenden Förderbereichen signifikante Verän-       der vier Skalen separat für alle Items in Tab. 3 dargestellt.        figsten auftretenden Heterogenitätsdimensionen. Demgegen-
                                                                                      derungen im längsschnittlichen Verlauf: „Emotionale und so-        Bei der quantitativen Befragung der Sportlehrkräfte zur ers-         über sind die Förderbedarfe in den Bereichen „Sehen“, „Hören
                                                                                      ziale Entwicklung“, „Hören und Kommunikation“, „körperliche        ten Forschungsfrage, welche Heterogenitätsdimensionen im             und Kommunikation“ und „geistige Entwicklung“ nur sporadisch
                                                                                      und motorische Entwicklung“ sowie „Sehen“. Einschränkend ist       Sportunterricht (wie häufig) vorkommen, zeigen sich folgende         anzutreffen und werden mit einer Häufigkeit von über 50% der
Abb. 2: Selbstwirksamkeitsüberzeugung: „Ich bin mir sicher, dass das Unterrichten
                                                                                      jedoch darauf hinzuweisen, dass die signifikanten Veränderun-      erste ausgewählte Ergebnisse: im Sportunterricht an Regelschu-       Befragten als nie vorkommend angegeben (Abb. 3).
im Fach Sport mir keine Schwierigkeiten bereitet, wenn einzelne Schüler/innen mit
                                                                                      gen nicht unbedingt auf die Teilnahme am Kurs zurückzuführen       len werden die Heterogenitätsdimensionen „Geschlecht“, „so-
Förderbedarf im Bereich Hören und Kommunikation in der Klasse sind.“
                                                                                      sind. Hierzu sind perspektivisch Studien im Kontrollgruppen-       zioökonomischer Status“, „sportliche Interessen“, „sportliches       Die zur Forschungsfrage (2) ebenfalls im Modul 3 untersuch-
                                                                                      design zu ergänzen.                                                Können“ und „sportbezogene Vorkenntnisse“ bei über 50% der           ten Einstellungen zur Heterogenität stellen sich überwiegend
| 14                                                                                                                                                     Schulsport2020 - Erste Ergebnisse und Ausblicke                                                                                          15 |
Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung
Sie können auch lesen