Kompetenz + Karriere in der IB-Gruppe 2020 - Personalentwicklung - IB Nord
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kompetenz + Karriere Personalentwicklung in der IB-Gruppe 2020 Das Programm finden Sie auch in IBIKS und im Internet: www.ib-personalentwicklung.de
Ansprechpartner*innen in der Zentralen Geschäftsführung Heidi Heberlein Gesamtverantwortung Personalentwicklung, Personalmarketing, Recruiting Telefon 069 94545-461 Heidi.Heberlein@ib.de Referat Fortbildung Referat Talentmanagement Marina Bandov Monika Schumann Mitarbeiter- und Führungskräfte- Förder-, Entwicklungs- und Auswahl- fortbildung Assessment-Center Leitung zentraler Fortbildungs- Auswahl-Meeting ausschuss Diversity-Management LOGA Seminarverwaltung Gesundheitsmanagement Telefon 069 94545-450 Coaching, Mentoring Marina.Bandov@ib.de Telefon 069 94545-460 Monika.Schumann@ib.de Yvonne Keller Beratung, Planung, Organisation Ai Muguruma-Petersohn Mitarbeiterfortbildung Förder-, Entwicklungs- und Auswahl- Telefon 069 94545-481 Assessment-Center Yvonne.Keller@ib.de Auswahl-Meeting Telefon 069 94545-441 Elke Lenoir-Smalley Ai.Muguruma-Petersohn@ib.de Beratung, Planung, Organisation Führungskräftefortbildung Christiane Mieland Jahresgespräch Beratung, Planung, Organisation Mitarbeiterfortbildung Assessment-Center Telefon 069 94545-491 Ausbildungsleitung Elke.Lenoir-Smalley@ib.de Telefon 069 94545-436 Christiane.Mieland@ib.de Referat Recruiting Wolfgang Schüler Administration Markus Kissel Gesundheitsmanagement Recruiting und Personalmarketing Telefon 069 94545-440 Employer Branding Wolfgang.Schueler@ib.de Active Sourcing HCM Bewerbermanagement Telefon 069 94545-482 Markus.Kissel@ib.de Internationaler Bund (IB) · Valentin-Senger-Straße 5 · 60389 Frankfurt am Main · ZGF-Personalentwicklung@ib.de www.ib.de · www.ib-personalentwicklung.de 4
Vorwort Vorwort Liebe Kolleg*innen, der IB ist ein lernendes Unternehmen, das sein gestalten. Parallel zu den Großprojekten, wird es Handeln immer wieder in Frage stellt, Zukunftsmo- vermehrt Workshops und Möglichkeiten der Mit- delle entwirft und wichtige Themen der betrieblichen gestaltung geben. Im Bereich der Führungskräfte- Weiterentwicklung beherzt und engagiert angeht. seminare haben wir das Angebot erweitert und Gleichzeitig sind wir ein wichtiger Akteur der Zivil- Themen zur Begleitung von Veränderungsprozessen gesellschaft, der aktuelle gesellschaftspolitische und eigenverantwortlichem Handeln konzipiert. Themen aufgreift, Lösungsansätze aufzeigt und ent- sprechende Angebote entwickelt. Im Bereich der Mitarbeiterfortbildung haben wir die Bedarfsmeldung aus allen Organisations- Die Rahmenbedingungen unserer und die der Arbeits- einheiten sorgfältig ausgewertet und im zentralen welt insgesamt verändern sich aktuell rasant. Ein wichti- Fortbildungsausschuss die Themen ausgewählt. ges Thema ist die Digitalisierung, die nicht nur großen Um einen hohen Praxisbezug und die Verbindung Einfluss auf unsere Arbeitsabläufe hat, sondern teil- zu den strategischen Schwerpunktleitlinien her- weise auch direkt auf die Inhalte unserer Arbeit, zustellen, wurden alle geschäftsfeldbezogenen beispielsweise im Bereich der Bildungsangebote, aber Seminare gemeinsam mit dem Ressort Produkte auch bei der Dokumentation unserer Leistungen. und Programme entwickelt. Die Seminare, Workshops Hinzu kommen der demografische Wandel mit dem und Angebote zur Karriereentwicklung sollen Sie immer größer werdenden Fachkräftemangel und neue dabei unterstützen, sich neues fachliches Wissen Arbeitsmodelle, die uns vor Herausforderungen stellen, anzueignen sowie Ihre Kompetenzen und Perspek- aber auch Chancen bieten, neue Wege zu gehen. tiven zu erweitern. Wir möchten Sie stärken, damit Der IB nimmt zudem das Thema Nachhaltigkeit sehr Sie sich den Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld ernst und orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen gewachsen fühlen und auch neue Situationen der Vereinten Nationen. Auch das erfordert in vielen sicher bewältigen können. Bereichen ein Umdenken und neues Handeln. Wir freuen uns darauf, wenn Sie auch weiterhin In verschiedenen Großprojekten werden wir in den die Angebote der Personalentwicklung wie bisher nächsten Jahren daran arbeiten, die Marktposition des in Anspruch nehmen – zu Ihrem persönlichen IB weiter zu stärken. Wesentlich wird es dabei sein, dass Nutzen, aber auch zum Nutzen des IB und unserer wir unsere Prozesse und Abläufe noch schneller, flexib- Klient*innen, die sich auf die Qualität unserer ler und an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst Arbeit verlassen. Stefan Guffart Dr. Jutta Müller Rene Matenaar Mitglied des Vorstandes Geschäftsführerin Vertreter des Ressort Personal (HR) Konzernbetriebsrats (KBR) 5
Zentrale Seminare für die IB-Gruppe Informationen Fachliche Kompetenz 4 Ansprechpartner*innen Personalentwicklung Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Zentralen Geschäftsführung 16 Eine Einführung in Inhalte und Methoden der Traumapädagogik 5 Vorwort 17 Praktisch angewandte Erlebnispädagogik in der Arbeit mit 8 Anmeldeverfahren für zentrale Seminare der IB-Gruppe Kindern und Jugendlichen 9 Fortbildungsantrag für Mitarbeiter*innen der IB-Gruppe 18 Kinder müssen Dampf ablassen – Grundlagen und Übungen zur 10 Anmeldeverfahren für dezentrale Mitarbeiterfortbildung pädagogischen Begleitung von Kräftemessen und Kämpfen in und Teilnahme an Fortbildungen externer Anbieter Kindergarten und Hort 11 Ansprechpartner*innen für dezentrale Fortbildung 19 Abgehängt oder up-to-date? Medienpädagogisches Arbeiten in 12 Chronologische Übersicht der Kinder- und Jugendhilfe 20 Sexualpädagogisches Arbeiten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 84 Referentenverzeichnis 21 Warum sich Klient*innen unmotiviert zeigen und wie Fachkräfte 89 Tagungshäuser damit umgehen können 22 Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft/„insoweit erfahrene Fachkraft“ nach § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG 92 Informationen zu Angeboten der HdWM Freiwilligendienste 93 Informationen zu Angeboten der 24 Umgang mit herausfordernden jugendlichen Teilnehmer*innen IB Medizinischen Akademie 25 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Freiwilligenarbeit – 94 Informationen zu Angeboten der IB Hochschule Fokus Ernährung Berufliche Bildung und Schulen 26 Einführung in die IB-Online-Akademie – Ein Webinar 27 Individuelles Fördern mit internetbasierten Lernangeboten. Einführung in die effektive Nutzung von Online-Lernplattformen 28 Methodik und Didaktik der Unterrichtsplanung und -gestaltung 29 Mobbing in der Schule 30 Menschen mit Borderline-Syndrom – Besonderheiten der Ziel- gruppe, Qualifizierung, Ausbildung und berufliche Perspektiven 31 Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in der Beruflichen Bildung – Störungsbilder erkennen und damit umgehen 32 Selbstwirksamkeit entwickeln – Empowerment für Jugendliche 33 Suchtproblematik erkennen, benennen und mit den Teilnehmenden bearbeiten 34 Weiterbildung zum/zur Medientutor*in:digital Hilfen in besonderen Lebenslagen 36 Arbeit mit traumatisierten, geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 37 Deeskalationstraining „Umgang mit Gewalt“ 38 Empowerment, ressourcenorientiertes Arbeiten und Umgang mit Konflikten in der Wohnungslosenhilfe 39 Menschen mit psychischen Erkrankungen Wir bemühen uns um eine wertschätzende Sprache. Um möglichst viele Personen anzusprechen, verwenden wir in unseren Texten neutrale Begriffe und die Schreibweise mit Gendersternchen (*). 6
Geschäftsfeld- Führungs- übergreifende kompetenz Themen 40 Einführungstag in den IB Führungsseminare im IB 41 Funktionalen Analphabetismus erkennen und Betroffene 56 Die Bausteine des Angebotes für Führungskräfte und adäquat unterstützen Nachwuchsführungskräfte 42 Systemisch und personzentriert arbeiten und beraten Basiswissen Führung 43 Texten und Sprechen in Leichter Sprache 58 Basiswissen Führung Modul I–III 44 Digitale Medien im DaZ-Unterricht sinnvoll einsetzen Das Jahresgespräch im IB Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Medien 60 Das Jahresgespräch im IB 45 Zusätzliche Finanzmittel für Ihre Arbeit gewinnen 46 Let’s get social: Einführung ins Social Media Management Aufbauwissen für Führungskräfte 47 Facebook- und Instagram-Ads für Einsteiger*innen Fachwissen, Kommunikation und persönliche Kompetenz 61 Arbeitsrecht – Grundlagen für Führungskräfte Politische Bildung/Schwarz-Rot-Bunt 62 Aus dem Team zur Führungskraft – Den Rollenwechsel 48 Betzavta – Miteinander: Ein Demokratie- souverän meistern und Toleranztraining 63 Change-Management 49 „Mehr als eine Demokratie“ – Training zur Erweiterung 64 Eigenverantwortung stärken – Führungstools und Methoden der Demokratiekompetenzen 65 Finanzmanagement – Grundlagen für Führungskräfte Recht 66 Institutioneller Schutz von Kindern und Jugendlichen – 50 Das Ausländerrecht in der Praxis – Eine systematische Handlungskonzepte und Umsetzungsstrategien Einführung 67 „Standfest in stürmischen Zeiten“ – Erfolgreich und gesund 51 Sozialrechtliche Fragestellungen der Existenzsicherung führen durch Selbst- und Ressourcenmanagement nach SGB II und SGB XII 68 Konflikte als Führungskraft systemisch bewältigen 69 Reflexionsworkshop für erfahrene Führungskräfte Qualitätsmanagement 70 So kann wirksames Marketing gelingen 52 Auditor*innenschulung 71 Zum Ziel mit erfolgreichem „Moderieren – Präsentieren – Schulung für Ombudsbeauftragte Visualisieren“ 53 Interkulturelle Reflexionswerkstatt 72 Nachhaltigkeit als Führungsaufgabe 73 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas und Schulen Diversity 74 Personalmanagement – Grundlagen für Führungskräfte 54 Inhouse-Workshop: Wie hab ich´s mit der Vielfalt? – Umgang mit unbewussten Vorurteilen Talent- management maf 003 76 Dezentrale Ansprechpartner*innen der Personal- entwicklung für Förder- und Entwicklungs-AC 77 Das Förder-Assessment-Center 78 Das Entwicklungs-Assessment-Center 79 Das Auswahl-Assessment-Center 80 Coaching für besondere Herausforderungen 81 Mentoring 7
Zentrale Seminare der IB-Gruppe Anmeldung Mitarbeiterfortbildung Entscheidung Diese Seminare stehen allen Mitarbeiter*innen offen, Aus den bis zum Stichtag eingegangenen Anträgen die der angegebenen Zielgruppe entsprechen. entscheidet der Fortbildungsausschuss über die Aus- Besondere Teilnahmevoraussetzungen finden Sie wahl der Teilnehmer*innen. Sie werden ca. 4 Wochen im jeweiligen Ausschreibungstext unter „Hinweise“. vor Seminarbeginn schriftllich über die Entscheidung informiert. Bei einer Zusage erhalten Sie eine Einladung Führungskräftefortbildung mit weiteren Informationen zum Seminar. An den Seminaren der Führungskräftefortbildung können alle Führungskräfte sowie Beschäftigte teil- Stornierung nehmen, die der im Ausschreibungstext angegebenen Sollten Sie an einem zentralen Seminar, für das Sie Zielgruppe angehören. bereits eine Zusage erhalten haben, nicht teilnehmen können, ist dies dem Referat Fortbildung umgehend Zu den Seminaren „Basiswissen Führung“ für Führungs- unter Angabe des Absagegrundes mitzuteilen. kräfte und „Das Jahresgespräch im IB“ werden die Teil- nehmer*innen in Absprache mit den Geschäftsführun- Stornogebühren: Bei kurzfristigen Absagen vor Seminar- gen von der Personalentwicklung eingeladen. beginn bzw. bei Nichtteilnahme ohne Absage werden der Organisationseinheit Stornogebühren in Rechnung Anmeldung · gestellt. Formular „Fortbildungsantrag für Mitarbeiter*innen in der IB-Gruppe“ ausfüllen Diese sind wie folgt gestaffelt: (zu finden in dieser Broschüre, in IBIKS oder unter Bei Absage · www.ib-personalentwicklung.de) · ab 14 Tage vor Seminarbeginn € 102,- · Antrag der zuständigen Führungskraft zur Prüfung ab 7 Tage vor Seminarbeginn oder und Unterschrift vorlegen · Nichtteilnahme ohne Absage € 205,- Über diese wird der Antrag zur Prüfung der jeweiligen dezentralen Personalleitung (Beauftragte Hiervon ausgenommen sind krankheitsbedingte der Geschäftsführung) vorgelegt und von dort an Absagen. die Personalentwicklung der Zentralen Geschäfts- führung geschickt · Eine Anmeldung kann nur dann berücksichtigt werden, wenn sie vollständig ausgefüllt ist, die Geschäftsführung eine Stellungnahme abgegeben und die Anmeldung unterschrieben hat Fragen? Seminarzeit / Voranreise Marina Bandov, Tel. 069 94545-450 Die Seminare beginnen in der Regel am 1. Tag um Fragen und Beratung zum zentralen 10 Uhr und enden am letzten Seminartag um 16 Uhr. Fortbildungsangebot Anreisedatum bitte unbedingt auf dem Antrags- Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 formular vermerken. Fragen, Beratung, Organisation zentrale Mitarbeiterfortbildung Stichtag Die Anträge müssen spätestens am Stichtag Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 in der Personalentwicklung eingehen. Ohne vor- Fragen, Beratung, Organisation zentrale liegenden Antrag kann keine Anmeldung erfolgen. Führungskräftefortbildung und Nach dem Stichtag eingehende Anmeldungen Mitarbeiterfortbildung können nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen. 8
Fortbildungsantrag für Mitarbeiter*innen in der IB-Gruppe Name: Vorname: Personalnummer: Tätig als: im Geschäftsfeld: Organisationseinheit: Einrichtung: Dienstadresse/Telefon: Titel der Fortbildung: Seminar-Nr. Termin/-e: Veranstaltungsort: Anreise am: Abreise am: Keine Übernachtung Zentrales Seminar (Anbieter: ZGF) Dezentrales Seminar (Anbieter: Organisationseinheit) Externes Seminar: Veranstalter: Begründung Antragsteller*in: (wenn der Platz nicht ausreicht, bitte separates Blatt beifügen) Die Teilnahme an der Fortbildung wurde im Jahresgespräch/AC vereinbart. Nur bei externen Seminaren auszufüllen: Folgende Kosten fallen an: (das Angebot mit Kostenangabe ist unbedingt beizufügen) Seminarkosten: € Komplettpreis: enthält Übernachtung/Verpflegung Reisekosten: € enthalten: Fahrt Übernachtung Verpflegung Die Fortbildung ist Teil eines mehrteiligen Fortbildungsprogrammes, die Gesamtkosten betragen: € Ich beantrage Freistellungstag/-e. Ich beantrage die Übernahme der Seminarkosten. Ich beantrage die Übernahme der Reisekosten (Fahrt/Übernachtung/Verpflegung) durch den IB. Die Fortbildung führt über einen längeren Zeitraum zur Erlangung eines höherwertigen Berufsabschlusses. Ich beantrage einen Zuschuss zu den Weiterbildungskosten in Höhe von € Ort Datum Unterschrift Antragsteller*in Stellungnahme der*des direkten Vorgesetzten: Name der*des direkten Vorgesetzten: Die Teilnahme an der o.g. Fortbildung wird befürwortet. Die beantragte Fortbildung ist notwendig. Die Teilnahme wird aus folgenden Gründen nicht befürwortet: Begründung/Ergänzung: (wenn der Platz nicht ausreicht, bitte separates Blatt beifügen) Ort Datum Unterschrift Vorgesetzte*r Stellungnahme der Geschäftsführung: Name der/des Beauftragten der Geschäftsführung: Die Teilnahme an o.g. Fortbildung wird befürwortet. Die Teilnahme wird aus folgenden Gründen nicht befürwortet: (wenn der Platz nicht ausreicht, bitte separates Blatt beifügen) Ort Datum Unterschrift GF bzw. Beauftragte*r der GF Umlauf: Antragsteller*in – Vorgesetzte*r – Beauftragte*r der GF – zuständige Personalabteilung – Kopie an zuständigen BR – (Zentrale Seminare: Personalentwicklung ZGF) IB Zentrale Geschäftsführung Personal (HR) Stand 01/2020 Formular 944.2 Seite 1/1 Personalentwicklung 9
Anmeldung Weitere Fortbildungsmöglichkeiten Dezentrale Seminare der Organisationseinheiten Externe Seminare Regionale Fortbildungen Mitarbeiter*innen und Führungskräfte können für Die Organisationseinheiten der IB-Gruppe veran- Fortbildungen externer Seminar- und Trainingsanbieter stalten für ihre Mitarbeiter*innen interne Seminare. bei ihrer Geschäftsführung die Übernahme der Kosten Diese werden in den jeweiligen Organisations- und Freistellungstage beantragen. einheiten organisiert und ausgeschrieben. Anmeldung Ansprechpartner*innen Dem offiziellen Fortbildungsantrag sind ein Programm Die Ansprechpartner*innen in ihrer Organisations- der Veranstaltung mit Kostenangabe sowie eine detaillierte einheit finden Sie auf Seite 11 und unter dem Reiter Begründung beizufügen. „Regionale Fortbildungen“ auf der offiziellen Homepage Entscheidung der IB Personalentwicklung: ib-personalentwicklung.de/ Die Entscheidung über den Antrag erfolgt durch den angebote/regionale-fortbildungen Bildungsausschuss der Organisationseinheit. Anmeldung Die Entscheidung wird schriftlich mitgeteilt. Wie bei zentralen Seminaren erfolgt die Anmeldung über das Formular „Fortbildungsantrag für Mitarbei- ter*innen in der IB-Gruppe“ (Seite 9). Die Anmeldungen für dezentrale Seminare sind an die zuständigen An- sprechpartner*innen der Organisationseinheiten zu senden. Kinderbetreuung Für die Förderung der Teilnahme an zentralen und dezentralen Fortbildungen kann ein Kosten- zuschuss zu nachgewiesenen Kinderbetreuungs- Die Grundlagen der IB-internen kosten beantragt werden, wenn die Fortbildung Fortbildung regelt die Konzern- die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit übersteigt. betriebsvereinbarung zur beruf- Die Beträge, die hierfür gegen Nachweis der lichen Fort- und Weiterbildung Kinderbetreuungskosten zur Verfügung gestellt der Arbeitnehmer*innen in werden können, betragen maximal: der IB-Gruppe. Diese finden Sie in IBIKS. € 30,- pro Tag für ein Kind, € 40,- pro Tag für zwei Kinder, € 50,- pro Tag für drei und mehr Kinder. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte vor dem Seminar die IB Personalentwicklung oder die Personalabteilung Ihrer Organisations- einheit. 10
Anmeldung Ansprechpartner*innen für dezentrale Fortbildung IB Süd IB Mitte gGmbH Sabine Roth-Lorbeer Personalentwicklung (Führungskräfte) Heusteigstraße 90/92 · 70180 Stuttgart und Auswahlverfahren Tel. 0711 6454-586 Dr. Jörg Günther Sabine.Roth-Lorbeer@ib.de Flemmingstraße 8, Haus 23 · 09116 Chemnitz Tel. 0371 3375180 Laura Ackermann Joerg.Guenther@ib.de Heusteigstraße 90/92 · 70180 Stuttgart Tel. 0711 6454-516 Region Sachsen Nord Laura.Ackermann@ib.de Dirk Weishaupt Gräfestraße 23 · 04129 Leipzig IB Baden Tel. 0341 9030-132 Anke Helbig Dirk.Weishaupt@ib.de Scheffelstraße 11–17 · 76135 Karlsruhe Tel. 0721 85019-182 Region Sachsen Ost Anke.Helbig@ib.de Kerstin Schönwitz Löbtauer Straße 4–6 · 01067 Dresden IB Südwest gGmbH Tel. 0351 215239-12 Angela Weber Kerstin.Schoenwitz@ib.de Bommersheimer Straße 60 ·61440 Oberursel Tel. 06171 9126-250 Region Sachsen-Anhalt Süd Angela.Weber@ib.de Marcus Simon Lange Straße 17 · 06110 Halle/Saale IB Nord Tel. 0345 29277-17 Markus Tasch Marcus.Simon@ib.de Brunnenstraße 32 · 19053 Schwerin Tel. 0385 207419-48 Region Sachsen-Anhalt Nord Markus.Tasch@ib.de Anne Spurek Brenneckestraße 95 · 39118 Magdeburg IB West gGmbH Tel. 0391 60772524 Judith Neu Anne.Spurek@ib.de Pfälzischer Ring 100–102 · 51063 Köln Tel. 0221 9809-223 Region Thüringen Judith.Neu@ib.de Britta Weigand Am Herrenberge 3 · 07745 Jena IB Berlin-Brandenburg gGmbH Tel. 03641 687-100 Michaela Bartel Britta.Weigand@ib.de Rigaer Straße 44 ·10247 Berlin Tel. 030 629017-14 IB Gesellschaft für interdisziplinäre Studien gGmbH Michaela.Bartel@ib.de Günter Rott Hauptstätter Straße 119–121 · 70178 Stuttgart Tel. 0711 6454-477 Guenter.Rott@ib.de Michaela Beyer Magirusstraße 35/4 · 89077 Ulm Tel. 0731 1592899-11 Michaela.Beyer@ib.de 11
Zentrale Seminare der IB-Gruppe Chronologische Übersicht Seminare Termin Ort Seite Januar Januar Systemisch und personzentriert arbeiten 22.01.–24.01.2020 Stiftsgut Keysermühle, – und beraten, Modul II Klingenmünster Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / 23.01.–24.01.2020 agora: Hotel und Tagungsort, – „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach Münster § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG“, Modul III Februar Qualifizierung zur Durchführung interkultureller 11.02.–13.02.2020 Hotel Grenzfall, – Trainings, Modul III Berlin Einführung in die IB-Online-Akademie 12.02.2020 Webinar 26 Zum Ziel mit erfolgreichem „Moderieren – 13.02.–14.02.2020 Landhotel Alte Scheune, 71 Präsentieren – Visualisieren“ Frankfurt am Main Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / 13.02.–14.02.2020 Stadthotel Münster, – „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach Münster § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG“, Modul IV Weiterbildung zum/zur Medientutor*in:digital, 17.02.–19.02.2020 IB Hotel Friedberger Warte, – Präsenzseminar III Frankfurt am Main Mobbing in der Schule 24.02.–25.02.2020 hoffmanns höfe, Frankfurt am 29 Main Arbeit mit traumatisierten geflüchteten Kindern, 27.02.–28.02.2020 Akademie-Hotel, 36 Jugendlichen und Erwachsenen Berlin März Auditor*innenschulung 04.03.–06.03.2020 IB Hotel Friedberger Warte, 52 Frankfurt am Main Deeskalationstraining 05.03.–06.03.2020 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 37 „Umgang mit Gewalt“ Berlin Funktionalen Analphabetismus erkennen und 09.03.–10.03.2020 Hotel Grenzfall, 41 Betroffene adäquat unterstützen Berlin Menschen mit Borderline-Syndrom – 12.03.–13.03.2020 Arbeitnehmerzentrum Königs- 30 Besonderheiten der Zielgruppe, Qualifizierung, winter, Königswinter Ausbildung und und berufliche Perspektiven Sozialrechtliche Fragestellungen der Existenzsicherung 18.03.–19.03.2020 Hotel Grenzfall, 51 nach SGB II und SGB XII Berlin Qualifizierung zur Durchführung interkultureller 24.03.–26.03.2020 Hotel Grenzfall, – Trainings, Modul IV Berlin Systemisch und personzentriert arbeiten 24.03.–27.03.2020 Stiftsgut Keysermühle, – und beraten, Modul III Klingenmünster Kinder müssen Dampf ablassen – Grundlagen und 26.03.–27.03.2020 Seminaris SeeHotel, 18 Übungen zur pädagogischen Begleitung von Kräfte- Potsdam messen und Kämpfen in Kindergarten und Hort April Psychische Erkrankungen bei Kindern- und 07.04.–08.04.2020 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 31 Jugendlichen in der Beruflichen Bildung – Berlin Störungsbilder früh erkennen 12
Zentrale Seminare der IB-Gruppe Seminare Termin Ort Seite Methodik und Didaktik der Unterrichtsplanung 16.04.–17.04.2020 Christkönigshaus, 28 und -gestaltung Stuttgart Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der 27.04.–29.04.2020 Hotel Geheimer Rat, 25 Freiwilligenarbeit – Fokus Ernährung Magdeburg Zusätzliche Finanzmittel für Ihre Arbeit gewinnen 28.04.–29.04.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 45 Frankfurt am Main Mai Eine Einführung in Inhalte und Methoden 04.05.–06.05.2020 TaunusTagungsHotel, 16 der Traumapädagogik Friedrichsdorf Abgehängt oder up-to-date? Medienpädagogisches 04.05.–06.05.2020 Ghotel, 19 Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe Göttingen Change-Management 05.05.–06.05.2020 BWGV-AkademieHotel, 63 Karlsruhe „Standfest in stürmischen Zeiten“ – 06.05.–07.05.2020 Tagungszentrum Schmerlenbach, 67 Erfolgreich und gesund führen durch Selbst- und Hösbach Ressourcenmanagement Einführung in die IB-Online-Akademie 13.05.2020 Webinar 26 Individuelles Fördern mit internetbasierten 18.05.–19.05.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 27 Lernangeboten Frankfurt am Main Digitale Medien im DaZ-Unterricht sinnvoll 19.05.–20.05.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 44 einsetzen Frankfurt am Main Systemisch und personzentriert arbeiten 27.05.–29.05.2020 Stiftsgut Keysermühle, – und beraten, Modul IV Klingenmünster Juni Das Ausländerrecht in der Praxis – 10.06.–11.06.2020 Hotel Grenzfall, 50 Eine systematische Einführung Berlin Nachhaltigkeit als Führungsaufgabe 16.06.–18.06.2020 Akademie Gesundes Leben, 72 Oberursel Praktisch angewandte Erlebnispädagogik 24.06.–26.06.2020 Familienferienstätte Dorfweil, 17 in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Schmitten Menschen mit psychischen Erkrankungen 30.06.–02.07.2020 Erbacher Hof, 39 Mainz Juli Betzavta – Miteinander: 06.07.–08.07.2020 Gästehaus Lazarus, 48 Ein Demokratie- und Toleranztraining Berlin Eigenverantwortung stärken – 16.07.–17.07.2020 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 64 Führungstools und Methoden Berlin Systemisch und personzentriert arbeiten 22.07.–24.07.2020 Stiftsgut Keysermühle, – und beraten, Modul V Klingenmünster August Suchtproblematik erkennen, benennen und 26.08.–28.08.2020 Stiftsgut Keysermühle, 33 mit den Teilnehmenden bearbeiten Klingenmünster 13
Zentrale Seminare der IB-Gruppe Chronologische Übersicht Seminare Termin Ort Seite Januar September Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / 03.09.–04.09.2020 Stadthotel Münster, 22 „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach Münster § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG“, Modul I Finanzmanagement – Grundlagen für 03.09.–04.09.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 65 Führungskräfte Frankfurt am Main Einführung in die IB-Online-Akademie 16.09.2020 Webinar 26 Konflikte als Führungskraft systemisch bewältigen 17.09.–18.09.2020 Tagungszentrum Schmerlenbach, 68 Hösbach Empowerment, ressourcenorientiertes Arbeiten 23.09.–24.09.2020 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 38 und Umgang mit Konflikten in der Wohnungs- Berlin losenhilfe Sexualpädagogisches Arbeiten in Einrichtungen 30.09.–02.10.2020 mainhaus Stadthotel, 20 der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt am Main Oktober Weiterbildung zum/zur Medientutor*in:digital, 05.10.–07.10.2020 Katholisch-Soziales Institut, 34 Präsenzseminar I Siegburg Umgang mit herausfordernden jugendlichen 06.10.–08.10.2020 TaunusTagungsHotel, 24 Teilnehmer*innen Friedrichsdorf So kann wirksames Marketing gelingen 21.10.–22.10.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 70 Frankfurt am Main Interkulturelle Reflexionswerkstatt 22.10.–23.10.2020 Das Spenerhaus, 53 Frankfurt am Main Personalmanagement – Grundlagen für 28.10.–29.10.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 74 Führungskräfte Frankfurt am Main Systemisch und personzentriert arbeiten 28.10.–30.10.2020 Stiftsgut Keysermühle, 42 und beraten, Modul I Klingenmünster Selbstwirksamkeit entwickeln – 28.10.–30.10.2020 haus international (hi), 32 Empowerment für Jugendliche München Institutioneller Schutz von Kindern und 29.10.–30.10.2020 Stadthotel Münster, 66 Jugendlichen – Handlungskonzepte und Münster Umsetzungsstrategien November Aus dem Team zur Führungskraft – 04.11.–05.11.2020 Hotel Grenzfall, 62 Den Rollenwechsel souverän meistern Berlin Reflexionsworkshop für erfahrene Führungskräfte 10.11.–11.11.2020 Ghotel, Göttingen 69 Einführung in die IB-Online-Akademie 11.11.2020 Webinar 26 „Mehr als eine Demokratie“ – Training zur 16.11.–18.11.2020 Hotel Grenzfall, 49 Erweiterung der Demokratiekompetenzen Berlin Texten und Sprechen in Leichter Sprache 17.11.–18.11.2020 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 43 Berlin Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / 19.11.–20.11.2020 Stadthotel Münster, 22 „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach Münster § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG“, Modul II APRIL 14
Zentrale Seminare der IB-Gruppe Seminare Termin Ort Seite Arbeitsrecht – Grundlagen für Führungskräfte 23.11.–24.11.2020 mainhaus Stadthotel, 61 Frankfurt am Main Weiterbildung zum/zur Medientutor*in:digital, 23.11.–25.11.2020 IB-Hotel Friedberger Warte, 34 Präsenzseminar II Frankfurt am Main Let’s get social: Einführung ins Social Media 24.11.2020 Zentrale Geschäftsführung, 46 Management Frankfurt am Main Facebook- und Instagramm-Ads für Einsteiger*innen 25.11.2020 Zentrale Geschäftsführung, 47 Frankfurt am Main Dezember Warum sich Klient*innen unmotiviert zeigen 07.12.–09.12.2020 Amalienhof, 21 und was Fachkräfte dagegen tun können Weimar Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 08.12.–09.12.2020 TaunusTagungsHotel, 73 in Kitas und Schulen Friedrichsdorf 2021 Systemisch und personzentriert arbeiten 20.01.–22.01.2021 Stiftsgut Keysermühle, 42 und beraten, Modul II Klingenmünster Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / 23.01.–24.01.2021 agora: Hotel und Tagungsort, 22 „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach Münster § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG“, Modul III Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / 11.02.-12.02.2021 Stadthotel Münster, 22 „insoweit erfahrenen Fachkraft“ nach Münster § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG“, Modul IV Weiterbildung zum/zur Medientutor*in:digital, 22.02.–24.02.2021 Kardinal Schulte Haus, 34 Präsenzseminar III Bergisch Gladbach Systemisch und personzentriert arbeiten 23.03.–26.03.2021 Stiftsgut Keysermühle, 42 und beraten, Modul III Klingenmünster Systemisch und personzentriert arbeiten 19.05.–21.05.2021 Stiftsgut Keysermühle, 42 und beraten, Modul IV Klingenmünster Systemisch und personzentriert arbeiten 14.07.–16.07.2021 Stiftsgut Keysermühle, 42 und beraten, Modul V Klingenmünster 15
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eine Einführung in Inhalte und Methoden der Traumapädagogik für pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Inhalt Hintergründen werden in den Einrichtungen des IB Einführung in die Psychotraumatologie begleitet. In so manchem „Rucksack“ eines Kindes · Definition von Trauma stecken traumatische Geschichten. · neurobiologische Aspekte Wenn es um die Bewältigung von traumatischen Er- · die physiologische Natur des Traumas eignissen geht, wird meist nur eine Therapie in Betracht · sekundäres Traumasymptom gezogen. Die Möglichkeiten der Pädagogik finden selten · entwicklungsspezifische Auswirkungen bewusste Beachtung, obwohl die pädagogische Hilfe- Einführung in die Traumapädagogik stellung eine grundlegende Chance zur Unterstützung · Definition Traumabearbeitung der Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung von · Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik Auswirkungen traumatisierender Lebensumstände · traumabezogenes Fallverstehen sein kann. · ausgewählte Handlungsebenen: – Umgang mit traumatischen Erinnerungsebenen Hier soll selbstverständlich nicht Trauma-Therapie wie Rückblenden und traumatischer Übertragung ersetzt werden, vielmehr geht es darum, Pädagog*innen – Methoden der Selbstbemächtigung ein Verständnis von Trauma und dessen spezifischen Auswirkungen zu vermitteln und Werkzeuge an die Spezifische Belastungen im Umgang mit Hand zu geben, wie mit traumatisierten Kindern und traumatisierten Menschen Jugendlichen und ihren meist herausfordernden Ver- · Möglichkeiten der Selbstfürsorge haltensweisen gearbeitet werden kann. · die „Weil“-Runde Methoden Theoretische Einführung, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele und Fallbetrachtungen, Entspannungs- übungen und Übungen zur Selbstwirksamkeit. Fallbeispiele aus der Praxis werden, sollen und können eine große Rolle spielen. maf 005.1 Termin Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 04.05.–06.05.2020 für inhaltliche Fragen 03.03.2020 Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Angela Romig, Tel. 069 94545-230 Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen 550,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Christopher Krech Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Ort TaunusTagungsHotel, Seminarplätze Friedrichsdorf 15 16
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Praktisch angewandte Erlebnispädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für Mitarbeiter*innen, die mit Kindern und Jugendlichen ab ca. 7 Jahren arbeiten Mithilfe von erlebnispädagogischen Methoden be- Das Anleiten, Steuern eines Spieles und der Blick kommen Jugendliche die Möglichkeit, Kompetenzen für eventuelle Gefahren sind wichtige Bestandteile zu entwickeln, Selbstwirksamkeit zu erfahren und dieses Kurses. Lösungen für schwierige Situationen zu finden. Inhalt In anregenden Settings werden sie so gestärkt für die Herausforderungen des Alltags. Ziele der Fortbildung · Definition, Strukturmerkmale und Ziele der Erlebnis- pädagogik sind das Kennenlernen erlebnispädagogischer Metho- den sowie der Erwerb von Fähigkeiten, erlebnispädago- · Wirkfaktoren, Unterschiede und Auswahl der erlebnispädagogischen Medien gische Methoden in der Praxis sinnvoll einzusetzen. · rechtliche Aspekte Es ist ein Outdoor-Programm und wird als ganz- · praktische Selbsterfahrung erlebnispädagogischer heitliches Programm in der uns umgebenden Natur Methoden durchgeführt. Die Natur bietet der Gruppe ein „echtes“ Methoden Lernfeld mit unmittelbaren Konsequenzen. Dies wird Praktische Übungen, Diskussion sowie exemplarische für den Gruppenprozess genutzt, weswegen das Selbsterfahrung erlebnispädagogischer Praxiselemente Programm bei fast jedem Wetter stattfindet. mit Reflexionseinheiten, Wechsel von theoretischen Problemlösungsaufgaben/Kooperationsaufgaben und und praktischen Einheiten evtl. ein oder zwei mobile Elemente aus dem niedrigen Seilgartenbereich werden in der Gesamtgruppe zu lösen sein. In der Konfrontation mit Problemstellungen und herausfordernden Konzentrationsphasen, die Bitte wetterangepasste nicht nur jeden Einzelnen, sondern besonders auch die Kleidung und Gruppe herausfordern, müssen die Teilnehmer*innen festes Schuhwerk sinnvolle Strategien zur positiven Kommunikation und mitbringen! Interaktion in der Gruppe umsetzen. maf 031 Termin Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 24.06.–26.06.2020 für inhaltliche Fragen 24.04.2020 Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Daniela Keeß, Tel. 069 9 4545-150 Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen 550,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Klaus Siepenkötter Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Ort Familienferienstätte Dorfweil, Seminarplätze Schmitten 12 17
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kinder müssen Dampf ablassen – Grundlagen und Übungen zur pädagogischen Begleitung von Kräftemessen und Kämpfen in Kindergarten und Hort für Fachkräfte in Kitas, Horten und Ganztagsbetreuung im Grundschulalter Körperliches Kämpfen ist unter Kindern eine soziale Inhalt Realität. Das Kämpfen nach Regeln kommt dem Bedürf- · Bedeutung der Bewegung für die ganzheitliche nis von Kindern nach körperlichem Kräftemessen nach. Entwicklung von Kindern In der spielerischen Auseinandersetzung mit einem · Bedeutung des Kämpfens für Kinder Partner oder einer Partnerin sammeln sie wichtige · Voraussetzungen für gefahrloses Kämpfen soziale, emotionale, motorische und kognitive Erfahrun- · Bewegungsschwerpunkte beim Kämpfen mit gen. Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen oder verhaltensauffälligen Kindern Hyperaktivität können in einem geschützen Umfeld · Beispiele für Übungseineiten kontrolliert ausgelebt und abgebaut werden. · Gewalt und Gewaltprävention Das Seminar verdeutlicht die Hintergründe und die Methoden Bedeutung von Bewegung und Kampf für Kinder. Präsentationen, praktische Übungen, Gruppenarbeit, In den Praxisteilen werden Möglichkeiten aufgezeigt, Vortrag wie Fachkräfte das Kämpfen kindgerecht und gefahr- los einsetzen und begleiten können. Neues Seminar Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und Schuhe. maf 033 Termin Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 26.03.–27.03.2020 für inhaltliche Fragen 27.01.2020 Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Daniela Keeß, Tel. 069 94545-150 Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen 390,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Norman Radeiski Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Ort Seminaris SeeHotel, Seminarplätze Potsdam 10–15 18
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Abgehängt oder up-to-date? Medienpädagogisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe für Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe Schon lange zählen Messengerdienste, soziale Netz- technisch aufstellen müssen, um gut und situations- werke und mobile Endgeräte zu unserer alltäglichen angemessen medienpädagogisch arbeiten zu können, Kommunikation. Besonders gegenüber Kindern und wird diskutiert. Ziel ist es, die Chancengerechtigkeit Jugendlichen ist die Vermittlung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu ver- daher von größter Wichtigkeit. Sei es, um junge An- hindern, dass junge Menschen in der Kinder- und wender*innen vor Gefahren wie Cybermobbing oder Jugendhilfe von ihren Peers medial abgehängt sind. Identitäsdiebstahl zu schützen, sei es um die Privat- Inhalt sphäre von Klient*innen zu schützen oder um perso- nenbezogene Daten DSGVO-konform verarbeiten zu · Bedeutung der Digitalisierung für die Kinder- und Jugendarbeit können – ein sicherer Umgang muss erlernt werden. Fachkräfte stehen ihrerseits vor der Herausforderung, · Kommunikationsgewohnheiten der jungen Zielgruppen digitale Kenntnisse nicht nur weitergeben zu müssen, · Überblick über soziale Netzwerke, Apps & Co. sondern sich diese zunächst selbst anzueignen. · (die Faszination von) Lebenswelten verstehen · Einsatz digitaler Werkzeuge – Kollaborative Arbeiten Im Rahmen der Fortbildung erhalten Teilnehmer*innen im Netz nicht nur umfangreiche theoretische Kenntnisse, · Rechtliche Grundlagen beim Umgang mit digitalen sondern sollen aktiv Kommunikations- und Koopera- Medien tionsstrategien entwickeln. Von einem Überblick · DSGVO & Co. – Was hinsichtlich Datenschutz und über aktuelle Netzwerke und Trends in der digitalen Datensicherheit beachtet werden muss Kommunikation wird der thematische Bogen über Methoden Datenschutz und DSGVO, praktische Online-Werkzeuge Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Impulsreferate bis zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Medien geschlagen. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils die Ausrichtung auf die Arbeit mit Kindern und Jugend- lichen sowie deren Lebens- und Erlebniswelten. Auch die Frage, wie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sich konzeptionell, organisatorisch und Neues Seminar Bitte beachten: Da ganz praktisch medial gearbeitet werden soll, bitten wir darum, ein Smartphone zur Veranstaltung mitzubringen. maf 034 Termin Ansprechpartnerinnen 04.05.–06.05.2020 für inhaltliche Fragen Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Katja Albrecht, Tel. 069 94545-183 Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Angela Romig, Tel. 069 94545-230 Stichtag für Anmeldungen Leitung Ansprechpartnerinnen 24.02.2020 Sascha Dinse für organisatorische Fragen Seminarkosten für Externe Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 550,- € (inkl. Übernachtung und Ort Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Verpflegung) Ghotel, Göttingen Seminarplätze 10–15 19
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Sexualpädagogisches Arbeiten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe für Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe Sexualität ist Teil eines jeden Lebens. Sie ist weit mehr Inhalt als Geschlechtsverkehr und reicht von Gedanken bis · Bestärkung der Jungen und Mädchen zu dem natürlichen Bedürfnis nach (körperlicher) Nähe. · die eigene Einrichtung im Schwerpunkt Sexual- Abhängig vom Alter und dem eigenen Hintergrund pädagogik noch besser aufstellen äußert sie sich ganz unterschiedlich und jeder bringt · Besonderheiten zwischen Jungen und Mädchen seine eigene (sexuelle) Biographie mit. und ihre kulturellen Unterschiede kennenlernen Die Zugänge zu Sexualität von Kindern sind dabei nicht · Grundlagen zur Frage, was Betreuungspersonen mit denen Erwachsener vergleichbar. Die frühkindliche (an Aufklärung) leisten dürfen und was nicht Sexualität findet oft nonverbal statt und erfordert für · Elternarbeit Fachkräfte noch einmal andere Ansätze. In dieser Fort · Ermöglichung eines guten Zustandes des bildung wird der Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern eigenen Körpers ab dem Grundschulalter und mit Jugendlichen gelegt. Methoden In den Einrichtungen des IB ist Sexualpädagogik häufig Methoden der Sexualpädagogik, Reflexion und einer von vielen verschiedenen pädagogischen Aufträgen. Hinterfragung der eigenen Haltung Sie findet sehr situativ aus dem Bedarf der Teilnehmen- den heraus statt. Das kann beispielsweise sein, wenn · Eltern Sorgen über die vermeintlich zu frühe sexuelle Aktivität der Kinder äußern, Neues · Jugendliche Fragen zu ihrer körperlichen Seminar Entwicklung oder zu Verhütung haben, · überlegt wird, wie Rückzugsräume in Einrichtungen geschaffen werden, · Teilnehmende sich in Betreuungspersonen verlieben oder vermehrt sexualisiertes Verhalten zeigen, · Kindern, auch zur Prävention vor sexueller Gewalt, Wissen über Sexualität und über ihren Körper vermittelt werden soll. maf 030 Termin Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 30.09.–02.10.2020 für inhaltliche Fragen 30.07.2020 Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Angela Romig, Tel. 069 94545-230 Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen 550,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Claudia Hohmann Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Dieter Schuchhardt Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Ort Seminarplätze mainhaus Stadthotel, Frankfurt am Main 10–15 20
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Warum sich Klient*innen unmotiviert zeigen und wie Fachkräfte damit umgehen können für Fachkräfte in den Erziehungshilfen bzw. in der Kinder- und Jugendhilfe, die einfacher, effektiver und erfolgreicher arbeiten wollen Manche Kinder, Jugendliche oder Eltern sind für die Die Referenten beziehen sich in der inhaltlichen Aus- Fachkräfte eine besondere Herausforderung. Sie be- richtung dieses Seminars u.a. auf neuere Erkenntnisse schäftigen sie gedanklich, emotional und binden die und Forschungsergebnisse: · Aufmerksamkeit vieler Team- und Supervisionssitzungen. Alfred Lange (NL) geht der Frage nach, was Mitarbei- Obwohl die Mitarbeitenden viel Kraft und Kompetenz tende selbst dazu tun können, die Erfolgschancen investieren, geht es scheinbar kaum einen Schritt voran. ihrer Motivation und ihrer Interventionen zu erhöhen Ziel der Fortbildung ist es, anhand von Motivationspro- · Evelyne Maaß und Karsten Ritschl unterscheiden filen zu erarbeiten, was Mitarbeitende tun beziehungs- einige interessante Motivationsprofile und stellen dar, weise unterlassen sollten, um offensichtlich unmotivierte wie Fachkräfte die jeweiligen personenspezifischen Klienten zu „motivieren“. Dies ist unabhängig vom Alter Motivationsprofile erkennen können und beschreiben der betreuten Personen und auch bei Klienten mit die Grenzen ressourcen- und lösungsorientierten Einschränkungen, sowohl sprachlich als auch kognitiv, Arbeitens anwendbar. · Martin Appelo (NL) geht davon aus, dass Menschen nie unmotiviert sind! Hauptziel der von ihm ent- Im freiwilligen Hilfesettings, aber auch im „Zwangs- wickelten Motivationsstrategien ist es, Klient*innen kontext“, ist die Auseinandersetzung mit der Frage der auf der Grundlage ihres Veränderungswunsches Motivation und Zielerreichung sinnnvoll. und Motivationsprofils zu folgen Inhalt · im Seminar wird auch medienpädagogische In dieser Fortbildung werden Strategien vorgestellt, Kompetenz als neue Verantwortung behandelt die über die üblichen Motivationsstrategien von Mit- Methoden arbeitenden – optimistische Voraussagen, ermutigende Interaktive und praxisorientierte Herangehensweise, Erklärungen und Schlussfolgerungen – hinausgehen. Entwicklung einer proaktiven und selbstverantwortlichen Denn häufig sind diese Strategien kontraindiziert. Auch Lernhaltung, kurze Impulsreferate, gruppendynamische der oftmals propagierte Ziel- und Ressourcenfokus kann Erfahrungen, Lernatmosphäre mit Witz und Humor, da- in bestimmten Konstellationen Demotivation auslösen. mit Experimentieren möglich wird. Ablauf des Seminars: Grundlagen – Methoden – Übungen – Transfer. maf 079 Termin Ort Seminarplätze 07.12.–09.12.2020 Amalienhof, Weimar max. 23 Beginn am ersten Tag: Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 12:30 Uhr mit dem Mittagessen für inhaltliche Fragen 07.10.2020 Ende am letzten Tag: Angela Romig, Tel. 069 94545-230 12:30 Uhr mit dem Mittagessen Seminarkosten für Externe Ansprechpartnerinnen 550,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Prof. Dr. Karl-Heinz Lindemann Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Mr. Drs. Jan Hesselink Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 21
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft/ „insoweit erfahrene Fachkraft“ nach § 8a, 8b SGB VIII / § 4 KKG „Insoweit erfahrene Fachkräfte“ (ISEF) bzw. Kinder- In allen Einrichtungen des IB sind Fach- und Führungs- schutzfachkräfte beraten und unterstützen bei Fragen kräfte gefordert, Gefährdungen des Wohls von Kindern des Kinderschutzes bzw. des Schutzes von Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und ein abgestimm- und Jugendlichen und sind wichtige Partner*innen für tes Verfahren zu entwickeln (siehe „Handbuch zum die Jugendämter. Bei einer (möglichen) Gefährdung Schutz von Kindern und Jugendlichen im IB“). „Insoweit des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen können erfahrene Fachkräfte“ sollen dabei beraten, die jewei- ISEF (nach § 8a SGB VIII) vom Jugendamt beauftragt ligen Fach- und Führungskräfte entlasten und unter- und damit auch trägerübergreifend tätig werden. stützen. Im IB stehen allen Einrichtungen ISEF mit ihrem spezi- fischen Fach- und Erfahrungswissen zur Verfügung. Themen des Zertifikatskurses sind: Die Aufgaben von „Insoweit erfahrenen Fachkräften“ · Einführung in das Thema Kinderschutz sind konkret: · Rechtliche Grundlagen · Kinderschutz und Datenschutz · Kindeswohlgefährdungen erkennen und beurteilen · 1. Erkennen einer Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdungen einschätzen – bzw. einer Gefährdung des Wohls eines zur Arbeit mit Diagnosebögen · Jugendlichen Grundlagen der Kommunikation und Kooperation 2. Gefährdungseinschätzung durch qualifizierte mit Personensorgeberechtigten · Beurteilung der Kindeswohlgefährdung Handlungsleitlinien in Institutionen und 3. Wissen um notwendige Verfahrensschritte, institutionelle Voraussetzungen · die ggf. durch die Fachkräfte einzuleiten sind Kooperation mit anderen Fachkräften und 4. Systematisches Handeln zum Schutz von Institutionen im Rahmen des Schutzauftrages · Kindern und Jugendlichen in Gefährdungs- Abschlusskolloquium situationen maf 300 Termine/Orte Gesamtleitung Modul 1: 03.09.–04.09.2020, Stadthotel Münster, Münster Prof. Dr. Martin Wazlawik Modul 2: 19.11.–20.11.2020, Stadthotel Münster, Münster Moderation und Begleitung Modul 3: 28.01.–29.01.2021, agora: Hotel und Tagungsort, Münster Claudia Buschhorn Modul 4: 11.02.–12.02.2021, Stadthotel Münster, Münster Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr 22
Fachliche Kompetenz Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Für die einzelnen Themenbereiche werden hochkarätige Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis eingela- den, die jeweils in ihrem Teilgebiet spezialisiert sind und Die Fortbildung umfasst fundierte Auskunft geben können. vier 2-tägige Module inklusive Abschluss- kolloquium. Methoden Plenumsvortrag, Gruppendiskussion, Fallarbeit, Rollenspiele Termin Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin Seminarplätze Stichtag für Anmeldungen 13.06.–14.06.2019 für inhaltliche Fragen für inhaltliche 15–20 Fragen 15.04.2019 Beginn Katja Albrecht, am erstenTel. Tag: 06910:00 94545-183 Uhr Katja Albrecht, Tel. 069 94545-183 Stichtag für Anmeldungen Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen Ansprechpartnerinnen 17.06.2020 390,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen für organisatorische Fragen Verpflegung) Seminarkosten für Externe Prof. Yvonne Dr. Keller, MartinTel. Wazlawik 069 94545-481 Yvonne 1.500,- Keller, € Tel. 069 94545-481 / 4 Module Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Ort (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Agora Hotel, Seminarplätze Münster 15 23
Fachliche Kompetenz Freiwilligendienste Umgang mit herausfordernden jugendlichen Teilnehmer*innen für Mitarbeitende der Freiwilligendienste und aus anderen Geschäftsfeldern, die mit der Zielgruppe arbeiten Junge Menschen sehen sich einer Vielzahl an Heraus- Inhalt forderungen gegenüber, für deren Bewältigung sie · Blick auf die Zielgruppe zwischen Bedarf, teilweise nicht ausreichend Fähigkeiten erlernt haben. fehlenden Fähigkeiten und Ressourcen Die jetzigen Generationen erleben sich verstärkt in · Wissen, was wirklich zählt – Werte und dem Wunsch, alles tun zu können, sich alle Optionen Lebensmotto offen zu halten, alles haben zu können und werden · Entwicklung einer Alltagsstruktur auch als die Generation „sowohl als auch“ bezeichnet. · Rollenklärung der Betreuenden Überforderungen bilden sich vielfältig ab. Dabei geht Methoden es um Selbstorganisation, Wertebewusstsein oder Input zu verschiedenen Studien, Methoden in Gruppen- -verlust und Persönlichkeits- und Perspektiven- arbeit und Plenum, prozess- und bedarfsorientiertes entwicklung. Arbeiten mit nicht alltäglichen Methoden (Black Swan, Das Seminar bietet eine Analyse der Zielgruppe. Thinking outside the box), Lösungskontrollschemata, Im Prozess wird erarbeitet, welche Rolle die Betreuen- fortlaufende Ergebnissicherung als Materialschatz für den spielen und wo deren Ressourcen liegen. alle, machbare Coachingtools. Neues Seminar maf 118 Termin Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 06.10.–08.10.2020 für inhaltliche Fragen 06.08.2020 Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Tenzile Maraslioglu, Tel. 069 94545-229 Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen 550,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Friederike Schnorr-Kaupa Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Ort TaunusTagungsHotel, Seminarplätze Friedrichsdorf 15 24
Fachliche Kompetenz Freiwilligendienste Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Freiwilligenarbeit – Fokus Ernährung für pädagogische Mitarbeiter*innen der Freiwilligendienste In den Jahren 2016 und 2017 hat ein Zusammenschluss Einen besonderen Blick werfen wir auf das Thema aus AWO, Evangelische Freiwilligendienste, BDKJ und Ernährung und Nachhaltigkeit. Welches sind die großen dem Nabu eine Reihe von sehr erfolgreichen Semina- Herausforderungen in diesem Bereich und wie können ren durchgeführt. Unter dem Motto „Gemeinsam Nach- wir diese unseren Freiwilligen vermitteln? haltigkeit begreifen“ wollten sie informieren, diskutieren Inhalt und dazu motivieren, das Thema in der eigenen Arbeit zu integrieren. · Einführung in Nachhaltigkeit und BNE-Geschichte · Kompetenzlernen für BNE Aus dieser 3-tägigen Weiterbildung wurde eine Kurz- · Diskussion und Arbeitsgruppen „Wie bringe ich version entwickelt. Ziel dieser Fortbildung soll es sein, BNE auf meine Seminare?“ das Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) · Schwerpunkt Ernährung: Ernährungsthemen mit den für Pädagog*innen der Freiwilligendienste zugänglich Freiwilligen bearbeiten (Diskussion und Methoden- zu machen. beispiele) Eine nachhaltige Entwicklung wird für viele gesellschaft- · Großer Methodenpool in einer interaktiven Ausstellung lichen Bereiche gefordert. Doch was ist eigentlich Nach- haltigkeit und wie können wir Nachhaltigkeit auf unsere Methoden Seminare bringen? Diskussionen, Gruppenarbeit, Methodenbeispiele, Methodenpool, interaktive Ausstellung Nach einem methodenreichen Einstieg in das Thema diskutieren wir gemeinsam, wie wir eine BNE auf Frei- willigenseminaren verwirklichen können. Dabei gibt es Methodenbeispiele und Anregungen, auch mittels einer großen, interaktiven Methodenausstellung. Neues Seminar maf 119 Termin Ansprechpartnerin Stichtag für Anmeldungen 27.04.–29.04.2020 für inhaltliche Fragen 27.02.2020 Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr Tanja Schmidt, Tel. 069 94545-235 Seminarkosten für Externe Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr Ansprechpartnerinnen 550,- € (inkl. Übernachtung und Leitung für organisatorische Fragen Verpflegung) Andreas Ende Yvonne Keller, Tel. 069 94545-481 Ort Elke Lenoir-Smalley, Tel. 069 94545-491 Hotel Geheimer Rat, Seminarplätze Magdeburg 15 25
Sie können auch lesen