#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook

Die Seite wird erstellt Yves Förster
 
WEITER LESEN
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
# SCHWERPUNKT
                                                                                              Ausgabe 1-2021

               E i g e n b e i l a g e   s w i s s h e r d b o o k   b u l l e t i n   &   C H b r a u n v i e h

                                                            Milch direkt
                                          VERMARKTEN
Bild: iStock
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Publireportage

 Persönlich.
 Von hier. Für Sie.

Die emmental versicherung ist eine unabhängige     Wie gewinne ich den agroPreis?                    Was passiert an der Preisverleihung?
Kundengenossenschaft in der Schweiz. Unser
Hauptsitz befindet sich in Konolfingen, im Em-     Sie haben ein Projekt, das sich durch eine        Im Forum des Kursaals stellen Sie Ihr Pro-
mental. Seit 1874 zählen Landwirte und Reb-        neue, innovative Leistung in der Praxis be-       jekt an einem Marktstand den Gästen vor.
bauern, Privatkunden sowie Firmenkunden auf        reits bewährt hat und einen langfristigen Nut-    An der Preisverleihung erfolgt noch eine Prä-
unsere persönliche Beratung und professio-         zen generiert? Mit dem agroPreis werden neue      sentation auf der Bühne. Das Publikum ver-
nelle Betreuung in allen Versicherungsfragen.      Dienstleistungen, besondere Produkte oder         gibt dann per Abstimmung den Saalpreis.
                                                   moderne Verfahren ausgezeichnet, welche die       Die Medienpartner verleihen dem Gewinner
Erwirtschaften wir einen Gewinn, teilen wir        Situation von Schweizer Landwirtschaftsbe-        ihrer Leserabstimmung den Leserpreis, an-
ihn mit unseren Kundengenossenschaftern.           trieben nachhaltig verbessern. Bis am 30. Juni    schliessend verkündet die Jury die Gewinne-
Unsere Gewinnausschüttungsanlässe finden           können Sie sich mit Ihrer Idee bewerben. Die      rin oder den Gewinner des Hauptpreises und
alle 3 Jahre statt und sind jeweils beliebte Be-   gesamte Preissumme beträgt 50‘000 Franken.        überreicht den Check über 20‘000 Franken.
gegnungsorte für Kunden und Mitarbeitende.
Durch die lokale Verankerung in den ländlichen     Alle Projekteingaben werden von einer Jury mit    Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Gebieten der Schweiz, die wirtschaftliche Unab-    unabhängigen Landwirtschafts- und Innova-         Weitere Informationen finden Sie unter:
hängigkeit als Genossenschaft und die langjäh-     tionsexperten geprüft. Anschliessend werden
                                                                                                     www.emmental-versicherung.ch/agropreis
rige Erfahrung ist die emmental versicherung ein   maximal fünf Projekte nominiert. Die Nomi-
zuverlässiger und kompetenter Partner für Pri-     nierten erhalten eine Prämie von 5‘000 Fran-
                                                                                                     emmental versicherung
vatpersonen, KMU sowie für die Landwirtschaft.     ken und dürfen ihr Projekt an der 29. agro-
                                                                                                     Emmentalstrasse 23
                                                   Preis-Verleihung am 4. November 2021 im
                                                                                                     3510 Konolfingen
                                                   Kursaal Bern präsentieren. Das Gewinnerpro-
                                                                                                     Telefon +41 31 790 31 11
                                                   jekt wird vor Ort ermittelt und ausgezeichnet.
                                                                                                     agropreis@emmental-versicherung.ch
                                                   Was bedeutet für mich die Nomination für den
                                                   agroPreis?                                        Familie Peter aus Steffisburg wurde 2019
                                                                                                     mit ihrem Projekt „Lokale Hofmilch direkt
                                                   Nach der Nomination werden alle Nominierten       zum Konsumenten“ für den agroPreis no-
                                                   zu einem Info-Anlass eingeladen. Sie erhalten     miniert und gewann den Saalpreis.
                                                   an diesem Morgen alle nötigen Informationen       (Bericht Seite 4 + 5)
                                                   zu Pressearbeit, Image-Film, Ausstellungsstand
                                                   und Präsentation an der Preisverleihung. Sie
Foto: Gewinnausschüttungs-Anlass                   erhalten in dieser Zeit viel mediale Beachtung
                                                   inklusive Publi-Reportagen unserer Medien-
                                                   partner. Sie produzieren gratis einen Imagefilm
Wir engagieren uns                                 und bereiten sich auf die Preisverleihung vor.

Wir setzen unsere Mittel gezielt dort ein, wo
unsere Kunden sind und unterstützen zahlrei-
che kulturelle, sportliche und landwirtschaft-
liche Anlässe in der ganzen Schweiz. Unser
wichtigstes Engagement ist dabei der agroPreis.
                                                                                                     Foto: Projekt-Präsentation von Familie Peter an
Seit 1993 verleihen wir jedes Jahr den agro-                                                         der agroPreis-Verleihung 2019 im Kursaal Bern
Preis an Landwirte oder landwirtschaftli-
che Gruppierungen mit innovativen Ideen.
Die emmental versicherung fördert damit die
Entwicklung neuer Marktideen sowie die
Kreativität der Schweizer Landwirtschaft.          Foto: agroPreis-Verleihung im Kursaal Bern

                                                                         2
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Editorial

   Produzieren und Vermarkten
                     B
                            raunvieh     Schweiz     und    swissherdbook,   die    beiden    grössten
                            Rindviehzuchtverbände der Schweiz, vertreten die Interessen von rund
                            20'000 aktiven Viehzüchterinnen und Viehzüchtern und bieten diesen
                      eine grosse Palette von Dienstleistungen an. Trotz topografischer, struktureller,
                      produktionstechnischer oder züchterischer Unterschiede haben ihre Mitglieder
                      eines gemeinsam: fast alle produzieren Milch. Nebst der Leidenschaft für die
                      Kühe, ist also die Rohmilchproduktion das bedeutende und verbindende Element
                      tausender Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter. Verarbeitet, verpackt und
                      verkauft wird die Milch in der Regel von Dritten.

                        Bis gute Milch für die Weiterverarbeitung bereitsteht, braucht es gesunde Tiere,
                      die richtige Fütterung, Maschinen, die notwendige Infrastruktur und damit
                      verbunden viel Wissen und Zeit. Dass dieser aufwändige Abschnitt der
                      Wertschöpfungskette selten im richtigen Verhältnis zum Konsumentenpreis
                      entlöhnt wird, bringt immer mehr Milchproduzenten auf die Idee, zumindest einen
                      Teil der Milch direkt an den Endverbraucher zu vermarkten.

                        Unter dem Titel «#SCHWERPUNKT» erscheint in den Mitgliedermagazinen
                      von Braunvieh Schweiz und swissherdbook die erste gemeinsame Sonderbeilage.
                      In der ersten Ausgabe widmen wir den Schwerpunkt der Direktvermarktung
                      von Milch und Milchprodukten. Wir haben in vier verschiedenen Landesteilen
                      Milchbetriebe besucht, die ihre Milch erfolgreich direkt vermarkten. Vier Betriebe
                      mit ihren eigenen Geschichten.
                                                                                                              Simon Langenegger
Inhalt
                                                                         4
                                                                         Milchvermarktung
                                                                         auf direktem Weg

                                                                         Die Familie Peter aus Steffisburg

                            14                                           ist eine von vier Bauernfamilien,
                                                                         welche die Milch oder verarbeitete
                                                                         Produkte selbst vermarkten.
                                                                                                                    Impressum
    Schweizer Milchmarkt
       im Corona-Umfeld
                        Interview

Stephan Hagenbuch (Direktor SMP)
                                                                                                                        Herausgeber
               und Nicole Schläppi
     (Leiterin Mitgliedermarketing                                                                                      swissherdbook
         SMP) im Doppelinterview.                                                                                       Schützenstrasse 10
                                                                                                                        3052 Zollikofen
                                                                                                                        031 910 61 11
                                                                                                                        Braunvieh Schweiz

                                             15                                                                         Chamerstrasse 56
                                                                                                                        6300 Zug
                                                                                                                        041 729 33 11
                    Mehr Zeit fürs Kochen
                         Untersuchung BFH-HAFL
                                                                                                                        Redaktion
                                                                                                                        Simon Langenegger
                           Konsumforschende der
                                                                                                                        (Leitung)
                           Berner Fachhochschule
                           haben das Einkauf- und                                                                       Roman Zurfluh
                            Essverhalten während               4         Eine gute Idee an einem guten Standort         Anna-Louise Strodthoff
                           dem Corona-Lockdown                                                                          Jörg Hähni
                                                                         Familie Peter, Steffisburg BE                  Madeleine Hunziker
                                      untersucht.

                                                               6         Das beste Label ist der eigene Betrieb		       Werbemarkt
                                                                         Familie Kessler, Klosters Dorf GR              Simon Langenegger

                                                               10        Maximale Wertschöpfung auf                     Layout
                                                                         Rochushostatt                                  Corina Burri
                                                                         Familie Lussi, Oberdorf NW
                                                                                                                        Bilder
                                                               12        Büffelmilch am Fusse des Grand 			             Celine Oswald
                                                                         Canyon der Schweiz                             Hugo Studhalter
                                                                         Familie Stähli, Travers NE
                                                                                                                        Übersetzung
                                                               14        Schweizer Milchmarkt im Corona-Umfeld          Atala Gex

                                                                                                                        Druck
                                                               15        Mehr Zeit fürs Kochen
                                                                                                                        CH Media Print AG
                                                                                                                        Neumattstrasse 1
                                                                                                                        5001 Aarau
                                                                     3
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Reportage

                 EINE GUTE IDEE AN EINEM
                     GUTEN STANDORT
      Was seit zwanzig Jahren mit Eiern und Kartoffeln funktioniert, praktiziert Familie Peter jetzt auch
      mit der Milch. Als «Steffisburger Milch» und «Steffisburger Glace» verkaufen sie ein weiteres auf
      dem Hof produziertes Grundnahrungsmittel auf direktem Weg.

      6
           00 Eier, fein säuberlich abgepackt in zwei                   ihm ebenfalls sympathisch. Einer der schweizweit
           Mehrwegbehältern, stehen zur wöchentlichen                   umsatzstärksten Landi-Shops in Steffisburg – quasi vor
           Auslieferung im Verkaufsraum bereit. Aus ihnen soll          seiner Haustüre – könnte ein solcher Standort sein. Erste
      es vor allem Spiegeleier geben. Empfänger: Hotel Beatus           Gespräche vor Ort haben gezeigt, dass diese Idee von
      Merligen – Wellness & Genuss am Thunersee. Dass dieses            gegenseitigem Interesse ist. Rasch machte sich Hansruedi
      noble Haus in Merligen, zu dessen Gästen anfangs des 20.          Peter auf die Reise ins Allgäu. Er wollte mehr erfahren
      Jahrhunderts auch der bekannte Maler Ferdinand Hodler             über diese Art von Milchabsatz und aus erster Hand von
      gehörte, zu seinen Kunden zählt, erwähnt Hansruedi Peter          den Erfahrungen seines Berufskollegen aus dem Süden
      aus Steffisburg nicht ohne Stolz. Umso mehr, als er an            Deutschlands profitieren.
      die gleiche Adresse seit kurzem auch seine Steffisburger
      Glace mitliefern kann. Der junge Betriebsleiter zeigt                Seit drei Jahren verkaufen Peters nun bereits ihre
      mir den Hühnerstall mit den 300 Legehennen. Bereits               «Steffisburger Milch» über ihren eigenen Milchautomaten.
      seit zwanzig Jahren werden sämtliche Eier vom «Hof                Wie sich rückblickend feststellen lässt, hat sich Hansruedi
      Schlafhus» direkt vermarktet. Bei mir entsteht rasch der          Peter in der richtigen Reihenfolge an das Projekt
      Eindruck, dass «Hof Schlafhus» dem nicht gerecht wird,            gemacht. «Wenn man eine grosse Menge Milch über
      was hier alles läuft. Es erstaunt darum kaum, dass Peters         einen Automaten verkaufen will, dann ist der Standort
      das Betriebslogo «hof-schlafhus.ch» mit dem Zusatz                entscheidend», ist Hansruedi Peter überzeugt. Dass es
      «hellwach natürlich» ergänzen. Denn hier auf dem Hof von          am Standort beim Landi-Shop in Steffisburg möglich
      Hansruedi und Evelyne Peter mit den vier Kindern Lukas,           wurde, war auch ausschlaggebend, dass er mit seiner
      Salome, Mirjam und Mathias geht’s in erster Linie nicht           Familie dieses Projekt umgesetzt hat. Dieser spürbare
      ums Schlafen. Hier wird gelebt, produziert, verarbeitet           Innovationsgeist vom «Hof Schlafhus», welcher an der
      und verkauft. Unterstützt wird das Betriebsleiterpaar bei         AgroPreis-Verleihung der Emmental Versicherung im
      der täglichen Arbeit von zwei Lehrlingen und der Mutter           Jahr 2019 im Kursaal Bern mit dem Saalpreis gewürdigt
      von Hansruedi Peter.                                              wurde, basiert grundsätzlich auf Teamarbeit. Als Beispiel
                                                                        zeigt mir Hansruedi Peter zwei Milchflaschen mit den

                            “                                           Aufschriften «Käfele» oder «Schöggele». Die Flaschen
                                                                        enthalten kaltlösliches Kaffee- und Schokoladenpulver
                                                                        und können durch die Kundinnen und Kunden vor Ort
«Ist es nicht möglich, die Milch mit mehr                               mit frischer «Steffisburger Milch» befüllt werden. «Mein
                                                                        Schwiegervater ist beruflich im Marketing tätig; er kommt
      Wertschöpfung zu verkaufen?»                                      oft mit neuen Ideen auf uns zu. Das Milchmischgetränk
                                                                        war auch seine Idee», so Hansruedi Peter. Im April 2018

                            ”
                                                                        nahm der «Hof Schlafhus» seinen ersten Milchautomaten
                                                                        in Betrieb. Heute, drei Jahre später, wird der grösste Teil
                                                                        der Milch seiner Swiss Fleckvieh-Herde direkt verkauft.
        Mittlerweile sitzen wir am Küchentisch und sind beim            Im vergangenen Monat waren es über 6’000 Liter, als
      Thema Milch angelangt. Hansruedi Peter blickt zurück              Frischmilch oder in verarbeiteter Form. Mittlerweile
      auf das Jahr 2012, als er die Betriebsleitung übernommen          gibt es die «Steffisburger Milch» auch an vier weiteren
      hat. In den ersten Jahren wuchs in ihm die Erkenntnis,            Standorten. Dort zapfen die Kundinnen und Kunden die
      dass die Wertschöpfung bei der Milch zu tief sei. Wieso           naturbelassene Milch an einem weiteren Automaten oder
      soll bei der Milch nicht funktionieren, was bei den               an Dispensern selbst ab. Die jüngste Produkterweiterung
      Eiern seit zwanzig Jahren gelingt, fragte er sich. Ist es         erfolgte im letzten Herbst mit der Herstellung von
      nicht möglich, die Milch mit mehr Wertschöpfung zu                Glaces und Sorbets. Hansruedi Peter ist Teil einer
      verkaufen? Nicht mehr an einen industriellen Abnehmer,            zwanzigköpfigen internationalen Gruppe von Milch-
      sondern in verarbeiteter beziehungsweise aufbereiteter            Direktvermarktern. Einmal pro Jahr treffen sie sich im
      Form direkt für die Verbraucherinnen und Verbraucher.             deutschen Münster und tauschen sich im Bereich der
      Der Jungunternehmer recherchierte im Internet. Auf                Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln aus.
      Youtube stiess er auf einen Beitrag eines Landwirts               Wir können gespannt sein, welche Idee auf dem «Hof
      aus dem Allgäu, der seine Milch über vier Automaten               Schlafhus» als nächste erwacht.
      an stark frequentierten Orten verkauft. Aus dem
      Automaten können die Kundinnen und Kunden aber                                               TEXT: SIMON LANGENEGGER
      nicht nur die Milch beziehen, sondern auch die passende                                         BILDER: CELINE OSWALD
      Mehrwegflasche dazu. Ein Milchautomat, der von Grund
      auf organisiert ist. Dieses technisch ausgeklügelte Konzept
      mit der Mehrwegflasche hat Hansruedi Peter fasziniert.
      Der Ansatz, mit der Milch zu den Leuten zu gehen, war

                                                                                              hof-schlafhus.ch
                                                                    4
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Branchenverzeichnis

Hansruedi Peter vor seinem Milchautomaten direkt beim Landi Shop in Steffisburg BE.

                                                                                      Inserate

                                      agroPreis 2021                                               50’00en0
                                                                                                      Frank
                                      Innovations-Wettbewerb                                       für innov
                                                                                                            ative
                                                                                                              e
                                                                                                     Landwirt

                                     Projekteingabe bis 30. Juni 2021                        Anmeldung: www.emmental-versicherung.ch/agropreis

                                                                                         5
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Reportage

                    DAS BESTE LABEL IST DER
                        EIGENE BETRIEB
       Die Grundlage des Kesslerhofes sind natürlich die Tiere: Kühe, Schweine und auch Schafe.
       Im eigenen Hofladen und in Läden, Hotels und Restaurants der Region werden unter anderem
       Milch- und Fleischprodukte aus eigener Produktion vermarktet.

       A
              m Ende des Prättigaus im wunderschönen Dorf                  Der Hof wurde bis vor einigen Jahren biologisch geführt.
              Klosters findet man den Kesslerhof, welcher von           Die teure Produktion und kein ersichtlicher Mehrwert
              der Familie Kessler geführt wird. In der hofeigenen       brachten die Familie Kessler dazu auf konventionelle
       Käserei werden Käse und Jogurt produziert. Zwei Mal in           Produktion umzustellen. «Bio ist ein Nischenprodukt.
       der Woche wird Joghurt auf Bestellung hergestellt, welcher       Wenn dies jeder macht, ist der Markt begrenzt»,
       von Läden, Hotels und Restaurants der Umgebung gerne             erzählt Thomas Kessler. Ausserdem wolle er nicht in
       angenommen wird. In der Woche werden bis zu 2000                 der züchterischen Auswahl eingeschränkt sein und
       Becher Jogurt verkauft. Weich-, Halbhart- und Hartkäse           ausreichend Ergänzungsfutter zukaufen können. Anfangs
       werden unter anderem als Raclettekäse und Fondue                 bestand die Befürchtung, dass der Absatz des Kesslerhofes
       vermarktet. Die meisten Kühe gehen im Sommer zur Alp,            einbrechen würde. Dies hat sich jedoch in keiner Weise
       weshalb auch Alpkäse angeboten wird. Einzig alte Kühe            bestätigt. Thomas Kessler brachte es auf den Punkt: «Das
       und Kühe, welche spät gekalbt haben, bleiben auf dem             beste Label ist der eigene Betrieb. Wenn der Kunde sieht,
       Heimbetrieb und produzieren Milch für Joghurt und ein            dass es die Kühe gut haben, dann kauft er auch. Die beste
       wenig Käse. Im Jahr werden 60’000-70’000 kg Milch von            Werbung ist der Hof selbst. Ein grosser Teil der Kunden
       insgesamt 240’000 kg Milch, die problemlos silofrei am           steht auf «Bio», aber schlussendlich muss das Produkt gut
       Roboter produziert werden, selbst verarbeitet.                   aussehen, die Qualität passen und erschwinglich sein.»
                                                                        Die Joghurts werden trotzdem nach der alten Rezeptur

                             “
                                                                        und mit den bewährten Bio-Grundstoffen hergestellt,
                                                                        damit die Qualität nicht leidet.

«Wenn der Kunde sieht, dass es die Kühe gut                               Der Sohn von Thomas Kessler ist Metzger und so lag es
                                                                        nahe, dies in den Betrieb mit einzubeziehen. Es wurde eine
                                                                        eigene Fleischverarbeitung gebaut. So kann in normalen
        haben, dann kauft er auch!»                                     Jahren das Fleisch von 70-90 Tieren vermarktet werden.
                                                                        Insbesondere die Restaurants der Umgebung sind gute

                             ”
                                                                        Abnehmer. Oberhalb des Kuhstalls wurde ein Partyraum
                                                                        eingerichtet, in dem bis zu 100 Gäste Platz finden. Bis

                                                                    6
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Branchenverzeichnis

Die Familie Kessler vermarktet Milch und Milchprodukte seit 20 Jahren direkt.

                                                                                                                                 kesslerhof.ch
                                                       zum letzten Herbst fanden                 geschlossen, was zu Absatzeinbussen führte. Das Geschäft
                                                     viele Hochzeiten statt und                  mit Privatkunden ist in dieser Zeit massiv angestiegen,
                                                   wenn es die Covid-19-Situation                was jedoch den Ausfall aus dem Gastrobereich nicht
                                                  wieder zulässt, sollen weitere                 decken konnte.
                                                 hinzukommen. Die Gäste werden
                                              durch das betriebseigene Catering                     Auch über die Vermarktung an sich konnte Thomas
                                             mit den Hofprodukten versorgt. Auch                 Kessler interessante Dinge berichten. In normalen Jahren
                                          ausserhalb des Hofes kann das Catering                 ist die Vermarktung vom Fleisch kein Problem, auch
                                    in Anspruch genommen werden. So durfte                       wenn es eine gute Planung braucht. Milchprodukte sind
                         der Kesslerhof zum Beispiel das Fest zum 40-jährigen                    ein wenig schwieriger zu vermarkten. Man muss sie nicht
                         Jubiläum von Prinz Charlesʼ Winterferien in Klosters                    nur produzieren, sondern auch vermarkten können. So
                         bewirten, was eine super Werbung für den Hof war.                       sagt Thomas Kessler: «Der Markt ist ein Kampf. Wenn
                                                                                                 man mit einem Produkt in ein Sortiment aufgenommen
                           Der Tourismus ist ein wichtiger Faktor in der                         wird, muss in der Regel ein anderes Produkt gehen.»
                         Vermarktung der Produkte des Kesslerhofes. Viele                        Ein Vorteil des Kesslerhofes ist, dass Fleisch- und
                         Restaurants und Hotels zählen zum Kundenstamm und                       Milchprodukte abgedeckt werden, was einen logistischen
                         der internationale Tourismus ist bekanntermassen in                     Vorteil hervorbringt. Auch die mittlerweile über 20 Jahre
                         Klosters stark ausgeprägt. So ist auch an der Familie                   am Markt, die damit einhergehende Erfahrung und das
                         Kessler die Covid-19-Situation nicht vorbeigegangen.                    aufgebaute Netzwerk helfen bei der Vermarktung der
                         Die grossen Besucheranstürme blieben aus und die                        Produkte.
                         Restaurants durften die Terrassen wohl zeitweise öffnen,
                         die Gaststuben hingegen blieben den ganzen Winter                               TEXT: ANNA-LOUISE STRODTHOFF-SCHNEIDER
                                                                                                               BILDER: ZVG und BRAUNVIEH SCHWEIZ

                                                                                       Inserate

                                                                          Lab, Kulturen und Verpackungen in kleinen Mengen.

                                      Käserei - Molkereibedarf / www.winklerag.ch / 031 790 90 90

                                                                                             7
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
# IHR PART              VON DER PRODUKTION BIS ZUR

                                                                                Professionelle Kühlung
                                                                                für Direktvermarkter

                                                                                Ob Kühlanhänger, Küh
                                                                                Lagerschrank oder Vit
                                                                                                       lzelle,
                                                                                                      rine …                                                        GEA - Lös
                                                                                … wir haben das passen
                                                                                Kühlgerät für Ihre Bed
                                                                                                         de
                                                                                                       ürfnisse.
                                                                                                                                                                    für ein effekt
                                                                                Top Qualität und gute
                                                                                Rufen Sie uns an!
                                                                                                        Beratung.                                                   für gute Milc
                                                                                       Planung • Beratung • Verkauf • Service

                                                                                                                    Griesser Kältetechnik GmbH
                                                                                                                    8460 Marthalen ZH
                                                                                                                    Tel. 052 305 44 00 Fax 052 319 12 22
                                                                                                                    www.griesser-kaeltetechnik.ch

                                                                                                                                                           B90xG65_Milchviehkombi_Alles_G

3714 Frutigen    +41 33 671 37 89    info@rieder-ag.ch     www.rieder-ag.ch

Von der Milch zum Käse - Ihr Partner                                                                                                                                     vomhof.
                                                                                                      Möchten Sie Ihre Produkte und Dienst-
                                                                                                      leistungen direkt an den Kunden bringen?
                                                                                                      Vomhof.ch bringt Konsument und Produzent
                                                                                                      zusammen. Die grösste Hofsuche der Schweiz hat
                                                                                                      bereits über 2 600 Betriebe überzeugt.

                                                                                                      Wer im Internet nicht zu finden ist, den gibt es nicht. Doch eine eigene Webs
                                                                                                      und kostet Geld. Auf vomhof.ch hat jeder Betrieb in der Schweiz die Chance a
                                                                                                      eigenen Webauftritt. Landwirtinnen und Landwirte haben die Möglichkeit, ihre
                                                                                                      Dienstleistungen online zu erfassen und zu veröffentlichen. Die Grösse des B
                                                                                                      des Angebots spielt dabei keine Rolle. Vom Feldverkauf, über das Eier-Abo bi
                                                                                                      findet jedes Angebot in der grössten Hofsuche der Schweiz seinen Platz.
      Beratung, Planung und Realisierung von
        Alpkäsereien und Hofproduktionen!

Möchten Sie mit gleichem Aufwand mehr Ertrag erzielen oder in die

                                                                                                      so funktioniert's
Milchverarbeitung einsteigen - dann rufen Sie uns an! Wir verfügen in diesem
Bereich über 40 Jahre Erfahrung.
Egal ob bei Ihnen ein Um- oder Neubau von Alpkäsereien bzw.
Hofverarbeitungen bevorsteht, wir beraten Sie im Vorfeld und helfen Ihnen bei

                                                                                                      1                                                      2
der Planung, Installation und Inbetriebnahme bis hin zur vollständigen
Produktionseinführung.                                                                                           Interessiert?                                     Was bieten Sie an?
                                                                                                                 Registrieren Sie sich auf                         Erfassen Sie Ihre Produkte
Unser Angebot umfasst Dampfkessel, Käsekessi, Pasteure, Rührwerke,
                                                                                                                 bauernportal.ch.                                  und Dienstleistungen.
Presseinrichtungen, Kellerinstallationen sowie jegliches Zubehör. Egal ob
Neuanschaffung oder Occasion – wir suchen eine Lösung für Sie.

                                                                                                      Fragen? Wir haben die Antwort. | direkt@vomhof.ch | 056 462 51 11

                                                                                   8
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Branchenverzeichnis

TNER
R VERMARKTUNG                                                                         KÄSEREIBEDARF
                                                                                    EQUIPEMENT LAITIER
                                                                                         CH-3506 Grosshöchstetten
                                                                                    031 711 11 11 www.bichsel-ag.ch

                                                                                                          Sie sind nicht allein.
sungen aus einer Hand:                                                                                    Wir helfen Ihnen, einmalig zu werden.

tiveres und wirtschaftlicheres Melken -
ch.
                                      GEA Suisse AG / 3422 Kirchberg
                                     031 511 47 47 / info.ch@gea.com

                                                                                                                                Digital printing

GEA d.indd 1                                             10.05.2021 15:08:42

                                                                                   Milchverarbeitungs Messe
                                                                                   4. - 6. Juni 2021 (10.00-17.00) 8360 Eschlikon TG
             Gratis
.ch

seite braucht Zeit
auf einen
e Produkte und
 Betriebs oder
                              Jetzt auf                                                  •   Pasteur                •   Käsefertiger
 is zum Hofladen           Bauernportal.ch                                               •   Käseschneider          •   Homogenisator
                          anmelden und auf                                               •   Zentrifuge             •   Abfüllmaschine
                               vomhof.ch                                                 •   Buttermaschine         •   Flaschenfüller

                           sIChtBar Werden
                                                                                        mehr Infos: inoxmontagen.ch

          3
                 Haben Sie an alles gedacht?
e                Verwenden Sie knackige Worte
                 und ansprechende Bilder.                                          Plevnik Vertrieb und
                                                                                   Service-Partner für
                                                                                   die Deutschschweiz

                                                                               9
#SCHWERPUNKT - VERMARKTEN Milch direkt - swissherdbook
Reportage

            MAXIMALE WERTSCHÖPFUNG
              AUF ROCHUSHOSTATT
      Michael und Monika Lussi aus Oberdorf im Kanton Nidwalden generieren möglichst viel Wertschöp-
      fung auf ihrem Betrieb dank der Produkte aus der Milchviehhaltung. Der gesamte Prozess von der
      Haltung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung erfolgt dabei in Eigenregie.

      2
           019 übernahm Michael Lussi mit seiner Frau Monika
           den Betrieb Rochushostatt in Oberdorf. Da er nahe
           am Siedlungsgebiet liegt und Hauptstrasse sowie ein
      Veloweg den Stall flankieren, drängte sich ein Hofladen
      regelrecht auf. Die Nachfrage aus der Nachbarschaft
      wurde grösser. So steigerte sich das Interesse der
      jungen und sehr innovativen Bauernfamilie für mehr
      Wertschöpfung aus den milchwirtschaftlichen Produkten.
      Da sichtliches Interesse an regionalen Produkten direkt
      vom Produzenten vorhanden war, wurde im neuen Stall

                                                                                              rochushostatt.ch
      2015 die Direktvermarktung lanciert. Ein einfacher
      Kühlschrank mit einem schlichten Angebot bestehend aus
      Alpkäse und Eiern wurde zum Start des Eigenverkaufs.

        2020 wurde die Direktvermarktung zu einem effektiven
      Betriebszweig. Lussis errichteten einen geräumigen
      Hofladen und erweiterten die Produktepalette. Sämtliche
      Produkte, die auf dem Milchwirtschaftsbetrieb hergestellt       Heute    bewirtet   die    Betriebsleiterfamilie  mit
      werden können, werden im Hofladen an den Kunden               Unterstützung der Eltern die Gäste. Wenn nach Covid-19
      gebracht. Damit den Kunden ein breites Angebot offeriert      die Hofgastronomie wieder gut anläuft, würde man
      werden kann, sind weitere Produkte von Berufskollegen         möglicherweise auf externe Unterstützung zurückgreifen.
      aus der Region vertreten. Blumen, Kartoffeln, Glace,
      Honig und weitere Regionalprodukte machen den                   Lussis gewannen viele Kunden dank Mund-zu-Mund-
      Hofladen komplett und attraktiv für die individuellen         Propaganda. Dies verhalf ihnen zu regionaler Bekanntheit.
      Bedürfnisse der Kunden. Ein wichtiger Verkaufsfaktor für      Um den Bekanntheitsgrad noch weiter auszubauen,
      die Produkte von Lussi ist der direkte Zugang des Käufers     werden gezielte Marketingmassnahmen umgesetzt. Die
      zur Produkteherkunft. So sieht der Endverbraucher             Basis dafür bildet eine moderne und aktuelle Website,
      vor Ort, wie die Tiere gehalten und wie sie verarbeitet       wo sich Interessenten informieren können. Mittels
      wurden. Denn der Weg zur Hofschlachterei ist für die          Inseraten in regionalen Zeitschriften und Registration bei
      Tiere stressfrei und enorm schonend. Die Kälber werden        Vermittlungsplattformen wird eine Frequenzsteigerung
      in der eigenen Schlachterei von A bis Z verarbeitet. Dies     auf der Website und somit auch im Hofladen registriert.
      verhilft einerseits zu höchster Qualität. Andererseits ist    Ergänzt werden diese Massnahmen mittels Social-Media-
      der Familie Lussi auch das Tierwohl von der Geburt bis        Auftritt und prominenter Beschilderung rund um den
      zur Schlachtung sehr wichtig.                                 Hof.

                            “
                                                                       Die breite Angebotspalette bringt auch viel Arbeit mit
                                                                    sich, die neben den alltäglichen Hofarbeiten erledigt
                                                                    werden muss. Dass im Sommer mit den Kühen eine
     «Um die betriebseigene Wertschöpfung                           Alp bestossen wird, verschärft das Zeitmanagement.
                                                                    Der zusätzliche Weg zwischen Alp und Heimbetrieb

  auszubauen, wurde oberhalb des Laufstalls ein                     erfordert einiges an Zeit. Um sich auf gewisse Arbeiten
                                                                    fokussieren zu können, wird nun der ganze Bestand auf
                                                                    saisonale Abkalbung umgestellt. Die Alpmilch wird durch
        Gastronomieraum eingerichtet.»                              die Alpkäserei Untertrübsee verarbeitet. Ein Teil davon
                                                                    gelangt anschliessend wieder in Lussis Hofladen.

                            ”
                                                                                                  TEXT: ROMAN ZURFLUH
                                                                                             BILDER: BRAUNVIEH SCHWEIZ

        Um die betriebseigene Wertschöpfung auszubauen,
      wurde oberhalb des Laufstalls ein Gastronomieraum
      eingerichtet. Die Aussicht ist einzigartig. Ein Fenster
      ermöglicht den direkten Blick auf die Fressachse und
      den Liegebereich der Braunviehherde. Dies macht das
      Geschäftsessen oder die Geburtstagsfeier zu einem
      speziellen Erlebnis. Genutzt und geschätzt wird der Raum
      durch landwirtschaftsverbundene Organisationen und
      Privatpersonen aus der Region.

                                                                   10
Monika Lussi sorgt gemeinsam mit Sohn Robin für ein vielfältiges und frisches Angebot im Hofladen.

                                                                                                  Inserate

                                                              Fütterung + Stallroboter

                                     Syntech GmbH CH-5027 Herznach             Ihr Partner für Innovation in der Landwirtschaft. Kompetente Beratung. Zuverlässiger Service.
                                     T +41 62 878 10 62, www.syntechswiss.ch

                                                                                                        11
Reportage

            BÜFFELMILCH AM FUSSE DES
            GRAND CANYON DER SCHWEIZ
      Im Val de Travers produzieren und verarbeiten zwei Brüder Wasserbüffelmilch. Eine Büffelherde
      und eine eigene «Dorfkäserei» stehen exemplarisch für die strategische Weichenstellung, welche
      mit einem anständigen Milchpreis belohnt wurde.

                           “                                             Die Farbe ist schwarz. Der Kopf ist lang und nach
«Wir haben uns gefragt, was könnten wir                                vorne hin verhältnismässig schmal, die Ohren sind
                                                                       klein. Auffällig sind die Hörner, die sich in der Regel
                                                                       halbkreisförmig nach innen krümmen. Wasserbüffel
 produzieren, das nicht jeder macht?»                                  haben relativ tiefe Milchleistungen (zwischen 2'000
                                                                       und 5'000 kg pro Laktation), produzieren aber eine sehr

                           ”
                                                                       reichhaltige Milch mit zirka 8% Fett und 4.50% Eiweiss,
                                                                       die sich für die Produktion von diversen Käsesorten, wie
                                                                       zum Beispiel Mozzarella, sehr gut eignet.

      N
              ormalerweise ruft die eine oder andere Kuh
              vor lauter Vorfreude, wenn an einem sonnigen                Dass sie einmal Wasserbüffel melken, hätten die Brüder
              Frühlingstag der Weidegang vorbereitet wird.             Stähli in jungen Jahren wohl nicht geglaubt. Dass es so weit
      So ist es auch heute, an diesem sonnigen, frischen               gekommen ist, hat auch mit dem Wandel der politischen
      Frühlingsmorgen, wo man die Erde mit dem frischen                Rahmenbedingungen zu tun, wie er vor gut 20 Jahren
      Gras förmlich riecht. Aber hier auf dem Betrieb von              einschneidend stattgefunden hat. Georges Stähli erinnert
      Georges und Daniel Stähli im neuenburgischen Travers             sich an diese Zeit zurück, welche auch ihren Betrieb
      hört man aus dem Kuhstall Grunztöne. Tatsächlich                 verändert hat: «Das Ganze begann vor rund 25 Jahren. Bis
      tönt es eher nach Schweinen denn nach Kühen. Das hat             dahin hatten wir eine Herde Red Holstein-Kühe, Kälber-
      seinen Grund. Stählis melken keine Milchkühe, sondern            und Schweinemast sowie Ackerbau mit Kartoffeln,
      Wasserbüffelkühe. Diese unterscheiden sich in vielerlei          Weizen, Gerste und Mais. Die Preise gingen aufgrund der
      Hinsicht von den gängigen Milchrassen wie wir sie kennen.        neuen Agrarpolitik und der konsequenten Umsetzung der
      Der Wasserbüffel (Bubalus arnee) gehört zu den Rindern           Trennung von Preis- und Einkommenspolitik seit 1992
      und ist die am weitesten verbreitete und bekannteste Art         laufend zurück. Wir haben uns gefragt, was könnten wir
      der Asiatischen Büffel (Bubalus).                                produzieren, das nicht jeder macht? Welche Produkte

                                                                  12
Branchenverzeichnis

Heute werden auf dem Hof rund 100 Wasserbüffelkühe gemolken.

                       werden grösstenteils importiert, weil diese im Inland in
                       ungenügender Menge produziert werden? Wir stiessen
                                                                                                    staehliproduitsfermiers.ch
                       nebst anderen Produkten auch auf Mozzarellakäse oder
                       genauer gesagt auf Wasserbüffel Mozzarella aus Italien.
                       Ich kannte dies nicht. Wir machten eine Reise nach                   Käsesorten wie Weissschimmelkäse, Burratta, Ricotta
                       Italien und wollten mehr über Wasserbüffel erfahren.                 (aus der Magermilch) sowie Joghurt und ab diesem
                       Diese Tiere haben es uns von Anfang an angetan.                      Sommer auch Glace. Bisher wurden sämtliche Produkte
                       Und so haben wir uns 1996 entschieden, zusätzlich zu                 an Wiederverkäufer verkauft: an kleine Dorfläden, aber
                       unseren Milchkühen, in Italien etwa 30 Büffelkühe                    auch an die Grossverteiler Migros, Coop oder die Prodega.
                       für die Milchproduktion zu kaufen und den Ackerbau                   Die Nachfrage nach Büffelprodukten ist sehr gross.
                       zu reduzieren.» Georges Stähli hat sich viel Wissen                  Aktuell werden zirka 400'000 kg Büffelmilch verarbeitet
                       angeeignet und erzählt mir enthusiastisch von diesen                 und verkauft. Zum ersten Mal müssen Stählis Büffelmilch
                       Tieren und deren besonderen Eigenschaften: «Historisch               dazukaufen. Der Landwirtschaftsbetrieb mit 150 ha
                       gesehen, kamen die Büffel aus Asien nach Italien durch               landwirtschaftlicher Nutzfläche wird von 3 Personen
                       den Austausch von Gefangenen gegen Büffel, während der               bewirtschaftet und liegt im Val de Travers. Diese Region
                       byzantinischen Kriege. Das Interesse bestand darin, Tiere            erlangt besondere Bekanntheit durch den «Creux du Van» –
                       zu haben, deren Fundamente die Feuchtigkeit vertrugen,               ein atemberaubender Felsenkessel mit hufeisenförmigen
                       damit man mit ihnen die Reisfelder in der Pontinischen               160 Meter hohen, senkrechten Felswänden. Dieses
                       Ebene bewirtschaften konnte», gibt mir Georges Stähli                Wunderwerk der Natur wird gerne auch als der Grand
                       Einblick in die Historie dieser speziellen Tiere, die für die        Canyon der Schweiz bezeichnet. Die beiden Brüder sind
                       Abkühlung und zur Fellpflege eine Suhle benötigen.                   sowohl am Landwirtschaftsbetrieb wie auch an der
                                                                                            Käserei als Eigentümer beteiligt. Zukünftig sollen Kunden
                          «Als die Milchkontingentierung aufgehoben wurde,                  ihre Produkte auch in einem Selbstbedienungs-Hofladen
                       haben wir entschieden, unser Kontingent zu verkaufen,                kaufen können, der in diesem Sommer eröffnet werden
                       um mehr Büffel kaufen zu können. Wir haben nach und                  soll.
                       nach die Kühe verkauft, die Kälber- und Schweinemast
                       sowie den Ackerbau aufgegeben.» Diese strategische                                                    TEXT: SIMON LANGENEGGER
                       Entscheidung sollte ihnen recht geben. Heute haben                                                       BILDER: CELINE OSWALD
                       Stählis eine Herde von 350 Tieren und 100 bis 120
                       Abkalbungen pro Jahr. In der eigenen Käserei in Travers,
                       die von Gregors Bruder Daniel geführt wird, verarbeiten                                                     “
                       fünf Personen sämtliche Milch zu Spezialitäten und
                       liefern diese selber an sämtliche Kunden aus. Das Angebot              «Aktuell werden zirka 400’000 kg Büffelmilch
                       ist vielfältig: Der grösste Teil wird zu Mozzarellakäse
                       verarbeitet. Daneben produzieren die Stählis weitere                            verarbeitet und verkauft!»
                                                                                    Inserate
                                                                                                                                   ”
                                                                   KOMPETENZ FÜR
                                                                   DIREKTVERMARKTUNG
                                                                        - Kühl- und Gefrierräume – genau nach Mass
                                                                        - Ausstattungen für Rüsträume
                                                                        - Gemüsefrischhaltung mit Ultraschallnebel
                                                                        - Milchverarbeitung

                                    BURI AG, 3415 Hasle-Rüegsau, Tel. 034 461 40 06, www.rburi.ch            Buri kann‘s! Wir beraten Sie gerne.
                                                                                          Bei 50 Milchkühen bis zu Fr. 1‘300.–
                                                                                         13Mehrertrag pro Jahr. Fragen Sie uns.
Interview

Stephan Hagenbuch, Direktor SMP und Nicole Schläppi, Leiterin Mitgliedermarketing

     «Wir unterstützen unsere Mitglieder beim
        Einstieg in die Direktvermarktung»
Stephan Hagenbuch ist Direktor des Schweizer Milchproduzentenverbands (SMP) und Nicole Schläppi leitet das Mitgliedermar-
keting. Sie erklären, wie es um den CH-Milchmarkt steht und wie swissmilk die Milchproduzentinnen und -produzenten beim
Einstieg in die Direktvermarktung unterstützt.

Wie hat sich der Schweizer                         Sollen die Milchviehzüchter nun                und Unterstützung beim Kauf                Gemäß Agrarbericht 2020 nahm
Milchmarkt im Corona-Umfeld                        mehr auf Inhaltsstoffe, sprich Fett,           eines Milch- und Warenautomaten            – verglichen mit den Jahren
geschlagen?                                        setzen, wenn es doch zu wenig                  an. Seit Anfang Jahr bieten wir            2000/02 – der Pro-Kopf-Konsum
Stephan Hagenbuch: „Corona“ hat in                 Schweizer Butter hat?                          zudem eine Social-Media-Beratung           der Konsummilch um über einen
der Tat zu grösseren Umwälzungen                   Stephan Hagenbuch: Der kurzfristige            an mit zahlreichen Tipps und               Drittel ab, dafür verdreifachte sich
auf dem Schweizer Milchmarkt                       Grat zwischen zu viel und zu wenig ist         Informationen zu den relevanten            der Konsum von Milchgetränken.
geführt. Anfänglich gab es über zwei               grundsätzlich schmal, hingegen ist             Kanälen. Auf unserer Webseite              Ist die Milch als Getränk zu wenig
Wellen einen massiven Mehrabsatz                   die Milchviehzucht ein langfristiges           finden     Interessierte  zudem            „sexy“?
im Detailhandel, hingegen hat der                  Geschäft. Aktuell ist es aber so, dass         Fachinformationen zum Thema                Nicole Schläppi: Der Gesamtkonsum
Absatz in anderen Branchen wie                     Milchfett in der Schweiz sehr gesucht          Direktvermarktung.                         pro Kopf und Jahr ist in der Schweiz
zum Beispiel der Restauration stark                ist, und eine gehaltsreiche Milch                                                         weiterhin sehr konstant und stabil
gelitten. Mehr Hauskonsum ist für                  ergibt für den Verarbeiter zudem               Gerade jüngere Menschen                    auf hohem Niveau. Mit den 2020
den Milchabsatz positiv, weil dabei                immer mehr Wertschöpfung. Eine                 praktizieren oder sympathisieren           erreichten 366 kg pro Kopf und
grundsätzlich mehr Milch und                       Gehaltssteigerung von +0.1 % Fett              mit dem Ernährungsstil der                 Jahr ist die Schweiz weiter weltweit
Milchprodukte konsumiert werden                    gibt auf dem Schweizer Milchmarkt              vegetarischen oder sogar veganen           ganz vorne mit dabei. Die Konsum-
und gleichzeitig der Inlandanteil                  zusätzliche +/-3ʼ000 t Butter: Ein             Ernährung. Wie geht die SMP                und        Ernährungsgewohnheiten
höher ist. Auch der Käseexport                     kleiner Unterschied mit grosser                damit um?                                  verändern sich aber durchaus und
hat sich in dieser Periode gut, ja                 Wirkung!                                       Nicole     Schläppi:    Milch       und    die    einzelnen     Nahrungsmittel-
teilweise sehr gut entwickelt, was                                                                Milchprodukte passen ideal zu einem        Segmente         entwickeln      sich
nicht à priori zu erwarten war. Es ist             Immer mehr Landwirte suchen                    vegetarischen Ernährungsstil, sie          unterschiedlich, einige legen zu
in diesem Umfeld zudem gelungen,                   auch bei der Milchvermarktung                  sind also auch für Vegetarier ein fester   und andere nehmen ab. Das ist auch
bei allen Käsesorten, bei der Butter               den direkten Absatzweg. Mit                    Bestandteil einer ausgewogenen             bei Milch und Milchprodukten so.
und bei der Molkereimilch die Preise               welchen Mitteln oder Massnahmen                Ernährung. Selbstredend sind Milch         Während der Trinkmilch-Konsum
zu erhöhen. Negativ ist die starke                 unterstützt      die      SMP      ihre        und Milchprodukte kein Bestandteil         abnimmt,       legte    beispielweise
Zunahme bei den Käseimporten.                      Produzenten?                                   einer veganen Ernährung. Es handelt        der Käsekonsum zu. Für die
Insgesamt darf man aber festhalten,                Nicole Schläppi: Es ist uns ein grosses        sich bei dieser Ernährungsform um          Schweizer Milchproduzenten ist der
dass Schweizer Milch im Corona-                    Anliegen, unsere Mitglieder beim               eine Nische, allerdings beobachten         Gesamtabsatz aller Milchprodukte
Modus unter dem Strich profitiert                  Einstieg in die Direktvermarktung              wir auf dem Markt die Zunahme von          entscheidend,       nicht    einzelne
hat. Für grosse Turbulenzen haben                  zu unterstützen und ihnen den Start            Milch- und Milchproduktimitaten            Produkte. Es hängt aber sicher
die Butterimporte und der Umgang                   zu erleichtern. Unsere Mitglieder              und die teils fälschliche Bezeich-         auch damit zusammen, dass mit
mit der hart erkämpften „Swissness“                haben z. B. die Möglichkeit, ein               nung dieser Produkte als „Milch-           Milchmischgetränken eine höhere
auf einzelnen Butterpackungen                      attraktives Verkaufschalet inkl.               ersatz“ oder „Milchalternative“.           Marge erzielt werden kann. Sie
gesorgt. Es hat sehr lange gedauert,               Montage und Transport zu beziehen.             Wir sind überzeugt davon, dass es          sind deshalb für Produzenten und
bis    einzelne     Marktteilnehmer                Wir bieten aber auch Beratung                  keine Alternativen zur Milch oder zu       Händler attraktiv für den Verkauf
akzeptiert haben, dass es bei den                                                                 Milchprodukten gibt, insbesondere          und die Vermarktung.
Produzenten ohne ein Preissignal                                                                  im Hinblick auf die Nährwerte.
kein Einverständnis dazu geben                                                                                                                    TEXT: SIMON LANGENEGGER
wird.                                                                                                                                                           BILDER: ZVG
                                                                                             14
Konsument

                                  MEHR ZEIT FÜRS KOCHEN
                      Konsumforschende der Berner Fachhochschule haben das Einkauf- und Essverhalten während
                      dem Corona-Lockdown untersucht. Erste Ergebnisse wurden in einem Webinar im September
                      2020 präsentiert.

                                                         D
                                                                 er Corona-Lockdown stellte unseren Zugang zu
                                                                 Lebensmitteln von einem Tag auf den anderen auf
                                                                 den Kopf. Wie sich die aussergewöhnliche Situation
                                                           tatsächlich auf das Einkauf- und Essverhalten auswirkte,
                                                            erfragten Forschende der Hochschule für Agrar-, Forst-
                                                            und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner
                                                            Fachhochschule im Mai 2020 bei über 450 Konsumentinnen
                                                            und Konsumenten in der Schweiz.
                                                                                                                                   Symposium Passion for Food
                                                            «Während gut die Hälfte die gleichen Geschäfte aufsuchte,              Am 9. Juni 2021 findet das
                                                           kauften 30 bis 40 Prozent sowohl im Detailhandel wie                    Symposium «Passion for Food:
                                                         bei den Discountern weniger ein», fasst Franziska Götze,                  Convenience & Nachhaltigkeit
                                                       Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Konsumverhalten an                      im Einklang» statt. Präsentiert
                                                     der BFH-HAFL, zusammen. «Ein kleiner Teil von ihnen ging                      werden auch die Ergebnisse der
                                                  dafür häufiger zur Bäckerei um die Ecke oder in die Dorfkäserei»,                zweiten «Corona-Konsumstudie».
                                              ergänzt sie. Deutlich zugenommen haben ab Mitte März die Einkäufe in
Einkauf Hofladen                                                                                                                   Weitere Informationen zum
                                           Hofläden.
                                                                                                                                   Programm, die Aufzeichnung
WARUM HÄUFIGER?                                                                                                                    des Webinars 2020 sowie die
                                             Swissness und Regionalität im Einkaufskorb
Bauern unterstützen                        «Insgesamt wurde mehr Wert auf Swissness und Regionalität gelegt. Auch                  Präsentation zur Studie finden Sie
                                           Nachhaltigkeit im Sinne von Saisonalität und Vermeidung von Foodwaste                   online: www.bfh.ch/hafl/passion-for-
Nähe zum Wohnort
                                           wurde genannt», führt Franziska Götze die Kaufmotive der Befragten aus,                 food-2021
Mehr Zeit durch Homeoffice
                                           die ihr Verhalten während des Lockdowns verändert hatten. Von ihnen griff
Weniger Los / Weniger Leute                zudem knapp ein Drittel vermehrt zu Gemüse, rund ein Viertel vermehrt
Neue Abos und Produkte ab Hof              zu Früchten. 25 Prozent konsumierten weniger Fleisch. Dafür kaufte fast
Kein Wochenmarkt                           ein Drittel mehr Eier ein und auch die Menge an Brot und Mehl stieg. Bei
                                           Convenience Food sank der Konsum um die Hälfte. «Dank Homeoffice blieb
Stopp bei Ausflügen
                                           mehr Zeit fürs Kochen und Backen», so die Forscherin. Als weiteren Grund
                                           für weniger Fleisch und Fertiggerichte wurde mehrfach auch die Gesundheit
                                           genannt. Dass der Genuss dabei aber nicht zu kurz kam, zeigte sich am
                                           erhöhten Alkoholkonsum bei 37 Prozent der Befragten.

                                                                                                TEXT: ENO NIPP, BFH-HAFL
                                                                                                             GRAFIK: ZVG

                      Promi

            «BEI UNS WURDE IMMER
            VIEL MILCH GETRUNKEN»
                Simon Moser (32), Eishockeyspieler beim Schlittschuhclub Bern
             Wurde dreimal Schweizermeister mit dem SC Bern und gewann mit der Schweizer
                         Nationalmannschaft zweimal die WM-Silbermedaille.

3 Fragen zum Thema

Du bist als Powerstürmer bekannt.          Gibt es in deinem familiären Umfeld          Achtest du beim Kauf von Milch auf
Hast du schon als Kind viel Milch          einen Bezug zur Milchproduktion oder         Regionalität oder spezielle Labels?
getrunken?                                 zu Milchkühen?                               Hast du ein Lieblingsmilchprodukt?
Bei uns zuhause wurde immer viel Milch     Wir sind auf dem Land aufgewachsen,          Wir hatten seit meiner Kindheit immer
getrunken, bereits als Kinder haben        wo es viele Milchbauern gibt. Und wir        «Worber Milch» und bei diesem Produkt
meine beiden Brüder und ich sehr viel      wohnen neben einer alten Käserei, in         bin ich bis heute geblieben, da dies für
Milch getrunken. Auch heute geniesse       welche die Bauern immer noch ihre            mich die feinste Milch ist.
ich täglich Milch, ausser an Spieltagen.   Milch bringen. Als Kinder haben wir
Ich trinke sehr gerne Milch, weil ich      auch vereinzelt zugeschaut, wie die                   TEXT: SIMON LANGENEGGER
den Milchgeschmack mag.                    Milch- oder Käseproduktion abläuft.                                   BILD: ZVG
                                                                                   15
Publireportage

                                                                                                                          Eigener Hofladen? Kein Problem!
                                                                                                                        Swissmilk unterstützt Sie mit einem
                                                                                                                                       praktischen Chalet.

Unser Service für Ihre Direktvermarktung
Möchten Sie Ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen? Interessieren Sie sich für den Kauf eines
Hofladens und für Milch- oder Warenautomaten? Swissmilk unterstützt die Milchproduzentinnen
und -produzenten beim Einstieg in den Direktverkauf.

Ist ein eigener Hofladen ein Herzensprojekt von Ihnen? Nebst einer um-
fassenden Beratung bei verschiedenen Belangen der Direktvermarktung                         «Wir betreiben einen Hofladen, um die Wert-
bietet Swissmilk eine unkomplizierte und attraktive Möglichkeit, ein
                                                                                            schöpfung unserer Produkte zu erhöhen und
Verkaufschalet zu realisieren. Das Chalet wird direkt auf den Hof geliefert
und dort zusammengebaut. Zudem hilft Swissmilk bei der Planung und                            den Kontakt zur Bevölkerung zu pflegen.»
offeriert das Häuschen zu günstigen Spezialkonditionen. Das Haus bietet                                   Andreas Schüpbach, Dachsen
genügend Raum für die Platzierung eines Milchautomaten, für Kühlmög-
lichkeiten, Regale und Tablare.
                                                                                   Social-Media-Beratung für Ihre Kommunikation
Milch- und Warenautomaten sind beliebt                                             Möchten Sie als Milchproduzentin oder -produzent Social-Media-Kanäle
Frische Milch und Milchprodukte ab Hof werden von Konsumentinnen                   für Ihre Kommunikation nutzen? Auch dabei unterstütz das Swissmilk-
und Konsumenten immer mehr geschätzt. Doch welcher Automat ist der                 Marketing-Team. Zeigen Sie Ihren Alltag, Ihre Arbeit oder Ihre Produkte
richtige? Ab wann lohnt sich eine solche Investition? Dies ist von vielen          und gewinnen Sie neue Kundinnen und Kunden für Ihren Hofladen. Mit
Faktoren abhängig – Swissmilk kann die Milchproduzentinnen und Milch-              einem durchdachten Social-Media-Auftritt erreichen Sie heutzutage die
produzenten bei der Auswahl des passenden Modells beraten und unter-               breite Bevölkerung. Egal, ob Sie Ihren vorhandenen Social-Media-Auftritt
stützen. Zudem profitieren die Milchproduzentinnen und -produzenten                professionalisieren oder diesen erst noch aufbauen möchten: Swissmilk
von attraktiven Spezialkonditionen.                                                bietet hilfreiche Factsheets oder auch eine persönliche Beratung.

› Informationen zur Direktvermarktung:                                             › Mehr Informationen zur Social-Media-Beratung:
 swissmilk.ch/direktvermarktung                                                     swissmilk.ch/mp-socialmedia

Gefunden werden dank «Vom Milchbuur»
Haben Sie bereits einen eigenen Hofladen, bieten Sie Events auf Ihrem
Hof an oder haben Sie einen Milchautomaten? Dann steht Ihnen auch
unsere Webseite «Vom Milchbuur» zur Verfügung. Auf einer übersicht-                     Voraussetzungen für die Direktvermarktung
lichen Karte finden Konsumentinnen und Konsumenten den Hofladen in                      Direktvermarktung ermöglicht Bauernfamilien, einen
ihrer Nähe und viele weitere Informationen und Einblicke in das Leben                   grösseren Anteil des Einkommens auf dem Betrieb selber zu
von Schweizer Milchproduzentinnen und -produzenten. Und die Anmel-                      erwirtschaften. Dazu braucht es gute lokale Marktkenntnisse
dung eines Hofladens lohnt sich: 2020 haben rund 350ʼ000 Personen die                   und entsprechende Organisation, damit der Direktverkauf
Seite «Vom Milchbuur» besucht.                                                          auch wirtschaftlich wird. Der Standort des Betriebs und ein-
                                                                                        wandfreie, korrekt deklarierte Produkte sind wichtig. Swissmilk
› Zur Anmeldung Ihres Hofladens:                                                        stellt auf ihrer Webseite die nötigen Fachinformationen und
 swissmilk.ch/vommilchbuur-anmeldung
                                                                                        Kontakte zur Verfügung.

                                                                              16
Sie können auch lesen