Schwingungsschutz für Rohrleitungen - GERB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwingungsschutz für Rohrleitungen Typischer GERB Rohrleitungsdämpfer Zum Schutz von Rohrleitungen und Kom- Dabei ist auf der Grundlage jahrzehnte- GERB Rohrleitungsdämpfer be- ponenten aller Art gegen Schwingungen langer Erfahrung ein Sicherungselement stehen im Wesentlichen aus drei werden im Kraftwerks- und Anlagenbau entstanden, das sich durch eine Vielzahl Komponenten: immer häufiger Rohrleitungsdämpfer ein- von positiven Eigenschaften auszeichnet: - dem Dämpfergehäuse, gesetzt. Bereits 1951 wurden viskoelas- tische Dämpfer von GERB für Rohrlei- • GERB Rohrleitungsdämpfer mindern - dem Dämpfungsmedium und tungsanwendungen patentiert. Schwingungen gleichzeitig in allen - dem Dämpferstempel, der in das Raumrichtungen. Dämpfungsmedium eintaucht und Praktische Erfahrungen in Kraftwerken und verfahrenstechnischen Anlagen • GERB Rohrleitungsdämpfer entwi- bis zu den Gehäusewänden frei zeigen, dass die Zuverlässigkeit und Le- ckeln bei stoßartiger Belastung hohe verschiebbar ist. bensdauer von Rohrleitungen wesentlich Haltekräfte; langsame Bewegungen Die in erster Näherung geschwin- durch ihre dynamischen Eigenschaften werden dagegen nicht behindert. digkeitsproportionale Dämpfungs- bestimmt werden. Dynamische Anregun- kraft entsteht durch Scherungs- • GERB Rohrleitungsdämpfer dämp- gen treten in Rohrleitungen sowohl bei und Verdrängungsvorgänge im fen Betriebsschwingungen durch die normalem Betrieb als auch bei Stör- und Dämpfungsmedium. gezielte Erhöhung der Systemdämp- Schadensfällen auf. fung. Hydrodynamische Kräfte und Druckstöße, • GERB Rohrleitungsdämpfer wirken wie sie beispielsweise beim Öffnen und bei auftretenden Schwingungen Schließen von Ventilen entstehen, regen sofort ohne Zeitverzögerung und Rohrleitungen und Aggregate ebenso zu Ansprechverschiebung. Schwingungen an wie angeschlossene Pumpen, Kompressoren oder Turbinen. • GERB Rohrleitungsdämpfer sind ein- Dazu können noch äußere Anregungen fach im Aufbau und in der Handha- kommen, beispielsweise bei Erdbeben, bung. Sie enthalten keine Verschleiß- die sich über das Bauwerk auf die teile und sind praktisch wartungsfrei. Rohrleitungssysteme übertragen. In allen Fällen kann es zu unzulässigen Ausschlä- 6 gen und Überbeanspruchungen der 5 4 Rohrleitungen und der angeschlossenen 3 Schwingweg in mm 2 Komponenten kommen. 1 0 Da Rohrleitungen nur eine sehr geringe -1 -2 Eigendämpfung besitzen, sind dynami- -3 -4 sche Anregungen immer dann besonders -5 -6 kritisch, wenn sie Frequenzen enthalten, 0 14 28 42 56 70 84 98 112 126 140 Zeit in s die mit den Eigenfrequenzen des Systems übereinstimmen. In solchen Fällen kann Rohrleitungsschwingungen ohne (oben) und mit GERB-Rohrleitungsdämpfern (unten) es zu resonanzartigen Verstärkungen der 6 5 Rohrleitungsausschläge kommen. Aber 4 3 Schwingweg in mm auch Betriebsschwingungen mit relativ 2 kleinen Ausschlägen können zu Material- 1 0 ermüdung und Dauerbrüchen führen. -1 -2 -3 Zur Sicherung von Rohrleitungssyste- -4 men hat GERB viskoelastische Dämpfer -5 -6 entwickelt. 0 14 28 42 56 70 84 98 112 126 140 Zeit in s
100 1000 Typischer Verlauf der vertikalen Ersatzsteifig- keit und des vertikalen Dämpfungswider- vertikaler Dmpfungswiderstand in kNs/m standes von GERB vertikale Ersatzsteifigkeit in kN/mm Rohrleitungsdämpfern 10 100 1 10 0 1 0 5 10 15 20 25 30 35 0 5 10 15 20 25 30 35 Frequenz in Hz Frequenz in Hz Bei der Auslegung und Auswahl von Der zulässige Arbeitsweg ist die Sum- - Typ VD..TU zum Schutz von GERB Rohrleitungsdämpfern können fol- me aus Wärmedehnung, Stoßantwort und Rohrleitungen und Aggregaten gende Kennwerte herangezogen werden: Betriebsschwingung. Standardmäßig lie- speziell im Erdbebenfall. gen die Arbeitswege bei ± 40 mm in hori- - Nennlast [kN] Die Typenreihen RRD..TU und zontaler und vertikaler Richtung. VD..TU sind einsetzbar für Betriebs- - Vertikaler und horizontaler Dämpfungs- Dämpfer für größere Wege sind ebenfalls temperaturen von - 30 °C bis widerstand [kNs/m] verfügbar. Außerdem können Dämpfer + 130 °C. - Vertikale und horizontale Ersatzsteifig- zum Anpassen an größere Wärmedeh- Die Typenreihen VES (VRD) und keit [kN/mm] nungen voreingestellt werden. RRD werden mit Dämpfungsmedi- - Vertikale und horizontale Arbeitswege Die Betriebstemperatur ist die maximale en für 20 °C, 30 °C, 40 °C, 50 °C, [mm] Temperatur, die sich bei Dauerbetrieb der 60 °C und in Sonderfällen für 70 °C - Betriebstemperatur [°C] Anlage im Dämpfungsmedium einstellt. und 80 °C ausgeführt. Die Nennlast ist die bei Betriebstempera- GERB setzt je nach Anwendungsfall Die Typenreihe RHY ist einsetzbar tur zulässige größte dynamische Dämp- und Einsatztemperatur unterschiedliche für Betriebstemperaturen zwischen ferkraft. Dämpfertypen und Dämpfungsmedien - 10 °C und + 40 °C. ein. Es werden folgende Baureihen unter- Der Dämpfungswiderstand ist das Ver- schieden: hältnis zwischen maximaler Dämpferkraft und maximaler Geschwindigkeit. Er ist - Typ VES für kerntechnische Anlagen frequenzabhängig und ermöglicht die Be- gemäß KTA-Richtlinie 3205.3 und TÜV schreibung der dissipativen Eigenschaf- Lastenheft. (Die Typenreihe VRD ist ten von viskoelastischen Dämpfern. baugleich, wird aber ohne Prüfung und Dokumentation geliefert.) Die Ersatzsteifigkeit ist das Verhältnis zwischen maximaler Dämpferkraft und - Typen RRD und RRD..TU für konven- maximalem Weg. Sie ist frequenzab- tionelle Kraftwerke und chemische Anla- hängig und kann als Hilfsrechengröße in gen. Rohrleitungsberechnungsprogrammen - Typ RHY für allgemeine industrielle An- benutzt werden, die nicht mit viskosen wendungen. Dämpfern arbeiten können. Einbaubeispiel eines Rohrleitungs- dämpfers Typ VES
Einbauanordnungen Hinweise für den Rohrleitungs- Mit Hilfe moderner Rohrleitungs- Allerdings ist darauf zu achten, planer programme wie ROHR2 und dPipe dass die Dämpfer immer senkrecht können viskoelastische Dämpfer stehend transportiert und eingebaut Aufgrund des geschwindigkeitspro- bereits in der Planungsphase be- werden, um ein Auslaufen der vis- portionalen Verhaltens übertragen rücksichtigt und deren dissipativen kosen Masse zu vermeiden. GERB Rohrleitungsdämpfer keine Eigenschaften praxisnah abgebildet statischen Kräfte und müssen mit Für die Auswahl der optimalen werden. anderen Halterungselementen, wie Dämpfer und der optimalen Einbau- z. B. Federhängern und Gleitlagern Rohrleitungsdämpfer können auf, orte stellt GERB gern seine kombiniert werden. neben oder unter der Rohrleitung Erfahrung zur Verfügung. installiert werden. Rohrleitungsdämpfer werden in Be- reichen größter Rohrleitungsaus- Dabei kann entweder der Dämpfer- schläge, den Schwingungsbäu- stempel oder der Dämpfertopf mit chen, eingesetzt, um größtmögliche der Rohrleitung verbunden werden. Dämpfungskräfte zu erzielen. Die Belastungsrichtung braucht Zur Bedämpfung mehrerer Eigen- nicht in die Richtung der Dämpfer- schwingungsformen ist es emp- achse zu fallen, weil Rohrleitungs- fehlenswert, anstelle eines großen dämpfer ihre Reaktionskraft in alle Dämpfers mehrere kleinere Dämpfer Raumrichtungen entwickeln. einzusetzen. Screenshot eines Rohrleitungsprogrammes
Schwingungsschutz für Rohrleitungen Referenzliste (Auszug) Land Projekt / Anlage Land Projekt / Anlage Kernkraftwerke Konventionelle Kraftwerke Argentinien KKW Atucha Ägypten KW Suez I + II + III Armenien KKW Medzamor Belgien KW Rodenhuize Belgien KKW Doel Chile KW Mejillones Bulgarien KKW Kozloduy China KW FuZhou, Fujian KW RiZhao, Shandong Brasilien KKW Angra KW WaiGaoQiao, Shanghai China KKW Daya Bay KW YangShuPu, Shanghai KKW Lingao Dänemark KW Avedorevaerket KKW Qinshan KW Fynsvaerke KKW Tianwan Deutschland KW Mannheim Deutschland KKW Biblis KW Mehrum KKW Brokdorf KW Münster KKW Brunsbüttel KW Niederaussem KKW Emsland KW Scholven KKW Grohnde KW Schwarze Pumpe KKW Grundremmingen KKW Neckarwestheim Finnland KW Lappeenranta KKW Philippsburg KW Rauhalahti Finnland KKW Loviisa Griechenland KW Kardia KKW Olkiluoto Großbritannien KW Severn Indien KKW Kudankulam Indien KW Rihand Litauen KKW Ignalina KW Simhadri KW Talcher Rumänien KKW Cernavoda Niederlande KW Maasbracht Russland KKW Balakovo KW Moerdijk KKW Kalinin KKW Kola Österreich KW Irsching KKW Leningrad KW Simmering Schweden KKW Forsmark Polen KW Lagisza KKW Oskarshamn Qatar KW Ras Laffan KKW Ringhals Slowakische Republik KW Malzenice Schweiz KKW Gösgen Spanien KW Alcudia KKW Leibstadt Syrien KW Nasserieh Slowakische Republik KKW Bohunice KW Zayzoun KKW Mochovce Türkei KW Antalya Slovenien KKW Krsko KW Iskenderun Tschechien KKW Dukovany Tschechien KW Ledvice KKW Temelin Ungarn KW Gönyü Ungarn KKW Paks USA KW Baltimore USA KKW Braidwood KW South California KKW Calverts Cliff KKW Shearon Harris h Chemische Anlagen Offshore Anlagen Einbaubeispiele Algerien Arzew, Düngemittelkomplex Dänemark South Arne Plattform Ägypten Damietta, Düngemittelfabrik Deutschland Mittelplate Plattform (EAgrium) Grossbritannien Andrew Plattform (BP) Belgien BASF Antwerpen Curlew Plattform (Shell) ExconMobil Antwerpen East Brea Plattform Raffinerie Jade Plattform Murdoch Plattform Deutschland Basell Polyolefine Ninian South Plattform BASF Ludwigshafen Bayer Leverkusen Kanada FPSO „SeaRose“ DOW Stade Philippsburg Niederlande FPSO „Aoka Mizu“ Grossbritannien Stallingborough TiO2-Anlage Norwegen Draupner Plattform (StatoilHydro) Israel Carmel Olefins, Haifa Ekofisk (ConocoPhillips) Ringhorne (ExxonMobil) Kuwait EQUATE Petrochem. Werk Statfjord C Plattform Norwegen Karstö Aufbereitungsanlage (StatoilHydro) Saudi Arabien Safco IV Düngemittelfabrik (Al-Jubail) USA Eastman Chemical
weltweit GERB Schwingungsisolierungen RLS_08/11 · Design: Sijades, Berlin · Printed: Woeste, Essen Für die Ausarbeitung eines Angebotes werden folgende GmbH & Co. KG Daten der Rohrleitung benötigt: Roedernallee 174-176 Betriebstemperatur [°C] 13407 Berlin Temperaturbereich [°C] Tel. 030-41 91-0 Zu dämpfendes Rohrleitungsgewicht [kN] Fax 030-41 91-199 Aufzunehmende Wärmedehnungen vertikal und horizontal [mm] Anregungsfrequenzen [Hz] Ruhrallee 311 Dynamische Amplituden [mm] 45136 Essen Tel. 0201-266 04-0 Fax 0201-266 04-40 info@gerb.com www.gerb.de Zertifiziert nach ISO 9001 ISO 14001 BS OHSAS 18001
Sie können auch lesen