Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Im Schuljahr 2011/2012 starten wir mit der neuen Sekundarstufe I. Wir schaffen damit eine präzise Verbindung von der Primarschule zur Sekundarstufe II. In der Sek B und Sek E richten wir das 7., 8. und 9. Schuljahr auf die Berufsbildung aus. Das Entwickeln der eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf die Berufsfindung spielt in diesen drei Jahren eine zentrale Rolle. Die Volksschule wird im 9. Schuljahr mit dem Abschlusszertifikat abgeschlossen. In der Sek P bereiten wir im 7. und 8. Schuljahr auf die Maturitätsschule vor. In diesem Flyer stellen wir Ihnen die Elemente der Sekundarstufe I vor, geordnet nach Schuljahren und Anforderungsniveaus. Wir wünschen Ihren Kindern gute Erfahrungen.
Sekundarstufe I Ziele • Einheitlicher Übertritt in die - Vorbereitung auf die Berufs- Sekundarstufe I nach dem bildung 6. Schuljahr; die Schulen des - Sek B: Basisanforderungen, solothurnischen Leimentals bis Vorbereitung auf Berufslehre 2015 nach dem 5. Schuljahr mit Grund- beziehungsweise • Vereinfachung der Sekundar- Basisansprüchen stufe I von bisher 5 Schultypen - Sek E: Erweiterte Anforde- auf 3 Anforderungsniveaus, rungen, Vorbereitung auf Harmonisierung mit dem eine berufliche Grundbil schweizerischen Bildungs- dung für erweiterte system Berufsanforderungen mit • Gezielte Ausrichtung auf den oder ohne Berufsmaturität Anschluss an die Sekundar- oder zur Fachmittelschule stufe II • Neugestaltung des - Vorbereitung auf die Maturi- 9. Schuljahres tätsschule • Abschlusszertifikat Sekundarstufe II Berufsbildung 9. Schuljahr Sek K Sek B Sek E Maturitätsschule Sekundarstufe I 8. Schuljahr Sek P 7. Schuljahr Primarschule 5. + 6. Schuljahr
Primarschule 5. und 6. Schuljahr Vorbereitung auf die Sekundarstufe I Neugestaltung des 6. Schuljahres, vier Lektionen Teamteaching zur Vorbereitung auf die Anforderungen der Sekundarstufe I Ziele 5. Schuljahr 1. Quartal • Vorbereitung auf die Lern- Kantonale Orientierungsarbeit in anforderungen der Sekundar- Sprache und Mathematik als Standort- bestimmung stufe I 2. Semester • Verbindliche Lernziele zu Start der ➞ Langzeitbeurteilung, zählt Arbeits-, Lern- und Sozialver- zu 60% als Aufnahmekriterium halten mit Beurteilung im Januar bis März Zeugnis Standortgespräch mit Kind, Eltern und Lehrperson • Arbeiten mit ➞ Lernportfolios (➞ bedeutet: Erläuterung auf 6. Schuljahr Januar der Rückseite) ➞ Kantonale Vergleichsarbeiten in Sprache und Mathematik ➞ Langzeit- beurteilung Februar/März Standortgespräch/Übertrittsgespräch Zuweisungsantrag zu den Anforde- rungsniveaus B, E, P und ... Teamteaching • Unterricht durch zwei Lehrpersonen mit Arbeit in unterschiedlichen Gruppierungen, zum Beispiel nach Lerntempo, Leistung, Sprachstand, Eignung, Geschlecht • Arbeit mit kleineren Fördergruppen, der Rest der Klasse arbeitet selbstän- dig • Lehrpersonen stehen für individuelle Unterstützung zur Verfügung
Sekundarstufe I: Sek B und Sek E 7. und 8. Schuljahr Individuelle Förderung mit breitem, obligatorischen Facherangebot Ausrichtung auf die Berufsbildung ➞ Lehrplanergänzungen mit Unterricht • Berufsorientierung • Selbstgesteuertes Arbeiten • Erweiterte Erziehungsanliegen/Kommunikation Ziele 7. Schuljahr • Sprachliche, mathematische, natur- • Entwickeln der eigenen Fähig- wissenschaftliche Fächer, Sport, keiten für die künftige Tätigkeit Musik, Gestalten • Informatik und Tastaturschreiben in der Berufswelt ➞ Berufs- • Berufsorientierung orientierung • Selbstgesteuertes Arbeiten • Verstärktes Einbinden der 8. Schuljahr Eltern • Sprachliche, mathematische, natur- in den Berufsorientierungs- wissenschaftliche Fächer, Sport, Musik, Gestalten prozess • Berufsorientierung, Berufsfindungs- • Lernen in Arbeits-, Lern- und prozess • Schnupperlehren in der unterrichts- Sozialverhalten freien Zeit • Entscheid für eines der beiden • Hauswirtschaft/Lebensgestaltung Profile im 9. Schuljahr 2. Semester ➞ Leistungstest Stellwerk 8 Standortgespräch mit Jugendlichen, Eltern und Lehrperson als Grundlage der verbindlichen Ziele für das 9. Schul- jahr Profilwahl (siehe 9. Schuljahr) und ... Dossier Standortgespräch • Ergebnis aus dem Leistungstest Stell- werk 8 • Selbst- und Fremdeinschätzung «Um- gang mit Anforderungen», «Umgang mit Menschen» • Persönliche fachliche Zielsetzungen • Darlegung der aktuellen Berufswahl- situation
Sekundarstufe I: Sek B und Sek E 9. Schuljahr 9. Schuljahr als Übergang zur Berufsbildung Stärken ausbauen - Lücken schliessen Gezielte Vorbereitung mit einem der gewählten Profile • Dienstleistungen/Soziales • Technik/Handwerk Stärkung der fachlichen Kompetenzen Stärkung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens Ziele 9. Schuljahr • Zwei Projektwochen für die Ausein- • Grundsatz: kein Abschluss andersetzung und Vorbereitung auf ohne Anschluss die Wirtschafts- und Berufswelt • Erstellen einer ➞ Projektarbeit • Erfolgreicher Abschluss der • Schnupperlehren in Absprache mit Volksschule mit ➞ Abschluss- der Schulleitung zertifikat und Anschlusslösung • ➞ Abschlusszertifikat Volksschule mit den Leistungsdaten für die Sekundarstufe II Ausrichtung der Profile Dienstleistung/Soziales Sieben spezifische Lektionen: • Deutsch • Französisch • Englisch • Geschichte/Staatskunde • Selbstgesteuertes Arbeiten Technik/Handwerk Sieben spezifische Lektionen: • Naturlehre • Technisches Gestalten/Geometrisch- technisches Zeichnen • Informatik/Tastaturschreiben • Selbstgesteuertes Arbeiten
Sekundarstufe I: Sek P 7. und 8. Schuljahr Breites Fächerangebot als Basis für eine breite und gründliche Allgemeinbildung Förderung und Entwicklung im Hinblick auf die Maturitätsschule chancengerechte und erfolgreiche Begabtenförderung Ziele Ausgestaltung • Hohe festgelegte Lektionenzahl: • Einheitliche Vorbildung auf Grundlagenfächer und Wahlpflicht- die Schwerpunktfächer des fächer Latein oder Wissenschaft und Technik Gymnasiums • Verzicht auf berufskundliche Aktivi- • Breite Allgemeinbildung täten, weil die Laufbahn Gymnasium • Hohes Lerntempo und hoher angestrebt wird • Zusatzangebote in Sport, Anteil an eigenverantwortli- Instrumentalunterricht chem Arbeiten • Zweisprachiger Unterricht (Immersion) an einzelnen Standorten möglich • Zusammenarbeit mit klassen- • ➞ Leistungstest Stellwerk 8 übergreifenden Projekten 8 Standorte • Einführung und Anwendung • Balsthal wissenschaftlicher Methoden • Bättwil (Leimental) • Derendingen (Wasseramt Ost) • Grenchen • Neuendorf (Gäu) • Niederamt (Schönenwerd/Kreisschule Mittelgösgen) • Olten Kantonsschule • Solothurn Kantonsschule
Was verstehen wir unter ...? Abschlusszertifikat Lernportfolio • Ergebnisse des Leistungstests Stellwerk 8 Das Lernportfolio dient als Förderinstrument, • Zeugnisnoten des 1. und 2. Semesters des 9. um Arbeits- und Lernverhalten aufzuzeigen. Schuljahres Es enthält ausgewählte Dokumente zu folgen- • Detailbewertung der Projektarbeit (Prozess, den vier Bereichen: Produkt und Präsentation) • Schulische Arbeiten • Ausserschulische (freiwillige) Arbeiten Beförderung/Promotion • Reflexionen über die eigenen Lernprozesse Schüler und Schülerinnen der Primarschule • Selbstbeurteilung der Schülerinnen und werden automatisch in die nächste Klasse Schüler und Fremdbeurteilung durch Lehr befördert, Ausnahmen regelt das Laufbahn- personen reglement Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I müssen Promotionsbedingun- Lehrplanergänzungen gen (zu erreichende Voraussetzung / Noten- Erweiterung des bisherigen Lehrplans der durchschnitte) erfüllen, Details im ➞ Laufbahn- Sekundarstufe I reglement festgehalten 7. Schuljahr: Berufsorientierung, erweiterte Erziehungsanliegen/selbstgesteuertes Berufsorientierung Arbeiten Berufsfindungs- und Berufswahlprozess 8. Schuljahr: Berufsorientierung, erweiterte Erziehungsanliegen/selbstgesteuertes Beurteilung Arbeiten Im Laufbahnreglement festgelegt: neben 9. Schuljahr: Berufsorientierung/Kommuni- Fachleistungen (Sachkompetenz) sind auch kation, selbstgesteuertes Arbeiten Lernziele für Arbeits- und Lernverhalten (Selbstkompetenz) und Sozialverhalten Leistungstest Stellwerk 8 (Sozialkompetenz) verbindlich Webbasiertes Testsystem, das Auskunft gibt über die individuellen Leistungen in den Beurteilungsinstrumente Fächern Mathematik, Deutsch, Naturlehre Standortgespräch, Zeugnis, Zwischenberichte (Natur und Technik), Französisch und Englisch (www.stellwerk-check.ch) Kantonale Orientierungsarbeit (OA) Dient der Standortbestimmung und Überprü- Lektionentafeln fung des Beurteilungsmassstabes im 1. Quartal Verbindliche Vorgaben des Kantons für alle der 5. Klasse in den Fächern Deutsche Sprache Schulstufen zu Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahl- und Mathematik, zählt nicht für den Übertritt fächern (www.avk.so.ch) in die Sekundarstufe I Projektarbeit Kantonale Vergleichsarbeit (VA) Ist im 9. Schuljahr eine wichtige Vorbereitung Besteht aus je zwei Arbeiten in Deutscher auf die reale Lern- und Arbeitssituation, Sprache und Mathematik, Termin: Ende des Bewertung erfolgt nach vorgegebenem 1. Semesters der 6. Klasse (Januar), zählt zu Beurteilungsraster 40% für den Übertritt in die Sekundarstufe I Sekundarstufe I Langzeitbeurteilung 7.-9. Schuljahr; Leimental 6.-9. Schuljahr (bis Besteht aus den Noten des 2. Semesters der 2015) 5. Klasse und den Noten des 1. Semesters der 6. Klasse in den Fächern Deutsche Sprache, Sekundarstufe II Mathematik und Sachunterricht, zählt zu 60% Berufsbildung, Gymnasium (Maturitätsschule) für den Übertritt in die Sekundarstufe I Übertrittsverfahren Laufbahnreglement Von der Primarschule in die Sekundarstufe I; Gesetzliche Grundlage für eine einheitliche beinhaltet die Langzeitbeurteilung und die Beurteilung der Schüler und Schülerinnen, kantonale Vergleichsarbeit Details unter www.avk.so.ch
weiterführende Links und Informationen zu den Sekundarstufen I und II Amt für Volksschule und Kindergarten www.avk.so.ch Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen www.so.ch Bundesamt für Berufsbildung und Technologie www.bbt.admin.ch Leistungstest Stellwerk 8 www.stellwerk-check.ch Berufsprofile www.jobskills.ch www.berufsberatung.ch Lehrstellennachweise «LENA» www.lena.so.ch Kantonsschule Olten www.kantiolten.ch Kantonsschule Solothurn www.ksso.ch Amt für Volksschule und Kindergarten St. Urbangasse 73 4509 Solothurn 39273 8/11 12000 Telefon 032 627 29 37 Telefax 032 627 28 66 www.so.ch avk@dbk.so.ch
Sie können auch lesen