Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl

Die Seite wird erstellt Maja Wichmann
 
WEITER LESEN
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
Selbstbestimmung
trotz Corona
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
Impressum
        3 Editorial
                                                     Redaktion I Fotos
      4/5 Flexibilität und Kreativität               René Hotz I Carmen Ginsig
          Engagement unserer Mitarbeitenden
                                                     Ungarbühl Foto-Pool
      6−9 Vielseitige Erlebnisse trotz Corona
          Lebensfreude und Zufriedenheit             Auflage
                                                     1’200 Exemplare
    10/11 Sicher begleitet
          Kreative Schutzkonzepte im Alltag

    12−15 Wohne
          In geborgenem Rahmen am Alltag teilhaben
                                                     Stiftung Ungarbühl
    16−19 Schaffe                                    Wohne ı Schaffe ı Freiziit
          Machen, wofür einem das Herz schlägt       Ungarbühlstrasse 12/14
                                                     8200 Schaffhausen
    20−23 Freiziit                                   Telefon +41 52 630 66 66
          Erholung, Freude und Entspannung           info@ungarbuehl.ch

2
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
Selbstbestimmung trotz Corona
                   Editorial

                   Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen.
                   Friedrich Nietzsche

                   Im Jahr 2020 wurde unser Leben auf den Kopf gestellt. Die Bewältigung der Coro-
                   na-Pandemie war auch für die Stiftung Ungarbühl eine Herausforderung. Wir mussten
                   neue Wege beschreiten, damit die Klient*innen trotz Corona ein selbstbestimmtes
                   Leben führen konnten. Die Teilhabemöglichkeiten und das Leben generell sollten unter
                   sicheren Bedingungen und mit möglichst wenig Einschränkungen stattfinden.

                   Das Personal reagierte mit Flexibilität und Kreativität. Alle Teams sind gemeinsam
                   mit den Klient*innen den Weg gegangen und integrierten die Schutzkonzepte und
                   -massnahmen ins alltägliche Leben.

                   Neue, andere Erlebnisse erfüllten bald die Klient*innen. Sie genossen diese genauso
                   wie die bewährten Teilhabemöglichkeiten.

                   Wir werden den neuen Weg weiter gehen und wünschen allen gute Gesundheit!

                   René Hotz
                   Vorsitzender der Geschäftsleitung

muetig unterwägs                                                                                          3
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
Flexibilität und
    Kreativität
    Engagement unserer Mitarbeitenden

    Während dieses ungewöhnlichen Jahres 2020
    zeigte die Belegschaft der Stiftung Ungar-
    bühl viel Flexibilität. Das half uns bei der Be-
    wältigung der Herausforderungen der Coro-
    na-Pandemie.

    Die Begleitung der Klient*innen war und ist
    unsere wichtigste Aufgabe. Für sie da sein,
    Sicherheit und Stabilität zu vermitteln und vor
    allem zusammen den Alltag zu leben.

    Gemeinsam mit den Klient*innen arrangierten
    die Teams spezielle Teilhabemöglichkeiten.
    Der «Corona-Alltag» wurde so alles andere als
    langweilig: haushalten, basteln, puzzeln u. v.
    m. gehörten zu den Aktivitäten während des
    Lockdowns im Frühjahr. Später fanden viele
    Angebote unter freiem Himmel statt. Sogar

4   mir verstönd üs
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
ufgstellti Begleiter*inne

grössere Ausflüge waren wieder möglich – natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und
Schutzmassnahmen.

Das Ungarbühl funktionierte (fast) so wie immer. Das ist keine Selbstverständlichkeit!
Es erforderte von den Mitarbeitenden Flexibilität hinsichtlich Arbeitspensen und Dienst-
einsätzen, Einschränkungen im Privatleben und die Bereitschaft, sich an ständig ändernde
Situationen anzupassen. So wurde «Teilhabe mit möglichst wenig Einschränkungen» mit
viel Kreativität und Engagement umgesetzt.

Für diesen unermüdlich positiven Arbeitseinsatz bedanken wir uns beim gesamten Per-
sonal der Stiftung Ungarbühl ganz herzlich!

René Hotz

                                                                                                                5
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
Vielseitige Erlebnisse                                             «Als willkommene Abwechslung

    trotz Corona
    Lebensfreude und Zufriedenheit
                                                                       im Corona-Alltag durften wir am
                                                                       Mittwoch 29.04.2020 ein Bal-
                                                                       konkonzert des Frauenchors
                                                                       «Herzensschwärmer» von Vreni
                                                                       Winzeler erleben. Von den Bal-
                                                                       konen aus den schönen Stimmen
                                                                       zu lauschen, hat uns viel Spass
                                                                       gemacht. Vielen Dank dafür!.»

                              Ralph hat seine Maske zweckentfrem-
                              det für einen gefährlichen Piratenlook
                              und als süsse Schoggi-Maske.

6
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
«Vor einigen Tagen habe ich mich zum er-
                                                    sten Mal über Videotelefonie mit meiner
                                                    Tochter unterhalten. Ich hatte grosse
                                                    Freude, sie zu sehen. Sie ist eine hübsche,
                                                    junge Frau. Sie sagt mir jedes Mal: «Mami,
                                                    ich han dich gern.» Dank der Videotelefonie
                                                    konnte ich sie trotz der grossen Distanz
                                                    sehen, das war mega.»
                                                    Inge

«Ich habe den Kuchen sehr gut gefunden, das Backen
hat mir grossen Spass gemacht und er hat lecker nach
Schokolade geschmeckt. Ich kann dir empfehlen diesen
feinen Kuchen nach zu backen, es lohnt sich. Wenn ihr
wollt, könnt ihr den Kuchen noch mit Smarties dekorie-
ren.
Ich hab euch gerne und hoffe, dass er euch genauso gut
schmeckt.»
Gabriela

                                                                                            7
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
«Die Idee, ein eigenes T-Shirt zu kreieren
                                                   gefiel allen. Also kauften wir alte, weisse
                                                   T-Shirts im Brockenhaus und Textilfar-
                                                   ben. Wir falteten alle T-Shirts verschieden
                                                   zusammen und machten ein Gummiband
                                                   rundherum, danach bespritzten wir sie mit
                                                   Farbe. Sobald die T-Shirts trocken waren,
                                                   bügelten wir sie, damit die Farbe besser hält.
                                                   Nach dem Waschen in der Waschmaschine
                                                   war die Farbe auf den T-Shirts glücklicher-
                                                   weise noch immer da und wir waren alle sehr
                                                   zufrieden mit dem Resultat.»
«Wir übernachteten eine Nacht im Wald, in Zelten   Wohngruppe 3
und Hängematten, um herauszufinden, ob Camping-
urlaub etwas für uns ist. Auf Luxus mussten
wir kaum verzichten, auch ein Restaurantbesuch
durfte nicht fehlen. Den Abend verbrachten wir
gemeinsam am Lagerfeuer – das hat grossen Spass
gemacht.»
Gabriela, Dominique, Ralph, Mia

8
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
«Ich war in Stein am Rhein, um mit
der «Liliputbahn» zu fahren, im «Smile
Stones», um die Schweiz im Kleinfor-
mat zu sehen und oft auswärts essen.
Das Wandern im Appenzell war anstren-
gend und der Zoobesuch war schön! Am
besten gefielen mir die Zebras.»
Ralph

                                   «Wäre ich noch so beweglich wie früher, ich
                                   wäre ins Laub gekrochen. Doch ich musste im
                                   Rollstuhl sitzen bleiben. Aber ich bat: «Gebt
                                   mir eine Riesenportion Laub in die Hände!»
                                   Und ich hatte noch eine Bitte: «Lass es Blät-
                                   ter regnen!» Gesagt, getan.»
                                   Anne-Katrin
                                                                            9
Selbstbestimmung trotz Corona - Stiftung Ungarbühl
Sicher begleitet
 Kreative Schutzkonzepte im Alltag

                                     Sicherheit und Schutz der Klient*innen standen im Un-
                                     garbühl seit Beginn der Pandemie an erster Stelle. Die
                                     Begleiter*innen integrierten die neuen Hygiene- und
                                     Schutzmassnahmen rasch in den Alltag der Klientel.

                                     Einige Massnahmen betrafen natürlich auch die Kon-
                                     takte zu den Angehörigen, Beiständen und Freunden.
                                     Während des Lockdowns konnten wir mit der Ein-
                                     führung von Videotelefonie diesen Kontakt wenigstens
                                     virtuell aufrechterhalten. Später entschied sich das
                                     Ungarbühl für den Bau von Besucherzimmern, um die
                                     grösstmögliche Sicherheit auf den Wohngruppen zu
                                     gewährleisten.

10                                   ruhig anehebe bim teste
Chueche bache unter Aleitig

Backen als interaktive Koch-Show
Für die Teilhabemöglichkeiten passten wir die bestehenden Konzepte Corona-konform an. So
hat sich z. B. das beliebte Angebot «Backen im Ofen» stark verändert. Wurde vor Corona tat-
kräftig im Teig gerührt oder die Dekoration am Kuchen angebracht, wird heute das Angebot
als interaktive Koch-Show inszeniert. Die Teilnehmenden tragen Masken und sitzen verteilt in
der Backstube. Sie geben der Begleitperson mündlich Anweisungen für die Herstellung des
Kuchens. Was sich die Klient*innen auch in Corona-Zeiten nicht nehmen lassen, ist das Probie-
ren des fertig gebackenen Kuchens!

Ein weiteres Beispiel: Beim Angebot «Religiöse Feier» wird auf das Singen grösstenteils ver-
zichtet. Manchmal ist das Bedürfnis aber so stark, dass dann der Abstand auf drei Meter er-
weitert und das Singen auf zehn Minuten reduziert wird. Danach wird kräftig gelüftet.

Die Schutzkonzepte im Ungarbühl wurden sorgfältig erarbeitet. Es ist uns wichtig, dass die
Klient*innen so normal wie möglich den Alltag erleben und dabei den bestmöglichen Schutz
erhalten.

Beni Meister I Timo Winkler
                                                                                                                   11
Wohne
     In geborgenem
     Rahmen am
     Alltag teilhaben

     Nahe dem Stadtzentrum von Schaffhausen auf einem Hügel mit Blick über die Stadt
     und ins Grüne, eingebettet in ein Wohnquartier mit Läden und Restaurants, liegt das
     Ungarbühl.

     Zentrales Wohnen
     In fünf autonomen Wohngruppen bietet das Ungarbühl zentrale Wohnangebote für 37
     Menschen mit einer umfassenden Entwicklungsbeeinträchtigung an.

12
Dezentrales Wohnen
Weitere Wohnplätze befinden sich in den dezentralen Wohnangeboten der Aussenwohngruppe Weinsteig
und der Aussenwohnung Weinsteig auf dem Geissberg. Integriert in ein schönes Wohnquartier von Schaff-
hausen leben die Klient*innen so eigenständig wie möglich.

Huushalt als Tagesstruktur
Selbstständig oder in Begleitung wird gekocht, die Wäsche gemacht und die Wohnung in Ordnung ge-
halten. Begegnungen mit und Kontakte zu Nachbarn, dem Coiffeur, der Frau an der Coop-Kasse bereichern
den Alltag.
Der Bedarf an Begleitung wird in allen Wohnformen individuell mit den Klient*innen besprochen, aus-
gehandelt und wo nötig stellvertretend festgelegt. Integration und Begegnungen ergeben sich durch das
Übernehmen und Erleben von Aufgaben und Pflichten im täglichen Leben.

 herzhaft knuddle                        Staubsuge tuen i gärn                  Wösch zämelegge         13
Seniorenclub
     Mit dem Älterwerden ändern sich die Bedürfnisse, der Alltag wandelt sich. Ziel des Seniorenclubs ist es,
     sinnstiftende und erlebnisorientierte Angebote für Klient*innen anzubieten. Dazu gehören unter anderem
     die Kontaktpflege, der Besuch im Restaurant oder kreative Tätigkeiten.

     Fachleute mit Herz und Verstand begleiten die Klient*innen tagsüber und nach Bedarf auch nachts,
     und bieten dort Unterstützung, wo sie benötigt wird. Dabei entstehen Momente der Teilhabe an alltägli-
     cher Normalität und Begegnungen mit Menschen, die das Leben «lebendig» werden lassen.

     Das Ungarbühl gestaltet spezifische Angebote, die dem Lebens- und Entwicklungsalter sowie den
     Bedürfnissen der Klient*innen entsprechen. Die gut ausgebaute Infrastruktur und die vielfältigen
     Formen der unterstützenden Kommunikation bieten einen sicheren und geborgenen Rahmen für ein
     abwechslungsreiches Erleben, Ausprobieren und Geniessen.

14    Abwechslig im Maske-Alltag                                     fröhlichs Chuchiteam
Grosszügige Einzelzimmer, individuell eingerichtete Gemein-
schaftsräume und ein gepflegtes, persönliches Umfeld schaf-
fen eine wohlige Atmosphäre. Rückzugsmöglichkeiten und
Schutz der Privatsphäre sind gegeben.

Verantwortung übernehmen
Durch gezielte Begleitung in den Bereichen Haushalten und
Freizeitgestaltung wird kompetente Teilhabe ermöglicht, Ver-
antwortung übernommen und das Leben als sinnvoll und
erlebnisreich wahrgenommen.

                            es Spässli
                               im Lift

                                                               15
Schaffe
     Machen, wofür
     einem das
     Herz schlägt

     Wenn Arbeit zum Erlebnis wird
     Der Bereich Arbeit bietet Teilhabemöglichkeiten an sinnstiftenden und erlebnisorien-
     tierten Angeboten. Diese richten sich sowohl an Personen, die im Ungarbühl leben und
     an Personen, welche von extern unser Tagesstrukturangebot nutzen möchten.

16
frischi Öpfel moschte

Die Arbeit ermöglicht es Menschen mit einer Entwicklungs-
beeinträchtigung, sich kompetent im Umgang mit eigenen In-
teressen und Begabungen zu erfahren, sich zu entwickeln und
als Teil einer sozialen Gemeinschaft zu erleben.

Arbeitsangebote nach eigenen Interessen wählen
Die zentralen Angebote und das dezentrale Angebot des
Bereichs Arbeit sind weder produktions- noch leistungsorien-
tiert. Sie bieten den Klient*innen die Möglichkeit, das Arbeits-
volumen und die Arbeitsinhalte nach den eigenen Interessen
und Möglichkeiten zu gestalten. So können Personen mit Un-
terstützungsbedarf kompetent an unterschiedlichen Arbeits-
prozessen und Tageszeiten teilnehmen und teilhaben.

                                                                   17
Neue Herausforderungen – neue Möglichkeiten
     Auch während der Pandemie konnten wir den Klient*innen der
     Stiftung Ungarbühl ein Arbeitsangebot anbieten, das so viel-
     seitig ist wie sie selbst.
     Für mehr Abstand und Schutz verlegten wir die Tagesstruktur
     der externen Klient*innen ins Einfamilienhaus der Stiftung Un-
     garbühl. Die im Ungarbühl wohnhafte Klientel arbeitete weiter-
     hin in den angestammten Ateliers.

     Vielseitig und bunt
     In allen Ateliers steht eine grosse Palette an Werkstoffen wie      am pinsle
     Glas, Holz, Textilien, Papier, Ton, Farben etc zur Verfügung. Bei
     allen Angeboten kann man sich im kreativen, detaillierten und
     konzentrierten Arbeiten üben – sich kompetent erleben.
     Gruppenerlebnisse, unter Einhaltung von Hygiene- und Schutz-
     massnahmen, bieten die Möglichkeit, sich aktiv einzubrin-
     gen oder das Geschehen zu beobachten. Das ist auch im
     FrischLuft-Angebot in kleineren Gruppen möglich.
     Eine weitere Abwechslung im Alltag ist das Snoezelen – eine
     «Reise der Wahrnehmung» mit Tönen, Lichtspiel, Gerüchen
     und meditativer Entspannung.

18                                                                       konzentriert schlife
luschtigi Frauerundi

 gemeinsam
äs Vogelhuus
        baue
                             19
Freiziit
     Erholung,
     Freude und
     Entspannung

     In Zeiten von Corona waren Freizeitangebote, gesellschaftlicher Kontakt und Begegnun-
     gen ausserhalb des Ungarbühls eingeschränkt. Kreativität war gefragt. So entstanden
     spannende Erlebnisse, die die Klient*innen auf den Seiten 6 bis 9 beschreiben.

     Die Freizeit gestalten
     Aktive und passive Formen zur Gestaltung der freien Zeit nach dem wohlverdienten
20   Feierabend und an den Wochenenden geben den Klient*innen eine Tagesstruktur.
Freud a de Isebahn                                  es feins Dessert gnüsse

Sie bringen Erholung, Freude und Entspannung sowie gesellschaftlichen Kontakt oder neue Lernmöglich-
keiten.

Integrative Freizeitangebote
Zum aktiven Freizeitangebot im Ungarbühl gehören unter anderem Hallenbadbesuche, Kegel- oder Back-
abende. Wertvolle Erlebnisse werden auch durch verschiedene Workshops oder besinnliche Angebote
zugänglich gemacht. Wenn immer möglich, finden die Freizeitaktivitäten ausserhalb des Ungarbühls statt,
damit neue Begegnungen entstehen können.
Gefördert werden Besuche von integrativen Angeboten in der Region Schaffhausen. Die Klient*innen be-
suchen diese Angebote selbstständig oder werden durch externe Personen oder ihre Ansprechpersonen in
den Vereinen begleitet. Bewusst nehmen sie am gesellschaftlichen Leben in der Region Schaffhausen teil.     21
Selbstbestimmte Ferien
     Jedem Klienten und jeder Klientin bietet das Ungarbühl einen finanziellen Rahmen und die benötigte
     Unterstützung für eine selbstbestimmte und selbstständige Ferienplanung und -durchführung. Die Be-
     gleitung findet, je nach Bedarf, durch Mitarbeitende des Ungarbühls oder externe Anbieter statt.

22   guet verpackt use go                              Seespaziergang gnüsse
Musik lose bim Fotos aluege

                 usflüge und
                   entdecke
                               23
2020
im Überblick
Krise bewältigen –
    Zukunft gestalten
    Bericht des Stiftungsratspräsidenten

    Wohl in jeder Unternehmung, in jedem Verein, überhaupt in jeder Organisation wird
    die Covid-19-Pandemie ihren Niederschlag in den Jahresberichten 2020 finden. Die
    Auswirkungen in sozialer, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht waren und
    sind immens. Abschliessend können die Folgen noch gar nicht abgeschätzt werden.
    Über die Langzeitschäden kann man höchstens spekulieren.

    Die Corona-Krise hat im Ungarbühl dem Personal und den Klient*innen viel Flexibilität
    abverlangt. Laufend mussten die Schutzmassnahmen, Hygieneregelungen und Ver-
    haltensweisen an die externen Vorgaben angepasst werden. Zusätzliche Investitionen
    in die Infrastruktur und zusätzliches Personal wurden notwendig. Alle Änderungen
    und Einschränkungen mussten den Klient*innen und Angehörigen und generell allen
    Besucher*innen erklärt und schliesslich durchgesetzt werden.

    Seien wir froh, dass bisher bei den Klient*innen und beim Personal keine gravieren-
    den gesundheitlichen Schäden aufgetreten sind.

2
Neben der Krisenbewältigung ist auch die Planung der Zukunftsprojekte unverändert
weitergeführt worden. Allen voran das Projekt der Kleinwohngruppen für Klient*in-
nen mit erhöhtem Betreuungsaufwand. Dieses strategische Projekt mit Investitionen
von über CHF 6 Mio. ist schon weit fortgeschritten und wir hoffen, es in den nächsten
2–3 Jahren umsetzen zu können.

Ich danke allen Mitarbeitenden des Ungarbühls und meinen Kolleg*innen im Stiftungs-
rat ganz herzlich für ihren Einsatz in diesem speziellen Jahr.

Dr. Markus Malagoli
Präsident des Stiftungsrats

                                                                                        3
Statistik
                      Herkunft der Klient*innen                                        Altersstruktur der Klient*innen

                 50    47 48                                                     30                  28 29
per 31.12.2020                                                        2019                                                 2019
                                                                      2020       25                                        2020
                 40
                                                                                 20                                  18
                 30                                                                                             16
                                                                                 15
                                                                                         12 12
                 20
                                                                                 10

                 10                     7                                         5
                                   5
                                                  2       2   2   2
                  0                                                               0
                         SH            ZH         TG          diverse                       16-30       31-60   61-100

                      Arbeits- und Beschäftigungssituation der Klient*innen

                 60                                                                                                       59
                                                                                                    2019             56
                                                                                                                          56
                                                                                                    2020
                 50

                 40

                 30                                                29
                                                                        26

                 20
                                                                                       13
                                                                                  11                     10
                 10                                                                                 7
                                                      7
                        4     3               5
                  0
                        freie               geschützte             interne    Tagesaufenthalter Pensionierte      Klienten
                      Wirtschaft            Werkstatt              Ateliers        Ateliers                         Total
    4
Wohnstruktur                                                                                2019 2020
*IBB =Anzahl     Klient*innen
        Individueller              pro IBB-Stufe Wohnstruktur
                      Betreuungsbedarf                                     Anzahl Klient*innen   45   46
gemässIndividueller   Betreuungsbedarf gemäss kantonaler Vorgabe
         kantonaler Vorgabe                                                Fachpersonalquote     93 % 95 %
       22                                  20     22
       20
       18
       16
       14
       12
       10                                                              9
                                8                                  8
         8                         7                     7 6
         6
         4      2 2
         2
         0
                IBB0            IBB1        IBB2          IBB3     IBB4

     Tagesstruktur                                                                               2019 2020
*IBB =Anzahl    Klient*innen
       Individueller              pro IBB-Stufe Tagesstruktur
                     Betreuungsbedarf                                      Anzahl Klient*innen   53   55
      Individueller  Betreuungsbedarf gemäss kantonaler Vorgabe            Fachpersonalquote     92 % 92 %
gemäss  kantonaler Vorgabe

     25                                                            23 24
     20
     15                                                 15 15
                                              11
     10                     8             7
                                5
      5
             0 0
      0
             IBB0           IBB1           IBB2          IBB3      IBB4

Finanzbericht
Sie finden den detaillierten Finanzbericht auf unserer Website:
www.ungarbuehl.ch/fakten/downloads
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine gedruckte Version zu.
                                                                                                             5
Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Administration.
Spenden

          Wir danken den vielen privaten und öffentlichen Spender*innen für ihre wertvolle
          Unterstützung und die Zuwendungen. Wir empfinden diese Gesten auch als Zeichen
          der Wertschätzung.

          Spenden ab CHF 200
          Add-Solution AG, Sursee; ARchos Architektur GmbH, Basel; Baumwerker AG, Rheinklingen;
          Dora Besançon, Frauenfeld; Ruth und Ulrich Dätwyler, Neuhausen; Etavis AG, Zürich; Evang.
          Kirchgemeinde Basadingen-Schlattingen-Willisdorf, Basadingen; Fand AG, Winterthur; Markus
          Fuchs, Kilchberg; Garage Rheingold, Neuhausen; Gebäudeversicherung, Schaffhausen; Ge-
          meinde Gächlingen, Gächlingen; Gemeinde Rüdlingen, Rüdlingen; Gentsch AG, Schaffhausen;
          Gloor AG, Schaffhausen; Yvonne und Max Hauser, Neunkirch; Martin Hottinger, Schaffhausen;
          IMV Informatik GmbH, Neuhausen; Kirchgemeinde Oberhallau, Oberhallau; Esther und Bru-
          no Klingenfuss, Würenlos; Hermann Kuhn, Neuhausen; Fritz Kummer, Bergdietikon; Hansjörg
          Kunz, Schaffhausen; Freddy Kuster, Neuhausen; Max Leu, Schaffhausen; Mannhart & Fehr
          Treuhand AG, Schaffhausen; Möckli Baugeschäft und Unterlagsböden AG, Diessenhofen;
          Renato Molteni, Langwiesen; Ursula Nötzli, Dübendorf; Ortho-Team Partner AG, Winterthur;
          Park Treuhand AG, Schaffhausen; Dora und Anton Peer, Ossingen; Verena Prager, Schaffhau-
          sen; Scheffmacher AG, Schaffhausen; Schnelli AG, Schaffhausen; Manfred Streicher, Thayngen;
          Thomas Zinser, Beringen

 6
Spenden ab CHF 500
Bergauer Holzbau GmbH, Büttenhardt; Burr
Bauleitung GmbH, Schaffhausen; Busenhart
& Partner AG, Schaffhausen; Clientis BS Bank
Schaffhausen AG, Hallau; Credit Suisse, Zürich;
Graf & Partner Immobilien AG, Schaffhausen;
Bruno Meier, Däniken; Max Müller, Schaffhau-
sen; Hans-Jakob Peyer’sches Legat, Mattstetten;
Poles & Partner AG, Neuhausen; SIG Gemein-
nützige Stiftung, Neuhausen

Spenden ab CHF 2‘000
Hülfsgesellschaft SH, Schaffhausen; Implenia,
Schaffhausen; Kübler Heizöl AG, Winterthur

Spenden ab CHF 5‘000
Spiekeroog Stiftung, Vaduz; Stiftung Lebensmut, Schaffhausen

Zeitspenden freiwillige Mitarbeiter*innen
Unentgeltliche, regelmässige Leistungen von 24 Personen während rund 450 Stunden.
Wegen Corona war im Jahr 2020 Besuch zeitweise nicht möglich.

                                                                                    7
Organe
der
Stiftung
           Präsident                                  Rechnungsrevision
           Dr. oec. Markus Malagoli, Schaffhausen     Mannhart & Fehr Treuhand AG, Schaffhausen

           Vizepräsident                              Geschäftsleitung
           Daniel Rieser, Dörflingen                  René Hotz, Ramsen
                                                      Vorsitzender der Geschäftsleitung
           Stiftungsrat
           Marianne Keller, Schaffhausen*             Vincent Gnädinger, Eschenz
           Wolfgang Lüling, Schaffhausen*             Bereichsleitung Dienste
           Hedy Mannhart, Neuhausen
           Thomas Neukomm, Schaffhausen               Beni Meister, Feuerthalen
           Susanne Oechslin, Schaffhausen             Bereichsleitung Wohnen
           Celina Schenkel, Schaffhausen*
           Verena Spitzer, Schaffhausen               Timo Winkler, Grimmelshofen D
           *Mitglieder des Stiftungsratsausschusses   Bereichsleitung Arbeit

 8
9
Sie können auch lesen