Semestermodulkatalog Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) Inhalte - Lernergebnisse - Lehrende - Termine ...

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Kessler
 
WEITER LESEN
Semestermodulkatalog Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) Inhalte - Lernergebnisse - Lehrende - Termine ...
Masterstudiengang
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Semestermodulkatalog
Inhalte – Lernergebnisse – Lehrende – Termine
Inhalt
Strategisches Management und Organisationswandel ......................................................................................................................... 3
Leadership und Personalmanagement ................................................................................................................................................ 4
Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien ......................................................................................................................... 5
Forschungsmethoden ........................................................................................................................................................................ 6
Human Resource Management .......................................................................................................................................................... 7
Principles, theory, and practice of technology enhanced learning (TEL) ............................................................................................... 8
Design of technology enhanced learning (TEL) environments .............................................................................................................. 9
Abschlussmodul ............................................................................................................................................................................... 10
    Verhandeln – erfolgreich und souverän ........................................................................................................................................ 11
    Individuelle und organisationale Resilienz steigern – Herausforderungen der modernen Arbeitswelt meistern .............................. 12
    Karriereplanung .......................................................................................................................................................................... 13
Beratung & Kontakt ......................................................................................................................................................................... 14

Seite 2/14
Strategisches Management und Organisationswandel
Kernmodul (Pflicht)
 Lehrende*r                      Prof. Dr. Dirk Fischer // Prof. Dr. Christian Horneber
                                 Jade Hochschule
 Inhalte                         Dieses Modul behandelt zunächst grundsätzlich die Frage, was unter Strategie und Strategischem Management zu
                                 verstehen ist und woraus Unterschiede in der Begriffsauffassung resultieren. Daran anschließend lernen die Teil-
                                 nehmenden die wichtigsten Denkschulen, Konzepte und Instrumente des Strategischen Managements kennen.
                                 Der Schwerpunkt liegt auf den ökonomie-theoretisch fundierten Ansätzen: Dem sogenannten marktorientierten
                                 Ansatz Michael E. Porters und dem ressourcenorientierten Ansatz. Beide stellen den Inhaltsaspekt von Strategien
                                 in den Vordergrund und versuchen zu begründen, woraus nachhaltige Wettbewerbsvorteile resultieren können.
                                 Aber auch in der Praxis weit verbreitete klassische Beraterkonzepte und -werkzeuge wie die SWOT-Analyse oder
                                 die Methode des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios sowie deren Weiterentwicklungen werden behandelt.
                                 Strategieentscheidungen haben nicht selten Implikationen für den Wandel von und in Organisationen. Der (ge-
                                 plante) organisatorische Wandel steht daher ebenfalls im Fokus des Moduls. Aufgaben, Heraus forderungen und
                                 Modelle eines aktiven Change Managements bzw. Veränderungsmanagements werden thematisiert.
 Lernergebnisse                  Die Teilnehmenden des Moduls
                                      —     haben ein grundsätzliches Verständnis von den Grundlagen und der Bedeutung des Strategischen Ma-
                                            nagements erlangt.
                                      —     kennen die wichtigsten Denkschulen des Strategischen Managements und können diese differenzieren.
                                      —     verstehen die theoretischen Begründungen zur Entstehung und der langfristigen Existenz von Wettbe-
                                            werbsvorteilen.
                                      —     können unterschiedliche Methoden zur strategischen Analyse des Unternehmensumfeldes und der un-
                                            ternehmensinternen Ressourcen anwenden.
                                      —     kennen die Bedeutung und Grenzen generischer Wettbewerbsstrategien und können jene anhand prak-
                                            tischer Beispiele aufzeigen.
                                      —     sind mit Verfahren zur Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Strategien vertraut, können
                                            aber auch deren Möglichkeiten und Grenzen beurteilen.
                                      —     kennen unterschiedliche Modelle des Change Managements und ihre Anwendung in der Praxis.
                                      —     sind sich der Rolle des Personals und insbesondere der Führungskräfte in Changeprozessen bewusst.
 Lehrformen                      Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops
 Teilnehmerzahl                  max. 25 Teilnehmende

 Voraussetzungen                 Keine
 Verwendbarkeit des Moduls       Kernmodul, Pflichtmodul
 Voraussetzung für Vergabe von        —     Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
 Kreditpunkten                        —     Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Trans-
                                            ferarbeit
 Kreditpunkte und Noten          Kreditpunkte: 10 KP
                                 Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

 Häufigkeit des Angebots         Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
 Arbeitsaufwand                  Gesamt: ca. 300 Std.
                                 (Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca.50 Std.)
 Dauer                           ca. 26 Wochen
 Termine                         Modulbeginn: 07.04.2022
                                 Präsenzworkshop: 13./14.05.2022 (Fr. 15.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                                 Online-Workshop: 05./06.08.2022 (Fr. 15.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                                 Modulende: 30.08.2022
 Gebühr                          990,00 Euro

Seite 3/14
Leadership und Personalmanagement
Kernmodul (Pflicht)
 Lehrende*r                      Prof. Dr. Fred G. Becker
                                 Universität Bielefeld
 Inhalte                         Jede Arbeitsorganisation bedarf qualifizierte Mitarbeitende und insofern auch ein Personalmanagement, welches
                                 solches Personal rekrutiert, motiviert, entwickelt und auch steuert. Wie dies geschieht oder – besser – geschehen
                                 sollte, da hat sich – speziell in der Organisationspraxis – die Auffassung in den letzten Jahrzehnten deutlich ge-
                                 wandelt. Neben den Mitarbeitenden an sich gelten nunmehr Personalführung i. S. v. Leadership sowie eine mo-
                                 derne Personalarbeit als die zentralen Parameter für die Erfolgserzielung. Die oft individuelle Interpretation dieser
                                 Parameter wird in diesem Modul ebenso thematisiert wie Charakteristika, Ziele und Aufgaben eines modernen,
                                 effizienzbasierten Personalmanagements. So stehen u. a. zentrale personalwirtschaftliche Handlungsfelder (da-
                                 runter Personalauswahl, Personaleinführung, Personalentwicklung, Motivation und Anreizsysteme) und sinnvolle
                                 Instrumente im Fokus. Zudem werden ausgewählte Personalführungsmodelle sowie z. T. die praktische Umset-
                                 zung von Leadership diskutiert.
                                 Letztlich soll dieses Modul ein grundlegendes Verständnis sowie praktisches Know -how zu einer effektiven wie
                                 effizienten Herangehensweise an personalwirtschaftliche Herausforderungen vermitteln.

 Lernergebnisse                  Die Teilnehmenden des Moduls
                                      —     kennen unterschiedliche Verständnisse der Personalführung und können die Begriffe näher fassen bzw.
                                            voneinander abgrenzen.
                                      —     haben ein eigenes, situationsspezifisches Führungsverständnis entwickelt.
                                      —     können entsprechende Anforderungen an Führungskräfte definieren sowie differenzieren.
                                      —     kennen klassische und moderne Modelle der Personalführung, können diese heuristisch auf die Praxis
                                            übertragen und kritisch reflektieren.
                                      —     kennen die wesentlichen Zielsetzungen und Funktionen des Personalmanagements.
                                      —     erlangen Know-how zu der Anwendung von Verfahren und Instrumenten vor allem der Personal aus-
                                            wahl, ‑entwicklung, ‑einführung und Anreizsysteme.
                                      —     sind eigenständig in der Lage, „moderne“ Instrumente der Personalarbeit in der betriebl ichen Praxis auf
                                            ihre Substanz zu analysieren.
                                      —     können selbstständig relevante Fragestellungen für das Personalmanagement der eigenen Arbeitsorga-
                                            nisation formulieren und diese eigenständig bearbeiten.
 Lehrformen                      Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-Workshops, Meet-ups

 Teilnehmerzahl                  max. 25 Teilnehmende
 Voraussetzungen                 Keine
 Verwendbarkeit des Moduls       Kernmodul, Pflichtmodul

 Voraussetzung für Vergabe von        —     Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
 Kreditpunkten                        —     Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Trans-
                                            ferarbeit
 Kreditpunkte und Noten          Kreditpunkte: 10 KP
                                 Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
 Häufigkeit des Angebots         Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.

 Arbeitsaufwand                  Gesamt: ca. 300 Std.
                                 (Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca.50 Std.)
 Dauer                           ca. 26 Wochen

 Termine                         Modulbeginn: 02.03.2022
                                 Web-Seminar: 16.03.2022 (20.00–21.00 Uhr)
                                 Präsenzworkshop I: 01./02.04.2022 (Fr. 15.00–20.00h Sa. 9.00 –16.00h)
                                 Präsenzworkshop II: 24./25.06.2022 (Fr. 15.00–20.00h Sa. 9.00 –16.00h)
                                 Modulende: 25.07.2022
 Gebühr                          990,00 Euro

Seite 4/14
Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien
Profilmodul (Pflicht)
 Lehrende*r                      Dr. Timm C. Feld // Dr. Stefanie Kretschmer
                                 Volkshochschule Wetzlar // Berufsakademie Wilhelmshaven
 Inhalte                         In dem Modul wird das Feld Bildungsmanagement und -technologien in seinen konzeptionellen und inhaltlichen
                                 Grundlagen erschlossen. Dabei stehen die drei thematischen Blöcke „Theorie“, „Handlungspraxis“ sowie „Profes-
                                 sion“ im Zentrum: Erstens werden die theoretischen Ansätze des Bildu ngsmanagements in Bezug auf Kontextbe-
                                 dingungen, Rahmenmodell und Erscheinungsformen erarbeitet. Zweitens werden exemplarisch unterschiedliche
                                 Handlungsfelder des organisationalen Bildungsmanagements aufgegriffen, wie z.B. Programm - und Angebotsent-
                                 wicklung, Bildungsmarketing, Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Personalmanagement, Finanzsteuerung,
                                 Kooperation und Vernetzung oder Leitung und Führung. Im dritten thematischen Block geht es dann um die pro-
                                 fessionellen Handlungsherausforderungen sowie um das für die Arbeit als Bildungsmanager*in benötigte Qualifi-
                                 kations- und Kompetenzprofil.
                                 Ziel des Moduls ist es, einen strukturierten Überblick über das (Handlungs-)Feld Bildungsmanagement mit seinen
                                 theoretisch-konzeptionellen Ausprägungen zu geben sowie darüber hinaus handlungspraktische Transfer- und Re-
                                 flexionsprozesse anzuregen

 Lernergebnisse                  Die Teilnehmenden des Moduls
                                      —     können unterschiedliche Verständnisse von Bildungsmanagement und -technologien benennen und
                                            voneinander abgrenzen.
                                      —     können die einzelnen Elemente eines konzeptionellen Rahmenmodells zum organisationalen Bildungs-
                                            management beschreiben und auf konkrete Praxissituationen übertragen.
                                      —     sind in der Lage, verschiedene Handlungsfelder mit ihren spezifischen Umsetzungsherausforderunge n
                                            und organisationale Kontextbedingungen einzuschätzen.
                                      —     können den Einsatz von Bildungstechnologien und dessen Rahmenbedingungen beurteilen.
                                      —     haben gelernt, Berufsbilder und Rollenerwartungen im Arbeitsfeld Bildungsmanagement zu analysieren.
 Lehrformen                      Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, i.d.R. zwei Präsenz -/Online-Workshops
 Teilnehmerzahl                  max. 25 Teilnehmende

 Voraussetzungen                 Keine
 Verwendbarkeit des Moduls       Profil Bildungsmanagement und -technologien, Pflichtmodul
 Voraussetzung für Vergabe von        —     Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
 Kreditpunkten                        —     Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Trans-
                                            ferarbeit

 Kreditpunkte und Noten          Kreditpunkte: 10 KP
                                 Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
 Häufigkeit des Angebots         Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
 Arbeitsaufwand                  Gesamt: ca. 300 Std.
                                 (Inputphase: ca. 100 Std.; Transferphase: ca. 125 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 35 Std.)

 Dauer                           ca. 26 Wochen
 Termine                         Modulbeginn: 30.03.2022
                                 Web-Seminar: 05.04.2022 (17:30 – 19:30h)
                                 Online-Workshop I: 07.05.2022 (9:00 – 16:00h)
                                 Online-Workshop II: 17./18.06.2022 (Fr 15:00 – 20:00, Sa 9:00 – 16:00h)
                                 Online-Workshop III: 08./09.07.2022 (Fr 15:00 – 20:00, Sa 9:00 – 16:00h)
                                 Modulende: 08.08.2022
 Gebühr                          990,00 Euro

Seite 5/14
Forschungsmethoden
Profilmodul (Wahlpflicht) mit 10 KP in Studienstruktur ab WS 2021/22 sowie Wahlpflichtmodul mit 6 KP in Studienstruktur bis SoSe 2021
 Lehrende*r                          Prof. Dr. Heinke Röbken
                                     Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 Inhalte                             Befragungen von Kunden und Mitarbeitern, Erfassungen des Betriebsklimas und Bedarfsanalysen zu unterschiedli-
                                     chen Themenfeldern sind heutzutage eine wichtige Basis für operative und strategische Entscheidungen und ge-
                                     hören zum Standardrepertoire des Managements und Marketings. Zur Umsetzung müssen Daten zielgerichtet er-
                                     hoben, aufbereitet und problembezogen ausgewertet werden. Forschungsmethodische Grundkenntnisse sind
                                     sowohl in den Phasen der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung als auch bei der Präsentation der ge-
                                     wonnenen Ergebnisse von zentraler Bedeutung.
                                     Ziel dieses Moduls ist die handlungsorientierte und praxisnahe Vermittlung von Fachwissen zur Erhebung, Analyse
                                     und Präsentation empirischer Daten. Grundlegende Kenntnisse werden sowohl für qualitative als auch quantita-
                                     tive Forschungsmethoden vorgestellt und anhand von ausgewählten Beispielen vertieft. Dazu gehören die Frage-
                                     bogenkonstruktion und Auswertung, die Durchführung und Analyse von Gruppendiskussionen sowie die Erhebung
                                     und Auswertung von Interviews. Schließlich werden geeignete Präsentationsformen er lernt, mit deren Hilfe die
                                     Daten bedarfsgerecht aufbereitet und kommuniziert werden können.

 Lernergebnisse                      Die Teilnehmenden des Moduls
                                          —     sind vertraut mit grundlegenden qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen, kennen die jewei-
                                                ligen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden und können diese zweckentsprechend auswählen.
                                          —     können qualitative und quantitative Erhebungen für betriebliche Zwecke eigenständig konzipieren und
                                                durchführen.
                                          —     beherrschen die Auswertung von qualitativen und quantitativen Daten mit statistischen bzw. textba-
                                                sierten Auswertungsverfahren.
                                          —     können die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit fachkundig präsentieren.
 Lehrformen                          Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, i.d.R. zwei Präsenz -/Online-Workshops
 Teilnehmerzahl                      max. 25 Teilnehmende
 Voraussetzungen                     Keine

 Verwendbarkeit des Moduls           Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Wahlpflichtmodul
                                     Profil Bildungsmanagement und -technologien, Wahlpflichtmodul
                                     Im SoSe 2022 zusätzlich als Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 KP studierbar.

 Voraussetzung für Vergabe von            —     Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
 Kreditpunkten                            —     Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Trans-
                                                ferarbeit
 Kreditpunkte und Noten              Kreditpunkte: 10 KP bzw. 6 KP
                                     Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
 Häufigkeit des Angebots             Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.

 Arbeitsaufwand                      Gesamt: ca. 300 Std. /180 Std.

 Dauer                               ca. 26 Wochen

 Termine                             Modulbeginn: 06.04.2022
                                     Präsenzworkshop: 20./21.5.2022 (Fr. 15.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                                     Online-Workshop: 09.09.2022 (Fr. 15.00-20.00h)
                                     Modulende: 10.10.2022

 Gebühr                              990,00 Euro

Seite 6/14
Human Resource Management
Wahlpflichtmodul // Anerkennung für Personalmanagement in Hochschule und Wissenschaft
 Lehrende*r                       Prof. Dr. Thomas Breisig
                                  Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 Inhalte                          Das Erkenntnisobjekt des Human Resource Managements (HRM) bzw. des Personalwesens besteht im Kern darin,
                                  das Leistungsverhalten des arbeitenden Menschen in wirtschaftlichen Organisationen zu erklären und es prognos-
                                  tizierbar und steuerbar zu machen. Dabei geht es um das Potenzial „lebendiger“ Me nschen und vor diesem beson-
                                  deren Hintergrund wird in diesem Modul den Teilnehmenden ein Einblick in den Bestand an theoretischen und
                                  praktischen Erkenntnissen zum HRM gegeben.
                                  Neben den begrifflich-theoretischen Grundlagen und den Besonderheiten des HRM beschäftigt sich das Modul mit
                                  Handlungsfeldern des Personalwesens. Dabei wird einer gewissen Input -Throughput-Output-Logik gefolgt (Perso-
                                  nalplanung, Beschaffung und Integration von Mitarbeitenden, ihren Einsatz zur Erreichung der Betriebszwecke bis
                                  hin zur Freistellung und zur Aufhebung des Arbeitsverhältnisses).
 Lernergebnisse                   Nach Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmenden
                                       —     den Unterschied zwischen „Faktor Arbeit“ und anderen Produktionsfaktoren sowie die Konsequenzen
                                             beschreiben können,
                                       —     einen Einblick in den Stand der Theoriebildung im Fach HRM/Personalwesen gewonnen haben,
                                       —     personalwirtschaftliche Konsequenzen eines gesellschaftlichen Wertewandels einschätzen können,
                                       —     Grundlagen und Bedeutung von Zielvereinbarungen und Steuerungsinstrumenten beschreibe n und kri-
                                             tisch würdigen können,
                                       —     die Rolle der Personalplanung im betriebswirtschaftlichen Planungszusammenhang einschätzen und
                                             Funktionsbereiche unterscheiden können,
                                       —     verschiedene Instrumente zur Personalauswahl kennen, einschätzen und einsetzen können,
                                       —     eine grundlegende Begriffsklärung von Personalentwicklung nachvollziehen können und weitere, aus
                                             heutiger Sicht konstitutive Merkmale des Verständnisses von Personalentwicklung erfassen können.
 Lehrformen                       Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen
 Teilnehmerzahl                   max. 22 Teilnehmende
 Voraussetzungen                  Keine
 Verwendbarkeit des Moduls        Wahlpflichtmodul
                                  Anerkennung im MBA Bildungs- und Wissenschaftsmanagement für das Modul cma185 Personalmanagement in
                                  Hochschule und Wissenschaft
 Voraussetzung für Vergabe von         —     Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
 Kreditpunkten                         —     Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und Projektarbeit

 Kreditpunkte und Noten           Kreditpunkte: 6 KP
                                  Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
 Häufigkeit des Angebots          Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
 Arbeitsaufwand                   Gesamt: ca. 180 Std.
                                  (Selbststudium: ca. 75 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 25 Std.)
 Dauer                            ca. 21 Wochen

 Termine                          Modulbeginn: 17.03.2022
                                  Präsenzworkshop: 22./23.04.2022 (Fr. 15.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                                  Online-Workshop: 15./16.07.2022 (Fr. 15.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                                  Modulende: 15.08.2022
 Gebühr                           800,00 Euro

Seite 7/14
Principles, theory, and practice of technology enhanced learning (TEL)
Wahlpflichtmodul // Anerkennung für Ansätze internetgestützten Lernens: Methoden und Modelle des eLearning

 Instructor                        Prof. Dr. Paul Prinsloo
                                   Research Professor in Open and Distance Learning (ODL)
                                   University of South Africa, Pretoria, South Africa
 Content                           This course will study the history and evolution of distance education and technology -enhanced learning (TEL). A
                                   selected range of social and political/economic factors, theories, learning and teaching models, technology and
                                   media innovations, institutions and systems, and major writers that have shaped the development of the field will
                                   be critically examined. A variety of technologies will be used to support the development of foundational skills
                                   and a personal learning environment that are integral to current practice. Students will also be asked to
                                   periodically reflect upon opportunities and barriers that are characteristic of higher educa tion within their local
                                   institutional and national context.
 Learning Outcomes                 —    At the end of the course, students should be able to:
                                   —    Identify the unique characteristics of distance education and TEL.
                                   —    Describe the major influences in the evolution of distance education --social, economic, cultural and political
                                        --from its early beginnings to current IT-based practices.
                                   —    Identifythe key authors and theorists in distance education and TEL and analyse their contributions to the
                                        field; including applications and adoption within the student’s educational context.
                                   —    Describe how distance education methodologies have changed over time, in particular how the roles of
                                        teacher and learner have evolved concurrently with new innovations.
                                   —    Describe various types of distance education institutions and the relevance of a systems approach to
                                        teaching and learning.
                                   —    Analyse the impact of technological changes on the nature of teaching and learning in distance education
                                        and TEL.
                                   —    Navigate and use an online learning environment, shared virtual spaces, and social media for the purpose of
                                        learning, documenting learning, and creating content.
                                   —    Master and apply research and writing skills for the purpose of critically analysing issues and topics discussed
                                        in relevant literature, synthesising findings, and communicating ideas and arguments with supporting
                                        evidence.
                                   —    Learn collaboratively by using shared virtual spaces and networks to create content and successfully
                                        complete assigned team projects.
                                   —    Reflect on learning and articulate changes in thinking, feeling and behaviour.
 Teaching Format                   Internet-based discussion forums, group activities, learning activities, webinars, self-study, online seminars with
                                   guest experts
 Maximum Enrollment                Maximum 22 students
 Prerequisites                     Proficiency in internet and Microsoft Office use; self-organisationskills
 Requirements for Awarding         Students must successfully complete learning activities (PASS/FAIL) throughout the course, as well as regularly
 ECTS Credits                      participate in discussion forums and group activities. ECTS points will be awarded upon successful completion of
                                   the portfolio, which includes the results of all course learning activities (e.g., brief essay, case study, expert
                                   interviews, report, reflective learning journal, small group project, debate, bibliography/annotation).
 Credit Points and Hours           6 credit points
                                   180 hours (self-study: approx. 80 hours; learning activities: approx. 80 hours; participation: approx. 20 hours)
 Course Frequency                  Every summer semester
 Grading Scale                     1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

 Length                            15 weeks
 Dates                             Preweeks: 02.05.-16.05.2022
                                   Start: 16.05.2022
                                   End: 28.08.2022
 Fees                              900 Euro

Seite 8/14
Design of technology enhanced learning (TEL) environments
Wahlpflichtmodul // Anerkennung für Instructional Design: Planung, Gestaltung und Evaluation von eLearning

 Instructors                        Dr. Jill Fresen
                                    Senior Learning Technologist, Oxford, United Kingdom

 Content                            This course provides an overview of the use of digital media in a variety of educational setti ngs, designed to
                                    identify properties, strengths, and weaknesses of digital media in different learning contexts. The basic
                                    psychological processes of perception, understanding, and learning with educational media will be introduced,
                                    with afocus on instructional design for technology enhanced learning environments and stand-alone learning
                                    objects. Students will identify and explore a variety of digital learning materials and apply instruments to
                                    evaluate them. Topics will include collaborative learning technologies, open educational resources, the impact
                                    of media on learning outcomes, methods of evaluation, quality assurance, and project management of TEL
                                    initiatives.
 Learning Outcomes                  At the end of the course, students should be able to:
                                    —    Define learning with multimedia and open educational resources (OER).
                                    —    Describe the development of media in the history of technology enhanced learning (TEL) as a function of
                                         interaction and independence.
                                    —    Identify the basic psychological processes involved in TEL.
                                    —    Explain design principles for TEL.
                                    —    Explore various models and pedagogical criteria in evaluating learning materials.
                                    —    Apply an instrument to evaluate the quality of digitaleducational resources.
                                    —    Develop a proposal for designing and implementing a TEL project.
 Teaching Format                    Internet-based discussion forums, group activities, learning activities, webinars, self-study
 Maximum Enrollment                 Maximum 22 students
 Prerequisites                      Proficiency in internet and Microsoft Office use; self-organisationskills
 Requirements for Awarding          Students must successfully complete learning activities (PASS/FAIL) throughout the course, as well as regularly
 ECTS Credits                       participate in discussion forums and group activities. ECTS points will be awarded upon successful completion of
                                    the portfolio, which includes the results of all course learning activities (e.g., brief essay, case study, expert
                                    interviews, report, reflective learning journal, small group project, debate, bibliography/annotation).
 Credit Points and Hours            6 credit points
                                    180 hours (self-study: approx. 80 hours; learning activities: approx. 80 hours; participation: approx. 20 hours)

 Course Frequency                   Every summer semester
 Grading Scale                      1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
 Length                             15 weeks
 Dates                              Preweeks: 19.04. – 02.05.2022
                                    Start: 02.05.2022
                                    End: 14.08.2022
 Fees                               900 Euro

Seite 9/14
Abschlussmodul
Online-Kolloquium und Masterarbeit Pflichtmodul (in Studienstruktur bis einschließlich Sommersemester 2021)
 Lehrende*r                         Dr. Stefanie Kretschmer

 Inhalte                            Ziel des Master-Moduls ist die Vorbereitung und Erstellung der Masterarbeit. Das Master-Modul besteht aus den
                                    folgenden drei Teilen: 1. Begleitende Studienmaterialien zur Erstellung der Masterarbeit, 2. Internetgestütztes
                                    Master-Kolloquium mit mentorieller Betreuung, 3. Individuelle Betreuung durch eine_n Gutachter_in des
                                    Masterstudiengangs.
                                    Zu Beginn des Master-Kolloquiums legen die Studierenden ein Exposé der geplanten Themenstellung ihrer
                                    Masterarbeit vor. Im Rahmen einer internetgestützten Diskussionsphase (ca. 14 Tage/Quartal) stellen sie ihr
                                    Exposé bzw. eine Fragestellung der Arbeit zur Diskussion. Teilnehmer_innen, Gutachter_innen und Mentor_in
                                    geben dazu Feedback. In der Vorbereitung der Kompaktwochen werden die Studierenden zusätzlich durch eine_n
                                    Mentor_in unterstützt.
                                    Die Selbststudienmaterialien beinhalten: Themensuche (Arten wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, Strategien
                                    zur Themenfindung, Festlegung des Themenbereichs), Materialsuche (Literatur beschaffen, Literaturauswertung,
                                    Literaturverwaltung), das Thema erarbeiten (Fragestellung, Zielsetzung, Exposé), Aufbau und Gliederung
                                    (Grundlagen, formale Anforderungen, Aufbau), Dokumentation der Quellen.

 Lernergebnisse                           —    Sie können eine Fragestellung des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements selbständig und klar
                                               formulieren.
                                          —    Sie können ein adäquates Forschungsdesign entwickeln.
                                          —    Sie sind in der Lage, eine Master-Abschlussarbeit selbständig unter Nutzung wissenschaftlicher Modelle
                                               und Methoden zu erstellen.
                                          —    Sie haben Kenntnis der inhaltlichen und formalen Kriterien an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
                                               und können diese anwenden.
 Lehrformen                         Selbststudium, Online-Kolloquium
 Teilnehmerzahl                     max. 22 Teilnehmende

 Voraussetzungen                    Keine; für den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit: Prüfungsleistungen in einem Umfang von mindestens 48 KP
                                    (MBA mit 90 KP) bzw. 72 KP (MBA mit 120 KP)

 Verwendbarkeit des Moduls          Dieses Modul flankiert die Erstellung der Masterarbeit.
 Voraussetzung für Vergabe von            —    regelmäßige Teilnahme an den Online-Diskussionen im Master-Kolloquium
 Kreditpunkten                            —    Erstellung eines Exposés zum Masterarbeitsvorhaben
                                          —    Eigenständige Anfertigung der Masterarbeit unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
 Kreditpunkte und Noten             Kreditpunkte: 6 KP; Masterarbeit: 18 KP
                                    Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
 Häufigkeit des Angebots            Das Master-Modul wird fortlaufend in jedem Semester angeboten.
 Arbeitsaufwand                     Gesamt: ca. 720 Std.

 Dauer                              ./.
 Termine                            1. Termin Online-Kolloquium
                                    Modulbeginn: 27.04.2022
                                    Online-Intensivphase: 16.05.–29.05.2022
                                    Modulende: 29.05.2022
                                    2. Termin Online-Kolloquium
                                    Modulbeginn: 10.08.2022
                                    Online-Intensivphase: 29.08. – 11.09.2022
                                    Modulende: 11.09.2022

 Gebühr                             800,00 Euro

Seite 10/14
Verhandeln – erfolgreich und souverän
Professionalisierungseinheit des Professionalisierungsmoduls
 Lehrende*r                          Dr. Andreas Blomenkamp
                                     zert. Mediator / Wirtschaftsmediator
 Inhalte                             Als Führungskraft müssen Sie laufend mit verschiedenen Personengruppen innerhalb und außerhalb Ihres Unter-
                                     nehmens Verhandlungen führen und zu tragfähigen Ergebnissen und Abschlüssen kommen. In Verhandlungs - und
                                     Konfliktgesprächen den richtigen Ton treffen, vielschichtige Botschaften verstehen und angemessen darauf rea-
                                     gieren, gemeinsame Lösungen in Sach- und Beziehungsfragen finden, gehört zur kommunikativen Kompetenz und
                                     bietet die Voraussetzung für eine gelungene ergebnisorientierte Gesprächsführung. Strat egien, die Gewinner und
                                     Verlierer produzieren, indem sie die eigene Position oder die des Verhandlungspartners schwächen, wird die win -
                                     win-Strategie entgegengesetzt, die auf Eindeutigkeit in der Sache und Wertschätzung der Person basiert.
 Lernergebnisse                           —    Sie können Verhandlungspartner einschätzen, eigene Ziele definieren und Verhandlungsspielraum ein-
                                               räumen.
                                          —    Sie können entscheidende Rahmenbedingungen im Vorfeld eines Verhandlungs- oder Konfliktgesprä-
                                               ches identifizieren.
                                          —    Sie beherrschen die notwenigen Gesprächstechniken: Ziele klären, Sachlichkeit herstellen, Emotionali-
                                               tät nutzen.
                                          —    Sie können Gesprächshaltungen erkennen und erweitern.
                                          —    Sie sind in der Lage verbindlich zu argumentieren und geschickt zu formulieren.
                                          —    Sie können Gespräche leiten und moderieren.
 Lehrformen                          Präsenzworkshop mit internetgestützter Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
 Teilnehmerzahl                      max. 17 Teilnehmende

 Voraussetzungen                     Keine
 Verwendbarkeit des Moduls           Baustein des Professionalisierungsmoduls (Wahlpflicht)
 Voraussetzung für Vergabe von            —    Aktive Teilnahme an der Online-Phase und der Präsenzphase
 Kreditpunkten                            —    Erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

 Kreditpunkte und Noten              Kreditpunkte: 2 KP
                                     Notenskala: unbenotet
 Häufigkeit des Angebots             Die Professionalisierungseinheit wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.
 Arbeitsaufwand                      Gesamt: ca. 60 Std.
                                     (Präsenzphase: ca. 15 Std., Online-Phase: ca. 45 Std.)
 Dauer                               ca. 6 Wochen
 Termine                             PE-Beginn und Start der Vorbereitungsphase (online): 23.03.2022
                                     Präsenzworkshop: 06./07.04.2022 (Mi. 12.00-20.00h; Do. 9.00-17.00h)
                                     Nachbereitungsphase und PE-Abschluss (inkl. Transferaufgaben) (online) bis: 05.05.2022

 Gebühr                              300,00 Euro

Seite 11/14
Individuelle und organisationale Resilienz steigern – Herausforderungen der modernen
Arbeitswelt meistern
Professionalisierungseinheit des Professionalisierungsmoduls
 Lehrende*r                          Stephan Pust
                                     Fachdozent, Trainer, Business Coach

 Inhalte                             Schon vor der Corona-Pandemie, die Organisationen und deren Mitarbeiter*innen vor bisher nicht bekannte Her-
                                     ausforderungen gestellt hat, wurden tiefgreifende Veränderungen in der (Arbeits -)Welt unter dem Schlagwort
                                     „VUCA“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist eine der zentralen Fragestellungen, wie Menschen handlungsfähig
                                     bleiben und innere Stärke sowie Widerstandskraft gewinnen können (individuelle Resilienz). In der Arbeitswelt
                                     sind in diesem Zusammenhang auch Organisationen gefragt: Jene können einen Bei trag dazu leisten, sich (und
                                     ihre Mitarbeiter*innen) in die Lage zu versetzen, kritische Beeinträchtigungen aus der VUCA -(Um)Welt besser auf-
                                     zufangen und zu bewältigen (organisationale Resilienz).
                                     Die individuelle Resilienz zu steigern und den zu leistenden Beitrag von Organisationen in diesem Kontext zu er-
                                     kennen, bilden den Ausgangspunkt für diese Professionalisierungseinheit.
 Lernergebnisse                      Die Teilnehmenden
                                     —    lernen grundlegende Inhalte eines Resilienz-Konzeptes als Kernkompetenz der Stunde kennen.
                                     —    können individuelle und organisationale Resilienz näher definieren und Zusammenhänge aufzeigen.
                                     —    wissen um die Bedeutung der individuellen und organisationalen Resilienz in der heutigen (Arbeits -)Welt.
                                     —    erlangen ein Grundverständnis über den Umgang mit herausfordernden Veränderungen.
                                     —    erkennen individuelle und kontextuelle Risikofaktoren.
                                     —    kennen die Säulen individueller Resilienz und verschiedene Ansätze für mehr organisationale Resilienz.
                                     —    sind sich bewusst, dass Resilienz sich trainieren lässt.
 Lehrformen                          Präsenzworkshop mit internetgestützter Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
 Teilnehmerzahl                      max. 17 Teilnehmende
 Voraussetzungen                     Vorbereitung auf das Seminar anhand eines persönlichen Fragebogens
 Verwendbarkeit des Moduls           Wahlpflichtmodul (Baustein des Professionalisierungsmoduls)
 Voraussetzung für Vergabe von       —    Aktive Teilnahme an der Online-Phase und der Präsenzphase
 Kreditpunkten                       —    Erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

 Kreditpunkte und Noten              Kreditpunkte: 2 KP
                                     Notenskala: unbenotet
 Häufigkeit des Angebots             Die Professionalisierungseinheit wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.
 Arbeitsaufwand                      Gesamt: ca. 60 Std.
                                     (Präsenzphase: ca. 15 Std., Online-Phase: ca. 45 Std.)
 Dauer                               ca. 6 Wochen
 Termine                             PE-Beginn und Start der Vorbereitungsphase (online): 27.07.2022
                                     Präsenzphase: 10./11.08.2022 (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h)
                                     Nachbereitungsphase und PE-Abschluss (inkl. Transferaufgaben) (online) bis: 08.09.2022

 Gebühr                              300,00 Euro

Seite 12/14
Karriereplanung
Professionalisierungseinheit des Professionalisierungsmoduls
 Lehrende*r                          Anja Behrmann
                                     ProZept gbr, Oldenburg
 Inhalte                             In der Veranstaltung Karriereplanung und Coaching wird es einen inhaltlichen Dreiklang geben: 1. Allgemeine Hin-
                                     weise zur Karriereplanung, 2. Anleitungen zum Erkennen der eigenen Situation (Analysen und Übungen) und 3.
                                     Analyse und Coaching zu Einzelfällen. Im Ergebnis werden Sie mit einem tieferen Verständnis und klareren Hand-
                                     lungsoptionen zu Ihren Karriereambitionen bzw. -wünschen aus der Professionalisierungseinheit gehen. Zusätzlich
                                     werden Sie durch die Aufarbeitung von Ihnen „fremden“ Fällen lernen. Im Einzelnen werden wir erarbeiten
                                          —    Bedeutung von eigenen Zielen und Werten
                                          —    Erkennen des eigenen „Rahmens“ (Was wollen Sie erreichen? Wozu? Wo rauf wollen Sie zurück-
                                               schauen? Was sind Sie bereit einzusetzen? Welche „inoffiziellen“/eher unbewussten Impulse sind vor-
                                               handen? Wie passt dies alles in Ihr gesamtes Leben?)
                                          —    Die Situation in Ihrem Unternehmen/Ihrer Branche (Was wird erwartet? Welche Möglich keiten werden
                                               geboten?
                                          —    Erarbeitung anhand von vorhandenen Fällen, allgemeinen Hinweisen, eigener Betrachtung
                                          —    Abgleich zwischen persönlichen Ambitionen und realen Möglichkeiten
                                          —    Was können Sie für Ihr Vorankommen tun?
                                          —    Welche Unterstützung brauchen Sie und ist diese vorhanden?
                                     Zu den Punkten wird es jeweils Hinweise, Aufgaben/Übungen für alle, einen gemeinsamen Austausch und einge-
                                     streut Einzelcoaching in der Gruppe geben. Zentrale Idee des Einzelcoachings ist, dass alle jeweils vom Coaching
                                     der Anderen profitieren.
 Lernergebnisse                      Die Teilnehmenden
                                          — erlangen ein tieferes Verständnis/eine Landkarte zu Ihren Karriereambitionen und -wünschen.
                                          — kennen die Möglichkeiten zur Realisierung Ihrer Karriereambitionen und -wünsche und haben ein Um-
                                               setzungsszenario entwickelt.
                                          — kennen Methoden und Wege zur Selbstanalyse („sich selbst verstehen“) und können diese anwenden.
                                          — haben die eigenen Karrierechancen und -risiken analysiert.
                                          — erkennen Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den Situationen der anderen Teilnehmenden und erarbei-
                                               ten dadurch ein realistisches Gesamtbild über den Karrieremarkt als Ganzes.
 Lehrformen                          Präsenzworkshop mit internetgestützter Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
 Teilnehmerzahl                      max. 17 Teilnehmende

 Voraussetzungen                     Vorbereitung auf das Seminar anhand eines persönlichen Fragebogens
 Verwendbarkeit des Moduls           Baustein des Professionalisierungsmoduls (Wahlpflicht)
 Voraussetzung für Vergabe von            —    Aktive Teilnahme an der Online-Phase und der Präsenzphase
 Kreditpunkten                            —    Erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

 Kreditpunkte und Noten              Kreditpunkte: 2 KP
                                     Notenskala: unbenotet
 Häufigkeit des Angebots             Die Professionalisierungseinheit wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.
 Arbeitsaufwand                      Gesamt: ca. 60 Std.
                                     (Präsenzphase: ca. 15 Std., Online-Phase: ca. 45 Std.)
 Dauer                               ca. 6 Wochen

 Termine                             PE-Beginn und Start der Vorbereitungsphase (online): 31.08.2022
                                     Präsenzworkshop: 14./15.09.2022 (Mi. 12.00-20.00h; Do. 9.00-17.00h)
                                     Nachbereitungsphase und PE-Abschluss (inkl. Transferaufgaben) (online) bis: 17.10.2022

 Gebühr                              300,00 Euro

Seite 13/14
Beratung & Kontakt
Bianca Prang
Studiengangsmanagement
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
C3L – Center für lebenslanges Lernen
Ammerländer Heerstraße 136
26129 Oldenburg

T +49 (0)441 / 798 43 21
F +49 (0)441 / 798 44 11
E mba-info@uni-oldenburg.de
www.uol.de/c3l
Facebook Instagram Twitter LinkedIn XING

Seite 14/14
Sie können auch lesen