Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen

Die Seite wird erstellt Milena Zimmer
 
WEITER LESEN
Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen
Wintersemester 2019/2020

Semesterprogramm für
Studierende und
Hochschulabsolventen
Studien-und Berufsberatung
Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen
Ihre Studien-und Berufsberatung / September 2019

Liebe Leser des Veranstaltungs-
verzeichnisses

Sie haben Ihr Studium an einer Hochschule oder
Berufsakademie fast abgeschlossen bzw. sind noch
mitten im Studium? Vielleicht liegt Ihr Studien-
abschluss aber auch schon etwas zurück.

Mit unserem Informationsangeboten möchten wir
Ihnen beim Eintritt in das Berufsleben bzw.
bei beruflicher Neuorientierung behilflich sein.

Wir verfügen über ein umfangreiches
Veranstaltungs-, Informations- und
Beratungsangebot. Sie können sich individuell
und neutral beraten lassen, an unseren
Vortragsveranstaltungen oder Workshops teilneh-
men, Ihre Bewerbungsunterlagen durchsprechen
u.v.m. Berufliche Entscheidungssituationen sind
wichtig im Leben. Wir bieten an, Sie dabei ein Stück
zu begleiten. Wir empfehlen Ihnen, unsere Angebote
zu prüfen und bei Bedarf zu nutzen.

Für Ihr Studium und den Weg in den und auf dem
Arbeitsmarkt wünschen wir alles Gute!

Ihre Studien- und Berufsberaterinnen
Grit Förster & Cathleen Hofeditz
sowie das Team der Studien-und Berufsberatung
Dresden

Aus Gründen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit
werden Berufsbezeichnungen u.ä. in der männlichen
Form genannt - sie gelten gleichermaßen für alle
Interessierten!

2
Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen
Kontakt

Sie erreichen uns:

Besucheranschrift:
Agentur für Arbeit Dresden
Henriette-Heber-Straße 6, 01069 Dresden

Ihre Ansprechpartner für Berufs- und Studienbe-
ratung sowie Neuorientierung bei
Studienzweifel oder -abbruch:

www.arbeitsagentur.de/dresden-berufsberatung

Grit Förster, Dipl.-Soziologin
Telefon: 0351 / 2885-1097

Cathleen Hofeditz, Dipl.-Verwaltungswirtin
Telefon: 0351 / 2885-1019
Fax:
0351 / 2885-2151

Sie suchen den ersten Job/Einstieg in den Ar-
beitsmarkt? Die Arbeitsvermittler für Akademiker
beraten Sie gern!
Kontakt für Berufseinstieg und Jobsuche:

Internet:
www.arbeitsagentur.de/meine-eservices

Telefon:
0800 4 5555 00 (kostenfrei,
Mo.-Fr. 08:00 - 18:00 Uhr)

Mail/Kontaktformular:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dresden/start-
seite

                                                       3
Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen
Nutzen Sie unsere Sprechstunden!

Offene Sprechstunden für Studierende, Studien-
zweifler, Studienabbrecher und Absolventen

Wir klären mit Ihnen kurze Anliegen und vereinbaren
Termine für individuelle Beratungsgespräche. Sie
können sich auch zu unseren Veranstaltungen
anmelden.

Technische Universität Dresden
Studentenrat, George-Bähr-Str. 1e (Stura-Baracke)
Zimmer 7 (gegenüber STAV)

Sprechzeiten - freier Zugang ohne Termin:
Mo., 09:00 - 12:00 Uhr
(nur in der Vorlesungszeit)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
Raum Z 123 (neben der Studienberatung)

Sprechzeiten - freier Zugang ohne Termin:
Mi., 09:00 - 12:00 Uhr
(nur in der Vorlesungszeit)

4
Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen
Angebote der Studien-und Berufsberatung

Terminierte Einzelberatung

für Studierende, Studienzweifler und
-abbrecher sowie Absolventen
in der Agentur für Arbeit Dresden zu
folgenden Themen:

•   Berufsbezogene Studiengestaltung
•   Stärken-, Schwächenanalyse
•   Studienfachwechsel und Studienabbruch
•   Berufsvorbereitung und Praktika im Studium
•   Persönliche Berufsfindung/Zielfindung
•   Hilfe in beruflichen Entscheidungssituationen
•   Bewerbungsverfahren und Bewerbungsstrategien
•   Masterstudium
•   Check der Bewerbungsunterlagen

Wir bieten eine neutrale und kostenfreie
Beratung an.

Bei Bedarf besteht auch die
Möglichkeit mehrere Termine zu vereinbaren.

Kurzberatungen sind während der
Sprechstunden an den Hochschulen
(siehe Seite 4) in der Vorlesungszeit
möglich.

                                                    5
Semesterprogramm für Studierende und Hochschulabsolventen
Speziell für Studienfachwechsler!

Studienfeldbezoge Beratungstests -
ein Service für Studienfachwechsler

Fragen Sie sich manchmal ...

Bin ich in diesem Studienfach überhaupt richtig?
Für welches Fach bin ich besser geeignet?
Kann ich die Studienanforderungen erfüllen?

Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen,
bieten die Berater für akademische Berufe gemein-
sam mit dem Berufspsychologischen Service
studienfeldbezogene Beratungstests an.

Diese können bei der Suche nach Alternativen oder
bei der Überprüfung der Studienwahlentscheidung
helfen und sorgen für mehr Sicherheit bei
einem Studienfachwechsel. Sie erhalten durch indivi-
duelle Testergebnisse und - auswertungen Auf-
schluss über Eignung und Neigung bei neuen berufli-
chen Entscheidungen.

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) werden
für folgende Fachrichtungen angeboten:

•   Naturwissenschaften
•   Ingenieurwisenschaften
•   Wirtschaftswissenschaften
•   Informatik/Mathematik
•   Sprachwissenschaften
•   Rechtswissenschaften

Anmeldungen werden erbeten über E-Mail:
Dresden.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
(Bitte Name, Vorname, Anschrift, Geb.-Datum und
gewünschte Fachrichtung des SFBT angeben.)

6
Das Selbsterkundungstool für Studienzweifler

Step by step die richtige Entscheidung treffen
Wer mit seinem Studienfach hadert, aber keine wirk-
lich neuen Ideen hat, kann das seit 2018 neu einge-
führte Selbsterkundungstool online testen.

Das Selbsterkundungstool besteht aus vier
verschiedenen Modulen.

1. Meine Fähigkeiten
Die Fähigkeiten werden getestet.

2. Meine sozialen Kompetenzen
Passende Studienfelder zu den Charaktereigen-
schaften finden.

3. Meine Interessen
Hier werden die persönlichen Interessen mit den Stu-
dienmöglichkeiten abgeglichen.

4. Meine beruflichen Vorlieben
Welche Arbeitsweisen passen zu welchem Studium.
Jetzt loslegen:
www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool

                                                      7
Weitere Termine und Angebote an den Hochschulen

Wir bieten für ausländische Studierende/Absol-
venten in der Vorlesungszeit regelmäßig Sprech-
stunden in den Räumen des Career Service der TU
Dresden an.

Do., 09:00 - 12:00 Uhr (ungerade Wochen)
Anmeldung über OPAL wird erbeten!

Offene Sprechstunden des Career Service der TU
Dresden
Strehlener Straße 24, 6. Etage
Di.,   10:00 - 12:00 Uhr, Raum 621
Do., 13:00 - 15:00 Uhr, Raum 623

Link zur Veranstaltungsübersicht
www.tu-dresden.de/karriere/berufseinstieg/semester-
programm/index

Career Service der HTW Dresden
individuelle Sprechzeiten bei Tanja Sonntag
Terminvereinbarung unter
Tel.: 0351/ 462-3343 oder
E-Mail: Tanja.Sonntag@htw-dresden.de
persönlich: Raum Z134 im EG

Link zur Veranstaltungsübersicht
www.htw-dresden.de/qualifizierung
(Workshopangebot)
www.htw-dresden.de/studium/career-service/events-
highlights (Events & Highlights)

8
Weitere Termine und Angebote an den Hochschulen

Beratung an den Hochschulen einschließlich Frage-
stellungen zur Lebensplanung sowie Entwicklung be-
ruflicher Perspektiven duch die Studienberatungen
von TU und HTW.

Offene Sprechzeiten der Zentralen
Studienberatung (ZSB) der TU Dresden
Strehlener Straße 24, 5. Etage

Di., 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Do.,09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr., 09:00 - 12:00 Uhr

Link zur Homepage
www.tu-dresden.de/studienberatung

Offene Sprechzeiten der Zentrale Studienbera-
tung der HTW Dresden
Friedrich-List-Platz 1

Mo., 12:30 - 15:00 Uhr
Di., 08:30 - 11:00 und 12:30 - 17:00 Uhr
Do., 12:30 - 15:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Link zur Homepage
www.htw-dresden.de/hochschule/hochschulstruktur/
zentrale-verwaltung-dezernate/dezernat-studienan-
gelegenheiten/studien-und-karriereberatung

                                                    9
Für Studienzweifler und Studienabbrecher

Zweifel am gewählten Studium sind nicht ungewöhn-
lich. Ein Studienabbruch steht meist am Ende eines
längeren Prozesses. Wir unterstützen Sie dabei, Al-
ternativen innerhalb und außerhalb der Hochschule
zu finden oder Varianten der beruflichen Entwicklung
aufzuzeigen und abzuwägen.
Wir, das sind die Partner eines Dresdner Netzwer-
kes, die ihre Angebote und Dienstleistungen bün-
deln, um Studienabbrecher/-zweifler eine neue be-
rufliche Perspektive zu eröffnen.
Im Netzwerk kooperieren derzeit die Agentur für Ar-
beit Dresden, das Jobcenter Dresden, die Industrie-
und Handelskammer Dresden, die Handwerkskam-
mer Dresden sowie die Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden, die Technische Universität Dres-
den, die Psychosoziale Beratungsstelle im Studen-
tenwerk Dresden und die Dresdner Bildungsbera-
tung. Besuchen Sie uns einfach unter www.weg-x.de
und finden Sie mit unserer Unterstützung Ihren Weg.
Weg X - Wagen Sie sich in Unbekanntes!

10
Sich selbständig machen?

Eine interessante, nicht risikofreie, aber auch lohnen-
de Möglichkeit kann der Weg in die Selbständigkeit
sein. Gerade dieser Weg muss aber sehr sorgfältig
geplant und überlegt werden. Wer ihn gehen will,
sollte fachliche Beratung und Unterstützung in An-
spruch nehmen.

Agentur für Arbeit Dresden
Information und Beratung
www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/exis-
tenzgruendung
Förderung: Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld

TU Dresden > Career Service > Existenzgründung
www.tu-dresden.de/karriere/berufseinstieg/existenz-
gruendung

HTW Dresden - Gründungsschmiede
www.htw-dresden.de/gruendungsschmiede
www.dresden-exists.de
Dipl.-Volksw. Denise Beyer
Tel. 0351/ 462-2013; denise.beyer@htw-dresden.de

                                                     11
Veranstaltungsempfehlungen

Bildungs- und Karrieremessen

05.11.2019 HTW Dresden, 11:00 - 16:00 Uhr
Firmenkontaktmesse "Karrierewege", mit Speed-
dating!
www.htw-dresden.de/studium/career-service/events-
highlights/firmenkontaktmesse.html

 14.11.2019 TU Dresden, ab 14:00 Uhr
"Karriere für den Geist"
Berufseinstiegstag für Geistes-und Sozialwissen-
schaftler
www.tu-dresden.de/karriere/berufseinstieg/semester-
programm/karriere-fuer-den-geist

23.01.2020 TU Dresden, 16:00 - 20:00 Uhr
Branchentreff Energie-und Umwelttechnik
www.tu-dresden.de/karriere/berufseinstieg/arbeitge-
berkontakte/branchentreff

24. - 26.01.2020
www.messe-karrierestart.de/://www.messe-karriere-
start.de/
Karriere Start Dresden / Bildungs-,
Job-und Gründermesse

28.03.2020 Messe StudienStart, Rathaus Festsaal,
10:00 - 15:00 Uhr
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dresden/berufs-
beratung-aktuell

12
Wintersemester 2019/2020

Terminübersicht

23.10.2019
Die Kunst sich selbst zu präsentieren

12./13.11.2019
Berufsfelder und Beschäftigungsschancen
für Geisteswissenschaftler

15.11.2019
Überzeugen im Bewerbungsgespräch: Sprechwir-
kungs-und Stimmtraining

22.11.2019
Persönlichkeit mit Profil

07.01.2020
Nur Bachelor - oder noch Master?

08.01.2020
Die ersten 100 Tage im Unternehmen

09.01.2020
Der erste Arbeitsvertrag

03.03.2020
Das Studium finanzieren - aber wie?

                                               13
Workshop

Mittwoch
23. Oktober 2019

15:00 - 20:00 Uhr

Die Kunst sich selbst zu präsentieren

Es ist eine Kunst, sich so zu präsentieren, dass die
eigenen Stärken selbstsicher und authentisch sicht-
bar werden. Um die eigenen Stärken herauszuarbei-
ten, dient uns das Wissen um die Bedeutung der
Körpersprache sowie das von Johannes Galli entwi-
ckelte Modell "Persönlichkeit durch Rollenwechsel".
Ziel des Workshops: Sie lernen durch Ausdrucks-,
Stimm-und Sprechübungen sich so auszudrücken,
dass Sie authentisch präsentieren und überzeugend
Reden halten können.

Referent:
Dennis Nahke, galli Theater

Ort:
HTW Dresden
Raum Z 801 (Zentralgebäude)
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Anmeldung über OPAL für Studierende der HTW
oder tanja.sonntag@htw-dresden.de
(bitte Hochschule angeben)

14
2 - Tage - Workshop (Teilnahme nur an beiden!)

Dienstag/Mittwoch 12.11./13.11.2019
                  09:30 - 17:00 Uhr

Berufsfelder und Beschäftigungschancen für
Geistes-und Sozialwissenschaftler

Hartnäckig hält sich die Meinung, dass das Studium
der Geistes- und Sozialwissenschaften geradewegs
an das Steuer eines Taxis oder die Kasse eines Su-
permarkts führt. Stimmt das? In welchen Bereichen
können Studierende der Geistes- und Sozialwissen-
schaften mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen
überhaupt tätig werden? Im Workshop geht es u.a.
um folgende Fragen:
• Was kannst du im Studium finden und ausformen,
   das dich für den Arbeitsmarkt qualifiziert?
• Was erwartet „der Arbeitsmarkt“ für die Tätigkeiten,
   die dich interessieren? Wer ist überhaupt „der Ar-
   beitsmarkt“?
• Welche Art von Berufstätigkeit liegt deiner Persön-
   lichkeit? Welches Verhältnis von Berufseinstieg,
   Weiterqualifikation und Familiengründung
   wünschst du dir?
• Welche fachlichen und überfachlichen Kompeten-
   zen hast du und wie machst du sie sichtbar? Wel-
   che brauchst du noch?
Referentin: Dr. Mareike Menne,
freiberufliche Dozentin, Bloggerin

Ort: Career Service der TU Dresden, Strehlener
Straße 22/24, Raum 502, 01069 Dresden

Anmeldung erforderlich! Studierende der TU Dres-
den melden sich bitte über OPAL an. Andere nutzen
bitte career.service@tu-dresden.de.

                                                   15
Workshop

Freitag, 15. November 2019,

09:30 - 12:30 Uhr

Überzeugen im Bewerbungsgespräch:
Sprechwirkungs-und Präsentationstraining

Auftreten und Außenwirkung in Bewerbungsgesprä-
chen werden auch durch unser persönliches Sprech-
muster geprägt – dabei ist die Stimme unser wich-
tigstes Werkzeug. Dieser Workshop widmet sich der
persönlichen Sprechstimme, schult die Selbstwahr-
nehmung und liefert gut umsetzbare Übungen in al-
len relevanten Teilbereichen des Sprechens.
Wie kannst du stimmliche Resonanz erschaffen,
Lautstärke erzeugen und ggf. deine Aussprache ver-
ändern? Erste Antworten dazu liefert dir dieser Work-
shop.

Referentin: Simone Gräfe
Rhetorik und Kommunikation - sprechhandeln.de

Ort:
Career Service der TU Dresden
Bürogebäude (BBS), Raum 502
Strehlener Straße 22/24, 01069 Dresden

Anmeldung erforderlich!
Studierende der TU melden sich bitte über OPAL an.
Andere Studierende nutzen bitte:
career.service@tu-dresden.de

16
Workshop

Freitag
22. November 2019

09:30 - 17:00 Uhr

Persönlichkeit mit Profil -
gelungenes Selbstmarketing im Beruf

Fachwissen ist oft austauschbar, Persönlichkeit nicht.
Beruflicher Erfolg hängt wesentlich davon ab, wie wir
auf andere Menschen wirken. Doch wie treten Sie
auf der beruflichen Bühne souverän und überzeu-
gend auf? Wie präsentieren Sie sich auf angemesse-
ne Art und Weise, ohne sich zu verbiegen? Im Semi-
nar erhalten Sie Feedback zu Ihrer Wirkung und indi-
viduelle Empfehlungen zum Marketing in eigener Sa-
che.

Referentin:
Frau Dr. Peggy Fischer, Beraterin und Coach

Ort:
Career Service der TU Dresden
Strehlener Straße 22/24, Raum 502
01069 Dresden

Anmeldung erforderlich!
Studierende der TU melden sich bitte über OPAL an.
Andere Studierende nutzen bitte:
career.service@tu-dresden.de

                                                   17
Vortrag

Dienstag
07. Januar 2020

13:00 - 15:00 Uhr

Nur Bachelor - oder noch Master?!

Nach dem Bachelor stellt sich häufig die Frage:
gleich arbeiten und Geld verdienen oder erst noch
einen entsprechenden Master anschließen? Der Vor-
trag soll eine entsprechende Entscheidung erleich-
tern.
Vorgestellt werden folgende Themen:
• These: Der Bachelor als qualifizierter Studienab-
   schluss?
• Arbeitsmarktchancen mit Bachelor
• Ergebnisse der letzten Studierendenbefragung
• Einstellungspraxis der Arbeitgeber
• der "Master-Plan" - den richtigen Master finden

Referentinnen:
Cathleen Hofeditz / Grit Förster,
Studien-und Berufsberaterinnen,
Agentur für Arbeit Dresden

Ort:
Career Service der TU Dresden
Bürogebäude (BBS), Raum 541
Strehlener Straße 22/24, 01069 Dresden

Anmeldung erforderlich! Studierende der TU Dres-
den melden sich bitte über OPAL an. Andere nutzen
Career.Service@tu-dresden.de.

18
Vortrag

Mittwoch
08. Januar 2020

17:00 - 18:30 Uhr

Die ersten 100 Tage im Unternehmen -
perfekter Berufsstart!

Sie erhalten mit dieser Veranstaltung in kompakter
Form praktische Tipps fürs einen erfolgreichen Über-
gang in den Firmenalltag, damit der Karrierestart oh-
ne die typischen Stolpersteine beginnen kann.

•   Grundlagen des Erfolgs
•   Business - Knigge
•   die ersten drei Monate
•   Karriere entwickeln
•   die Entscheidung - bleiben oder wechseln?

Referenten:
Falk Rosenlöcher, Vertriebsleiter Leadec Manage-
ment Central Europe BV & Co. KG

Cathleen Hofeditz, Studien-und Berufsberaterin,
Agentur für Arbeit Dresden

Ort:
HTW Dresden
Seminargebäude, Raum S 219
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Anmeldung: tanja.sonntag@htw-dresden.de (bitte
Hochschule und E-Mail-Adresse angeben)

                                                   19
Vortrag

Donnerstag
09. Januar 2020

15:00 - 17:00 Uhr

Der erste Arbeitsvertrag
- erst prüfen, dann unterschreiben!

Der erste Job nach dem Studium wirft viele Fragen
und Unsicherheiten auf. So auch der erste Arbeits-
vertrag. Der Vortrag bietet Antworten zu folgenden
Themen:
• Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
• Rechte und Pflichten der Vertragspartner
• Regelungen zu Urlaub, Vergütung, Weiterbildung
• mögliche Stolpersteine / Ausschlussklauseln
• Probezeit: Begriff - Dauer - Kündigung
• Abgrenzung zum "Einfühlungsverhältnis"
• Ihre Fragen

Referenten:
Jan Birkenbusch
Personalleiter Studentenwerk Dresden,
Jurist für Arbeitsrecht

Grit Förster, Studien-und Berufsberaterin
Agentur für Arbeit Dresden
Ort:
HTW Dresden
Seminargebäude, Raum S 219
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden

Anmeldung: tanja.sonntag@htw-dresden.de (bitte
Hochschule und E-Mail-Adresse angeben)

20
Vortragsveranstaltung

Dienstag
03. März 2020

16:30 Uhr

Das Studium finanzieren - aber wie?

Welche klassischen und vielleicht auch weniger be-
kannten Möglichkeiten der Studienfinazierung gibt
es? Für wen kommt welches Förderinstrument in
Frage, und kann man diese vielleicht sogar kombi-
nieren? Welche Möglichkeiten eröffnen sich, wenn
kein BaföG (mehr) gezahlt wird?

Die Veranstaltung gibt Antworten auf die wichtigsten
Fragen zum Bafög, zu Stipendien und Studienkredi-
ten.

Referenten:
Heiko Harzer, Gruppenleiter im Geschäftsbereich
Studienfinanzierung des Studentenwerkes Dresden
Grit Förster und Cathleen Hofeditz,
Beraterinnen für akademische Berufe,
Agentur für Arbeit Dresden

Ort:
Agentur für Arbeit Dresden, Gruppenraum im
Berufsinformationszentrum BIZ, Erdgeschoss
Henriette-Heber-Straße 6
01069 Dresden

                                                     21
Kostenlose Online-Trainings

Sie wollen Wissen auffrischen oder ein Bewer-
bungstraining absolvieren?

Dann sind Sie im Demo-Lernbereich richtig ("LERN-
BÖRSE DEMO"). Hier könenn Sie weitere Online-
Trainings testen, die im Lernbereich für registrierte
Nutzer wählbar sind.
Sie sind als betreuter Nutzer bei der Agentur für Ar-
beit gemeldet? Dann können Sie in der "LERNBÖR-
SE EXKLUSIV" weitere Online-Trainings kostenfrei
nutzen. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie
ein Online-Zertifikat. Eine kleine Themenauswahl:
• Bewerbungstraining - auch speziell für Akademiker
• Betriebswirtschaftslehre (BWL)
• Business Etikette
• Interkulturelle Kompetenz
• Kommunikation
• e-Mails professionell bearbeiten
• Zeitmanagement
• Sprachen

www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/
online-trainings

22
Meine Notizen

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern.
Kontaktdaten auf Seite 3!

                                          23
Herausgeber:

Agentur für Arbeit Dresden
Studien-und Berufsberatung
01069 Dresden
September 2019

www.arbeitsagentur.de/dresden
dresden.berufsberatung@arbeitsagentur.de
Sie können auch lesen