Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen - Uni Jena

Die Seite wird erstellt Hanno Beier
 
WEITER LESEN
Seminar Operations Management (BW10.3)
                         Professor Dr. N. Boysen
                      „Modellierung und Optimierung praktischer
                    Planungsprobleme im Operations Management“

Semester: Wintersemester 2019/20

Inhalt:
Zu wichtigen strategischen, taktischen oder operativen Planungsproblemen sollen von den
Teilnehmern Fallstudien erarbeitet, geeignete Optimierungsmodelle analysiert und
entsprechende Lösungsverfahren vorgestellt werden. Hierbei können die Optimierungsmodelle
mittels Standardsolver (z.B. XPress-MP, Excel-Solver) gelöst oder die Vorgehensweise von
Lösungsverfahren rechnerisch aufgezeigt werden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend
erforderlich. Es muss lediglich die Bereitschaft bestehen, sich in entsprechende
Problemstellungen und Lösungsverfahren und/oder Software einzuarbeiten.

Ablauf (Termine):
      Vortrag (Boysen) über Präsentationstechnik und Standardsolver sowie
       Themenvergabe an Gruppen von zwei bis drei Studenten (Mitte/Ende Oktober)
      Vortrag aller Gruppen an zwei oder drei Tagen (Anfang/Mitte Januar)
      Abgabe der Hausarbeit ca. 25 Seiten (Ende Januar)

Leistungen (Noten-Anteil):
      Hausarbeit (50 %)
      Referat mit Diskussion (40 %)
      Koreferat über eine andere Hausarbeit (10%)

Kapazität:
20 Teilnehmer
Seminar Aktuelle Marketingkonzepte (BW11.3)
                       Professor Dr. G. Walsh

Semester: Wintersemester 2019/20

Seminarinhalt:
Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien
stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In
angeleiteter Gruppenarbeit soll erlernt werden, wie empirische Untersuchungen zu aktuellen
Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer
Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung, sowie die Auswertung und die Ableitung
von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

Ablauf (Termine):
      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an 2 – 3 Terminen statt.
      Themenvorstellung, Themenvergabe; Bildung von Projektgruppen: vorauss. Mitte
       Oktober 2019 (2. Vorlesungswoche)
      Präsentation: vorauss. Anfang Dezember 2019
      Abgabe des Projektberichts: vorauss. Ende Januar 2020 (genauer Termin wird in der
       ersten Veranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Durchführung eines Marketingprojekts (z.B. Datenerhebung, Anfertigung einer Case
       Study) (60% )
      Anfertigung von Projektbericht und Projektpräsentation (30%)
      Diskussionsbeteiligung (10%)
      Anwesenheit bei allen Seminarveranstaltungen (Bei Verhinderung durch Krankheit
       oder zeitliche Überschneidung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem
       Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen
       bzw. glaubhaft zu machen.)

Kapazität:
20 Teilnehmer

Beispielthemen:
      Herausforderungen des Dienstleistungsmanagement
      Marktforschung
Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement (BW 12.4)
                         WS 2019/20
„Notwendigkeit und Ausgestaltung der Bankenregulierung: Problemfelder
                    und aktuelle Entwicklungen“

Betreuung:    Stolz-Gerhardt, Leonhardt, Wehlte, Bergk
Semester:     Wintersemester 2019/20
Ablauf (Termine):
    Bekanntgabe der Seminarthemen und der Basisliteratur auf unserer Homepage und an
      unserem Lehrstuhlaushang (01.07.2019 – 05.07.2019)
    Seminarvorbesprechung und Themenvergabe (08.07.2019 - 12.07.2019, letzte
      Vorlesungswoche)
    Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung):
      http://www.finanzierung.uni-jena.de/Lehre/Abschlussarbeiten.html
    Abgabe der Seminararbeit bis spätestens Di., 07.10.2019, 12:00 Uhr
    Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) finden
      wöchentlich (2 SWS) während der Vorlesungszeit statt
    Notenvergabe, Feedback und Evaluierung am letzten Veranstaltungstermin
Leistungen:
    Hausarbeit, Vortrag und aktive Mitarbeit
Kapazität:
      bis zu 20 Teilnehmer
Beispielthemen:
    Existenzbegründung für Banken
    Notwendigkeit der Bankenregulierung
    Ausgestaltung und Geschichte der Bankenregulierung
    Ausgestaltung der Bankenregulierung in der Praxis
Einstiegsliteratur:
    Hartmann - Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (2015): Bankbetriebslehre, 6.
       Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
    Van Hoose, D. (2007): Theories of bank behavior under capital regulation. In: Journal
       of Banking & Finance, 31(12), S. 3680-3697.
    Gorton, G., Winton, A. (2003): Financial intermediation. In Handbook of the
       Economics of Finance, 1, S. 431-552.
    Basel Committee on Banking Supervision (2017): Basel III: Finalising post-crisis
       reforms. BIS, Basel.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stolz-Gerhardt (vera-liselotte-eva.gerhardt@uni-
jena.de).
Seminar Organisation, Führung und
                 Human Resource Management (BW13.3)
                      Prof. Dr. Peter Walgenbach
                             “Innovationen in Organisationen“

Semester: Wintersemester 2019/20

Inhalt:
Im Seminar sollen sich die Studierenden theoretisch und empirisch mit der Innovationstätigkeit
in Organisationen auseinandersetzen. Hierbei stehen folgende übergeordneten Fragestellungen
im Mittelpunkt des Seminars:

(a) Welche Faktoren üben einen Einfluss auf die Innovationstätigkeit in Organisationen aus?

(b) Beeinflusst die Innovationstätigkeit den Erfolg von Organisationen?

Die Studierenden sollen auf Basis verschiedener theoretischer Erklärungsansätze (z.B.
Imprintingtheorie, Organisationales Lernen, etc.) vermutete Wirkungszusammenhänge
formulieren, und diese anhand selbst erhobener Daten aus der Kreativindustrie (Theaterhäuser)
überprüfen.

Am Ende des Seminars sollen die Studierenden befähigt sein, sich ein wissenschaftlich
relevantes Phänomen selbstständig zu erschließen, dies in Fragestellungen zu transferieren und
diese Fragestellungen mit angemessenen Methoden eigenständig zu bearbeiten. Dies beinhaltet
auch die Präsentation, Verschriftlichung und Diskussion empirischer Befunde.

Ablauf (Termine):
      Ausgabe der Themen: Die Vergabe der Themen erfolgt nach der Auftaktveranstaltung
       (diese findet voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche (KW 42) statt).
      Über das Semester hinweg finden weitere 3-4 Blockveranstaltungen statt.
      Abgabetermin der Seminararbeit ist der 15.03.2020 (12:00 Uhr).

WICHTIG:
Detailinformationen (Ablauf, Notengewichtung, Literatur, Beispielthemen, etc.) finden Sie ca.
Mitte Juli 2019 auf unserer Homepage (unter Meldungen) und als Aushang an unserem
Lehrstuhl. Das Dokument auf unserer Homepage ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt
an unserem Lehrstuhl aus.

Leistungen (Noten-Anteil):
Voraussichtlich: Präsentationsleistung(en) und Diskussionsbeiträge (40%)
                 Seminararbeit (60%)

Kapazität:
max. 12 Teilnehmer/innen
Seminar Organisation, Führung und
                 Human Resource Management (BW13.3)
                      Prof. Dr. Peter Walgenbach
                         “Organisationen und Standardisierung“

Semester: Wintersemester 2019/20

Inhalt:
Im Seminar sollen sich die Studierenden theoretisch und empirisch damit auseinandersetzen,
welche Rolle verschiedene Arten von Organisationen (bspw. Unternehmen, Non-Profit
Organisationen und Universitäten) bei der Gestaltung von industrieweiten Standards spielen.
Hierbei steht die folgende Forschungsfrage im Mittelpunkt des Seminars: Wie beeinflussen
Organisationen den Entwurf und die Einführung von industrieweiten Standards? Als
empirisches Beispiel sollen die Einführung und Weiterentwicklung von technischen Internet-
Standards betrachtet werden.

Die Studierenden sollen auf Basis verschiedener theoretischer Erklärungsansätze (z.B.
Neoinstitutionalistische Organisationstheorie,  Netzwerktheorien,     etc.)  vermutete
Wirkungszusammenhänge formulieren, und diese anhand selbst erhobener Daten überprüfen.

Am Ende des Seminars sollen die Studierenden befähigt sein, sich ein wissenschaftlich
relevantes Phänomen selbstständig zu erschließen, dies in Fragestellungen zu transferieren und
diese Fragestellungen mit angemessenen Methoden eigenständig zu bearbeiten. Dies beinhaltet
auch die Präsentation, Verschriftlichung und Diskussion empirischer Befunde.

Ablauf (Termine):
      Ausgabe der Themen: Die Vergabe der Themen erfolgt nach der Auftaktveranstaltung
       (diese findet voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche (KW 42) statt).
      Über das Semester hinweg finden weitere 3-4 Blockveranstaltungen statt.
      Abgabetermin der Seminararbeit ist der 15.03.2020 (12:00 Uhr).

WICHTIG:
Detailinformationen (Ablauf, Notengewichtung, Literatur, Beispielthemen, etc.) finden Sie ca.
Mitte Juli 2019 auf unserer Homepage (unter Meldungen) und als Aushang an unserem
Lehrstuhl. Das Dokument auf unserer Homepage ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt
an unserem Lehrstuhl aus.

Leistungen (Noten-Anteil):
Voraussichtlich: Präsentationsleistung(en) und Diskussionsbeiträge (40%)
                 Seminararbeit (60%)

Kapazität:
max. 12 Teilnehmer/innen
Seminar Steuern / Wirtschaftsprüfung (BW14.3)
                              Professor Dr. H. Jansen

Semester: Sommersemester 2020

Ablauf (Termine):
      Bekanntgabe der Seminarthemen auf der Homepage des Lehrstuhls zu Beginn der
       Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020.
      Anfertigung der Seminararbeit in der Vorlesungszeit. Hinweise zum Anfertigen der
       Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung) finden sich auf der Homepage des
       Lehrstuhls.
      Abgabe der Seminararbeit bis Ende Mai 2020.
      Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) erfolgen
       geblockt zum Ende der Vorlesungszeit.

Leistungen (Noten-Anteil):
Hausarbeit (50 %)

Vortrag und Diskussion (50 %)

Kapazität:
bis zu 20 Teilnehmer

Beispielthemen:
Die Themenauswahl erfolgt unter Bezugnahme auf aktuelle Probleme der Steuerpolitik und der
Steuerplanung. Die Themen lassen sich einem gemeinsamen Rahmenthema zuordnen.
Beispielhafte Rahmenthemen wären: "Steuervollzug und Deklaration - Oh, wie schön ist Panama",
"Steuergerechtigkeit und Steuerbelastungen der Kapitalbildung" oder "Death and Taxes -
Unternehmensnachfolge und Erbschaftssteuerreform".
Seminar Rechnungslegung (BW15.4)
                          Professor Dr. B. Hüfner

    „Das aktuelle Conceptual Framework (2018) des IASB: Ist es vereinbar mit der
   bilanztheoretischen Forschung für eine investorenorientierte Rechnungslegung?“

Semester: Wintersemester 2019/20

Ablauf (Termine):
            Eine einführende Seminarvorbesprechung findet voraussichtlich in der 42. KW
             2019 statt.
            Die Themenvergabe erfolgt voraussichtlich in der 42. KW 2019 per E-Mail.
            Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt bis zur 50. KW 2019
             (im Sekretariat und per E-Mail an den Betreuer).
            Die Seminarsitzungen finden in Gestalt von zwei bis drei Blockveranstaltungen
             voraussichtlich in der 4. und 5. KW 2020 statt.

Leistungen (Noten-Anteil):
            Anfertigung einer Hausarbeit (50%)
            Präsentation der Hausarbeit (30%)
            Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z.B. aktive Beteiligung an der
             Diskussion in den Seminarsitzungen und/oder Koreferat zu einem anderen
             Seminarthema); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn
             bekannt gegeben (20%)

Kapazität:
Max. 20 Teilnehmer

Beispielthemen:
      Was sind rechnungslegungstheoretische Grundlagen zur Einkommensmessung aus
       Investorensicht und wie werden diese im aktuellen Framework (2018) umgesetzt?
      Was sind rechnungslegungstheoretische Grundlagen zur Bilanzermittlung aus
       Investorensicht und wie werden diese im aktuellen Framework (2018) umgesetzt?
      Was sind wesentliche Inhalte grundlegender bilanztheoretischer Konzeptionen (z.B.
       Statik, Dynamik, Organik) und wie sind diese in aktuellen Framework (2018) sowie
       ausgewählten Regelungsbereichen der IFRS verankert?
Seminar Strategisches/Internationales Management (BW 16.3)
                  Professor Dr. Mike Geppert

Semester: Sommersemester 2020

Inhalt:
Wechselnde Themen aus dem Internationalen Management. Im Rahmen des Seminars werden
grundlegende Konzepte des strategischen Managements unter besonderer Berücksichtigung der
zunehmenden Internationalisierung des Wirtschaftslebens vermittelt. Die vermittelten
theoretischer Kenntnisse werden im Rahmen der Veranstaltung durch empirische Fallbeispiele
illustriert und vertieft.

Vorkenntnisse: BW16.1 (und idealerweise BW16.2)

Ablauf/Termine:
     • Eine Einführungsveranstaltung findet zu Beginn der Vorlesungszeit statt
     • Abgabe der Seminararbeiten nach der Ende der Vorlesungszeit

Leistungen:
     • Präsentation & Handout (40%)
     • Seminararbeit (60%)

Literatur:
Die empfohlene Literatur variiert je nach Themenstellung und wird im Rahmen der
Veranstaltung bekannt gegeben.

Lern- und Qualifikationsziele:
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Präsentation; Vertiefung von Kenntnissen
zu spezifischen Fragestellungen des Strategischen und Internationalen Managements

Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten zu
präsentieren und durch die Gruppe der Seminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte
Lernziel des Erwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der
Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Kapazität: 24 Teilnehmer

Beispielthemen:
     • Theoretische Analyse von Markteintrittsstrategien
     • Strategische Umweltanalyse
     • Globale Arbeitsteilung
Seminar Aktuelle Themen des Strategischen und Internationalen
                    Managements (BW16.5)
                      Dr. Anna Scheer

Semester: Sommersemester 2020

Inhalt:
Kulturbetriebe leben als künstlerische und wirtschaftliche Einrichtungen in einem ständigen
Zielkonflikt zwischen Kunst und Geld. Das Seminar befasst sich mit dieser speziellen Thematik
des Kulturmanagements. Ziel des Seminars soll es sein, bei den Studierenden ein Verständnis
für die Besonderheiten des Kulturmanagements, das an der Schnittstelle zwischen Kultur- und
Wirtschaftswissenschaften platziert ist, zu wecken, sodass sie im Anschluss in der Lage sind,
eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema zu verfassen. Das Seminar wird teilweise in
Kooperation mit JenaKultur angeboten. Hierbei sind Besichtigungen der kaufmännischen
Leitung sowie der Personalabteilung von JenaKultur geplant.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende im Studiengang B.A. Wirtschaft
& Sprachen. Bei freien Kapazitäten können weitere Studierende im B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften zugelassen werden.

Vorkenntnisse: keine

Ablauf/Termine:
        Die Termine werden rechtzeitig, spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit im SoSe
         2020, kommuniziert. Voraussichtlich findet ein wöchentliches Seminar statt, ggf. mit
         einzelnen Blockterminen
        Abgabe der Seminararbeiten am 30.09.2020

Leistungen:
        Präsentation & Handout (40%)
        Seminararbeit (60%)

Literatur:
         Gottschalk, I. (2016). Kulturökonomik: Probleme, Fragestellungen und Antworten.
          Springer-Verlag.
         Hausmann, A. (2011). Kunst-und Kulturmanagement: Kompaktwissen für Studium
          und Praxis. Springer Science & Business Media.
         Henze, R. (Ed.). (2014). Kultur und Management: Eine Annäherung. Springer-Verlag.
         Hoppe, B. M., & Heinze, T. (2015). Einführung in das Kulturmanagement: Themen–
          Kooperationen–Gesellschaftliche Bezüge. Springer-Verlag.
Lern- und Qualifikationsziele:
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Präsentation; Erwerb von Kenntnissen zu
spezifischen Fragestellungen des Strategischen und Internationalen Managements, in diesem
Fall des Kulturmanagements.

Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten zu
präsentieren und durch die Gruppe der Seminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte
Lernziel des Erwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der
Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Kapazität: 20 Teilnehmende
Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse (BW17.3)
                   Professor Dr. A. Scholl
                              „Kombinatorische Optimierung“

Semester: Wintersemester 2019/20

Inhalt:
Es werden ausgewählte Problemstellungen aus dem Operations Research betrachtet. Dabei
werden besonders Probleme und Verfahren verschiedener betriebswirtschaftlicher Anwen-
dungsfelder analysiert.

Vorkenntnisse im Bereich der Optimierung (mind. aus dem BM Planung & Entscheidung,
besser aus dem VM Management Science) und Interesse an derartigen Fragestellungen sind
erforderlich.

Ablauf (Termine):
         Bekanntgabe der Grundlagenliteratur als Basis für die Eingangsklausur (Juli 2019)
         Studierende erarbeiten Grundlagenliteratur (vorlesungsfreie Zeit im Sommer 2019)
         Eingangsklausur (erste Vorlesungswoche im WS 2019/20)
         Vergabe der Themen (nach der Klausur)
         Abschlusspräsentation (Mitte Dezember 2019)
         Abgabe der Seminararbeiten (Mitte Januar 2020)

Leistungen (Noten-Anteil):
      Klausur (25 %)
      Hausarbeit (50%)
      Vortrag und Diskussionsbeteiligung (25%)

Kapazität:
20 Teilnehmer
Seminar Controlling (BW18.2)
                             Prof. Dr. C. Lukas

Semester: Sommersemester 2020

Inhalt:
Gegenstand des Seminars wird die kritische Auseinandersetzung                 mit   aktuellen
Forschungsartikeln zu unterschiedlichen Themen im Controlling sein.

Ablauf:
Die Seminarthemen werden im ersten Quartal 2020 bekannt gegeben. Zugelassene Teilnehmer
können per Email ihre ersten drei Themenpräferenzen angeben. In der Einführungs-
veranstaltung werden die Themen vergeben, wobei die Präferenzen nach Möglichkeit
berücksichtigt werden. Die Einführungsveranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche des
Sommersemesters 2020 statt. Voraussichtlich im Mai des Sommersemesters 2020 findet eine
verpflichtende Vorbesprechung der Gliederung bzw. eines kurzen Exposés statt.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an ein oder zwei Tagen voraussichtlich im Juni 2020
statt. Die Abgabe der Seminararbeiten muss bis Mai/Juni 2020 erfolgen.

Leistungen:
      Vorbesprechung der Gliederung bzw. eines kurzen Exposés und Anfertigung einer
       Seminararbeit (40%)
      Präsentation der Seminararbeit (40%)
      Aktive Mitarbeit im Seminar (20%)

Weitere Hinweise zu den Leistungsanforderungen:
      Seminararbeit – Der Ausgangsartikel ist unter Berücksichtigung der Theorie, der
       Hypothesen und der Methodik zusammenzufassen. Zusätzlich müssen die Ergebnisse
       in Grundzügen erläutert werden. Es sind 1-3 zusätzliche Artikel einzuarbeiten.
      Präsentation der Seminararbeit - Die Forschungsfrage ist explizit zu erläutern, d.h.
       deren Inhalt und Relevanz sind darzulegen. Ergebnisse und Implikationen der Studie
       sollten zum Ende schlagwortartig zusammengefasst werden.

Kapazität:
20 Teilnehmer
Seminar Mikroökonomik (BW20.3)
                        Professor Dr. U. Cantner
                  „Ausgewählte Probleme der Innovationsökonomik“

Semester: Wintersemester 2019/2020

Ablauf (Termine):
Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe: tba
Abgabe der Hausarbeit: 6. Dezember 2019
Blockseminar (Anwesenheitspflicht): Januar/Februar 2020

Leistungen (Noten-Anteil):
Hausarbeit (50 %)
Referat (25 %)
Korreferat (15 %)
Diskussionsteilnahme (10 %)

Kapazität:
20 Teilnehmer

Beispielthemen:
- Innovatorennetzwerke
- Innovationsprozesse
- Organisatorische Innovationen
- Die Messung von Innovationen
- Innovationssysteme
- Finanzierung und Innovationen
- Externe Effekte der Innovationstätigkeit
- Innovationen und Schutzrechte
- Globalisierung und Innovation: Die Rolle Multinationaler Unternehmen
- Innovationen in ‚low-tech‘ Branchen
- Innovationen im Dienstleistungssektor
- Innovation und Diffusion
- Innovation und Wachstum
- Innovation und Aufholprozesse
- Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
- Innovation und Beschäftigung
- Technologie- und Innovationspolitik
- Die doppelte Dividende von Umweltinnovationen
- Innovation und Unternehmensgröße
- Die Quellen der Innovation
Seminar Makroökonomik (BW 21.3)
                         Professor Dr. M. Wolters

Semester: Wintersemester 2019/20

Ablauf (Termine):
     1. Kick-off Meeting mit allgemeinen Informationen und Besprechung der Themen:
        Oktober 2019 (wahrscheinlich erste Vorlesungswoche im Wintersemester)
     2. Bearbeitungszeit: Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2019 (ca. 8 Wochen)
        - Nach ungefähr 3 Wochen wird ein kurzes Treffen stattfinden, bei dem alle
        Teilnehmer Ihren aktuellen Stand kurz vorstellen (5-10min) und Feedback von den
        Betreuern bekommen (ohne Bewertung).
     3. Abschlusspräsentation: Blockveranstaltung, abhängig von der Teilnehmerzahl
        wahrscheinlich 2 Tage
      Eventuelle Terminänderungen werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt
          gegeben. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung:
           https://www.makro.uni-
          jena.de/Teaching/Bachelor/Seminar+Makro%C3%B6konomik.html

Leistungen (Noten-Anteil):
Seminararbeit (50%), Referat (30%), Diskussionsbeteiligung während der Blockveranstaltung
(20%)

Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheit oder
zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen
unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen).

Kapazität:
20 Teilnehmer

Beispielthemen:
      Automatisierung und Digitalisierung
            Die Arbeitsmarkteffekte von Automatisierung
            Wirtschaftshistorische Parallelen zwischen der Industrialisierung und der
              Automatisierung
            Roboter vs. Arbeiter: Lohn- und Beschäftigungseffekte
      Finanzkrisen und Populismus
            Finanzkrisen und Populismus
            Global Krisen, Populismus und die Rolle der EU Institutionen
            Ökonomische Krisen und Ungleichheit
      Negative Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds
            Expansive Geldpolitik und die Profitabilität von Geschäftsbank
            Ultralockere Geldpolitik und die (Fehl-)Allokation von Kapital
Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation
                  und wirtschaftlicher Wandel (BW22.3)
                      Prof. Dr. Matthias Menter (Jun.-Prof.)
                         „Entrepreneurship, Markt und Wettbewerb“

Semester: Wintersemester 2019/20
Inhalt:

Im Seminar sollen Studierende ein vertieftes Verständnis zu ausgewählten Themen der
Volkswirtschaftslehre erwerben. Sie lernen dabei, einen akademischen Text auf der Grundlage
der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur zu schreiben. Im Rahmen von Vorträgen sind
die zentralen Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe der
Seminarteilnehmer zu diskutieren. Darüber hinaus hält jeder Seminarteilnehmer ein Koreferat
zur Seminararbeit eines anderen Teilnehmers. Das hiermit verfolgte Lernziel des Erwerbs
kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der Seminarteilnehmer und
deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Ablauf (Termine):
         Kick-off Meeting mit allgemeinen Informationen und Besprechung der Themen:
          Oktober 2019 (wahrscheinlich erste Vorlesungswoche im Wintersemester)
         Bearbeitungszeit: Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2019 (ca. 8 Wochen)
         Abschlusspräsentation: Blockveranstaltung, abhängig von der Teilnehmerzahl;
          wahrscheinlich 2-3 Tage
Eventuelle Terminänderungen werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben

Leistungen:
Seminararbeit (60%)
Präsentation der Arbeit (20%)
Koreferat (mündlich und schriftlich) und aktive Diskussionsbeteiligung (20%)

Kapazität:
20 Teilnehmer

Beispielthemen:
         Marktzutrittsregulierungen, Entrepreneurship, und die Rolle der Institutionen
         Der Effekt von Mindestlöhnen auf Gründungsentscheidung und Standortwahl
         Der Effekt von Kündigungsschutz auf Gründungsentscheidung
         Die Auswirkung von Kündigungsschutz auf Unternehmenswachstum
         Möglichkeiten zur gründungsfreundlichen Ausgestaltung des Insolvenzrechts
         Die Wirkung des Steuersystems auf unternehmerische Selbständigkeit
         Marktversagen als Begründung für Entrepreneurship-Politik
         Die Begründung von Marktzugangsregulierungen im Handwerk
         Erfahrungen mit der Deregulierung des Eisenbahnwesens in Großbritannien
         Monopole bei Sportübertragungen - Eine kritische Analyse
Seminar Finanzwissenschaften (BW23.4)
                     Professor Dr. Silke Übelmesser
                           „Aktuelle Themen der Sozialpolitik“

Semester: Wintersemester 2019/2020

Inhalt:

Das Seminar beschäftigt sich mit finanzwissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen
zu "Aktuellen Themen der Sozialpolitik". Die staatliche Sozialpolitik umfasst verschiedene
gesetzgeberische Maßnahmen, die insbesondere der Absicherung existenzieller Risiken,
bspw. Arbeitslosigkeit und der Absicherung im Alter dienen. Eine staatliche Sozialpolitik
kann ggf. durch verteilungspolitische Zielsetzungen oder Marktversagenstatbestände
gerechtfertigt sein. Jedoch können die verschiedenen Maßnahmen der staatlichen
Sozialpolitik auch eine Antwort der Politik auf die Herausforderungen der Gesellschaft
darstellen - etwa im Hinblick auf den demographischen Wandel bzw. die zunehmende
Internationalisierung der Wirtschaft.

Ziel des Seminars ist u.a. die Vermittlung methodischer Grundlagen, die eine fundierte
ökonomische Herangehensweise ermöglichen. Dies bedeutet, die Ursachen und Folgen zu
verstehen, um auf dieser Basis Politikimplikationen ableiten zu können.

Ablauf (Termine):
      Besprechung / Themenwahl: Juli 2019
      Bearbeitung: unterschiedliche Bearbeitungszeiträume von Aug. bis November 2019
       (Bearbeitungszeit immer 8 Wochen)
      Bekanntgabe des Seminarprogramms: Ende November 2019
      Blockveranstaltung: 2-3 Tage Ende November/ Mitte Dezember 2019

Eventuelle Terminänderungen werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Dort
finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung. (https://www.fiwi.uni-
jena.de/Teaching/Bachelor/BA+Seminar+_+WS2019_20-p-220.html)

Leistungen (Noten-Anteil):
100% (schriftliche Leistung (ca. 50 %), mündliche Leistung inkl. Vortrag und Diskussions-
beteiligung (ca. 50 %); ggf. abweichende Leistungsbestandteile, Umfang und Termine der zu
erbringenden Teilleistungen sowie die genaue Notengewichtung werden rechtzeitig vor
Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).

Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheit oder
zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen
unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen).

Kapazität:
20 Teilnehmer
Seminar Empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung
                          (BW24.3)
              Professor Dr. Oliver Kirchkamp

Informationen ausschließlich unter folgender Adresse: http://www.kirchkamp.de/seminar/
Seminar Wirtschaftspolitik (BW 25.3)
                         Prof. Dr. Andreas Freytag
                       „Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik“

Semester: WS 2019/20

Ablauf (Termine):

Informationsveranstaltungen zu dem Seminar: letzte Vorlesungswoche des Vorsemesters
Abgabe Hausarbeit: im 1/3 des Semesters
Termine Seminar. Mitte des Semesters / Blockveranstaltung; Anwesenheitspflicht zwingend
Details entnehmen Sie der Lehrstuhl-Website: http://www.wipo.uni-jena.de

Leistungen (Noten-Anteil):

•   Seminararbeit (50%)
•   Vortrag (25%)
•   Korreferat und Diskussion (25 %)

Kapazität

20 Teilnehmer

Beispielthemen:

Oberthemen könnten sein:

    ‐   Entwicklungspolitik
    ‐   Investitionen
    ‐   Anforderungen an Bildung und Ausbildung durch Strukturwandel
    ‐   Handel
    ‐   Aktuelle wirtschaftspolitische Vorhaben der Bundesregierung
Seminar Statistik (BW30.3)
                           Professor Dr. C. Pigorsch

               „Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Sozialstatistik“

Semester: Wintersemester 2019/2020

Ablauf des Seminars:
Die Seminarthemen werden bei der Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemesters 2019/2020
(genauer Termin wird auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht) bekannt gegeben und sind
während des Semesters zu bearbeiten. In der Vorbesprechung erfolgt die Themenvergabe.
Zudem werden Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit sowie zum Vortrag gegeben. Am
Ende des Wintersemesters 2019/2020 findet eine Blockveranstaltung statt (der genaue Termin
wird ebenso auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht), in der jeder Seminarteilnehmer das
bearbeitete Thema im Rahmen eines 30-minütigen Vortrages vorstellt und es anschließend mit
den anderen Seminarteilnehmern diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Ungefähr vier Wochen nach den Präsentationen werden die Seminararbeiten abgegeben.

Themen:
Konkrete Themen werden zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Inhalt und Aufbau der
Seminararbeit sind mit dem Betreuer abzusprechen. Beispielthemen sind Statistische
Eigenschaften von Finanzmarktrenditen, Moderne Ansätze in der Cluster-Analyse oder
Klassifikation mithilfe der Support-Vector-Machine. Darüber hinaus ist es im Rahmen des
Seminars möglich, einen (echten) betriebswirtschaftlichen Datensatz zu analysieren.

Leistungen der Seminarteilnehmer:
• Seminararbeit (15 - 20 Seiten Umfang)
• Vortrag         (25 - 30 Minuten)
• Diskussionsbeiträge

•   Abgabe der Seminararbeiten:
•   2 schriftliche Exemplare
•   1 digitales Exemplar im Dateiformat pdf
Seminar Wirtschafts- und Sozialstatistik (BW30.3)
                      Professor Dr. C. Pigorsch

               „Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Sozialstatistik“

Semester: Sommersemester 2020

Ablauf des Seminars:
Die Seminarthemen werden bei der Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters 2020
(genauer Termin wird auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht) bekannt gegeben und sind
während des Semesters zu bearbeiten. In der Vorbesprechung erfolgt die Themenvergabe.
Zudem werden Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit sowie zum Vortrag gegeben. Am
Ende des Sommersemesters 2020 findet eine Blockveranstaltung statt (der genaue Termin wird
ebenso auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht), in der jeder Seminarteilnehmer das
bearbeitete Thema im Rahmen eines 30-minütigen Vortrages vorstellt und es anschließend mit
den anderen Seminarteilnehmern diskutiert. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Ungefähr vier Wochen nach den Präsentationen werden die Seminararbeiten abgegeben.

Themen:
Konkrete Themen werden zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Inhalt und Aufbau der
Seminararbeit sind mit dem Betreuer abzusprechen. Beispielthemen sind Statistische
Eigenschaften von Finanzmarktrenditen, Moderne Ansätze in der Cluster-Analyse oder
Klassifikation mithilfe der Support-Vector-Machine. Darüber hinaus ist es im Rahmen des
Seminars möglich, einen (echten) betriebswirtschaftlichen Datensatz zu analysieren.

Leistungen der Seminarteilnehmer:
• Seminararbeit (15 - 20 Seiten Umfang)
• Vortrag         (25 - 30 Minuten)
• Diskussionsbeiträge

•   Abgabe der Seminararbeiten:
•   2 schriftliche Exemplare
•   1 digitales Exemplar im Dateiformat pdf
Seminar Wirtschaftsinformatik (BW 31.6)
                        Professor Dr. J. Ruhland
                      „Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik“

Semester: Wintersemester 2019/20
Inhalt: Im Seminar werden aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik behandelt.
Das Spektrum möglicher Themen ist breit gefächert. Häufig werden Seminararbeiten zu den
folgenden Schwerpunkten vergeben:

Web Mining & E-Commerce: Analyse von Webdaten zur Verbesserung von Verkaufs- und
Suchmöglichkeiten in Onlineplattformen (z.B. durch Matching-Algorithmen oder
Empfehlungssysteme), Analyse von Social-Media-Daten zur Erkennung von Mustern und
Netzwerkstrukturen (z.B. durch die Auswertung von Facebook- oder Twitterdaten).

Big Data & Cloud Computing: Wachsende Datenmengen und gestiegene Anforderungen der
Anwender erfordern neuartige Datenbanktechnologien und Verarbeitungsstrategien (z.B.
NoSQL-Systeme, In-Memory-Verarbeitung).

Internet of Things & Industrie 4.0: Digital vernetzte Gegenstände in der Industrie und im Alltag,
wie z.B. selbstfahrende Roboter oder Paketdrohnen werfen u.a. Fragen hinsichtlich der
intelligenten Orchestrierung verschiedener Teilprozesse oder in Bezug auf den Datenschutz auf.
Ebenso können praktische Anwendungen des 3D-Druck am Beispiel bearbeitet werden.

Machine Learning und Deep Learning: In praktischen Projekten, wie beispielsweise der
Erkennung von Gegenständen oder Personen, sollen Verfahren des Machine Learning und Deep
Learning bearbeitet werden.

Neben der Vorstellung der wesentlichen Funktionsweise neuer Ansätze, ist es das Ziel des
Seminars, neue Technologien auch kritisch betrachten zu lernen. Dies soll sowohl durch die
Anfertigung der schriftlichen Arbeit als auch durch Diskussionen im Rahmen der
Präsenzveranstaltungen geübt werden. Die aktive Beteiligung der Studierenden an der
Erörterung kontroverser Themen ist deshalb wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Studierende der Masterstudiengänge sollen ihre theoretischen Kenntnisse zudem durch die
Anfertigung eines Praxisteils (z. B. Analyse eines Datensatzes, Implementierung eines
Algorithmus, Nachbau gängiger Industrie-4.0-Objekte mittels Raspberry Pi oder dem
lehrstuhleigenen 3D-Drucker) erweitern. Demnach ist das Modul für Masterstudenten in einen
theoretischen und einen praktischen Teil untergliedert, für Bachelorstudenten ist ein praktischer
Teil optional.

Idealerweise haben Studierende Grundkenntnisse im Bereich Datenverarbeitung, Hardware
(Raspberry Pi) sowie Statistik (R) und eine Affinität zum praktischen Experimentieren sowie
Kenntnisse in einer Programmiersprache (Bsp.: R, Python, Java) oder sollten bereit sein, sich
diese im Eigenstudium anzueignen.

Ablauf (Termine):
       Bekanntgabe Themen / Grundlagenliteratur (WS 2019/20: September/Oktober)
       Auftaktveranstaltung (WS 2019/20: Oktober)
   Vergabe der Themen (WS 2019/20: November)
        Abgabe der Seminararbeiten (WS 2019/20: Dezember)
        Abschlusspräsentation (WS 2019/20: Januar)
        Leistungen (Noten-Anteil):
        Anfertigung der Seminararbeit (50%)
        Präsentation der Seminararbeit (30%)
        Zusatzleistung (20%):
        Koreferat zu einem Vortrag + Beteiligung an Diskussion oder Praxisteil

Kapazität:
20 Teilnehmer

Eine Spezifizierung oder Änderung der Seminarmodalitäten wird zeitnah bekannt gegeben.

Beispielthemen:
      Analyse der Stimmung von Nutzerkommentaren in Social Media (Youtube, Facebook,
       Twitter)
      From Big Data to Big Data Mining: Challenges, Issues and Opportunities
      Industrie 4.0: Steuerung eines 3D-Druckers mittels eines Raspberry Pi
      Industrie 4.0: Autonome Roboter
      Internet of Things: Entwicklung eines Online-Multiplayer-Spiels auf Raspberry Pi
      Deep Learning: Verfahren zur Klassifizierung von Konsumgegenständen mit
       TensorFlow
Grundlagen empirischer wirtschaftspädagogischer Forschung
                           (BW35.4)
                   Manuela Zeugner, M.Sc.

Semester: Wintersemester 2019/20

Inhalte
Es werden ausgewählte Problemstellungen der wirtschaftspädagogischen Forschung behandelt.
Anhand beispielhafter Themengebiete (s. u.) wird dabei insb. auf deren Funktionen, Methoden,
Gütekriterien, Durchführung und Rezeption eingegangen sowie in die Methoden der
empirischen wirtschaftspädagogischen Forschung eingeführt, um die entsprechenden
Themengebiete reflektieren und analysieren zu können. Vorkenntnisse im Bereich der
beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie Interesse an derartigen Fragestellungen sind
erforderlich.

Ablauf (Termine):
Nähere Informationen folgen

Leistungen (Noten-Anteil):
Die Form der Leistungsnachweise wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Der Kompetenzaufbau im Seminar erfolgt dialogisch und umschließt explizit den Erwerb
kritischer Diskussions- und Reflexionsfähigkeit. Dies erfordert die Anwesenheit der
Teilnehmenden bei allen Seminarveranstaltungen (bei Verhinderung durch Krankheit oder
zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies der Seminarleitung unverzüglich
anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen).

Kapazität:
max. 30 Teilnehmer

Beispielthemen:
         Interessen- und Motivationsentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
         Identitätsentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
         Selbstwirksamkeit von Lehrkräften an beruflichen Schulen
         Subjektwerdung und Berufswahlprozesse Jugendlicher
         berufliche Sozialisation für, in und durch den Beruf
Sie können auch lesen