Programm Sommersemester 2019 - STUDIEREN 50 PLUS und GASTHÖRERSTUDIUM - ZWW Uni Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Foto: Thomas Hartmann mit großer Freude präsentiere ich Ihnen unser aktuelles Veranstaltungsangebot mit rund 80 Veranstaltungen aus unterschiedlichs- ten Fachgebieten, das wir gemeinsam mit unseren Lehrenden für Sie konzipiert haben. Studieren 50 Plus widmet sich im Sommer- Kathrin Lutz M. A. semester 2019 dem Schwerpunkt Weltbilder – Menschenbilder. Alle dazugehörigen Veranstaltungen Smartphone- und Tablet-NutzerInnen (alle T finden Sie in dieser Broschüre mit diesem Symbol gekennzeichnet so- Betriebssysteme) können ihre Kenntnisse in Bildaufbau und -bearbeitung in einem Kurs wie zusammengefasst auf den Seiten unter Leitung von Horst Werner M.A. aus- 98-101. bauen (S. 79). Unsere jährlich stattfindende, kostenlose Im Workshop Druck können Sie zusammen Online-Ringvorlesung wird sich mit dem mit Andrea Issabeigloo nach einer Einfüh- aktuellen Thema Zukunft Erde. Die welt- rung verschiedene künstlerische Drucktechni- weite Zerstörung unserer biologischen ken erproben (S. 37). Lebensgrundlagen und was wir dagegen Unser Sprachenangebot wird im kommen- tun können (S. 73) beschäftigen. Alle Inter- den Semester mit einem Französischkurs essierten lade ich herzlich zur Teilnahme ein. (Niveau A1; Leitung: Patricia Harder, S. 86) erweitert. Schwerpunktmäßig erweitern wir diesmal Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern unser Angebot im Bereich Mathematik – in unserem Programmheft, freue mich auf Naturwissenschaften – Technik – Umwelt den Austausch mit Ihnen und bin gespannt, FOTONACHWEISE (VON OBEN NACH UNTEN UND VON LINKS NACH RECHTS): – Medien: für welche Seminare Sie sich entscheiden! FOTOS 1, 4 UND 5: ZWW Der Physiker Niklas Ehlert M.Sc. bietet eine FOTO 2: THOMAS HARTMANN FÜR DIE JGU Einführung in die Astrobiologie und behandelt FOTO 3: UWE FEUERBACH FÜR DIE JGU dabei u.a. die Frage, welche physikalischen Ihre Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich an einem Ort Leben entwickeln kann (S. 72). REDAKTION: KATHRIN LUTZ, PETRA MORSE, RAINER OFFERMANNS, Dr. Lisa Kissi widmet der Blütenbiologie ein YVONNE WÜSTENBERG Blockseminar (S. 73). Dr. Ute Becker, Susann Kathrin Lutz M.A. ENTWURF UND GESTALTUNG: MARINA RUGGERO Buchheim, Dr. Eva Maria Müller-Rohm, Dr. DATUM DER DRUCKLEGUNG: 24. JANUAR 2019 Ralf Omlor nehmen in der gleichnamigen Programmleitung Studieren 50 Plus / Gasthörerstudium im Zentrum für Veranstaltung Arzneipflanzen aus geschichtli- wissenschaftliche Weiterbildung cher, botanischer und pharmazeutischer Sicht 3 in den Fokus (S. 74)
Auf einen Blick Persönliche Beratung Übersicht Blockseminare.......................... 28 und Information ........................................ 6 Antrag auf Gasthörerschaft...................... 56 Lageplan Seminarräume Studieren 50 Plus .................................... 18 Anmeldeformular Studieren 50 plus..................................... 58 Teilnahmebedingungen Studieren 50 Plus..................................... 20 SEPA-Lastschriftmandat........................... 63 Verzeichnis der Lehrenden....................... 22 Teilnahmebedingungen Gasthörerstudium.................................. 110 Stundenplan Inhalt wöchentliche Veranstaltungen................. 24 Lageplan Hörsäle an der JGU................. 112 Allgemeine Informationen......................... 6 Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien.................... 71 Studieren 50 Plus..................................... 13 Sprachen.................................................. 81 Wegweiser Kunst – Literatur – Sie möchten als Gast am regulären Lehrveranstaltungsangebot der Fachbereiche Philosophie – Musik................................. 33 Semesterabschlussfest............................. 94 und Hochschulen teilnehmen? Bitte schauen Sie sich unsere Informationen zum Gasthö- rerstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. Diese finden Sie ab Seite 103. Geschichts- und Kulturwissenschaften – Themenschwerpunkt................................ 97 Theologie................................................. 47 Sie interessieren sich für unser strukturiertes Studienangebot für ältere Menschen? Gasthörerstudium.................................. 103 Weitere Informationen finden Sie im Bereich Studieren 50 Plus ab Seite 13. Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport........................................................ 65 Sie haben weitere Fragen oder wissen nicht, für welches Angebot für Sie sich entscheiden sollen? Kommen Sie in unsere Sprechstunde und lassen Sie sich zu Studieren 50 Plus und / oder dem Gasthörerstudium beraten. Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten finden Sie ab Seite 6. 4 5
Das ZWW stellt sich vor Persönliche Beratung Zeittafel Essen auf dem Campus und Information Das Zentrum für wissenschaftliche Weiter- bildung (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung Postadresse: Zentralmensa Sommersemester 2019 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Staudingerweg 15: Unterschiedliche Gerich- Es unterstützt die Fachbereiche, Künstleri- ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE Vorlesungsbeginn: Montag te an vier Essensausgaben sowie Salat- und schen Hochschulen und Einrichtungen bei WEITERBILDUNG 15. April 2019 Eintopftheke. Öffnungszeiten Mo-Fr 11:30- der Entwicklung und Durchführung von 55099 Mainz Vorlesungsende: Samstag 14:20 Uhr, Sa 11:30-13:15 Uhr, bargeldlose Angeboten der wissenschaftlichen Weiter- 13. Juli 2019 Bezahlung mit Verpflegungskarte. Für Gäste bildung. Wir bieten eigene Weiterbildungs- Besucheradresse: Vorlesungsfreie Zeiten: erhältlich im Verkaufspavillon des Mensafo- reihen in enger Zusammenarbeit mit den Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, 19.04.2019 Karfreitag yers. Fachbereichen, Hochschulen und Einrichtun- Weiterbildungszentrum, Zimmer U1-151 22.04.2019 Ostermontag gen der JGU unterhalb der Master- und Ba- 01.05.2019 Maifeiertag Cafeterien auf dem Campus chelorabschlüsse an, führen Projekte durch Studienbüro Studieren 50 Plus und 30.05.2019 Christi Himmelfahrt u. a. im Mensagebäude, im Philosophi- und nehmen Aufträge an. Gasthörerstudium 10.06.2019 Pfingstmontag cum, im Georg-Forster-Gebäude (10:00- Petra Morse und Yvonne Wüstenberg 20.06.2019 Fronleichnam 19:00 Uhr) und im neuen ReWi-Gebäude: Ein Auszug aus unserem Angebot: Telefon 06131/39-22133 Die Vorlesungszeit umfasst 13 Wochen. In der Regel zwischen 07:30 und 17:00 Uhr • Zertifikatsstudien (CAS) mit Abschluss- studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de geöffnet. möglichkeiten gasthoeren@zww.uni-mainz.de • Naturwissenschaftliche Weiterbildung Fax 06131/39-24714 Kulturcafé (Alte Mensa) Wintersemester 2019/20 • Lehrkräftefortbildungen Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Mo-Fr ab • Studieren 50 Plus Persönliche und telefonische Vorlesungsbeginn: Montag 09:00 Uhr geöffnet (Ende offen), Essen Mo- • Gasthörerstudium Sprechzeiten 14. Oktober 2019 Fr 11:30-14:00 Uhr, im Sommer Biergarten- • Inhouse-Veranstaltungen Mo-Fr jeweils 09:30-12:30 Uhr Vorlesungsende: Samstag betrieb ab 18 Uhr, regelmäßig Veranstaltun- sowie nach Vereinbarung 07. Februar 2020 gen und Kulturprogramm. Das ZWW vertritt im Auftrag des Präsiden- ten die Interessen der Universität in Belan- Online finden sie Informationen unter: Die Vorlesungszeit umfasst 15 Wochen. Katholische Hochschulgemeinde (KHG) gen der wissenschaftlichen Weiterbildung http://www.zww.uni-mainz.de/50plus St. Albertus nach außen und zwar regional, bundesweit http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoeren Weitere Termine und Informationen Saarstr. 20, Essen 11:30-14:00 Uhr. und auf europäischer sowie internationaler zum Studium finden Sie unter: Ebene. Programmleitung: Baron (Alte Mensa) Kathrin Lutz M.A. https://jogustine.uni-mainz.de Johann-Joachim-Becher-Weg 3, Öffnungs- Leiterin: Dr. Beate Hörr lutz@zww.uni-mainz.de zeiten: Mo.-Sa.: ab 09:00 Uhr Küche: Mo.- Sprechzeiten nach Vereinbarung Fr.: 11:00-14:30 Uhr und 17:00-22:00 Uhr, Weitere Informationen Samstag: 12:00-22:00 Uhr http://www.zww.uni-mainz.de Das ZWW auf Facebook: 6 http://www.facebook.com/zww.mainz 7
Studicard Kopieren und Drucken Ausleihe von Büchern – auf dem Campus Bibliotheksausweis Es gibt zwei Arten von Studicards für Exter- Es gibt die Möglichkeit auf dem Campus Wer kann die Zentralbibliothek Wie erhalte ich einen Biblio- ne. Materialien auszudrucken oder zu kopie- benutzen? theksausweis? ren. In der Regel wird dazu die Studicard Variante 1 mit Barcode beinhaltet auch ohne Barcode benötigt (s. links). Über die- Die Zentralbibliothek ist für jeden zugäng- Gasthörende können direkt zum Anmelde- den Bibliotheksausweis. se Möglichkeiten informiert das Zentrum lich. schalter (Schalter 2) in die Zentralbibliothek Variante 2 ohne Barcode ist u.a. als Ver- für Datenverarbeitung (ZDV) unter https:// kommen und ihren Bibliotheksausweis zu pflegungskarte und zum Drucken und Ko- www.zdv.uni-mainz.de/drucken-kopieren- Kann die Literatur der Zentralbi- den Öffnungszeiten (Montag-Freitag, 9-18 pieren auf dem Campus nutzbar. und-grafikdienste/ bliothek ausgeliehen werden? Uhr) gegen Vorlage des aktuellen Gasthö- rerscheins und eines gültigen Lichtbildaus- Sie ist gegen eine Kartennutzungsgebühr Auch in den Räumlichkeiten der Universi- Die in der Zentralbibliothek vorhandene Li- weises abholen. von 5,- EUR an folgenden Orten erhältlich: tätsbibliothek gibt es Arbeitsplätze, die es teratur wird grundsätzlich ausgeliehen. Von Teilnehmende an Studieren 50 Plus • Infopoint im Foyer der Mensa, Stau- ermöglichen zu drucken oder zu kopieren. der Ausleihe ausgenommen sind die Bestän- müssen sich zuerst über den Online-Katalog dingerweg 15 Bitte beachten Sie die entsprechenden Flyer de der Lesesäle und Werke, die vor 1900 anmelden. Das Online-Formular kann vorab • Cafeteria im Haus Recht und Wirt- aus dem Informationsständer im Foyer der erschienen sind sowie Sonderbestände wie zu Hause oder vor Ort an den vorhandenen schaft, Jakob-Welder-Weg 9 Zentralbibliothek oder die Informationen Karten, Zeitungen etc. Die Leihfrist beträgt OPAC-PCs ausgefüllt werden, anschließend online unter https://www.ub.uni-mainz.de/ in der Regel vier Wochen und kann verlän- können die Nutzer den Ausweis sofort (un- Die Karte kann mit einem Betrag von bis zu drucken-und-kopieren-an-universitaetsbi- gert werden. Auch hier gelten Ausnahmen. ter Vorlage der Anmeldebestätigung und EUR 200,- an den zahlreichen Ladeterminals bliothek/ Bitte beachten Sie, dass bei Überschreitung eines gültigen Lichtbildausweises) am An- auf dem Campus aufgeladen werden. der Leihfrist eine Säumnisgebühr entsteht. meldeschalter abholen. Weitere Informationen zum Erwerb und zur Falls Sie nicht mehr Gasthörer/in oder Teil- Nutzung der Studicard unter https://www. Was benötigen Sie, um Bücher nehmer/in an „Studieren 50 Plus“ sind, die studium.uni-mainz.de/studicard/ ausleihen zu können? Bibliothek aber weiter nutzen möchten, müssen Sie eine jährliche Nutzungsgebühr Für die Ausleihe unserer Bestände benöti- in Höhe von 15 € zahlen. gen Sie einen Bibliotheksausweis. Der Bi- bliotheksausweis ist mit der Studicard kom- Wo und wann bekommen Sie biniert, die Sie zum Drucken und Kopieren Hilfe und Unterstützung für die Studicard mit benötigen. Für die Ausstellung fällt eine ein- Benutzung der Bibliothek? ROTEM STREIFEN: malige Kartennutzungsgebühr von 5 € an. für Uni-Beschäftigte und Informationen zu weiteren Nutzungsmög- Die Mitarbeiter/innen der Information ste- Externe (z.B. Teilnehmende am lichkeiten der Studicard finden Sie unter: hen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, Studieren 50 Plus und Gast- https://www.studium.uni-mainz.de/studi- die im Zusammenhang mit der Biblio- hörerstudium) card/ theksbenutzung aufkommen. Für spezielle Literaturanfragen stehen Ihnen auch die Fachreferent/-innen der einzelnen Fächer zur Verfügung. 8 9
Einfahrt und Parken auf das Campusgelände Öffnungszeiten der Information und der Gibt es Kurse und Führungen zur Die für die Parkraumbewirtschaftung der Auskünfte erteilen Frau Hock (Buchstaben Ausleihe: Bibliotheksbenutzung? JGU zuständige Abteilung Zentrale Dienste, A-L) und Frau Burkard (Buchstaben M-Z) Montag-Freitag: 9-18 Uhr Die Zentralbibliothek bietet verschiedene ZD 4, Verkehrsaufsicht hat auf ein Einfahr- Die Bibliothek (einschließlich der Lesesä- Kurse zu unterschiedlichen Themen der Bi- system mit elektronischer Kennzeichener- Johannes Gutenberg-Universität Mainz le und PC-Pools) ist unter der Woche von bliotheksbenutzung und zu vielgenutzten fassung (Schrankenbetrieb) umgestellt. Es Abteilung Zentrale Dienste 8 Uhr bis 24 Uhr und am Wochenende von Datenbanken an. Die Themen und Termine werden keine Einfahrt- und Parkgenehmi- ZD 4; Verkehrsaufsicht 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. An allen gesetz- der einzelnen Kurse sowie die Termine der gungen in Papierform mehr ausgestellt. Forum 3, Zi. 00-339 und 00-342 lichen Feiertagen bleibt die Zentralbiblio- allgemeinen Führungen werden auf der 55099 Mainz thek geschlossen. Bitte beachten Sie auch Webseite veröffentlicht Seit 2017 ist wöchentlich das einmalige die Faltblätter zu den verschiedenen Dienst- (https://www.ub.uni-mainz.de unter „Kurse Einfahren auf den Campus in der Zeit von E-mail: verkehr@uni-mainz.de leistungen, die Sie im Eingangsbereich der & Tutorials“). Montag, 0 Uhr, bis Sonntag, 24 Uhr, für je- Zentralbibliothek finden. den automatisch möglich. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr.: 09:30-11:30 Uhr Können Gasthörende und Teil- Möchten Sie mehr als einmal wöchentlich Mi.: 13:30-15:30 Uhr nehmende an Studieren 50 Plus einfahren, so können Sie eine Einfahrtsge- nehmigung für 25 Euro / Semester erwer- Tel. 39-20109 oder 22607, Fax 39-24647 die elektronischen Zeitschriften ben. Nähere Informationen finden Sie unter: (Telefonische Anfragen nur außerhalb der und Datenbanken benutzen? https://www.verwaltung.zentrale-dienste. Öffnungszeiten) Als Gasthörer/in können Sie sich mit Ih- uni-mainz.de/sicherheit-transport-und-ver- rem persönlichen Uni-Account an allen PC- kehr-zd4/verkehrsaufsicht Arbeitsplätzen der Universitätsbibliothek anmelden und dann alle bibliothekarischen Haben Sie bereits eine Einfahrerlaubnis und Angebote nutzen, u.a. auch die zahlreichen wollen diese nur verlängern, überweisen elektronischen Zeitschriften und Daten- Sie bitte den Halbjahresbeitrag (25 €) bzw. banken. Jahresbeitrag (50 €) unter Angabe Ihres Teilnehmende an „Studieren 50 Plus“ Kennzeichens auf folgendes Konto: können auf Wunsch am Ausleiheschalter einen personalisierten UB-Gast-Account er- • Empfänger: JGU-Parkraumbewirtschaf- halten und ebenfalls das gesamte Angebot tung nutzen. • IBAN: DE02 5519 0000 0922 9310 19 • BIC: MVBMDE55 Drucken Sie den Überweisungsauftrag aus und führen zur Sicherheit eine Kopie in Ih- rem Fahrzeug mit, falls es Probleme mit der Kennzeichenerkennung gibt. 10 11
50 plus 50 plus Was ist Studieren 50 Zertifikat Gebühren Plus? Studieren 50 Plus trägt der Tatsache Rech- Die Angebote können grundsätzlich ein- nung, dass viele ältere Menschen nicht nur in zeln gebucht werden. Der Einzelpreis ist Studieren 50 Plus wendet sich an Menschen, Teilnahmevoraussetzungen: keine Themen „hineinschnuppern“ wollen, sondern jeweils bei der Seminarbeschreibung ausge- die sich im Anschluss an ihr aktives Berufs- sich gezielt mit verschiedenen wissenschaftli- wiesen. leben oder die Familienarbeit mit wissen- Eine Hochschulzugangsberechtigung chen Fragen befassen möchten. schaftlichen Fragestellungen beschäftigen (Abitur) ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Programms Studieren 50 Plus Unser Ziel ist es, eine für alle Teilnehmenden und universitäre Angebote nutzen möchten. „Studieren 50 Plus“ steht allen an wissen- besteht nach vier Semestern die Möglichkeit, nachvollziehbare, gerechte und transparen- Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz schaftlicher und kultureller Weiterbildung in- ein Abschlusszertifikat zu erwerben, das te Gebührenstruktur anzubieten, die auf der reagiert damit auf die stetig steigende teressierten älteren Menschen offen. Es gibt mit 13 LP nach dem European Credit Transfer Zahl der Unterrichtsstunden basiert. Nachfrage an wissenschaftlicher Weiter- keine Altersbeschränkungen. System (ECTS) belegt ist. Ihr Zertifikat wird so bildung für ältere Menschen. Themenbereiche zum Baustein im Rahmen lebenslangen Ler- Die Teilnahmegebühren für Seminare zwi- nens. schen 3 und 15 Unterrichtsstunden liegen Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung Die Themenbereiche im Überblick: Der Erwerb des Zertifikats ist fakultativ, zwischen 30 und 90 €. Bei Seminaren zwi- des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbil- • Kunst- und Literaturwissenschaft – d.h. die Veranstaltungen können selbst- schen 16 und 24 Unterrichtsstunden betragen dung (ZWW) und wird in enger Zusammenar- Philosophie – Musik verständlich auch ohne das Ziel eines Ab- die Gebühren zwischen 100 und 140 €. Die beit mit den beteiligten Fachbereichen sowie • Geschichts- und Kulturwissenschaften – schlusses besucht werden. Gebühren bei Kursen zwischen 25 und 32 verschiedenen Einrichtungen der Universität Theologie Die Leistungen für den Erwerb des Zertifikats Unterrichtsstunden liegen zwischen 150 und realisiert. • Sozial- und Gesellschaftswissenschaften wurden 2015 neu geregelt: 160 €. – Sport • Besuch von fünf Lerneinheiten aus dem Studieren 50 Plus ist ein strukturiertes Stu- • Mathematik – Naturwissenschaften – gewählten Schwerpunktbereich im Um- Um einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnah- dienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltun- Technik – Umwelt – Medien fang von jeweils mind. 2 SWS me an mehr als einer Veranstaltung (bzw. gen und Seminare, welche an den Interessen • Sprachen • Absolvieren von drei weiteren Lernein- am Gasthörerstudium) zu geben, gewähren und Bedürfnissen älterer Menschen ausge- heiten im Umfang von jeweils mindes- wir auch weiterhin einen gestaffelten Rabatt richtet sind und bietet die Möglichkeit einer An Lehrveranstaltungen bei Studieren 50 Plus tens 2 SWS aus Themenbereichen, die (10 € bei Seminaren zwischen 16 und 20 fachlichen Studienbegleitung sowie eines Ab- nehmen in der Regel maximal 25 Personen nicht den Schwerpunkt bilden. Unterrichtsstunden, 20 € bei Seminaren zwi- schlusses (Näheres unter „Zertifikat“). teil, um einen intensiven Austausch zum Se- • das Verfassen einer wissenschaftlichen schen 21 und 24 Unterrichtsstunden und 30 € Studieren 50 Plus ist kein Gasthörerstu- minarthema zu ermöglichen. Bei Sprachkur- Hausarbeit (im Umfang von 15 Seiten) ab 25 Unterrichtsstunden). dium und ersetzt kein ordnungsgemäßes sen liegt die Obergrenze bei 15 Personen. Den programmspezifischen Anhang können Studium. Der Erwerb von prüfungsrelevan- Sie hier herunterladen (https://www.zww. ten Studienleistungen (Scheinen) im regulä- uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im- ren Studienbetrieb ist ausgeschlossen. ueberblick/50plus/zertifikat ). Für die Betreuung und Begutachtung der Ab- schlussarbeit fallen Gebühren in Höhe von 180 € an. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Ver- einbaren Sie hierzu einen Termin mit Frau Lutz. 14 15
50 plus 50 plus Rabatt Anmeldung zu den Veranstaltungen Der reduzierte Preis ist bei der Seminar- beschreibung in Klammern ausgewiesen Zu den Veranstaltungen von Studieren 50 Ablauf des Anmeldeverfahrens Personen auf der Warteliste werden automa- und kommt unter den nachfolgenden Be- Plus benötigen wir Ihre schriftliche Anmel- tisch benachrichtigt, wenn ein Nachrücker- dingungen zur Anwendung: dung. Telefonische Anmeldungen sind 1. Sie reichen Ihre Anmeldung auf einem platz frei werden sollte bzw. ein zusätzlicher nicht möglich. der oben beschriebenen Wege ein. Kurs eingerichtet wird. Sie belegen mindestens zwei oder mehr Ihre Anmeldung können Sie wie folgt vorneh- 2. Nach der Eingabe Ihrer Anmeldung in Seminare im Bereich Studieren 50 Plus. men: unsere Datenbank erhalten Sie eine Ein- Teilnahmebescheinigung Hierbei gilt, dass ein Seminar mit dem vol- a. über das Anmeldeformular gangsbestätigung, die Sie informiert, len Preis (dies ist immer das Seminar mit der Dieses finden Sie in der Heftmitte. Tren- ob Sie verbindlich für die gewünschte Für die Teilnahme an den Veranstaltungen von jeweils höchsten Teilnahmegebühr) und alle nen Sie es heraus und markieren Sie die Veranstaltung angemeldet sind oder ob Studieren 50 Plus erhalten Sie auf Wunsch weiteren Seminare mit dem reduzierten Preis von Ihnen gewünschten Veranstaltun- Sie einen Platz auf der Warteliste erhal- nach Zahlungseingang und nach erfolgrei- berechnet werden. gen. Außerdem können Sie auf unserer ten haben. chem Abschluss der Veranstaltung, d. h. Homepage ein Formular herunterladen 3. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses, der wenn Sie mindestens 66 % der Veranstaltung Sie belegen zusätzlich Veranstaltungen im und ausdrucken. bei jeder Lehrveranstaltung angegeben besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung Bereich des Gasthörerstudiums. In diesem Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per ist, erhalten Sie für jedes Seminar eine durch das ZWW. Diese wird an Ihre bei uns Fall wird der Rabatt ab dem ersten Seminar Post an: Anmeldebestätigung mit allen weite- hinterlegte E-Mail-Adresse (und auf Nachfra- gewährt. Aus organisatorischen Gründen ist Johannes Gutenberg-Universität Mainz ren Seminarunterlagen. ge auch per Post) verschickt. es erforderlich, dass beide Anmeldungen spä- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbil- Sollten Sie vier Werktage nach Ablauf des An- testens zum 18.03.2019 vorliegen. dung (ZWW) 55099 Mainz meldeschlusses keine Nachricht (per E-Mail Angabe Ihrer aktuellen E-Mail- oder per Fax an 06131/39-24714 oder per Brief) von uns erhalten haben, neh- Adresse Die maximale Teilnahmegebühr beträgt 500 € men Sie bitte Kontakt mit uns auf. pro Semester, unabhängig von der Anzahl der b. online über den ZWW-Seminarshop un- Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine E-Mail- belegten Seminare. Die gewünschte Auswahl ter http://www.zww-seminarshop.de Anmeldeschluss Adresse auf dem Anmeldeformular angeben, an Seminaren ist bei der Anmeldung anzuge- nutzen wir diese zu Kommunikationszwecken ben. c. per E-Mail mit 1) Angabe der gewünsch- Bei jeder Veranstaltung ist eine Anmeldefrist (Versand der Eingangsbestätigung, Anmel- ten Seminare (Seminarnummer und Titel angegeben. Für die wöchentlichen Seminare debestätigung, Gebührenbescheid, aktuelle der Veranstaltung) sowie 2) Ihren Kon- im Sommersemester 2019 liegt dieser Termin Informationen zu dem von Ihnen gebuchten taktdaten (Name, Adresse, Mobil- oder am 18.03.2019. Sofern freie Plätze vorhanden Seminar wie z.B. Raum- oder Terminänderun- Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und 3) sind, ist eine Anmeldung nach Ablauf der An- gen ...). Angabe der Zahlart (Überweisung oder meldefrist noch möglich. Lastschrift) Erfahrungsgemäß sind einige Veranstaltun- gen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung. Auf unserer Homepage https://www.zww. uni-mainz.de/50plus-aktuell informieren wir über ausgebuchte Seminare sowie zusätzlich eingerichtete Kurse. 16 17
50 plus 19 Legende Räume Zentralmensa, Staudingerweg 15 Seminarraum II Forum 7, J.-J.-Becher-Weg 4 A I HS 10 / Personalratssitzungszimmer (00 718) SB-II Gebäude, Colonel-Kleinmann-Weg 2, Forum 6 B J 4. Stock Seminarraum 04-234 FB 01 Katholische-Theologie Nat-Fak-Gebäude, Senatssaal Forum 5 C K 7. Stock, Raum 07 232, J.-J.-Becher-Weg 21 FB 01 Evangelische Theologie Georg-Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12 Alte Mensa, Eingang Gresemund-Weg D L Raum 02 507 / Raum 02 709 Seminarraum Frauenbüro, Raum 02 143, 2. Stock *) Gemeinschaftshaus/Druckerei, J.-J.-Becher-Weg 1, Forum 1, J.-J.-Becher-Weg 2 E M Mehrzweckraum 1. Stock: HS 7 / 2. Stock: Alter Musiksaal (Raum 02 115) Alte Mensa, J.-J.-Becher-Weg 5 F Grüne Schule, Seminarraum N Räume: AudiMax / HS 11 / Weiterbildungszentrum Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg WBZ U1-153 und WBZ U1-155 (EDV-Raum) Philosophicum Nat-Med-Gebäude, Johannes-von Müller-Weg 6 G O Jakob-Welder-Weg 18-22 SR 11 / Raum 02-122 H P ReWi-Systembau, Johannes-von-Müller-Weg Info-Box, Jakob-Welder-Weg RW6 -Systembau *) Nicht barrierefrei zugänglich Aktuelle Informationen zur Anreise an die Uni finden Sie unter http://www.zww.uni-mainz.de/1603.php Parkplatz Bruchwegstation Studieren 50 Plus Mainzelbahnstrecke H dt H Inne nsta Aktuelle Informationen zur Anreise an die Uni unter http://www.zww.uni-mainz.de/1603.php Raum: P H RW 6, Systembau (Container) ReWi P H Eingang aße de Mehrzweckraum er-Str bäu Jo -Gee hwe g P Gemeinschaftshaus/ J K ha BKM Witti c P Druckerei E nn ß tstra weitz Kan äts- es ersit -v. M aße Univ thek m M t-Sch - ül H Saa rstr rg Geo ter- biblio le r Fo ru H Fors äude P G Alber -W ude Geb eg ebä 9 um D H I te a ong 5 H phic Al ens Aare lstraße oso N L 3g3e 0 308 Phil M 1e 9H eg m0 Wi Gons Rau hwe g -W Re Pfe c d Witti un m iffer- g eg se r-We enhe hule re hsc elde W er- -G Hoc usik b-W D. Weg Jako ch -Be für M im him ac O P - Jo Beratung „Studium 50 Plus & H F.-S ann Joh Gasthörerstudium“ P C.-K tr P r-We g ass bahn elde l Alte Mensa, che lein b-W Auto SB II H man Jako Mus Weiterbildungszentrum man B Bretz (WBZ), Raum U1-151 und nwe Weg P P n-W her- U1 157 -Bec Heb. g A.- A C ak-G Stau enhe P chim eg tral- -Joa Zen a Joh ann NatF tzel-Weg H ding F.- Grüne N en im/L Men s on-B F v.-B H nz-v Schule H erw -Fra erch e elm Ans ntze eg -Weg Due enbe l Sport H sbe rg rgw eg n er-W tut Gar te eitn Insti hysik zer her eg Main tron Hah n-M für für P Mikro nisc tut k Bota P Insti emati eg H Math H üsc h-W H Kob r-H iete Große Stadion ns-D lenz Han Sporthalle P H er S g Dalheim we ann traß er-Weg H Ack erm H e hrt Beachvolleyball/ P Zufa P Rasensportanlage Basketballanlage H H tr aße nd-S y-Hil lebra H Luc H P H ge ß anla chie ens Bog lage nisan Ten © Johannes Gutenberg-Universität Mainz 0m 200 m kostenlose Parkplätze 100 m teilweise kostenfreie Parkplätze außerhalb des Uni-Campus 18 Studieren 50 Plus Stand: 01/2019 50 plus
50 plus 50 plus Teilnahmebedingungen (Stand Mai 2018) Anmeldung, Bestätigung und des Gebührenbescheids überweisen oder das stimmung des zum Teilnehmenden bestehen- Vorgenannte Regelungen gelten auch im Zahlung Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken den Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine Ver- oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formu- zugesichert, dass die übermittelten Daten der tretung der angemeldeten Person möglich, Ihre Anmeldung wird entsprechend dem lar zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu. Teilnehmenden vertraulich behandelt und soweit sie die ausgeschriebenen Anforderun- schriftlichen Eingang berücksichtigt. Sie ver- Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornoge- ausschließlich zu eigenen Zwecken gespei- gen erfüllt. pflichten sich damit zur Zahlung der Teilnah- bühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderun- chert werden. Insbesondere werden diese Da- megebühr. gen nach Erstellung des Gebührenbescheids ten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu Veranstaltungsausfall und erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in gewerblichen Zwecken übermittelt. Änderungen Eingangsbestätigung der Höhe von 30 € zu erheben. Rücktritt von der Seminar- Für das Zustandekommen einer Weiterbil- Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie Haftung anmeldung dungsveranstaltung ist eine Mindestteilnah- von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer An- mezahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht meldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hin- Für Schäden materieller, immaterieller, oder • Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzu- blick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie (Brief, Fax, E-Mail). sagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In Daten und gebuchten Seminare. ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen • Bei einer Stornierung bis zum Anmel- diesem Falle erfolgt die volle Rückerstattung ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer deschluss wird keine Teilnahmegebühr der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprü- Seminarunterlagen, Veranstal- Verletzung des Lebens, des Körpers oder der fällig. che an den Veranstalter bestehen nicht. tungsraum Gesundheit oder sofern der Schaden grob • Bei Absagen, die nach Ablauf der An- In Ausnahmefällen ist ein Dozierendenwech- fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder meldefrist erfolgen, werden 50 % der sel oder eine Änderung des Veranstaltungs- Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (ca. 3 Wo- ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen Teilnahmegebühr, mindestens aber 30 €, ablaufs notwendig. Änderungen dieser Art chen vor Seminarbeginn) erhalten Sie: verursacht wurde. fällig. berechtigen weder zum Rücktritt noch zu ei- • Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben • Bei Absagen, die weniger als sieben Ta- ner Minderung der Teilnahmegebühr. zum Veranstaltungsraum Datenschutz/Datenspeicherung – gen vor Seminarbeginn erfolgen, sowie • Ihren Gebührenbescheid sowie Hinweis nach Art. 13 DSGVO Nichterscheinen wird die volle Teilnah- Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmelde- • weitere Unterlagen (Campus-Lageplan, megebühr fällig. formular erkennen Sie die oben genann- etc.) Die Speicherung und Verarbeitung der Teil- ten Teilnahmebedingungen an. nehmendendaten erfolgt unter Beachtung Teilnahmegebühren der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Teilnehmendendaten werden in Form Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermä- von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Ar- ßigungen werden gemäß der programmspe- beitgebersitzes, Kommunikationsdaten und zifischen Bedingungen (vgl. S. 15) gewährt. gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch Sie können die Teilnahmegebühr nach Erhalt gespeichert und im Rahmen der Zweckbe- 20 21
50 plus 50 plus Verzeichnis der Lehrenden A G O V Dr. Marion Achenbach-Kosse.................... 48 Dr. Christian Gürtler................................. 48 Nina Mareike Obstoi M.A........................ 36 Felicitas Vieson M.A................................. 42 Holger Albers........................................... 41 Dr. Ralf Omlor.......................................... 74 Kevin Vignerot.......................................... 88 Prof. Bernd-Peter Arnold.......................... 66 H Dr. Carola Vogel....................................... 52 Katharina Hadding M.A........................... 38 R B Patricia Harder M.A.................................. 86 Dr. Elmar Rettinger................................... 49 W Dr. Ute Becker.......................................... 74 Prof. Dr. Hans-Jürgen Hohm .................... 67 Marta del Carmen Rojas Toro M.A..... 90, 91 Jörg Walter............................................... 49 Hartmut Boger......................................... 43 Dr. phil. habil. Thomas Rolf...................... 42 Jeanine Wein M.A.............................. 75, 76 Dr. Konstantin Broese............................... 43 I Dr. Katja Weiß.................................... 50, 51 Susann Buchheim..................................... 74 Andrea Issabeigloo M.A........................... 37 S Horst Werner M.A.................................... 79 Dr. Kerstin Bußmann.......................... 36, 37 Nigel Sharpe...................................... 82, 83 Konstanze Werner, Dipl.-Volksw............... 66 J Hans-Dieter Straßenburg.......................... 78 Univ.-Prof. Dr. theol. D Dr. Norbert Jacoby.............................. 53, 92 Stephan Weyer-Menkhoff......................... 54 Anna D‘Auria............................................ 88 Dr. Anke Joisten-Pruschke.................. 52, 53 T Dr. Winfried Wilhelmy............................... 54 Deutsche Bundesbank Dr. Andreas Thiel...................................... 38 Dr. Christoph Winterer.............................. 39 (Herr Welsch, Herr Condé, Frau Kuhn, Herr K Dr. Jörn Thielmann.................................... 68 Frank Wittmer M.A................................... 45 Scherer, Herr Schiff).................................. 68 Dr. Gabriele Kiesewetter.......................... 35 Dr. Carolin Dreesmann....................... 74, 75 Dr. Lisa Kissi............................................. 73 Dr. Georg Drenda..................................... 39 Birgit Kita M.A................................... 49, 54 PD Dr. Jürgen Kost.................................... 40 E Niklas Ehlert MSc..................................... 72 L Bernd Espenschied M.A............... 82, 83, 84 Dr. Oliver Labs.......................................... 72 Filippo Esposti.................................... 89, 90 Dr. Sylvia Laun.......................................... 34 Anne Lefort.............................................. 87 F Elisabeth H. Freund M.A.......................... 44 M Michaela Frölich M.A......................... 40, 41 Dr. Nathalie Mispagel.............................. 50 Elisabeth Mohr......................................... 69 Hinweis: Über Werdegang und beruflichen Hintergrund unserer Lehrenden können Sie sich Dr. Eva Maria Müller-Rohm...................... 74 auf unseren Internetseiten informieren unter: https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/50plus/ lehrbeauftragte/ 22 23
Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen 50 plus 50 plus MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 08:30-10:00 Uhr 08:30-10:00 Uhr 08:45-10:30 Uhr 8-10 English Upper Intermediate (B2) 20190229 Espenschied English Elementary (A2) 20190225 Espenschied Französisch (A2/B1) 20190231 Harder 09:00-10:30 Uhr 08:45-10:15 Uhr Bilder für die Ewigkeit – Curso de español Cultura y Meisterwerke ägyptischer Lengua (Nivel Intermedio – Kunst avanzado; B1/B2) 20190190 20190241 Weiß Rojas Toro 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 10:15-11:45 Uhr 11:00-12:45 Uhr English Advanced (C1) English Intermediate (B1) Französisch für Fortgeschrit- „Der Eine und die Vielen?“ Französisch für Anfänger mit 20190230 20190228 tene IX (B2/C1) – Aspekte altägyptischer geringen Vorkenntnissen (A1) 10-12 Espenschied Espenschied 20190232 Religion 20190243 Lefort 20190189 Harder 10:15-11:45 Uhr 10:30-12:00 Uhr Weiß Epochen der Malerei – Die Curso de español (Nivel B1) 10:15-11:45 Uhr 11:00-12:30 Uhr Malerei des 20. und 21. Jahr- 20190240 Mathematik und ihre Ge- Assuan – Ägyptens Tor zu hunderts (Kurs A) Rojas Toro schichte: Mathematische Mo- Nubien 20190096 delle, Skulpturen und deren 20190188 Laun Macher vom 19. Jahrhundert Vogel 10:15-11:45 Uhr bis heute Was ist und wie funktioniert 20190207 Sprache? Labs 20190145 Drenda 12:15-13:45 Uhr 12:00-13:55 Uhrr 12:00-13:55 Uhr 12:15-13:45 Uhr 13:00-14:30 Uhr Easy English (A2) „Sempre meglio XIV“ (B1) „Sempre più avanti“ (A2/B1) Italienisch (A1) Organisationen als Ent- 20190226 – Italienisch für Fortgeschrit- – Italienisch für Anfänger XII 20190235 scheidungssysteme der Sharpe tene 20190236 D‘Auria Gesellschaft und Gestalter 12-14 20190237 Esposti individueller Lebenskarrieren Esposti 20190199 Hohm 12:15-13:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr „Ungeheuer ist viel und Curso de español (Nivel A2) nichts ungeheurer als der 20190239 Mensch.“ Rojas Toro 20190149 Vieson 12:15-13:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr Nationalismus in der deut- Der Western – Wandel eines schen Geschichte und Natio- Film-Mythos nalbewusstsein heute 20190184 (Kurs A) Mispagel 20190176 24 Gürtler 25
Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen 50 plus 50 plus MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 14:00-15:55 Uhr 14:15-15:45 Uhr English (B1) Pre-Intermediate Philosophie der Digitalisie- „Un paio d‘ore in italiano IX“ Französisch für Fortgeschrit- 20190227 rung (B2/C1) – Corso di conversa- tene XXII (B2/C1) Sharpe 20190151 zione 20190234 Rolf 20190238 Vignerot Esposti 14-16 14:15-15:45 Uhr 15:00-16:30 Uhr Epochen der Malerei – Die Farbspuren 2: Grün als kultu- 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr Malerei des 20. und 21. Jahr- relles Phänomen Kunstraub im Dritten Reich Medienskandale und Skan- hunderts (Kurs B) 20190126 20190122 dale in den Medien 20190121 Bußmann Laun 20190196 Laun Arnold 14:15-15:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr Nationalismus in der deut- Einführung in die Astrobio- schen Geschichte und Natio- logie nalbewusstsein heute 20190208 (Kurs B) Ehlert 20190177 Gürtler 14:15-15:45 Uhr Johannesevangelium 20190183 Jacoby 16:15-17:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr 17:00-18:30 Uhr 16:15-17:45 Uhr Sri Lankas Kunst und Kultur Weltbilder – Menschenbilder Caesars fliegender Thron und Einführung in die Literatur Ruhestand, was nun? Ruhe- 20190137 der Bibel Neros rotierender Speisesaal der Weimarer Klassik stand, was tun statt auszu- 16-18 Obstoi 20190180 20190178 20190144 ruhen! Joisten-Pruschke Achenbach-Kosse Kost 20190203 Mohr 16:15-18:00 Uhr 16:45-18:15 Uhr Die Personen der Gesell- Faszination Linie: Innere Bil- 16:15-17:45 Uhr schaft: einzigartig, stan- der zeichnen Die Religion Zarathustras – dardisiert, austauschbar, 20190127 der Zoroastrismus überflüssig? Bußmann 20190181 20190198 Joisten-Pruschke Hohm 16:15-17:45 Uhr Vergil, Aeneis 20190242 Jacoby 26 27
50 plus 50 plus Blockseminare Sommersemester 2019 April „…was allen in die Kindheit scheint und Mediatheken – quo vadis TV? Schreiben Sie lesenswert! wo noch niemand war…“ Seminar: 20190197 Seminar: 20190148 Silver Surfer – iPhone und iPad (iOS) für Seminar: 20190154 Konstanze Werner Holger Albers Anfänger Hartmut Boger 6 Termine: Mi, 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 6 Termine: Mo, 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., Seminar: 20190218 6 Termine: Di, 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 19.06., 03.07., 14:15-17:45 Uhr 27.05., 03.06., 16:00-19:15 Uhr Hans-Dieter Straßenburg 11.06., 25.06.,16:15-18:45 Uhr 4 Termine: Mi, 03.04., Mi, 10.04., Di, 07.05., Museen der Metropolen – Berlin (Kurs B) Menschenbilder – die Geschichte der Di, 14.05., 14:00-17:00 Uhr Vor dem Original (Kurs A) Seminar: 20190124 Portraitkunst (Kurs A) Seminar: 20190138 Dr. Gabriele Kiesewetter Seminar: 20190128 Silver Surfer – iPhone und iPad (iOS) Dr. Gabriele Kiesewetter 6 Termine: Mi, 24.04., 08.05., 22.05., 12.06., Katharina Hadding M.A. Übungskurs für Praktiker/innen 4 Termine: Mi, 17.04. (Campus), 15.05. (Ex- 26.06., 10.07., 10:00-13:30 Uhr 3 Termine: Mo, 29.04., 06.05., 13,05., Seminar: 20190219 kursion Frankfurt), 19.06. (Campus), 10:00- 16:15-17:45 Uhr Hans-Dieter Straßenburg 12:45 Uhr; 03.07. (ganztägige Exkursion nach Perfekte Fotos mit Smartphone und Ta- 4 Termine: Do, 04.04., 11.04., 09.05., 16.05., Baden-Baden) blet Mai 14:00-17:00 Uhr Seminar: 20190220 Vor dem Original (Kurs B) Horst Werner M.A. Wand- und Buchmalerei des frühmittel- Autobiografisches Schreiben I Seminar: 20190139 6 Termine: Mi, 24.04., 15.05., 29.05., 12.06., alterlichen Fulda - mit Exkursion Seminar: 20190146 Dr. Gabriele Kiesewetter 26.06., 10.07., 14:15-17:45 Uhr Seminar: 20190140 Michaela Frölich M.A. 4 Termine: Mi, 17.04. (Campus), Mi, 15.05. Dr. Christoph Winterer 7 Termine: Di, 16.04., 30.04., 14.05., 21.05., (Exkursion Frankfurt), Mi, 19.06. (Campus) Vogelstimmen (Exkursionsseminar) 2 Termine: Fr, 03.05., 14:15-15:45 Uhr; Fr, 11.06., 25.06., 10:00-13:15 Uhr; 09.07., 14:00-16:45 Uhr; Fr, 05.07. (ganztägige Ex- Seminar: 20190211 10.05. (Exkursion Fulda: 11:00-17:00 Uhr) 10:00-11:30 Uhr kursion nach Baden-Baden) Dr. Carolin Dreesmann 3 Termine: Do, 25.04., 16.05., 06.06., 18:00- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wirk- Musik verstehen Konversationskurs Französisch (B2/C1) 20:00 Uhr lichkeit oder Konstruktion Seminar: 20190155 Seminar: 20190233 Seminar: 20190152 Frank Wittmer M.A. Anne Lefort Museen der Metropolen – Berlin (Kurs A) Dr. Konstantin Broese 7 Termine: Di, 16.04., 23.04., 30.04., 07.05., 6 Termine: Mi, 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., Seminar: 20190123 6 Termine: Fr, 03.05., 17.05., 07.06., 21.06., 14.05., 04.06., 14:15-15:45 Uhr, plus 19.05, 03.07., 12:15-13:45 Uhr Dr. Gabriele Kiesewetter 28.06., 05.07., 15:00-18:00 Uhr Konzertbesuch (Termin wird noch bekannt 6 Termine: Fr, 26.04., 10.05., 24.05., 14.06., gegeben) Silver Surfer – erste Schritte mit Smart- 28.06., 10:00-13:30 Uhr; 12.07., Das indische Weltbild und die Stellung phone und Tablet (ANDROID) 09:30-13:00 Uhr des Menschen im Spiegel der Vedischen Seminar: 20190215 Mathematik Jeanine Wein M.A. Seminar: 20190150 4 Termine: Mi, 17.04., 24.04., 15.05., 22.05., Elisabeth H. Freund M.A. 14:00-17:00 Uhr 2 Termine: Sa, 04.05., 11.05., 10:00-16:30 Uhr 28 29
50 plus 50 plus Blockseminare Sommersemester 2019 Gartenparadiese für Vögel, Insekten und Workshop Druck Durch die BLUME: einheimische Blüten- Hexen, Geister und Dämonen – Das Co. Seminar: 20190134 vielfalt entdecken Unheimliche in der Musik Seminar: 20190212 Andrea Issabeigloo M.A. Seminar: 20190214 Seminar: 20190156 Dr. Carolin Dreesmann 4 Termine: Sa, 11.05., 18.05., 09:30-17:00 Dr. Lisa Kissi Frank Wittmer M.A. Sa, 04.05., 11:00-14:00 Uhr Uhr; 25.05., 09:30-15:00 Uhr, Exkursion: 6 Termine: Campus: Di, 21.05., 28.05., 11.06, 8 Termine: Di, 11.06., 18.06., 25.06., 01.06., 11:00-12:30 Uhr 18.06., 14:15-15:45 Uhr; 02.07., 09.07., 14:15-15:45 Uhr, Proben- Der Mainzer Dom und seine Schätze Exkursionen: Di, 04.06.: 14:15-16:30 Uhr, besuche: 12.06. (Chor), 25.06. (Orchester), Seminar: 20190186 Grundlagen der Geldpolitik 25.06.: 14:15-17:15 Uhr 19:00-22:00 Uhr, Konzertbesuch: 05.07. Birgit Kita M.A./Jörg Walter Seminar: 20190202 Di, 07.05., 16:00-18:00 Uhr Herr Welsch, Herr Condé, Frau Kuhn, Menschenbild – Christusbild, Menschen- Silver Surfer – Praxiskurs Smartphone Herr Scherer, Herr Schiff bild – Marienbild und Tablet (ANDROID) Zukunft Erde – Die weltweite Zerstörung 5 Termine: Mi, 15.05., Do, 23.05., Mi, 29.05., Seminar: 20190187 Seminar: 20190216 unserer biologischen Lebensgrundlagen Do, 06.06., Do, 13.06., 14.00-15:30 Uhr Birgit Kita M.A., Dr. Winfried Wilhelmy Jeanine Wein M.A. und was wir dagegen tun können 2 Termine: Fr, 24.05., 14.06., 14:15-15:45 Uhr 4 Termine: Mi, 12.06., 19.06., 26.06., (Online-Ringvorlesung) Kreative Schreibwerkstatt: Die Welt 03.07., 14:00-17:00 Uhr Seminar: 20190222 schreibend betrachten Arzneipflanzen aus geschichtlicher, bota- Lehrende verschiedener dt. Hochschulen Seminar: 20190147 nischer und pharmazeutischer Sicht Sizilien (Wiederholungskurs) 5 Termine: Mi, 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., Michaela Frölich M.A. Seminar: 20190210 Seminar: 20190135 03.07., 16:00-18:00 Uhr Sa, 18.05., 10:00-16:45 Uhr Dr. Ute Becker, Susann Buchheim, Dr. Eva Dr. Andreas Thiel Maria Müller-Rohm, Dr. Ralf Omlor 2 Termine: Mo/Di, 24./25.06., Die Vielfalt des Islams – Eine Einführung Weltbilder – Menschenbilder im Spiegel 5 Termine: Di, 28.05. u. 04.06., 16:15-17:45 10:15-15:30 Uhr (Wiederholungskurs) der Berechenbarkeit der Unendlichkeit Uhr; 11.06. u. 18.06., 15:30-18:00 Uhr, Seminar: 20190201 Seminar: 20190153 25.06., 16:15-17:45 Uhr September Dr. Jörn Thielmann Elisabeth H. Freund M.A. 2 Termine: Fr/Sa, 10./11.05., 2 Termine: Sa, 18.05., 25.05., Juni Silver Surfer – sicher online im Alter 09:30-17:00 Uhr 10:00-16:30 Uhr Seminar: 20190217 Johannes Gutenberg und seine Zeit Jeanine Wein M.A. Das Bekenntnis zum Dreieinen Gott als Menschenbilder – die Geschichte der Seminar: 20190185 4 Termine: Mo, 09.09., Mo, 23.09, Do, Zentrum christlicher Religion Portraitkunst (Kurs B) Dr. Elmar Rettinger 26.09., Mo, 30.09, 14:00-17:00 Uhr Seminar: 20190191 Seminar: 20190129 4 Termine: Di, 04.06, 11.06. (Campus), Univ.-Prof. Dr. theol. Stephan Weyer-Menk- Katharina Hadding M.A. 14:15-15:45 Uhr, Exkursionen: 18.06. (Stadt), hoff 3 Termine: Mo, 20.05., 27.05., 03.06., 16:15- 02.07. (Museum), 14:00-16:00 Uhr 3 Termine: Fr, 10.05., 24.05., 07.06., 12:00- 17:45 Uhr 13:30 Uhr 30 31
KLPM KLPM Kunst Literatur Philosophie Musik 32 33
Epochen der Malerei – Museen der Metropolen – Berlin KLPM KLPM 20. und 21. Jahrhundert Museumsinsel Berlin, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie am Kulturforum, Museum Berggruen u.a. Seminar A: 20190096 / Seminar B: 20190121 Das frühe 20. Jh. wird in der Kunstgeschichte als „Zeitalter der Moderne“ bzw. auch „klas- Seminar A: 20190123 /Seminar B: 20190124 sische Moderne“ bezeichnet und reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jh. zurück. Die zukünftige Reihe zu den bedeutendsten Sammlungen in den Hauptstädten Europas be- Wegbereiter waren P. Cézanne, P. Gauguin, V. van Gogh und P. ginnt mit einem Blick auf die Museumslandschaft Berlins. Leitung: Seurat. Der Begriff Moderne ist kein Epochenbegriff, sondern Das einzigartige Ensemble der Museumsinsel (seit 1999 Leitung: Dr. Sylvia Laun umfasst eine stilistische Vielfalt von Kunstrichtungen (Expres- UNESCO-Weltkulturerbe) vereint fünf herausragende Muse- Dr. Gabriele Kiesewetter Termine Kurs A: sionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Dada- umsgebäude: Altes Museum, Neues Museum, Alte National- Termine Kurs A: Jeden Mo vom 15.04. bis ismus u.a.). Alle entstanden in der ersten Hälfte des 20. Jhs. galerie, Bode-Museum und Pergamonmuseum. Sie versam- 6 Termine: Fr, 26.04., 10.05., 15.07., 10:15-11:45 Uhr Der 2. Weltkrieg unterbrach die Kontinuität dieser Entwicklung meln, ergänzt durch die Gemäldegalerie am Kulturforum, die 24.05., 14.06., 28.06., jeweils Termine Kurs B: v. a. in Europa. Die Malerei nach 1945 bis heute entwickelte im Neue Nationalgalerie und das Museum Berggruen, mit Kunst, 10:00-13:30 Uhr; 12.07., Jeden Mo vom 15.04. bis Westen abstrakte Ausdrucksformen, während z.B. in der DDR Geschichte und Wissen von Jahrhunderten. 09:30-13:00 Uhr 15.07., 14:15-15:45 Uhr (Leipzig) die Gegenständlichkeit nie aufgegeben wurde. Das Seminar gilt der Sammlungsgeschichte wie auch der Mu- Termine Kurs B: Anmeldeschluss: seumsarchitektur. Den Schwerpunkt bilden die Werke selbst, 6 Termine: Mi, 24.04., 08.05., 18.03.2019 150 € Literatur: S. Partsch: Kunst-Epochen: 20. Jahrhundert I, 2002 U. Reisser/N. Wolf: Kunst-Epochen: 20. Jahrhundert II, 2003 von denen die herausragenden Hauptwerke von der Renais- sance bis zur Klassischen Moderne vorgestellt werden sollen. 22.05., 12.06., 26.06., 10.07., 10:00-13:30 Uhr (120 €) U. M. Schneede: Die Geschichte der Kunst im 20. Jh., 2010 Anmeldeschluss: I. F. Walther (Hrsg.): Kunst des 20. Jahrhunderts, 2018 140 € 18.03.2019 (120 €) Kunstraub im Dritten Reich Vor dem Original (Kurse A und B) Exkursionen zu den Ausstellungen „Neuer Mensch, Neue Wohnung“ im DAM Seminar: 20190122 Frankfurt und „Ensemble. Centre Pompidou – Frieder Burda“ in Baden-Baden Von 1939 bis 1945 plünderten nationalsozialistische Organi- Leitung: sationen Schlösser, Bibliotheken, Museen und Privatsamm- Seminar A: 20190138 / Seminar B: 20190139 Dr. Sylvia Laun lungen. Die Opfer des Raubs waren jedoch vor allem Juden, Als Beitrag zum Bauhaus-Jubiläum zeigt das Deutsche Archi- Leitung: Termine: sowohl innerhalb des deutschen Reichs als auch in allen von tekturmuseum Frankfurt die visionäre Umgestaltung der Stadt Dr. Gabriele Kiesewetter Jeden Mi vom 17.04. bis der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten. Die erbeuteten zur exemplarischen Metropole der Moderne durch Ernst May. Termine: 10.07., 14:15-15:45 Uhr Kunstgegenstände sollten zum Teil in einem zu gründenden Das Neue Frankfurt brachte seit 1925 Pionierleistungen her- 4 Termine: Mi, 17.04. Anmeldeschluss: „Führermuseum“ in Linz ausgestellt werden. Zur Devisenbe- vor: Typisierung familiengerechter Wohnungen, bezahlbare (Campus), 15.05. (Exkursion 18.03.2019 150 € schaffung wurden Teile der Beutekunst auf dem internationa- len Kunstmarkt, insbesondere über die Schweiz, angeboten. Wohnungsgrundrisse für das Existenzminimum, die erste Standardküche, industrielle Vorfertigung des Rohbaus, funk- Frankfurt), 19.06. (Campus), Kurs A: 03.07. / Kurs B: 05.07. T (120 €) Ein großer Teil wertvoller Kunstwerke fand den Weg in die Pri- tionales Mobiliar, kindgerechter Schulbau etc. (Exkursion Baden-Baden, vatsammlung von Hermann Göring. Wenig ruhmreich war da- Zum 15jährigen Jubiläum des Museum Frieder Burda gastiert ganztägig) bei auch die Rolle einiger Kunsthändler wie Hildebrand Gurlitt, das Centre Pompidou aus Paris mit Meisterwerken seiner Seminar A: 10:00-12:45 Uhr Theodor Fischer u. a. Sammlung. Die Ausstellung spannt den Bogen von der Klas- Seminar B: 14:00-16:45 Uhr sischen Moderne bis zum Wiederaufblühen der deutschen Anmeldeschluss: Kunstszene ab Mitte der 1960er Jahre und wird spannend 18.03.2019 34 ergänzt mit Werken der Sammlung Burda. 90 € 35 Hinweis: zzgl. Bahntickets und Eintritte.
Farbspuren 2: Grün als kulturelles Phänomen Faszination Linie: Innere Bilder zeichnen KLPM KLPM Seminar: 20190126 Seminar: 20190127 Das Grün sei „Wie eine dicke, sehr gesunde, unbeweglich liegende Kuh, die nur zum Wie- Künstlerische Fähigkeit ist kein Wunder, sondern ein Vorgang, der eng mit sensitiven Wahr- derkäuen fähig mit blöden, stumpfen Augen die Welt betrachtet.“ So sah Kandinsky diese nehmungen verknüpft ist – und dem Zulassen eigener, innerer Bilder! Dieses Seminar bietet Farbe, deren außerordentlich viele Abstufungen eine Heraus- die Möglichkeit aktiv die Grundlagen des Zeichnens, des Leitung: forderung in der Malerei bieten. Wie kaum eine andere Farbe Experimentierens kennenzulernen und eigene Themen zu Leitung: Dr. Kerstin Bußmann wird Grün mitunter recht unterschiedlich, sogar widersprüch- entwickeln. Durch verschiedene praktische Übungen und Bei- Dr. Kerstin Bußmann Termine: lich gedeutet: als regenerative Kraft, als Symbol der Liebe oder spiele aus der Kunstgeschichte erfahren die Teilnehmerinnen Termine: Jeden Di vom 16.04. bis des Teufels, aber auch der Unreife und des Ungesunden. Doch und Teilnehmer aktiv die Prinzipien der Zeichenkunst. Keine Jeden Di vom 16.04. bis 09.07., 15:00-16:30 Uhr auch für diese Farbe gilt: Ob in der Malerei, Landart, Garten- Vorkenntnisse oder ‚Talent‘ sind nötig, nur eine Bereitschaft 09.07., 16:45-18:15 Uhr Anmeldeschluss: kunst oder Film: Es ist nicht die Kunst, die den Sinngehalt einer durch Offenheit und Interesse am Experiment etwas Neues zu Anmeldeschluss: 18.03.2019 150 € Farbe prägt, sondern die Gesellschaft, die sie rezipiert. erleben. Eine gelassene Achtsamkeit ist es, die dazu beiträgt, dass ein zeichnerisches Werk gelingt. 150 € 18.03.2019 (120 €) (120 €) Sri Lankas Kunst und Kultur Workshop Druck Seminar: 20190137 Seminar: 20190134 In diesem Seminar möchte ich mit Ihnen in die Kultur und Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Leitung: Kunst Sri Lankas eintauchen. Lernen Sie diese wunderbare Geschichte der künstlerischen Drucktechniken mit Beispielen Leitung: Nina Mareike Obstoi M.A. Insel kennen, zum Beispiel anhand der Geschichte und ver- aus der Kunstgeschichte ist Ausgangspunkt für die praktische Andrea Issabeigloo M.A. Termine: schiedener Könige. Entdecken Sie mit mir unterschiedliche Arbeit in diesem Workshop. Termine: Jeden Mo vom 15.04. bis buddhistische Tempelanlagen, deren Geschichte und ikono- Im Rahmen des Workshops erproben wir künstlerische 4 Termine: Sa, 11.05., 18.05., 08.07., 16:15-17:45 Uhr graphischen Besonderheiten. Lassen Sie uns die in Stein ge- Drucktechniken wie Monotypie, Karton- und Materialdruck jeweils 09:30-17:00 Uhr; Anmeldeschluss: hauenen Buddhastatuen sowie die eventuell vorhandenen im Hinblick auf ihre ästhetischen Ausdrucksformen. Diese 25.05., 09:30-15:00 Uhr; 18.03.2019 150 € Wandmalereien betrachten. Als Beispiele dienen Tempel aus Sri Lanka, wie die alten Königsstädte Anuradhapura und Po- Techniken eröffnen Anfängern und Fortgeschrittenen neue gestalterische Dimensionen, sie erfordern keine komplizier- Exkursion: 01.06., 11:00-12:30 Uhr (120 €) lonnaruwa oder der Höhlentempel von Dambulla. Aber auch ten Hilfsmittel und überraschen durch unerwartet reizvolle Anmeldeschluss: andere faszinierende Orte, wie Sigiriya, der Minneriya Natio- nalpark oder auch hinduistische Tempel sollen in dieses Semi- Ergebnisse. Ein Ausstellungsbesuch im Anschluss gibt Gele- genheit, Druckgrafik `mit neuen Augen´ zu erleben. 140 € 19.04.2019 (120 €) nar einbezogen werden. Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse in druckgrafischen Techniken. Bitte mitbringen: Kittel, Schere, Bleistift, Flüssigkleber, ver- 36 schiedene Papiere (80 g/qm oder weniger, A4 oder A3). 37 Hinweis: zzgl. Eintrittsgebühr
Sizilien (Wiederholungskurs) Wand- und Buchmalerei des frühmittelalterlichen Fulda – KLPM KLPM mit Exkursion Seminar: 20190135 Seminar: 20190140 Die fruchtbare Insel im Zentrum des Mittelmeeres erregt seit Urzeiten das Begehren der Bonifatius, der Reorganisator der Kirche auf dem Boden des heutigen Deutschlands, grün- Völker. Griechen und Phönizier, später Römer und Byzantiner, schließlich Araber, Normannen dete 744 sein Kloster Fulda weitab von den alten Römerstädten an Rhein und Donau. Aus und Staufer beherrschen sie und bringen als Kolonialherren angelsächsischen Wurzeln und ausgerichtet auf den Papst Leitung: ihre Kultur mit. So entstehen griechische Tempel, römische entstand hier in der „Wildnis“ eine Bildungsstätte, die in der Leitung: Dr. Andreas Thiel Villen, arabische Paläste und normannische Dome im tiefen karolingischen Bildungsreform eine führende Rolle spielte. Dr. Christoph Winterer Termine: Süden Europas. Über die Staufer kommen diese Wunder bis Auch im 10. und 11. Jh. war das Kloster eine wichtige Stütze Termine: 2 Termine: Mo/Di, 24./25.06., ins Herz des Reiches: Der Mantel, den die Kaiser bei der Krö- der Könige und geradezu ein spirituelles Kraftwerk. 2 Termine: Fr, 03.05. (Cam- 10:15-15:30 Uhr nung in Frankfurt tragen, ist Erbe der Normannen, gefertigt Die Sitzung in Mainz führt in das Thema ein; auf der Exkursion pus), 14:15-15:45 Uhr; Anmeldeschluss: 1130 von arabischen Meistern in Palermo. Später öffnen sizi- nach Fulda werden die Kirchen St. Michael und St. Andreas 10.05. (Exkursion Fulda: 31.05.2019 lianische Antiken dem Abendland die Augen für die Kunst der mit ihren Wandmalereien sowie die wertvollen Buchmalerei- 11:00-17:00 Uhr) 60 € Griechen, denn: ‚Sizilien ist der Schlüssel zu allem, ohne es en in der Ausstellung „Fulda handelt – Fulda prägt“ (Vonder- Anmeldeschluss: macht Italien kein Bild in der Seele.‘ au-Museum) in Augenschein genommen. 10.04.2019 45 € Hinweis: Die Veranstaltung hat Vorlesungscharakter. Hinweis: zzgl. Bahnticket (eigene Anreise) nach Fulda und Eintritte. Der Zugang zu den Kirchen in Fulda ist nicht barri- erefrei. Menschenbilder – die Geschichte der Portraitkunst Was ist und wie funktioniert Sprache? Seminar A: 20190128 / Seminar B: 20190129 Seminar: 20190145 Der Begriff Menschenbild kann auf vielfältige Weise gedeutet Am Beispiel des Deutschen werden wir die einzelnen Bau- Leitung: werden: philosophisch, psychologisch oder religiös, immer be- steine der Sprache betrachten. Die kleinsten Elemente sind Leitung: Katharina Hadding M.A. zieht er sich auf eine bestimmte Vorstellung vom Wesen des die Laute. Ihre Aufgabe ist es, Bedeutungen zu unterschei- Dr. Georg Drenda Termine Kurs A: Menschen. Diese Vorstellungen finden schon früh Ausdruck in den („Wade“ - „Ware“ - „Wabe“). Wir werden sodann se- Termine: 3 Termine: Mo, 29.04., Werken der bildenden Kunst. Das Abbild des Menschen lässt hen, dass nicht erst Wörter, sondern bereits Wortteile (z. B. 11 Termine: Jeden Mo vom 06.05., 13,05., sich durch nahezu alle Epochen der abendländischen Malerei Vorsilben, Endungen) einen Sinn haben, da sie den Inhalt 15.04. bis 08.07., T verfolgen. So sollen in diesem Seminar neben der Geschichte eines Wortes verändern (vgl. „ablegen“ mit „auflegen“ und 10:15-11:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr der Portraitmalerei von der Antike bis in die Moderne viele „Stein“ mit „Steine“). Überhaupt wird das Thema Wort und (Feiertage werden nicht Termine Kurs B: Aspekte untersucht werden: Stifterbilder, Herrscherportraits, Wortbedeutung eingehend behandelt. Aus Wörtern werden nachgeholt) 3 Termine: Mo, 20.05., 27.05., Selbstbildnisse – welche Intentionen, Funktionen und Ausdrü- Sätze gebildet, und zwar nach bestimmten Regeln. Wir wer- Anmeldeschluss: 03.06., 16:15-17:45 Uhr Anmeldeschluss: cke stecken dahinter? Menschenbilder eröffnen Variationen, den sehen, warum man z. B. „Der Hund ist hier“ sagen darf, 140 € 18.03.2019 in denen es um Schicksale geht, die oft auch den Seelenzu- aber nicht: „Der Hund hier ist“. Vor der Analyse des Sprach- (120 €) Kurs A: 05.04.2019 stand des Betrachters spiegeln. baus steht jedoch zu Beginn die Frage im Fokus: Was ist Spra- Kurs B: 26.04.2019 che? 40 € 38 39
Sie können auch lesen