Seminare nach WHG Programm 2021 - TÜV NORD Akademie - TÜV NORD GROUP - TÜV Nord
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umwelt und Energie TÜV NORD Akademie Achtung: Neue AwSV Regelmäßige Fortbildung erforderlich! Programm 2021 Seminare nach WHG Qualifizierung als Fachbetrieb nach WHG WHG-Grundkurs und das modulare Konzept Regelmäßige Schulungen TÜV NORD GROUP
Fachbetriebe nach WHG Fachbetriebe nach WHG Überblick über das modulare Konzept zur Qualifizierung als Fachbetrieb nach WHG Das Errichten, Instandsetzen, Stilllegen und Reinigen von Anlagen WHG-Grundkurs Grundkenntnisse mit wassergefährdenden Stoffen darf gemäß § 45 AwSV nur durch Theoretische Grundlagen für die dafür qualifizierte Betriebe, den Fachbetrieben nach WHG, erfolgen. Nach § 62 AwSV bedürfen diese Betriebe einer Zertifizierung. verantwortliche Person in Fachbetrieben (Voraussetzung für die Teilnahme an WHG-Fachkursen) Erwerb der Sachkunde Gemäß § 62 AwSV muss jeder Fachbetrieb nach WHG eine „be- Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen trieblich verantwortliche Person“ bestellen. Diese muss über ausrei- Dauer: 1 Tag chende Sachkunde verfügen. Durch erfolgreiche Teilnahme am WHG-Grundkurs und mindestens einem passenden WHG-Fach- kurs wird die Sachkunde nachgewiesen. Arbeiten an Heizölbehälteranlagen Dauer: 1 Tag Regelmäßige Schulungen Nach § 63 AwSV muss eine bestellte „betrieblich verantwortliche Arbeiten an Dichtflächen Person“ mindestens alle zwei Jahre an geeigneten Schulungen Dauer: 1 Tag teilnehmen, um ihr Wissen aufzufrischen bzw. zu erweitern. Durch Fachkurse Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen oder WHG- Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen Fachkursen erfüllen Sie diese Vorgabe. Dauer: 1 Tag Zertifizierung Die Zertifizierung als Fachbetrieb nach WHG erfolgt durch die TÜV Arbeiten an Biogas- und JGS-Anlagen NORD Systems GmbH & Co. KG. Dauer: 1 Tag Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Dauer: 1 Tag Reinigen und Stilllegen Dauer: 1 Tag Ihre Ansprechpartnerin Die Verordnung AwSV Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Michaela Paul Fortbildung Dauer: 1 Tag Termine und Organisation: 0800 8888 020 Veranstaltungsinhalte: 0221 945352-16 Tankläger mit entzündbaren Flüssigkeiten – E-Mail: mipaul@tuev-nord.de Fortbildung Dauer: 1 Tag WHG-Grundkurs In unserem eintägigen WHG-Grundkurs vermitteln wir Ihnen die Abschluss Grundlagen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Stoffen. Mithilfe unserer ergänzenden WHG-Fachkurse können Sie Sachkundenachweis darauf aufbauend spezifische Zusatzkenntnisse erlangen. Durch die Inhalte erfolgreiche Teilnahme an diesen Veranstaltungen sind Sie soweit qualifiziert, dass Sie die Aufgaben einer „betrieblich verantwortlichen Rechtliche Grundlagen (WHG, AwSV und TRwS) Person“ in einem WHG-Fachbetrieb übernehmen können. Wassergefährdende Stoffe/Wassergefährdungsklassen Dieses Seminar ist wichtig für Baurechtliche Anforderungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verant- – Eignungsnachweise, Eignungsfeststellung wortliche Personen aus Fachbetrieben nach WHG, aber auch an Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit Arbeitsschutz wassergefährdenden Stoffen sowie an Mitarbeiter der für diese – Eigene Sicherheitsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz Anlagen zuständigen Behörden. – Besondere Gefährdungen in engen Räumen 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite (zzgl. USt)
Fachbetriebe nach WHG WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen Sie werden über die wesentlichen Inhalte der derzeit geltenden Abschluss wasserrechtlichen Vorschriften informiert. Ihnen wird der praxisbe- Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie zogene Umgang mit den geltenden technischen Regeln vermittelt. Sachkundenachweis Sie werden soweit qualifiziert, dass Sie die Aufgaben einer betrieb- Inhalte lich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen können. Lageranlagen / Abfüll- und Umschlaganlagen Dieses Seminar ist wichtig für HBV-Anlagen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verant- Rohrleitungen wortliche Personen aus Fachbetrieben, die Arbeiten an Behältern einschließlich Rohrleitungen und Ausrüstungsteilen von Anlagen Leckanzeigegeräte zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen durchführen, aber Überfüllsicherungen auch an Betreiber und Planer solcher Anlagen sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Behörden. 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € (zzgl. USt) Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölbehälteranlagen Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Abschluss derzeit geltenden wasserrechtlichen Vorschriften sowie der gelten- Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie den technischen Regeln. Sie werden soweit qualifiziert, dass Sie Sachkundenachweis die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person für be- Inhalte stimmte fachbetriebspflichtige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG übernehmen können. Lageranlagen / Tanksysteme Dieses Seminar ist wichtig für Rohrleitungen / Leckanzeigegeräte Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verant- Grenzwertgeber wortliche Personen aus Fachbetrieben, die Arbeiten an Heizölbe- hälteranlagen durchführen, aber auch an Betreiber und Planer Antiheberventile solcher Anlagen sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständi- Stillegung gen Behörden. 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite (zzgl. USt) WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der aktu- Inhalte ellen wasserrechtlichen Vorschriften im Wasserhaushaltsgesetz Anforderungen aus der TRwS 786 – Ausführung von (WHG). Nach dem Seminar sind Sie qualifiziert, die Aufgaben einer Dichtflächen betrieblich verantwortlichen Person für bestimmte fachbetriebspflich- tige Tätigkeiten in einem Fachbetrieb nach WHG zu übernehmen. Beton (FD-/FDE-Beton, Betonfertigteile, Faserbeton systeme, Betoninstandsetzung) Dieses Seminar ist wichtig für Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verant- Asphalt / Fugenabdichtungen / Beschichtungen wortliche Personen aus (zukünftigen) WHG-Fachbetrieben, die an Kunststoffbahnen/-platten Dichtflächen arbeiten, aber auch an Anlagenbetreiber, Planer und Behördenmitarbeiter. Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Sachkundenachweis 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite (zzgl. USt)
Fachbetriebe nach WHG NEU WHG-Fachkurs: Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen – TRwS 787 Leichtflüssigkeitsabscheider – auch bekannt als Ölabscheider, Ben- Abschluss zinabscheider oder Mineralölabscheider – sind Abwasserbehand- Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie lungsanlagen in Form eines Beckens. Das Arbeiten an einer solchen Sachkundenachweis Abscheideranlagen erfordert laut Wasserhaushaltsgesetz besondere Inhalte Fachkenntnisse. Sie erhalten fachspezifische Zusatzkenntnisse für das Errichten und Instandsetzen von Leichtflüssigkeitsabscheideran- Rechtliche Grundlagen / DIN-/ EN Normen, TRwS 787 lagen und Abwasseranlagen als Auffangvorrichtung. Funktion und Bauarten/Planung und Einbau Dieses Seminar ist wichtig für Warnanlagen, Sicherung gegen Rückstau „Betrieblich verantwortliche Personen“ von Fachbetrieben, die Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen an Tankstellen, Tanklägern Entsorgung und Instandsetzung und sonstigen Anlagen als Rückhalteeinrichtung planen, einbauen Anforderung an den Betrieb von und instandsetzen. Fachplaner, Ingenieurbüros und Behördenver- abwassertechnischen Anlagen treter. Auch geeignet als Fortbildungsveranstaltung für Fachkundi- 1 Tag ge und Sachkundige nach der DIN 1999-100. Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € (zzgl. USt) Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite WHG-Fachkurs: Arbeiten an Biogas- und JGS-Anlagen Sie werden über die derzeit geltenden wasserrechtlichen Grundla- Abschluss gen informiert. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen praxisnah die Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Besonderheiten bei Arbeiten an Biogas- und JGS-Anlagen. Sie Sachkundenachweis werden soweit qualifiziert, dass Sie die Aufgaben einer betrieblich Inhalte verantwortlichen Person in einem Fachbetrieb nach WHG überneh- men können. Technischer Aufbau Dieses Seminar ist wichtig für Rechtliche und technische Grundlagen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verant- Anforderungen an Behälter; an Rohrleitungen; an die wortliche Personen aus Fachbetrieben, die Arbeiten an Biogas- Rückhaltung; an Siloflächen bzw. JGS-Anlagen durchführen, aber auch an Betreiber solcher Anlagen sowie Mitarbeiter der für diese Anlagen zuständigen Be- Gefährdungen aus anderen Rechtsbereichen hörden. 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite (zzgl. USt) WHG-Fachkurs: Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Dieser Fachkurs zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vermittelt Abschluss Ihnen die Grundlagen zum Arbeiten in explosionsgefährdeten Be- Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie reichen. Das Seminar dient zum Nachweis über die geforderten Sachkundenachweis zusätzlichen Kenntnisse im Brand- und Explosionsschutz im Sinne Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie erhalten die nötigen Kenntnisse der rechtlichen und technischen Grundlagen, Anforderungen aus der BetrSichV, der GefStoffV und der um überwachungsbedürftige Anlagen mit entzündbaren Flüssig- ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) keiten und Gasen sicher errichten, instandsetzen und betreiben zu Beurteilung der Brand- und Explosionsgefahr können. Ebenso erhalten Sie Informationen, um die Eigenschaften und das Verhalten entzündbarer Flüssigkeiten und Gase beurteilen Primärer, sekundärer und tertiärer Explosionsschutz und so den Brand- und Explosionsschutz sicherstellen zu können. Richtige Auswahl von Arbeitsmitteln für den Einsatz Dieses Seminar ist wichtig für in explosionsgefährdeten Bereichen Betrieblich verantwortliche Personen von Fachbetrieben nach WHG, Richtiges Arbeiten in Ex-Bereichen Mitarbeiter von Anlagenbetreibern oder Behörden, aber auch sonstige 1 Tag Interessierte. Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € Wichtig! Hinweise auf der rechten Seite (zzgl. USt)
Hinweise und Voraussetzungen WHG-Grundkurs Voraussetzungen: Teilnehmer, die eine „betrieblich verantwortliche Person“ in einem Fachbetrieb nach WHG werden möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: – Meisterabschluss, Ingenieurwissenschaftliches Studium oder eine gleichwertige Ausbildung und – mindestens zweijährige Berufserfahrung Hinweise: Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung am Veranstaltungsende weisen Sie ausreichende Grundkenntnisse im Sinne des WHG bzw. der AwSV nach. WHG-Fachkurse: Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen Arbeiten an Heizölbehältern Arbeiten an Dichtflächen Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen – TRwS 787 Arbeiten an Biogas- und JGS-Anlagen Reinigen und Stilllegen Voraussetzungen: Betrieblich verantwortliche Personen von Fach betrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ nachweisen. Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung. Hinweise: Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung am Veranstaltungsende weisen Sie die Sachkunde für fachspezifische Zusatzkenntnisse nach. WHG-Fachkurs: Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Voraussetzungen: Betrieblich verantwortliche Personen von Fach betrieben müssen die erfolgreiche Teilnahme am „WHG-Grundkurs“ sowie an einem der nachfolgend aufgeführten WHG-Fachkurse nach- weisen: – Arbeiten an Behältern und Rohrleitungen – Arbeiten an Biogas-/JGS-Anlagen – Arbeiten an Dichtflächen Für alle anderen Interessenten gilt dies als Empfehlung. Hinweise: Mit der erfolgreich abgelegten schriftlichen Prüfung am Veranstaltungsende weisen Sie die Sachkunde für fachspezifische Zusatzkenntnisse nach.
Ihre Anmeldung auf: www.tuev-nord.de/seminare per E-Mail: seminar@tuev-nord.de Alternativ per Fax: 040 8557 69 6285 oder per Post TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Hamburg Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Ja, ich nehme am Seminar teil Seminartitel Termin Ort Teilnehmer Vorname / Name E-Mail Funktion Firmenangaben Firmenname Straße / Nummer PLZ / Ort Telefon / Telefax Branche Anzahl der Mitarbeiter kern 14.400 Rechnungsadresse (falls abweichend) Firmenname WHG 0121_33710 Straße / Nummer PLZ / Ort TN_AKD Ich / Wir erkenne / -n die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an. Datum Unterschrift Melden Sie sich gleich auf www.tuev-nord.de/seminare an oder per E-Mail: seminar@tuev-nord.de, per Fax: 040 8557 69 6285, per Post TN_AKD Flyer/10-40-220_HTM AKD-HH 1019_28893 4.000 kern
Fachbetriebe nach WHG NEU WHG-Fachkurs: Reinigen und Stilllegen Dieses Seminar informiert Sie über die aktuell geltenden Anforde- Inhalte rungen zum Reinigen und Stilllegen. Sie werden soweit qualifiziert, Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dass Sie die Aufgaben einer betrieblich verantwortlichen Person in und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit einem Fachbetrieb nach § 62 AwSV/WHG übernehmen können. wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Dieses Seminar ist wichtig für Vorgehensweise beim Reinigen und Stilllegen von Anlagen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an betrieblich verant- wortliche Personen aus Fachbetrieben nach AwSV/WHG, die Ausrüstung für einen Fachbetrieb gemäß § 62 AwSV Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen reinigen oder stilllegen, Zwischenlagerung von Restmengen auf der Baustelle aber auch an Betreiber und Mitarbeiter der für diese Anlagen zu- ständigen unteren Wasserbehörden. Transport von Restmengen gemäß ADR Abschluss Entsorgung von Restmengen, Arbeitsschutz, Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Beispiele 1 Tag Sachkundenachweis Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € (zzgl. USt) Wichtig! Hinweise auf der Innenseite Die Verordnung AwSV Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser Inhalte gefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 01.08.2017 in Kraft getreten! Vorstellung der neuen Verordnung (AwSV) Die AwSV gilt bundesweit und ersetzt die VAwS. Mit dieser Veran- staltung kommen Sie der Fortbildungspflicht nach. Wichtige Neuerungen Dieses Seminar ist wichtig für Was ändert sich für Fachbetriebe nach WHG? Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Fachbetrieben AwSV höhere technische Anforderungen als VAwS? nach WHG, Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefähr deten Stoffen, Planungsbüros sowie Mitarbeiter der für diese An- Was ändert sich bei den Betreiberpflichten / Prüfpflichten lagen zuständigen Behörden. Gibt es Bestandsschutz für Altanlagen? Abschluss Wasserrecht bei Biogas- und JGS-Anlagen Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € (zzgl. USt) Jetzt auch als Webinar! www.tuev-nord.de/onlinecampus Tankläger mit entzündbaren Flüssigkeiten – Fortbildung In diesem Seminar werden die aktuellen Anforderungen an Lager- Inhalte anlagen mit entzündbaren Flüssigkeiten in den Mittelpunkt gerückt, Betriebssicherheitsverordnung und wie sie z. B. in Tanklägern, Raffinerien, Chemieparks oder im Bereich Gefahrstoffverordnung von Binnenhäfen zu finden sind. Es werden wesentliche Inhalte der derzeit geltenden Vorschriften im Hinblick auf den Brand- und Ex- TRGS 509 plosionsschutz und deren Umsetzung bei der Neuerrichtung und Anforderungen an Lageranlagen beim Betrieb derartiger Anlagen vermittelt und diskutiert. Anforderungen an Füll- und Entleerstellen Dieses Seminar ist wichtig für Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Sicherheitsabstände und Schutzstreifen Fachbetrieben nach WHG, die in Tanklägern oder an Füll- und Tank- und Tankgruppenabstände Entleerstellen arbeiten. Darüber hinaus können sich Betreiber, (z. B. bei Flachbodentanks) Planungsbüros und für diese Anlagen zuständige Behörden über den aktuellen Stand der Technik informieren. Flammendurchschlagsicherungen Abschluss Brandschutzeinrichtungen Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie 1 Tag Teilnahmegebühr: 630,70 € inkl. USt 530,– € (zzgl. USt)
Fachbetriebe nach WHG – Termine Ausführliche Inhalte und WHG-Grundkurs Anmeldung unter: Berlin 09.03.2021 www.tuev-nord.de/ seminare Bielefeld 18.01.2021 Bissendorf (OS) 26.05.2021 Braunschweig 12.04.2021 Bremen 15.02.2021 WHG-Fachkurs: Abwasseranlagen als Auffang Dresden 01.03.2021 vorrichtungen – TRwS 787 Essen 02.02.2021 Berlin 20.01.2021 Frankfurt/Main 07.04.2021 Bissendorf (OS) 22.06.2021 Halle/Saale 01.03.2021 Bremen 21.05.2021 Hamburg 08.03.2021 Hannover 17.03.2021 Hannover 15.03.2021 Köln 22.03.2021 WHG-Fachkurs: Biogas- und JGS-Anlagen Magdeburg 28.04.2021 Bielefeld 06.05.2021 München 07.06.2021 Bissendorf (OS) 22.04.2021 Oldenburg 13.04.2021 Bremen 28.01.2021 Rostock 15.02.2021 Essen 23.02.2021 Stuttgart 21.07.2021 Frankfurt/Main 18.03.2021 Hamburg 19.01.2021 WHG-Fachkurs: Arbeiten an Behältern u. Rohrleitungen Magdeburg 08.06.2021 Berlin 10.03.2021 Oldenburg 14.04.2021 Bielefeld 19.01.2021 Bissendorf (OS) 27.05.2021 WHG-Fachkurs: Braunschweig 13.04.2021 Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Bremen 16.02.2021 Bissendorf (OS) 20.04.2021 Dresden 15.03.2021 Braunschweig 15.04.2021 Essen 03.02.2021 Bremen 17.02.2021 Frankfurt/Main 08.04.2021 Essen 14.04.2021 Halle/Saale 02.03.2021 Hamburg 23.08.2021 Hamburg 04.05.2021 Oldenburg 15.04.2021 Hannover 16.03.2021 Köln 23.03.2021 WHG-Fachkurs: Reinigen und Stilllegen Magdeburg 29.04.2021 Bissendorf (OS) 23.03.2021 München 08.06.2021 Bremen 24.06.2021 Oldenburg 21.01.2021 Halle/Saale 17.06.2021 Rostock 17.02.2021 Hamburg 08.02.2021 Hannover 18.05.2021 WHG-Fachkurs: Arbeiten an Heizölbehälteranlagen Magdeburg 12.07.2021 Bissendorf (OS) 21.04.2021 Oldenburg 14.04.2021 Braunschweig 14.04.2021 Bremen 27.01.2021 Die Verordnung AwSV Anlagen zum Umgang mit Essen 10.02.2021 wassergefährdenden Stoffen Halle/Saale 04.03.2021 Berlin 12.03.2021 Rostock 16.02.2021 Bielefeld 21.01.2021 Bissendorf (OS) 25.03.2021 WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen Bremen 23.04.2021 Berlin 11.03.2021 Espenau 29.04.2021 Bielefeld 18.02.2021 Essen 11.02.2021 Bremen 16.02.2021 Frankfurt/Main 25.02.2021 Essen 04.02.2021 Halle/Saale 24.03.2021 Frankfurt/Main 09.04.2021 Hamburg 12.04.2021 Halle/Saale 03.03.2021 Hannover 03.03.2021 Hamburg 09.03.2021 Köln 12.03.2021 Hannover 16.03.2021 Oldenburg 15.02.2021 Köln 24.03.2021 Stuttgart 22.07.2021 München 09.06.2021 Oldenburg 21.01.2021 Tankläger mit entzündbaren Flüssigkeiten – Fortbildung Rostock 18.02.2021 Berlin 21.06.2021 Bremen 11.06.2021 Essen 11.01.2021
Sie können auch lesen