Seminarprogramm 2019 Seminarprogramm 2020 - GreenGate AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ihr Softwarespezialist für anpassungsfähige und strategische nstandhaltungslösungen Unser Expertenwissen für Sie Seminarprogramm 2018 Technische Betriebsführung mit GS-Service Seminarprogramm 2019 Seminarprogramm 2020 Für Fragen rund um das Thema Seminare kompakt, kompakt, kompetent kompetent und und praxisorientiert praxisorientier 2018
Impressum Herausgeber: GreenGate AG Alte Brücke 6 51570 Windeck Telefon: +49 2243 92307-0 Telefax: +49 2243 92307-99 E-Mail: info@greengate.de www.greengate.de V.i.S.d.P.: GreenGate AG 2
Mit unserem neuen Seminarprogramm möchten wir Ihnen nicht nur den optimalen Einsatz von GS-Service vermitteln, sondern Ihnen auch praxisbezogene neue Lösungsansätze bieten. Nutzen Sie unsere Seminare und lernen Sie die Möglich- keiten unseres Systems kennen. Kompakt, kompetent und praxisorientiert Erfahrene Trainer und Projektleiter als Dozenten Fundiertes Know-how für Einsteiger und routinierte Praktiker Wählbar: Offene Fachseminare oder individuell konzipierte Seminare Gut geschulte Anwender können nicht nur die Vorteile des Systems besser nut- zen, sondern haben auch mehr Freude an der Arbeit. Unsere Schulungsphilosophie Seminartermine Wir möchten, dass Sie mit uns den maxi- Alle Seminare können Sie mit uns auch malen Lernerfolg erzielen und keine Zeit individuell vereinbaren. durch uneffektive Schulungen verschwen- Wir sind in der zeitlichen Planung flexibel den. Deshalb greifen wir auf erprobte und und dadurch in der Lage, Ihren Wunsch- bewährte Methoden zurück, um optimale termin zu realisieren. Ergebnisse zu gewährleisten. 3
Teilnehmerzahl Räumlichkeiten Die Anzahl der Teilnehmer ist grundsätz- Wir führen Seminare und Workshops ent- lich pro Seminar begrenzt (max. 5 Teil- weder in unseren Schulungsräumen oder nehmer). Nur so können wir optimal auf in Ihrem Unternehmen durch. jeden Teilnehmer eingehen und ein zu ho- Wir sprechen mit Ihnen ab, welche Vari- hes Know-how-Gefälle innerhalb des Teil- ante für Ihren jeweiligen Bedarf am bes- nehmerkreises vermeiden. Durch diesen ten passt. Grundsatz gewinnen selbst unsere Stan- dardseminare Workshopcharakter. Gern bieten wir Ihnen auch ein Einzeltrai- ning an, als lernintensivste, effizienteste Schulungsform. Individueller geht es nicht. Durchführung Nachbetreuung Wir kümmern uns während des Ablaufs Auch nach dem Seminar stehen Ihnen un- beständig darum, Ihnen ein angenehmes, sere Referenten gern zur Verfügung, um optimales Umfeld zu bieten. Rückfragen zu beantworten. Weiterhin sorgen regelmäßige Feedback- Bei Fragen zu passenden Folgeseminaren, gespräche dafür, dass Sie den Einfluss auf bei denen Sie das Erlernte weiter aus- den Lernstoff und die Lerngeschwindig- bauen können, beraten wir Sie gerne. keit nicht verlieren. Sollten Sie z. B. während der Schulung feststellen, dass ein Thema ganz beson- ders für Ihre Belange von Interesse ist, können wir fokussiert darauf eingehen. Teilnehmerbewertung Zur Qualitätssicherung erhalten alle Teilnehmer am Ende des Seminars einen Beurtei- lungsbogen, der uns Auskunft gibt, wie das Seminar bei Ihnen angekommen ist. Die Auswertung der letzten Jahre zeigt, dass unsere Seminare durchweg sehr positiv be- wertet wurden: Tagungsstätte: 1,1* Organisation: 1,0* Informationsgehalt: 1,2* Beantwortung von Fragen: 1,1* * Bewertung nach Schulnoten, 1 = sehr gut; 6 = ungenügend Weitere Ergebnisse Neben der großen Zufriedenheit mit dem Inhalt und den jeweiligen Tagungsstätten würden alle Teilnehmer an weiteren Seminaren teilnehmen und halten die Dauer der jeweiligen Veranstaltung für angemessen. 4
Unsere Referenten Anne Bröhl Lukas Böhmer Melanie Röhrig Joel Illigen Benedikt Moritz Aaron Calopresti Paul Schulz Christian Flock Michael Jeschor Martin Gerwens Meike Müller Jannik Holtmann Unsere Referenten kommen ausnahmslos aus dem Projekt- und Beratungsgeschäft. Die Theorie darf zwar nicht zu kurz kommen, aber wir sind überzeugt, dass sich nur mit entsprechendem Praxisbezug Fachwissen erfolgreich vermitteln lässt. Natürlich verfügen unsere Trainer auch über die didaktischen und methodischen Fähigkeiten, dieses Know-how leicht und verständlich zu vermitteln. Ein wichtiges Ziel dabei ist, Ihnen die notwendige Sicherheit und den Spaß im Umgang mit der Thematik beizubringen. 5
Überblick Seminar Termine 2021 Arbeitssicherheit mit GS-Service effizient umsetzen Organisation, Dokumentation und Nachverfolgung NEU Seite 9 14. April 2021 03. November 2021 Arbeiten mit GS-Web Auftragsbearbeitung online, Auswertung und Controlling NEU Seite 10 20. Januar 2021 24. Juni 2021 Aufgaben in Projekten und Arbeitspaketen organisieren und überwachen Effektiv planen, überwachen und steuern Seite 11 09. Juni 2021 01. Dezember 2021 Intelligente Auftragssteuerung mit GS-TaskRanking Gewichtung von Aufgabenmerkmalen sinnvoll priorisieren Seite 12 18. Mai 2021 18. November 2021 Basiswissen GS-Service Arbeiten mit GS-Service Seite 13 13.-14. Januar 2021 15.-16. Juni 2021 Objekte erstellen und Objektdefinitionen bearbeiten Einführung in das Applikationsdesign Seite 14 19. Januar 2021 23. Juni 2021 GS-Service einrichten und administrieren Installation und Updates im Netzwerk, Benutzerverwaltung, Datensicherung Seite 15 27.-28. Januar 2021 14.-15. September 2021 GS-Lager – Artikel, Bestände und Inventar verwalten Materialwirtschaft mit GS-Service Seite 16 03.-04. Februar 2021 22.-23. September 2021 6
Aufgabenmanagement – Planen, Disponieren, Durchführen und Überwachen Optimaler Einsatz des Aufgabenmanagements Seite 17 17.-18. Februar 2021 28.-29. September 2021 Reporting & Controlling mit GS-Service und GS-Web Einfache und komplexe Berichte Seite 18 23.-24. Februar 2021 05.-06. Oktober 2021 Programmieren mit GS-Service Einsatz von Formulardesign und Makros Seite 19 10.-11. März 2021 09.-10. November 2021 Mobil arbeiten mit GS-Web und GS-Touch Mobile Systeme richtig einsetzen NEU Seite 20 20. April 2021 23. November 2021 GS-Service Tipps & Tricks Effiziente Anwendung von GS-Service durch praxisorientierte Nutzung von Standardfunktionen Seite 21 21. April 2021 24. November 2021 Kontakt bei Fragen zum Thema Seminare Organisation der Übernachtung Anfragen individuelles Seminar Anfragen zum Inhouse-Seminar Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Sarah Petrovic Tel.: 02243 92307-16 E-Mail: s.petrovic@greengate.de 7
Arbeitssicherheit mit GS-Service effizient umsetzen Organisation, Dokumentation und Nachverfolgung NEU Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Termine Ist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem Unter- nehmen ein Thema? Dann ist das Seminar genau richtig. 14.04.2021 Wir helfen Ihnen, Ihren Handlungsbedarf zu ermitteln und zei- 03.11.2021 gen Ihnen, wie Sie Aspekte wie z.B. Mitarbeiterqualifikation, Organisation, Dokumentation und Nachverfolgung der Schu- lungsplanung sinnvoll mit GS-Service abbilden können. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17:00 Uhr • Arbeitssicherheits-Check Preis & Angebot • Aspekte Gefährdungsbeurteilung • Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln 500 € zzgl. MwSt. • Schulungen und Unterweisungen • Gefahrstoffmanagement Inklusiv: • Betriebsanweisungen Speisen und Getränke, Seminarunterlagen u. • Wirksamkeitskontrolle Teilnahmezertifikat • Begehungen und Reporting Zielgruppe Verantwortliche für Arbeitssicherheit, GS-Verantwortliche Voraussetzungen Grundwissen Arbeitssicherheit 9
Arbeiten mit GS-Web Auftragsbearbeitung online, Auswertung und Controlling NEU Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Termine GS-Web bietet mittlerweile die Möglichkeit, die meisten Arbei- ten im operativen Bereich von GS-Service direkt über die App im Browser durchzuführen. Lernen Sie diese neuen Möglich- 20.01.2021 keiten kennen und optimieren Sie Ihre Prozesse im Unterneh- 24.06.2021 men. Binden Sie Fremddienstleister medienbruchfrei in Ihre Pro- in Windeck zesse ein und führen Sie Aufgaben ohne Synchronisation di- rekt auf dem System durch. Dauer: 9:00-17:00 Uhr Themen Preis & Angebot • Installation und Konfiguration des Systems • Auswerten von Stammdaten 500 € zzgl. MwSt. • Erstellen und Durchführen von Aufgaben • Statistiken und Dashboards mit Live-Daten Inklusiv: Speisen und Getränke, konfigurieren Seminarunterlagen u. • Einbinden von GIS-Karten Teilnahmezertifikat • Aufgabenkalender und Tourenfunktionen • Erfassen von Arbeitszeiten • Nutzen der Chat-Funktionen im Messenger Zielgruppe Key-User GS-Service Voraussetzungen Basiswissen GS-Service 10
Aufgaben in Projekten und Arbeitspaketen organisieren und überwachen Effektiv planen, überwachen und steuern Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Termine Egal, ob Revision von Anlagen oder kleinere Projekte im Rah- men der Betriebsführung: Mit der GS-Projektverwaltung kön- nen Sie die notwendigen Maßnahmen effektiv planen, über- 09.06.2021 wachen und steuern. 01.12.2021 Im Seminar lernen Sie nicht nur, wie Sie einzelne Aufträge zielgenau über Projekte und Teilprojekte bündeln können, in Windeck sondern auch den Einsatz von Projekten als Werkzeug in der Arbeitsvorbereitung für Massenaufgaben – auch für externe Dauer: 9:00-17:00 Uhr Dienstleister. Themen • Erstellung und Funktionsweise von Projekten Preis & Angebot • Projektverwaltung und Aufgaben • Gliederung in Teilprojekte 500 € zzgl. MwSt. • Überwachung und Steuerung von Projekten Inklusiv: • Kostencontrolling Speisen und Getränke, • Praktische Anwendungsfälle Seminarunterlagen u. Teilnahmezertifikat Zielgruppe Instandhalter, Disponenten, technische Betriebsführer Voraussetzungen Grundlagen GS-Service, GS-Aufgabenmanagement, 11
Intelligente Auftragssteuerung mit GS-TaskRanking Gewichtung von Aufgabenmerkmalen sinnvoll priorisieren Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Termine Durch die ständig wachsenden Anforderungen für den ord- nungsgemäßen Betrieb von Anlagen hinsichtlich gesetzlicher Regelungen oder auch Herstellervorgaben wird es immer auf- 18.05.2021 wendiger die jeweils wichtigsten Aufgaben zu identifizieren. 18.11.2021 Um diese fristgerecht zu bearbeiten, ist eine sinnvolle Priori- sierung nötig. in Windeck Im Seminar lernen Sie anhand von praktischen Anwendungs- fällen, wie Sie mit der Gewichtung von Aufgabenmerkmalen Dauer: 9:00-17:00 Uhr eine objektive Bewertung (Ranking) der Aufgaben erreichen. Themen Preis & Angebot • Einsatzmöglichkeiten des GS-TaskRanking 500 € zzgl. MwSt. • Konfiguration und Nutzen von Aufgabenmerkmalen • Erstellung einfacher Bewertungen von Aufgaben Inklusiv: • Kombination verschiedener Gewichtungen zur Bewer- Speisen und Getränke, Seminarunterlagen u. tung Teilnahmezertifikat • Simulation von Bewertungen und grafische Darstellung • Praktische Anwendungsfälle Zielgruppe Disponenten, technische Betriebsführer Voraussetzungen GS-Aufgabenmanagement 12
Basiswissen „GS-Service“ Grundlegender Umgang mit dem Instandhaltungssystem GS-Service Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Termine Sie lernen, wie Sie Stammdaten und eigene Checklisten anle- gen, gestalten und erweitern können. 13.-14.01.2021 Grundlegende Funktionen der Dokumentenverwaltung sowie 15.-16.06.2021 der Termin- und Kontaktverwaltung werden Ihnen im prakti- schen Einsatz vermittelt. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17:00 Uhr • Stammdatenverwaltung • Arbeiten mit benutzerdefinierten Ansichten • Dokumentenmanagement Preis & Angebot • Kontakt- und Terminmanagement • Einsatz von Seriendokumenten 950 € zzgl. MwSt. • Grundlagen Aufgaben Inklusiv: Speisen und Getränke, Seminarunterlagen u. Zielgruppe Teilnahmezertifikat GS-Anwender Voraussetzungen Grundlagen PC-Kenntnisse 13
Objektmodelle mit dem GS-Designer erstellen und Objektdefinitionen bearbeiten Einführung in das Applikationsdesign Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Termine Sie werden in der Lage sein, selbstständig Änderungen oder Erweiterungen am Objektmodell mit Hilfe des GS-Designers durchzuführen. 19.01.2021 23.06.2021 Das Erstellen neuer Objektklassen und Eigenschaften sowie die entsprechenden Anpassungen an den Arbeitsprozessen bilden hier den thematischen Schwerpunkt der Schulung. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17:00 Uhr • Objektmodellierung mit dem GS-Designer • Erstellen von Vorlageobjekten Preis & Angebot • Erstellen von benutzerdefinierten Ansichten 500 € zzgl. MwSt. Inklusiv: Zielgruppe Speisen und Getränke, GS-Administratoren, GS-Partner Seminarunterlagen u. Teilnahmezertifikat Voraussetzungen Erfahrungen mit dem Einsatz von GS-Service 14
GS-Service einrichten und administrieren Installation und Updates im Netzwerk, Benutzerverwaltung, Datensicherung Kursziel Sie erlangen detaillierte Kenntnisse über den technischen Auf- Termin bau von GS-Installationen. Sie lernen die Bedeutung der einzelnen Systemkomponenten 27.-28.01.2021 wie Dienste, Datenbank und Schnittstellen kennen, um GS- Service eigenständig zu administrieren. Des Weiteren erlan- 14.-15.09.2021 gen Sie Kenntnisse zur Systempflege wie z.B. Datensicherung und Benutzerkonfiguration. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17:00 Uhr • Installation eines Systems im Netzwerk • Einsatz des GS-Server Preis & Angebot • Benutzer einrichten, Benutzerrechte • Datensicherung 950 € zzgl. MwSt. • Updates testen und einspielen Inklusiv: • GS-QMC (Quality Management Center) Speisen und Getränke, Seminarunterlagen u. Teilnahmezertifikat Zielgruppe GS-Administratoren Voraussetzungen Grundlagen GS-Service 15
GS-Lager – Artikel, Bestände und Inventar verwalten Materialwirtschaft mit GS-Service Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in den Aufbau und Termin in die Pflege von Artikelstämmen, Lagerstrukturen und der Be- standsverwaltung. 03.-04.02.2021 Neben den Standardlagervorgängen erhalten Sie Kenntnisse über den Aufbau von Stücklisten mit Ersatzteilen, Verwen- 22.-23.09.2021 dungsnachweisen der Artikel, sowie den Einsatz von Inventa- ren und Ident-Objekten. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17:00 Uhr • Grundlegende Einstellungen des GS-Lagers • Aufbau eines Artikelstamms; Artikelverwaltung • Verwaltung von Herstellern und Lieferanten Preis & Angebot • Lagersysteme einrichten und verwalten • Bestände pflegen sowie die Bedarfsermittlung 950 € zzgl. MwSt. • Lagervorgänge (Warenein- und -ausgänge) Inklusiv: Speisen und Getränke, Zielgruppe Seminarunterlagen u. Materialverantwortliche, Lagermitarbeiter, Teilnahmezertifikat Mitarbeiter Beschaffung/Einkauf Voraussetzungen Grundlagen GS-Service 16
Aufgabenmanagement – Planen, Disponieren, Durchführen und Überwachen Optimaler Einsatz des Aufgabenmanagements Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Sie müssen für Ihre tägliche Arbeit regelmäßig Auftragsvorla- Termine gen bzw. Checklisten erstellen? Dann ist das Seminar genau richtig. Hier lernen Sie wie Sie 17.-18.02.2021 selbstständig, schnell und einfach Auftragsvorlagen bzw. Checklisten erstellen können. Darüber hinaus lernen Sie, wie 28.-29.09.2021 Sie Aufgabenserien nach festen Intervallen generieren und welche Möglichkeiten die Aufgabendisposition bietet. Ebenfalls in Windeck wird die mangel- und ereignisorientierte Aufgabenerstellung behandelt. Dauer: 9.00-17.00 Uhr Themen Preis & Angebot • Arbeiten mit Aufgaben und Tätigkeitsdefinitionen • Rückmeldung und Auswertung von Ergebnissen 950 € zzgl. MwSt. • Mängelorientiertes Aufgabenmanagement • Ereignisorientiertes Aufgabenmanagement Inklusiv: • Organisation der Aufgabendisposition Speisen und Getränke, Seminarunterlagen u. Teilnahmezertifikat Zielgruppe Instandhalter, Disponenten, technische Betriebsführer, GS-Administratoren Voraussetzungen Grundlagen GS-Service 17
Reporting & Controlling mit GS-Service und GS-Web Einfache und komplexe Berichte Kursziel Neben den Möglichkeiten zur Auswertung von Beweg- und Termine Stammdaten im GS-Manager werden im Seminar die neuen Auswertungsfunktionen aus GS-Web gezeigt. Hier können 23.-24.02.2021 sehr einfach komplexe Statistiken erstellt und in Dashboards 05.-06.10.2021 visualisiert werden. Zusätzlich wird der Aufbau der GS-Datenbank für die Be- richterstellung mittels SQL veranschaulicht. Die Nutzung von in Windeck VB-Script über die integrierte Programmierschnittstelle von GS-Service für Auswertungszwecke bildet einen weiteren Dauer: 9.00-17.00 Uhr Schwerpunkt des Seminars. Themen Preis & Angebot • Standardberichte im GS-Manager • Statistiken und Dashboards in GS-Web konfigurieren 950 € zzgl. MwSt. • Möglichkeiten des Reporteditors Inklusiv: • Grundlagen im Einsatz von List & Label Speisen und Getränke, • Berichtserstellung mit SQL Seminarunterlagen u. Teilnahmezertifikat Zielgruppe Meister, Abteilungsleiter, GS-Administratoren Voraussetzungen Grundlagen GS-Service 18
Programmieren mit GS-Service Einsatz von Formulardesign und Makros Kursziel Unsere Referenten vermitteln Ihnen die grundlegenden Termine Kenntnisse der Systemarchitektur von GS-Service und der in- tegrierten Programmierschnittstellen. 10.-11.03.2021 Gemeinsam entwickeln Sie in der Schulung Beispielanwen- 09.-10.11.2021 dungen und Makrofunktionen mit dem Ziel, das System selbstständig funktional erweitern zu können. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17.00 Uhr • Einführung in die Besonderheiten von VB-Script • Einsatz des Formulardesigners • Architektur GS-Service Preis & Angebot • Einsatz der Programmierschnittstellen GS-COM • Anwenden von VB-Script in GS-Makros 950 € zzgl. MwSt. • Entwickeln kleiner Beispielanwendungen Inklusiv: Speisen und Getränke, Zielgruppe Seminarunterlagen u. Anwendungs- und Schnittstellenentwickler, Teilnahmezertifikat GS-Administratoren Voraussetzungen Grundlagen GS-Service, Auswertungen und Reports, gute Programmierkenntnisse VB-Script 19
Mobil arbeiten mit GS-Web und GS-Touch Mobile Systeme richtig einsetzen NEU Kursziel Sie möchten die Auftragsbearbeitung vor Ort mit einem mo- Termine bilen Client (Smartphone, Tablet) unterstützen, um die Daten medienbruchfrei in GS-Service zu verarbeiten? Neben eigenen 20.04.2021 Monteuren sollen Fremddienstleiter eingebunden sein, welche 23.11.2021 den gleichen Prozess nutzen. Hier finden Sie die richtige Lösung. Effizient und einfach wer- den wir im Seminar die Arbeitsabläufe in den Online- und Off- in Windeck lineprodukten umsetzten. Dauer: 9:00-17:00 Uhr Themen • Von der Disposition zur Zuteilung der Aufträge an Preis & Angebot die Monteure • Aufträge mobil bearbeiten und Mängel erfassen 500 € zzgl. MwSt. • Objekte erfassen und Stammdaten bearbeiten • Kartenorientiertes Arbeiten Inklusiv: • Einbinden von Fremdfirmen Speisen und Getränke, Seminarunterlagen u. • Integration von QR-Codes, Barcodes und RFID Teilnahmezertifikat • Erfassen von Aufwänden und Arbeitszeiten Zielgruppe GS-Partner, Meister/Abteilungsleiter, Außendienstmitarbeiter Voraussetzungen Grundlagen GS-Service (Aufgabenmanagement) 20
GS-Service Tipps & Tricks Effiziente Anwendung von GS-Service durch praxisorientierte Nutzung von Standardfunktionen Als Inhouse-Seminar buchbar! E-Mail: s.petrovic@greengate.de Telefonisch: 02243 92307-16 Kursziel Mit einer neuen Version werden viele neue Funktionen reali- Termine siert. Damit Sie alle neuen Funktionen von GS-Service ken- nen lernen und nutzen können, wurde dieses Seminar konzi- 21.04.2021 piert. 24.11.2021 Anschließend können Sie die erweiterten Funktionalitäten ef- fektiv einsetzen und im Unternehmen weitergeben. in Windeck Themen Dauer: 9:00-17:00 Uhr • Seriendokumente • Operatives Arbeiten in Benutzeransichten • Standardberichte in GS-Service nutzen Preis & Angebot • Filtern und Auswerten • Einstellungen in GS-Service und Auswirkungen 500 € zzgl. MwSt. • Individuelle Hilfestellungen zu Kundenworkflows Inklusiv: Speisen und Getränke, Zielgruppe Seminarunterlagen u. GS-Anwender und –Verantwortliche Teilnahmezertifikat Voraussetzungen Grundlagen GS-Service 21
Teilnahmebedingungen Seminarort: Seminarzeiten: GreenGate AG jeweils 9:00 Uhr – 17:00 Uhr, Alte Brücke 6 falls nicht anders angegeben. 51570 Windeck Seminarthemen Übernachtung Die Themenübersicht gemäß Seminar- Gern organisieren wir Ihre Übernachtung, programm verstehen wir als Richtlinie. sprechen Sie uns einfach an. Mit praktischen Übungen werden die vermittelten Kenntnisse vertieft. Der Kursausfall bzw. –änderung Referent kann die Schwerpunkte soweit Wir behalten uns etwaige Absagen, Pro- wie möglich den Wünschen der Teilneh- gramm- und Terminänderungen aus drin- mer anpassen, bitte teilen Sie uns diese gendem Anlass vor. Mögliche Ausweichter- direkt bei der Anmeldung mit. mine teilen wir Ihnen umgehend mit. Schadensersatzansprüche sind ausge- Anmeldung schlossen. Bitte nehmen Sie Reisebuchun- Ihre Anmeldungen werden in der Rei- gen erst nach Eingang unserer schriftli- henfolge des Eingangs berücksichtigt. chen Durchführungsbestätigung vor. Bei Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Ausfall des Kurses aufgrund von Krankheit Seminarbeginn, bis dahin können Sie des Referenten oder höherer Gewalt be- kostenlos stornieren. steht kein Anspruch auf Durchführung. Wir Danach oder bei Nichterscheinen be- haften in solchen Fällen nicht für entstan- rechnen wir die gesamte Teilnahmege- dene Kosten für Reise, Übernachtung bühr. Die Stornierung bedarf der und/oder Arbeitsausfall. Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilneh- Qualitätssicherung mers möglich. Terminaktualisierungen Zur Qualitätssicherung erhalten alle Teil- sowie das aktuelle Seminarprogramm nehmer am Ende des Seminars einen Be- mit Anmeldung erhalten Sie auf unserer urteilungsbogen, der uns Auskunft gibt, ob Internetseite www.greengate.de wir die gesetzten Ziele erreicht und die Er- wartungen jedes Einzelnen erfüllt haben. Teilnahmegebühr Das Feedback hinsichtlich neuer oder ver- Die Teilnahmegebühr entnehmen Sie änderter Seminarthemen nehmen wir zum bitte der jeweiligen Seminarbeschrei- Anlass, unser Seminarprogramm anzupas- bung. Sie beinhaltet Seminarunterla- sen und auszuweiten. gen, Mittagessen und Getränke. Unterstützen Sie uns deshalb bitte in un- Bei Teilnahme an 2 Seminaren, die an serem Bestreben, unsere Seminare fort- aufeinanderfolgenden Tagen stattfin- während zu verbessern, indem Sie sich am den, gilt der Preis für ein 2-tägiges Se- Ende einer Veranstaltung 5 Minuten unse- minar. Reise- und Übernachtungskosten rem Fragebogen widmen. sowie sonstige Nebenkosten gehen zu Lasten der Teilnehmer. Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der ge- setzlichen Mehrwertsteuer. 22
23
Sie können auch lesen