Seminarprogramm 2022 - Mit uns stark fürs Leben - Fortbildungen für Mitarbeitende - Sozialkontor Hamburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RUBRIK Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir freuen uns, Ihnen auch für das und Positionierung neueste Hilfsmittel Jahr 2022 wieder ein vielfältiges Semi- vorstellen und Sie werden ausrei- narangebot machen zu können. chend Gelegenheit zum Ausprobieren Ein Schwerpunkt dieses Pro- und Üben haben. Zwei weitere sehr gramms ist das Betriebliche Gesund- praktisch orientierte Seminare gibt es heitsmanagement. Wir hatten und zu den Themen Basale Stimulation haben mit der Pandemie außerge- und Kinaesthetics. wöhnliche Situationen, die uns auf verschiedenen Ebenen fordern. Wir Zurzeit gehen wir davon aus, dass die hoffen, Sie mit diesem Angebot dabei aktuellen Hygiene-Maßnahmen im unterstützen zu können! Veranstaltungsbereich auch weiterhin Neben bewährten Themen gibt es gefordert sein werden. Das bedeutet auch wieder im Bereich Kommuni- vor allem, dass große externe Räume kation neue Angebote. Gern sind wir für wenige Teilnehmende gebucht auch Ihrem Wunsch nachgekommen, werden müssen. Sie kennen es das Thema »Psychische Erkrankun- schon: Wir werden je nach aktueller gen« auszuweiten. Situation unter Umständen auf Online-Seminare ausweichen oder Nachdem 2021 pandemiebedingt auch Seminare absagen müssen. kein spezielles Pflege-Seminarpro- Nutzen Sie zusätzlich auch die gramm stattfinden konnte und im Möglichkeit, an externen Seminaren Jahr zuvor nur eine reduzierte Version teilzunehmen! Wir freuen uns auf Ihre angeboten wurde, ist es umso schö- Anmeldungen und wünschen Ihnen ner, dass Sie nun außerdem aus einem spannende Veranstaltungen mit umfangreichen Angebot fachspezifi- vielen neuen Impulsen für Ihre Arbeit! scher Pflegeseminare wählen können. Im Abschnitt »Pflege« finden Sie altbekannte und beliebte Inhalte, aber auch neue Angebote wie zum Bei- spiel das Seminar zum Thema Schä- Heinz Renno Birte Nevermann del-Hirn-Trauma oder einen gänzlich Leitung Personal- und Fachstelle Ausbildungswesen Pflege & Assistenz neu konzipierten Fortbildungstag zum Krankheitsbild Multiple Sklerose. Im »Haus für Barrierefreiheit« wird eine Expertin für Bewegung, Transfer 2 3
I N H A LT PFLEGE 24 | Basale Stimulation Seite 30 25 | Täter, Opfer, Zeugen: 31 FOTOS:GESCHE JÄGER, ISTOCK: STEVE DEBENPORT Seite Gewaltprävention in der Pflege 26 | Querschnittlähmung: Seite 32 Ein Leben in Bewegungslosigkeit? 27 | Grundlagen der Kostgabe Seite 33 bei Menschen mit Schluckstörung GESUNDHEIT SPEZIAL 28 | Multiple Sklerose Update Seite 34 01 | Runterfahren Seite 6 Schwerpunkt: Selbstregulation als 15 | (Selbst-)Mitgefühl Seite 20 Fortgeschrittene MS Alltagshelfer und Achtsamkeit G E WA LT S C H U T Z 29 | Der Sterbeprozess Seite 35 in Beratung und Therapie 02 | Resilienz stärken Seite 7 Was geschieht am in Krisenzeiten 09 | Deeskalationstraining Seite 14 16 | Epilepsie Seite 21 Ende des Lebens? Aktivierung der mentalen nach ProDema für Teams Ein Überblick 30 | Kinaesthetics Seite 36 Ressourcen 10 | Gewaltschutz Seite 15 17 | EpilepsieSeite 22 Einführung 03 | Leben und arbeiten Seite 8 im Sozialkontor Prävention Aufbauseminar 31 | Hygiene in der Pflege Seite 37 in Krisen Flucht oder Angriff? von und Umgang mit Gewalt 18 | Das Symptom »Schmerz«Seite 23 32 | Epilepsie Seite 38 04 | Rückenschonendes Seite 9 11 | Sexuelle Bildung Seite 16 bei kognitiv eingeschränkten Ein Überblick Arbeiten und Prävention sexueller Menschen Gewalt 33 | Bewegen, Seite 39 19 | Borderline Seite 24 KO M M U N I K AT I O N Positionieren, Transfer 12 | Schutz, Deeskalation Seite 17 Persönlichkeitsstörung 05 | Gewaltfreie Seite 10 und Entwicklungsbegleitung 34 | Schädel-Hirn-Trauma Seite 40 20 | Psychotraumatologie Seite 25 Kommunikation (GFK) nach in der Arbeit mit Menschen (SHT) Einführung Marshall B. Rosenberg — Basisseminar in Krisensituationen 35 | Epilepsie Seite 41 21 | Logik des Verrücktseins Seite 26 Aufbauseminar 06 | Umgang mit Seite 11 Der Sinn und das Sein Widerständen und Konflikten RECHT psychischer Erkrankungen in Betreuungssituationen 13 | Sozialrechtliche Seite 18 22 | Psychiatrische Seite 27 V E R A N S TA LT U N G 07 | Klare Sache Seite 12 Leistungen und deren Krankheitsbilder 36 | Messe IRMA Seite 42 Achtsam, authentisch und Voraussetzungen Überblick erfolgreich kommunizieren 14 | Haftungsrecht – Seite 19 23 | Unterstützte Seite 28 Hinweise AGB Seite 43 08 | Nähe und Distanz Seite 13 Betreuungsrecht – Kommunikation Chronologische Übersicht Seite 44 Grundlagenseminar Freiheitsentziehende Maßnahmen Einführung Veranstaltungsorte Seite 47 4 5
GESUNDHEIT GESUNDHEIT 01 Runterfahren – Selbstregulation 02 Resilienz stärken in Krisenzeiten – als Alltagshelfer Aktivierung der mentalen Ressourcen Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Unter Druck stehen, sich gehetzt fühlen, schlecht Wir schaffen uns einen mentalen Energie-Cocktail schlafen. Und dazu innere Unruhe, Gereiztheit, für Krisenzeiten. In diesem Seminar schulen wir Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, unsere Selbstfürsorge und Achtsamkeit mit Blick auf vielleicht auch Nackenverspannungen oder andere eigene Ressourcen. Außerdem entwickeln wir Schmerzen. individuelle Handlungsstrategien, um Wege aus der Warum macht unser Körper das? Und wie lässt persönlichen Krise zu finden. er sich beruhigen, sodass wir uns geistig und körper- lich besser und klarer fühlen? Schwerpunkte des Seminars ZIELGRUPPE Selbstregulation ist die Fähigkeit, unser Nerven- system dabei zu unterstützen, gesund zu arbeiten. › Wahrnehmungsschulung: Was ist die Mitarbeitende aller allgemeine und was meine persönliche Krise? Einrichtungen ZIELGRUPPE Wir wirkt sich meine persönliche Schwerpunkte des Seminars REFERENT*IN Krise konkret aus? Wie merke ich, Mitarbeitende aller Katharina Grau, Einrichtungen › Sich bei emotionalem Aufruhr dass ich »in Krise« gerate? Systemische Business selbst beruhigen › Selbstreflexion und -fürsorge: Der Blick auf Coachin, Prozessbeglei- REFERENT*IN › Eins nach dem anderen tun meine mentalen Ressourcen und ihre Wirkung. terin und Moderatorin Sandra Eisenberg, Dipl. › Schädliche Impulse (Gereiztheit, Resilienz – was bedeutet das eigentlich? für die Bereiche Kommu- Pflegewirtin (FH), nikation, Führung und systemische Coachin zu viel essen) besser kontrollieren › Unterschiede: Mauern bauen – oder lieber Teamentwicklung › Mit Frustration umgehen Windmühlen? Wie stark ist meine mentale DATUM Widerstandskraft? Wo bin ich gut versorgt, DATUM wovon brauche ich noch mehr? 4.5.2022 20.9.2022 › Handlungsstrategien: Entwicklung von UHRZEIT konkreten, individuellen Maßnahmen, um UHRZEIT 9.30 bis 16.30 Uhr handlungsfähig zu werden bzw. zu bleiben 9.30 bis 16.30 Uhr und optimistisch nach vorn zu schauen. ORT ORT Barmbek°Basch Barmbek°Basch (Saal 1) (Saal 1) PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 8 Punkte 8 Punkte 6 7
GESUNDHEIT GESUNDHEIT 03 Leben und arbeiten in Krisen – 04 Rückenschonendes Arbeiten Flucht oder Angriff? Seminarbeschreibung Bei der Arbeit mit Alten, Kranken oder Menschen mit Behinderung ist der Rücken oft starken Beanspru- chungen ausgesetzt. Trotzdem lassen sich das Heben und Tragen schwerer Lasten oder die Arbeit FOTO: ISTOCK / STEVE DEBENPORT in ungünstigen Körperhaltungen in der Pflege nicht immer vollständig vermeiden. Durch die Beachtung einiger Regeln zum eige- nen Arbeitsverhalten (Verhaltensprävention) und eine sinnvolle Anpassung und Veränderungen der Arbeitsbedingungen (Verhältnisprävention) kön- nen diese Belastungen in Grenzen gehalten und der ZIELGRUPPE Rücken entlastet werden. Inhalt des Seminares ist es, ZIELGRUPPE Seminarbeschreibung hierzu gemeinsam passende Strategien zu erarbeiten. Mitarbeitende aller Mitarbeitende Einrichtungen Bei Bedrohung: flüchten oder angreifen. Oder – als mit pflegerischen letzte Möglichkeit – erstarren. Das aber wollen wir Nach einer theoretischen Einführung in das Tätigkeiten REFERENT*IN möglichst vermeiden. Krisen können bedrohen oder Thema werden die Techniken ausführlich Entwicklungshelfer sein. Manchmal auch beides. demonstriert. Anschließend gibt es ausreichend REFERENT*IN Sandra Eisenberg, Dipl. Pflegewirtin (FH), Eine Krise ist ein zugespitzter Ausnahmezustand, Gelegenheit, die Techniken an- und miteinander Andreas Fischer, systemische Coachin der manchmal lange bleibt oder sich auch unerwar- einzuüben, zu reflektieren und auch eigene Erfah- Leitung Therapiezentrum tet zeitnah wieder entspannt. Krisen erschüttern und rungen aus dem Arbeitsalltag mit einzubringen DATUM verändern uns. Sie zeigen neue und alte Facetten und zu bewerten. DATUM 27.10.2022 unserer Persönlichkeit und laden ein, das eigene 24.11.2022 Leben noch besser zu verstehen und einen guten UHRZEIT Weg für uns zu finden. UHRZEIT 9.30 bis 16.30 Uhr 9.30 bis 14.30 Uhr In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, die FOTO: ISTOCK / GEORGECLERK ORT eigene »Krisenfestigkeit« in Arbeit und Privatleben ORT Barmbek°Basch zu betrachten, zu einem besseren fachlichen Ver- Senator-Neumann-Haus (Saal 1) ständnis des Phänomens »Krise« zu kommen und (Willi-Becker-Saal) sich dabei persönlich weiterzuentwickeln. PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE Keine 6 Punkte 8 9
KO M M U N I K AT I O N KO M M U N I K AT I O N 05 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 06 Umgang mit Widerständen und nach Marshall B. Rosenberg – Basisseminar Konflikten in Betreuungssituationen Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Die Gewaltfreie Kommunikation ist sowohl ein Immer wieder kommt es in Gesprächen zu Kon- Entwicklungsprozess als auch eine Haltung. Diese fliktsituationen. Unterschiedliche Vorstellungen und Haltung stärkt die Fähigkeit, sich in andere Men- Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen sind schen einzufühlen und kann dazu beitragen, sogar ganz normal. unter schwierigsten Bedingungen, menschlich zu Wie kann dabei vermieden werden, dass Konflikte bleiben. Gleichzeitig fördert die GFK eine gesunde eskalieren, eine schlechte Atmosphäre entsteht und Selbstfürsorge. das Wohlbefinden beider Seiten leidet? Wer kann wie Weiterhin kann sie in Konfliktsituationen als zu einer entspannten Situation beitragen? Wo dürfen ZIELGRUPPE Kommunikationsmedium hilfreich unterstützen, um klare Grenzen gezogen werden? Mitarbeitende aller eine gemeinsame Lösung zu finden. Einrichtungen Das Konzept der GFK enthält Aspekte des Bedürf- Ziel des Seminars ist es, die eigenen Widerstände ZIELGRUPPE nisverständnisses, des empathischen Zuhörens, der und die des Gegenübers zu erkennen und aufzulö- REFERENT*IN Mitarbeitende aller Affektabstimmung sowie des verbundenen Dialoges. sen. Sie erfahren, wie Sie eine professionelle und Einrichtungen Janet Jenichen, gesunde Beziehungsebene aufbauen können. Sie zertifizierte Dialogpro- lernen Möglichkeiten kennen, die Sie in der tägli- REFERENT*IN zess-Begleiterin, Schwerpunkte des Seminars chen Arbeit umsetzen können. traumazentrierte Helge Nommensen, Fachberatung, Trainerin › Aktives Zuhören › Verständnis der Funkti- systemischer Coach, für Gewaltfreie Kommu- › Einführung in die onsweise des Gehirns Dozent für innere nikation, Gewaltpräven- und der Verbindung Schwerpunkte des Seminars Haltung und Schauspiel vier Schritte der GFK tionstrainerin zur GFK › Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen › Beobachten vs. DATUM DATUM Werten › Schädliche Impulse › Belastungen und Bedürfnisse von Mitarbeitenden (Gereiztheit, zu viel in der professionellen Rolle 22.6.2022 29.3.2022 › Gefühle und Gedan- essen) besser kontrol- ken unterscheiden › Störende Verhaltensweisen UHRZEIT lieren UHRZEIT › Bedürfnisse und Stra- › Kommunikationsfördernde Rahmenbedingungen 9.30 bis 16.30 Uhr › Mit Frustration 9.30 bis 16.30 Uhr tegien unterscheiden umgehen › Kommunikationsregeln und kommunikative ORT › Bitten statt Fordern Kompetenz ORT Barmbek°Basch › Trennende Kommuni- › Umgang mit Kritik Impuls Konferenz (Saal 1) kation (Schuld, Scham, PFLEGEPUNKTE Strafe, Belohnung) PFLEGEPUNKTE 8 Punkte 8 Punkte 10 11 11
KO M M U N I K AT I O N KO M M U N I K AT I O N 07 »Klare Sache« – Achtsam, authentisch und 08 Nähe und Distanz – Grundlagenseminar erfolgreich kommunizieren Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Alles ist immer Feedback – ob, wie und warum ich Beziehung ist ein Phänomen, das das Leben aller meine Botschaft erfolgreich an die Empfänger*in- Menschen entscheidend bestimmt. Dies ist uns nen vermittle, hängt in erster Linie von mir und gegeben. Wir können zwar entscheiden, alle meiner (Un-)Klarheit ab. Beziehungen zu verweigern, allerdings nur um Unser Gegenüber ist dabei direkter Spiegel und den Preis, in gewisser Weise zu verkümmern. Missverständnisse sind großartige Einladungen zur Lassen wir uns auf Beziehungen ein, so stellt sich Selbstreflexion: Wie nehme ich mich selbst wahr und umgehend die Frage nach Nähe und Distanz, denn welche Bedürfnisse/Erfahrungen/Perspektiven hierdurch gestalten wir die Art und Weise, wie wir beeinflussen mich? Wie und wo hole ich mein Beziehungen mit Leben erfüllen. ZIELGRUPPE Gegenüber ab und baue eine gesunde Beziehungs- ebene auf? Das Seminar vermittelt Einsicht in Mitarbeitende aller In praktischen und theoretischen Übungen die Grundlagen der Kontakttheorie und ZIELGRUPPE Einrichtungen analysieren wir unser eigenes Kommunikationsver- Widerstandsformen. Mitarbeitende aller REFERENT*IN halten. Wir geben einander Feedback, erarbeiten Einrichtungen direkte Lösungen, beleuchten und stärken die innere Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche Helge Nommensen, Haltung und persönliche Ressourcen. Beziehungsformen, wie z.B. Liebesbeziehungen REFERENT*IN systemischer Coach, Dozent für innere und professionelle Beziehungen, diskutiert. Walter von Below, Haltung und Schauspiel Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen Gestalttherapeut und Möglichkeiten für eine aktive Gestaltung von Supervisor DATUM angemessener Nähe und Distanz in den unter- schiedlichen Beziehungen (geschäftlich, privat) DATUM 28. und 29.6.2022 zu vermitteln. 26. und 27.9.2022 UHRZEIT UHRZEIT Jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr Jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr ORT ORT Barmbek°Basch FOTO: GESCHE JÄGER (Saal 1) Horner Freiheit PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 16 Punkte 16 Punkte 12 13 13
G E WA LT S C H U T Z G E WA LT S C H U T Z 09 Deeskalationstraining nach 10 Gewaltschutz im Sozialkontor – ProDeMa für Teams Prävention von und Umgang mit Gewalt Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist eine sehr Das Sozialkontor setzt sich für positive und selbstbe- verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe. stimmte Lebensbedingungen der Nutzer*innen ein. Dabei haben wir leider manchmal mit unerwarteten Dies beinhaltet auch das Recht auf Sexualität und Widerständen oder herausfordernden Verhaltenswei- den Schutz vor jeglicher Form von Gewalt. sen zu tun, die uns den Alltag schwer machen. Die Mitarbeiter*innen des Sozialkontors werden in Bei diesem Deeskalationstraining geht es um die ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Fragestellun- ZIELGRUPPE Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggres- gen zu diesen Themen konfrontiert. Mitarbeitende aller sion über konkrete Deeskalationstechniken bis hin zur Dieses Kurzseminar möchte die Handlungssicher- Einrichtungen ZIELGRUPPE Nachbereitung von Vorfällen. Dabei lernt ihr die heit von Mitarbeitenden stärken, neue Impulse im Deeskalationsstufen 1 bis 7 innerhalb von drei Tagen Bereich einer selbstbestimmten Sexualität und im REFERENT*INNEN Alle Teams aus allen oder die Deeskalationsstufen 1 bis 4 und 7 innerhalb Umgang mit Gewalt geben und dabei den kollegia- Hannah Wittmer-Haas, Bereichen von zwei Tagen kennen. Ziel ist es, auf aggressive len, bereichsübergreifenden Austausch im Sozial- Ann-Katrin Jacobsen, REFERENT*INNEN Verhaltensweisen besser eingehen zu können und zu kontor fördern. Tanja Drusell, Ole Jordan wissen, wie man sich in diesen Situationen professio- Ines Dahnke, Dennis DATUM Niebuhr, Ole Jordan nell verhalten kann. Das Training richtet sich an Teams, denn es ist wichtig, dass alle auf dem gleichen Stand Schwerpunkte des Kurzseminars 2.3.2022 (Seminar A) (ausgebildete Deeskalati- onstrainer*innen nach sind und das Gelernte gemeinsam im Team umsetzen. › Formen der Gewalt 16.3.2022 (Seminar B) 25.3.2022 (Seminar C) ProDema) › Verankerung der Themen im Sozialkontor: 26.4.2022 (Seminar D) Ansprechpersonen, geltender Qualitätsstandard 10.5.2022 (Seminar E) DATUM Schwerpunkte des Seminars 18.5.2022 (Seminar F) Nach Bedarf / › Wie gehe ich vor, wenn ich Gewalt › Veränderung der Interpretationen von aggressiven vermute/erlebe? 14.6.2022 (Seminar G) Rücksprache 14.9.2022 (Seminar H) Verhaltensweisen durch Schulung der Bewertungs- Dieses Training richtet kompetenz › Raum für Diskussionen über den Arbeitsalltag sich insbesondere an und Haltungsfragen UHRZEIT ganze Teams. Bei › Minimierung der Entstehung von Gewalt durch Jeweils Interesse wenden Sie Schulung der Verhaltenskompetenzen Methoden 9 bis 11 Uhr sich bitte an Ihre Leitungskraft. Bei Bedarf › Kommunikative Deeskalationstechniken › Fachliche Inputs ORT werden dann gezielt › Bei Bedarf schonende Abwehr und › Gruppenarbeit Trainings organisiert. Fluchttechniken bei Übergriffen Online › Diskussion & kollegialer Austausch PFLEGEPUNKTE › Kollegiale Erstberatung und systematische Nachbe- PFLEGEPUNKTE arbeitung von Vorfällen mit dem Team 12 Punkte 2 Punkte 14 15
G E WA LT S C H U T Z G E WA LT S C H U T Z 11 Sexuelle Bildung und Prävention 12 Schutz, Deeskalation sexueller Gewalt und Entwicklungsbegleitung Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Im pädagogischen und pflegerischen Alltag sehen In diesem Grundlagenseminar sollen die Teilneh- sich Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliede- mer*innen eigene und fremde Grenzen sowie die rungshilfe häufig mit Situationen konfrontiert, persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in denen Sexualität eine Rolle spielt. in bedrohlichen Konfliktsituationen erkennen und Dies können direkt gestellte Fragen nach Verhütung reflektieren. oder Kinderzeugung sein, die Konfrontation mit öffentlichem Onanieren, der Wunsch nach einem intimen Beziehungspartner oder der Verdacht Schwerpunkte des Seminars ZIELGRUPPE auf sexuelle Übergriffe. Manche Situationen verunsi- › Allgemeine Überlegungen zum Thema Einfluss- chern. Häufig sind Mitarbeitende auch in ihrem nahme, Macht, Gewalt, Angst, Aggression und ZIELGRUPPE Mitarbeitende aller Handeln auf sich allein gestellt oder es fehlt die Zeit zu Dialog im sozialen und pädagogischen Setting Einrichtungen Mitarbeitende aller kollegialem Austausch. Hier möchte das Seminar › Introspektive Arbeit zur Selbsteinschätzung im Einrichtungen REFERENT*IN Hilfestellung leisten und Raum für Gespräche bieten. Umgang mit irritierenden, abwertenden und verletzenden Verhaltensweisen von Nutzer*innen REFERENT*IN Ralf Specht, Diplom- und Schwerpunkte des Seminars › Hypothesen zum Konflikterleben von Nutzer*in- Carlos Escalera, Sexualpädagoge nen, zu Ursachen, zu Auslösern und zur Funktion Diplom-Pädagoge, › Was können wir tun, um die sexuelle Selbstbestim- Beratungszentrum irritierender und destruktiver Handlungen DATUM mung von Menschen mit Behinderung zu fördern? Alsterdorf › Was können wir tun, um Menschen mit Behinde- › Einflussmöglichkeiten von Mitarbeitenden auf 28. und 29.4.2022 das Konflikterleben und auf Bewältigungsstrate- DATUM (Seminar A) rung vor sexuellen Übergriffen zu schützen? 30. und 31.8.2022 gien, Gestaltungsmöglichkeiten im Dialog 31.5. und 1.6.2022 › Wie verhalten wir uns in Situationen, in denen Sexu- (Seminar B) alität oder auch sexuelle Gewalt eine Rolle spielen? › Begleitungskonzepte für Menschen mit heraus- fordernden Verhaltensweisen UHRZEIT UHRZEIT › Welche sexualpädagogischen und präventiven Methoden und Medien eignen sich für meinen › Unterscheidung der Ziele der Krisenintervention Jeweils Jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr von den Zielen der Entwicklungsbegleitung 9.30 bis 16.30 Uhr Arbeitsalltag? der Pädagogik ORT › Ebenfalls werden Methoden aus dem Bereich der ORT sexuellen Bildung und Prävention sexueller Gewalt › DOKI: Dialog Orientierte Körperliche Intervention Bildungswerk Hamburg Horner Freiheit vorgestellt und diskutiert. (Raum Marseille) PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 16 Punkte 16 Punkte 16 17
RECHT RECHT 13 Sozialrechtliche Leistungen und 14 Haftungsrecht – Betreuungsrecht – deren Voraussetzungen Freiheitsentziehende Maßnahmen Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Grundlegende und praktische Kenntnisse über Im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden tauchen immer relevante sozialhilferechtliche Leistungen gehören wieder Fragen auf, die das Haftungsrecht, das zunehmend zum Handwerkszeug in der Assistenz. Betreuungsrecht und das Problemfeld Freiheitsent- In diesem Seminar werden sowohl ein Überblick ziehende Maßnahmen betreffen. Beispielsweise: über Ansprüche der Nutzer*innen vermittelt als auch Muss ich alles durchführen, was Rechtsbetreuer aktuelle Fragen der Teilnehmenden geklärt. anordnen? Was ist, wenn Klient*innen dies nicht wollen? Wer haftet wofür? Welche neuen rechtlichen Vorschriften gibt es? Dieses Seminar soll die Antwor- Schwerpunkte des Seminars ten auf die häufigsten Fragen liefern. › Ansprüche und deren Voraussetzungen für Eingliederungshilfe nach SGB IX bzw. BTHG Schwerpunkte des Seminars ZIELGRUPPE › Voraussetzungen zur Hilfe zum Lebensunterhalt › Zivilrechtliche Haftung, › Verhalten Ihrer Einrich- ZIELGRUPPE Mitarbeitende aller bzw. in besonderen Lebenssituationen nach wie Schadenersatz tung bei zweifelhaften Mitarbeitende aller Einrichtungen dem SGB XII (Grundsicherung / Sozialhilfe). und Schmerzensgeld Anordnungen durch Einrichtungen REFERENT*IN › Überblick über Leistungen nach dem SGB II › Organisations-, Anord- Rechtsbetreuer REFERENT*IN (Stichwort Hartz 4) nungs- und Durchfüh- › Einschätzung der Jürgen Schneidereit, Jürgen Schneidereit, Diplom-Volkswirt und rungsverantwortung rechtlichen Bedeutung Diplom-Volkswirt und Insbesondere wird auf die neue rechtliche Situation von Betreuungsmaß- Dozent für Pflege-Recht durch das Bundesteilhabegesetz als Konkurrenz › Zulässigkeit der Dozent für Pflege-Recht Delegation ärztlicher nahmen DATUM oder Ergänzung der obigen gesetzlichen Grundlagen DATUM eingegangen. Schwerpunkte dabei werden sein: Tätigkeiten › Rechtsverbindliche 5.4.2022 › Einleitung des Einwilligungen von 11.5.2022 › Systemumstellung / Trennung von Leistungen seit 2020 Betreuungsverfahrens Klient*innen UHRZEIT UHRZEIT › Assistenz als Leistungen zur Sozialen Teilhabe › Befugnisse des 9.30 bis 16.30 Uhr › Voraussetzungen zur 9.30 bis 16.30 Uhr › Wunsch- und Wahlrecht auf der einen Seite Errichtung einer Bevollmächtigten, ORT und als Widerspruch Poolen von Leistungen Betreuung und damit Rechtsbetreuern ORT Bildungswerk Hamburg › Kosten der Unterkunft / Anerkennung Vorgaben für Ihre › Antragstellungen bei Bildungswerk Hamburg (Raum Marseille) der Miethöhe sowohl der ambulanten wie Dokumentation Betreuungsgerichten (Raum Marseille) stationären Eingliederungshilfe › Aufgaben / Kompeten- › Verhalten in Notfällen PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE › Einkommensgrenzen bei der Eingliederungshilfe zen eines bei Freiheitsentziehen- Keine in Konkurrenz zu SGB XII Rechtsbetreuers den Maßnahmen 8 Punkte 18 19
SPEZIAL SPEZIAL 15 (Selbst-)Mitgefühl und Achtsamkeit 16 Epilepsie – Ein Überblick in Beratung und Therapie Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Die meisten unserer Klient*innen haben in ihrer Unter dem Begriff Epilepsie werden die Folgen Biografie wenig Verständnis und Mitgefühl erlebt. verschiedener Hirnerkrankungen zusammengefasst. Daher fällt es ihnen sehr häufig schwer, im Erwachse- Gemeinsames Merkmal dieser Hirnerkrankungen ist, nenalter auftretende negative Gefühle für sich gut zu dass ein erhöhtes Risiko besteht, einen Anfall bzw. erkennen und zu regulieren – was eine Vielzahl von wiederholt epileptische Anfälle zu erleiden. psychischen Problemen nach sich ziehen kann. In- zwischen gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die Epileptische Anfälle können sehr unterschiedlich den positiven Effekt von achtsamkeits- und (selbst-) ausfallen. Manche sind, ohne deutlich sichtbare ZIELGRUPPE mitgefühlsorientierten Interventionen auf die psychi- Anzeichen, in wenigen Sekunden vorüber. Andere ZIELGRUPPE sche Gesundheit, aber auch auf konkrete Schwierig- Anfälle wiederum können ein bis zwei Minuten Vorrangig Mitarbeitende Mitarbeitende aller keiten der Emotions- und Selbstregulation, zeigen. andauern, begleitet z.B. von Bewusstseinsverlust und aus der Eingliederungs- Einrichtungen hilfe und dem Hort Zuckungen am ganzen Körper. REFERENT*IN Ziel des Seminars ist es, die relevanten Konzepte und REFERENT*IN Behandlungsmodelle der achtsamkeits- und mitge- Anfälle können auch durch diverse Auslöser Dr. Jana Jeske, Dr. Anja Herzer, fühlsorientierten Interventionen vorzustellen. Zu- (z.B. Schlafentzug, Erbrechen, vergessene Einnahme Diplom Psychologin, Oberärztin gleich werden konkrete, alltagsnahe Übungen und der antikonvulsiven Medikation) provoziert werden. Psychologische Spezialambulanz Psychotherapeutin, Interventionen präsentiert, die unseren Klient*innen Neben den verschiedenen Formen von Epilepsie Epilepsie, DBT-Therapeutin (und uns selbst) helfen, mehr Achtsamkeit und sind die Therapie von Epilepsie sowie das Verhalten Epilepsiezentrum Mitgefühl im Umgang mit schwierigen Emotionen (z.B. des Pflegepersonals) im Anfall weitere Themen Hamburg DATUM zu entwickeln. des Seminars. DATUM 21. und 22.3.2022 Ein Fokus des Workshops wird auch auf unserem 7.4.2022 UHRZEIT eigenen Umgang mit schwierigen Emotionen im Therapie- und Beratungsprozess liegen (Stichwort UHRZEIT Jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr z.B. Mitgefühls-Müdigkeit, »Burnout«) sowie einen 11 bis 14 Uhr Anteil an Selbsterfahrung bei den konkreten ORT Übungen beinhalten. ORT FOTO: ISTOCK / TUNATURA Bildungswerk Hamburg Sozialkontor, (Raum Marseille) Geschäftsstelle City-Süd PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE Keine 4 Punkte 20
SPEZIAL SPEZIAL 17 Epilepsie – Aufbauseminar 18 Das Symptom »Schmerz« bei kognitiv eingeschränkten Menschen Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Theoretisch kann jede Hirnregion Ausgangspunkt In der Betreuung und Begleitung von Menschen mit eines epileptischen Anfalls sein, d.h. auch, er kann kognitiven Beeinträchtigungen ist es eine große in sehr unterschiedlichen Mustern auftreten. Zur Herausforderung, mögliche Schmerzen bei ihnen Klassifizierung der verschiedenen Epilepsieformen ist wahrzunehmen, zu erfassen und diese Menschen die Schilderung des Betroffenen bzw. derer, die den individuell medizinisch zu therapieren und fürsorg- Anfall beobachtet haben, daher sehr wichtig. Auch ist lich zu pflegen. dies unerlässlich zur Abgrenzung differentialdiagnos- tischer Aspekte (z.B. Synkopen, dissoziative Anfälle). ZIELGRUPPE Schwerpunkte des Seminars Ist bei jeder Form der Epilepsie eine lebenslange Vorrangig Mitarbeitende antikonvulsive Therapie notwendig? Und gibt es › Definition von »Schmerz«, Dimensionen aus der Eingliederungs- hierzu alternative Behandlungsmöglichkeiten? von Schmerz hilfe und dem Hort › Schmerz und seine möglichen Ursachen ZIELGRUPPE REFERENT*IN Neben der Klassifizierung der Epilepsieformen und deren Differentialdiagnosen sind komplementäre › Schmerzassessment: fachlicher Umgang Mitarbeitende aller mit Fremderfassungsbögen Einrichtungen Dr. Anja Herzer, Therapieverfahren wie Tiefen-Hirn-Stimulation (THS) Oberärztin Spezialambulanz oder die Implantation eines Vagus-Nerv-Stimulators › Medikamentöse Schmerztherapie REFERENT*IN Epilepsie, (VNS) sowie die Epilepsiechirurgie als auch der › Nichtmedikamentöse Möglichkeiten Brigitte Prieske, Epilepsiezentrum Einsatz von pharmazeutischem Cannabidiol als zur Linderung von Schmerzen, Schwerpunkt: Kursleiterin für Palliative Hamburg Heilversuch Themen des Seminars. Wickel und Auflagen, Basale Stimulation Care, Gesundheits- und Krankenpflegerin DATUM DATUM 3.5.2022 29.9.2022 UHRZEIT UHRZEIT 11 bis 14 Uhr 9.30 bis 16.30 Uhr ORT ORT FOTO: ISTOCK / SUDOK1 Sozialkontor, Geschäftsstelle City-Süd DFA PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 4 Punkte 8 Punkte 22 23
SPEZIAL SPEZIAL 19 Die sogenannte »Borderline 20 Einführung in die Psychotraumatologie Persönlichkeitsstörung« Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Menschen mit einer sogenannten »Borderline-Per- In der Veranstaltung sollen Grundkenntnisse über sönlichkeitsstörung« sind in erster Linie für sich die Entstehung, die Diagnostik und die Behandlung selbst, aber auch für ihre Bezugspersonen und die von Traumatisierungen und der Posttraumatischen Betreuer*innen nur sehr schwer auszuhalten und Belastungsstörung sowie deren Traumafolgestörun- sind somit eine große Herausforderung für ihre gen vermittelt werden. Der Einfluss einer früh im ZIELGRUPPE professionellen Helfer*innen. Das Verhalten ist Leben aufgetretenen Traumatisierung auf die ZIELGRUPPE Mitarbeitende aller geprägt von impulsiven Gefühlsausbrüchen, Stim- Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen wird Mitarbeitende aller Einrichtungen mungsschwankungen sowie Beziehungsproblemen hierbei besondere Berücksichtigung finden. Einrichtungen und münden nicht selten im selbstverletzenden Die Teilnehmer*innen sollen lernen, Hinweise auf REFERENT*IN Verhalten, Suizidandrohungen oder aggressiven psychische Traumatisierungen zu erkennen und REFERENT*IN Thomas Deckert, Verhaltensweisen. einen angemessen Umgang mit den Betroffenen zu Thomas Deckert, Diplompsychologe, entwickeln. In diesem Zusammenhang werden Diplompsychologe, Klinischer Neuropsycho- Im Rahmen dieser Fortbildung wird das komplexe einfache Stabilisierungstechniken vorgestellt und Klinischer Neuropsycho- loge GNP, Leitung Störungsbild dargestellt und das Vorgehen bei der eingeübt. loge GNP, Leitung Abteilung Neuropsycho- Abteilung Neuropsycho- Diagnosestellung vermittelt. Die Teilnehmer*innen In der Veranstaltung werden die vermittelten logie des Krankenhauses logie des Krankenhauses sollen somit ein besseres Gefühl für das Erleben und Inhalte anhand von Videoaufnahmen betroffener Ludmillenstift Meppen, Ludmillenstift Meppen, Weiterbildungsermäch- Verhalten der Betroffenen bekommen und dadurch Menschen demonstriert und diskutiert. Weiterbildungsermäch- tigter im Bereich eine förderliche Haltung finden, um die »Border- tigter im Bereich Neuropsychologie line-Betroffenen« und auch sich selbst im zwischen- Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Neuropsychologie menschlichen Kontakt zu schützen. eigene Erfahrung mit traumatisierten Bewohner*in- DATUM In weiteren Abschnitten werden mögliche nen oder Patient*innen einzubringen und zu DATUM 7.10.2022 Ursachen des Störungsbildes sowie der professionelle besprechen. 4.11.2022 Umgang geübt und diskutiert. UHRZEIT UHRZEIT 9.30 bis 16.30 Uhr 9.30 bis 16.30 Uhr ORT ORT Sozialkontor, Sozialkontor, Geschäftsstelle City-Süd Geschäftsstelle City-Süd PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 8 Punkte 8 Punkte 24 25
SPEZIAL SPEZIAL 21 Die Logik des Verrücktseins – Der Sinn und 22 Überblick über psychiatrische das Sein psychischer Erkrankungen Krankheitsbilder Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Vielen Menschen fällt es schwer, psychische Was ist eigentlich eine Psychose? Sind impulsive Erkrankungen einzuordnen. Was sind sie in ihrem Verhaltensweisen immer als Borderline-Störung zu Wesen eigentlich? Ein Ver-rückt-sein in eine Welt, verstehen? Bin ich krank, wenn ich mir einfache die mit dem Gesunden nichts zu tun hat? Eine Dinge nicht merken kann? genetisch bedingte Fehlfunktion? Eine Hirnerkran- kung? Oder gar eine Erfindung der Psychiatrie? Sind Psychiatrische Diagnosen werden im Alltag häufig die vielfältigen Erscheinungsformen, die die Psychi- sehr willkürlich ausgesprochen. atrie mit Diagnosen etikettiert wie Depression, Manie, Psychose, Schizophrenie, Angsterkrankung, Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychi- ZIELGRUPPE Persönlichkeitsstörung, somatoforme Störung oder sche Krankheitsbilder und deren Behandlungsmög- Suchterkrankung verstehbar? Und falls »ja«, auf lichkeiten. Sie ist auch für Assistenzkräfte eine gute Mitarbeitende aller welche Weise? fachliche Grundlage. ZIELGRUPPE Einrichtungen Mitarbeitende aller REFERENT*IN Diese Fortbildung ist behilflich, diese Fragen zu Eine krisenerfahrene Person kommt zu Wort und Einrichtungen beantworten. Sie erfahren, warum psychische stellt sich den Fragen der Teilnehmenden. Dr. Markus Preiter, Erkrankungen letztlich unausweichlich zu unserem REFERENT*IN leitender Oberarzt Asklepios Klinikum menschlichen Sein gehören und warum sie gerade Melanie Feige, Harburg, Abt. für Psychia- so in Erscheinung treten und nicht anders. Über Dipl. Pädagogin, trie, Psychotherapie und einen besonderen Zugang betrachten wir die evolu- Krankenschwester Psychosomatik tionäre Entwicklung unserer Vorfahren über viele Millionen Jahre hinweg, von den ersten Säugetieren DATUM DATUM bis hin zu uns Menschen. 24.11.2022 9.11.2022 Sie verstehen die Entstehungs- und Förderungs- bedingungen unseres unglaublich groß und UHRZEIT UHRZEIT leistungsstark gewordenen Gehirns und erhalten 9.30 bis 16.30 Uhr 9.30 bis 16.30 Uhr Einblick in den Sinn und das Sein psychischer Krisenzeiten. Alle großen Krankheitsbilder ORT ORT der Psychiatrie werden thematisiert. Barmbek°Basch FOTO: ISTOCK / XIJIAN Impuls Konferenz (Saal 1) PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 8 Punkte 8 Punkte 26 27
SPEZIAL RAUM FÜR NOTIZEN 23 Einführung in die Unterstützte Kommunikation Seminarbeschreibung Unterstützte Kommunikation (UK) richtet sich an Menschen, die Sprache nicht umfänglich nutzen kön- nen, weil sie Sprache aufgrund einer Behinderung nicht verstehen und / oder sie sich nicht ausdrücken können. Unterstützte Kommunikation soll Menschen dabei helfen, sich besser ausdrücken zu können und Sprache besser zu verstehen, so dass sie sich besser orientieren können. In dem Seminar wechseln sich theoretischer Input, ZIELGRUPPE Plenumsdiskussionsphasen sowie Kleingruppenarbeit ab. Es wird viel Anschauungsmaterial bereitgestellt. Mitarbeitende aller Fragen der Teilnehmenden sind willkommen und sol- Einrichtungen len im Rahmen der Seminarmöglichkeiten besprochen REFERENT*IN und beantwortet werden. Dieser Kurs ist ein zertifizierter Einführungskurs in Gesine Drewes, Magister die Unterstützte Kommunikation nach dem Standard Gebärdensprachen, Referentin für Unter- der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation. Das stützte Kommunikation Zertifikat berechtigt Sie, an Aufbauseminaren der Gesell- schaft für Unterstützte Kommunikation teilzunehmen. DATUM 1. und 2.12.2022 Schwerpunkte des Seminars UHRZEIT › Grundlagenkenntnisse der Unterstützten Jeweils Kommunikation 9.30 bis 16.30 Uhr › Kommunikationsentwicklung und erste Analyse ORT › Kennenlernen verschiedener Kommunikationshilfsmittel Sozialkontor, FOTO: GESCHE JÄGER Geschäftsstelle City-Süd › Interventionsplanung und Kommunikationsförderung PFLEGEPUNKTE 16 Punkte 28 29
PFLEGE PFLEGE 24 Basale Stimulation 25 Täter – Opfer – Zeugen: Gewaltprävention in der Pflege Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Die Basale Stimulation stellt ein Konzept dar, mit Pflege- und Betreuungsarbeit bringt Mitarbeitende dem es möglich ist, dort mit Menschen in Kontakt manchmal an Grenzen. Dann kann es im Alltag zu und Interaktion zu treten, wo die verbale Kommuni- unterschiedlichen Formen der Gewalt kommen FOTO: GESCHE JÄGER kation an ihre Grenzen stößt. (physisch und psychisch), die die Betroffenen oft Wenn die Sinnes- und Körperwahrnehmungen hilflos und verunsichert zurücklassen. verschwommener werden, ist es wichtig den Men- schen Angebote zu unterbreiten, die sie ihren Körper Verstehen, Vertrauen und Mut zur Weiterentwick- wieder spüren lassen. lung helfen den Beteiligten, mit solchen schwierigen In diesem Seminar werden die Grundlagen des Situationen umzugehen. ZIELGRUPPE Konzeptes Basale Stimulation behandelt. Neben der Vorrangig für pflegende theoretischen Wissensvermittlung gibt es die Mög- Mitarbeitende lichkeit praktische Übungen zu den einzelnen Schwerpunkte des Seminars REFERENT*IN Wahrnehmungsbereichen durchzuführen. › Formen von Gewalt ZIELGRUPPE Bianca Schmidt-Macie- › Haltung! Vorrangig für pflegende Mitarbeitende jewski, Praxisbegleiterin Schwerpunkte des Seminars › Grenzen wahren für Basale Stimulation i. d. Pflege, Kinaesthetics Peer › Zentrale Elemente: Wahrnehmung/Bewegung/ › Hochbelastendes (Verhaltensweisen z.B. bei REFERENT*IN Tutorin, FKS Anästhesie Kommunikation Doppeldiagnosen) gemeinsam er-tragen Sandra Eisenberg, und Intensivmedizin, › Berührungsqualität und taktile Abwehr › Umgang mit eigener Anspannung Dipl. Pflegewirtin (FH), Praxisanleiterin und Triggern systemische Coachin › Angebotsentwicklung zur Verbesserung DATUM der Körperwahrnehmung › Fallarbeit DATUM 4.4.2022 › Angebotsentwicklung zum Thema 21.4.2022 Vibrationsempfinden UHRZEIT UHRZEIT › Angebotsentwicklung zum 9.30 bis 16.30 Uhr Gleichgewichtsempfinden 9.30 bis 16.30 Uhr ORT ORT Senator-Neumann-Haus DFA PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 8 Punkte 8 Punkte 30 31
PFLEGE PFLEGE 26 Querschnittlähmung: 27 Grundlagen der Kostgabe Ein Leben in Bewegungslosigkeit? bei Menschen mit Schluckstörung Seminarbeschreibung Die Pflege eines Menschen mit Querschnittlähmung erfordert ein besonderes Maß an pflegerischer Kompetenz und Krankenbeobachtung. Die Quer- schnittlähmung ist eine der folgenschwersten FOTO: GUIDO ROTTMANN Verletzungen, die ein Mensch erleiden kann. Dieses Seminar klärt praxisnah über die Herausforderung an Pflegekräfte in der Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung auf. ZIELGRUPPE Schwerpunkte des Seminars ZIELGRUPPE › Therapieansätze und ihre Relevanz Seminarbeschreibung Vorrangig für pflegende Mitarbeitende im Pflegealltag Inhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung von Vorrangig für pflegende Mitarbeitende › Umgang mit Begleiterkrankungen Anatomie und Physiologie des gesunden sowie des REFERENT*IN von querschnittgelähmten Menschen gestörten Schluckaktes. Dabei wird der Fokus auf Eva-Maria Janulik, REFERENT*IN den vielfältigen Ursachen und Erscheinungsfor- › Ausscheidung bezüglich veränderter men von Schluckstörungen liegen. Es wird bespro- Logopädin BA, Therapie- Anja Gerlach, Blasen- und Darmfunktion zentrum Sozialkontor Pflegewissenschaftlerin, chen werden, welche Formen des gestörten Schlu- Gesundheits- und › Aktivität und Bewegung bezüglich Selbstversor- ckens auftreten können, wann sie zu erwarten, DATUM Krankenpflegerin gung, Mobilität, Lagerung, Spastik und Atmung woran sie zu erkennen und was die angemessenen 12.5.2022 (Seminar A) DATUM › Hilfsmittelversorgung / Technische Hilfen Interventionen sind. Ebenfalls werden mögliche 15.9.2022 (Seminar B) Folgen von Schluckstörungen behandelt. 9.5.2022 Darüber hinaus wird erarbeitet, wie geeignete Kost UHRZEIT ausgewählt werden kann und wie die Nahrungsauf- Jeweils UHRZEIT nahme für Betroffene optimal gestaltet wird. 9.30 bis 16 Uhr 9.30 bis 16.30 Uhr Ein weiteres Thema ist der Kostwunsch von Betroffe- nen bei bekannter Aspirationsgefahr. ORT ORT Sozialkontor, Senator-Neumann-Haus Das Besprechen Ihrer Fragen Geschäftsstelle City-Süd und Fallbeispiele PFLEGEPUNKTE ist ausdrücklich erwünscht! PFLEGEPUNKTE 8 Punkte 7 Punkte 32 33
PFLEGE PFLEGE 28 Multiple Sklerose Update, Schwerpunkt: 29 Der Sterbeprozess – Fortgeschrittene MS Was geschieht am Ende des Lebens? Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung In diesem interaktiven Seminar erfolgt zunächst Im Verlauf der Betreuung Ihnen anvertrauter Men- eine Grundlagenauffrischung zum Thema Multiple schen verschlechtert sich deren Allgemeinzustand Sklerose (MS) und Wiederholung typischer MS-Sym- aufgrund z.B. von onkologischen oder anderen schwe- ptome. Anschließend konzentrieren wir uns auf die ren chronischen Erkrankungen deutlich und sie Herausforderungen, die die Behandlung und Betreu- versterben. Gerade diese letzte Lebensphase löst oft ung von Menschen mit fortgeschrittener MS mit sich Ängste und Unsicherheiten in der Pflege und Betreu- bringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf ung aus. Wie sieht der Sterbeprozess aus und was ZIELGRUPPE neuropsychologischen Auffälligkeiten, deren brauchen der sterbende Mensch, aber auch seine Vorrangig für pflegende Erkennen und Therapieoptionen. Ein weiterer Fokus An- und Zugehörigen in dieser Zeit? Mitarbeitende sind verfügbare symptomatische und verlaufsverän- dernde Therapien, insbesondere Neuzulassungen REFERENT*IN und Zukunftsperspektiven. Schwerpunkte des Seminars ZIELGRUPPE Dr. med. Insa Schiff- › Terminal- und Finalphase: Welche Vorrangig für pflegende mann, Assistenzärztin der Die Inhalte des Seminars basieren auf der aktuellen körperlichen Veränderungen zeigen sich, Mitarbeitende Neurologie und Wissen- MS-Leitlinie von 2021 sowie neuesten Forschungs- was geschieht im Körper? schaftliche Mitarbeiterin ergebnissen. › Mögliche Symptome im Sterbeprozess: REFERENT*IN (Schwerpunkt Multiple Sklerose), Universitätskli- Wie werden sie erkannt und optimal durch Brigitte Prieske, nikum Eppendorf, Freie Medikamente gelindert? Kursleiterin für Palliative Journalistin Care, Gesundheits- und › Pflegerische, an die Bedürfnisse des Sterbenden Krankenpflegerin DATUM orientierte Angebote, wie z.B. eine individuelle und kreative Mundpflege oder Angebote der Basa- DATUM 20.5.2022 len Stimulation wie Berührung und Aromapflege 9.6.2022 UHRZEIT › Welche Bedürfnisse haben die Angehörigen und wie können wir ihnen begegnen? UHRZEIT 9 bis 16 Uhr › Die eigenen Bedürfnisse in der Begleitung 9.30 bis 16.30 Uhr FOTO: PIXABAY ORT erkennen, Selbstfürsorge ORT Sozialkontor, › Wichtige Entscheidungen im Sterbeprozess: Geschäftsstelle City-Süd DFA Wie können diese im Sinne des Sterbenden getrof PFLEGEPUNKTE fen werden? »Ethische Entscheidungsfindung« im PFLEGEPUNKTE gesamten Betreuungsteam 8 Punkte 8 Punkte 34 35
PFLEGE 30 Einführung in Kinaesthetics 31 Hygiene in der Pflege Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung FOTO: PIXABAY Mit unterstützungsbedürftigen Menschen in Bewe- Diese Schulung ist speziell für Sie, die Mitarbeiten- gung zu kommen, kann eine große körperliche und den aus der Pflege, der Betreuung und Heilerziehung zwischenmenschliche Herausforderung sein. ausgerichtet. Sie sollen dazu befähigt werden, die Bewegung aktiv und angemessen zu gestalten und Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhü- dabei gesund zu bleiben, ist nicht immer leicht. tung und Bekämpfung von Infektionen zu verbes- ZIELGRUPPE Kinaesthetics ist eine erfahrungsbasierte sern und das persönliche Gesundheitsrisiko zu mini- Vorrangig für pflegende Methode, mit der unter Berücksichtigung unter- mieren. Die alltägliche Umsetzung der Hygiene in Mitarbeitende schiedlicher Blickwinkel (Konzepte) Bewegungs- Ihrer Praxis und die Beantwortung Ihrer persönli- kompetenz und damit Gesundheitsentwicklung chen Fragen stehen im Mittelpunkt dieser REFERENT*IN gefördert wird. Veranstaltung. Philipp Störtzel, Das bedeutet, unser alltägliches und berufliches ZIELGRUPPE Trainer Kinaesthetics, Bewegen mit Menschen sehr viel differenzierter Schwerpunkte des Seminars Vorrangig für pflegende Leitender Care- & Case wahrnehmen, beschreiben und anpassen zu kön- Mitarbeitende Manager, Gesundheits- nen. Hierbei spielen sowohl die eigenen Wünsche › Basis-Hygiene: Persönliche Hygiene, & Krankenpfleger und Bedürfnisse als auch die der Bewohner*innen Händedesinfektion, Flächendesinfektion REFERENT*IN DATUM eine große Rolle. › Maßnahmen im Umgang mit multiresistenten Oliver Koch, Hygiene- Erregern (MRSA, VRE, MRGN) techniker, staatlich 20.6.2022 Wir werden in der zweitägigen »Einführung geprüfter Desinfektor, und 21.6.2022 Kinaesthetics« vor diesem Hintergrund Komponen- › Maßnahmen bei Ektoparasiten (Bettwanzen, Bad Schwartau Praxisanleitung Skabies/Krätze, Flöhe) 30.6.2022 ten von Bewegung aus der Perspektive exemplari- scher Konzepte in Eigenbewegung und in gemein- › Maßnahmen bei fäkal-oral übertragbaren Erkran- DATUM UHRZEIT samer Bewegung kennenlernen und natürlich auch kungen (Clostridiodes difficile, Noro-/Rotaviren) 24.6.2022 9.30 bis 16.30 Uhr die Praxisrelevanz in Erfahrung bringen. Diese wird › Schutzkleidung und ihre Handhabung (inkl. mittels einer 3-stündigen Praxisanleitung an dem UHRZEIT Praxisanleitung 12.30 bis Handschuharten, Mund-Nasenschutz, Kittel) 15.30 Uhr dritten Termin noch vertieft werden. 9.30 bis 16.30 Uhr › Ausbruchsmanagement (Meldekette, ORT Sofortmaßnahmen) ORT Haus Beerboom Sozialkontor, (Cafeteria) Geschäftsstelle City-Süd PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 20 Punkte 8 Punkte 36 37
PFLEGE PFLEGE 32 Epilepsie – Ein Überblick 33 Bewegen, Positionieren, Transfer Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung Unter dem Begriff Epilepsie werden die Folgen Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden verschiedener Hirnerkrankungen zusammengefasst. durch die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen Gemeinsames Merkmal dieser Hirnerkrankungen ist, den Pflegealltag zu erleichtern. dass ein erhöhtes Risiko besteht, einen Anfall bzw. Schwerpunkt sind die belastenden Tätigkeiten wiederholt epileptische Anfälle zu erleiden. wie vor allem das Bewegen und Positionieren von Epileptische Anfälle können sehr unterschied- Betroffenen in allen Lebenslagen. lich ausfallen. Manche sind, ohne deutlich sichtbare Neben einem kurzen theoretischen Teil über die Anzeichen, in wenigen Sekunden vorüber. Andere Grundlagen des rückenschonenden Arbeitens sowie Anfälle wiederum können ein bis zwei Minuten dem Vorstellen von Transfer- und Umlagerungshil- ZIELGRUPPE andauern, begleitet z.B. von Bewusstseinsverlust und fen, wird es viel Zeit für praktische Übungen und das Zuckungen am ganzen Körper. Ausprobieren der gezeigten Hilfsmittel geben. Vorrangig für pflegende Eine Führung durch die Ausstellung im Haus für ZIELGRUPPE Mitarbeitende Anfälle können auch durch diverse Auslöser (z.B. Barrierefreiheit gehört mit zum Programm und Vorrangig für pflegende REFERENT*IN Schlafentzug, Erbrechen, vergessene Einnahme der bietet einen Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten Mitarbeitende antikonvulsiven Medikation) provoziert werden. von Transfer und Mobilität. Dr. Anja Herzer, Neben den verschiedenen Formen von Epilepsie REFERENT*IN Oberärztin Spezialambulanz sind die Therapie von Epilepsie sowie das Verhalten Bringen Sie gern Fallbeispiele mit! Melanie Hartmann, Epilepsie, (z.B. des Pflegepersonals) im Anfall weitere Themen Bestimmt können Sie neue Altenpflegerin, Pflegebe- Epilepsiezentrum des Seminars. Ideen und Ansätze mit in Ihren raterin nach §7a SBG XI, Hamburg Wohnbereich nehmen. Pflegedienstleitung DATUM DATUM 8.9.2022 12.9.2022 FOTO: GESCHE JÄGER UHRZEIT UHRZEIT 11 bis 14 Uhr 10 bis 16.30 Uhr ORT ORT Senator-Neumann-Haus Haus für Barrierefreiheit PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE 4 Punkte 7 Punkte 38 39
PFLEGE PFLEGE 34 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 35 Epilepsie – Aufbauseminar Seminarbeschreibung Seminarbeschreibung In dieser Fortbildung sollen die unterschiedlichen Theoretisch kann jede Hirnregion Ausgangspunkt Schweregrade der Hirnverletzung sowie die daraus eines epileptischen Anfalls sein, d.h. auch, er kann resultierenden Symptome mit entsprechenden in sehr unterschiedlichen Mustern auftreten. Zur Beeinträchtigungen und deren Behandlungsmög- Klassifizierung der verschiedenen Epilepsieformen lichkeiten thematisiert werden. Im Anschluss wird ist die Schilderung des Betroffenen bzw. derer, die genügend Zeit eingeplant, um über Fragen der den Anfall beobachtet haben, daher sehr wichtig. Teilnehmenden den Praxisbezug zu vertiefen. Auch ist dies unerlässlich zur Abgrenzung differenti- aldiagnostischer Aspekte (z.B. Synkopen, dissoziative Anfälle). Schwerpunkte des Seminars ZIELGRUPPE ZIELGRUPPE › Schweregrade des Schädel-Hirn-Traumas Ist bei jeder Form der Epilepsie Vorrangig für pflegende › Verbleibende Beschwerden (mit Symptomatik eine lebenslange antikonvulsive Vorrangig für pflegende Mitarbeitende Mitarbeitende und deren Behandlung): Therapie notwendig? REFERENT*IN REFERENT*IN › Organisches Psychosyndrom Und gibt es hierzu alternative (kognitive Störungen, Wesensänderung) Dr. Anja Herzer, Sven Knepel, Behandlungsmöglichkeiten? Oberärztin Facharzt für Neurologie, › Aphasie (Sprachproduktions- und/oder Spezialambulanz Oberarzt im Neurozent- -verständnisstörung) Neben der Klassifizierung der Epilepsieformen und Epilepsie, rum des BG Klinikums › Paresen (Hemiparese, Tetraparese) deren Differentialdiagnosen sind komplementäre Epilepsiezentrum Hamburg Therapieverfahren wie Tiefen-Hirn-Stimulation Hamburg › Ataxie/Hemiataxie (THS) oder die Implantation eines Vagus-Nerv- DATUM › Schluckstörungen Stimulators (VNS) sowie die Epilepsiechirurgie als DATUM 21.9.2022 (inkl. Trachealkanülenmanagement) auch der Einsatz von pharmazeutischem Cannabi- 25.10.2022 › Dysarthrie (Sprechstörung) diol als Heilversuch Themen des Seminars. UHRZEIT UHRZEIT › Sehstörungen (Okulomotorikstörung, 11 bis 14 Uhr Hemianopsie, Visusstörung) 11 bis 14 Uhr ORT › Riech- und Schmeckstörung (Anosmie, Ageusie) ORT Senator-Neumann-Haus › Epilepsie Senator-Neumann-Haus › Neurogene Blasenstörungen (Reflexblase, PFLEGEPUNKTE PFLEGEPUNKTE Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie) 4 Punkte 4 Punkte 40 41
V E R A N S TA LT U N G 36 IRMA – Internationale Reha- und Hinweise und AGB Mobilitätsmesse für Alle Teilnehmerzahl cken wir im Anschluss an das Seminar, Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich sofern sie nicht schon am Seminartag Die IRMA ist eine Messe für Menschen mit Behin- auf maximal 16 begrenzt, um eine ausgeteilt wurde. derung, Rollstuhlfahrer, Senioren, Pflegebedürftige aktive Auseinandersetzung mit dem und deren Angehörige. Thema zu ermöglichen. Zudem richtet Verpflegung und Getränke sich die Teilnehmerzahl nach den Wenn es die aktuellen Hygienemaß- Sie bietet den Menschen in Norddeutschland alles, jeweils gültigen Hygienemaßnahmen nahmen erlauben, stehen Ihnen was einem das Leben mit Einschränkung erleichtern und der Raumgröße. Ein Seminar kann bei den Seminaren Pausengetränke und die Selbstständigkeit steigern kann. nicht durchgeführt werden, wenn zur Verfügung. sich weniger als zehn Teilnehmende Innovative Produkte und Dienstleistungen von über anmelden. Kosten 130 Ausstellern aus Deutschland und der Welt warten Die Seminarkosten für Mitarbeitende auf Sie. Anmeldung und des Sozialkontors werden vom Teilnahmebescheinigung Arbeitgeber übernommen. Entste- Weitere Infos: www.irma-messe.de Melden Sie sich bitte frühzeitig über hende Fahrtkosten können nicht Bei Interesse an einem Messebesuch sprechen Sie Ihre Leitungskraft an. Bitte beachten übernommen werden. Die Teilnahme ZIELGRUPPE bitte Ihre Leitungskraft an. Sie, dass Anmeldungen grundsätzlich an der Fortbildung ist Arbeitszeit. verbindlich sind. Sie erhalten keine Die Teilnahme an ganztägigen Semi- Mitarbeitende aller Einrichtungen zusätzliche Anmeldebestätigung. naren wird pauschal mit 7 Stunden Ist ein Seminar bereits ausgebucht, pro Seminartag gewertet. Weitere DATUM erhalten Sie automatisch einen Zeiten (Fahrtzeiten) werden nicht 5. bis 7.5.2022 Platz auf der Warteliste. Ca. 6 Wochen übernommen. Bei Seminaren mit vor Seminarbeginn kommen alle einem geringeren Zeitumfang UHRZEIT weiteren Informationen per E-Mail. gilt die tatsächliche Seminarzeit Die Teilnahmebescheinigung verschi- als Arbeitszeit. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage www.irma-messe.de AGB | Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf ORT unserer Homepage: www.sozialkontor.de/jobs-karriere/weiterbildung AUS WEITERHIN AKTUELLEM ANLASS: FOTO: ESCALES-VERLAG Hamburg Messe- und Bitte beachten Sie grundsätzlich die jeweils gültigen Hygienemaßnahmen vor Ort. Congress (Halle A3) Sollte sich im Laufe des Jahres die Situation aufgrund der Corona-Maßnahmen verändern, passen wir das Seminarprogramm kurzfristig an und geben Ihnen Bescheid. PFLEGEPUNKTE Je nach Begebenheit können Seminare abgesagt, die Teilnehmerzahl erhöht oder Individuell zu klären verringert werden oder der Seminarort muss verlegt werden. 42 43
Sie können auch lesen