Ich komm' vor-wärts - Seminarprogramm 2019 - Willy-Könen-Bildungswerk - AWO Willy-Könen-Bildungswerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willy-Könen- Bildungswerk Ich Immer deine neue Chance komm’ vor- wärts. Seminarprogramm 2019 Bereich Sozial- und Methodenkompetenz Bereich Medien Bereich Pflege AWO. Willy-Könen-Bildungswerk. Für Ihr Standing im Sozialen. Zertifiziert und zuverlässig.
Impressum AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. V.i.S.d.P.: Elke Hammer-Kunze/Jürgen Otto Lützowstr. 32 - 45141 Essen Tel. 0201 3105-0 / Fax: 0201 3105-276 www.awo-nr.de Kontakt: AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Willy-Könen-Bildungswerk Lützowstr. 32 - 45141 Essen 0201 3105-209 / Fax: 0201 3105-268 Gestaltung und Layout: Stefanie Philipp / Christine Franzke Druck: www.wir-machen-druck.de Stand: September 2018
Herzlich Willkommen beim Willy-Könen-Bildungswerk! Sie arbeiten in der Pflege und haben „Bildungshunger“ und „Wissensdurst“? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das Team vom Willy-Könen-Bildungswerk hat auch im Jahr 2019 wieder ein vielfältiges Se- minarangebot aus den Arbeitsbereichen Pflege, Medien sowie Sozial- und Methodenkompe- tenz für Sie zusammengestellt, um weiterhin professionelle und praxisorientierte Qualifizie- rungen der Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. Wir haben den stetigen Wandel der Herausforderungen im Pflegealltag längst erkannt… … und wissen, dass ein fundiertes Fachwissen in allen Bereichen Ihrer Einrichtungen uner- lässlich ist. Und doch ist es durch den Fachkräftemangel oft schwierig den Mitarbeiter*innen die nötigen Fort- und Weiterbildungen zu ermöglichen. Wir bieten Lösungen an: Zur Erreichung größtmöglicher Flexibilität umfasst unser Angebot sowohl umfangreiche Qualifizierungen, wie die zum/zur Dialogprozessbegleiter*in oder zum/zur Berater*in für die Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase, als auch Tagesseminare zu einzelnen The- men wie Expertenstandards, Prophylaxen oder Office Anwender*innenprogrammen. Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Kompetenzen und Dienstleistungen zur Verfügung und organisieren auf Wunsch Weiterbildungen maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse als indivi- duelle Inhouseschulung. Unser gesamtes Programm finden Sie unter www.awo-wkb.de. Dort können Sie sich direkt online zu den Veranstaltungen anmelden. Machen Sie „Schluss mit der Bildungsdiät“ und sprechen Sie uns gerne an! Britta Altenkamp Oda Bakuhn Vorsitzende Arbeiterwohlfahrt Leiterin Willy-Könen-Bildungswerk AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Wir sind zertifiziert! Unsere Einrichtung arbeitet nach den Qualitätsmanagement-Richtlinien in der beruflichen Bildung Certqua und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2015.
Willy-Könen-Bildungswerk Oda Bakuhn Leiterin des Bildungswerkes Essen-Neuss-Solingen Bereiche: Sozial- und Methodenkompetenz, Medien, Bildung, Betreuung, Erziehung oda.bakuhn@awo-niederrhein.de......................................................... 0201 3105-220 Zum Willy-Könen-Bildungswerk in Essen gehören: Cornelia Iffland Pädagogische Mitarbeiterin Bereich: Sozial- und Methodenkompetenz, Pflege, Gesundheitsförderung cornelia.iffland@awo-niederrhein.de.................................................... 0201 3105-287 Christine Franzke Organisation / Verwaltung christine.franzke@awo-niederrhein.de ................................................. 0201 3105-209 Katharina Helbrecht Organisation / Verwaltung in der Zentrale Essen und Außenstelle Solingen katharina.helbrecht@awo-niederrhein.de ............................................ 0201 3105-209 Zum Willy-Könen-Bildungswerk in Neuss gehören: Angelika Ingendae Pädagogische Mitarbeiterin Bereich: Sprach- und Integrationskurse / BAMF Kurse angelika.ingendae@awo-niederrhein.de ............................................02181 75 89 422 Meliha Arnold Organisation / Verwaltung meliha.arnold@awo-niederrhein.de....................................................02181 21 33 899 Inken Kollmann Pädagogische Mitarbeiterin inken.kollmann@awo-niederrhein.de..................................................02181 21 33 899 Marc Wolf Pädagogischer Mitarbeiter marc.fiebiger@awo-niederrhein.de.....................................................02181 21 35 750
Registrierung beruflich Pflegender Seit 2003 besteht die Möglichkeit für beruflich Pflegende, die der Berufs- gruppe • Altenpflege • Gesundheits– und Krankenpflege • Gesundheits– und Kinderkrankenpflege angehören, sich über die unabhängige Registrierung beruflich Pflegender erfassen zu lassen. Dieses Konzept ist in Australien und den USA längst praktizierter Standard. Die Registrierung gilt im Zusammenhang mit der Einführung der Qualitäts- management-systeme und der neuen Ausbildungsgesetze als Qualitätsprä- dikat. Wir sind als Fortbildungsanbieter anerkannt. Deshalb werden unsere Ver- anstaltungen über die zentrale Registrierungsstelle mit Fortbildungspunk- ten versehen. Dies ermöglicht es Ihnen dem Arbeitgeber ein aktives Berufsverständnis zu demonstrieren und zur Professionalisierung Ihres Berufsstandes beizu- tragen. Weitere Informationen: Registrierung beruflich Pflegender GmbH Alt-Moabit 91 10559 Berlin Telefon: 030 39 06 38 83 Telefax: 030 39 48 01 13 E-Mail: info@regbp.de Web: www.regbp.de Dieses Symbol weist auf die Anzahl der Fortbidungspunkte für die jeweilige Veranstaltung hin: Punkte
Inhaltsverzeichnis Sozial- u. Methodenkompetenz Vertiefungsseminar für Dialogprozess-Begleiter*innen .......................................... 8 Effektives Forderungsmanagement........................................................................ 10 Weiterbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten...................................................... 11 Willkommen bei der AWO!.................................................................................... 12 Generation 55plus.................................................................................................. 13 Moderation von Workshops................................................................................... 14 Vertiefungsseminar zur dialogischen Haltung........................................................ 15 Gelingende Netzwerkarbeit in einer digitalen Arbeitswelt.................................... 17 Dialog - Ein Weg des Friedens? ............................................................................. 18 Medien Excel - Tabellenkalkulation sicher anwenden......................................................... 19 Excel - Formeln und Co........................................................................................... 20 Outlook - Ein echter Teamplayer............................................................................ 21 Word - Dumme Fragen gibt es nicht....................................................................... 22 Word - Gestaltung und Formatierung von Dokumenten........................................ 23 PowerPoint - Schnelle und einfache Präsentationen erstellen............................... 24 Windows................................................................................................................ 25 Den Büroalltag meistern......................................................................................... 26 Excel - Dumme Fragen gibt es nicht....................................................................... 27
Pflege Expertenstandards - Akuter und chronischer Schmerz.......................................... 28 Prophylaxen - Akuter und chronischer Schmerz..................................................... 29 Expertenstandards - Ernährungsmanagement u. Harkontinenz............................ 30 Ernährung im Seniorenzentrum - was ist zu beachten?......................................... 31 Umgang mit Demenzerkrankten in Anlehnung an integrative Validation.............. 32 Qualifizierung zum/ zur Berater*in für die gesundheitliche Versorgungs planung in der letzten Lebensphase nach §132g Abs.3 SGB V............................... 33 Weiterbildung zum/ zur Demenzexpert*in für Betreuungskräfte.......................... 34 Modul 1: Basiswissen Demenz............................................................................... 35 Modul 2: Biografiearbeit und Ernährung bei Demenz............................................ 36 Modul 4: Rechtliche Grundlagen und Kommunikation.......................................... 37 Modul 5: Beschäftigungsangebote u. Umgang m. herausforderndem Verhalten.. 38 Lust und Liebe - Sexualität im Alter........................................................................ 39 Humor in der Altenpflege als Methode zur Gesundheitsförderung....................... 40 Teilhabeplanung in der Eingliederungshilfe........................................................... 41 Prophylaxen - Dekubitus......................................................................................... 42 Prophylaxen - Ernährungsmanagement................................................................. 43 Expertenstandards - Dekubitus, Sturz und Mobilität............................................. 44
Sozial- u. Methodenkompetenzen Vertiefungsseminar für Dialogprozess-Begleiter*innen - für Alte und Junge Hasen Formen der Präsenz im Dialogischen Kreisprozess persönliche Praxis und als innovative Arbeitsform für Gruppen "Die äußere Freiheit hat ja mit Freiheit gar nichts zu tun. Die Freiheit ist das Anwachsen des menschlichen Bewusstseins." Joseph Beuys Der Dialogprozess ist nicht einfach eine neue Methode, die anhand von ein paar Schritten oder Tools schnelle Lösungen oder inneren Frieden verspricht, sondern vielmehr eine Ein- stellung und ein Werkzeug. Der Kreisprozess bietet eine Infrastruktur für eine Kommunika- tion im Dialog mit sich selbst und mit anderen. Durch die Verlangsamung und Präsenz der Menschen wird ein Raum für Achtsamkeit ermöglicht. Das Ausmaß deiner Offenheit und deiner Wahrnehmungsfähigkeit bestimmt das Maß, in dem du inspirierend auf dein Leben und auf andere wirkst. Achtsamkeit und Bewusstheit sind Tore auch zum sozialen Wandel. Wir werden Körper- und Denkräume erforschen und auf Erkundungsreisen gehen, wahrnehmen mit welchen Linsen wir die Welt betrachten. Durch Wahrnehmungs- und Körperübungen kommen wir in die Ge- genwärtigkeit, um scheinbar Selbstverständliches in der Schwebe zu halten, um Verhärte- tes und Erstarrtes, Gewohnheiten, Denkmuster, Haltungen wahrzunehmen. Daraus können neue Gestaltungsmöglichkeiten im sozialen Miteinander erwachsen. "Das Heile und das Ge- brochene gehören untrennbar zusammen. Es gibt einen Riss in allen "Dingen", nur so kommt das Licht herein."(inspiriert v.Leonard Cohen, "the holy and broken, hallelujah..") 8
Sozial- u. Methodenkompetenzen Schwerpunkt der Tage im Dialogprozess werden die Wahrnehmung der Präsenz des Herzens, des Körpers, der Atmung, des Bewusstseins und Kreativität sowie einige Prinzipien des "Pre- cencing" (C.O.Scharmer), sein. Sich finden in der Stille, in der Natur, am Boden, in der Bewegung, im Kontakt zu zweit und im Kreisprozess mit der Gruppe. Wir haben ein Vermögen in uns, wovon wir oft wenig oder nichts ahnen. Wir sind Gestaltende unserer inneren und der äußeren Welt, es lohnt sich zu fragen, was möchte ich in die Welt bringen. Kurszeiten: 1. Tag 14:00 - 20:30 Uhr 2. Tag 09:00 - 20:30 Uhr 3. Tag 09:00 - 14:00 Uhr Kurs-Nr. 191E-12011 Beginn / Ende 08.02.2019 - 10.02.2019 von / bis siehe Ausschreibung Anmeldeschluss 15.12.2018 Zielgruppe Dialogprozessbegleiter*innen und Interessierte Dozent*in Johannes Schopp Dipl.-Sozialarbeiter, Dialogprozessbegleiter Jana Marek Dipl.-Soz.Päd., Dialogprozessbegleiterin Ort AWO Tagungszentrum Haus Humboldtstein Am Humboldtstein, 53424 Remagen Rolandseck Kursgebühr 425,00 Euro 9
Sozial- u. Methodenkompetenzen Effektives Forderungsmanagement Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen, die die Forderungen in ihrem Unterneh- men eigenständig eintreiben und verfolgen. Ziel ist es, die Erfolgsquote beim Eintreiben der Außenstände in Ihrem Unternehmen zu erhöhen und somit die Inkassokosten deutlich zu senken. Im Fokus steht die praktische Organisation der Forderungsdurchsetzung im Unter- nehmensalltag. Offene Forderungen sind bares Geld, belasten die Liquidität des Unterneh- mens und führen nicht selten zum kompletten Forderungsausfall. Ein professionelles und effizientes Forderungsmanagement hilft diese Risiken zu minimieren und stärkt die wirt- schaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Anhand von Praxisbeispielen, Formulie- rungsvorschlägen und Mustervorlagen erfahren Sie, -- wie Sie Ihr betriebliches Mahnverfahren anhand von Praxisbeispielen effizienter organisieren -- wie Sie Kunden zur schnellen Zahlung mit der richtigen Mahnstrategie bewegen, -- wie häufig und in welchen Abständen Sie mahnen sollten -- wie Sie Mahnungen rechtssicher und nachhaltig formulieren -- wie Sie Teilzahlungen vereinbaren und wie und wann Sie Telefoninkasso optimal einsetzen -- wie Sie mit einem präventiven Forderungsmanagement Ausfälle vermeiden können, -- wie Sie einen Mahnbescheid schnell beantragen -- wie Sie nach Erhalt eines Vollstreckungsbescheids und sonstiger Titel in Forderungs- sachen vollstrecken können Kurs-Nr. 191E-11300 Beginn / Ende 14.02.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 31.01.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Steffen Kowalski Fachmann für Forderungsmanagement, zertifizierter Trainer Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 270,00 Euro 10
Sozial- u. Methodenkompetenzen Weiterbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten Qualitätsbeauftragte (QB) sind in allen QM-Systemen ein wichtiges Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung und der Mitarbeiterschaft. Zu ihren Aufgaben gehören, das QM-Sys- tem einzuführen und aufrechtzuerhalten, die Dokumentation und interne Kommunikation zu organisieren, Qualitätszirkel zu initiieren und zu begleiten, regelmäßige interne Audits sicher- zustellen und vieles mehr. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, benö- tigen Qualitätsbeauftragte grundlegende Kenntnisse des modernen Qualitätsmanagements sowie der relevanten Qualitätsnormen. Dieses Basiswissen erhalten die Teilnehmer*innen der QB-Ausbildung in Verbindung mit praktischen Beispielen und Anleitungen zur Einführung und zur Aufrechterhaltung normbasierter Managementsysteme nach der DIN EN ISO 9001 oder dem AWO-Tandem-Modell. Zu den Ausbildungsinhalten zählen u. a.: -- Grundlagen von Managementsystemen -- Die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. und die AWO-Anforderungen -- Entwicklung und Einführung von Managementsystemen -- Planung und Durchführung interner Audits -- Aspekte der Kommunikation und Motivation -- Präsentations- und Moderationsmethodik Die Ausbildungsinhalte beruhen auf den Vorgaben des „Leitfadens zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal“, der von den DAkkS akkreditierten Zertifizierungsstellen der TÜV NORD CERT GmbH, des TÜV Rheinland und des TÜV Thüringen herausgegeben wird, und ba- sieren darüber hinaus auf dem Regelwerk der Europäischen Organisation für Qualität (EOQ). Alle Inhalte werden nicht nur unter dem Blickwinkel der DIN EN ISO 9000 ff., sondern auch unter Berücksichtigung der AWO-Qualitätsnormen vermittelt. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Blöcke zu je 5 Tagen; die Prüfung zur Personenzertifizie- rung wird am letzten Tag abgenommen. Kurs-Nr. 191E-11100 Beginn / Ende Block 1: 18.03.2019 - 22.03.2019 von / bis Block 2: 06.05.2019 - 10.05.2019 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 04.03.2019 Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Arbeiterwohlfahrt Dozent*in Joachim Pradel Dipl. Pädagoge Ort AWO Seniorenzentrum Ernst-Gnoß-Haus Metzer Str. 15, 40476 Düsseldorf Kursgebühr 1.995,00 Euro 11
Sozial- u. Methodenkompetenzen Willkommen bei der AWO! Einführungsseminar für neue Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverbandes Die Entwicklung der Arbeiterwohlfahrt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart wird darge- stellt und zeigt neuen Mitarbeiter*innen den geschichtlichen Hintergrund ihres neuen Ar- beitgebers auf. Neben der Darstellung der vielfältigen sozialen Dienstleistungen der AWO erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Organisationsstruktur, die Rahmenbedingungen des sozialpolitischen Mitgliederverbandes sowie die jeweiligen Arbeitsfelder des Bezirksverban- des Niederrhein e.V. Das Leitbild der AWO wird anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen ge- meinsam erörtert, darüber hinaus lernen Sie Leistungen und Erwartungen Ihres neuen Ar- beitgebers kennen. Aktuelle Projekte sowie ein Rundgang durch die Geschäftsstelle runden den Einführungstag ab. Kurs-Nr. 191E-10020 192E-10020 Beginn / Ende 27.03.2019 09.10.2019 von / bis 09:30 - 15:00 Uhr 09:30 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss 13.03.2019 25.09.2019 Zielgruppe Mitarbeiter*nnen des AWO Bezirksverbandes Niederrhein e.V. Dozent*in Rolf Jüntgen Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 10,00 Euro 12
Sozial- u. Methodenkompetenzen Generation 55plus Potentiale nutzen, Leistungsfähigkeit erhalten, Perspektiven schaffen Berufs- und lebenserfahrene Beschäftigte tragen mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen in erheblichem Maß zum Erfolg des Unternehmens bei. Schwerpunkt der Veranstaltung soll sein, gemeinsam mit Kolleg*innen, Möglichkeiten eines zielgerichteten Umgangs mit Erfah- rungswissen zu erarbeiten. Die Auseinandersetzung mit persönlichen Ressourcen und Ent- wicklungspotentialen hilft, eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen. Inhalte: -- Persönliche Standortbestimmung -- Alter und Leistungsfähigkeit: Mythen und Realitäten -- Heute an morgen denken: Die Bedeutung von Motiven und Motivation -- Erhaltung der geistigen und körperlichen Fitness -- Umgang mit Erfahrungswissen Kurs-Nr. 191E-11500 Beginn / Ende 09.04.2019 - 10.04.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 26.03.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Karin König Dipl. Sozialwissenschaftlerin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 220,00 Euro 13
Sozial- u. Methodenkompetenzen Moderation von Workshops In diesem zweitägigen Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug zum Leiten von Workshops, Arbeitskreisen und Seminaren. Steuern Sie Gruppenprozesse kreativ und humorvoll und ken- nen Sie Ihre Rolle, Aufgabe und Verantwortung als Moderator*in. Durch die Anwendung verschiedener Methoden und durch die positive Handlungssprache binden Sie verschiedene Typen von Teilnehmenden ein und lernen, Vielredner*innen zu len- ken und Schweigsame zu ermuntern. Stellen Sie guten Kontakt zu sich, zu Einzelnen und zur Gruppe her. Ziele: Die Teilnehmer*innen -- lernen neue Moderationstechniken kennen -- reflektieren die eigene Rolle als Moderator*in -- entwickeln Strategien zur Gesprächsführung in heterogenen Gruppen Kurs-Nr. 192E-11400 Beginn / Ende 29.08.2019 - 30.08.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 15.08.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Petra Fleuth Mediatorin, Coach Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 215,00 Euro 14
Sozial- u. Methodenkompetenzen Vertiefungsseminar zur dialogischen Haltung "Dialog ist keine Methode - nur Achtsamkeit." (Krishnamurti) In eine von Wertschätzung und Respekt geprägte Begegnung zu treten, gilt in allen Arbeits- und Lebensbereichen als wichtig und erstrebenswert. Verschiedene Ansätze in der Sozialen- und Bildungsarbeit eröffnen hierfür eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die meisten Fachkräfte richten sich in ihrer Arbeit danach und stehen dennoch oft vor dem Problem, dass sich trag- fähige Beziehungen oft mühsam und häufig nur mit Menschen aufbauen lassen, die ohnehin eine spürbare Bereitschaft für ein gelingendes Miteinander signalisieren. Wie kann es uns gelingen, Kontakte zu Menschen anders, offener und verbindender zu gestalten? Die dialogische Haltung entsteht, erwächst, lebt durch Achtsamkeit und Präsenz, ermöglicht die Sensibilisierung eigener Wahrnehmungsmodelle, Urteile und Bewertungen. In Dialogi- schen Begegnungen nehmen wir unser wichtigstes "Werkzeug" - uns selbst - aufmerksam und ehrlich unter die Lupe. Wir treten vor unseren Spiegel, um eine aktive Auseinander- setzung mit uns, dem eigenen Menschenbild, der aktiven Auseinandersetzung mit unserer persönlichen Einstellung Raum und Zeit zu lassen. Dabei ist unsere Dialogische Haltung weit mehr als Offenheit, Freundlichkeit und Wertschät- zung. Es gilt, bereit zu sein, uns selbst in unserem Menschsein in die Begegnung mit anderen einzubringen. Es geht um Gegenwärtigkeit, die fühlbar, greifbar und fehlbar ist. Wie kann es gelingen, eine solche der Menschlichkeit dienende Haltung einzunehmen? Für Dialoginteressierte und -fortgeschrittene ist es gleichermaßen bereichernd, das Zusam- menspiel und die Wechselwirkung der von Wilfried Reifarth so bezeichneten Prozessfaktoren Angst - Humor - Liebe - Macht - Ordnung - Zeit (AHLMOZ) wahrzunehmen, sich damit ausei- nanderzusetzen, sie zu verstehen und im eigenen Handeln zu reflektieren. 15
Sozial- u. Methodenkompetenzen Der Dialogprozess - vor allem in größeren Gruppen - ist ein sehr komplexes Geschehen. Er wird subjektiv höchst unterschiedlich wahrgenommen und bewertet; denn jede/r kommt mit einem Rucksack von Erwartungen, Erfahrungen, Glaubenssätzen, Urteilen, Werten... Es tritt immer das zutage, was gerade ist. Dialog kann Quelle/Nährboden/Modell von Vielfalt und Unterschiedlichkeit sein, der die Komplexität menschlichen Verhaltens offensichtlich macht und Raum schafft, uns darin frei(er) zu bewegen. In dem wir voneinander lernen, gewinnen wir ein neues Verständnis von uns selbst und erle- ben oft, dass uns mehr verbindet als uns trennt. "Im Leben geht es darum, Fragen zu stellen und nicht dauernd Antworten zu geben." (Martina Gedeck) Das Seminar wird vom Willy-Könen-Bildungswerk in Kooperation mit der AWO Bundesaka- demie durchgeführt. Kurszeiten Tag 1.: 14:00 - 20:30 Uhr / Tag 2.: 09:00 - 20:30 Uhr / Tag 3.: 09:00 - 14:00 Uhr Kurs-Nr. 192E-12000 Beginn / Ende 12.09.2019 - 14.09.2019 von / bis 14:00 - 14:00 Uhr Anmeldeschluss 15.04.2019 Zielgruppe Erwachsene allgemein Dozent*in Oda Bakuhn Dipl.-Päd. / Dialogprozess-Begleiterin Frank Schubert Sozialarbeiter, Dialogprozess-Begleiter, Mediator Ort Tagungs- und Seminarhaus Pegasus Aussendeich 2, 21732 Krummendeich Kursgebühr 425,00 Euro 16
Sozial- u. Methodenkompetenzen Gelingende Netzwerkarbeit in einer digitalen Arbeitswelt Die Arbeitswelt befindet sich inmitten einer sich rasant entwickelnden digitalen Revolution. Die Halbwertzeit von Wissen sinkt rapide, Organisationen und deren Strukturen und Prozes- se obliegen einem ständigen Wandel. Die Mitarbeiter*innen stehen vor der Herausforde- rung, sich den Anforderungen einer flüchtigen Arbeitswelt stellen zu müssen. In diesem Seminar werden Vorurteile und Ängste gegenüber der Arbeitswelt 4.0 abgebaut und Transparenz hinsichtlich der kommenden beruflichen Herausforderungen hergestellt. Inhalte: -- Arbeitswelt 4.0-Schöne neue Welt oder Schrecken ohne Ende? -- Job-Futuromat - So wirkt die Digitalisierung auf den Beruf. -- Chancen und Risiken einer digital-gestützten Kommunikation. -- Kontaktpflege neu gedacht? -- Führungskräfte von morgen- Ist ein Update auf 4.0 erforderlich? -- Mobiles Arbeiten- Chance für den Arbeitnehmer, Risiko für den Arbeitgeber? -- Übergabe und Wissenstransfer organisieren- Was tun, wenn der Wechsel zur Normalität wird? Kurs-Nr. 192E-11200 Beginn / Ende 30.09.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 16.09.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in André Bergmann Dipl. Medienpädagoge, zertifizierter Berater Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 120,00 Euro 17
Sozial- u. Methodenkompetenzen Dialog - Ein Weg des Friedens? Ein Seminar zur Vertiefung und zum Kennenlernen des Dialogs Die Welt, so scheint es, ist im Umbruch. Vielleicht ist das auch ein Weckruf an uns alle, uns in diese Welt auf eine andere Art und Weise einzubringen und im Dialog miteinander Fragen aufzuwerfen und Gedanken zu entwickeln, die Gegenwart jenseits von Resignation, bloßem Reagieren und auch jenseits eines unreflektierten Aktionismus zu begreifen. Der Dialog-Prozess ist ein potentes Instrument für Erkenntnis und Transformation. Um diese Qualitäten des Dialogs in unserem Workshop und im Alltag zu leben, brauchen wir Bewusst- heit und Präsenz. Der thematische Schwerpunkt wird sich um folgende Fragen bewegen: -- Mit welcher inneren Haltung begegnen wir uns selbst, anderen Menschen, der Welt? -- Wie viel Macht hat unser/e innerer Kritiker*in? -- Inwieweit können wir diese/n Anteil(e) in uns durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in Wandlung bringen? Wir werden unterschiedliche Übungen zur Verankerung von Präsenz anbieten und in den Plenumsdialogen, Kleingruppen als auch in Zeiten der Stille praktizieren. Wenn wir in den gemeinsamen Dialogen wach und bewusst DA sind, beim Zuhören wie auch beim Sprechen, dann wird es uns mehr und mehr gelingen, individuelle als auch kollektive Konditionierungen zu erkennen und dadurch Transformation zu ermöglichen. Daraus kann völlig neues kreatives Handeln entstehen - wohl eine Notwendigkeit unserer Zeit. In diesem Seminar sind Dialoginteressierte und diejenigen, die die eigene dialogische Hal- tung weiter üben und vertiefen möchten, gleichermaßen willkommen. In Kooperation mit: Institut für Kirche und Gesellschaft der ev. Kirche von Westfalen Zeiten: Tag 1: 13:00 - 21:00 Uhr / Tag 2: 09:00 - 21:00 Uhr / Tag 3: 09:00 - 13:00 Uhr Kurs-Nr. 192E-12012 Beginn / Ende 28.10.2019 - 30.10.2019 von / bis siehe Auschreibung Anmeldeschluss 30.09.2019 Zielgruppe Dialogbegleiter*innen und Interessierte Dozent*in Prof. Dr. Freeman Dhority Mitbegründer des Dialogue-Project am MIT in den USA Steffi Dobkowitz Dipl.-Päd., Psychotherap., Dialogprozess-Begleiterin Ort Haus Villigst Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte Kursgebühr 299,00 Euro 18
Medien Excel 2010 Tabellenkalkulation sicher anwenden In vielen Bereichen ist das Sammeln und Pflegen von Daten ein wichtiger Bestandteil der täg- lichen Arbeit. Excel bietet hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, um mit wenigen Klicks viele Informationen effizient zu verwalten. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Seminars ist daher die Erstellung eigener Tabellen und Ar- beitsmappen. Wichtige Funktionen werden erläutert und Sie lernen eine Vielzahl von Anwendungsmög- lichkeiten kennen, die Sie unmittelbar praktisch ausprobieren. Mit dem im Seminar erlang- ten Wissen können Sie Tabellen professionell und optisch ansprechend gestalten und auf- bereiten. Der konkrete Inhalt des Kurses richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrück- lich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-31200 192E-31200 Beginn / Ende 20.02.2019 04.09.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 06.02.2019 21.08.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 19
Medien Excel 2010 Formeln & Co. In diesem Kurs für Fortgeschrittene erhalten Sie Erläuterungen zu einer Vielzahl von Formel- und Rechenmöglichkeiten in Excel. Ob Diagramme, Formeln, absolute und relative Bezüge, Wenn-Dann-Formeln oder Pivot-Tabellen - sämtliche Themen werden ausführlich erläutert und direkt praktisch erprobt. Der konkrete Inhalt des Kurses richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind deshalb aus- drücklich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-31100 192E-31100 Beginn / Ende 13.03.2019 06.11.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 27.02.2019 23.10.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 20
Medien Outlook 2010 Ein echter Teamplayer! Wofür nutzen Sie Outlook? Zum Versenden von Mails? Dabei bietet das Programm so viele hervorragende Möglichkeiten, die Organisation und Kommunikation im Team zu optimieren. In diesem Seminar lernen Sie das Programm individuell anzupassen und Besprechungen, Ter- mine, Kontakte und Aufgaben professionell zu verwalten. Sie können Ihren Arbeitstag effizi- enter strukturieren und die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen vereinfachen. So schaffen Sie sich wieder mehr Zeit für den persönlichen Kontakt und Austausch mit anderen. Der konkrete Inhalt des Kurses richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrück- lich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-32100 Beginn / Ende 20.03.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 06.03.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 21
Medien Word 2010 „Dumme Fragen gibt es nicht" Sie kennen diese Probleme? Beim Schreiben verschwinden plötzlich Buchstaben oder der Text wird ohne ersichtlichen Grund plötzlich auf die nächste Seite geschoben. Es scheint als hätte die Technik ein Eigenleben entwickelt, obwohl man alles "wie immer" gemacht hat! Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Seminar richtet sich der genaue Inhalt des Kurses nach den speziellen Bedürfnis- sen und Fragen der Teilnehmer*innen. So haben Sie die Möglichkeit ganz persönlich und individuell Lösungen für Ihre Probleme im Umgang mit Word zu finden. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrücklich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-30200 Beginn / Ende 27.03.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 13.03.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 22
Medien Word 2010 Gestaltung und Formatierung von Dokumenten Inhaltlicher Schwerpunkt des Kurses ist das Gestalten und Formatieren von Texten. Wie gestalte ich meinen Text optisch ansprechend. Was sind Absatzformate? Wo finde ich die automatische Silbentrennung? Warum schreibt Word am Satzbeginn und in Tabellen immer groß? Wie ist der Aufbau eines Briefes nach der DIN? usw. Auch in Sachen Design werden die Teilnehmer*innen einige Tipps und Tricks mitnehmen: Von der Gestaltung über die Farbwahl bis hin zur Benutzung von Grafiken - Word bietet un- geahnte Möglichkeiten, Informationsmaterial für alle Bereiche zu erstellen. Der konkrete Inhalt des Kurses richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrück- lich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-30300 192E-30300 Beginn / Ende 22.05.2019 13.11.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 08.05.2019 30.10.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 23
Medien PowerPoint 2010 Professionelle Präsentationen schnell und einfach erstellen Es ist nicht nur wichtig, gute Ideen zu haben. Man muss Sie auch ansprechend und pro- fessionell vermitteln können. PowerPoint bietet hier jedem die Möglichkeit sich kreativ zu verwirklichen. Vor allem die Auswahl der richtigen Farben, Bilder und Übergänge kann einen da manchmal überfordern. In diesem Seminar lernen Sie deshalb wie man eine Präsentation, Handouts und eigene No- tizzettel unkompliziert erstellt und souverän mit dem Pointer vorstellt, damit Ihnen die Auf- merksamkeit Ihres Publikums sicher ist. Der konkrete Inhalt des Kurses richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrück- lich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-33100 Beginn / Ende 05.06.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 22.05.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 24
Medien Windows Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die den Umgang mit dem Computer von Be- ginn an lernen möchten. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Mögliche Inhalte sind: -- Die Tastatur (Welche Taste hat welche Funktionen) -- Die Oberfläche (Desktop) -- Anwenden des Kontextmenüs (rechte Maustaste) -- Task-Leiste und Vollbildanwendungen -- Verknüpfungen -- Windows Explorer (Verwalten und arbeiten mit Ordnern und Dateien) -- Suche In diesem Seminar richtet sich der genaue Inhalt des Kurses nach den speziellen Bedürfnis- sen und Fragen der Teilnehmer*innen. So haben Sie die Möglichkeit ganz persönlich und individuell Lösungen für Ihre Probleme im Umgang mit Windows zu finden. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrücklich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-32300 Beginn / Ende 19.06.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 05.06.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 25
Medien Den Büroalltag meistern Eigentlich war es nie Teil Ihrer Ausbildung aber jetzt sehen Sie sich täglich mit den Heraus- forderungen des Büroalltags konfrontiert? Sie sollen Mails weiterleiten, Briefe aufsetzen und mal schnell ein PDF erstellen? Sie nutzen Programme wie Word zwar privat, haben aber kei- ne Ahnung was ein Seitenumbruch ist? Sie sind unsicher und trauen sich deshalb oft nicht Kolleg*innen zu fragen? Keine Panik! Erfahrene Büromitarbeiter*innen freuen sich oft sogar, wenn sie ihr Wissen mit anderen teilen können. Darum haben Sie in diesem Seminar die Möglichkeit nicht nur Fragen zu den gängigen Programmen zu stellen. Sie erhalten auch (Geheim-)Tipps zur persönlichen Organi- sationsstruktur und Zeitmanagement im Büro. Der konkrete Inhalt des Kurses richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrück- lich erwünscht! Kurs-Nr. 191E-32200 Beginn / Ende 26.06.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 12.06.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen Dozent*in Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 26
Medien Excel 2010 „Dumme Fragen gibt es nicht" Excel bietet den Nutzer*innen eine Vielzahl von Möglichkeiten wenn es um Daten, Tabellen und Formeln geht. Oft braucht man aber nur ganz bestimmte Funktionen für die tägliche Arbeit. Bekommt man dann einen neuen Arbeitsauftrag, kommen häufig Fragen auf. In diesem Seminar richtet sich der genaue Inhalt des Kurses nach den speziellen Bedürfnis- sen und Vorkenntnissen der Teilnehmer*innen. So haben Sie die Möglichkeit ganz persönlich und individuell Lösungen für Ihre Probleme im Umgang mit Excel zu finden. Anregungen und Ideen zur inhaltlichen Gestaltung sind daher ausdrücklich erwünscht! Kurs-Nr. 192E-31300 Beginn / Ende 27.11.2019 von / bis 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss 13.11.2019 Zielgruppe Interessierte aus allen Arbeitsbereichen DozentIn Christine Franzke EDV Fachfrau / Suggestopädin Ort AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. Lützowstr. 32, 45141 Essen Kursgebühr 55,00 Euro 27
Pflege Refresher Expertenstandards 8 Schmerzmanagement bei akutem und chronischem Schmerz Punkte Beide Expertenstandards beziehen sich auf wichtige Themen, die alte und kranke Menschen besonders betreffen und die zugleich ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Nach der Verabschiedung sind die vorgegebenen Handlungsschritte verbindlich für alle Ge- sundheitseinrichtungen. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an das praktische Han- deln der Pflegenden und die Betreuungsplanung. Im Seminar werden die veränderten Pro- zesse thematisiert. Inhalte: -- Veränderungen in der Novellierung zu den genannten Expertenstandards. -- Anforderungen an Unterlassungen ansonsten geforderter oder empfohlener Maßnah- men. -- Anforderungen an die Dokumentation. Ziele: -- Die Teilnehmer*innen kennen die Neuerungen/veränderten Anforderungen im Bereich der Expertenstandards zu akutem und chronischem Schmerz. -- Sie kennen die Anforderungen, die an die Prozessplanung und an die Dokumentation gestellt sind. -- Die Teilnehmer*innen überprüfen das eigene Handeln in der Einrichtung im Hinblick auf die veränderten Vorgaben und leiten daraus erforderliche Veränderungen ab. Bitte bringen Sie eine kopierte und anonymisierte Informationssammlung, Biographie, Assessments, Protokolle, die Planung zu den Themen und einen Teil des Pflegeberichts (ca. über 2-4 Wochen) mit. Kurs-Nr. 191E-71200 Beginn / Ende 08.02.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 25.01.2019 Zielgruppe Pflegefachkräfte Dozent*in Dr. Phil. Angela Löser Dipl.-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe Ort AWO Seniorenzentrum Moers-Schwafheim Waldstr. 148, 47447 Moers Kursgebühr 120,00 Euro 28
Pflege Prophylaxen Anforderungen an das Handeln der Pflegehilfskräfte bei der Umsetzung der Expertenstandards bei akutem und chronischem Schmerz Der Expertenstandard bezieht sich auf wichtige Themen, die alte und kranke Menschen be- sonders betreffen und die zugleich ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Auch die Pflegehilfen sind hier gefordert, bei der Kranken- und Verhaltensbeobachtung, der Wei- tergabe an die Fachkräfte und der Erfassung von Wirkungen der verschiedenen Maßnahmen. Die Dokumentation im Pflegebericht oder die Teilnahme, bzw. Beteiligung an Fallbespre- chungen sind wichtige Prozesse bei denen sie mitwirken. Im Seminar werden die Hauptauf- gaben thematisiert. Inhalte: -- Anforderungen im Rahmen der genannten Expertenstandards. -- Das Vorgehen im gemeinsamen Handlungsfeld mit der Pflegefachkraft. -- Anforderungen an die Dokumentation. Ziele: -- Die Teilnehmer*innen kennen die grundsätzlichen Anforderungen, die durch den Exper- tenstandard Schmerzmanagement gestellt sind. -- Sie wissen, wie sie mit Aussagen oder Beobachtungen zum Thema Schmerz bei Bewoh- ner *innen vorgehen müssen. -- Die Teilnehmer*innen überprüfen das eigene Handeln in der Einrichtung im Hinblick auf die veränderten Vorgaben und leiten daraus erforderliche Veränderungen ab. Bitte bringen Sie eine kopierte und anonymisierte Informationssammlung, Biographie, Assessments, Protokolle, die Planung zu den Themen und einen Teil des Pflegeberichts (ca. über 2-4 Wochen) mit. Kurs-Nr. 191E-72100 Beginn / Ende 18.02.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 04.02.2019 Zielgruppe Pflegehilfskräfte Dozent*in Dr. Phil. Angela Löser Dipl.-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str. Karl-Jarres-Str. 100-104, 47053 Duisburg Kursgebühr 120,00 Euro 29
Pflege Refresher Expertenstandards 8 Ernährungsmanagement und Förderung der Harnkontinenz Punkte Beide Expertenstandards beziehen sich auf wichtige Themen, die alte und kranke Menschen besonders betreffen und die zugleich ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Nach der Verabschiedung sind die vorgegebenen Handlungsschritte verbindlich für alle Ge- sundheitseinrichtungen. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an das praktische Han- deln der Pflegenden und die Betreuungsplanung. Im Seminar werden die veränderten Pro- zesse thematisiert. Inhalte: -- Veränderungen in der Novellierung zu den genannten Expertenstandards. -- Anforderungen an Unterlassungen ansonsten geforderter oder empfohlener Maßnah- men -- Anforderungen an die Dokumentation Ziele: -- Die Teilnehmer*innen kennen die Neuerungen/veränderten Anforderungen im Bereich der Expertenstandards zu Ernährung und Förderung der Harmkontinenz. -- Sie kennen die Anforderungen, die an die Prozessplanung und an die Dokumentation gestellt sind. -- Die Teilnehmer*innen überprüfen das eigene Handeln in der Einrichtung im Hinblick auf die veränderten Vorgaben und leiten daraus erforderliche Veränderungen ab. Bitte bringen Sie eine kopierte und anonymisierte Informationssammlung, Biographie, Assessments, Protokolle, die Planung zu den Themen und einen Teil des Pflegeberichts (ca. über 2-4 Wochen) mit. Kurs-Nr. 191E-71210 Beginn / Ende 22.02.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 08.02.2019 Zielgruppe Pflegefachkräfte Dozent*in Dr. Phil. Angela Löser Dipl.-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str. Karl-Jarres-Str. 100-104, 47053 Duisburg Kursgebühr 120,00 Euro 30
Pflege Ernährung im Seniorenzentrum - was ist zu beachten? Genauso unterschiedlich wie die Lebensgeschichten der Bewohner*innen im Seniorenzent- rum sind auch ihre Ernährungsgewohnheiten. Das und auch die oft mehrfachen Erkrankun- gen der Menschen, stellen die Mitarbeiter*innen in Küche und Service vor neue Herausfor- derungen. Diese Fortbildung soll einen aktuellen Überblick geben, wie eine ausgewogene Ernährung auch für chronisch erkrankte Menschen gewährleistet werden kann. Inhalte: -- Grundlagenwissen Ernährung -- Vitamine und Mineralien -- Fettmessung und Berechnung des Kalorienverbrauchs -- Getränke -- Gesund essen, länger leben Ziele: -- Die Teilnehmer*innen erlangen Grundwissen zu Ernährung und Nährstoffen -- Sie erwerben Fachwissen über die spezifische Ernährung bei bestimmten medizinischen Indikationen. -- Die Teilnehmer*innen reflektieren die Berufspraxis vor dem Kontext des neu Erlernten Kurs-Nr. 191E-74000 Beginn / Ende 26.02.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 12.02.2019 Zielgruppe Beschäftigte aus dem Hauswirtschafts- und Servicebereich Dozent*in Dr. Stefan Steinmetz Internist, Sport- und Ernährungsmediziner Ort AWO Seniorenzentrum Moers-Schwafheim Waldstr. 148, 47447 Moers Kursgebühr 120,00 Euro 31
Pflege Umgang mit Demenzerkrankten in Anlehnung an integrative Validation Der demenzerkrankte Mensch ist mit vielen Verlusten konfrontiert und wird häufig nur über seine Defizite und Schwierigkeiten wahrgenommen. Der Kontakt gestaltet sich nicht immer einfach. Mittels der integrativen Validation können wir eine Atmosphäre schaffen, die den demenzerkrankten Menschen ermöglicht ihre Ressourcen zu erspüren. Wir können einen wertschätzenden und einfühlsamen Kontakt herstellen und ihre in der eigenen Wirklichkeit begegnen. Dieser Kontakt ist für alle Beteiligten wertvoll und entlastend. Das Kennen der Ursachen und Gründe von "herausforderndem Verhalten" kann so man- che Krise im Vorfeld verhindern oder abmildern. Das Erarbeiten von möglichen Maßnah- men, die deeskalierend wirken, trägt dazu bei den betroffenen Menschen zu entlasten, den Mitbewohner*innen Sicherheit zu geben sowie die eigne Stressbewältigung zu fördern. Das praktische Üben hilft, die Methoden in der Praxis situationsgerecht anwenden zu kön- nen. Ziele: -- Die Teilnehmer*innen lernen deeskalierende Handlungsalternativen kennen -- Im kollegialen Austausch werden Situationen aus dem Berufsalltag reflektiert -- Die Mitarbeiter*innen erlangen durch praktische Übungen Sicherheit im Umgang mit der Methode Diese Veranstaltung ist besonders geeignet für die jährliche Fortbildung der Betreuungs- kräfte nach §53c SGB XI. Kurs-Nr. 191E-73200 Beginn / Ende 12.03.2019 - 13.03.2019 von / bis 08:30 - 15:30 Uhr Anmeldeschluss 26.02.2019 Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Dozent*in Evelin Pedarnig Dipl. Pädagogin / Bewegungstrainerin Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Schröder-Haus Langforter Str. 74, 40764 Langenfeld Kursgebühr 120,00 Euro 32
Pflege Qualifizierung zum/ zur Berater*in für die 25 gesundheitliche Versorgungsplanung in der Punkte letzten Lebensphase nach §132g Abs.3 SGB V Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V soll den Leistungsberechtigten eine medizinisch-pflegerische Versorgung gewährleisten, bei der ihr Wille im Fokus steht. Durch Koordinierung und Vernetzung der Versorgungsangebote sollen die Berater*innen die Betreuung entsprechend der individuellen Versorgungsplanung gewährleisten. Die Weiterbildung setzt sich aus Theorie (Teil I) und Praxis (Teil II) zusammen. Inhalte Teil I: -- Einführung in die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase -- Kenntnisse zu medizinisch-pflegerische Sachverhalten -- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen -- Kommunikation in Beratungsgesprächen -- Dokumentation und Vernetzung -- Integrierter Praxisteil Inhalte Teil II: Die Teilnehmer*innen führen 7 Beratungsprozesse eigenverantwortlich durch. Dabei werden Sie durch organisierten Austausch in der Seminargruppe begleitet. Aufbau der Weiterbildung: 01.04. - 05.04.2019 Teil I: theoretischer Input 29.04. - 30.04.2019 Teil I: integrierter Praxisteil 24.06. - 25.06.2019 Teil II: Austausch nach etwa 3 durchgeführten Prozessen 02.09. - 03.09.2019 Teil II: Austausch nach 7 durchgeführten Prozessen Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Fachkräfte aus den Bereichen Altenpflege, Kranken- und Gesundheitspflege und Heilerziehungspflege. Diese müssen eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufserfahrung im Umfang von min. 50% nachweisen können. Kurs-Nr. 191E-71100 Beginn / Ende 01.04.2019 - 03.09.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 18.03.2019 Zielgruppe Pflegefachkräfte Dozent*in Dr. Phil. Angela Löser Dipl.-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe Irmgard Hewing Businesscoach EMCC, Betriebswirtin f. soz.Berufe, Gesundheits- coach Ort Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Duisburg Albert-Hahn-Str. 13, 47269 Duisburg 33 Kursgebühr 1.119,00 Euro
Pflege Weiterbildung zum/ zur Demenzexpert*in für Betreuungs- kräfte Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen in den Senioreneinrichtungen steigt stetig an. Daraus ergeben sich immer neue Herausforderungen an die Betreuungskräfte. Sie müssen in ihrer Arbeit auf die oft ganz unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen eingehen und daran orientiert ihre Angebote planen. Diese Fortbildungsreihe zum/zur Demenzexpert*in soll Ihnen das passende Handwerkszeug für die tägliche Arbeit geben und auch langjährigen Mitarbeiter*innen nochmal eine umfas- sende Auffrischung und Vertiefung zum Thema Demenz ermöglichen. Die Seminarreihe besteht aus 6 Blockveranstaltungen, in die eine Exkursion zu einer demenz- freundlichen Einrichtung eingeplant ist. Die Weiterbildung wird mit einem Multiple-Choice- Test und anschließender Zertifikatsübergabe abgeschlossen. Die Module 1,2,4 und 5 können jeweils auch einzeln gebucht werden und entsprechen den Vorgaben zur jährlichen Pflichtfortbildung für die Betreuungskräfte nach §53c SGB XI. Termine und Themen: Modul 1: 04.04. - 05.04.2019 Basiswissen Demenz Modul 2: 09.05. - 10.05.2019 Biografiearbeit und Ernährung bei Demenz Modul 3: 06.06. - 07.06.2019 Umfeldgestaltung bei Demenz Modul 4: 04.07. - 05.07.2019 Rechtliche Aspekte und Kommunikation bei Demenz Modul 5: 05.09. - 06.09.2019 Beschäftigungsangebote und Umgang mit herausforderndem Verhalten Modul 6: 10.10.2019 Sexualität im Alter und 11.10.2019 Test und Abschlussveranstaltung Kurs-Nr. 191E-73100 Beginn / Ende 04.04.2019 - 11.10.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 21.03.2019 Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Dozent*in Bernd Hoffmann Dipl. Sozialpädagoge Dr. Stefan Steinmetz Internist, Sport- und Ernährungsmediziner Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str. Karl-Jarres-Str. 100-104, 47053 Duisburg Kursgebühr 1.020,00 Euro 34
Pflege Modul 1: Basiswissen Demenz Betreuungskräfte sehen sich in ihrem Berufsalltag vielfältigen Herausforderungen gegen- übergestellt. In diesem Seminar haben sie die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen über die verschiedenen Themen auszutauschen. Der Erfahrungsaustausch sowie eigene und neue Anregungen zum Thema stehen im Mittelpunkt. Neben neuen Impulsen und Ideen für die tägliche Betreuungsarbeit sollen die Teilnehmer*innen ihre eigene Rolle in dieser Tätigkeit reflektieren. Inhalte: Grundlagenwissen Demenz: -- Formen der Demenz, Verlauf, Symptome, Krankheitserleben -- Bedeutung der Gefühlsebene Behandlung Demenzerkrankter: -- Therapieformen, Schmerzmanagement und Palliativbegleitung -- Präventive Maßnahmen Ziele: -- Aktuelles Wissen und neue Impulse zu den ausgewählten Inhalten erhalten -- Reflektion der eigenen Rolle -- Kollegialer Erfahrungsaustausch Diese Veranstaltung ist besonders geeignet für die jährliche Fortbildung der Betreuungs- kräfte nach §53c SGB XI. Kurs-Nr. 191E-73110 Beginn / Ende 04.04.2019 - 05.04.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 21.03.2019 Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Dozent*in Bernd Hoffmann Dipl. Sozialpädagoge Dr. Stefan Steinmetz Internist, Sport- und Ernährungsmediziner Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str. Karl-Jarres-Str. 100-104, 47053 Duisburg Kursgebühr 120,00 Euro 35
Pflege Modul 2: Biografiearbeit und Ernährung bei Demenz Betreuungskräfte sehen sich in ihrem Berufsalltag vielfältigen Herausforderungen gegen- übergestellt. In diesem Seminar haben sie die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen über die verschiedenen Themen auszutauschen. Der Erfahrungsaustausch sowie eigene und neue Anregungen zum Thema stehen im Mittelpunkt. Neben neuen Impulsen und Ideen für die tägliche Betreuungsarbeit sollen die Teilnehmer*innen ihre eigene Rolle in dieser Tätigkeit reflektieren. Inhalte: Biografiearbeit als Türöffner zum dementen Menschen: -- Bedeutung der Biografie und der Sozialisation -- Biografieorientierung aus Sicht des MDK (Aspekt der Pflegequalität) -- Gesprächsorientierte und aktivitätsorientierte Biografiearbeit Ernährung bei Demenz: -- Mangelernährung vermeiden -Flüssigkeitshaushalt in Balance Ziele: -- Aktuelles Wissen und neue Impulse zu den ausgewählten Inhalten erhalten -- Reflektion der eigenen Rolle -- Kollegialer Erfahrungsaustausch Diese Veranstaltung ist besonders geeignet für die jährliche Fortbildung der Betreuungs- kräfte nach §53c SGB XI. Kurs-Nr. 191E-73120 Beginn / Ende 09.05.2019 - 10.05.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 25.04.2019 Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Dozent*in Bernd Hoffmann Dipl. Sozialpädagoge Dr. Stefan Steinmetz Internist, Sport- und Ernährungsmediziner Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str. Karl-Jarres-Str. 100-104, 47053 Duisburg Kursgebühr 120,00 Euro 36
Pflege Modul 4: Rechtliche Grundlagen und Kommunikation Betreuungskräfte sehen sich in ihrem Berufsalltag vielfältigen Herausforderungen gegen- übergestellt. In diesem Seminar haben sie die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen über die verschiedenen Themen auszutauschen. Der Erfahrungsaustausch sowie eigene und neue Anregungen zum Thema stehen im Mittelpunkt. Neben neuen Impulsen und Ideen für die tägliche Betreuungsarbeit sollen die Teilnehmer*innen ihre eigene Rolle in dieser Tätigkeit reflektieren. Inhalte: Rechtliche Grundlagen: -- Demenz und Selbstbestimmung -- Betreuungskräfterichtlinie -- Mindestumfang- Betreuung aus Sicht des MDK Die Rolle der Angehörigen: -- Möglichkeiten der Einbindung in den Pflege- und Betreuungsprozess -- Kontaktpflege -- Umgang mit Kritik und Konflikten Kommunikation mit dementen Bewohner*innen: -- Empathische Begegnung (nicht nur) mit demenziell Erkrankten -- Vorstellung der Validation -- Praktische Anwendungsbeispiele Ziele: -- Aktuelles Wissen und neue Impulse zu den ausgewählten Inhalten erhalten -- Reflektion der eigenen Rolle -- Kollegialer Erfahrungsaustausch Diese Veranstaltung ist besonders geeignet für die jährliche Fortbildung der Betreuungs- kräfte nach §53c SGB XI. Kurs-Nr. 192E-73140 Beginn / Ende 04.07.2019 - 05.07.2019 von / bis 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss 20.06.2019 Zielgruppe Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI Dozent*in Bernd Hoffmann Dipl. Sozialpädagoge Ort AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Str. Karl-Jarres-Str. 100-104, 47053 Duisburg Kursgebühr 120,00 Euro 37
Sie können auch lesen