Seminarprogramm 2023 Für ehrenamtlich Prüfende der IHK Braunschweig

Die Seite wird erstellt Laura Ritter
 
WEITER LESEN
Seminarprogramm 2023 Für ehrenamtlich Prüfende der IHK Braunschweig
Seminarprogramm
2023
Für ehrenamtlich Prüfende
der IHK Braunschweig

IN DUS TRIE- UND HA ND EL S KA M M ER B R AUNS CH W E I G
Seminarprogramm 2023 Für ehrenamtlich Prüfende der IHK Braunschweig
Seminarprogramm 2023 Für ehrenamtlich Prüfende der IHK Braunschweig
Liebe Prüfende,

heute erhalten Sie die vierte Auflage unseres Seminarprogramms für Prüfende in
der Aus- und Weiterbildung der IHK Braunschweig. Als Prüfende tragen Sie große
Verantwortung, denn Sie bescheinigen den Prüfungsteilnehmenden, ob und wie
sie die berufliche Qualifikation erreicht haben. Für Ihr Engagement und Ihren Ein-
satz danken wir Ihnen sehr.

Mit unserem Angebot unterstützen wir Sie, Ihre Aufgabe als Prüfende bestmög-
lich wahrzunehmen. Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen 2023 – zusätzlich zu
unseren „Klassikern“ – einige neue Seminare anbieten können: So gibt es ein neu
aufgesetztes Prüfertraining online, das Sie überall und jederzeit machen können.
Da es uns wichtig ist, auch Prüfende der neu geordneten Berufe zu unterstützen,
freue ich mich persönlich sehr, dass wir Ihnen im nächsten Jahr vier Aufbau-
module im Bereich der neugeordneten Gastroberufe anbieten können. Ich bin
gespannt darauf zu hören, wie Ihnen unsere neuen Seminare gefallen werden.

Wir hoffen, dass Ihnen die Teilnahme an den Seminaren Ihre verantwortungs-
volle Aufgabe erleichtert und wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude in Ihrem
Ehrenamt. Unterstützung finden Sie jederzeit auch bei unseren Beraterinnen und
Beratern – bitte sprechen Sie uns an.

Dr. Kirsten Anna van Elten
Abteilungsleiterin Beruf & Bildung

Im Interesse der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung
männlicher, ­weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Die gewählte
männliche Form schließt die weibliche und diverse Form ­gleichberechtigt ein.

                                                                                 3
Seminarprogramm 2023

Unser Seminarprogramm für Sie

Unser Seminarprogramm ist modular aufgebaut und setzt sich aus mehreren
Bausteinen zusammen:

    •	wir haben zwei Basismodule, an denen jeder Prüfende einmal
       teilgenommen haben sollte

    •   zusätzlich gibt es mehrere Aufbaumodule für unterschiedliche Zielgruppen

Wir empfehlen Ihnen, mit dem Besuch der Basismodule zu starten, um im
Nachgang die Aufbaumodule zu besuchen. Sollte dies aus terminlichen Gründen
nicht möglich sein, sprechen Sie uns gerne an.

Nach dem Besuch beider Basismodule sowie von mindestens zwei Aufbaumodulen
verleihen wir Ihnen das Zertifikat IHK-Prüfungsexperte.

Selbstverständlich steht Ihnen als IHK-Prüfungsexperte der Besuch aller Seminare
weiterhin offen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, bereits absolvierte Seminare zu
wiederholen und Ihr Wissen aufzufrischen.

4
Seminarprogramm 2023

                          IHK-Prüfungsexperte*

                                                 Fragetechniken – Mündliche Prüfungen
   Schwierige Situationen in Prüfungen
                                                       in kaufmännischen Berufen
             Aufbaumodul
                                                             Aufbaumodul

 Fragetechniken – Mündliche Prüfungen                    Korrektur schriftlicher,
   in gewerblich-technischen Berufen                    ungebundener Prüfungen
             Aufbaumodul                                     Aufbaumodul

      Interkulturelle Kommunikation                  Mündliche ­Ergänzungsprüfung
             Aufbaumodul                                     Aufbaumodul

          Prüfertraining Online                       Neuordnung – Küchenberufe
             Aufbaumodul                                     Aufbaumodul

 Neuordnung – Gastgewerbliche Berufe                   Neuordnung – Hotelberufe
             Aufbaumodul                                     Aufbaumodul

                                          +
           Professionell prüfen                      Grundlagen des Prüfungsrechts
              Basismodul                                      Basismodul

* Dafür erforderlich: beide Basisseminare und zwei Aufbauseminare nach Wahl.

                                                                                        5
Seminarprogramm 2023

Relaunch –
Prüfertraining Online neu aufgelegt!                                 Aufbaumodul

Als Prüfende tragen Sie eine hohe Verantwortung für das Gelingen der IHK-
Prüfungen. Mit Ihrem Auftreten sind Sie das Gesicht der IHK und gewährleisten
die hohe Qualität der Prüfungen in Aus- und Weiterbildung.

Die DIHK-Bildungs-gGmbH hat gemeinsam mit der IHK Osnabrück-Emsland-
Grafschaft Bentheim die digitale Basisschulung für Prüfende komplett neu
aufgesetzt – fachlich begleitet von unserer langjährigen Trainerin Frau Sigrid
Bernardi.

Was bietet das neue Onlinetraining?

•	17 Lerneinheiten mit einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer
   von 5–10 Minuten

•	Eine praxisnahe Behandlung der rechtlichen, pädagogischen sowie
   psychologischen Anforderungen an Prüfende

•	Von den Verhaltens- und Kommunikationsregeln im Umgang mit den zu
   Prüfenden bis zur Bewertung der verschiedenen Prüfungsteile

•	Verständlich und medial ansprechend aufbereitet anhand konkreter Beispiele
   aus der Praxis

•	Die Module bilden chronologisch die Vorbereitung, Durchführung und den
   Abschluss der Prüfungsverfahren ab

6
Seminarprogramm 2023

Mittels Aktivierungscode bearbeiten Sie das Prüfertraining in der App „IHK Lernen
mobil“ auf bis zu drei Geräten. Die Lernmodule stehen Ihnen dabei sowohl
online als auch offline zur Verfügung. Über die angebundene Cloud werden Ihre
Bearbeitungsschritte, Lesezeichen und Notizen regelmäßig aktualisiert. Damit
haben Sie das Basiswissen in Ihrer „Tasche“ immer dabei.

Zielgruppe:      alle Prüfenden der Aus- und Weiterbildung

App: 			         „IHK Lernen mobil“

Zeit & Ort:      Jederzeit und überall

WICHTIG: Aufgrund der IT-Störungen in der IHK-Organisation verzögert sich der
Start des Prüfertrainings in das Jahr 2023. Wir freuen uns jedoch auch jetzt schon
auf Ihre Anmeldungen. Sobald es losgeht, werden wir Sie umgehend informieren!

                                                                                    7
Seminarprogramm 2023

Professionell prüfen                                                    Basismodul

Im Basisseminar setzen Sie sich mit den grundlegenden Anforderungen an
Prüfende auseinander. Was sind die grundlegenden Prinzipien und welches
Verhalten wird von Ihnen in Prüfungssituationen erwartet? Die Themen sind:

    •   Die IHK-Qualitätsstandards
    •   Wo liegen die Risiken, die Standards zu gefährden?
    •   Wie verhalte ich mich?

Die Durchführung und Abnahme von IHK-Prüfungen unterliegt hohen Anforde-
rungen. Als Prüfende haben Sie dabei immer die IHK-Qualitätsstandards im Blick, um
Prüfungen stabil und vor allem rechtssicher durchzuführen. Die weiteren Themen:

    •   Besonderheiten bei schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen
    •   Unterschiedliche Methoden und Instrumente
    •   Besonderheiten verschiedener Prüfungsverfahren
    •   Den Prüfungsteilnehmenden gute Rahmenbedingungen geben
    •   Prüfungsangst schwächen und abbauen

Am Ende jeder Prüfung steht die Bewertung durch Sie als Prüfende. Im Seminar
bereiten Sie die Abnahme mündlicher und praktischer Prüfungen vor. Sie legen
Kriterien fest, anhand derer, eine faire sowie nachvollziehbare Bewertung
stattfinden kann. Sie dokumentieren Ihre Bewertung und kommen in „Ihrem
Prüfungsausschuss“ gemeinsam zu einer Endnote. Neue und wenig erfahrene
Prüfende sollten das Seminar als Vorbereitung auf die Prüfungstätigkeit in jedem
Fall besuchen. Aber auch erfahrene und versierte Prüfende erhalten wertvolle
Anstöße und können eigenes Wissen und Erfahrungen weitergeben.

Zielgruppe:       alle Prüfenden der Aus- und Weiterbildung
Dozent:		         Ulf Handelsmann, hdm Strategie
Dauer:			         eintägig von 09:00–17:00 Uhr
Termine:          kaufmännisch Prüfende
				              7. März oder 11. Oktober 2023
				              gewerblich-technisch Prüfende
				              8. März oder 12. Oktober 2023

8
Seminarprogramm 2023

Grundlagen des Prüfungsrechts                                       Basismodul

Die Anforderungen an Prüfende zur Durchführung rechtssicherer Prüfungen
sind hoch. Prüfungen müssen immer sowohl den formalen als auch inhalt-
lichen Anforderungen entsprechen. Doch was gilt? Berufsbildungsgesetz,
Prüfungsordnung oder interne Richtlinien der IHK? Im Seminar werden die
Grundlagen des Prüfungsrechts anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aufgrund eigener Erfahrungen
als Prüfende mitzubringen und sich untereinander auszutauschen.

Die wesentlichen Inhalte sind:

   1. Das Berufsbildungsgesetz, Änderungen und aktuelle Rechtsprechung

   2. Richtige Besetzung und Beschlussfähigkeit des Prüfungsausschusses

   3. Typische Verfahrensfehler bei der Prüfungsdurchführung

   4.	Dokumentation der Prüfung und Einsichtnahme durch den
       Prüfungsteilnehmenden

   5.	Widerspruch gegen die Prüfung und Überdenkungsverfahren des
       Prüfungsausschusses

Neue und wenig erfahrene Prüfende sollten das Seminar als Vorbereitung
auf die Prüfungstätigkeit in jedem Fall besuchen. Aber auch erfahrene und
versierte Prüfende erhalten wertvolle Anstöße und können eigenes Wissen und
Erfahrungen weitergeben.

Zielgruppe:      alle Prüfenden der Aus- und Weiterbildung

Dozent:		        Nadja Carolin Herber, Rechtsanwältin

Dauer:			        eintägig von 09:00–15:00 Uhr

Termine:         27. Februar oder 6. November 2023

                                                                              9
Seminarprogramm 2023

Fragetechniken
Mündliche Prüfungen
in kaufmännischen Berufen                                           Aufbaumodul

Was kennzeichnet ein gutes Prüfungsgespräch? Worin unterscheiden sich die
verschiedenen Formen von Prüfungsgesprächen und wie bereiten Sie sich als
Prüfende darauf vor? Welchen Einfluss hat die Fragestellung und wie lenken Sie
ein Gespräch mit den richtigen Fragen? Was macht überhaupt gute Fragen aus?
Die Teilnehmenden erfahren die Bedeutung von Fragen für den Verlauf von
Prüfungsgesprächen. Sie erkennen, wie wichtig es ist, Prüfungsgespräche
gut vorzubereiten und worin diese Vorbereitung, bezogen auf das jeweilige
Prüfungsgespräch, besteht.

Im Mittelpunkt des Seminars aber steht die Praxis: Sie führen Prüfungsgespräche!
Dafür entwickeln, erproben und trainieren Sie Fragen für die unterschiedlichen
Phasen des Prüfungsgespräches.

Die wesentlichen Inhalte:

•    Anforderungen an Prüfende bei der Durchführung von Prüfungsgesprächen

•    Arten von Fragen

•    Merkmale guter Fragen

•    Fragen als Gestaltungs- und Steuerungsinstrument

•    Fragetechniken

•    Planen und Führen von Prüfungsgesprächen

Zielgruppe:	erfahrene Prüfende kaufmännischer Berufe,
             die mündliche Prüfungsleistungen abnehmen

Dozent:		         Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			         eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:          13. Februar oder 28. November 2023

10
Seminarprogramm 2023

Fragetechniken
Mündliche Prüfungen
in gewerblich-technischen Berufen                                   Aufbaumodul

Was kennzeichnet ein gutes Prüfungsgespräch? Worin unterscheiden sich die
verschiedenen Formen von Prüfungsgesprächen und wie bereiten Sie sich als
Prüfende darauf vor? Welchen Einfluss hat die Fragestellung und wie lenken Sie
ein Gespräch mit den richtigen Fragen? Was macht überhaupt gute Fragen aus?
Die Teilnehmenden erfahren die Bedeutung von Fragen für den Verlauf von
Prüfungsgesprächen. Sie erkennen, wie wichtig es ist, Prüfungsgespräche
gut vorzubereiten und worin diese Vorbereitung, bezogen auf das jeweilige
Prüfungsgespräch, besteht.

Im Mittelpunkt des Seminars aber steht die Praxis: die Teilnehmenden führen
Prüfungsgespräche. Dafür entwickeln, erproben und trainieren Sie Fragen für die
unterschiedlichen Phasen des Prüfungsgespräches.

Die wesentlichen Inhalte:

•   Anforderungen an Prüfende bei der Durchführung von Prüfungsgesprächen

•   Arten von Fragen

•   Merkmale guter Fragen

•   Fragen als Gestaltungs- und Steuerungsinstrument

•   Fragetechniken

•   Planen und Führen von Prüfungsgesprächen

Zielgruppe:	erfahrene Prüfende gewerblich-technischer Berufe,
             die mündliche Prüfungsleistungen abnehmen

Dozent:		        Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			        eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:         14. Februar oder 27. November 2023

                                                                                 11
Seminarprogramm 2023

Korrektur schriftlicher,
ungebundener Prüfungen                                              Aufbaumodul

Prüfungsaufgaben beinhalten so gut wie immer auch einen Anteil Fragen,
die vom Prüfling mit freiem Text zu bearbeiten sind. Für die Korrektur
der sogenannten „ungebundenen Aufgaben“ sind alle Mitglieder des
Prüfungsausschusses gefragt. Doch wer genau korrigiert die Aufgaben und vor
allem: wie geht das?

Im ersten Teil des Seminars beschäftigen Sie sich mit den rechtlichen und
formalen Aspekten der Korrektur:

•   Organisation der Korrektur
 •   Anforderungen an die Korrektur
 •   Umgang mit Lösungshinweisen
 •   Formale Aspekte:
     •	Korrekturzeichen, Kommentare und Nachvollziehbarkeit
•    Punktevergabe
•    Wiederholungs- und Folgefehler
•    Unterschiedliche Aufgabenformate
•    Operatoren

Im zweiten Teil üben Sie intensiv in kleinen Gruppen mit originalen Prüfungs-
aufgaben aus unterschiedlichen Prüfungen. Sie wenden das Gelernte an und
finden gemeinsam zu Gesamtbewertungen. Besonders wertvoll ist der Austausch
mit anderen Prüfenden aus verschiedenen Bereichen.

Zielgruppe:       alle Prüfenden der Aus- und Weiterbildung

Dozent:		         Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			         eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:          28. März oder 31. August 2023

12
Seminarprogramm 2023

Mündliche Ergänzungsprüfung                                        Aufbaumodul

Als „spontane“ Prüfung ist die mündliche Ergänzungsprüfung eine Heraus-
forderung für Prüfungsteilnehmende und Prüfende.

Neben rechtlichen Aspekten wie:

•   Wann wird eine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt?

•   Wo finde ich die rechtlichen Grundlagen?

•   Wie lange dauert sie und welche Voraussetzungen gibt es?

•   Welche Gesprächsform ist die richtige?

kommen auch Themen zur Gesprächsführung zur Sprache. Eine gute
Vorbereitung auf Prüfungsgespräche ist wichtig! Worauf ist bei der mündlichen
Ergänzungsprüfung zu achten? Welche Fallstricke gibt es und wie unterstützen
wir die zu Prüfenden in dieser besonderen Situation?

Zielgruppe:      erfahrene Prüfende der Aus- und Weiterbildung

Dozent:		        Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			        halbtägiges Webinar

Termine:         3. März 2023 von 09:00–11:30 Uhr
				             oder
				             20. November 2023 von 14:00–16:30 Uhr

                                                                                13
Seminarprogramm 2023

Interkulturelle Kommunikation                                       Aufbaumodul

Unsere Gesellschaft wird bunter – auch in IHK-Prüfungen stehen Prüfungsteil-
nehmende mit den verschiedensten kulturellen Hintergründen. Interkulturelle
Begegnungen haben immer ein hohes Stresspotenzial und stellen ganz
besonders Prüfende vor große Herausforderungen.

Im Seminar möchten wir für kulturelle Unterschiede sensibilisieren und Ihnen
Vorschläge machen, wie Sie im Prüfungsgespräch damit umgehen können.
Thematisiert werden:

•    Kulturelle Selbstwahrnehmung – was macht uns „deutsch“?

•    Was unterscheidet uns von anderen Kulturen?

•	Wie gehen Kulturen mit Hierarchien um und was bedeutet das im Hinblick auf
   Autoritätspersonen und die Prüfungssituation?

•    Wie werden Sie als Prüfende wahrgenommen?

•	Wie erkennen Sie, ob sich Prüfungsteilnehmende in einem kulturellen oder
   persönlichen Konflikt befinden?

Zielgruppe:       alle Prüfenden der Aus- und Weiterbildung

Dozent:		         Verena Kienzle, Mind the gap

Dauer:			         ganztägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:          16. Februar oder 16. November 2023

14
Seminarprogramm 2023

Schwierige Situationen
in Prüfungen                                                           Aufbaumodul

Als Prüfende verfügen Sie über Strategien, die es Ihnen erlauben, adäquat und
professionell innerhalb der rechtlichen Vorgaben auf schwierige Situationen in
Prüfungsgesprächen zu reagieren.

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen jedoch Situationen, die Prüfer in
mündlichen Prüfungen völlig unvorbereitet treffen:

•	Prüfungsteilnehmende brechen im Prüfungsgespräch urplötzlich in Tränen
   aus

•	Zur mündlichen Prüfung erscheint der/die angehende Bankkaufmann/-frau in
   Jogginghosen

•	Ein/-e Prüfungsteilnehmende-/r bringt seinen Hund mit

•	der vorgegebene Zeitplan droht völlig aus dem Ruder zu laufen ...

Das Seminar lebt vom Austausch der Prüfenden untereinander. Bitte bringen
Sie Fälle aus Ihrer reichen Erfahrung in das Seminar ein und freuen sich auf rege
Diskussionen miteinander!

Zielgruppe:      Prüfer, die mündliche und praktische Prüfungen abnehmen

Dozent:		        Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			        08:30–12:30 Uhr oder 13:30–17:30 Uhr

Termin:		        13. September 2023

                                                                                 15
Seminarprogramm 2023

Neuordnung –
Berufe der Gastronomie
und Hotellerie                                                        Aufbaumodul

Mit Start in das Ausbildungsjahr 2022 wurden alle gastgewerblichen Berufe
umfassend neu geordnet und kompetenzorientiert gestaltet. Statt bisher sechs
gibt es seit dem 1. August 2022 sieben Ausbildungsberufe. Dabei wurden
die Inhalte aller Ausbildungen deutlich modernisiert. Neben Themen wie
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind auch Bereiche wie Verbraucherschutz,
Hygiene, Teamarbeit sowie die Kommunikation mit dem Gast in den Fokus
gerückt.

Während die Struktur im Bereich der Gastro- und Hotelberufe unverändert ist,
wurde mit der „Fachkraft Küche“ ein weiterer zweijähriger Beruf eingeführt. Er ist
theoriereduziert und richtet sich an Azubis, deren Stärken im Praktischen liegen.
Im dreijährigen Beruf „Koch“ wurden die zu vermittelnden Inhalte konkretisiert
und vor allem im Bereich Pflanzenküche ausgeweitet.

Die Prüfungsstruktur wurde überarbeitet und die gestreckte Abschlussprüfung
eingeführt. Damit besteht die Abschlussprüfung in den dreijährigen Berufen seit
August 2022 aus zwei auseinanderfallenden Teilen.

Zukünftig kann in fast allen Zweigen der Gastronomie, ausgenommen Hotellerie,
in aufeinander aufbauenden zwei- und dreijährigen Berufen ausgebildet werden.
Damit können ausgelernte Fachkräfte des zweijährigen Berufes unter voller
Anrechnung der Zeiten weiter ausgebildet werden. Mit einer „Rückfalloption“
kann unter bestimmten Voraussetzungen bei Nichtbestehen der Prüfung eines
dreijährigen Berufes der Abschluss des zweijährigen Berufes erlangt werden.

16
Seminarprogramm 2023

            Struktur der gastgewerblichen
                  Ausbildungsberufe
                Fachkraft im                Fachkraft für
Gastro                                                               2 Jahre
                Gastgewerbe                 Gastronomie
             Fachmann/-frau für          Fachmann/-frau für
                                                                     3 Jahre
             Systemgastronomie           Systemgastronomie
                 Restaurant-              Fachmann/-frau für
                                        Restaurants und Veran-       3 Jahre
               fachmann/-frau
                                         stalungsgastronomie

                                                                                Quelle: DEHOGA/IHK Braunschweig
Küche                –––                   Fachkraft Küche           2 Jahre

                 Koch/Köchin                Koch/Köchin              3 Jahre

Hotel       Hotelfachmann/-frau         Hotelfachmann/-frau
                                                                     3 Jahre
            Hotelkaufmann/-frau          Kaufmann/-frau für
                                         Hotelmanagement

     (Bereich – alte Bezeichnung – neue Bezeichnung – Ausbildungsdauer)

                                                                                                                  17
Seminarprogramm 2023

Neuordnung –
Küchenberufe                                                         Aufbaumodul

Im Seminar erarbeiten Sie sich die Inhalte und Anforderungen aus den
Ausbildungsverordnungen von der allgemeinen Theorie bis zur Umsetzung der
praktischen Prüfungsteile. Bedingt durch die gestreckte Abschlussprüfung im
Beruf „Koch/Köchin“ ergibt sich eine neue zeitliche Einordnung der Prüfungen.
Zukünftig werden Ihnen auch die schriftlichen Prüfungsteile der Zwischenprüfung
zur Verfügung gestellt und zum bundesweit einheitlichen Termin geschrieben. Im
Seminar bereiten Sie sich vor allem auf die Herausforderungen der praktischen
Prüfungsteile vor.

Die wichtigsten Themen im Überblick:

•    Inhalte der Verordnung 2022

•    Die gestreckte Abschlussprüfung

•    Anforderungen an die praktischen Prüfungsteile

•    Vorbereitung der Arbeitsprobe zur Zwischenprüfung „Fachkraft Küche“

•    Vorbereitung der Arbeitsaufgabe in der Abschlussprüfung Teil 1 „Koch/Köchin“

Ein weiteres Seminar zum Erfahrungsaustausch sowie Vorbereitung auf die
Abschlussprüfungen „Fachkraft Küche“ sowie Abschlussprüfung Teil 1 „Koch/
Köchin“ wird zu einem späteren Zeitpunkt angeboten.

Zielgruppe:       Alle Prüfenden „Koch/Köchin“ sowie „Fachkraft Küche“

Dozent:		         Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			         eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:          18. Januar 2023

18
Seminarprogramm 2023

      Prüfungsstruktur Koch/Köchin
    Zubereiten von einfachen Speisen                  Abschlussprüfung
                                           25 %             Teil 1
             und Gerichten
                                                       4. Ausbildungs-
Schriftlicher Teil        Arbeitsaufgabe                   halbjahr
  (60 Minuten)              (4 Stunden)
      30 %                      70 %

       Produkte, Lagerhaltung und                     Abschlussprüfung
            Warenwirtschaft                15 %             Teil 2
         schriftlich (90 Minuten)

      Technologie, Gästeinformation                       Für den Fall der
                                                          Rückfalloption:
          und Arbeiten im Team             15 %           mind. ausreichend
         schriftlich (60 Minuten)

                                                                               Quelle: IHK Braunschweig
      Wirtschafts- und Sozialkunde
                                           10 %
         schriftlich (60 Minuten)                   Zusatzqualifikation
                                                  schriftlich (90 Minuten)
    Planen, Zubereiten und Präsentieren
         eines Drei-Gänge-Menüs            35 %
        Arbeitsaufgabe (6 Stunden)

   Prüfungsstruktur Fachkraft Küche
          Küchentechnische Praxis                       Zwischenprüfung
Schriftlicher Teil           Arbeitsproben               3. Ausbildungs-
  (45 Minuten)                (90 Minuten)                   halbjahr
      20 %                        80 %

         Produkte und Lagerhaltung                      Abschlussprüfung
                                              20 %
           schriftlich (90 Minuten)

        Wirtschafts- und Sozialkunde
                                              10 %
           schriftlich (60 Minuten)

      Zubereiten von einfachen Speisen
                                                                               Quelle: IHK Braunschweig

                                              70 %
               und Gerichten

Schriftlicher Teil           Arbeitsaufgabe
  (60 Minuten)                 (4 Stunden)
      30 %                         70 %

                                                                                                          19
Seminarprogramm 2023

Neuordnung –
gastgewerbliche Berufe – Teil 1                                     Aufbaumodul

Im Seminar erarbeiten Sie sich die Inhalte und Anforderungen aus den
Ausbildungsverordnungen von der allgemeinen Theorie bis zur Umsetzung der
praktischen Prüfungsteile. Die schriftlichen Prüfungsteile der Zwischenprüfungen
werden Ihnen in Zukunft zur Verfügung gestellt und zum bundesweit
einheitlichen Termin geschrieben. Damit fokussiert sich die Umsetzung der
Prüfungsanforderungen vor allem auf die praktischen Prüfungsanteile.

Die wichtigsten Themen im Überblick:

•    Inhalte der Verordnung 2022 „Fachkraft für Gastronomie“

•	Auswirkungen der Schwerpunkte „Restaurantservice“ bzw.
   „Systemgastronomie“

•    Anforderungen an die praktischen Arbeitsaufgaben

•	Vorbereitung der Arbeitsprobe zur Zwischenprüfung „Fachkraft für
   Gastronomie“

•	Ausblick auf den Übergang zum „Fachmann/-frau für Systemgastronomie“
   bzw. „Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie“

In einem weiteren Seminar am 30. August 2023 erarbeiten Sie die Abschluss-
prüfungen im zweijährigen Beruf sowie die Abschlussprüfungen Teil 1 in den
dreijährigen Berufen.

20
Seminarprogramm 2023

Zielgruppe:	Alle Prüfenden „Fachkraft für Gastronomie“ sowie Prüfende der
             dreijährigen Berufe „Fachmann/-frau für Systemgastronomie“
             bzw. „Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungs-
             gastronomie“

Dozent:		             Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			             eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:              19. Januar 2023

       Prüfungsstruktur Fachkraft für Gastronomie
                          Wirtschaftsdienst                     Zwischenprüfung
            Schriftlicher Teil          Arbeitsaufgabe           3. Ausbildungs-
              (60 Minuten)               (60 Minuten)                halbjahr
                  50 %                       50 %

                   Gasterlebnis, Verkausförderung               Abschlussprüfung
                         und Warenlagerung               30 %
                       schriftlich (90 Minuten)

                   Wirtschafts- und Sozialkunde                  Schwerpunkt
                                                         10 %    Restaurantservice
                      schriftlich (60 Minuten)                   oder System­
                                                                                      Quelle: IHK Braunschweig

                                                                 gastronomie wird
                      Produktion und Service             60 %    berücksichtigt
            Schriftlicher Teil          Arbeitsaufgabe
              (60 Minuten)               (90 Minuten)
                  30 %                       70 %

                                                                                                                 21
Seminarprogramm 2023

Neuordnung –
gastgewerbliche Berufe – Teil 2

Im Seminar bauen Sie auf den Inhalten des Teil 1 aus dem Januar auf. Der
Schwerpunkt liegt auf der gestreckten Abschlussprüfung mit ihren rechtlichen
Anforderungen. Je nach Bedarf können Sie weitere Arbeitsaufgaben für die
Zwischenprüfungen erarbeiten. Der Fokus liegt jedoch vor allem auf der Planung
der praktischen Arbeitsaufgaben des Teil 1 der Abschlussprüfungen.

Die wichtigsten Themen im Überblick:

•    Inhalte der Verordnung 2022

•    Die gestreckte Abschlussprüfung

•    Anforderungen an die praktischen Arbeitsaufgaben

•	Vorbereitung der Arbeitsaufgaben für die Abschlussprüfungen „Fachkraft für
   Gastronomie“ sowie Abschlussprüfungen Teil 1 der dreijährigen Fachleute-
   Berufe

Ein weiteres Seminar zum Erfahrungsaustausch sowie Vorbereitung auf die
weiteren Abschlussprüfungen wird zu einem späteren Zeitpunkt angeboten.

Zielgruppe:	Alle Prüfenden „Fachkraft für Gastronomie“ sowie
             Prüfende der dreijährigen Berufe „Fachmann/frau für
             Systemgastronomie“ bzw. „Fachmann/-frau für Restaurants
             und Veranstaltungsgastronomie“

Dozent:		         Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			         eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:          29. August 2023

22
Seminarprogramm 2023

    Prüfungsstruktur Fachmann/-frau
         für Systemgastronomie
          Produktion und Service                          Abschlussprüfung
                                                  25 %
     – Schwerpunkt Systemgastronomie                            Teil 1
                                                           4. Ausbildungs-
 Schriftlicher Teil          Arbeitsaufgabe                    halbjahr
  (60 Minuten)                (90 Minuten)
       30 %                       70 %

       Gasterlebnis, Verkaufsförderung,                   Abschlussprüfung
        Marketing und Warenlagerung               20 %          Teil 2
           schriftlich (90 Minuten)

       Personal- und Warenwirtschaft                          Für den Fall der
     sowie Steuerung und Kontrolle in der                     Rückfalloption:
             Systemgastronomie
                                                  20 %        mind. ausreichend
           schriftlich (120 Minuten)

                                                                                    Quelle: IHK Braunschweig
                                                          Zusatzqualifikation
        Wirtschafts- und Sozialkunde
                                                  10 %     2 Arbeitsproben
           schriftlich (60 Minuten)
                                                             (60 Minuten)
          Betriebliche Abläufe in der
             Systemgastronomie                    25 %
         Arbeitsaufgabe (90 Minuten)

   Prüfungsstruktur Fachmann/-frau für
Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
             Produktion und Service                         Abschlussprüfung
         – Schwerpunkt Restaurantservice
                                                   25 %
                                                                  Teil 1
   Schriftlicher Teil           Arbeitsaufgabe               4. Ausbildungs-
    (60 Minuten)                 (90 Minuten)                    halbjahr
         30 %                        70 %

         Gasterlebnis, Verkaufsförderung,                   Abschlussprüfung
      Produktkompetenz und Warenlagerung           20 %           Teil 2
             schriftlich (90 Minuten)

           Wirtschafts- und Sozialkunde                        Für den Fall der
              schriftlich (60 Minuten)
                                                   10 %        Rückfalloption:
                                                               mind. ausreichend
             Teamkommunikation und
                 Gesprächsführung                  10 %
              (20 Min. + Vorbereitung)                    Zusatzqualifikation
                                                                                    Quelle: IHK Braunschweig

                                                           2 Arbeitsproben
        Veranstaltungsplanung, Restaurant-                   (60 Minuten)
                und Bankettservice
                                                   35 %

       Arbeitsaufgabe        Schriftlicher Teil
       (240 Minuten)          (90 Minuten)
            70 %                   30 %

                                                                                                               23
Seminarprogramm 2023

Neuordnung –
Hotelberufe                                                          Aufbaumodul

Im Seminar erarbeiten Sie sich die Inhalte und Anforderungen aus den
Ausbildungsverordnungen von der allgemeinen Theorie bis zur Umsetzung der
praktischen Prüfungsteile. Mit den Zwischenprüfungen entfällt die Vorbereitung
schriftlicher Aufgaben zugunsten der Abschlussprüfung Teil 1 mit neuer zeitlicher
Einordnung. Mit Fokus auf die Abschlussprüfung Teil 1 bereiten Sie sich im
Seminar intensiv auf die Herausforderungen der praktischen Prüfungsteile vor.

Die wichtigsten Themen im Überblick:

•    Inhalte der Verordnung 2022

•    Die gestreckte Abschlussprüfung

•    Anforderungen an die praktischen Arbeitsaufgaben

•    Vorbereitung der Arbeitsaufgaben zum Teil 1 der Abschlussprüfungen

Ein weiteres Seminar zum Erfahrungsaustausch sowie Vorbereitung auf die
Abschlussprüfungen Teil 2 wird zu einem späteren Zeitpunkt angeboten.

Zielgruppe:       Alle Prüfenden der Hotelberufe

Dozent:		         Sigrid Bernardi, bbt

Dauer:			         eintägig von 09:00–17:00 Uhr

Termine:          30. August 2023

24
Seminarprogramm 2023

     Prüfungsstruktur Hotelfachmann/-frau
          Aufgaben am Empfang                     Abschlussprüfung
           und gastronomische            25 %            Teil 1
                Angebote                        4. Ausbildungshalbjahr

Schriftlicher Teil        2 Arbeitsaufgaben
 (60 Minuten)                (60 Minuten)
      30 %                       70 %

         Veranstaltungen und
    Food-and-Beverage-Management         15 %   Abschlussprüfung Teil 2
         schriftlich (90 Minuten)
          Revenue-Management
          Marketing und Verkauf          25 %
          schriftlich (120 Minuten)             Zusatzqualifikation
                                                 2 Arbeitsproben

                                                                             Quelle: IHK Braunschweig
       Wirtschafts- und Sozialkunde                (60 Minuten)
                                         10 %
          schriftlich (60 Minuten)
              Organisation des
         Beherbergungsbetriebes
                                         25 %
        fallbezogenes Fachgespräch
        (20 Minuten + Vorbereitung)

       Prüfungsstruktur Kaufmann/-frau für
               Hotelmanagement
          Aufgaben am Empfang                     Abschlussprüfung
           und gastronomische            25 %            Teil 1
                Angebote                        4. Ausbildungshalbjahr

Schriftlicher Teil        2 Arbeitsaufgaben
 (60 Minuten)                (60 Minuten)
      30 %                       70 %

      Warenwirtschaft, Einkauf und
               Kalkulation               15 %   Abschlussprüfung Teil 2
         schriftlich (90 Minuten)
         Revenue-Management,
      Marketing und kaufmännische        25 %
                 Steuerung
                                                Zusatzqualifikation
                                                                           Quelle: IHK Braunschweig

         schriftlich (120 Minuten)
                                                 2 Arbeitsproben
      Wirtschafts- und Sozialkunde                 (60 Minuten)
                                         10 %
         schriftlich (60 Minuten)
             Personalwirtschaft
        fallbezogenes Fachgespräch       25 %
        (20 Minuten + Vorbereitung)

                                                                                                        25
Seminarprogramm 2023

Organisatorisches

•	Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Antwortbogen jederzeit bis eine
   Woche vor Beginn zu einem oder mehreren Workshops an.

•	Ort
    Grundsätzlich planen wir die Durchführung für alle Seminare in der IHK
    Braunschweig. Aufgrund von Umbaumaßnahmen in der IHK bzw. auf dem
    Altstadtmarkt kann es zu kurzfristigen Umplanungen kommen. Bei geänderten
    Rahmenbedingungen können wir einzelne Seminare auch auf ein digitales
    Format umstellen. Wir informieren Sie jeweils mit dem Einladungsschreiben zum
    gebuchten Seminar.

•	Die Teilnahme an unseren Workshops ist für Sie kostenfrei. Eine
   Entschädigung laut „Entschädigungsregelung für die Tätigkeit in Prüfungs-
   ausschüssen der IHK Braunschweig“ ist nicht möglich. Fahrt- und
   Parkhauskosten werden gegen Quittung erstattet.

•	Verpflegung
     Sie werden je nach zeitlichem Umfang mit kalten und warmen Getränken
     und eventuell einem Mittagsimbiss verpflegt.

•	Ansprechpartnerin – Seminarprogramm:
   Astrid Oldermann
   IHK Braunschweig
   Brabandtstr. 11
   38100 Braunschweig
   Telefon: 0531 4715-220
   Fax: 0531 4715-120
   pruefer@braunschweig.ihk.de

26
Seminarprogramm 2023

Notizen

                            27
Seminarprogramm 2023

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre direkte Anmeldung zu den Seminaren über unsere
Homepage:

www.ihk.de/braunschweig/prueferseminare

Alternativ können Sie Ihren Anmeldewunsch auch auf diesem Formular
ankreuzen und uns per Mail, Fax oder Brief zusenden:

Aufbaumodul – Prüfertraining Online
   Jederzeit

Basismodul – Professionell prüfen – kaufmännisch
   7. März 2023                11. Oktober 2023

Basismodul – Professionell prüfen – gewerblich-technisch
   8. März 2023                12. Oktober 2023

Basismodul – Grundlagen des Prüfungsrechts
   27. Februar 2023           6. November 2023

Aufbaumodul – Fragetechniken mündlicher Prüfungen
in kaufmännischen Berufen
    13. Februar 2023         28. November 2023

 ufbaumodul – Fragetechniken mündlicher Prüfungen
A
in gewerblich-technischen Berufen
    14. Februar 2023          27. November 2023

Aufbaumodul – Mündliche Ergänzungsprüfung
   3. März 2023             20. November 2023

28
Seminarprogramm 2023

Aufbaumodul – Korrektur schriftlicher, ungebundener Prüfungen
   28. März 2023              31. August 2023

Aufbaumodul – Interkulturelle Kommunikation
   16. Februar 2023            16. November 2023

Aufbaumodul – Schwierige Situationen in Prüfungen
13. September 2023
    vormittags                nachmittags

Aufbaumodul – Neuordnung Küchenberufe
   18. Januar 2023

Aufbaumodul – Neuordnung gastgewerbliche Berufe
   19. Januar 2023         29. August 2023

Aufbaumodul – Neuordnung Hotelberufe
   30. August 2023

                                                                      29
Seminarprogramm 2023

Ihre Daten

Vorname Name:

Firma:

Adresse:

Telefon:

E-Mail:

Prüfungsausschuss:

Datum                             Unterschrift

Es gelten die Datenschutzrichtlinien der IHK Braunschweig unter:
www.ihk.de/braunschweig/datenschutzinformationen

30
Anfahrt

 von A 2

                                                                                                           Altstadtmarkt
                                                                                                               Eingang
             So nn en str aß e                                              Martinikirche                      Freitreppe
                                                                                                                                             Fußgängerzon
                                                                                                                                                         e

                                                                                                                            Haupt-
                                                                                                                            eingang
                                                                                                                    au  s
                                                     An der Martinikirche                                   Gewandh

                                                                                                                            Brabandtstraße
     Güld

                                                                                               Eiermarkt

                                      e                                          Amtsgericht
                         n s tr a ß
                 Heyde                    Ausgang
       ens
           tra

                                Tiefgarage
                                                      Tu r n i e r straße

                                Eiermarkt
            ße

    Ein-/Ausfahrt
     Tiefgarage                                                                                                                 Bankplatz
                                                                                                                  e
      Eiermarkt                                                                                              straß
                                                                                                   Stein

                                                                            ße
                                                         stra
                                                rsilien
                                           Pete
                     von A 39

Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
Industrie- und Handelskammer
Braunschweig
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig
Telefon: +49 531 4715-0
Telefax: +49 531 4715-299
E-Mail: info@braunschweig.ihk.de

www.ihk.de/braunschweig

Inhalt: IHK Braunschweig
Layout: ©2022 Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Grafik Titelblatt: ©kzenon/123rf.com
Sie können auch lesen