Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen

 
WEITER LESEN
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
Fotolia_100765557_M

                      Seminarprogramm
                               für Mitarbeiter*innen
                      Beratung · Behandlung
                      Kinder und Jugendliche
                      Einarbeitungsprogramm
                      Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
                      Prävention
                      Gesundheitsförderung
                      Selbsthilfe
                      Anwender*innenschulungen
                      Verwaltung                            2021
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
Inhalt · Editorial
Beratung · Behandlung
    1. Aktuelle Konsumtrends                                            Seite   6
    2. MPU Vorbereitung                                                 Seite   7
    3. Akupunktur nach dem NADA-Protokoll                               Seite   8
    4. Klar und wertschätzend kommunizieren                             Seite   9
    5. Kontrolliertes Trinken (kT + KISS Programm)                      Seite   10
    6. Persönlichkeitsstörungen                                         Seite   11
    7. Cannabis und Psychosen                                           Seite   12

Kinder und Jugendliche
    8. Aufsichtspflicht in Kindergruppen                                Seite   14
    9. Erste Hilfe für Kinder                                           Seite   15

Einarbeitungsprogramm
    10. Motivierende Gesprächsführung MI                                Seite   17
    11. Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiter*innen             Seite   18
    12. DRV Reha-Entlassungsbericht - leicht gemacht                    Seite   19

Führungskräfte-Entwicklungsprogramm
    13. ERFA „Führungs-Kräfte-Werkstatt“                                Seite   21

Betriebliche Prävention
    14. Systemisches Coaching im Kontext von Unternehmen                Seite   23
    15. Workshop: Resilienz lernen – Widerstandskraft stärken           Seite   24
    16. Workshop: Erholung und Regeneration in modernen Arbeitswelten   Seite   25

Gesundheitsförderung
    17.   Fünf Schritte in die innere Ruhe                              Seite   27
    18.   ZRM Follow-up                                                 Seite   28
    19.   Achtsamkeit                                                   Seite   29
    20.   Gesund älter werden im Beruf                                  Seite   30

2
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
Inhalt · Editorial
Selbsthilfe
   21. Suchtkranke und ihr soziales Umfeld                                       Seite   32
   22. Zukunftswerkstatt Selbsthilfe im bwlv 2.0                                 Seite   33

Anwender*innenschulungen
   23.   GroupWise Schulung                                                      Seite   35
   24.   Excel Schulung                                                          Seite   36
   25.   Powerpoint Schulung                                                     Seite   37
   26.   Administrator*innenschulung Homepage                                    Seite   38
   27.   Netzwerktreffen für Qualitätsbeauftragte                                Seite   39
   28.   Netzwerktreffen für Datenschutzkoordinator*innen                        Seite   40
   29.   Basisseminar Brandschutzhelfer*innen/Evakuierungshelfer*innen           Seite   41
   30.   Auffrischungsseminar Brandschutzhelfer*innen/Evakuierungshelfer*innen   Seite   42
   31.   Ersthelfer*innen-Ausbildung                                             Seite   43
   32.   Ersthelfer*innen-Auffrischung                                           Seite   44

Verwaltung
   33. Achtsame Kommunikation                                                    Seite   46

Anmeldung · Organisation                                                         Seite   47
                                                                                 Seite   48
Impressum ·

                                                                                              3
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
-----------------------------------------------------
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
unser Fortbildungsprogramm wurde im letzten Jahr durch die Corona Krise stark beeinflusst.
Unzählige Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung unseres
Programms für 2021 wissen wir noch nicht, mit welchen Einschränkungen wir zu kämpfen haben.
Gleichwohl halten wir an unserer Fortbildungsplanung fest. Die Krise hat uns überdeutlich vor
Augen geführt, dass wir schnell in der Lage sein müssen, uns auf neue Anforderungen und Rah-
menbedingungen einzustellen. Wir wurden zu Experten in Sachen Infektionsschutz, kennen den
Unterschied zwischen FFP 1 und FFP 2 Masken. Parallel dazu mussten wir Teile unserer Angebote
digital erbringen. Wir haben in Sachen Videokonferenzen und Webinare einen großen Schritt nach
vorne gemacht. Das gelang nur, weil Sie in hohem Maße bereit waren, Neues zu erlernen.

Mit und ohne Corona wird unsere Welt unbeständiger, unsicherer und zunehmend komplexer.
Um unsere Klient*innen und Patient*innen bestmöglich zu unterstützen, müssen wir über ein
großes Maß an Unsicherheitskompetenz verfügen. Wir müssen verstehen, was um uns herum pas-
siert und mit Ruhe und Klarheit agieren. Der Schlüssel hierzu ist die Bereitschaft zu lebenslangem
Lernen. Den sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen setzen wir Fachkompetenz,
Kreativität, Offenheit, Flexibilität und eine permanente berufliche Weiterentwicklung entgegen.

Ich hatte seit meinem Antritt viele Kontakte zu Vertreter*innen von Leistungsträgern, Landkreisen
und Städten. Es liegt in der Natur der Sache, dass hierbei das Thema Finanzen kontrovers disku-
tiert wurde. Mir fiel dabei aber ausnahmslos die große Wertschätzung auf, die Ihrer Arbeit vor Ort
entgegengebracht wird. Diese Wertschätzung generiert sich aus Ihrem persönlichen Engagement
und Ihrem allseits anerkannten Expertenwissen.

In diesem Jahr haben wir 33 Seminare für Sie vorbereitet. Die Angebote richten sich sowohl an
neue als auch langjährige Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Arbeitsfeldern. Sie reichen
von Einführungsseminaren über Netzwerktreffen bis hin zu Führungsseminaren und Fortbil-
dungen im Bereich der Beratung und Behandlung. Wir arbeiten mit auf dem aktuellen Stand der
wissenschaftlichen Fachdiskussion ausgewiesenen Referent*innen zusammen. Die Seminare
organisieren wir für Sie kostenlos und während der Arbeitszeit.
Am Ende des Heftes finden Sie alle weiteren Informationen und Anmeldemodalitäten. Neben den
gedruckten Programmen, die jede Einrichtung erhält, können Sie das Seminarheft auch auf dem
Laufwerk I:/bwlv-allgemein herunterladen und über den GroupWise Kalender abrufen.
Wir laden Sie ein, die Möglichkeiten, die Ihnen der bwlv im Rahmen der Fort- und Weiterbildung
ermöglicht, für Ihre persönliche Entwicklung zu nutzen.

Oliver Kaiser
Geschäftsführer

4
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
Beratung
AdobeStock_113543644_beratung

                                Das Angebot richtet sich an therapeutische Mitarbeiter*innen aus ambu-
                                lanten und stationären Einrichtungen des bwlv. Die Referent*innen sind
                                anerkannte Spezialist*innen. Sie greifen die aktuellen wissenschaftlichen
                                Fachdiskussionen auf und vermitteln sowohl „Basics der Suchtarbeit“ als
                                auch neue Therapiemethoden. Nicht zu kurz kommen darf dabei der Aus-
                                tausch in Kleingruppen und Plenumsgesprächen. So entsteht der größtmög-
                                liche Nutzen für Ihren praktischen Alltag.

                                                                                                        5
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
[Beratung/Behandlung]
1. Aktuelle Komsumtrends

                                                                                                    AdobeStock_195908655
Ziel und Nutzen                                           Termin
Vermittlung von Wissen über neue Konsumformen,            Dienstag 29.06.2021
Substanzen, Risiken und Zielgruppen.
                                                          Seminardauer
Anregungen zu Herangehensweisen und Besonderheiten 09:30 - 16:15 Uhr
bei jungen Menschen
                                                          Tagungsort
Verbesserung des Kenntnisstandes, um mit „neuen“          Sporthalle Haus Renchtal
Entwicklungen therapeutisch umgehen zu können.
                                                          Referent
                                                          Dr. Dipl.-Psych. Tim Pfeiffer-Gerschel,
Inhalt                                                    PP(VT), Supervisor
Vortrag
                                                          Teilnehmer*innen
Kleingruppenarbeit für Bearbeitung einzelner Fragestel-   Co-Therapeut*innen, psychologische
lungen (z.B. zu NpS versus Cannabis), therapeutische      und ärztliche Therapeut*innen
Modelle
                                                          Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16
Diskussion mit Teilnehmer*innen und Erarbeitung
konkreter Eckpunkte für das Arbeiten in verschiedenen     Fortbildungspunkte
Kontexten                                                 für Psych. Psychotherapeut*innen
                                                          und Ärzt*innen

6
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
[Beratung/Behandlung]
                                                      2. MPU Vorbereitung

Ziel und Nutzen                                            Termine
Kompetenzerleben im Umgang mit MPU-pflichtigen             Dienstag 18.05.2021
Personen in Erstberatung und in dann folgenden
Interventionen.                                            Seminardauer
Verwendung der Beurteilungskriterien zur Fahreignung als   09:30 - 16:15 Uhr
handlungsleitendes Mittel für die Fahreignungsdiagnostik
und die beraterischen Empfehlungen.                        Tagungsort
                                                           Sporthalle Haus Renchtal

Inhalt                                                     Referent
Nach dreijähriger Schulungspause werden der aktuelle       Dipl.-Psych. Diethard Ochs
Ist-Stand rund um die MPU vorgestellt, erörtert und        Fachpsych. für Verkehrspsychologie
Fragen zur Umsetzung unserer Vorbereitungsangebote         (BDP), Psych. Psychotherapeut
geklärt.
Einen theoretischen Input wird es u.a. im Bereich der      Teilnehmer*innen
verkehrsrechtlichen Übertretungen geben.                   Durchführende von Einzel- und
In schon bewährter Form runden konkrete Fallbeispiele      Gruppenangeboten im ambulanten
und deren praktische Bearbeitung zu den Themen Alko-       Bereich
hol/Drogen/Straf- und Verkehrsrecht das Seminar ab.
„Mitgebrachte Themen/Fälle“ werden ebenfalls gerne         Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20
besprochen.
                                                           Fortbildungspunkte
                                                           für Psych. Psychotherapeut*innen
                                                           und Ärzt*innen

                                                                                               7
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
[Beratung/Behandlung]
3. Akupunktur nach dem NADA-Protokoll

                                                                                                Fotolia_118335109_M
                                                                        NEU

Ziel und Nutzen                                             Termin
Seit vielen Jahren wird Akupunktur bei psychischen          23.-24.04.2021 1. Teil
Erkrankungen und beim Alkohol- und Drogenentzug ein-        11.-12.06.2021 2. Teil
gesetzt. Der Psychiater Dr. M. O. Smith und die Mitarbei-
ter des Lincoln Hospitals (Bronx/N.Y.C.) haben dazu ein     Seminardauer
geeignetes Setting entwickelt, das als Behandlung nach      2x2 Tage
dem NADA-Protokoll bekannt geworden ist. Akupunktur         10:00 - 18:00 Uhr
ist darin ein wichtiges Therapieelement. Die Behandlung     10:00 - 15:00 Uhr
ist unmittelbar wirksam, strukturiert und kann in jedes
konventionelle Therapiesetting integriert werden. Sie ist   Tagungsort
wissenschaftlich in mehreren Studien evaluiert.             Haus der Kirche, Bad Herrenalb
Aus diesen Gründen hat sich die Behandlung nach dem
NADA-Protokoll weltweit in vielen Therapieeinrichtungen     Referent*innen
etabliert.                                                  Dr. med. Ralph Raben
                                                            Dr. med. Christine Raben-Biermann
Inhalt
- Anatomie des Ohres, Lokalisation der Ohrpunkte,           Teilnehmer*innen
  Akupunkturtechnik, Hygiene                                Für Mitarbeiter*innen aus
- Übungen in Ohrakupunktur und praktische Durchfüh-         ambulanten und (teil-)stationären
  rung der Behandlung                                       Einrichtungen
- Sucht und psychische Krankheit
- Die Integration von Akupunktur in die konventionelle      Maximale Teilnehmer*innenzahl: 18
  Behandlung
- Grundlagen der Chinesischen Medizin                       Fortbildungspunkte
- Psychosoziale Aspekte des NADA-Protokolls                 für Psych. Psychotherapeut*innen
                                                            und Ärzt*innen
Vorkenntnisse in Akupunktur sind nicht erforderlich.

8
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
[Beratung/Behandlung]
                                     4. Klar und wertschätzend kommunizieren
AdobeStock_192359955

                       Ziel und Nutzen                                           Termin
                       Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die        04. - 05.05.2021
                       Methodik und die Haltung der Gewaltfreien Kommuni-
                       kation nach Marshall Rosenberg. Wie kann ich schwierige   Seminardauer
                       Inhalte klar und wertschätzend zugleich kommunizie-       1. Tag 09:30 - 17:30 Uhr
                       ren?                                                      2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
                       Der Schwerpunkt liegt dann auf der praktischen
                       Einübung der Methode und auf dem Transfer in den          Tagungsort
                       eigenen Berufsalltag.                                     Haus der Kirche, Bad Herrenalb

                                                                                 Referent
                       Inhalt                                                    Martin Gerhardt
                       - Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation               Wirtschaftsmediator
                       - Praxis der GFK (Modell der 4 W) mit eigenen            Institut zweisicht, Freiburg
                          Fallbeispielen
                       - Worum geht es eigentlich? Orientierung an Gefühlen     Teilnehmer*innen
                          und Bedürfnissen (Eisbergmodell)                       Für Mitarbeiter*innen aus
                       - Gewaltfrei mit anderen und mit mir selbst:             ambulanten und (teil-)stationären
                          Empathie und Selbst-Empathie                           Einrichtungen
                       - Umgang mit herausfordernden Situationen in
                          der Kommunikation mit Klient*innen                     Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12

                                                                                                                     9
Seminarprogramm für Mitarbeiter*innen
[Beratung/Behandlung]
5. Kontrolliertes Trinken (kT und KISS Programm)

                                                                                                      Uwe_Roeder_D3U7582
Ziel und Nutzen                                                   Termine
Die Teilnehmer*innen verfügen nach Abschluss dieser Ausbil-       Teil 1: 28. - 30.04.2021
dung über die erforderlichen Kompetenzen zur Durchführung         Teil 2: 07. - 09.06.2021
der Programme für legale und illegale Suchtmittel in unter-
schiedlichsten Settings. Sämtliche Materialien können im          Seminardauer
Praxisalltag zur Unterstützung der Programmarbeit effektiv        1. Tag 11:15 - 17:00 Uhr
und effizient eingesetzt werden und erleichtern das Erzielen      2. Tag 09:00 - 16:30 Uhr
von Fortschritten. Die Seminarteilnehmer*innen erhalten ein       3. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Zertifikat, werden auf Wunsch in den Trainer*innen-Daten-
banken im Internet eingetragen und können zur Unterstüt-          Tagungsort
zung die interne Netzwerk-Internetseite nutzen.                   Haus der Kirche, Bad Herrenalb

Inhalt                                                            Referentin
- Überblick über den Ansatz des kontrollierten Konsums –         Gela Böhrkircher
   Theorie und Forschung                                          GK Quest Akademie GmbH
- Einführung und Grundlagen in Motivational Interviewing (MI)
   für die Umsetzung von Konsumreduktionsprogrammen               Teilnehmer*innen
- Übersicht und Übungen zur Durchführung der Gruppenpro-         Nur für Mitarbeiter*innen
   gramme                                                         aus ambulanten Einrichtungen
- Vernetzung ambulanter und stationärer Angebote
- Überblick über erforderliche Moderationskompetenzen in         Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16
   Gruppen und Anwendung von Visualisierungstechniken
- Übersicht und Übungen zur Durchführung als Einzelprogramm      Fortbildungspunkte
- Diagnostik in den Konsumreduktionsprogrammen                   für Psych. Psychotherapeut*innen
- Umgang mit schwierigen Gruppensituationen                      und Ärzt*innen
- Evaluation und Qualitätsmanagement der Programme
- Implementierung der Programme / Praxistransfer / Öffentlich-   Die Ausbildung besteht aus zwei
   keitsarbeit                                                    jeweils dreitägigen, aufeinander
                                                                  abgestimmten Blöcken.
10
[Beratung/Behandlung]
                                                                 6. Persönlichkeitsstörungen
AdobeStock_103512638

                       Ziel und Nutzen                                              Termin
                       Erwerb von Wissen und Techniken bezogen auf Psychodi-        Donnerstag 23.09.2021
                       agnostik und psychotherapeutische Interventionen beim
                       benannten Störungsbild.                                      Seminardauer
                                                                                    09:30 - 16:30 Uhr
                       Inhalt
                       Reliable klassifikatorische Diagnostik nach ICD-10 und       Tagungsort
                       ICD-11, psychometrische Testdiagnostik; Vermittlung          Fachklinik Haus Renchtal, Renchen
                       psychotherapeutischer Strategien in Abhängigkeit von         Großer Saal
                       der Art der Persönlichkeitsstörung mit Schwerpunkt
                       auf State of the art Methoden der deutschen Leitlinien       Referent
                       zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (Kom-            Dr. Robert Mestel
                       plementäre Beziehungsgestaltung, Herausarbeiten              Dipl.-Psych., Abt.leiter QS/Forschung.
                       dysfunktionaler Zirkel, kognitive Techniken, Handeln         Psychologischer Psychotherapeut
                       gegen Überlebensregeln und korrigierende Erfahrungen,
                       Selbstsicherheitstraining und Rollenspiele, Skillstraining   Teilnehmer*innen
                       nach DBT, dialektisch behaviorale Therapie der Borderline    Für Mitarbeiter*innen aus
                       Störung).                                                    stationären und (teil)stationären
                       Auf Zusammenhänge mit substanzinduzierte Störungen           Einrichtungen
                       wird eingegangen.
                                                                                    Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

                                                                                    Fortbildungspunkte
                                                                                    für Psych. Psychotherapeut*innen
                                                                                    und Ärzt*innen

                                                                                                                        11
[Beratung/Behandlung]
7. Cannabis und Psychosen

                                                                                               AdobeStock_93482303
                                                                       NEU

Ziel und Nutzen                                            Termin
Erwerb von Wissen und Techniken bezogen auf Psycho-        Dienstag 27.07.2021
diagnostik und Psychotherapeutische Interventionen in
Bezug auf Cannabis und Psychosen.                          Seminardauer
                                                           09:30 - 16:15 Uhr

Inhalt                                                     Tagungsort
Sie erhalten einen Überblick über den wissenschaftli-      Sporthalle Haus Renchtal
chen State of the art wie auch konkrete Anwendungs-
inhalte bezüglich der therapeutischen Diagnostik,          Referent
(Krisen-)Intervention und spezifische suchttherapeu-       Tobias Link,
tische Behandlungsansätze.                                 Chefarzt Klinik für Suchttherapie
Anhand der eigenen Praxis können Sie Ihre Fälle einbrin-   und Entwöhnung, zfp Wiesloch
gen und besprechen.
                                                           Teilnehmer*innen
                                                           Für Mitarbeiter*innen aus
                                                           ambulanten und (teil-)stationären
                                                           Einrichtungen

                                                           Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

                                                           Fortbildungspunkte
                                                           für Psych. Psychotherapeut*innen
                                                           und Ärzt*innen

12
Kinder und Jugendliche
AdobeStock_162170354

                       Die Seminare richten sich insbesondere an Mitarbeiter*innen, die mit
                       Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten. Ziel ist die Vermittlung
                       praxisrelevanten Wissens und einem Methodenrepertoire, das in der
                       täglichen Arbeit eingesetzt werden kann. Darüber hinaus geht es um die
                       Vernetzung und den Austausch der bwlv-Mitarbeiter*innen in diesem
                       Bereich. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen die Bereichsleitung Jugendhilfe,
                       Heidrun Neuwirth zur Verfügung: heidrun.neuwirth@bw-lv.de.

                                                                                                13
[Kinder und Jugendliche]
8. Aufsichtspflicht in Kindergruppen

                                                                                                      Fotolia_33812078
Ziel und Nutzen                                                 Termin
Fachkräften, die Gruppenangebote für Kinder und                 Dienstag, 04.05.2021
Jugendliche durchführen, werden praxisrelevante
Kenntnisse im Bereich der Aufsichtspflicht vermittelt           Seminardauer
und die Handlungssicherheit gestärkt.                           09:30 - 16:15 Uhr

                                                                Tagungsort
Inhalt                                                          Sporthalle Haus Renchtal
Die Aufsichtspflicht ist der Dreh- und Angelpunkt in
nahezu allen Rechtsfragen, mit denen Kinder- und                Referentin
Jugendgruppenleiter*innen in der Ausübung ihrer                 Akademie der Jugendarbeit Baden-
Tätigkeit konfrontiert werden.                                  Württemberg e.V.
Art und Umfang der Aufsichtspflicht sind aber nicht immer
gleich. Auch gibt es keine festen Regeln, wie die jeweilige     Jessica Belvis Ramirez,
Aufsichtspflicht wahrzunehmen ist. Es findet eine praxisre-     Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
levante Auseinandersetzung mit den verschiedenen, prägen-       (Bachelor of Arts), Interkulturelle
den Faktoren statt, von denen die Ausübung der jeweiligen       Trainerin, Kulturvermittlerin
Aufsichtspflicht abhängig ist.
Offene Fragen werden anhand konkreter Situationen und Fall-
beispielen aus der Praxis bearbeitet: Was bedeutet Aufsichts-
pflicht für Betreuende von Kindergruppen, bei Ausflügen oder
auf Ferienfreizeiten? Was muss beachtet werden? Wie erfüllt
man seine Aufsichtspflicht? Wie wird sie übertragen? ...        Teilnehmer*innen
                                                                Für Mitarbeiter*innen aus
                                                                ambulanten und (teil-) stationären
                                                                Einrichtungen

                                                                Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

14
[Kinder und Jugendliche]
                                                        9. Erste Hilfe für Kinder

                                                                                                           Fotolia_57958628_M
Ziel und Nutzen                                                  Termin
- Sach- und altersgerechte Erste Hilfe am Kind                   Dienstag 13.07. 2021
- Abwendung von Gefahren durch altersgerechte Vorsorge-
   und Verhütungsmaßnahmen                                       Seminardauer
                                                                 09:30 - 18:00 Uhr

Inhalt                                                           Tagungsort
In den bwlv-Gruppen für Kinder wird gebastelt, gekocht sowie     DRK K-Zentrum Appenweier
actionreiche Ausflüge, erlebnispädagogische Angebote und         Sander Straße 24
Ferienfreizeiten durchgeführt.                                   77767 Appenweier
Für die Mitarbeiter*innen ist es wichtig, Gefahren und Verlet-   (hinter der Feuerwehr)
zungen richtig einschätzen und Erste Hilfe leisten zu können
u.a. bei:                                                        Referent*innen
- Unfällen, Stürzen                                              Referent*in ist noch nicht bekannt
- Brüchen, Schnittwunden
- Verbrühungen, Verbrennungen                                    Teilnehmer*innen
- Vergiftungen, Verätzungen                                      Durchführende Mitarbeiter*innen
- Stiche, Zeckenbisse                                            von Kindergruppen.
- Allergien (anaphylaktischer Schock), Krampfanfällen,          Schwerpunkt liegt auf dem
   Erstickungen                                                  Grundschulalter der Kinder.
- Sonnenstich und Hitzschlag
- Ertrinken                                                      Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15
- allg. Atem-, Kreislauf- und Bewusstseinsstörungen

                                                                                                      15
Einarbeitungsprogramm für
                         neue Mitarbeiter*innen
Fotolia_Maksim Šmeljov

                         Das Einarbeitungskonzept für Berufseinsteiger*innen im bwlv hat zum
                         Ziel, den Berufseinstieg in das Arbeitsfeld der ambulanten und stationären
                         Suchthilfe fachlich und systematisch zu begleiten. Die Erarbeitung einer
                         professionellen Haltung sowie die Vermittlung von Wissen sind dabei von
                         zentraler Bedeutung.

                         16
[Einarbeitungsprogramm]
                     10. Motivierende Gesprächsführung MI

                                                                                                   AdobeStock_230264876
Ziel und Nutzen                                           Termin
Den „Spirit“ der Motivierenden Gesprächsführung           Dienstag, 15.06.2021
zeichnet eine wertschätzende Grundhaltung für eine
erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit mit        Seminardauer
Klient*innen aus. Prüfen Sie in diesem Seminar, ob dies   09:30 - 16:00 Uhr
auch Ihrem gewünschten Arbeitsstil in der Suchthilfe
entspricht und lernen Sie wertvolle Techniken kennen,     Tagungsort
dies zum Ausdruck zu bringen.                             Sporthalle Haus Renchtal
Erfahren Sie, wie Sie die Eigenverantwortung und
Selbstwirksamkeit Ihrer Klient*innen stärken können.      Referentin
                                                          Elke Minker, bwlv
Inhalt
- D
   as Menschenbild der Motivierenden Gesprächs-          Teilnehmer*innen
  führung                                                 Für neue Mitarbeiter*innen aus
- Direktive versus non-direktive Vorgehensweise           ambulanten und (teil-)stationären
- Erkennen von und Arbeiten mit Ambivalenz                Einrichtungen

                                                          Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

                                                                                              17
[Einarbeitungsprogramm]
       11. Einführungsveranstaltung neue Mitarbeiter*innen
bwlv

       Ziel und Nutzen                                           Termine
       Mit dieser Veranstaltung geben wir unseren neuen          Einzelveranstaltungen
       Mitarbeiter*innen einen Einblick in die Geschäftsstelle
       und die verschiedenen Organisations- und Leistungsbe-     Donnerstag 25.03.2021
       reiche des Verbandes.                                     Donnerstag 30.09.2021

       Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen                   Seminardauer
       Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen, auch Auszubil-     10:00 - 15:00 Uhr
       dende oder DHBW-Studierende
       Teilnehmen können alle mit:                               Tagungsort
       - Einem Deputat von mindesten 25 Stellenprozenten in     Großer Saal Haus Renchtal
          einem unbefristeten Anstellungsverhältnis              oder Sporthalle Haus Renchtal
       - Einem Deputat von mindesten 50 Stellenprozente in
          einem befristeten Anstellungsverhältnis (min. 1 Jah-   Durchführung
          resvertrag)                                            Mit Beteiligten der Geschäftsfüh-
                                                                 rung, Betriebsrat und Beschäftigte
       Inhalt                                                    der Geschäfsstelle
       - Austausch und Kennenlernen
       - „Warum lohnt es sich im bwlv zu arbeiten?               Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20
             · Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
             · Betriebliches Gesundheitsmanagement
             · Tagungen u.a.
       - Organisation und Struktur
             · Die Geschäftsführung stellt sich vor
             · Der Betriebsrat stellt sich vor
       - Besichtigung Haus Renchtal
       - Die Aufgaben der Geschäftsstelle – Kennenlernen der
          Abteilungen

       18
[Einarbeitungsprogramm]
 12. DRV Reha-Entlassungsbericht - leicht gemacht

                                                                                              AdobeStock_62139967
Ziel und Nutzen                                       Termin
Kompetenzerweiterung zur Erstellung des DRV Reha-     Dienstag 09.02.2021
Entlassungsberichtes.
                                                      Seminardauer
Inhalt                                                09:30 - 16:00 Uhr
Theoretischer Teil:
Informationsvermittlung über Grundsätze in der        Tagungsort
Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes.             Sporthalle Haus Renchtal
Praktischer Teil:
Erstellung eines ärztlichen Entlassungsberichtes in   Referenten
Patfak anhand eigener mitgebrachter Fälle in der      Nikolaus Lange, bwlv
Kleingruppe.                                          Hartmut Amos, bwlv

                                                      Teilnehmer*innen
                                                      Für Mitarbeiter*innen aus
                                                      (teil-)stationären Einrichtungen

                                                      Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16

                                                                                         19
Führungskräfteentwicklung
AdobeStock_218657627

                       Mit diesem Angebot werden die Führungskräfte dabei unterstützt, ihr
                       persönliches Potenzial zu erkennen, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln
                       und ihre Gesundheit zu stärken. Weitere Zielsetzung ist es, die Vernetzung
                       innerhalb der Leitungsebene auszubauen.

                       20
[Führungskräfteentwicklung]
                        13. ERFA „Führungs-Kräfte-Werkstatt“

                                                                                                      iStock_000041964988
Ziel und Nutzen                                              Termin
Sie erarbeiten Lösungen zu ganz konkreten Themen aus         Dienstag 13.07.2021
der Führungs-Praxis. Sie reflektieren Ihr Führungsverhal-
ten. Sie treffen Gleichgesinnte mit identischem Abschluss    Seminardauer
des Kompetenztrainings und können in einem geschütz-         09:30 - 16:15 Uhr
ten Raum wiederholen und üben. Damit stärken Sie Ihre
Führungskompetenz und sind im Führungsalltag authen-         Tagungsort
tischer und klarer.                                          Sporthalle Haus Renchtal

Inhalt                                                       Referentin
- Praxisthemen und konkrete Anliegen aus dem Teilneh-       Rica Braune
   merkreis                                                  Personalentwicklung,
- Konkrete Hinweise und Lösungen für die tägliche Arbeit    Organisationsberatung,
- Best-Practice und neue Führungsthemen/Modelle             Qualitätsmanagement, Coaching
- Kollegiale Beratung und Unterstützung bei der Lösung
   von Anliegen                                              Teilnehmer*innen
- Wiederholen von Theorien, Tools und Instrumenten          Für Führungskräfte aus
   anhand der konkreten Einsetzbarkeit in der jeweiligen     ambulanten und (teil-)stationären
   Praxissituation                                           Einrichtungen
- Geeignete Wege reflektieren, wie jede/r selbständig mit
   den Seminarthemen weiterarbeitet und in der eigenen       Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20
   Führungspraxis verankert

                                                                                                 21
Prävention
AdobeStock_158653509

                       Die Seminare richten sich ausschließlich an Fachkräfte der Suchtprävention
                       und der Externen Mitarbeiter*innenberatung bzw. betrieblichen Prävention.
                       Zentrales Ziel aller Veranstaltungen ist die Vermittlung von praxisrelevan-
                       tem Wissen und einem Methodenrepertoire, welches Sie in Ihrer täglichen
                       Arbeit einsetzen können.
                       Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen der Referent für Prävention
                       Heiko Probst, heiko.probst@bw-lv.de.

                       22
[Betriebliche Prävention]
               14. Systemisches Coaching in Unternehmen

                                                                                                   AdobeStock_116874347
Ziel und Nutzen                                            Termin
Systemisches Coaching ist ein aufgabenbezogenes,           Freitag, 30.07.2021
ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat
für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams und Ein-      Seminardauer
zelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung    09:00 - 12:00 Uhr
von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der         13:30 - 16:30 Uhr
Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung
von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten – unter     Tagungsort
Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen. Als        tandem Institut
personen- und beziehungsgebundene Beratungsform            Wintererstraße 4, 79104 Freiburg
reicht die Vorgehensweise im Coaching weit über die
Anwendung erlernter Methoden und Techniken hinaus.         Referent
                                                           Jochen Leucht
 Inhalt                                                    Diplom-Pädagoge, Diplom-Sozialpä-
Systemisch-konstruktivistische Grundhaltungen              dagoge, Kinder- und Jugendlichen-
und ressourcenfokussiertes Vorgehen. Umrahmt von           psychotherapeut/Systemischer
kurzen theoretischen Inputs werden Sie erleben, welche     Therapeut (PTK BaWü), Familien- und
Bedeutung Ressourcen-, Lösungs- und Zukunftsfo-            Paartherapeut, Systemischer The-
kussierung bei Coaching-Prozessen haben. Sie lernen,       rapeut (DGSF), Leitung von tandem
wie Sie Klient*innen dabei unterstützen können, ihre       PRAXIS & INSTITUT
Ressourcen zu aktivieren und zu entfalten, um ihre Ziele
zu erreichen. (Stichworte: Konstruktivismus, Kybernetik    Teilnehmer*innen
erster/zweiter Ordnung, lösungsfokussierter Ansatz,        Für Mitarbeiter*innen der
Systemische Fragetechniken, Coaching: Grenzen/Mög-         Prävention und der betrieblichen
lichkeiten).                                               Gesundheitsförderung

                                                           Maximale Teilnehmer*innenzahl: 14

                                                                                              23
[Betriebliche Prävention]
15. Resilienz lernen – Widerstandskraft stärken
Workshop

                                                                                                 iStock Girl with umbrella
Ziel und Nutzen                                              Termin
Train-the-Trainer-Workshop:                                  Dienstag 12.10.2021
- Einführung in die Leitung des Workshops
   „Resilienz lernen – Widerstandskraft stärken und          Workshopdauer
   Krankheiten vorbeugen“.                                   09:30 - 16:30 Uhr
- Am Ende dieses Workshops können Sie den Workshop
   bei Kunden, Klient*innen und Betrieben eigenständig       Tagungsort
   leiten.                                                   bwlv Freiburg
- Kollegiale und moderierte Weiterentwicklung
   des Workshops.                                            Referent
                                                             Leif Büttner,
Inhalt                                                       Wirtschaftsmediator,
Unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit werden immer        Gesundheitspädagoge M.A., bwlv
wieder auf die Probe gestellt. Weshalb stehen die einen in
schwierigen Zeiten besser da, als andere? Wie kann ich       Teilnehmer*innen
durch Phasen hoher Belastung gut durchkommen? Wie            Für Mitarbeiter*innen des
kann ich meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken,     Betrieblichen Gesundheitsmanage-
damit sie gegen Stress so gut wie möglich gewappnet          ments und Externen Mitarbeiterbe-
sind? Und wie gehe ich mit dem Thema Burnout um?             ratung
Resilient sein bedeutet, Belastungen Stand halten und sich
regenerieren zu können. Viele Faktoren beeinflussen, wie     Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12
es um unsere Resilienz bestellt ist: z.B. die Fähigkeiten,
sich selbst wahrnehmen und regulieren zu können,
Zuversicht und Optimismus beizubehalten, soziale Netze
zu knüpfen, geistig flexibel zu sein und seinen persön-
lichen Ausgleich zu finden. Diese Fähigkeiten lassen sich
zum Glück gut trainieren.

24
[Betriebliche Prävention]
                       16. Erholung + Regeneration in modernen Arbeitswelten
                                                                  Workshop
AdobeStock_91279968

                      Ziel und Nutzen                                               Termin
                      Train-The-Trainer-Workshop:                                   Dienstag 19.10.2021
                      - Einführung in die Leitung des Workshops
                         „Erholung und Regeneration in modernen Arbeitswelten“.     Workshopdauer
                      - Am Ende dieses Workshops können Sie den Workshop           09:30 - 16:00 Uhr
                         bei Kunden, Klient*innen und Betrieben eigenständig
                         leiten.                                                    Tagungsort
                      - Kollegiale und moderierte Weiterentwicklung                bwlv Freiburg
                         des Workshops.
                                                                                    Referent
                      Inhalt                                                        Leif Büttner,
                      - Individuelles Pausenbe-      - Geeignete Erholungsorte     Wirtschaftsmediator,
                         dürfnis                      - Entspannungstechniken       Gesundheitspädagoge M.A., bwlv
                      - Motivation und Freude bei    - Powernapping
                         der Arbeit                   - Betriebliche Pausenkultur   Teilnehmer*innen
                      - Pausen mit Kollegen und      - Wissenschaftliche Studien   Für Mitarbeiter*innen des
                         Kunden in Einklang bringen                                 Betrieblichen Gesundheitsmanage-
                                                                                    ments und Externen Mitarbeiterbe-
                      Oft besteht die Befürchtung, dass durch häufigere Pausen      ratung
                      Arbeit liegen bleibt. In einer ausgewogenen Pausenkultur
                      ist erfreulicherweise das Gegenteil der Fall: Die Produk-    Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12
                      tivität steigt. Es entsteht eine Win-Win-Situation, in der
                      Mitarbeiter*innen Pausen nehmen, die sie benötigen, und
                      gleichzeitig mehr Leistungsfähigkeit und Freude an der
                      Arbeit haben.
                      Der Workshop zeigt, wie das individuelle Pausenbedürfnis und
                      die betriebliche Pausenkultur in Einklang gebracht werden
                      können. Sie erhalten einen Überblick zu bewährten Entspan-
                      nungstechniken und Tipps zur Pausengestaltung, die Sie
                      direkt ausprobieren können.                                                                  25
Gesundheitsförderung

                                                                            iStockphoto. comAlex Bramwell

Mitarbeiter*innen sind einem hohem gesundheitlichen Risiko, psychisch
oder körperlich zu erkranken, ausgesetzt. Die Beschleunigung der Arbeits-
welt, Einnahmedruck, Erwartungen an die Leistungskraft, Flexibilität und
Veränderungsbereitschaft können zu psychischen Belastungsstörungen
führen. Unternehmen der Gesundheitsbranche haben die besondere Verant-
wortung und gleichzeitig die Chance betriebliche Rahmenbedingungen so
zu gestalten, dass sie Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen
unterstützen und fördern können.

26
[Gesundheitsförderung]
                                                   17. Fünf Schritte in die innere Ruhe
AdobeStock_134471500

                       Ziel und Nutzen                                             Termin
                       Die Technik, die wir verwenden, um unsere Teilneh-          22. - 23.06.2021
                       mer*innen in die innere Ruhe zu führen, nennen wir
                       5-Schritte-Technik. Den Namen hat sie von den fünf          Seminardauer
                       einfachen und plausiblen Übungsschritten, aus denen         09:30 - 16:30 Uhr
                       sie zusammengesetzt ist. Diese Technik kann natürlich
                       auch aktiv erlernt werden.                                  Tagungsort
                                                                                   Haus der Kirche, Bad Herrenalb
                       Inhalt
                       Schnell gelernt:                                            Referent
                       Im Vergleich zu anderen Meditationstechniken hat die        Lothar Zimmermann
                       5-Schritte-Technik den Vorteil, dass sie sehr schnell       Konzept und
                       erfasst und beherrscht werden kann. Das liegt an der        Kommunikation, Münster
                       offenkundigen Plausibilität der einzelnen Schritte und
                       ihrer logischen Systematik.                                 Teilnehmer*innen
                                                                                   Für Mitarbeiter*innen aus
                       Schnell im Einsatz                                          ambulanten und (teil-)stationären
                       Die fünf Schritte sind genau genommen fünf Aufgaben,        Einrichtungen
                       die hintereinander gelöst werden müssen. Durch Übung,
                       individuelle Aneignung und Routine gelingt es natürlich,    Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15
                       immer gleiche Aufgaben in immer kürzerer Zeit zu lösen.
                                                                                   Bitte bringen Sie bequeme Kleidung
                       Zusatznutzen                                                und Socken mit!
                       Die einzelnen Schritte werden von den Teilnehmer*innen
                       in vielfältiger Weise auch einzeln eingesetzt. Sie werden
                       dadurch zu einem wertvollen Werkzeugkoffer, zur (oft
                       intuitiven) Verbesserung von Performance, Wohlbefin-
                       den und Lebensqualität.

                                                                                                                       27
[Gesundheitsförderung]
18. ZRM Follow-up

                                                                                    Fotolia_121336653
Ziel und Nutzen                                 Termin
Auffrischung der Inhalte und Anwendung          Dienstag 20.07.2021
im beruflichen Alltag.
                                                Seminardauer
Inhalt                                          09:30 - 16:15 Uhr
Wiederholung der Inhalte des ZRM Seminars.
- Bilddatei                                     Tagungsort
- Ideenkorb                                     Sporthalle Haus Renchtal
- Mottozielbildung
- Affektbilanz                                  Referentin
- A-,B- und C-Situationen                       Annette Fürst
                                                Diplom-Psychologin
Überlegungen für die Anwendung im beruflichen   FÜRST CLASS
Alltag der Teilnehmer.
                                                Teilnehmer*innen
                                                Für Mitarbeiter*innen aus
                                                ambulanten und (teil-)stationären
                                                Einrichtungen

                                                Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

                                                Voraussetzung zur Teilnahme ist
                                                der vorangegangene Besuch des
                                                Seminars „Selbstmanagement
                                                Züricher Ressourcenmodell“.

28
[Gesundheitsförderung]
                                                                            19. Achtsamkeit
iStock_000021613951

                      Ziel und Nutzen                                         Termin
                      Das Seminar erweitert die Kompetenzen im Themenfeld     Dienstag 06.07.2021
                      psychische Gesundheit und Stressbewältigung.
                      Erweiterung der Handlungskompetenz durch das            Seminardauer
                      Erleben und Erproben von Achtsamkeitsübungen.           09:30 - 16:00 Uhr
                      Die Übungen eignen sich möglicherweise auch für
                      den Einsatz in Beratung, Behandlung und Prävention,     Tagungsort
                      sowie in Seminaren und Workshops in der betrieblichen   Sporthalle Haus Renchtal
                      Prävention.
                                                                              Referentin
                      Inhalt                                                  Elke Minker, bwlv
                      - Basiswissen Achtsamkeit
                      - Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zur            Teilnehmer*innen
                         Selbsterfahrung                                      Für Mitarbeiter*innen aus
                      - Erfahrungsaustausch/Intervision                       ambulanten und (teil-)stationären
                                                                              Einrichtungen

                                                                              Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10

                                                                              Bitte für die Übungen im Liegen
                                                                              eine Matte, Decke, Kissen oder
                                                                              ähnliches mitbringen!

                                                                                                                  29
[Gesundheitsförderung]
20. Gesund älter werden im Beruf

                                                                                                Fotolia_55735871
                                                                       NEU

Ziel und Nutzen                                            Termin
„Meine verbleibende Zeit im Beruf - was ist dran?“         07. - 09.07.2021
Jede Lebens- und Berufsphase hat Ihren Reiz und
Ihre Herausforderungen. Sie sind zwischen 55 und           Seminardauer
67+ Jahren, berufstätig und machen sich Gedanken           15:30 Uhr Begrüßungskaffee
über Ihre verbleibende Zeit im Beruf, was könnten Sie      1. Tag: 16:00 - 20:30 Uhr
tun, um gesund und motiviert zu bleiben?                   2. Tag: 08:30 - 18:00 Uhr
Darüber hinaus sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten    3. Tag: 08:30 - 12:30 Uhr
für die Zeit Ihrer „Freitätigkeit“ in der Rente. Bisher
haben Sie sich noch keine großen Gedanken gemacht.         Tagungsort
Sie ahnen jedoch, dass das vielleicht angebracht ist.      Haus der Kirche, Bad Herrenalb

Der bwlv bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem ge-        Referentin
schützen Raum, sich 2 Tage für sich selbst Zeit zu         Mechtild Ehses-Flohr
nehmen, sich zu orientieren und mit diesen Ideen in        Beratung und
den Austausch zu treten - mit Partner*in, Freunden, u.U.   Prozessentwicklung
Vorgesetzten - um Ihre weitere Lebenszeit nach Ihren
Vorstellungen zu bahnen.                                   Teilnehmer*innen
                                                           Für Mitarbeiter*innen ab 55 Jahren
Inhalt                                                     aus ambulanten und (teil-)statio-
Wir werden das Älterwerden in sozialen Berufen in          nären Einrichtungen
seinen Facetten und als eigenen Veränderungsprozess
erkennen. Dies hilft auch die Veränderungen im beruf-      Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6
lichen Kontext besser zu verstehen und einzuschätzen.
Sie machen eine Standortbestimmung und stecken im          Anmeldung nur über Leitung der
Austausch mit anderen ihre Möglichkeiten neu ab, um        Einrichtung möglich
dranzubleiben und eine neue Spur zu finden.....

30
Selbsthilfe
Fotolia_36869389_M

                     Die Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen bwlv Mitarbeiter*innen liegt
                     uns am Herzen. In Zusammenarbeit mit dem Sprecher*innenrat wurde für
                     dieses Jahr ein Inhouse Seminar und als großes Projekt die „Zukunftswerk-
                     statt 2.0“ vorbereitet. Über Anregungen und Themenwünsche freut sich der
                     Sprecher*innenrat. Kontakt erhalten Sie über die Sprecherin oder den Sprecher
                     Ihrer Fachstelle.

                                                                                               31
[Selbsthilfe]
21. Suchtkranke und ihr soziales Umfeld

                                                                                            AdobeStock_207750618
                                                                   NEU

Ziel und Nutzen                                        Termin
Kompetenzerweiterung im Umgang mit Betroffenen         Samstag 10.07.2021
und deren Angehörigen.
                                                       Seminardauer
Inhalt                                                 10:00 - 17:00 Uhr
Gemeinsamer Austausch und Informationsvermittlung
über eigene Erfahrungen, Haltungen und Einstellungen   Tagungsort
zu dem Thema: „Suchtkranke und ihr soziales Umfeld“.   Sporthalle Haus Renchtal
Gelegenheit zu Fallbesprechungen.
                                                       Referent
                                                       Nikolaus Lange, bwlv

                                                       Teilnehmer*innen
                                                       Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen

                                                       Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16

                                                       Bitte bringen Sie bequeme Kleidung
                                                       und Socken für praktische Übungen
                                                       mit.

32
[Selbsthilfe]
       22. Zukunftswerkstatt Selbsthilfe im bwlv 2.0

                                                                                            AdobeStock_164068904
Ziel und Nutzen                                             Termin
Im Oktober 2009 fand in Renchen eine erste                  Samstag 23.10.2021
Zukunftswerkstatt „Ehrenamtliche Suchthilfe
zukunftsfähig machen“ statt. Diese Veranstaltung mit        Seminardauer
hoher Beteiligung von ehrenamtlichen Selbsthilfegrup-       ganztägig
penleitungen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen
aus den Fachstellen war der Startpunkt einer vielfältigen   Tagungsort
Weiterentwicklung der Selbsthilfe im bwlv.                  Sporthalle Haus Renchtal

Eine umfangreiche Dokumentation ist unter folgendem
Link hinterlegt:
I:\bwlv-ambulant\Selbsthilfe\Zukunftswerkstatt

Nach 12 Jahren soll es nun im Herbst 2021 eine
Zukunftswerkstatt Selbsthilfe im bwlv 2.0 geben.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die bisherigen Entwick-
lungen zu reflektieren und die Zusammenarbeit von
Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen auf Verbandsebene
weiter zu entwickeln.

Für diese Veranstaltung folgt eine gesonderte Einladung
mit weiteren Informationen.

                                                                                       33
Anwender*innenschulungen
drubig-photo_Fotolia

                       Hier erhalten Sie in relevanten Arbeitsbereichen notwendige IT-Kenntnisse.
                       Sie werden z.B. in GroupWise oder in der Homepagepflege geschult. Voraus-
                       setzung für IT-Schulungen sind in der Regel solide Windowskenntnisse.
                       Im Rahmen von Netzwerktreffen erhalten Sie im QM und als Administra-
                       tor Austauschmöglichkeiten und werden auf den neuesten Wissensstand
                       gebracht. Unsere Referent*innen kennen die bwlv-Strukturen und machen
                       Sie gezielt fit für Ihren Arbeitsalltag.

                       34
[Anwender*innenschulungen]
                                             23. GroupWise 2018

                                                                                                 iStock_000016261982
Ziel und Nutzen                                         Termin
- Überblick über den Funktionsumfang von GroupWise      Donnerstag 22.04.2021
- Effektive Nutzung des Programms als Werkzeug für
   Kommunikation und Zusammenarbeit                     Seminardauer
                                                        09:30 - 16:30 Uhr

Inhalt                                                  Tagungsort
- Kennlernen der Arbeitsoberfläche und Möglichkeiten   Besprechungsraum GS
   individueller Anpassungen
- Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Nachrich-    Referent
   tenarten: E-Mail, Termin, Notiz, Job und Chat, ...   Dieter Bauert, bwlv
- Management der Mailbox
   (Kategorien, Ordner und Regeln)                      Teilnehmer*innen
- Adressbuch und Kontakte verwalten                    Für Mitarbeiter*innen aus
- Teamworking mit Groupwise                            ambulanten und (teil-)stationären
- Webaccess                                            Einrichtungen

                                                        Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6

                                                                                            35
[Anwender*innenschulungen]
24. Excel Schulung

                                                                                       AdobeStock_27445766
Ziel und Nutzen                                    Termin
Sie beherrschen die grundlegenden Funktionen       Donnerstag 11.02.2021
von Excel und können Tabellen, Kalkulationen und
Diagramme erstellen.                               Seminardauer
                                                   09:30 - 16:30 Uhr
Voraussetzung: Solide Windows-Kenntnisse
                                                   Tagungsort
                                                   Besprechungsraum GS
Inhalt
- Arbeitsoberfläche                                Referent
- Grundlagen Tabellenkalkulation                   Dieter Bauert, bwlv
- Berechnungen, einfache Funktionen
- Arbeiten mit Arbeitsblättern                     Teilnehmer*innen
- Tabellendesign (Rahmen, Muster,...)              Für Mitarbeiter*innen aus
- Filtern und Sortieren                            ambulanten und (teil-)stationären
- Diagramme erzeugen                               Einrichtungen
- Druckoptimierung
                                                   Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6

36
[Anwender*innenschulungen]
                                                                25. Powerpoint Schulung
AdobeStock_27445758

                                                                                              entfällt

                      Ziel und Nutzen                                            Termin
                      Sie erwerben Kenntnisse im Umgang mit                      Donnerstag 11.03.2021
                      MS Powerpoint zur Planung und Gestaltung
                      von Präsentationen und Folien für einen                    Seminardauer
                      computergestützten Vortrag.                                09:30 - 16:30 Uhr

                      Inhalt                                                     Tagungsort
                      - Anlegen einer neuen Präsentation                         Besprechungsraum GS
                      - Gestaltung von Folien mit Hilfe von Vorlagen
                      - Anpassen von vorhandenen Vorlagen                        Referent
                      - Master, Platzhalter und Objekte einsetzen                Dieter Bauert, bwlv
                      - Folienlayout und -gestaltung
                      - Textgestaltung: Absatz- und Zeichenformatierung          Teilnehmer*innen
                      - Anlegen von Tabellen, Diagrammen und Organigrammen       Mitarbeiter*innen, die Powerpoint-
                      - Gliederung, Sortierung, Ansichten                        präsentationen erstellen und/oder
                      - Impulse setzen mit Folienübergängen und Animationen      vorführen
                      - Notizen und Handzettel - nützlich für den Vortragenden
                      - Tipps zum Vorführen der Präsentation                     Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6

                                                                                                                      37
[Anwender*innenschulungen]
26. Administrator*innenschulung Homepage

                                                                                                   iStock_000004619850
                                                                           entfällt
Ziel und Nutzen                                             Termin
Diese Schulung richtet sich an alle Personen, die mit der   Donnerstag 18.03.2021
inhaltlichen Pflege der Webseite betraut sind.
Vorkenntnisse in der Erstellung von Webseiten sind          Seminardauer
nicht erforderlich.                                         09:30 - 16:30 Uhr

Sie lernen, Ihre eigene Einrichtungsseite selbstständig     Tagungsort
zu gestalten und zu pflegen.                                Besprechungsraum GS

                                                            Referent
Inhalt                                                      Horst Baumann, bwlv
Anhand von Praxisbeispielen arbeiten sich die
Teilnehmer*innen in das System ein. Geübt werden u.a.:      Teilnehmer*innen
                                                            Für Mitarbeiter*innen aus
- das Einfügen und Bearbeiten der gebräuchlichsten         ambulanten und (teil-)stationären
   Inhaltstypen                                             Einrichtungen, die als Administrator
- die Handhabung spezieller PlugIns                        die Homepage pflegen
- effektives Arbeiten mit Typo3
                                                            Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6

38
[Anwender*innenschulungen]
iStock_000021189553Largemedia.gettyimages

                                                        27. Netzwerktreffen für Qualitätsbeauftragte

                                            Ziel und Nutzen                                           Termine
                                            - Sie erfahren interne und externe Informationen zum     Dienstag 13.04.2021 ambulant
                                               Qualitätsmanagement (z.B. neue ISO-Norm und die        Dienstag 27.04.2021 stationär
                                               Umsetzung im bwlv)
                                            - Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen austau-   Seminardauer
                                               schen z.B. im Hinblick auf Erfahrungen mit Audits,     09:45 - 15:30 Uhr
                                               Dokumentenlenkung oder auch allgemein über die
                                               Qualitätsentwicklung in den einzelnen Einrichtungen    Tagungsort
                                            - Sie erfahren, welche Fragen und Probleme andere        Sporthalle Haus Renchtal
                                               Qualitätsbeauftragte beschäftigen
                                            - Sie können neue Ideen einbringen                       Referent
                                                                                                      Detlef Weiler, bwlv
                                            Inhalt
                                            - Das Netzwerktreffen hat einen inhaltlichen Teil, in    Teilnehmer*innen
                                               dem Sie Informationen zum Qualitätsmanagement          Die Veranstaltung ist eine Pflicht-
                                               bekommen                                               veranstaltung für die Qualitätsbe-
                                            - Im Netzwerkteil besteht die Möglichkeit, sich mit      auftragten aus den ambulanten und
                                               Kolleginnen und Kollegen im Hinblick auf für Sie       (teil-)stationären Einrichtungen.
                                               wichtige Inhalte auszutauschen                         Bitte anmelden.
                                            - Planung der diesjährigen internen Audits
                                            - Wie kann man durch neue Auditmethoden Audits           Fortbildungspunkte
                                               interessanter und wertschöpfender gestalten?           für Psych. Psychotherapeut*innen
                                                                                                      und Ärzt*innen

                                                                                                                                       39
[Anwender*innenschulungen]
28. Netzwerktreffen f. Datenschutzkoordinator*innen

                                                                                               Fotolia_79729651_M
Ziel und Nutzen                                         Termin
- Informationen zur Datenschutz GVO + BDSG neu          Dienstag 26.01.2021
- Anhand von konkreten Fallbeispielen werden prak-
  tische Fragen des Datenschutzes diskutiert            Seminardauer
- Sie können sich mit den anderen Kolleginnen und      09:30 - 16:00 Uhr
  Kollegen zu Fragen des Datenschutzes austauschen
                                                        Tagungsort
Inhalt                                                  Sporthalle Haus Renchtal
- Gesetzliche und rechtliche Grundlagen
- Was hat sich geändert?                                Referent
- Was muss ich beachten?                                Yilmaz Özdemir
- (Vorstellen des Konzeptes Datenschutz und            Volljurist & Datenschutzbeauftragter
  Datensicherheit NEU)
- Umgang mit Mitarbeiter*innendaten                     Teilnehmer*innen
- Umgang mit Klient*innen- bzw. Patientent*innendaten   Datenschutzkoordinator*innen aus
- Diskussion von praktischen Fragestellungen            ambulanten und (teil-)stationären
                                                        Einrichtungen

40
[Anwender*innenschulungen]
                                                          29. Basisseminar Brandschutz
Fotolia_116083171_M

                      Ziel und Nutzen                                            Termin
                      In den bwlv-Einrichtungen muss jeweils ein/e               Donnerstag 07.10.2021
                      Brandschutzhelfer*in/Evakuierungshelfer*in vor-
                      gehalten werden, welche/r durch fachkundiges und           Seminardauer
                      qualifiziertes Personal auszubilden ist (gemäß ASR         09:00 - 13:00 Uhr
                      A 2.2 in Verbindung mit DGUV 205-023). Der/Die
                      Brandschutzhelfer*in/Evakuierungshelfer*in wird durch      Tagungsort
                      die Einrichtungsleitung benannt.                           Fachklinik Haus Renchtal, Renchen,
                                                                                 Großer Saal
                      Inhalt
                      Gemäß Vorgabe DGUV                                         Referent
                                                                                 Sascha Weber
                      Theoretische Ausbildung                                    Weber-Feuerschutz
                      - Grundzüge des Brandschutzes
                      - Betriebliche Brandschutzorganisation                     Teilnehmer*innen
                      - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen   Für Mitarbeiter*innen aus
                      - Gefahren durch Brände                                    ambulanten und (teil-)stationären
                      - Verhalten im Brandfall                                   Einrichtungen

                      Praktische Ausbildung                                      Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20
                      - Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
                      - Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
                      - Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am
                        Fire-Trainer
                      - Einweisung in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

                                                                                                                     41
[Anwender*innenschulungen]
30. 	A uffrischungsseminar Brandschutz

                                                                                             Fotolia_116083171_M
Ziel und Nutzen                                         Termin
In den bwlv-Einrichtungen muss jeweils ein/e            Donnerstag 07.10.2021
Brandschutzhelfer*in/Evakuierungshelfer*in vor-
gehalten werden, welche/r durch fachkundiges und        Seminardauer
qualifiziertes Personal auszubilden ist (gemäß ASR      14:00 - 16:30 Uhr
A 2.2 in Verbindung mit DGUV 205-023). Der/Die
Brandschutzhelfer*in/Evakuierungshelfer*in wird durch   Tagungsort
die Einrichtungsleitung benannt.                        Fachklinik Haus Renchtal, Renchen,
                                                        Großer Saal
Inhalt
Gemäß Vorgabe DGUV                                      Referent
                                                        Sascha Weber
- vorbeugender Brandschutz                              Weber-Feuerschutz
- Verhalten im Brandfall
- Verhalten bei Gebäuderäumung                          Teilnehmer*innen
- Umgang mit vorhandenen Brandschutzeinrichtungen       Für Mitarbeiter*innen aus
- betriebliche Brandschutzorganisation                  ambulanten und (teil-)stationären
- Umgang mit Feuerlöschern in Theorie & Praxis          Einrichtungen

                                                        Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20

42
[Anwender*innenschulungen]
                                                      31. Ersthelfer*innen-Ausbildung
Fotolia_57958628_M

                     Ziel und Nutzen                                        Termin
                     Für Unfälle am Arbeitsplatz muss jede Einrichtung      Dienstag 20.07.2021
                     eine/n ausgebildete/n Ersthelfer*in bereithalten.
                     Diese/r kennt die Erstmaßnahmen bei Verletzungen       Seminardauer
                     und Störungen des Herzens und des Kreislaufes.         08:00 - 16:30 Uhr

                     Inhalt                                                 Tagungsort
                     Maßnahmen bei:                                         DRK K-Zentrum Appenweier
                     - Verletzungen: Blutungen, Knochenbrüche               Sander Straße 24
                     - Störungen des Herz-Kreislaufssystems                 77767 Appenweier
                     - Hitze- und Kälteschäden                              (hinter der Feuerwehr)
                     - Reanimation mit Anwendung der Laien-Defibrillation
                                                                            Referentin
                                                                            Frau Yakloufi, Ausbilderin

                                                                            Teilnehmer*innen
                                                                            Für Mitarbeiter*innen aus
                                                                            ambulanten und (teil-)stationären
                                                                            Einrichtungen

                                                                            Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15

                                                                                                                43
[Anwender*innenschulungen]
32. Ersthelfer*innen-Auffrischung

                                                                                           Fotolia_57958628_M
Ziel und Nutzen                                        Termin
Für Unfälle am Arbeitsplatz muss jede Einrichtung      Mittwoch 21.07.2021
eine/n ausgebildete/n Ersthelfer*in bereithalten.
Diese/r kennt die Erstmaßnahmen bei Verletzungen       Seminardauer
und Störungen des Herzens und des Kreislaufes.         08:00 - 16:30 Uhr

Inhalt                                                 Tagungsort
Maßnahmen bei:                                         DRK K-Zentrum Appenweier
- Verletzungen: Blutungen, Knochenbrüche               Sander Straße 24
- Störungen des Herz-Kreislaufssystems                 77767 Appenweier
- Hitze- und Kälteschäden                              (hinter der Feuerwehr)
- Reanimation mit Anwendung der Laien-Defibrillation
                                                       Referentin
                                                       Frau Yakloufi, Ausbilderin

                                                       Teilnehmer*innen
Eine Auffrischung muss innerhalb von 2 Jahren          Für Mitarbeiter*innen aus
durchgeführt werden (ab Datum Ersthelfer*innen         ambulanten und (teil-)stationären
Ausbildung).                                           Einrichtungen
Nach dieser Frist wird eine erneute Ersthelfer
Ausbildung notwendig.                                  Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15

44
Verwaltung
AdobeStock_115016133

                       Verwaltungskräfte sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Ihr Aufgabenfeld
                       ist vielfältig. Neben Verwaltungsaufgaben sind sie Ansprechpartner*innen
                       für Kunden und Mitarbeiter*innen. Verwaltungskräfte berichten über
                       Doppelbelastungen durch Arbeit und Familie. Diesem Umstand wollen wir
                       Rechnung tragen und Ihnen gezielte Angebote zur Entspannung und Stress-
                       reduktion anbieten.

                                                                                              45
[Verwaltung]
33. Achtsame Kommunikation

                                                                                                 AdobeStock_209553951
Ziel und Nutzen                                              Termin
Im Alltag weniger zu fordern, zu bestrafen und zu verurteilen 26. - 27.10.2021
und stattdessen mehr Empathie für sich und andere zu
haben.                                                        Seminardauer
Konfliktsituationen mit größerem Vertrauen und Leichtigkeit Tag 1: 10:00 - 17:30 Uhr
zu begegnen.                                                  Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr
Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen, die auf
Wertschätzung und Ehrlichkeit beruhen.                        Tagungsort
                                                              Bildungshaus Kloster St. Ulrich,
In diesem Seminar lernen Sie, Gestaltungsmöglichkeiten        Bollschweil
eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen, um mehr das
Leben zu führen, das Sie führen wollen – ganz im Sinne von Referentin
“Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in der    Doris Venzke
Welt”!                                                        Venzke - Beratung & Training

                                                             Teilnehmer*innen
Inhalt                                                       Verwaltungskräfte
Was ist Achtsame Kommunikation?
                                                             Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16
Wahrnehmung/Beobachtung  Interpretation,
Schlussfolgerung
Glaubenssatz  Wahrheit
Gefühle  Pseudogefühle (Gedanken)
Bedürfnisse  Strategien
Dankbarkeit  Lob
Bitten  Forderungen

46
Anmeldung · Organisation
Anmeldung
Bitte benutzen Sie das elektronische Anmeldeformular für Fort- und Weiterbildungsplanung
pro Einrichtung und senden Sie es per E-Mail an:
jacqueline.zuercher@bw-lv.de

... und wie geht‘s weiter?
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldeformulare pro Einrichtung eine verbindliche Anmel-
debestätigung über das elektronische Anmeldeformular. Zwei bis drei Wochen vor dem
Seminar erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail weitere Informationen zur Organisation
und über das Tagungshaus vor Ort.

Bei mehrtägigen Seminaren wird automatisch eine Übernachtung im jeweiligen Tagungs-
haus gebucht. Die Reise- und Übernachtungskosten trägt die jeweilige Einrichtung der
Teilnehmer*innen. Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Beginn der Seminare.

Anrechnungsfähige Arbeitszeit ist die tägliche, individuelle Sollarbeitszeit, sofern nicht für
den Betriebsteil blv ambulant die Dienstreiseordnung anzuwenden ist.
       Die Seminare 26/27/28/29/30/31 und 32 gelten im Hinblick auf die
       anrechenbare Arbeitszeit als Dienstreise.
Eine Teilnahmegebühr wird für bwlv-Mitarbeiter*innen nicht erhoben.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Der bwlv Feedbackbogen gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre
Eindrücke, Anmerkungen und Wünsche zu dem Seminar, dem/der Referent*in und dem
Tagungshaus an uns zurückzumelden.

Der bwlv ist anerkannte Bildungseinrichtung nach §10 Abs. 7 BzG BW

Auch das Inhouse-Seminarprogramm für 2021 wird vom Verlauf der Covid-19 Entwicklung
beeinflusst werden, trotzdem möchten wir, dass so viele Inhouse Seminare wie möglich
stattfinden können. Aus diesem Grund bemühen wir uns, unser Hygienekonzept stets
den gegebenen Umständen anzupassen und zu verbessern. Wir sind bereit für flexible
Lösungen!

Ihre Ansprechpartnerin                              Bei Veranstaltungen im Haus Renchtal
Jacqueline Zürcher                                  gibt es die Möglichkeit vom Bahnhof
Referat für Öffentlichkeitsarbeit                   abgeholt zu werden. Dies gilt jedoch nur
Tel. 07843/949-157, Fax: 07843/949-168              für Personen, die körperlich beeinträch-
jacqueline.zuercher@bw-lv.de                        tigt sind und muss in jedem Fall vorab
                                                    mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit
                                                    abgeklärt werden.
                                                                                                 47
Fotolia_100765557_M

                      Impressum

                      Baden-Württembergischer Landesverband
                      für Prävention und Rehabilitation gGmbH
                      Renchtalstr. 14, D-77871 Renchen
                      Tel. 07843/949-141, Fax: 07843/949-168
                      info@bw-lv.de, www.bw-lv.de
                      Redaktion: bwlv
                      Gestaltung: bwlv, Referat für Öffentlichkeitsarbeit
                      Erscheinungsjahr 2021
                      Druck: 	 creatones - Werbeagentur
                                 Hauptstraße 52, 77704 Oberkirch
                                 Tel. 07802 70 60 452
                                 www.creatones.com
Sie können auch lesen