SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian May
 
WEITER LESEN
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
REV. 2.0.1 | 2022-03-28

                                        BEDIENUNG

     Video-IP Server software

SeMSy® Recording Server
          FIRMWARE-VERSIONEN 10.X.X
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Copyright © 2022 Dallmeier electronic GmbH & Co.KG

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.

Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden, die aus geringfügigen
Mängeln des Produkts oder geringfügigen Mängeln in der Dokumentation, z. B. Druck- oder Schreibfehler,
entstehen und bei denen der Hersteller nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt.

Darstellungen (z.B. Screenshots) in diesem Dokument können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Irrtümer und Druckfehler vorbe-
halten.

Mit ® gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic.

Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken.
Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Dritter und
Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht
zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist.

Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwendung im OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org) entwickelt wurde sowie
kryptografische Software, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschrieben wurde.
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:   EINFÜHRUNG                                                                               5
1.1          Gültigkeit                                                                               5
1.2          Dokumente                                                                                5
1.2.1        Dieses Dokument                                                                          6
1.2.2        Mitgeltende Dokumente                                                                    6
1.3          Darstellungskonventionen                                                                 6

Kapitel 2:   ALLGEMEINE HINWEISE                                                                      7
2.1          Bestimmungsgemäße Verwendung                                                             7
2.2          Gewährleistung                                                                           7
2.3          Disclaimer                                                                               7

Kapitel 3:   SEQUENCER- / LIVE-MODUS                                                                  8
3.1          Split-Ansicht wechseln                                                                   9
3.2          Split-Funktionen                                                                         9

Kapitel 4:   LOGIN                                                                                   11
4.1          Gruppen-Login                                                                           11
4.2          Benutzer-Login                                                                          12

Kapitel 5:   BENUTZEROBERFLÄCHE                                                                      14

Kapitel 6:   WIEDERGABE- / LIVE-MODUS                                                                16
6.1          Split-Ansichten                                                                         16
6.1.1        Aktivieren                                                                              16
6.1.2        Kontextmenü                                                                             16
6.2          Kameras                                                                                  17
6.2.1        Aktivierung über die Kamera-Buttons                                                      17
6.2.2        Aktivierung über Kontextmenü                                                             17
6.3          Kamerasteuerung                                                                         18
6.3.1        Funktionen                                                                              19
6.3.2        Kamerapositionen                                                                        20
6.3.3        Speichern                                                                               20
6.3.4        Aktivierung                                                                             20

Kapitel 7:   WIEDERGABE-MODUS                                                                        21
7.1          Spurarten                                                                               21
7.2          Spuren aktivieren                                                                       22
7.2.1        Direkt                                                                                  22
7.2.2        Dialog Spur auswählen                                                                   23
7.2.3        Spuren wechseln                                                                         23
7.3          Wiedergabesteuerung                                                                     25
7.4          Zoom                                                                                    26
7.5          Aufzeichnung stoppen                                                                    27

               SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier         3
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Kapitel 8:    SUCHFUNKTIONEN                                                                           28
    8.1           Einfache Suche                                                                           29
    8.2           Schnelle Suche                                                                           29
    8.3           Indexsuche                                                                               30
    8.4           Erweiterte Suche                                                                          31
    8.5           SmartFinder                                                                              32
    8.5.1         Grundlagen                                                                               32
    8.5.2         Erweiterte Suchoptionen                                                                  33
    8.5.2.1       Zeichen-Modus                                                                            34
    8.5.2.2       Such-Modus                                                                               35
    8.5.2.3       Allgemeiner Vergleich der Suchmodi                                                       37

    Kapitel 9:    EXPORT UND IMPORT                                                                        38
    9.1           Export                                                                                   38
    9.1.1         Ausführlicher Export                                                                     38
    9.1.1.1       Auswahl                                                                                  38
    9.1.1.2       Exportliste und Exportoptionen                                                           40
    9.1.1.3       Exportmedium und Start                                                                   42
    9.1.2         Einfacher Export                                                                         43
    9.2           Import                                                                                   44

    Kapitel 10:   SPUR LÖSCHEN                                                                             45
    10.1          Löschen einer Spur                                                                       45
    10.2          Löschen gesicherter Spuren                                                               45

    Kapitel 11:   REFERENZBILDSPEICHER                                                                     46
    11.1          Neuen Referenzbildsatz anlegen.                                                          46
    11.2          Vergleich Referenzbild zu Live-Bild                                                      47
    11.3          Referenzbildsatz löschen                                                                 48

    Kapitel 12:   SYSTEMMELDUNGEN                                                                          49

    Kapitel 13:   INFO                                                                                     51

    Kapitel 14:   APPLIANCE AUSSCHALTEN                                                                    58

4                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Einführung

1.1          GÜLTIGKEIT
Dieses Dokument ist gültig für die preloaded VideoIP Server-Software SeMSy® Recording Server 10.X.X

Zum Sichten und Auswerten von aufgezeichnetem Material wird das Programm SeMSy® Compact ver-
wendet.

Aus Gründen der Einfachheit werden im Folgenden die Begriffe „Gerät“ oder „Appliance“ verwendet,
wenn Bezug auf Recorder genommen wird.
Wenn Textpassagen eine Unterscheidung zwischen den einzelnen Geräten erfordern, werden stattdes-
sen die vollständigen Produktnamen genannt.

Abbildungen (Screenshots) in diesem Dokument können vom tatsächlichen Produkt abweichen.

1.2          DOKUMENTE
Die Dokumentation zur jeweiligen Software umfasst verschiedene Dokumente, sowie gegebenenfalls zu-
sätzliche Informationen, die ausschließlich über die Webseite www.dallmeier.com bereitgestellt werden.

▶   Lesen Sie die gesamte Produktdokumentation zum Programm sorgfältig und vollständig, bevor Sie die
    Software verwenden.

▶   Beachten Sie immer die enthaltenen Anweisungen, Hinweise und Warnungen sowie die technischen
    Spezifikationen im jeweiligen Produktdatenblatt des verwendeten Geräts.

▶   Bewahren Sie alle Dokumente in einem gut lesbaren Zustand und an einem geeigneten Ort auf, um
    ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen.

▶   Prüfen Sie regelmäßig die Webseite www.dallmeier.com auf mögliche Aktualisierungen der Pro-
    duktdokumentation.

                   SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   5
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
1.2.1       Dieses Dokument
    Dieses Dokument „Bedienung“ enthält detaillierte Beschreibungen zur Steuerung und Verwendung der
    Software.
    Zielgruppe dieses Dokuments sind geschulte Systemintegratoren.

    1.2.2       Mitgeltende Dokumente
     Spezifikation
    Die Produktspezifikation enthält detaillierte technische Spezifikationen, Leistungsmerkmale und Eigen-
    schaften der Software.

     Konfiguration
    Das Dokument „Konfiguration“ enthält Anweisungen zur Konfiguration der Software und zur Einrich-
    tung spezieller Funktionen.

    1.3          DARSTELLUNGSKONVENTIONEN
    Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit dieses Dokuments werden verschiedene Textfor-
    matierungen und Hervorhebungen verwendet:

                                                       ACHTUNG

            ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden, Fehlkonfigurati-
            onen oder Fehlbedienungen.

    Handlungsanweisungen sind durch Pfeile (▶) gekennzeichnet.
    ▶ Führen Sie Handlungsanweisungen stets in der beschriebenen Reihenfolge aus.

    Fett und dunkelgrau markierte Ausdrücke beziehen sich in der Regel auf den Namen einer Anwendung,
    eines Produkts oder einer Funktion oder auf ein Bedienelement der Benutzeroberfläche (Schaltfläche,
    Checkbox, Dropdown-Liste, Menüpunkt usw.).

                 Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderhei-
                 ten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen.

6                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Allgemeine Hinweise

2.1           BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
SeMSy® Recording Server ist eine Server Software für die Speicherung und Auswertung von IP-basierten
Video-Streams.
Der Umfang der Funktionen hängt von der verwendeten Appliance ab. Eine genaue Liste der Features
kann der entsprechenden Spezifikation des Geräts entnommen werden.

2.2           GEWÄHRLEISTUNG
Maßgeblich sind die jeweils bei Vertragsabschluss geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

2.3           DISCLAIMER
• Bestimmte Funktionen und Eigenschaften stehen nur in Verbindung mit dem jeweils geeigneten
    Gerät zur Verfügung.
•   Der Funktionsumfang der Geräte richtet sich nach der bestellten Ausstattung oder Gerätevariante und
    kann vom Inhalt dieser Dokumentation abweichen.
•   Bestimmte Funktionen und Eigenschaften können eine kostenpflichtige Lizenz erfordern.

                   SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier    7
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Sequencer- / Live-Modus
    Nach dem Hochfahren befindet sich die Appliance im Sequencer- / Live-Modus (LocalViewing). Abhängig
    von der Konfiguration des Splitters (siehe Dokument SeMSy® Recording Server Preloaded „Konfigurati-
    on“) werden die Livebilder der angeschlossenen Kameras angezeigt. Es ist bereits ohne Login möglich
    zwischen verschiedenen Ansichten zu wechseln.

                     Die Funktion LocalViewing steht nur bei bestimmten Appliances zur Verfügung.
                     Beachten Sie hierzu die entsprechende Spezifikation des Geräts.

    Abb. 3-1 Beispielanzeige

8                              SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
3.1             SPLIT-ANSICHT WECHSELN
▶   Bewegen Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Monitors um die Taskleiste anzuzeigen.

     Splitansichten
Abb. 3-2

▶   Klicken Sie den relevanten Button, um die Split-Ansicht zu wechseln.

3.2             SPLIT-FUNKTIONEN
Es stehen in den Split-Modi unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.

Vollbild
Die Option Vollbild zeigt das aktuelle Splitfenster als Einzel-Split im Vollbildmodus.

▶   Doppelklicken Sie den erforderlichen Split um ihn im Vollbildmodus anzuzeigen.
▶   Doppelklicken Sie erneut um zurück zur Split-Ansicht zu gelangen.

                Die Option Vollbild ist auch über das Kontextmenü verfügbar, das sich mit
                Rechtsklick ins Bild öffnen lässt.

Sequenzer
Wenn das Gerät zur Anzeige einer Sequenz verschiedener Kameras konfiguriert ist, kann diese Anzeigese-
quenz im Vollbildmodus mit der Option Sequenzer angezeigt werden.

▶   Rechtsklicken Sie in den Einzel-Split um das Kontextmenü zu öffnen.

                      SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   9
SEMSY RECORDING SERVER - VIDEO-IP SERVER SOFTWARE BEDIENUNG - DALLMEIER
Abb. 3-3

     ▶   Wählen Sie Sequenzer um die konfigurierte Sequenz zu starten.

     Nummer / Kameraname
     Im Vollbildmodus können angeschlossene Kameras direkt über das Kontextmenü angewählt werden. Alle
     verbundenen Kameras werden im Format Kameranummer / Kameraname angezeigt.

     ▶   Rechtsklicken Sie in den Einzel-Split um das Kontextmenü zu öffnen.
     ▶   Klicken Sie auf einen Kameraeintrag, um die Kamera zu aktivieren.

     Die Kamera wird im Einzel-Split angezeigt. War der Sequenzer vorher aktiv, wird er durch diese Aktion
     beendet.

10                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Login
Für den Wiedergabe- / Live-Modus ist ein Login erforderlich.

4.1           GRUPPEN-LOGIN
▶   Bewegen Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Monitors.

Die Taskleiste mit dem Button Login wird angezeigt.

Abb. 4-1

▶   Klicken Sie Login.

Der Dialog Login wird mit einer virtuellen Tastatur angezeigt.

                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   11
Abb. 4-2

     ▶   Geben Sie das Passwort ein und Bestätigen Sie mit OK.

     Die Benutzeroberfläche wird angezeigt.

     4.2           BENUTZER-LOGIN
     ▶   Bewegen Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Monitors.

     Die Taskleiste mit dem Button Login wird angezeigt.

     Abb. 4-3

12                      SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
▶   Klicken Sie Login.

Der Dialog Login wird angezeigt.

Abb. 4-4

▶   Geben Sie Benutzername und Passwort ein und bestätigen Sie mit OK.

Die Benutzeroberfläche wird angezeigt.

                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   13
Benutzeroberfläche
     Nach dem Login befindet sich die SeMSy® Recording Server Appliance im Wiedergabe- / Live-Modus. Die
     grafische Benutzeroberfläche wird angezeigt. Abhängig von der Konfiguration des Splitters werden die
     Live-Bilder der angeschlossenen Kameras in einer bestimmten Split-Ansicht angezeigt.

                      Wenn 10 Minuten lang keine Eingabe erfolgt, fällt SeMSy® Recording Server
                      Appliance automatisch in den Sequenzer- / Live-Modus zurück.

           Live- / Wiedergabe-Splits                           Bedienpanel
     Abb. 5-1

     ▶    Bewegen Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Monitors, um das Bedienpanel anzuzeigen.

      Bedienpanel

             Auswahl Split-Ansichten                      Kamera-Buttons

         Funktions-Buttons         Info-Fenster            Wiedergabe-Steuerung                                    Funktions-Buttons
     Abb. 5-2

14                           SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Menüleiste

                                                                                        Menüleiste

▶   Bewegen Sie den Mauszeiger an den oberen Rand des Monitors, um die Menüleiste anzuzeigen.

Setup
Der Button Setup öffnet die Konfiguration der SeMSy® Recording Server Appliance (siehe Dokument
SeMSy® Recording Server Preloaded „Konfiguration“).

Import
Über den Button Import können exportierte Einzelbilder und Sequenzen wieder importiert und ausge-
wertet werden (siehe im Folgenden).

Logout
Über den Button Logout kann der aktuelle Benutzer abgemeldet werden und die SeMSy® Recording Ser-
ver Appliance wechselt in den Sequenzer- / Live-Modus.

Abbrechen
Der Button Abbrechen fährt die SeMSy® Recording Server Appliance herunter. Diese kann dann über den
Netzschalter auf der Gehäuserückseite ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Appliance ausschalten“ auf
Seite 58).

                   SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   15
Wiedergabe- / Live-Modus
     Nach dem Login befindet sich die SeMSy® Recording Server Appliance im Wiedergabe- / Live-Modus.

                      Manche Funktionen stehen nicht für alle Kameratypen zur Verfügung. Die ent-
                      sprechenden Buttons und Steuerelemente werden deaktiviert.

     6.1             SPLIT-ANSICHTEN
     Es stehen für IP-Kameras und analoge Kameras verschiedene Split-Ansichten zur Verfügung. Zusätzlich
     bietet das Kontextmenü eines Split-Fensters Optionen zur Kamera- oder Audio-Aktivierung.

     6.1.1           Aktivieren
     Split-Ansichten werden über das Bedienpanel aktiviert.

             Auswahl Split-Ansichten

     Abb. 6-1: Ausschnitt Bedienpanel,

     Der Button der aktuellen Split-Ansicht wird blau angezeigt.

     ▶   Wählen Sie die relevante Splitansicht.

     Die Split-Ansicht wird angezeigt.

     ▶   Aktivieren Sie die erforderlichen Kameras in den relevanten Split-Fenstern (siehe im Folgenden).
     ▶   Speichern Sie die Einstellung als Preset (Voreinstellung), falls erforderlich (siehe im Folgenden).

     6.1.2           Kontextmenü
     Die Splits der verschiedenen Split-Ansichten verfügen über das gleiche Kontextmenü mit den gleichen
     Funktionen wie im Sequenzer- / Live-Modus (siehe Abschnitt „Split-Funktionen“ auf Seite 9).

16                          SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
6.2            KAMERAS
SeMSy® Recording Server bietet zwei Möglichkeiten, Kameras in Splits zu aktiveren: über das Bedienpa-
nel oder über das Kontextmenü eines Einzel-Splits.

6.2.1          Aktivierung über die Kamera-Buttons
Kameras können über ihren Kamera-Button aktiviert werden.

▶   Aktivieren Sie das Bedienpanel.
▶   Wählen Sie die relevante Splitansicht, falls erforderlich.
▶   Aktivieren Sie das relevante Split-Fenster, falls erforderlich.

                               Aktive Kamera
Abb. 6-2

▶   Klicken Sie den erforderlichen Kamera-Button.

Die Kamera wird in dem gewählten Split aktiviert.
Der Kamera-Button wird blau angezeigt.

6.2.2          Aktivierung über Kontextmenü
Kameras können über das Kontextmenü eines Einzel-Splits aktiviert werden.

▶   Aktivieren Sie den Vollbildmodus eines Splits, wie oben beschrieben.
▶   Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick in den Split.

                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   17
Abb. 6-3

     ▶   Wählen Sie die erforderliche Kamera.

     Die Kamera wird in dem Einzel-Split aktiviert.

     Doppelklicken Sie den Einzel-Split, um zur ursprünglichen Split-Ansicht zurückzukehren, falls erforderlich.
     Aktivieren Sie den Sequenzer über das Kontextmenü, falls erforderlich.

     6.3           KAMERASTEUERUNG
     Dome- oder PTZ-Kameras können über das Bedienpanel gesteuert werden.

     ▶   Aktivieren Sie die erforderliche Kamera wie oben beschrieben.

     Das Live-Bild der Kamera wird im gewählten Split angezeigt und der Button Kamerasteuerung wird akti-
     viert.

                    Button Kamerasteuerung
     Abb. 6-4

     ▶   Klicken Sie den Button Kamerasteuerung um das Bedienpanel für die Kamerasteuerung anzuzeigen.
         (siehe im Folgenden).

18                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
6.3.1          Funktionen
Das Bedienpanel für die Kamerasteuerung bietet folgende Funktionen:

                                                         Buttons Kamerapositionen

                           Buttons Steuerung                          Funktions-Buttons                     Abbrechen
Abb. 6-5

 Steuerung

                            C

                            D          A   Steuer-Buttons (links, rechts, oben, unten)
                                       B   Kamera zentrieren
                                       C   Zoom +
  A     B                              D   Zoom -
Abb. 6-6 Ausschnitt Bedienpanel, Kamerasteuerung

 Funktions-Buttons

   E       F      G      H       I    J     K       L     M
Abb. 6-7 Ausschnitt Bedienpanel, Kamerasteuerung

E          Fokus -			                  F           Fokus +
G          Blende öffnen		             H           Blende schließen
I          Kameramenü öffnen           J           Kameramenü schließen
K          Funktions-Button F1         L           Funktions-Button F2
M          Button Alt

                Über die Buttons F1 und F2 können an der Kamera vorkonfigurierte Funktionen
                aktiviert werden. Über den Button „Alt“ stehen zudem die Buttons F3 bis F6 zur
                Verfügung.

                      SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier               19
▶   Steuern Sie die Kamera mit den entsprechenden Buttons.
     ▶   Schließen Sie die Kamerasteuerung mit dem Button Abbrechen.

     6.3.2         Kamerapositionen
     Es ist möglich, angesteuerte Kamerapositionen zu speichern um diese schnell und einfach aktivieren zu
     können.

     6.3.3         Speichern
     Für eine Kamera stehen über die Buttons Kamerapositionen bis zu 18 Speicherplätze zur Verfügung. Die-
     se können mit Namen zudem genau bezeichnet werden.

     ▶   Bewegen Sie die Kamera zur relevanten Position.
     ▶   Zoomen oder Fokussieren Sie den Bereich, falls erforderlich.
     ▶   Klicken Sie einen freien Button Kamerapositionen.

     Das Kontextmenü wird angezeigt.

     Abb. 6-8

     ▶   Wählen Sie Position speichern.

     Die Kameraposition wird auf dem Button gespeichert.

     ▶   Öffnen Sie das Kontextmenü noch einmal, um einen Namen für den Positionsbutton einzugeben.
     ▶   Wählen Sie Name ändern.

     Die virtuelle Tastatur wird angezeigt.

     ▶   Geben Sie einen Namen für die Kameraposition ein.
     ▶   Bestätigen Sie mit OK.

     6.3.4         Aktivierung
     ▶   Wählen Sie die relevante Kamera.
     ▶   Aktivieren Sie die Kamerasteuerung wie oben beschrieben.
     ▶   Wählen Sie den erforderlichen Button Kamerapositionen.

20                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Wiedergabe-Modus
Durch die Auswahl einer Spur wechselt die SeMSy® Recording Server Appliance vom Wiedergabe- / Live-
Modus in den Wiedergabe-Modus. Hier steht die komplette Funktionalität zur Wiedergabe und Auswer-
tung einer Spur zur Verfügung. Nicht erforderliche Funktionen sind deaktiviert (z. B. Buttons zur Auswahl
der Split-Ansichten).

             Manche Funktionen stehen nicht für alle Kameratypen zur Verfügung. Falls er-
             forderlich, werden die entsprechenden Buttons und Steuerelemente deaktiviert.

7.1          SPURARTEN
Sicherungsspuren und gesicherte Spuren stehen nicht in jedem Spurmodus zur Verfügung (siehe Doku-
ment SeMSy® Recording Server Preloaded „Konfiguration“).

Longplay-Spuren
LP-Spuren sind in der Regel große Ringspeicher. Sie dienen der laufenden Aufzeichnung. Pro Kamera
steht eine LP-Spur zur Verfügung.

Sicherungsspuren
Sicherungsspuren sind in der Regel relativ kleine Ringspeicher. Jeder Kamera kann eine Sicherungsspur
zugeordnet werden. Die Aufnahmeeinstellungen der Sicherungsspuren kann sich von denen der LP-Spu-
ren unterscheiden.
Wird der Alarmzustand an einer Appliance ausgelöst (siehe Dokument SeMSy® Recording Server Preloa-
ded „Konfiguration“), werden die Sicherungsspuren gesichert. Damit wird gewährleistet, dass die aktuel-
len Bilder nicht überschrieben werden können. Anschließend werden neue Sicherungsspuren angelegt, in
denen die Aufzeichnung fortgesetzt wird.

Gesicherte Spuren
Als gesicherte Spuren werden Sicherungsspuren bezeichnet, die im Alarmzustand vor Überschreiben
geschützt wurden. Je nach der Anzahl der ausgelösten Alarmzustände, können pro Kamera mehrere
gesicherte Spuren vorliegen.

Referenzspur
In der Referenzspur werden lediglich einzelne Kamerabilder gespeichert. Diese können zum Abgleich der
aktuellen Kameraeinstellungen und -positionen mit den ursprünglichen Gegebenheiten herangezogen
werden. Referenzspuren werden nicht zur Aufzeichnung verwendet und können auch nicht wiedergege-
ben werden.

                   SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier      21
7.2           SPUREN AKTIVIEREN
     Kamera-Spuren können auf verschiedene Arten aktiviert werden: direkt über die jeweiligen Kamera-But-
     tons oder über den Dialog Spur auswählen.

     7.2.1        Direkt
     Wählen Sie einen Split, falls erforderlich.
     Klicken Sie im Wiedergabe- / Live-Modus den Button der erforderlichen Kamera.

     Das Live-Bild der Kamera wird angezeigt.

                 Button Spur auswählen
     Abb. 7-1

     ▶   Klicken Sie den Button Spur auswählen.

     Der Wiedergabe-Modus wird aktiviert.
     Der Kamera-Button wird orange angezeigt und die Wiedergabe-Steuerung wird im Bedienpanel aktiviert.
     Die Aufzeichnung zeigt das jüngste Bild der Kameraspur.

                                                                                                               Abbrechen
     Abb. 7-2

     ▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den Buttons der Wiedergabe-Steuerung (siehe im Folgenden).
     ▶   Beenden Sie den Wiedergabe-Modus mit dem Button Abbrechen.

22                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
7.2.2         Dialog Spur auswählen
▶   Rechtsklicken Sie im Wiedergabe- / Live-Modus den Button Spur auswählen.

Der Dialog Spur auswählen wird angezeigt.

Abb. 7-3

▶   Wählen Sie den relevanten Tab der Spurart, falls erforderlich.
▶   Wählen Sie die relevante Spur.
▶   Klicken Sie Öffnen.

Der Wiedergabe-Modus wird aktiviert. Die Spur wird im Vollbildmodus angezeigt.
Die Aufzeichnung zeigt das jüngste Bild der Kameraspur.

▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den Buttons der Wiedergabe-Steuerung (siehe im Folgenden).
▶   Beenden Sie den Wiedergabe-Modus mit dem Button Abbrechen.

7.2.3         Spuren wechseln
Im Wiedergabe-Modus kann zwischen den Kameraspuren auf verschiedene Arten gewechselt werden:
über das Kontextmenü eines Splitfensters, die Kamera-Buttons oder den Dialog Spur auswählen.

Kontextmenü
▶ Rechtsklicken Sie den Split einer aktiven Wiedergabe, um das Kontextmenü zu öffnen.

                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   23
Abb. 7-4

     ▶   Wählen Sie die relevante Kameraspur.

     Die Spur wird angezeigt.

     ▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den Buttons der Wiedergabe-Steuerung (siehe im Folgenden).
     ▶   Beenden Sie den Wiedergabe-Modus mit dem Button Abbrechen.

     Kamera-Buttons
     ▶ Klicken Sie im Wiedergabe-Modus den relevanten Kamerabutton im Bedienpanel.

     Die Spur wird angezeigt.

     ▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den Buttons der Wiedergabe-Steuerung (siehe im Folgenden).
     ▶   Beenden Sie den Wiedergabe-Modus mit dem Button Abbrechen.

     Dialog Spur auswählen
     ▶ Klicken Sie im Wiedergabe-Modus den Button Spur auswählen.

     Der Dialog Spur auswählen wird angezeigt.

     ▶   Wählen Sie den relevanten Tab der Spurart, falls erforderlich.
     ▶   Wählen Sie die relevante Spur.
     ▶   Klicken Sie Öffnen.

     Die Spur wird angezeigt.

     ▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den Buttons der Wiedergabe-Steuerung (siehe im Folgenden).
     ▶   Beenden Sie den Wiedergabe-Modus mit dem Button Abbrechen.

24                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
7.3             WIEDERGABESTEUERUNG
▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den folgenden Buttons:

           Funktionen 1                                   Steuerungs-Buttons                     Slider         Funktionen 2
Abb. 7-5

 Funktionen 1

                                                      A           Alle Bilder löschen
                                                      B           Aufnahme an-/ausschalten
                                                      C           Bilder exportieren
                                                      D           Bild drucken
                                                      E           Spur auswählen
   A         B       C      D       E      F          F           Datenbank
Abb. 7-6 Ausschnitt Bedienpanel Wiedergabesteuerung

 Steuerung

   G        H        I      J      K       L     M            N       O
Abb. 7-7 Ausschnitt Bedienpanel Wiedergabesteuerung

G          Spuranfang			                              H           Schnelle Wiedergabe rückwärts
I          Wiedergabe rückwärts		                     J           Einzelbild rückwärts
K          Wiedergabestop			                          L           Einzelbild vorwärts
M          Wiedergabe vorwärts		                      N           Schnelle Wiedergabe vorwärts
O          Spurende

 Funktionen 2

                                           P          Suchfunktionen
                                           Q          Zoom
                                           R          Abbrechen
     P         Q           R
Abb. 7-8 Ausschnitt Bedienpanel Wiedergabesteuerung

                          SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier                  25
▶   Steuern Sie die Wiedergabe mit den entsprechenden Buttons.
     ▶   Beenden Sie den Wiedergabe-Modus mit dem Button Abbrechen.

     Die aktuellen Spurdaten (Aufnahmezeit) werden während einer Wiedergabe im Infofenster angezeigt.
     Der Slider ermöglicht zudem eine Schnellsuche in der Spur durch Verschieben. Ein Info-Dialog zeigt dabei
     die Position in der Spur.

     Abb. 7-9 Ausschnitt Bedienpanel Slider Info-Dialog

     7.4             ZOOM
     Die Zoom-Funktion ermöglicht eine digitale Ausschnittsvergrößerung.

     ▶   Aktivieren Sie die erforderliche Spur.
     ▶   Suchen Sie das relevante Bild / Ereignis in der Spur.

                 Button Zoom
     Abb. 7-10 Ausschnitt Bedienpanel

     ▶   Klicken Sie den Button Zoom.

     Der Mauszeiger wird als Lupe angezeigt.

     ▶   Klicken Sie auf den relevanten Bildbereich.

     Der Bildbereich wird vergrößert.

     ▶   Klicken Sie erneut, um die Vergrößerung um eine Stufe zu erhöhen.
     ▶   Rechtsklicken Sie, um die Vergrößerung wieder eine Stufe zurück zu setzen.
     ▶   Klicken Sie den Button Zoom, um die Funktion wieder zu beenden.

26                          SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
7.5             AUFZEICHNUNG STOPPEN
Mit der Funktion Aufnahme an-/ausschalten kann während eine Wiedergabe sicher gestellt werden, dass
die ältesten Bilder einer Spur nicht überschrieben werden.

Während einer Wiedergabe wird der Button Aufnahme an-/ausschalten blau angezeigt: Die Aufzeich-
nung in die Spur ist aktiviert.

Aufnahme an-/ausschalten
Abb. 7-11 Ausschnitt Bedienpanel

Um die Aufzeichnung während einer Wiedergabe zu stoppen wird folgendermaßen verfahren:

▶   Klicken Sie den Button Aufnahme an-/ausschalten.
▶   Bestätigen Sie den nachfolgenden Info-Dialog.

Der Button wird grau angezeigt und die Aufzeichnung wird gestoppt:

Abb. 7-12 Ausschnitt Bedienpanel

▶   Klicken Sie den Button Aufnahme an-/ausschalten erneut, um die Aufzeichnung wieder zu starten.

Beim Beenden des Wiedergabe-Modus oder bei einem Spur-Wechsel wird die Aufzeichnung in die Spur
automatisch wieder aktiviert.

                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   27
Suchfunktionen
     Für die Suche nach Bildern und Ereignissen stehen verschiedene Suchfunktionen zur Verfügung.

                   Manche Funktionen stehen nicht für alle Kameratypen zur Verfügung. In die-
                   sem Fall sind die entsprechenden Buttons und Steuerelemente deaktiviert.

     ▶   Aktivieren Sie den Wiedergabe-Modus der relevanten Kamera.

                                                                                                  Button Suchfunktionen
     Abb. 8-1

     ▶   Klicken Sie den Button Suchfunktionen.

     Entsprechend den Suchfunktionen stehen Ihnen 5 Tabs zur Auswahl:

     Einfache Suche
     Bildsuche nach Datum und Uhrzeit

     Schnelle Suche
     Bildsuche nach Zeitintervallen

     Indexsuche
     Bildsuche nach Ereignissen

     Erweiterte Suche
     Bildsuche nach mitgelieferten Daten z. B. nach Kontonummer oder Transaktionsnummer

     SmartFinder
     Suche nach Objekten im Bild
     (nur bei entsprechender Konfiguration im Dialog Aufnahmeeinstellungen vorhanden)

     ▶   Wählen Sie die erforderliche Suchfunktion.
     ▶   Werten Sie aus, wie im Folgenden beschrieben.

28                      SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
8.1           EINFACHE SUCHE
▶   Wählen Sie den Tab Einfache Suche.

Abb. 8-2

▶   Klicken Sie auf das Feld Datum.

Der Kalender wird angezeigt.

Abb. 8-3

▶   Wählen Sie das erforderliche Datum im Kalender.
▶   Stellen Sie auf dem Tab Einfache Suche im Bereich Zeit die relevante Uhrzeit ein.
▶   Klicken Sie Start.

Das entsprechende Bild wird angezeigt.

▶   Schließen Sie den Dialog Suchfunktionen mit Klick auf den Button Suchfunktionen.
▶   Steuern Sie die weitere Wiedergabe wie oben beschrieben, falls erforderlich.

8.2           SCHNELLE SUCHE
Die schnelle Suche bezieht sich auf bestimmte Zeitintervalle. Die Intervalle sind einstellbar nach Tag,
Stunde, Minute, Sekunde in Sprüngen von 1, 5, 10 oder 30.
Bevor man die schnelle Suche nutzen kann, muss im Wiedergabe-Modus ein Ausgangspunkt mit dem
Slider festgelegt werden.
Sie können hierzu auch die Einfache Suche nach Datum und Zeit verwenden. Das betreffende Bild ist nun
der Ausgangspunkt für die Intervalle vor und zurück.
Bei einer Einstellung von Stunde / 5 beträgt das Zeitintervall 5 Stunden.
Mit den Pfeil-Buttons kann entsprechend den gewählten Zeitintervallen vor oder zurückgeblättert wer-
den. Die Wiedergabefunktionen Einzelbild vorwärts und rückwärts sind bei dieser Suchfunktion aktiv
und können zur genaueren Suche herangezogen werden.

▶   Wählen Sie den Tab Schnelle Suche.

                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   29
Abb. 8-4

     ▶   Wählen Sie im Bereich Einheit und Abstand das erforderliche Zeitintervall.
     ▶   Suchen Sie über die Pfeil-Buttons mit dem gewählten Zeitintervall.

     8.3           INDEXSUCHE
     Die Indexsuche sucht nach Events vor und nach einem bestimmten Ausgangsbild. Die gelisteten Resul-
     tate sind eine Zusammenfassung von Einzelereignissen. Erkannte Einzelereignisse die innerhalb von 10
     Sekunden auftreten, z. B. durch Bildvergleich, ergeben ein Event. Ein Ereignis kann sowohl eine Aufzeich-
     nung nach Bildvergleich als auch ein Marker (Indexmarke nach Kontakt) bei permanenter Aufzeichnung
     sein.
     Bevor Sie die Suchfunktion aufrufen und die Indexsuche starten, legen Sie im Wiedergabe-Modus einen
     Ausgangspunkt mit dem Slider für Schnellsuche fest. Sie können hierzu auch die Einfache Suche nach
     Datum und Zeit verwenden. Das betreffende Bild ist nun der Ausgangspunkt für die Indexsuche.

     ▶   Wählen Sie den Tab Indexsuche.

                                                                                Button Events
     Abb. 8-5

     ▶   Klicken Sie den Button Events.

     In der Liste finden Sie nun je 7 Events vor und nach der Momentane Position. Die Momentane Position ist
     das mit schneller Suche oder einfacher Suche ermittelte Ausgangsbild vor dem Aufruf der Suchfunktion.
     Mit den Buttons vor und zurück erhalten Sie Zugriff auf die gelisteten Events. Möchten Sie die zu dem
     betreffenden Event gehörenden Ereignisse betrachten, schließen Sie die Suchfunktion.
     Ein Event können Sie auch durch Doppelklick auf den betreffenden Listeneintrag direkt auswählen.

     ▶   Wählen Sie mit den Pfeil-Buttons das relevante Event.

30                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
8.4           ERWEITERTE SUCHE
Die Erweiterte Suche wird verwendet um nach zusätzlich zum Bild gespeicherten Daten zu suchen, wie
sie beispielsweise von Geldautomaten oder Kassen geliefert werden.

              Beachten Sie, dass die Option Global die Suche in allen Spuren ermöglicht.
              Die in dieser Suchfunktion verfügbaren Suchkriterien werden bei der Konfigu-
              ration im Dialog Suchkriterien festgelegt (siehe Dokument SeMSy® Recording
              Server Preloaded „Konfiguration“).

Die Erweiterte Suche wird innerhalb eines Zeitfensters vorgenommen. Das Zeitfenster bestimmen Sie
durch die Einträge Start und Stop.

▶   Wählen Sie den Tab Erweiterte Suche.

                       Suchkriterien
Abb. 8-6

▶   Wählen Sie die erforderlichen Suchkriterien aus den Dropdown-Menüs.
▶   Geben Sie über die virtuelle Tastatur den genauen Suchterminus (Kontonummer, Geldbetrag u.a.) ein.

              Es können bis zu 4 Suchkriterien ausgewählt werden. Diese Kriterien sind als
              UND-Verknüpfung Grundlage der Suche.

▶   Wählen Sie im Bereich Start / Stop den erforderlichen Start- und Stopp-Zeitpunkt.
▶   Klicken Sie Suche, um die Suche zu starten.

Die Ergebnisse werden angezeigt.

                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   31
8.5            SMARTFINDER
     Mit der Suchfunktion SmartFinder kann nach Veränderungen in einem beliebigen Bildbereich gesucht
     werden.
     Voraussetzung ist, dass die Funktion SmartFinder für die betreffende Kamera im Dialog Aufnahmeein-
     stellungen aktiviert ist (siehe Dokument SeMSy® Recording Server Preloaded „Konfiguration“).

                    Ist SmartFinder für keine Kamera aktiviert, kann der Tab „SmartFinder“ nicht
                    ausgewählt not werden.

     Verfahren Sie folgendermaßen, um die Suchfunktion SmartFinder anzuwenden:

     ▶    Wählen Sie den Tab SmartFinder.

     Abb. 8-7

     8.5.1          Grundlagen
     Die folgenden Schritte zeigen zunächst den grundsätzlichen Ablauf der Suchfunktion. Weitergehende
     Einstellungen finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Suchoptionen“.

     1.    Suchbereich im Bild markieren
     ▶    Klicken Sie Setzen.
     ▶    Ziehen Sie mit dem Mauszeiger im Bild ein Rechteck auf.

                    Dieses Rechteck markiert den Bereich im Bild, in dem anschließend nach Bild-
                    veränderungen gesucht werden soll.
                    Maximal können vier Bildbereiche markiert werden.

     Markierung verschieben
     ▶ Verschieben Sie eine Markierung mit Drag&Drop, falls erforderlich.

     Größe verändern
     ▶ Verändern Sie die Größe einer Markierung mit Drag&Drop.

     Markierung löschen
     ▶ Rechtsklicken Sie eine Markierung, um diese zu entfernen.

32                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
2.    Zeitbereich festlegen
▶    Wählen Sie im Bereich Start / Stop das Zeitfenster für die Suche.

3.    Suche starten
▶    Klicken Sie Suche, um den Suchvorgang zu starten.

Die Ergebnisse der Suche werden in einer Ereignisliste dargestellt.

Die Einblendung Ergebnis x/y zeigt unter y die Anzahl der gefundenen Treffer und x die Nummer des
gerade ausgewählten Treffers (siehe im Folgenden).

Abb. 8-8

4. Ergebnisse anzeigen
▶ Klicken Sie auf ein Ergebnis aus der Liste, um ein erkanntes Ereignis anzuzeigen.
▶ Gehen Sie mit den Pfeil-Buttons jeweils ein Ereignis vor oder zurück.

8.5.2          Erweiterte Suchoptionen
Im Dialog Erweiterte Suchoptionen lassen sich zusätzliche Einstellungen treffen welche die Suche beein-
flussen.

▶    Wählen Sie den Tab SmartFinder.
▶    Öffnen Sie den Dialog Erweiterte Suchoptionen mit Klicken auf Optionen.

Abb. 8-9

Bildänderungen werden als rechteckige Felder dargestellt. Ob die Darstellung als Einzelfelder oder als
Zusammenfassung von Feldern erfolgt, kann im Bereich Zeichen-Modus festgelegt werden.
Im Such-Modus wird ein Bezug zwischen den Rechtecken (Bildänderungen) und der eingezeichneten
Markierung hergestellt.

                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   33
8.5.2.1         Zeichen-Modus

     Der Zeichen-Modus beeinflusst die Darstellung der vorhandenen Bildänderungen.

     Rechteck
     Ist der im Zeichen-Modus die Option Rechteck aktiviert, werden alle Änderungen jeweils mit einem
     Rechteck dargestellt. Dabei können auch Rechtecke überlappen.
     Haben Sie im Zeichen-Modus die Option Rechteck nicht aktiviert, werden aneinander grenzende und
     überlappende Rechtecke zu einer einzigen Fläche zusammengefasst.

     Abb. 8-10 Option Rechteck aktiviert

     Abb. 8-11 Option Rechteck deaktiviert

34                          SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Schnittmenge
Ist die Option Schnittmenge im Zeichen-Modus aktiviert, werden nur Rechtecke angezeigt die mit der
Markierung verknüpft sind.
Ist Schnittmenge nicht aktiviert, werden alle Rechtecke angezeigt.

Abb. 8-12 Option „Schnittmenge“ aktiviert

Abb. 8-13 Option „Schnittmenge“ nicht aktiviert

8.5.2.2         Such-Modus

Mit der Auswahl im Bereich Such-Modus wird die Suchmethode bestimmt, und damit die Anzahl der
relevanten Ereignisse.

Schwerpunktsuche
Ist Schwerpunktsuche aktiviert, wird immer dann ein Treffer gelistet, wenn der geometrische Schwer-
punkt (die Mitte) des Rechtecks innerhalb der Markierung liegt.

                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   35
Abb. 8-14 Schwerpunkt innerhalb der Markierung = Treffer

     Abb. 8-15 Schwerpunkt außerhalb der Markierung = kein Treffer

     Schnittmengensuche
     Ist die Option Schnittmengensuche aktiviert, erhält man bereits ein Ergebnis wenn ein Rechteck einer
     Bildänderung die Markierung auch nur geringfügig schneidet.

     Abb. 8-16 Jede Überschneidung der Markierung = Treffer

36                          SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
8.5.2.3     Allgemeiner Vergleich der Suchmodi

Im Vergleich liefert die Schnittmengensuche mehr redundante Suchergebnisse (Treffer), als die Schwer-
punktsuche.
Das Problem bei der Schwerpunktsuche besteht jedoch darin dass zu wenig Suchergebnisse gefunden
werden könnten, und ein relevantes Ereignis eventuell nicht gelistet wird.
Wenn ein Suchbereich (Markierung) zunächst nicht genau definiert werden kann, sollte zunächst die
Schnittmengensuche aktiviert werden. Nach einer groben Auswertung kann man die Markierung erneut
setzen und mit der Schwerpunktsuche eine engere Auswahl treffen.

                  SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   37
Export und Import
     Aufzeichnungen können als Einzelbilder oder Sequenzen exportiert werden. Exportierte Sequenzen
     können mit der SeMSy® Viewing Client Software ausgewertet werden, die auf www.dallmeier.com gratis
     zum Download verfügbar ist.
     Ebenso ist es möglich Aufzeichnungen von einem Speichermedium zu importieren und auf der Appliance
     auszuwerten.

                        Exportierte Sequenzen und Bilder entsprechen den Anforderungen des Zertifi-
                        kats LGC Forensics.

     9.1               EXPORT
     Aufzeichnungen der Appliance können als Einzelbilder oder Sequenzen auf ein externes Medium gespei-
     chert werden.

     9.1.1             Ausführlicher Export
     In der Standardkonfiguration der Appliance ist der ausführliche Export aktiviert. Er erlaubt eine genaue
     Festlegung der relevanten Bilder, Sequenzen und Spuren.
     Zunächst werden die relevanten Einzelbilder und Sequenzen ausgewählt. Diese werden in einer Export-
     liste zusammengefasst, wobei verschiedene Export-Optionen festgelegt werden können.
     Eine Exportliste bezieht sich nur auf die aktuelle Wiedergabe. Die Exportliste wird gelöscht, wenn der
     Wiedergabe-Modus beendet wird.

     9.1.1.1           Auswahl

     Zur Auswahl der relevanten Einzelbilder oder Sequenzen verfahren Sie folgendermaßen:

     ▶   Aktivieren Sie den Wiedergabe-Modus für die relevante Kamera.
     ▶   Suchen Sie das erste Bild der relevanten Sequenz.

                Button Export
     Abb. 9-1

     ▶   Klicken Sie den Button Export.

     Der Dialog Export wird auf dem Bedienpanel angezeigt.

38                              SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
▶   Wählen Sie Anfang Sequenz.
▶   Suchen Sie das letzte Bild der relevanten Sequenz.
▶   Klicken Sie den Button Export.

Der Dialog Export wird auf dem Bedienpanel angezeigt.

▶   Wählen Sie Ende Sequenz.
▶   Klicken Sie Kameras... .

Der Dialog Kameras wird angezeigt.

Abb. 9-2

▶   Wählen Sie weitere Kameras für den Export.
▶   Verfahren Sie analog für jede weitere Sequenz, die der Exportliste hinzugefügt werden soll.
▶   Verfahren Sie analog für jedes Einzelbild, das der Exportliste hinzugefügt werden soll (unter Verwen-
    dung des Buttons Bild hinzufügen).

Wenn auch andere Spuren für den Export relevant sind, wechseln Sie die Spur mit einem Klick auf den
entsprechenden Kamera-Button. Verfahren Sie analog obiger Beschreibung, um die Exportliste zu erwei-
tern.

▶   Klicken Sie abschließend den Button Export.
▶   Klicken Sie Export… .

Der Dialog Liste wird angezeigt.

               Die Exportliste kann jederzeit geöffnet, geschlossen und durch erneute Auswahl
               erweitert werden. Sie wird aber gelöscht, wenn der Wiedergabe-Modus been-
               det wird.

                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier     39
9.1.1.2       Exportliste und Exportoptionen

     In der Exportliste werden Einzelbilder und Sequenzen durch verschiedene Symbole dargestellt.

                                                                E

       A                                B       C    D
     Abb. 9-3

     A          Zurück			                   B        Dialog Schließen
     C          Weiter			                   D        Export starten
     E          Element löschen

     Dateiname ändern
     Der Dateiname jedes Elementes der Exportliste kann geändert werden.

     ▶   Klicken Sie in die Spalte Dateiname des relevanten Listenelements.
     ▶   Geben Sie einen neuen Dateinamen ein.
     ▶   Behalten Sie dabei die Endung *.264 bei.

     Sequenz oder Bild löschen
     Alle Einzelbilder und Sequenzen können einzeln aus der Exportliste entfernt werden.

                    Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage.

     ▶   Wählen Sie das relevante Element in der Exportliste.
     ▶   Klicken Sie den Button Element Löschen.

     Sequenzen vereinigen
     Die Option Sequenzen vereinigen steht nur dann zur Verfügung, wenn sich mindestens zwei Sequenzen
     einer Spur überschneiden. Die entsprechende Funktion fügt die einzelnen Sequenzen zu einer Gesamtse-
     quenz ohne doppelte Bilder zusammen.

                    Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage.

40                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
t1          t2         t3               t4   t5   t6

                                                                                        Spur X

                                                                                        Exportsequenz 1

                                                                                        Exportsequenz 2

                                                                                        Exportsequenz 3

                                                                                        Gesamtsequenz
Abb. 9-4

▶   Klicken Sie Sequenzen vereinigen.

Die Funktion wird unmittelbar ausgeführt und die Exportliste aktualisiert.

Als Sequenz exportieren
Die Option Als Sequenz exportieren steht nur zum Export von Teilen einer einzelnen Spur zur Verfügung.
Die entsprechende Funktion hängt die jeweiligen Sequenzen und Bilder aneinander. Damit wird eine
Gesamtsequenz mit „Zeitsprüngen“ erzeugt. Wenn sich einzelne Sequenzen überschneiden, enthält die
Gesamtsequenz auch doppelte Bilder.

           t1    t3    t2         B    t4 t5                 t6

                                                                                        Spur X

                                                                                        Exportsequenz 1

                                                                                        Exportsequenz 1

                                                                                        Exportsequenz 1

                                                                                        Gesamtsequenz

           t1         t3     t2            t4 t5               t6
                                               B
Abb. 9-5

▶   Aktivieren Sie die Checkbox Als Sequenz exportieren.
▶   Geben Sie einen Namen für die resultierende Gesamtsequenz ein.

Exportliste schließen
Über den Button Dialog schließen wird die Exportliste ausgeblendet und der Wiedergabe-Modus wieder
angezeigt.

                Die Exportliste kann jederzeit durch erneute Auswahl erweitert werden. Sie
                wird aber gelöscht, wenn der Wiedergabe-Modus beendet wird.

Export Starten
▶ Klicken Sie den Button Weiter um den Dialog Gerät zu öffnen.

                           SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   41
9.1.1.3       Exportmedium und Start

     Im Dialog Gerät wird das Speichermedium ausgewählt und abschließende Einstellungen getroffen.

     Abb. 9-6

     ▶   Wählen Sie zunächst das Exportmedium als Gerät.

     Sind auf dem Exportmedium bereits Dateien gespeichert, werden sie in der Liste angezeigt. Abhängig
     vom Medium können einzelne (USB-Stick) oder alle (CD/DVD-RW) Dateien mit dem Button Löschen
     gelöscht werden.
     Grundlegende Daten die den Exportvorgang betreffen werden im Feld Informationen angezeigt. So kann
     man vor allem kontrollieren ob genug Speicherplatz vorhanden ist.

     SeMSy® Viewing Client kopieren
     Die Software zur Evaluation der exportierten Daten auf einem Windows-PC kann mit auf das Speicher-
     medium kopiert werden.

     ▶   Aktivieren Sie die Checkbox SeMSy® Viewing Client kopieren falls erforderlich.

     Export starten
     ▶ Klicken Sie den Button Export starten um den Dialog Export zu öffnen.
     ▶ Aktivieren Sie die Checkboxen zur Anzeige der Exportdetails (Log-Datei anzeigen).
     ▶ Klicken Sie den Button Schließen, um den Dialog zu schließen.

42                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
9.1.2         Einfacher Export
Die Appliance kann in den vereinfachten Exportmodus umgeschaltet werden. Dazu muss die Option
Einfacher Export im Dialog Setup > System > Optionen aktiviert werden (siehe Dokument SeMSy® Recor-
ding Server Preloaded „Konfiguration“).
Vor dem Export muss der Benutzer nur das erste relevante Bild in einer Spur auswählen. Ab dem Zeit-
punkt des Bilds speichert die Funktion den gleichen Anteil jeder Spur auf das Exportmedium.

Zur Auswahl des relevanten Bilds verfahren Sie folgendermaßen:

▶   Aktivieren Sie den Wiedergabe-Modus.
▶   Wählen Sie die relevante Kamera.
▶   Suchen Sie das erste Bild der relevanten Sequenz.
▶   Schließen Sie ein Exportmedium an die Appliance an.
▶   Klicken Sie den Button Export um den Dialog Bilder exportieren zu öffnen.
▶   Bestätigen Sie mit OK.

Der Export wird automatisch gestartet. Der Dialog Liste wird angezeigt.

Abb. 9-7

▶   Klicken Sie den Button Weiter.

Der Dialog Export wird angezeigt:

                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   43
Abb. 9-8

     ▶   Aktivieren Sie die Checkboxen zur Anzeige der Exportdetails.

     Ist der Export abgeschlossen, wird die Meldung Export beendet angezeigt.

     ▶   Klicken Sie den Button Schließen.

     9.2           IMPORT
     Exportierte Einzelbilder und Sequenzen können importiert und ausgewertet werden.
     Veränderte Bilder und Sequenzen können nicht an der Appliance ausgewertet werden. Sie entsprechen
     nicht mehr den Anforderungen des Zertifikats LGC Forensics.

     ▶   Verbinden Sie das Medium mit der Appliance.
     ▶   Klicken Sie Import um den Dialog Gerät anzuzeigen.
     ▶   Wählen Sie das relevante Medium als Gerät.
     ▶   Wählen Sie die relevante Datei.
     ▶   Bestätigen Sie mit dem Button Import starten.

     Der Dialog Gerät wird geschlossen. Die Daten werden genauso wie eine Recorderspur ausgewertet.

                   Exportierte Einzelbilder und Sequenzen können durch Import nicht auf der
                   Festplatte der Appliance gespeichert werden.

44                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Spur löschen
Beim Löschen von Aufzeichnungen muss zwischen Longplay-, Sicherungs- und gesicherten Spuren unter-
schieden werden (siehe „Spurarten“ auf Seite 21).

10.1             LÖSCHEN EINER SPUR
Zum Löschen von Longplay- oder Sicherungsspuren verfahren Sie wie folgt:

▶   Aktivieren Sie den Wiedergabe-Modus.
▶   Wählen Sie die relevante Kamera oder Spur.

    Button Alle Bilder löschen
Abb. 10-1

▶   Klicken Sie den Button Alle Bilder löschen.

Alle in der Spur gespeicherten Bilder werden gelöscht.
Das Gerät wechselt automatisch in den Wiedergabe- / Live-Modus. Ist eine Aufzeichnung für die gelösch-
te Spur definiert, wird diese automatisch fortgesetzt.

10.2             LÖSCHEN GESICHERTER SPUREN
Als gesicherte Spuren werden schreibgeschützte Sicherungsspuren bezeichnet.
Beim Löschen wird der belegte Speicher freigegeben und steht für eine neue Sicherungsspur zur Verfü-
gung.

▶   Öffnen Sie den Dialog Spurauswahl.
▶   Wählen Sie den Tab Gesicherte Spuren.
▶   Wählen Sie die relevante Spur.
▶   Klicken Sie Löschen.

                        SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   45
Referenzbildspeicher
     Der Referenzbildspeicher wird zur Überprüfung von Bildqualität und Kamera-Blickwinkel bei Wartungs-
     arbeiten eingesetzt. Damit kann festgestellt werden, ob das Objektiv verstellt oder die Kamera mecha-
     nisch in der Position verändert wurde.
     Die zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeicherten Bilder werden als Referenzbildsatz bezeichnet.

     11.1          NEUEN REFERENZBILDSATZ ANLEGEN.
     ▶   Öffnen Sie den Dialog Spurauswahl über den Button Spur auswählen.

                 Button Spur auswählen
     Abb. 11-1

     ▶   Wählen Sie den Tab Longplayspuren.
     ▶   Wählen Sie Reference.
     ▶   Klicken Sie Öffnen.

     Der Dialog Referenzbildspeicher wird angezeigt.

     Abb. 11-2

     ▶   Klicken Sie Neu.

46                          SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Die virtuelle Tastatur wird angezeigt.

▶   Geben Sie einen Namen ein.

Der Referenzbildsatz wird angelegt und mit Datum und Uhrzeit im Feld Speicherauswahl angezeigt.
Im Feld Vorschau werden die gespeicherten Bilder der angeschlossenen Kameras angezeigt.
Sollen weitere Referenzbildsätze angelegt werden, wiederholen Sie die oben beschriebene Vorgehens-
weise.

              Das Speichervolumen des Referenzbildspeichers ist auf max. 1000 Bilder be-
              grenzt. Dies entspricht ca. 41 Bildsätzen bei 24 angeschlossenen Kameras.

11.2          VERGLEICH REFERENZBILD ZU LIVE-BILD
Um einen Referenzbildsatz mit den aktuellen Bildern der angeschlossen Kameras vergleichen zu können
muss man vorgehen wie folgt.

▶   Öffnen Sie den Dialog Referenzbildspeicher.

Abb. 11-3

▶   Wählen Sie einen Bildsatz im Feld Speicherauswahl.
▶   Klicken Sie Einsehen, um Bilder des Referenzbildsatzes werden im Feld Vorschau anzuzeigen.
▶   Klicken Sie im Feld Vorschau auf das Bild der relevanten Kamera.

Der Dialog Referenzbildspeicher wird ausgeblendet. Das Referenzbild wird in einem maximierten Einzel-
Split angezeigt.

                   SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   47
Abb. 11-4

     Mit Referenz und Live können Sie zwischen dem gespeicherten Referenzbild und dem aktuellen Bild der
     Kamera umschalten.

     ▶   Klicken Sie Schließen.

     Der maximierte Einzel-Split wird ausgeblendet. Der Dialog Referenzbildspeicher wird wieder angezeigt.

     11.3          REFERENZBILDSATZ LÖSCHEN
     Da das Speichervolumen des Referenzbildspeichers begrenzt ist, sollten die ältesten Referenzbildsätze
     wieder gelöscht werden.

     ▶   Wählen Sie einen Bildsatz im Feld Speicherauswahl.
     ▶   Klicken Sie Einsehen.
     ▶   Klicken Sie Löschen.
     ▶   Klicken Sie OK.

48                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Systemmeldungen
Die Protokollierung der Systemmeldungen umfasst Benutzeraktionen, Ergebnisse der Vollständigkeits-
prüfung der Appliance (z. B. Kameraausfall) und Meldungen der internen Systemüberwachung (z. B.
Festplattenfehler, Lüfterausfall).
Die Protokollierung erfolgt automatisch und kann nicht deaktiviert werden.
Die Anzeige von kritischen Meldungen (Vollständigkeitsprüfung und Systemüberwachung) erfolgt durch
die ERROR LED an der Frontseite der SeMSy® Appliance. Die Meldungen können zusätzlich durch einen
Warndialog oder -ton angezeigt werden.

Systemmeldungen bestätigen
Der Warndialog mit Systemmeldungen wird in jedem Modus angezeigt (Sequenzer / Live, Wiedergabe /
Live und Wiedergabe).

Abb. 12-1 Warndialog Systemmeldungen

Systemmeldungen filtern
Die Filter-Buttons werden nur angezeigt wenn Systemmeldungen zu verschiedenen Themen vorhanden
sind.

▶   Aktivieren Sie den entsprechenden Filter mit Klick, um eine übersichtlichere Liste zu erhalten.

Warndialog ausblenden
Der Warndialog kann im Wiedergabe- und Live-Modus von jedem Benutzer für 30 Sekunden ausge-
blendet werden. Nach Ablauf der 30 Sekunden wird das Fenster wieder eingeblendet, unabhängig vom
Modus.

▶   Klicken Sie Temporär unterdrücken um den Warndialog auszublenden.

Warndialog vorläufig bestätigen
Benutzer mit der Zugangsberechtigung 1, 2 oder 3 können den Warndialog mit einem Klick auf OK vorläu-
fig bestätigen.
Der Warndialog im Live-Modus wird nicht mehr angezeigt, auch wenn Benutzer mit der Zugangsberech-
tigung 1 oder 2 sich in den Wiedergabe-Modus einloggen.
Wenn sich bei ein Benutzer mit der Zugangsberechtigung 3 oder 4 (Administrator, Errichter) in den
Wiedergabe-Modus einloggt, wird der Warn-Dialog wieder eingeblendet und zeigt alle nicht endgültig
bestätigten Meldungen an.

                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   49
Warndialog endgültig bestätigen
     Das endgültige Bestätigen des Warndialogs kann nur durch den Administrator (Zugangsberechtigung 3)
     mit einem Klick auf OK erfolgen. Dabei ist es unerheblich, ob der Warn-dialog im Wiedergabe- oder Live-
     Modus angezeigt wird.

                  Die „ERROR LED“ an der Frontseite der Appliance weist auf eine Störung hin,
                  solange diese vorhanden ist.
                  Diese Funktion ist unabhängig vom Warndialog.

     Eine umfangreiche Auswertung und der komplette Export von Systemmeldungen erfolgt während der
     Konfiguration der Appliance (siehe Dokument SeMSy® Recording Server Preloaded „Konfiguration“).

50                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Info
Der Informationsdialog zeigt Informationen zu System und Software an.

▶   Öffnen Sie den Dialog Info über Setup > System > Info.
▶   Wählen Sie den relevanten Tab (siehe im Folgenden).

Recorder
Der Tab Recorder zeigt die aktuelle Softwareversion, Anzahl der lizenzierten Kameras und Seriennum-
mern an.

Abb. 13-1

Angeschlossene Kameras werden mit einem Button und der Kameranummer angezeigt.

Lizenzen
Der Dialog Lizenzen zeigt alle lizenzierten Funktionen des Systems an.

Abb. 13-2

Der Dialog Lizenzen ist ein rein informell, und bietet keine Möglichkeit Funktionen freizuschalten.
Nicht aktivierte Funktionen sind entweder nicht verfügbar oder nicht freigeschaltet (siehe hierzu das
Dokument „Spezifikation“ der Appliance).

                    SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   51
Service
     Service
     Der Dialog SW-Wartung im Service Tab zeigt alle Wartungs- und Zugriffslizenzen des Systems an.

     Abb. 13-3

     Der Dialog SW-Wartung ist ein reiner Informationsdialog über die Software-Wartung und Einwahl-Lizen-
     zen.

     Versionen
     Auf dem Tab Versionen erhalten Sie Informationen zu den Versionsständen von Software und internen
     Baugruppen.

     Abb. 13-4

     ▶   Klicken Sie Aktualisieren, um die Anzeige zu aktualisieren.

52                       SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier
Netzwerkverbindungen
Der Tab Netzwerkverbindungen listet alle aktiven Verbindungen, die über das DaVid-Protokoll gehen
(z. B. SeMSy® Viewing Client).
Nutzer auf die auf die Appliance zum Zeitpunkt der Abfrage zugreifen werden mit IP und Hostname
angezeigt.

Abb. 13-5

▶   Klicken Sie Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren.

Systeminformationen
Der Tab Systeminformationen gibt einen Überblick über Speicher und Prozessoren.

Abb. 13-6

▶   Klicken Sie Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren.

                     SeMSy® Recording Server – Firmware-Versionen 10.X.X | REV. 2.0.1 | © 2022 Dallmeier   53
Sie können auch lesen