Service "Einführung des Quellensteuerabzugs in Frankreich zum 1. Januar 2019" - Aus dem Magazin CONTACT der AHK Deutsch-Französische Handelskammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Service Aus dem Magazin CONTACT der AHK Deutsch-Französische Handelskammer (Ausgabe Juli/August/September 2018): „Einführung des Quellensteuerabzugs in Frankreich zum 1. Januar 2019“
D roit & Fiscalité Einführung des Quellensteuerabzugs in Frankreich zum 1. Januar 2019 Der Einbehalt der Einkommensteuer an der Quelle führt ab dem 1. Januar 2019 zu einem Steuerabzug vom monatlichen Gehalt oder der Pensionszahlung. Diese Reform wurde bereits mit dem Finanzgesetz Nr. 2016-1917 vom 29. Dezember 2016 eingeführt, ist jedoch mit der Verordnung Nr. 2017-1775 vom 28. Dezember 2017 um ein Jahr verschoben worden. 1. Prinzip des Quellensteuerabzugs Bis einschließlich 2018 wurde in Frankreich die Einkommens- Susanne Wiener Nikolaj Milbradt teuer im Folgejahr von jedem Arbeitnehmer selbst bezahlt. Partner Partner Die Steuer auf Einkünfte des Jahres 2017 wurde daher im Jahr SOFRADEC SOFFAL 2018 gezahlt. Ab dem 1. Januar 2019 wird die Einkommensteuer Tél: +33 (0) 1 56 88 47 51 Tél: +33 (0) 1 43 59 43 12 monatlich auf Basis der bezogenen Gehälter vom Arbeitgeber swiener@sofradec.fr nmilbradt@soffal.fr einbehalten. Dadurch wird die Zahlung der Einkommensteuer auf 12 Monate verteilt und der Zeitverzug der Zahlung der Ein- kommensteuer von einem Jahr abgeschafft. Dieses System, dass in Deutschland bereits seit dem Jahr Zeitplan für 2018 und 2019 1925 existiert, bedeutet für französische Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine tiefgreifende Veränderung und führt zu Frühjahr 2018 Einkommensteuererklärung 2017, um den zahlreichen Unsicherheiten, insbesondere im Übergangsjahr ab dem 1.1.2019 gültigen Quellensteuersa- 2019. tz festzulegen Der Steuerpflichtige muss weiterhin im Frühjahr des Folge- August 2018 Erhalt des Einkommenssteuerbescheids jahres seine Einkünfte gegenüber dem Finanzamt erklären. 2017 und Mitteilung des Quellensteuer- Die Höhe des Quellensteuersatzes basiert auf den Angaben, satzes die der Steuerpflichtige in seiner Einkommensteuererklärung September 2018 Zahlung der Einkommensteuer auf macht: Einkünfte, Anzahl der abhängigen Familienmitglieder, Einkünfte des Jahres 2017 abziehbare Aufwendungen, für Steuergutschriften in Betracht Oktober 2018 Mitteilung des Steuersatzes an den mit kommende Ausgaben, etc. dem Einbehalt und Abführung beauf- tragte Organ (Arbeitgeber, Pensionskasse, Der Quellensteuerabzug hat keinen Einfluss auf die Regeln etc.) zur Berechnung der Einkommensteuer. Es wird nur die zeit- Januar 2019 Beginn des Quellensteuerabzugs auf liche Verschiebung zwischen dem Erhalt der Einkünfte und der Einkünfte 2019 entsprechenden Steuerzahlung abgeschafft. Während der Be- zug der Einkünfte und die Steuerzahlungen jetzt zeitgleich er- Frühjahr 2019 Einkommensteuererklärung 2018 folgen, basiert der Steuersatz auf den Einkünften des Vorjahres September 2019 Aktualisierung des Steuersatzes anhand N-2, die im Frühling des Jahres N-1 erklärt wurden mit einer der Einkommensteuererklärung 2018 Aktualisierung im September. Die vorstehende Vorgehensweise betrifft Löhne und Gehälter, Rentenzahlungen, Arbeitslosen-geld, Krankentagegeld und den steuer-pflichtigen Teil von Abfindungszahlungen. Für andere Einkünfte, wie gewerbliche Einkünfte, Einkünfte aus nicht gewerblicher Tätigkeit, Miet-/Pachterträge, Unte- rhalts-zahlungen, ausländische Einkünfte eines im Ausland ansässigen Schuldners, die in Frank-reich steuerpflichtig sind, sind Abschlags-zahlungen durch den Steuerzahler zu en- trichten. Einkünfte wie Veräußerungsgewinne aus Immobilien und Wertpapieren, Kapitalerträge, Stock-Options etc. unterliegen nicht diesem Quellensteuerabzug. Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Chambre Franco-Allemande de Commerce et d’Industrie CONTACT ju illet / aoû t / sept em br e 20 1 8 | 59
R echt & Steuern 2. Das „steuerfreie Jahr“ 2018 Der Steuersatz ist die einzige Information, die vom Finanzamt dem Arbeitgeber mitgeteilt wird. Das Finanzamt verbleibt Die Quellenbesteuerung beginnt am 1. Januar 2019, d.h. die der einzige Ansprechpartner des Arbeitsnehmers hinsichtlich Steuerpflichtigen zahlen die Einkommensteuer für die Einkün- seiner Einkommensteuererklärung. Der Arbeitnehmer kann fte aus 2019. Im Jahr 2018 haben sie die Einkommensteuer für wählen zwischen der Anwendung eines individualisierten die Einkünfte aus 2017 gezahlt. Um eine Doppelbelastung für Steuersatzes oder eines allgemeines bzw. neutralen Satzes. die Arbeitnehmer zu vermeiden, wurde entschieden, dass die Diese Wahl kann online auf der Internetseite des Finanzamtes Einkünfte aus 2018 nicht besteuert werden. Die Steuer für 2018 getroffen werden. wird gutgeschrieben (Crédit d’Impôt de Modernisation du Re- couvrement, kurz: CIMR), d.h. erlassen. Einkünfte von nicht in Frankreich ansässigen Arbeitnehmern, die bereits einem Quellensteuerabzug unterliegen, sind nicht Es ist jedoch zu beachten, dass diese Steuergutschrift nur von dieser Regelung betroffen. „gewöhnliche Einkünfte“ betrifft. Im Frühjahr 2019 muss der Steuerpflichtige die Einkünfte, die er im Jahr 2018 bezogen hat, Für Arbeitnehmer, die bisher nicht in Frankreich steuerpflichtig erklären und den Teil der außergewöhnlichen Einkünfte (z.B. waren, wird der neutrale Steuersatz angewendet. Veräußerungsgewinne, Entschädigungszahlungen) benennen. Das Finanzministerium hat kürzlich mehrere Mitteilungen 4. Pflichten für den Arbeitgeber veröffentlicht, die bei der Abgrenzung von gewöhnlichen und außergewöhnlichen Einkünften helfen sollen. Bei Unklarheiten Der Arbeitgeber muss folgende 4 gesetzliche Verpflichtungen hinsichtlich des außergewöhnlichen Charakters der Einkünfte einhalten: kann eine Auskunft beim Finanzamt (Steuerruling) eingeholt werden. Die Abgrenzung der Einkünfte wird wahrscheinlich zu • Den Satz, der durch die Steuerbehörde (DGFIP) übermittelt zahlreichen Nachfragen führen. Der Arbeitgeber ist für die kor- wurde, ist ausnahmslos anzuwenden, rekte Abgrenzung von gewöhnlichen und außergewöhnlichen • Die Einkommensteuer ist vom Netto-Gehalt abzuziehen, Einkünften keineswegs verantwortlich. • Die für jeden Arbeitnehmer erhobenen Beträge sind zu melden, 3. Steuersatz: individueller Steuersatz, nicht personalisierter • Die einbehaltene Steuer ist an das Finanzamt, d.h. DGFIP, Steuersatz? entrichten. Der Steuersatz wird vom Finanzamt ermittelt. Folgende Er ist der einzige Verantwortliche für die Berechnung und Steuersätze sind möglich: Abführung der einbehaltenen Lohnsteuer. Art Berechnungsmethode Sollte das Unternehmen seinen Verpflichtungen nicht nach- kommen, gibt es keinen Rechtsweg gegenüber den Ar- Allgemeiner Satz Berechnet auf der Basis des Einkom- beitnehmer und allein das Unternehmen kann dafür Sank- mens 2017 des gesamten steuerlichen tionen auferlegt bekommen. Haushalts Neutraler Satz Berechnung auf Basis einer gesetzlichen Tabelle, die einzig von den durch den Arbeitgeber gemeldeten Gehältern abhängt Individueller Satz Mitteilung des Steuersatzes an den mit dem Einbehalt und Abführung beauftragte Organ (Arbeitgeber, Pen- sionskasse, etc.) Null Satz Ausschließlich für Steuerzahler, die gleichzeitig folgende beide Bedingun- gen erfüllen: - Die Einkommensteuer für die zwei letzten bekannten Steuerjahre war gleich Null - Das Einkommen des steuerlichen Haushalts lag im letzten bekannten Steuerjahr unter 25.000€ pro Anteil Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Chambre Franco-Allemande 60 | CONTACT Juli / Aug us t / Se p te mb e r 2018 de Commerce et d’Industrie
Service Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 153, Boulevard Haussmann F-75008 Paris Tel: +33 1 53 93 94 00 Fax: +33 1 40 74 04 06 Mail: info@soffal.fr Web: www.soffal.de Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer La Chambre Franco-Allemande de Commerce et d‘Industrie 18 rue Balard 75015 Paris Frankreich Tel.: +33 (0) 1 40 58 35 35 (Paris) +49 (0) 30 206 790 41 und 42 (Berlin) Fax: +33 (0) 1 45 75 47 39 (Paris) +49 (0) 30 206 790 43 (Berlin) Mail: ahk@francoallemand.com Web: www.frankreich.ahk.de
Sie können auch lesen