SICHER mit meiner Krankenkasse

Die Seite wird erstellt Liliana Diehl
 
WEITER LESEN
SICHER mit meiner Krankenkasse
FRÜHLING 2018

SICHER                                   mit meiner Krankenkasse

    2 Parodontitis – viel mehr als nur
      Zahnfleischentzündung

    4 Arztrechnungen prüfen

    6 Kardiologische Rehabilitation

    8 Mogeln bei Gesundheitsfragen ?
SICHER mit meiner Krankenkasse
EDITORIAL                                                                                                                  SICHER 2/2018

                                                                                                 Parodontitis

                                                                                 An einer leichten Zahnfleischentzündung leiden
                                                                                 die meisten von uns einmal. Weitet sich diese
                                                                                 jedoch aus, kann das zu Parodontitis und irrepa-
                                                                                 rablen Schäden führen. Vorbeugen lässt sich mit
Liebe Leserin                                                                    einer optimalen Mundhygiene, regelmässigen
Lieber Leser
                                                                                 Kontrolluntersuchungen sowie einer professio-
In dieser Ausgabe widmen wir uns dem neuen Ärztetarif. Wenn                      nellen Zahnreinigung.
Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten Rechnung                    Text: Hamide Isufi, Dentalhygienikerin,
stellen, wenden sie einen einheitlichen Tarif an: den TARMED.                    zahnarztzentrum.ch Luzern Altstadt
Der Bundesrat hat diesen per 1. Januar 2018 angepasst und rech-
net mit jährlichen Einsparungen von rund 470 Millionen Franken.
Nun fragen Sie sich sicher, wie dieses Sparziel erreicht werden kann.
Als Patientin oder Patient können Sie einen wichtigen Beitrag
leisten. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 4.

Auf Seite 5 verrät Prof. Dr. phil. Lukas Zahner, wie Eltern ihre
kranken Kinder zu Hause gesund pflegen. Nebst viel Liebe
und Aufmerksamkeit kann auch eine medizinische Beratung
per Telefon helfen.

Mogeln lohnt sich nicht! In unserem Versicherungsratgeber
weisen wir auf die Wichtigkeit des gewissenhaften Beantwortens
der Gesundheitsfragen für Zusatzversicherungen hin. Wussten
Sie, dass der Versicherer die Kostenübernahme bei Vorliegen
einer Anzeigepflichtverletzung verweigern kann? Erfahren Sie
mehr auf Seite 8.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Herzlich

Urs Kälin
Geschäftsführer

Kranken- und Unfallkasse Einsiedeln
Hauptstrasse 61, Postfach 57
8840 Einsiedeln
Telefon 055 412 23 18
www.kkeinsiedeln.ch

               Impressum SICHER 2/2018
               Redaktion SICHER, Haldenstrasse 25, 6006 Luzern, www.rvk.ch
2              Bilder: iStockphoto, zvg · Titelbild: iStock.com/CandyBoxImages
SICHER mit meiner Krankenkasse
w w w. k k e i n s i e d e l n . c h

– viel mehr als nur
  Zahnfleischentzündung
   Während bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) nur das        • Hormonelle Veränderungen (zum Beispiel Pubertät,
   Zahnfleisch erkrankt ist, ist bei einer Parodontitis der ganze        Schwangerschaft, Wechseljahre)
   Zahnhalteapparat betroffen. Nicht der Zahn ist krank, son-          • Unbehandelter Diabetes mellitus
   dern das Gewebe, das ihn im Kieferknochen verankert und             • Übergewicht
   ernährt. Setzt sich die Parodontitis ungehindert fort, lockert      • Mangel- oder Fehlernährung
   sich der Zahn und fällt schliesslich aus. Oft verläuft sie über     • Übermässiger Alkoholkonsum
   längere Zeit schmerzlos; trotzdem gibt es einige Warnsignale,       • Vererbte Funktionsstörungen
   die auf eine Erkrankung des Zahnhalteapparates hindeuten:
                                                                       Gründliche Zahnreinigung und gesunde Lebensweise
   • Zahnfleischbluten (beim Zähneputzen, oder auch spontan)           Eine optimale Mundhygiene, eine gesunde Ernährung und
   • Rötung und Schwellung des Zahnfleisches                           regelmässige Kontrollen beim Zahnarzt oder bei der Dental-
   • Rückgang des Zahnfleisches                                        hygienikerin können eine Parodontitis wirksam verhindern.
   • Empfindliche Zahnhälse                                            Zahnpasten und Mundspülungen sind zur Vorbeugung gegen
   • Dauerhafter Mundgeruch oder fortwährend                           Zahnkaries wichtig, können aber Plaque und Zahnstein nicht
     unangenehmer Geschmack im Mund                                    mechanisch entfernen. Bei der mechanischen Entfernung von
   • Zahnfleischtaschen (Knochenabbau)                                 Zahnbelägen steht nach wie vor die Reinigung mit der Zahn-
   • Änderung der Zahnstellung                                         bürste im Vordergrund. Benutzen Sie für eine gründliche Rei-
                                                                       nigung regelmässig Hilfsmittel wie Zahnseide und Interdental-
   Letzlich kann jedoch nur der Zahnarzt oder die Dentalhy-            bürsten (Zahnzwischenraumbürsten). Aufgepasst: Zahnbürsten
   gienikerin Parodontitis sicher diagnostizieren. Etwa drei           sind spätestens alle zwei Monate auszutauschen; Interdental-
   von vier Menschen leiden irgendeinmal in ihrem Leben an             bürsten sollten nicht länger als 14 Tage in Gebrauch sein.
   Parodontitis. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, ist die
   Behandlung meistens einfach und der Knochenabbau kann               Zahnreinigung trotz Zahnspange
   weitgehend aufgehalten werden. An schweren Formen von               Trägt jemand eine Zahnspange, ist eine gründliche und re-
   Parodontitis leiden 7 bis 15 Prozent der Bevölkerung.               gelmässige Zahnreinigung besonders wichtig, um Karies und
                                                                       Parodontitis zu vermeiden. Es lohnt sich deshalb, zweimal
   Neben nachlässigem Zähneputzen spielt auch das Immun-               täglich je zehn Minuten Zeit zu investieren. Um die Bereiche
   system eine entscheidende Rolle. Folgende Risikofaktoren            hinter den Drähten und die Zahnzwischenräume zu reinigen,
   können die natürlichen Schutzmechanismen des Körpers be-            sind Interdentalbürsten, Einbüschelbürsten und Zahnseide
   einträchtigen und eine Parodontitis-Erkrankung fördern:             (zum Beispiel auch Flauschzahnseide) hilfreich. Wer eine feste
                                                                       Zahnspange trägt, sollte zudem wenig Zucker und keine ge-
   • Unzureichende Mundhygiene                                         süssten Getränke zu sich nehmen sowie klebrige Süssigkeiten
   • Rauchen                                                           wie Karamellbonbons meiden, da sie nur schwer wieder aus
   • Stress                                                            der Spange zu entfernen sind.

                  Schleichende Gefahr für Herz und Lunge

                  Eine unbehandelte Parodontitis sollte nicht unterschätzt werden. Denn aufgrund der paro-
                  dontal kranken Zähne können die schädlichen Bakterien in die Blutbahn gelangen und unter
                  Umständen die Entstehung chronisch-entzündlicher Erkrankungen begünstigen. Noch sind
                  die genauen Zusammenhänge zwischen Parodontal- und Allgemeinerkrankungen nicht end-
                  gültig erforscht. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine unbehandelte
                  Parodontitis auch ein Risikofaktor für die Entstehung von Herz- und Herz-Kreislauf-Erkrankun-
                  gen wie Herzinfarkt und Endokarditis (Herzinnenhautentzündung), Atemwegserkrankungen
                  (zum Beispiel Lungenentzündung) und Diabetes mellitus sein kann. Sind Blutgefässe bereits
                  vorbeschädigt, verstärkt sich das Risiko für einen Schlaganfall. Zudem kann eine unbehan-
                  delte Parodontitis zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen. Diskutiert werden auch
                  Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und Osteoporose, rheumatoider Arthritis, Alzhei-
                  mer sowie der Entstehung von Krebserkrankungen. Die Erkrankung des Zahnhalteapparates
                  beschränkt sich somit nicht auf den Mund, sondern kann zu einem Gesundheitsrisiko für den
                  ganzen Körper werden.                                                                                                  3
SICHER mit meiner Krankenkasse
MEDIZIN                                                                                                                                 SICHER 2/2018

Rechnungsprüfung:
Ihre Hilfe ist gefragt
Ihre Arztbesuche werden nach einem einheitlichen Tarif abgerechnet, dem TARMED
(«Tarif médical»). Dieser ist zurzeit in aller Munde, da ihn der Bundesrat auf den 1. Januar 2018
angepasst hat. Mit diesem Eingriff sollen jährlich 470 Millionen Franken eingespart werden.
Damit dieses Ziel erreicht wird, können auch Sie als Patientin oder Patient einen wichtigen
Beitrag leisten – ganz einfach, indem Sie Ihre Arztrechnung genau prüfen.
Text: Andrea Nussbaumer, tarifsuisse ag

               Die Arztrechnung – ein Buch mit sieben Siegeln?                   weitere 5 Minuten (Konsultationszuschlag)». Ihr Arzt darf die-
               Zugegeben, die Arztrechnung ist nicht einfach zu lesen. For-      sen Konsultationszuschlag maximal zweimal pro Behandlung
               mulierungen, die für den Laien nicht immer verständlich sind,     verrechnen. Eine Ausnahme bilden Kinder unter 6 Jahren und
               sehr viele Informationen und noch mehr Zahlen. Trotzdem           Personen über 75 Jahren, sowie bei einem nachgewiesenen er-
               können Sie punktuell eine gezielte Prüfung vornehmen. Zu-         höhten Behandlungsbedarf. Hier darf Ihr Arzt diese Ziffer vier-
               nächst ist es natürlich wichtig, dass Sie immer eine Kopie Ih-    mal verrechnen. Anschliessend werden auf der Rechnung all-
               rer Rechnung verlangen, auch wenn Ihr Arzt diese direkt der       fällige weitere von Ihrem Arzt erbrachte Leistungen aufgeführt,
               Krankenkasse zustellt.                                            jeweils zusammen mit der Zeit, die er dafür aufgewendet hat
                                                                                 (in Einheiten von fünf Minuten). Ausnahmen gibt es allerdings
               Worauf Sie achten sollten                                         auch hier: Für einige Leistungen wird im Text keine Zeitanga-
               Prüfen Sie zunächst, ob der korrekte Behandlungsgrund ver-        be gemacht. Sie wissen somit nicht, wie lange diese Leistung
               merkt wurde (Krankheit, Unfall, Prävention oder Mutterschaft)     im Normalfall dauert und wie viel Zeit Ihr Arzt entsprechend
               und Sie zu den angegebenen Daten tatsächlich Ihren Arzt           zusätzlich dafür in Rechnung stellen darf. So ist beispielsweise
               aufgesucht haben.                                                 die Zeit für die Durchführung eines Elektrokardiogramms (EKG)
                                                                                 aus der Rechnung nicht ersichtlich. In der Tarifdatenbank ist für
               Eine Neuerung betrifft die Abrechnung der am häufigsten           ein EKG drei Minuten hinterlegt, für ein Belastungs-EKG sind
               verrechneten Leistungen im sogenannten «Zeittarif»: Konsul-       es zwischen 18 und 25 Minuten. Diese Zeit sollten Sie zusätz-
               tationen, Untersuchungen und Beratungen werden in Einhei-         lich in der Praxis verbracht haben (vgl. Beispiel).
               ten von fünf Minuten aufgeführt. Sie sehen also genau, ob
               die aufgelisteten Leistungen auch tatsächlich erbracht wur-       Ihr Arzt ist berechtigt, auch Leistungen zu verrechnen, die er
               den und die abgerechnete Zeit mehr oder weniger mit der           in Ihrer Abwesenheit für Sie erbracht hat (z.B. Einholen von
               Dauer Ihres Arztbesuchs übereinstimmt.                            Auskünften bei anderen behandelnden Ärzten, Gespräche
                                                                                 mit Angehörigen, Aktenstudium etc.). Diese muss er aber
               Jede Arztrechnung sollte die Tarifziffer «00.0010 Konsultation,   auf der Rechnung genau ausweisen und die Zeit, die er dafür
               erste 5 Minuten (Grundkonsultation)» enthalten. Anschliessend     aufgewendet hat, auf die Minute genau angeben. Wenn Sie
4              folgt in der Regel die Tarifziffer «00.0020 Konsultation, jede    unsicher sind, können Sie von Ihrem Arzt Auskunft darüber
SICHER mit meiner Krankenkasse
MEDIZIN

verlangen, was er genau getan hat. Zudem darf er diese Leis-      Lassen Sie sich alle unklaren Positionen ausführlich von ihm
tungen nicht beliebig verrechnen: Für Leistungen in Abwe-         erklären. Informieren Sie die Krankenkasse schriftlich über die
senheit des Patienten darf er maximal 30 Minuten innerhalb        von Ihnen beanstandeten Positionen, wenn Ihr Arzt nicht ge-
von drei Monaten in Rechnung stellen, und zwar unabhängig         willt ist, zur Rechnung Stellung zu nehmen. Auch die Kranken-
davon, um welche Leistung es sich handelt. Der Arzt kann also     kasse hilft Ihnen bei unklaren Positionen gerne weiter. Und
beispielsweise 7 Minuten für die Tarifposition «Aktenstudium      zu guter Letzt: Bezahlen Sie die Arztrechnung erst, wenn sie
in Abwesenheit des Patienten» und 23 Minuten für «Erkundi-        korrekt ist.
gungen bei Dritten in Abwesenheit des Patienten» aufführen
(dies kann am selben Tag geschehen oder auf mehrere Tage
verteilt). Aber die Limite von 30 Minuten wurde in unserer Bei-
spielrechnung erreicht und er darf die nächsten drei Monate                  Beispiel: Herr Muster beim Arzt
keine weiteren Leistungen in Abwesenheit mehr verrechnen.
Ausnahmen bilden auch hier Kinder unter 6 Jahren, Personen                   Herr Muster erhält für seinen Arztbesuch vom 1. Februar 2018 eine
über 75 Jahre und Patienten mit erhöhtem Behandlungsbe-                      Rechnung. Er war von 08.00 bis 08.40 Uhr im Behandlungszimmer.
darf, für die diese Zeitlimite 60 Minuten beträgt.                           Der Arzt verrechnet dafür folgende Positionen:

Sie können auf der Rechnung weiter prüfen, ob Sie alle fak-                  ·   00.0010 Konsultation, erste 5 Min. (Grundkonsultation)
turierten Medikamente und Materialien in der angegebenen                     ·   00.0020 Konsultation, jede weitere 5 Min. (Konsultationszuschlag)
Packungsgrösse erhalten haben und Sie in deren Anwendung                     ·   00.0030 Konsultation, letzte 5 Min. (Konsultationszuschlag)
und in der Bedienung von technischen Hilfsmitteln entspre-                   ·   17.0090 Belastungs-EKG, Ergometrie
chend instruiert wurden.
                                                                             Diese Arztrechnung ist korrekt. Der Arzt hat für die Konsultation
Was können Sie tun?                                                          von Herrn Muster 40 Minuten verrechnet (15 Minuten Konsultation
Wenn Sie Zweifel an der Korrektheit Ihrer Arztrechnung haben,                sowie 25 Minuten für ein Belastungs-EKG).
sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die betreffenden Positionen.

                                                                                                                               P R ÄV E N T I O N
Krankes Kind zu Hause –
was tun?
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Verschiedene
Organe, beispielsweise die Niere oder die Leber, sind
noch nicht voll funktionsfähig. Bei einer Krankheit
wirkt sich das auf den Genesungsprozess aus. Eltern
müssen oft schwierige Entscheidungen treffen: «Kann
ich die Erkrankung meines Kindes richtig einschät-
zen? Kann ich die Verantwortung für die Pflege selbst
übernehmen? Bleibe ich zu Hause bei meinem                                                                                                                    iStock.com/Tom Merton

kranken Kind oder gehe ich zur Arbeit?».
Text: Prof. Dr. phil. Lukas Zahner
                                                                             Zuwendung ist zentral für den Genesungsprozess von Kindern.

Zum Glück gibt es heute ausgezeichnete telefonische        körperliche Nähe, physische und psychische Streichel-
Informationsmöglichkeiten. Man kann die verschiede-        einheiten von Ihnen selbst oder den Geschwistern.
nen Krankheitssymptome des Kindes mit einer medi-          Verwöhnen Sie Ihr Kind mit seinem Lieblingsessen,
zinischen Fachperson diskutieren und so besser ent-        seiner Lieblingsmusik oder einem Überraschungsge-
scheiden, welche Unterstützung für dessen Genesung         schenk. Ihr Kind muss spüren, dass Ihnen sein Wohl-
                                                                                                                         Prof. Dr. phil. Lukas Zahner
optimal ist.                                               ergehen am Herzen liegt. Ihre Arbeit oder andere
                                                                                                                         Mitglied der Departementsleitung
                                                           Verpflichtungen sollten in dieser Situation zur zweiten       am Departement für Sport, Bewegung
Dabei geht es zum einen um die Anwendung einfa-            Priorität werden. Ihr Arbeitgeber wird Verständnis zei-       und Gesundheit

cher Hausmittel und die Verabreichung von Medika-          gen (müssen).
menten. Was aber oft viel wichtiger ist: Nehmen Sie
sich Zeit für Ihr Kind. Zuwendung ist häufig die beste     Viel Erfolg bei der Unterstützung
Medizin. Wie alt Ihr Kind auch sein mag, es darf sich      Ihres Kindes wünscht Ihnen
mit seiner Krankheit nicht alleine fühlen. Zentral sind    Ihr Lukas Zahner                                                                            5
SICHER mit meiner Krankenkasse
GESUNDHEIT                                                                                                                                SICHER 2/2018

Kardiologische Rehabilitation
Die koronare Herzkrankheit (KHK) zählt zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Das Risiko, daran zu erkranken, beträgt hierzulande für Männer 23 Prozent und für Frauen
18 Prozent. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Schweiz die häufigste Todesursache
und der dritthäufigste Hospitalisierungsgrund (Bundesamt für Statistik, 2015).
Text: Dr. med. Jean-Marie Schnyder und Dr. med. Radovan Molcan, Luzerner Höhenklinik Montana

               Die KHK entsteht als Manifestation der Arteriosklerose, einer       zwölf Monaten um 20 bis 25 Prozent reduziert (Cardiovascu-
               degenerativen Gefässerkrankung, welche auch für zerebro-            lar Health Clinic at Mayo Clinic, Rochester). Der Erfolg der
               vaskuläre Insulte (Hirnschlag) und Durchblutungsstörungen in        kardialen Rehabilitation ist vergleichbar mit dem Einsatz von
               den Beinen sowie Nierenversagen verantwortlich ist.                 Statinen (Cholesterinsenker), Betablockern und Aspirin. Al-
                                                                                   lerdings nehmen weniger als 30 Prozent der Patienten nach
               Zur effektiven Behandlung der KHK stehen heute invasive             einer KHK an Reha-Massnahmen teil. Zu den wissenschaftlich
               und nichtinvasive Behandlungsformen zu Verfügung. Zu den            gesicherten Wirkungen eines kardiovaskulären Rehabilitati-
               invasiven zählen die Angioplastie (Ballonkatheter- und Stent-       onsprogramms gehören unter anderem:
               Behandlung) und die Bypass-Operation. Eine invasive The-
               rapie muss in jedem Fall durch begleitende medikamentöse            · Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
               Massnahmen ergänzt werden. Dazu gehören gerinnungshem-              · Senkung der Rehospitalisationshäufigkeit und
               mende Medikamente, Lipidsenker, Blutdruckmedikamente                  von Aufenthaltskosten
               und Betablocker, welche die erneute Krankheitsmanifestation         · Verbesserung der Lebensqualität und Verminderung
               verhindern und die Sterblichkeit verringern können.                   der psychosozialen Krankheitsfolgen
                                                                                   · Senkung der Dauer der Arbeitsunfähigkeit und
               Nichtinvasive Behandlungsformen sind die Prävention und               vermehrte Rückkehr an den Arbeitsplatz
               die Rehabilitation. Eine Lebensstilveränderung, Nikotin-            · Stabilisierung und eventuell sogar Rückgang der
               karenz, gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion und Bewe-                Gefäss Atheromatose
               gung gehören zur primären Prävention, die Rehabilitation            · Stabilisierung der Herzinsuffizienz
               stellt die sekundäre Prävention dar.                                · Senkung der Mortalität
               Gross angelegte Studien haben be-                                   · Kosteneffektivität, sowohl individuell als auch
               stätigt, dass die kardiale Rehabi-                                    gesellschaftlich
               litation nach einem Herzinfarkt
               oder einer Bypass-Operation das                                      Fazit: Die kardiale Rehabilitation wird trotz hoher Effektivität
               Sterblichkeitsrisiko in den nächsten                                 und Effizienz in der Schweiz zu wenig in Anspruch genommen.

                                                                                                     Kardiologische Rehabilitation wirkt
                                                                                                     effektiv wie ein Medikament.
                                                                                                                                                          iStock.com/SerafinoMozzo

6
SICHER mit meiner Krankenkasse
BRANCHE

Luzerner Höhenklinik
Montana: kurz vorgestellt

                                                                                                                                 zvg
                                                                                  Dr. med. Jean-Marie Schnyder
                                                                                  hat am 1. April 2014 den
                                                                                  Chefarztposten und die Leitung
Die Luzerner Höhenklinik Montana                                                  der Luzerner Höhenklinik
liegt auf dem Hochplateau von Crans-                                              Montana (LHM) übernommen.
                                                                                  Der Walliser arbeitete ab 2009
Montana, auf 1500 Meter über Meer.                                                als leitender Arzt des Departe-
Sie ist eine Institution für Rehabilitation,                                      ments Innere Medizin am Centre
Behandlung von Atemwegserkrankun-                                                 Hospitalier du Valais Romand.
                                                                                  Zuvor war er am Basler Kan-
gen, Schlafstörungen, Orthopädie,                                                 tonsspital sowie in der Klinik
Herz-Kreislauf- sowie psychosomatische                    Barmelweid tätig. Jean-Marie Schnyder verfügt über den
Krankheiten.                                              Facharzttitel in Allgemeiner Innerer Medizin, Pneumolo-
                                                          gie sowie Physikalischer Medizin und Rehabilitation.
Interview: Chantal Koller

                                                          Was zeichnet die Luzerner Höhenklinik
Mit dem Rückgang der Tuberkulose nahm das Luzerner        Montana aus?
Sanatorium immer mehr auch Patienten mit anderen          Die LHM bietet qualitativ hochstehende medizinische
Krankheiten auf, weshalb es 1969 in «Luzerner Höhen-      Leistungen in fünf Fachgebieten: pneumologische, psy-
klinik» umbenannt wurde. Seit dem 1. Januar 2008 wer-     chosomatische, kardiologische, muskuloskelettale und
den die öffentlichen kantonalen Spitäler (Kantonsspital   medizinisch-onkologische Rehabilitation. Dies bedingt
Luzern, kantonales Spital Sursee/Wolhusen und Luzer-      allerdings ein breites Therapieangebot (Physiotherapie,
ner Höhenklinik Montana) unter gemeinsamem Dach           Psychotherapie, Ergotherapie, passive Therapiemassnah-
als Luzerner Kantonsspital geführt. Damit verbunden       men, Ernährungstherapie, Patientenschulung usw.). Die
waren die Verselbständigung mit neuer Rechtsform          Patienten erfreuen sich eines hellen Einzelzimmers (die
als öffentlich-rechtliche Anstalt und der Aufstieg zum    meisten mit Südsicht). In einer familiären Atmosphäre mit
zweitgrössten Unternehmen der Zentralschweiz. Die         langjährigem, hochmotiviertem Personal wird ein optima-
Luzerner Höhenklinik Montana ist einer der vier Stand-    les Umfeld auf dem Weg zur Genesung angeboten.
orte des Luzerner Kantonsspitals. Organisatorisch ge-
hört sie zum Departement Spezialkliniken.                 Mit welchen Herausforderungen ist die LHM
                                                          konfrontiert ?
„ www.lhm.ch                                              In den letzten Jahren sind wir als kantonale Rehabilitati-
                                                          onsklinik zunehmend mit medizinisch komplexen Pati-
                                                          enten konfrontiert. Dies setzt den optimalen Einsatz der
                                                          Ressourcen bei kostendeckender Finanzierung (mit dem
                                                          bestehenden Tarifsystem) voraus.

                                                          Welche Innovationen können von der LHM
                                                          erwartet werden?
                                                          Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der elektro-
                                                          nischen Krankengeschichte (Patientendossier) wird die
                                                          Einbindung des Patienten in den therapeutischen Ablauf
                                                          optimiert, was folglich zur Effizienzsteigerung beiträgt.          7
SICHER mit meiner Krankenkasse
V E R S I C H E R U N G S R AT G E B E R                                                                                                                                          SICHER 2/2018

                                                                                                                    Was Grossmutter
Mogeln bei den Gesundheits-                                                                                         noch wusste … !

fragen erlaubt?
Im Gegensatz zur Grundversicherung herrscht bei Zusatzversicherungen
die sogenannte «Vertragsfreiheit». Die Krankenkassen können entscheiden,
ob sie einen Interessenten in die Versicherung aufnehmen oder ablehnen.
Um das Versicherungsrisiko einzuschätzen, stellen die Kassen eine Reihe
von Fragen zur Gesundheit.
Text: Elisabeth Janssen

                                           Für die Antragsteller ist das Ausfüllen des Fra-
                                           genkatalogs meist lästig. Die Versuchung ist
                                           gross, die Gesundheitsfragen nur zu überfliegen.                         … gegen Sodbrennen
                                           Das kann im Krankheitsfall gravierende finanziel-
                                           le Folgen haben. Stellt der Versicherer nämlich                          Ganze ungeschälte Mandeln im
                                           fest, dass das Leiden bei Vertragsabschluss be-                          Mund zu einem feinen Brei zerkauen
                                           reits bestanden hat oder dass es sich um einen                           und herunterschlucken. Besonders
                                           Rückfall in eine frühere Krankheit handelt, kann er                      empfehlenswert ist dieser Tipp
                                           im Rahmen der Anzeigepflichtverletzung (Art. 6                           während der Schwangerschaft.
                                           Abs. 3 des Versicherungsvertragsgesetzes) die
                                           Kostenübernahme verweigern.                                              Carmen Werren, Langnau

                                           Obwohl die meisten Personen medizinische
                                           Laien sind, liegt es in der Ver-                                         Gerne veröffentlichen wir interessante
                                           antwortung des Antragstel-                                               und nützliche Tipps von Leserinnen
                                           lers, die Gesundheitsfragen                                              und Lesern. Tipps einsenden an:
                                           vollständig und korrekt zu                                               Redaktion SICHER, Haldenstrasse 25,
                                           beantworten. Lassen Sie die                                              6006 Luzern
                                           Fragen auf keinen Fall vom
                                           Berater beantworten oder                                                 Publizierte Beiträge werden mit
                                                                            Philipp Kälin
                                           sich gar zu unwahren Anga- 055 418 07 43                                 100 Franken belohnt!
                                           ben verleiten.                   philipp.kaelin@kkeinsiedeln.ch

Kreuzworträtsel
Frühling 2018

                                                                    Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie
                                                                    ein Jahresabonnement für den Tages-Anzeiger
                                                                    oder eine von zwei Familienkarten für den Natur-
                                                                                                                             Redaktion SICHER · Haldenstrasse 25 · 6006 Luzern

                                                                    und Tierpark Goldau.

                                                                    Senden Sie uns das Lösungswort (inklusive
                                                                    Angabe Ihrer Adresse und Ihres Versicherers)
                                                                    via www.rvk.ch/kreuzwortraetsel oder
                                                                    auf dem Postweg an: Redaktion SICHER,
                                                                    Haldenstrasse 25, 6006 Luzern.
                                                                                                                                                                                        6006 Luzern
                                                                                                                                                                                 P.P.

                                                                    Einsendeschluss: 31. Mai 2018
                                                                    Die Gewinner werden ausgelost und persönlich benach-
                                                                    richtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Daten
8                                                                   werden ausschliesslich für den Wettbewerb verwendet.
SICHER mit meiner Krankenkasse SICHER mit meiner Krankenkasse
Sie können auch lesen