Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...

Die Seite wird erstellt Hendrik Janssen
 
WEITER LESEN
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Siegelverleihung an die schwäbischen           Folie 1

Siegelempfänger der
„Digitalen Bildungsregionen“
am 23. Juni 2021
durch Herrn Staatsminister Prof. Dr. Piazolo

 Regierung von Schwaben
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Folie 2

                         Bildungsregion
                         Landkreis Aichach-Friedberg
Regierung von Schwaben
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Folie 3

Einblicke in die Bewerbung um das
Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion“
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Auf dem Weg zur „Digitalen
                                               Folie 4

Bildungsregion“
 Starkes Fundament als Bildungsregion (2015):
- Gewachsene Strukturen:
Bildungsbüro im SG 25- Ehrenamt, Bildung, Integration;
Bildungsbeirat Wittelsbacher Land; MINT-Region A³
- Entstandene Projekte:
„Elterntalk“, „KliK- Klar im Kopf“
- Bildungsfragen als „Chefsache“:
Regelmäßiges Jour-fixe, „kurzer Dienstweg“
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Auf dem Weg zur „Digitalen
                                                Folie 5

Bildungsregion“
 Breiter Planungs- und Beteiligungsprozess:
- Bestands- und Bedarfsanalyse mit zentralen Akteuren:
Bauamt und Gebäudewirtschaft, Bildungsbüro,
Jugendamt, Wirtschaftsförderung, Hauptverwaltung /
EDV, staatliches Schulamt
- Mehrere Beteiligungsrunden:
Bildungsbeirat Wittelsbacher Land, Digitalisierungsteam
des Schulamts, Schulleitungen, VHS, Ausschuss für
Soziales, Bildung und Schule
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Auf dem Weg zur „Digitalen
                                              Folie 6

Bildungsregion“
Vielfältige Planungsergebnisse:
- Zuwendungsrichtlinie „Medienprävention durch
  Medienbildung“
- Zuwendungsrichtlinie „Medienbildung im
  Erwachsenenalter“
- Kooperationsvertrag mit dem JFF-Institut für
  Medienpädagogik
- Unterstützung der MINT-Bildung als Gründungsmitglied
  der MINT-Region A³
- Etablierung der Bildungsinitiative „Haus der kleinen
  Forscher“ an Kitas und Grundschulen
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Folie 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Folie 8

Regierung von Schwaben
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Folie 9

                         Bildungsregion
                         Landkreis Augsburg
Regierung von Schwaben
Siegelverleihung an die schwäbischen Siegelempfänger der "Digitalen Bildungsregionen" am 23. Juni 2021 durch Herrn Staatsminister Prof. Dr ...
Digitale Bildungsregion Landkreis Augsburg:
                                           Herausforderung. Chance. Notwendigkeit.

                                                              SIEGELVERLEIHUNG | 23.06.2021

Landratsamt Augsburg   | Prinzregentenplatz 4 | 86150 Augsburg | Tel.: 0821 3102-0 |   www.landkreis-augsburg.de
Digitale Bildungsregion

         Fakten und Daten

      • Flächenlandkreis mit 46
        kreisangehörigen Städten,
        Märkten und Gemeinden

      • Teil des drittgrößten
        bayerischen
        Wirtschaftsraums

      • 255 900 Einwohner
        (Stand 31. Dez. 2020)

                                                              11
© Landratsamt Augsburg
Digitale Bildungsregion

   BILDUNG wird im Landkreis Augsburg großgeschrieben:

                    2008 Bildung als Schwerpunktthema des Landkreises Augsburg
                    2011   Initiative „Bildungslandkreis Augsburg“

                    2014 Verleihung Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“
                    2016   Bundesprojekt „Bildungskoordination für Neuzugewanderte“

                    2018 Beschluss und Einrichtung des Bildungsbüros
                    2019   Bundesprojekt „Bildung Integriert“

                    2021 Verleihung Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion“

                                                                                                                12
© Landratsamt Augsburg
Digitale Bildungsregion

   Bildungslandschaft im Landkreis Augsburg

     •      Kindertagesstätten   •   Sonderpädagog-        •   Bibliotheken        • Ausbildungsfirmen
     •      Familienzentren          ische Förderzentren   •   Museen              • Weiterbildungsmög-
     •      Jugendhäuser         •   Grundschulen          •   Musikschulen          lichkeiten
     •      Jugendverbände       •   Mittelschulen         •   Volkshochschule
            und Vereine          •   Realschulen
     •      Jugendkunst-         •   Gymnasien
            schule               •   Berufliches
     •      Kinder- und              Schulzentrum mit      Mehr als 1.300 Bildungseinrichtungen
            Jugendtheater            Berufsfachschulen/
     •      Jugendparlamente         Fachoberschule
     •      Kinder- und
            Jugendbüros an       Investitionen im dreistelligen Millionenbereich in die Modernisierung
            allen Schularten     und den Ausbau von Bildungseinrichtungen in den letzten fünf Jahren

                                 Die Digitalisierung der Bildungslandschaft
                                      braucht Strategie und Planung.

                                                                                                            13
© Landratsamt Augsburg
DER WEG ZUR DIGITALEN BILDUNGSREGION
                                            DIGITALE
                                       BILDUNGSREGION
                                                                     Entschluss:
                                          LANDKREIS
                                                                    Wir sind dabei!
                                          AUGSBURG
                                                                        JULI 2018

             Maßnahmen & Projekte
                   starten

                                             Bildungsbüro                           Ist-Stand ermitteln

                                            BILDUNGSLANDKREIS
                                                AUGSBURG

            Handlungsbedarfe & Maßnahmen
                    konkretisieren                                           Auftaktveranstaltung
                                                                               20. März 2019

                                            Bewerbungskonzept
Beteiligte Gremien:                        erstellen & einreichen
• AG Digitale Bildung
• Strategieforum Bildung

                                                                                                          14
Digitale Bildungsregion

   Handlungsfelder der Digitalen Bildungsregion

                  Digitalisierung                                Entwicklung einer
               gemeinsam gestalten                             modernen IT-Landschaft

                                            Weitere
                                      Handlungsbedarfe und
                                          Maßnahmen

                 Vermittlung von                                Wirtschaft 4.0 – Digitale
              Kompetenzen für eine                                  Transformation
                digitalisierte Welt

                            • In diesen fünf Handlungsfeldern wurden im
                            Landkreis Augsburg insgesamt 33 Maßnahmen
                                 und Handlungsbedarfe beschlossen.

                                                                                                     15
© Landratsamt Augsburg
Digitale Bildungsregion

   Best Practices der Digitalen Bildungsregion: Landkreis Augsburg

                         Leistungsvereinbarung mit
                               dem Institut für                      iPad-Verleih
                              Medienpädagogik

                                                             Schulartübergreifender
                            Bildungsnewsletter
                                                             Arbeitskreis Medien - IT

                                                               Landkreisschulen:
                               Integreat-App                    Investitionen in
                                                                 Digitalisierung
                                                                       Icon   made   by Freepik from www.flaticon.com
                                                                       Icon   made   by monkik from www.flaticon.com
                                                                       Icon   made   by Pixel perfect from www.flaticon.com
                                                                       Icon   made   by Eucalyp from www.flaticon.com
                                                                                                                              16
© Landratsamt Augsburg
Digitale Bildungsregion

   Digitale Bildungsregion: Wir bleiben dran…

                         Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
                                                                                          17
© Landratsamt Augsburg
Folie 18

Regierung von Schwaben
Folie 19

                         Bildungsregion
                         Landkreis Günzburg
Regierung von Schwaben
Folie 20
Landratsamt Günzburg

Bildungsregion
Landkreis Günzburg
Weiterentwicklung zur digitalen Bildungsregion
Augsburg, 23. Juni 2021

                                            www.landkreis-guenzburg.de
                                        www.familien-und-kinderregion.de
Strukturen der digitalen Bildungsregion

• Digitalisierung als Querschnittsthema und Zukunftsaufgabe

• Beratung und Unterstützung für Schulen durch Zweckverband
  Digitale Schule und Digi Team GZ

 „Zentrum digitales Lernen“ als Anlaufstelle für alle Schularten,
  Bildungseinrichtungen, Kommunen und Interessierte
 Digitalisierung in Wirtschaft und Arbeitsleben: Digitales
  Gründerzentrum, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
 „Digitale Nachbarschaft“ mit DiNa-Treff für Vereine und Engagierte im
  Ehrenamt
 Veranstaltungen und Projekte
Digitale Bildungsregion Landkreis Günzburg

Kontakt:
Bildungsbüro Landkreis Günzburg
An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg

Telefon (08221)95-894 I Fax (08221)95-6894
E-Mail: bildungsregion@landkreis-guenzburg.de
                                                (AlexBor auf Pixabay)

                                                                            www.landkreis-guenzburg.de
                                                                        www.familien-und-kinderregion.de
Folie 23

Regierung von Schwaben
Folie 24

                         Bildungsregion
                         Stadt Kempten
Regierung von Schwaben
Digitale Bildungsregion

                          Amt für Jugendarbeit   25
Die Bildungsregion Kempten (Allgäu) in Zahlen
Bevölkerung:

• Einwohnerzahlen insgesamt:          71 044            (Stand 31.12.2019)
• Anzahl junge Kemptener:
   • Junge Menschen (10 – 19 Jahre) 6 126               (Stand 30.06.2020)
   • Junge Erwachsene (20 – 29 Jahre) 10 683            (Stand 30.06.2020)

• Schüler*innen gesamt:                    16 712       (Stand 31.12.2019)
  davon auswärtige Schüler*innen:          9 276
• Studierende im WS 2019/2020:             5 910
      davon „aus dem Allgäu“:              3 298

                                 Amt für Jugendarbeit                        26
Die Bildungsregion Kempten (Allgäu) ist Schulstadt

 •   9 Grundschulen – 10. Grundschule ist aktuell in Planung/Bau
 •   4 Mittelschulen
 •   3 Realschulen
 •   3 Gymnasien
 •   4 Sonderpädagogische Förderzentren
 •   1 Wirtschaftsschule
 •   1 Berufsschulzentrum mit 3 Berufsschulen und 1 FOS/BOS
 •   1 sonderpädagogische Berufsschule mit Förderschwerpunkt „Lernen“

 • Verschiedene weitere Berufsfachschulen, private Schularten, sowie Fachakademien
 -> siehe: Schulen Übersicht (kempten.de)

                                    Amt für Jugendarbeit                       27
Die Bildungsregion Kempten (Allgäu) entwickelt die digitale Bildung und Ausstattung an
den Kemptener Schulen weiter!
Sachaufwandsträger für Schulen – das Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport
Im Jahr 2020 wurde das Sachgebiets „Digitale Bildung“ innerhalb des Amtes für Kindertagesstätten, Schulen und
Sport gegründet. Aufgaben sind:
• Zentrale Anlaufstelle für alle allgemeinbildenden öffentlichen Kemptener Schulen in Sachen IT-Ausstattung.
• Beschaffung und Budgetverantwortung für den Bereich IT-Ausstattung an Schulen
• Technischer Ansprechpartner, um den laufenden IT-Betrieb in den Schulen sicherzustellen
• Federführend bei der Abwicklung der verschiedenen Förderprogramme bzgl. der IT-Ausstattung
• Entwicklung und Fortschreibung des IT-Konzepts an Schulen

Umsetzung von nachfolgenden Förderprogrammen:
• Digitalbudget für digitales Klassenzimmer (Umfang: 661.461,90 EUR)
• Sonderbudget Leihgeräte (Umfang: 620.984,27 EUR)
• Sonderbudget Lehrerdienstgeräte (Umfang: 410.000 EUR)
• DigitalPakt „ digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen“ (Umfang: 2.875.384,60 EUR)

24.06.2021                                      Amt für Jugendarbeit                                      28
Beispiele weiterer bedeutsamer Schritte im Digitalen:
Entwicklung einer modernen IT-Landschaft
    Ausbau der Glasfaser- bzw. WLAN-Infrastruktur an allen Bildungseinrichtungen zur Schaffung einer
     stabilen IT-Infrastruktur
    Vernetzung und Koordinierung der Aktivitäten der schulischen und außerschulischen Bildungsträger
    Fortsetzung und Intensivierung der regelmäßigen Arbeitstreffen der Systembetreuerinnen und -
     betreuer an Schulen

Vermittlung von Kompetenzen für eine digitalisierte Welt
    Ausbau der Fortbildungsangebote für Lehrpersonal an den jeweiligen Bildungseinrichtungen
    Auf-/Ausbau der vorhandenen Referentenpools für Fortbildungsveranstaltungen
    Ausweitung der Informations- und Bildungsangebote für Eltern und Erziehungsberechtigte

Wirtschaft 4.0 – Digitale Transformation
    Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Schulen mit der Hochschule für Angewandte
     Wissenschaften Kempten, z. B. „Frühstudium Informatik“, „Hochschule Dual“, „Kinderuni“ etc.
    Ausbau der Kooperationen mit Betrieben und Unternehmen v. a. aus der IT-Branche

24.06.2021                                   Amt für Jugendarbeit                                   29
Und darüber hinaus und immer auch in Verbindung:
Die Bildungsregion Kempten (Allgäu) ist erste Modellregion Inklusion

Die Stadt Kempten ist seit 2015 als erste Modellregion
Inklusion in Bayern
„ein herausragender Botschafter für mehr Miteinander in
unserem Land“ -
so bezeichnete die bayerische Kultusstaatssekretärin
Frau Anna Stolz die bisherigen inklusiven Entwicklungen
in Kempten.

•   Die fünf Kernpunkte:
          1. Durchlässigkeit des Schulsystems
          2. Flexible Formen des gemeinsamen Unterrichts ermöglichen
          3. Stärkung der Modellregion Inklusion Kempten
          Eigenverantwortung vor Ort
          4. Abstimmung der pädagogischen Fördermöglichkeiten in
          Unterricht und    Erziehung zwischen       den Partnerschulen in
          einer Region
          5. Aspekte der regionalen Schulentwicklung berücksichtigen
•   Bsp.: FLEX-Klassen

                                             Amt für Jugendarbeit            30
Die Bildungsregion Kempten (Allgäu) mit dem Blick auf die Jugend

Die übergreifende und tatkräftige Initiative, um für Kinder und Jugendliche eine
zukunftsorientierte und chancenreiche Bildung und Erziehung zu ermöglichen
Aktuelle Maßnahmen und Projekte:
- ESF – JUGEND STÄRKEN im Quartier             - Beratungsstellen für Schulen
- Kompetenzagentur                             - Projekt Basiskompetenzen
- Die Arbeitsbrücke                            - 3 Joker
- VerA                                         - MuT – Mädchen und Technik
- Medienwerkstatt                              - Projekt BO-Schule
- Aktiv im Berufsschulzentrum                  - MAX
- FLEX 1                                       - Intensiv – SFK 1
- FLEX 2                                       - Intensiv – SFK 2
- Mittelschulteam                              - Projekt mutig-mutig

Durch den Jugendhilfeausschuss der Stadt Kempten wurde ein Unterausschuss mit der Steuerung der Initiative
für Jugend, Schule & Beruf "zukunft bringt´s" beauftragt. Dem Unterausschuss gehören Vertreter aus der
Politik, der Verwaltung, der Schulen, der Jugendhilfe, der Jugendarbeit, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter,
der Fachhochschule und aus den Bereichen Handwerk und Wirtschaft an.

                                                  Amt für Jugendarbeit                                            31
Die Bildungsregion Kempten (Allgäu) mit dem Blick auf die Jugend

„Der Kemptener Weg der Beteiligung junger Menschen“: Jugendbeteiligung (kempten.de)

Flächendeckendes, lebensweltorientiertes und
niederschwelliges Beteiligungsportfolio durch drei Säulen:

Säule 1: Anlaufstellen der Partizipation
Um bestehende Strukturen zu nutzen werden die Anlaufstellen der
Partizipation in den Beteiligungsinseln etabliert. Diese sind schon
ein fester Bestandteil der junge Menschen und zeichnen sich somit
durch hohe Beziehungsgrade aus.

Säule 2: Jugendkommission
Die Jugendkommission stellt einen Arbeitsausschuss aber auch
eine Interessensvertretung dar, welche hauptsächlich aus jungen
Menschen aus den verschiedenen Stadtgebieten bestehen soll.

Säule 3: Digitale Beteiligung über eine Beteiligungsplattform
Eine digitale Beteiligung stellt eine niedrigschwellige
Beteiligungsmöglichkeit dar, die individuell genutzt und
beispielsweise in die Jugendarbeit aber auch in den schulischen
Unterricht integriert werden kann.

                                              Amt für Jugendarbeit                    32
Folie 33

Regierung von Schwaben
Folie 34

                         Bildungsregion
                         Landkreis Neu-Ulm
Regierung von Schwaben
Kurzvorstellung
Digitale Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm

    24.06.2021
    24.06.2021                              35
Erste Bayerische Bildungsregion
 Ernennung am 19. April 2013!

   24.06.2021
   24.06.2021                     36
Gut, Besser, Bildungsmanagement:
Der Landkreis Neu-Ulm kooperiert mit
der Transferagentur seit Februar 2016

  24.06.2021
  24.06.2021                            37
Innovative „analoge“
 Projekte & Veranstaltungen

                                Bildungs- und Erziehungsvortrag

                              Was „kreucht“ und „fleucht“ an
                                     unseren Schulen

24.06.2021
24.06.2021                                                        38
Innovative digitale /technische
  Projekte & Veranstaltungen

      „Coding Kids“

       Technik
  24.06.2021
  24.06.2021     & Ich            39
Starke „Partner“ im Netzwerk

                               Modern ausgestattete
                                „digitale“ Schulen

  24.06.2021
  24.06.2021                                          40
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

24.06.2021
24.06.2021                                    41
Folie 42

Regierung von Schwaben
Folie 43

                         Bildungsregion
                         Landkreis Oberallgäu
Regierung von Schwaben
Digitale Bildungsregion
       Oberallgäu
Landkreis Oberallgäu

• Südlichster Landkreis Deutschlands
  mit 28 Kommunen
• Bildung = ganzheitlich & lebenslang
• „Kein Talent darf verloren gehen“
• Seit 2016 zertifizierte Bildungsregion
• Fachstellen Bildungsmanagement & -monitoring
• Stetiger Anreiz vielfältige Bildungslandschaft
  bedarfsgerecht weiterzuentwickeln
   Digitalisierung als wesentlicher Baustein
   Bewerbung zur digitalen Bildungsregion

           Digitale Bildungsregion Oberallgäu, Siegelverleihung am 23.06.2021   45
Digitale Bildung als Querschnittsthema

                       Lenkungsgruppe Bildung

                 Aufbereitete Daten als Diskussionsgrundlage

                     Querschnittsthema: digitale Bildung

                  Themenkreis                                            Themenkreis
 Themenkreis       Fachkräfte-                                           Lebenslanges
                                     Themenkreis        Themenkreis
 Frühkindliche     sicherung/                                             Lernen und
                                      Integration         Inklusion
    Bildung          Berufs-                                            außerschulische
                  orientierung                                              Bildung

     Strategische Steuerung im Bereich Bildung des Landkreises mit dem
                     Querschnittsthema „digitale Bildung“

           Digitale Bildungsregion Oberallgäu, Siegelverleihung am 23.06.2021             46
Bevölkerungsentwicklung
Relative Veränderung                                                             Landkreis Oberallgäu
gegenüber dem
                                  Relative Veränderung
140%                               der Altersgruppen                          Ausklingende Wanderungen

                                                                                              0 < 3 J.

120%                                                                                          3 < 6 J.

                                                                                             6 < 14 J.
100%
                                                                                             14 < 18 J.

                                                                                             18 < 27 J.
 80%
                                                                                             27 < 40 J.

                                                                                             40 < 65 J.
 60%
                                                                                             65 < 80 J.

                                                                                             ab 80 J.
 40%
       2020
       2021
       2022
       2023
       2024
       2025
       2026
       2027
       2028
       2029
       2030
       2031
       2032
       2033
       2034
       2035
       2036
       2037
       2038
       2039
       2040
       2041
       2042
       2043
       2044
       2045
                 Digitale Bildungsregion Oberallgäu, Siegelverleihung am 23.06.2021                       47
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

               Bildungsbüro
               +49 - (0) 8321 / 612 - 143
               bildungsbuero@lra-oa.bayern.de
               www.oberallgaeu.org/bildungsbuero

    Digitale Bildungsregion Oberallgäu, Siegelverleihung am 23.06.2021   48
Folie 49

Regierung von Schwaben
Folie 50

                         Bildungsregion
                         Landkreis Ostallgäu
Regierung von Schwaben
Digitale Bildungsregion
Bildung 4.0 im Ostallgäu
Laptopspendenaktion

• Hilfe für Schüler*innen ab 5ter
  Jahrgangsstufe
• Ab April über 400 gebrauchte
  Laptops gesammelt
• Zusammenarbeit mit Schulen und
  gemeindlichen Helferkreisen

                                    Digitale Bildungsregion – Landkreis Ostallgäu · 23.06.2021 · 52
Ehrenamtliche Medienberatung

• Niedrigschwellig vor Ort
• Von Senioren für Senioren
• Begegnungsorte als
  Beratungstreffs

                               Digitale Bildungsregion – Landkreis Ostallgäu · 23.06.2021 · 53
Folie 54

Regierung von Schwaben
Sie können auch lesen