Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik

Die Seite wird erstellt Kai Peters
 
WEITER LESEN
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Fertigungsprozesse
Gemeinsam  Zukunft gestalten –
Siemens @ TU Dresden 2008

Siemens Mobility /
Innovationen Bahntechnik

Thomas Gerhard, Industry Sector, Mobility Division
Leiter I MO Technology and Innovation

Dresden, 09. Juli 2008

                                      Copyright © Siemens AG 2008.
                                                               © Siemens
                                                                   All rights
                                                                            AGreserved.
                                                                                2008
Seite 1    Juli 2008                                                          Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Thomas Gerhard – Beruflicher Werdegang

                             Thomas Gerhard, geb. am 11. Juli 1950

                             1975 Abschluss Dipl.-Ing. Maschinenbau
                                  FH Niederrhein
                                  Wagonfabrik Uerdingen / DUEWAG AG
                             1976 Konstruktionsingenieur
                             1979 Forschungsgemeinschaft
                                  Projekt Rad / Schiene in Mannheim
                             1981 Gruppenleiter Konstruktion
                             1986 Leitung ICE 1 Mittelwagen
                             1991 Leitung Technischer Vertrieb Vollbahnen
                                  Siemens AG, Transportation Systems
                             1994 Leitung Projekt ICE 2 Mittelwagen
                             1996 Leitung Projekt ICE 3
                             1997 Leiter Engineering Trains – Mechanisch
                             1999 Leiter Engineering Trains – Gesamt
                             2006 Leitung Group Technology
                             2006 Ernennung zum Top-Innovator
                             2007 Ernennung zum CTO für den Bereich
                                  Rolling Stock bei TS
                                                          © Siemens AG 2008
Seite 2   Juli 2008                                                  Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Themen

      1   Siemens Mobility

      2   Hochgeschwindigkeitsverkehr

      3   Simulationstechniken

      4   Beispiele für Innovationen

      5   Picture of the Future

                                        © Siemens AG 2008
Seite 3   Juli 2008                                Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
„Complete Mobility“ – für ein perfektes
Zusammenspiel aller Verkehrssysteme

Mit „Complete Mobility“ schafft Siemens nachhaltige Mobilitätslösungen, um die
verschiedenen Verkehrssysteme miteinander zu vernetzen und Menschen sowie Güter
effizient, sicher und umweltverträglich zu transportieren.
Siemens hat dafür in der neuen Mobility Division alle Kompetenzen gebündelt –
von Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehrstechnik, der Bahn-
stromversorgung sowie Schienenfahrzeugen für den Nah-, Regional- und Fernverkehr
bis hin zur Flughafenlogistik und Postautomatisierung.

                                                                      © Siemens AG 2008
Seite 4       Juli 2008                                                          Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Mobility Division: integrierte Verkehrs- und
  Logistiklösungen aus einer Hand

            Dr. Hans-Jörg Grundmann (CEO)                   Michael Schulz-Drost (CFO)

                                    Rolling Stock                                   Traffic Solutions

                      Locomotives &            Integrated           Modification
Public Transit                                                                      Traffic Solutions
                       Components               Services            Combino

      Infrastructure Networks                       Infrastructure Logistics       Turnkey Systems

                                                Postal                  Airport
Rail Automation        Electrification                                             Turnkey Systems
                                              Automation               Logistics

                                                                                         © Siemens AG 2008
  Seite 5           Juli 2008                                                                       Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Mobility Division:
Daten & Fakten

                                                                Nashik
    Entwicklungs-, Test- und Fertigungsstandorte
                                   Uerdingen                        Berlin
                                   Wegberg-Wildenrath        Braunschweig
                                   Erlangen (Headquarters)       Konstanz
                                   Nürnberg                     München
                                   Offenbach                    Augsburg
          Columbus
                                        Ashby De La Zouch                     Xian (SSCX)
Sacramento                                                   Prag (SKV)
                                        Poole
          Arlington/Irving                                                    Nanjing (SREN)
                                        Brüssel (ADB)             Wien
          Austin                         Paris                                Shanghai (SMEC)
                                                                  Graz
                                         Wallisellen            Maribor       Zhuzhou (STEZ)

                                                                Nashik

    Umsatz weltweit: 6,2 Mrd. Euro*
    Mitarbeiter weltweit: ca. 25.000*
* kumulierte Werte, Stand 30. September 2007                                 © Siemens AG 2008
Seite 6               Juli 2008                                                         Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Die Trends der Elektrotechnik und Elektronik
bestimmen maßgeblich auch Bahnsysteme

ƒ    Software ersetzt Hardware

ƒ    Steigende Komplexität der Systeme erfordert Simulation

ƒ    Dezentralisierung der Intelligenz

ƒ    Integration von Fertigungsprozessen

ƒ    Miniaturisierung

ƒ    Virtualisierung

ƒ    Modularisierung

ƒ    Standardisierung

ƒ    Nachhaltigkeit

    Kompetenz: interdisziplinäre Forschung und Wissensmanagement
                                                              © Siemens AG 2008
Seite 7        Juli 2008                                                 Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
HGV-Verkehr weltweit als Ergebnis langjähriger
Forschung und Entwicklung

Derzeit forschen acht Doktoranden zzgl. Diplom- und Studienarbeiter
gemeinsam an folgenden Themen:

ƒ Optimierung von Bahn-Gesamtsystemen

ƒ Lastfluss- und Leistungsbilanz in
  umrichtergespeisten Netzen

ƒ Hilfsbetriebemanagement auf
  elektrischen Triebfahrzeugen

                                                                      © Siemens AG 2008
Seite 8        Juli 2008                                                         Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Hochgeschwindigkeitsverkehr
HGV - Projekte weltweit

                                                                                     Russland
                                     England
                                               Belgien
                                  1991                    Niederlande
                                                                                                      1964
USA                        Deutschland
                  Frankreich                                                                           Japan
                               1981
                                    Italien                                                    2006     China
                       Portugal
                                                       1981                                            Taiwan
                              1992                                      Türkei
                                                                                                 Korea       2007
                 Spanien
                                                                                 Indien         2004

                                         Argentinien

   in Betrieb
   geplant

                                                                                          © Siemens AG 2008
Seite 9         Juli 2008                                                                            Mobility
Siemens Mobility / Innovationen Bahntechnik
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Strecken in Europa, Ausbaustand bis 2025

                                             Quelle: UIC
                                           © Siemens AG 2008
Seite 10   Juli 2008                                  Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Verkehrsleistung in Europa

                                       Quelle: UIC

                              © Siemens AG 2008
Seite 11   Juli 2008                     Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Generierung zusätzlichen Verkehrs durch HGV

           2020
           1999

           Jahr

                                                    Quelle: UIC

                                              © Siemens AG 2008
Seite 12          Juli 2008                              Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
  HGV in Deutschland, Entwicklung der Fahrzeuge

Technology Locomotive Push-Pull-train-evolution          Revolution      EMU-Evolution
              hauled     (i.e. ThyristorÆ GTO)            PPÆ EMU        (i.e. 350 km/h, TSI compliance,
              trains                                                     GTOÆ IGBT, ETCS)

Distributed
Traction
(EMU)                                                                                           Velaro E
                                                                         ICE 3 Mehrsystem
                                                                ICE 3 Einsystem
                                                                                                           Velaro RUS
                                                                                               Velaro CN

Push-Pull
(PP)
                                                 ICE 2            ICE S, ICE D
                                  ICE 1
                 ICE V

                 1985          1991              1995                 2000                        2005
                                                                                                           Year

                                                                                            © Siemens AG 2008
  Seite 13         Juli 2008                                                                           Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
   HGV in Deutschland
                       Dänemark
                       ICE TD
                                                          Betrieb seit: 1991

                                                          Netzlänge: 6.865 km

                                                          Linien: Netz

                                                          Spurweite: 1.435 mm

Niederlande                                               Stromversorgung: 1 AC 15 kV, 16,7 Hz
ICE 3M I
                                                          Anzahl Züge: 237

                                                          Neubaustrecken für 300 km/h
                                                          Neubaustrecken für mind. 250 km/h
Belgien                                                   Ausbaustrecken für 200 km/h oder 230 km/h
ICE 3M I                                                  Altbaustrecken, für 160 km/h ausgebaut

Frankreich
ICE 3M F

                                                          Österreich
                                                          ICE T

             Schweiz               Schweiz   Österreich
             ICE 3 E               ICE T     ICE 1
                                                                                          © Siemens AG 2008
   Seite 14            Juli 2008                                                                     Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
    HGV in Spanien
                                                                       national
                                                                              Talgo 350
                                                                              vmax = 330 km/h

                                                 AVE 100 (TGV-Atlantique)
             Madrid                              vmax = 300km/h
                                     Barcelona

                                                 Velaro E
                                                 vmax = 350 km/h

      Sevilla

                                                                             Lanzaderas AVE (Pendolino)
                                                                             vmax = 250 km/h

Betrieb seit: 1992                               Alvia 120                        Talgo 250
                                                 vmax = 250km/h                   vmax = 250 km/h
Netzlänge: 1.106 km

Linien: 3

Spurweite: 1.435 mm

Stromversorgung: 1 AC 25 kV, 50 Hz

Anzahl Züge: 96
                                                                                         © Siemens AG 2008
    Seite 15             Juli 2008                                                                  Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
  HGV in China
                                                                           national

                                                                                         In Betrieb seit 2006
                                                       CRH-2 (E2-1000)
                                                       vmax = 250 km/h                   60 Züge

                                   Quelle: UIC, 2005   CRH-3 (Velaro CN)                 Betrieb ab 2008
                                                       vmax = 300 km/h                   (Olympiade)
Netzlänge: 12.800 km
                                                                                         60 Züge
Spurweite: 1.435 mm

Stromversorgung: 25 kV, 50 Hz

Anzahl Züge: > 500

                                                                                      © Siemens AG 2008
  Seite 16             Juli 2008                                                                 Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
  Hochgeschwindigkeitsstrecke Beijing - Tianjin

                                          Erste Strecke eines 5000 km umfassenden
                                          Hochgeschwindigkeitsnetzes, das in China bis 2010
                                          gebaut werden soll.
                                          Mit dieser Strecke setzt Siemens Systemstandards
                                          z.B. mit dem Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 1
                                          und CTCS.
                                          Siemens-Lieferanteil:
                                          ƒProjektmanagement
                                          ƒSystemintegration
Projekt-Information                       ƒSignaltechnik
                                          ƒTelekommunikation
Streckenlänge              115 km         ƒOberleitung
Anzahl der Bahnhöfe        5              ƒBahnstromversorgung
Geschwindigkeit (max.)     300 km/h

Zugfolge                   3 Minuten

Züge/p.h/Richtung          20

Reisezeit                  30 Minuten

Fertigstellung              August 2008

                                                                            © Siemens AG 2008
  Seite 17            Juli 2008                                                        Mobility
Hochgeschwindigkeitsverkehr
  HGV in Russland

                                            Velaro RUS
                                            vmax = 250km/h
           St. Petersburg

           Moscow

                                                             national

In Betrieb ab 2010

Spurweite: 1.520 mm

Stromversorgung: 25 kV, 50 Hz und DC 3 kV

Anzahl Züge: 8

                                                                        © Siemens AG 2008
  Seite 18              Juli 2008                                                  Mobility
Simulationstechniken
Gesamtsystem, Zusammenwirken OL - Panto

Simulation aller
dynamischen Vorgänge
bei Hochgeschwindigkeit
zwischen Fahrleitung und
Pantograph.

                                          © Siemens AG 2008
Seite 19    Juli 2008                                Mobility
Simulationstechniken
Interaktion zwischen Fahrzeugen

                                  © Siemens AG 2008
Seite 20   Juli 2008                         Mobility
Simulationstechniken
Ergebnis einer Stabilitätsuntersuchung

 Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen im Netz - Stabilitätsgrenze

                                                                                    © Siemens AG 2008
Seite 21        Juli 2008                                                                      Mobility
Simulationstechniken
   Lauftechnische Auslegung am Fahrzeugmodell
Ausgangsituation:                nichtlinearer Kontakt   lineare Ersatzgeometrie      lineares            Methoden der
allgemein nichtlineares                                                            Fahrzeugmodel             linearen
Fahrzeugmodell                                                                            l               Systemanalyse

                                                                                                        Stabilität:
                                                                                   x& = A ⋅ x + B ⋅ u    - Eigenwerte
                                                                                                          (sin-Lauf 3Hz)
                                                                                   y = C⋅ x + D⋅u
                                                                                                         - Wurzelortskurve
                                                                                                         - minimale Dämpf.
                                                                                                         - …

 Annahme:                                                                                               Störgrößenverh.
 Bewegung entspricht                         A                       A                                   - Frequenzgang
 einer harmonischen                                                                                      - Spektren,
 Schwingung, wobei                                                                                       - …
 sich der Kontaktpunkt
 im Bereich „A“ bewegt.

                                  nicht-
                                                         lineares                  Beschrei-                Analyse
  Realität                        lineares
                                                         Modell                    bung
                                  Modell

                                                                                                    © Siemens AG 2008
   Seite 22               Juli 2008                                                                            Mobility
Simulationstechniken
 Typische lauftechnische Auslegung

• Quasi-Statik

• Störgrößenverhalten nichtlinear

• Störgrößenverhalten linear

• Stabilität nichtlinear

• Stabilität linear

• Verschleißkennwerte

• Antreiben und Bremsen
  (Längsschlupf)

                                     © Siemens AG 2008
 Seite 23     Juli 2008                         Mobility
Simulationstechniken
Fahrkomfort

               Determined comfort level by

               computer based models of ...

                                                         c: Passenger
                                                             perception

                                   b: Vehicle response

           Spectrum of track
           irregularities                                   © Siemens AG 2008
Seite 24         Juli 2008                                             Mobility
Simulationstechniken
  Fahrkomfort, Strukturdynamik

Beschleunigung                   Messstellen:
(Messung / Gefühl)
                                 - über Drehgestell

Strukturantwort                  - Wagenkasten-Mitte
                                 - außermittig

Aero Kraftanregung
(direkt)

Krafteinleitung in die
Struktur

Übertragungsfunktion:
Drehgestell mit Primär-
und Sekundärstufe

Anregung
(indirekt)
                                   © Siemens AG 2008
  Seite 25        Juli 2008                   Mobility
Simulationstechniken
Fahrkomfort, Strukturdynamik

                               ¾ Strukturschwingungen (Dachboden)
                               ¾ Beeinflussung der Nick- und Wankpole des
                                 Wagenkastens
                               ¾ Optimale Auslegung der Schlingerdämpfer
                               ¾ Optimale Anbindung schwerer Unterflurgeräte
                                 als Schwingungs-Tilger

                                                               1.18
                                                                          Vertikalbiegung u. lokale E2

                                  bezogener ISO RMS-Wert [ ]
                                                               1.16
                                                               1.14       Bodenausbeulung: f > 10MHz
                                                                                                              E1
                                                               1.12
                                                               1.10
                                                               1.08
                                                               1.06
                                                               1.04
                                                               1.02
                                                               1.00
                                                               0.98
                                                                      8    9           10            11            12
                                                                               Tilgerfrequenz [Hz]

                                                                                                          © Siemens AG 2008
Seite 26   Juli 2008                                                                                                 Mobility
Simulationstechniken
Aerodynamik

                       © Siemens AG 2008
Seite 27   Juli 2008              Mobility
Simulationstechniken
  Seitenwindstabilität / Windkennkurve

Seitenwind vwind und Fahrgeschwindigkeit vx
führen zu seitlicher Anströmung mit dem
Winkel β mit unsymmetrischer Druckverteilung.                                                   vx
                                                                                               β      vwind
Radentlastung aus Quasistatik-Simulation                                                      vres
a) seitliche Windkräfte und Momente
   drücken das Fahrzeug zur Seite.

                            Wind

                                                Vwind [m/s ]
                            Entlastung

b) Berücksichtigung von Fliehkraft und
   Gleisüberhöhung in Kurven
Darstellung als Windkennkurve                                  vx,Fahrzeug [km/h]

                                                                                    © Siemens AG 2008
  Seite 28      Juli 2008                                                                      Mobility
Simulationstechniken
Crashszenarien nach TSI

                    Crash Scenario               Relative Speed            Criteria
                                                   10 m/sec
                                                   = 36 km/h          Cab not damaged
                                                                      worth mentioning
                                                     10 MJ

                                                    10 m/sec            Limited cab
                                                                        deformation,
                                                   = 36 km/h          survival area not
                                                                         deformed
                                                     3,3 MJ

                                                  30,5 m/sec            Limited cab
                                                                        deformation,
                                                    = 110 km/h
                                                                      survival area not
                                                      6,7 MJ             deformed

           Additional Requirements
           • Absorbed energy at front end 75% of 6 MJ energy absorption capability
           • Average deformation force of crash elements 1500 kN lower than structural
             strength of passenger areas
           • Climbing of cars shall be avoided

                                                                                         © Siemens AG 2008
Seite 29        Juli 2008                                                                           Mobility
Simulationstechniken
Berechnung am Mehrmassenmodell

                                 © Siemens AG 2008
Seite 30   Juli 2008                        Mobility
Simulationstechniken
Hardware in the Loop
 Reale Regelungstechnik mit Modell des Fahrzeugs mit Wechselwirkungen simuliert

           Fahrerpult      Steuergeräte             Stromrichter            Motorsteuerung Antriebstrang       Fahrzeug, Umgebung
                                                                              el. Moment .
                                          Msoll                      iist              Mist

                           ZSG, ASG,                       Starkstrom
                                                                                                      ωreal
                           BSG, SIP,…

                                                                Impulsfolge
                                                                                              Sensor

                                 in HW             in HW (dunkel)           Simulation der Regelstrecke (hell)
                                                                                    und zwar in Echtzeit = HiL,
                                                                                     bei dieser Systemgröße ein
            Steuergeräte         Labortest                           Labortest
                                                                                     Alleinstellungsmerkmal

             Aufgaben:
               Aufgaben:                           Stateflow                                      Dynamik : Regelung

                  Anteil:
                    Anteil:                          90%                                                      10%

           Anwendung:
             Anwendung:                           - Logik,                                        -    Rattern,
                                                  - Ablaufsteuerung,
                                                     Ablaufsteuerung,                             -     Gruppenschwingung,
                                                                                                       Gruppenschwingung,
                                                  - …                                             -     Zugkraftausnutzung,
                                                                                                       Zugkraftausnutzung,
                                                                                                  -     Gleitschutzregelung
                                                                                                       Gleitschutzregelung
                                                                                                  -    Störströme
                                                                                                                      © Siemens AG 2008
Seite 31            Juli 2008                                                                                                    Mobility
Fertigungsprozesse
IT-Kette von der Entwicklung zur Fertigung

                                             © Siemens AG 2008
Seite 32   Juli 2008                                    Mobility
Fertigungsprozesse
Jeder Schritt der Entwicklung ist analysiert

                                               © Siemens AG 2008
Seite 33   Juli 2008                                      Mobility
Fertigungsprozesse
Planung der Geräteanbauten in 3D

                                   © Siemens AG 2008
Seite 34   Juli 2008                          Mobility
Fertigungsprozesse
Virtual Reality in 3D

                        Virtual Reality
                        ƒ Ein leistungsfähiges Simulations-
                          tool zur Optimierung und Auto-
                          matisierung der Konstruktions-
                          und Produktionsprozesse in
                          punkto Qualität, Zeit und Kosten
                        ƒ Erhöhte Projekttransparenz und
                          -flexibilität durch effiziente
                          Unterstützung der Gesamtprojekte
                          durch Arbeit mit 3D-Objekten in
                          Echtzeit
                        ƒ Optimierung von Einbau- und
                          Konstruktions-Lösungen,
                          Fertigung und Montage sowie
                          Kundenpräsentationen

                                               © Siemens AG 2008
Seite 35   Juli 2008                                      Mobility
Fertigungsprozesse
Ergonomie- und Designstudien

                               © Siemens AG 2008
Seite 36   Juli 2008                      Mobility
Fertigungsprozesse
Montageanleitung in IT durchgängig bis ins Werk

                                                  © Siemens AG 2008
Seite 37   Juli 2008                                         Mobility
Beispiele für Innovationen
  Fahrerlose U-Bahn Nürnberg

  Flexibilität
ƒ Höhere Leistungsfähigkeit der Leittechnik
  und der Fahrzeuge
ƒ Flexiblerer Zugeinsatz auch in Spitzenzeiten
  Sicherheit
ƒ ZusätzlicheSicherheitsausrüstung
  Bahnsteigsicherungssystem für Fahrgäste
  Reduzierung der Betriebskosten
ƒ Energieeinsparung (energieoptimales Fahren)
ƒ Weniger Fahrzeuge
  Attraktivität / Service
ƒ Dichterer Takt (Zugfolgezeiten 100 s)

 Fahrerloser Betrieb gewährleistet hohe Effizienz,
 Sicherheit und Kosteneinsparungen

                                                     © Siemens AG 2008
  Seite 38       Juli 2008                                      Mobility
Beispiele für Innovationen
 Vollautomatischer Metro-Betrieb
                                       Paris, Linie 14,
                                       Linie 1 & Ouragan
                                                           Budapest, Linie M4

Barcelona, Linie 9

                                                           Paris, CDGVAL

                                 ƒSao Paulo, Linie 4

                                                                                © Siemens AG 2008
 Seite 39            Juli 2008                                                             Mobility
Beispiele für Innovationen
Cityval / Airval – vollautomatisch und hochflexibel

                                    ƒ Angepasst an Bedürfnisse
                                      schnell wachsender Megacities
                                    ƒ Hoher Fahrgastkomfort, modular
                                      aufgebaut, flexibel an
                                      Fahrgastaufkommen anpassbar
                                    ƒ Mit Cityval and Airval Kapazität
                                      von 1.000 bis 30.000 Fahrgäste
                                      pro Stunde,
                                    ƒ Energieeffizienz und THG-
                                      Reduktion sind integraler
                                      Bestandteil des Produkt-Designs

                                                          © Siemens AG 2008
Seite 40   Juli 2008                                                 Mobility
Beispiele für Innovationen
Stationäre und mobile Energiespeicher

                                ƒ Energiespeicher ermöglichen
                                  Nutzung der Bremsenergie und
                                  oberleitungslosen Betrieb
                                ƒ Innovative Doppelschicht-
                                  Kondensatoren besonders geeignet
                                  für stationäre und mobile
                                  Energiespeicher im Schienenverkehr
                                ƒ Nutzung der Bremsenergie Ö
                                  Einsparung von bis zu 30% der zum
                                  Fahren benötigten Energie
                                ƒ Damit Beitrag zur Senkung der CO2-
                                  Emissionen
                                ƒ Oberleitungsfreies Fahren im Dienste
                                  von Infrastruktur und Ästhetik in der
                                  Stadt

                                                          © Siemens AG 2008
Seite 41   Juli 2008                                                 Mobility
Beispiele für Innovationen
Syntegra – Drehgestell mit Direktantrieb

                                           ƒ Nachfrage nach höherer
                                             Effizienz und Senkung der
                                            - Lebenszykluskosten
                                            - Kosten des
                                              Energieverbrauchs
                                            - Kosten zu Lasten der
                                              Umwelt
                                           ƒ Syntegra ein integrierter
                                             Ansatz zu einem
                                             mechatronischen System
                                           ƒ Hauptmerkmale:
                                            - permanent erregter
                                              Synchronantrieb
                                            - Gewichtsparendes
                                              Triebdrehgestell
                                                        © Siemens AG 2008
Seite 42   Juli 2008                                               Mobility
Beispiele für Innovationen
 Desiro ML für die Belgische Staatsbahn SNCB

                                            Technische Daten

                                            Typ                Desiro ML

                                            Baujahr            ab 2009

                                            Anzahl der Wagen   3

                                            Netzspannung       3 kV DC / 25 kV AC
                                            Höchst-
ƒNeue Plattform für Regionaltriebzüge
                                            geschwindigkeit    160                  km/h
von Siemens

ƒMehr Flexibilität für die Betreiber dank   Spurweite          1435                 mm
modularen Aufbaus
                                            Sitzplätze         280
ƒWahlmöglichkeit zwischen
verschiedenen Innenausstattungen            Anzahl der Züge    305
                                                                      © Siemens AG 2008
 Seite 43       Juli 2008                                                        Mobility
Beispiele für Innovationen
Environmental Traffic Management

                                   ƒ   Berechnung von Fahrzeug-
                                       Emissionen auf der Basis von
                                       aktuellen oder prognostizierten
                                       Verkehrsdaten aus Siemens
                                       Verkehrsmanagement-Zentralen

                                   ƒ   Meteorologische Daten (Temperatur,
                                       Wind, Inversionslagen) werden
                                       ebenso berücksichtigt, wie andere
                                       Verschmutzungsquellen

                                   ƒ   Die Verteilung aller Emissionen
                                       entlang der Straßen und zwischen
                                       Gebäuden wird in real-time als
                                       Modell dargestellt

                                   ƒ   Resultat: Ein Bild des Grades der
                                       Luftverschmutzung im Stadtgebiet –
                                       in real-time und mit Vorhersage

                                                           © Siemens AG 2008
Seite 44   Juli 2008                                                  Mobility
Beispiele für Innovationen
Abbildung der Feinstaubentwicklung

                                         ƒ Modelle der
                                          Luftqualität
                                          geben einen
                                          detaillierten,
                                          gebietsweiten
                                          Überblick zur
                                          Immissions-
                                          entwicklung

                                     ƒ    Auswirkungen
                                          von Stoßzeiten,
                                          Hot-spots und
                                          Urbanisierung
                                          werden deutlich
                                          sichtbar

                                            © Siemens AG 2008
Seite 45   Juli 2008                                   Mobility
Beispiele für Innovationen
    Metropolregion Ruhr - Verkehrsknoten in Europa

Das Ruhrgebiet - Deutschlands               Verkehrsaufkommen
größter Ballungsraum                        ƒ 1,1 Mio. Pendler täglich, ohne Umland
ƒ   Wirtschaftsstandort                     ƒ 480 PKW pro 1.000 Einwohner
ƒ   Lebensraum für 5,3 Millionen Menschen   ƒ 20 % Zuwachs im Personenverkehr*
ƒ   Kultur- und Freizeit                    ƒ 60 % Zuwachs im Güterverkehr*
ƒ   Technologieregion
ƒ   Messestandorte                          * Prognose für die kommenden 10Jahre, laut Bundesverkehrswegeplan

                                                                                      © Siemens AG 2008
    Seite 46     Juli 2008                                                                       Mobility
Picture of the Future: Langfristige Prognose zu
Verkehrsbedürfnissen und Entwicklungstrends

  Ausblick und Business Opportunities
  bis 2025 in fünf Hauptregionen                  Trendsetting mobility
                                                  Picture of the Future

Î 2010: Marktreife für neue Telematik-
    Lösungen; dynamische Zugbildung
Î 2015: Zugbeeinflussung über Satellit

Î intelligentes intermodales
    Verkehrsmanagement
Î 2025: verschleißfreie Energieübertragung

Î Hochgeschwindigkeits-Metros

                                                                          © Siemens AG 2008
Seite 47    Juli 2008                                                                Mobility
Fertigungsprozesse
 Gemeinsam  Zukunft gestalten –
 Siemens @ TU Dresden 2008

Siemens Mobility /
Innovationen Bahntechnik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 Thomas Gerhard, Industry Sector, Mobility Division
 Leiter I MO Technology and Innovation

 Dresden, 09. Juli 2008

                                                      © Siemens AG 2008
 Seite 48   Juli 2008                                            Mobility
Sie können auch lesen