SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK

Die Seite wird erstellt Damian Hess
 
WEITER LESEN
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
BETRIEBSANLEITUNG

SLG-2
Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
Beschriebenes Produkt
                                     SLG-2

                                     Hersteller
                                     SICK AG
                                     Erwin-Sick-Str. 1
                                     79183 Waldkirch
                                     Deutschland

                                     Rechtliche Hinweise
                                     Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
                                     bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
                                     ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
                                     zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
                                     schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
                                     Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
                                     © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.

                                     Originaldokument
                                     Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.

                                                                                                            NO

                                                                                                        2006/42/EC
                                                                                                         SAFETY

2   B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                        8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                   Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
INHALT

Inhalt
                                      1   Zu diesem Dokument.......................................................................                                   5
                                          1.1     Informationen zur Betriebsanleitung.......................................................                           5
                                          1.2     Geltungsbereich........................................................................................              5
                                          1.3     Symbolerklärung.......................................................................................               5
                                          1.4     Kundendienst............................................................................................             6

                                      2   Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................                            7
                                          2.1     Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................                                7
                                          2.2     Haftungsbeschränkung............................................................................                     8
                                          2.3     Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal...............................                                        8
                                          2.4     Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit................................................                               9
                                          2.5     Reparatur..................................................................................................          9

                                      3   Produktbeschreibung....................................................................... 10
                                          3.1     Produktidentifikation................................................................................               10
                                                  3.1.1    Typenschilder...........................................................................                   10
                                                  3.1.2    Typenschlüssel.........................................................................                    10
                                          3.2     Produktmerkmale und Funktionen..........................................................                            14
                                                  3.2.1    Geräteansicht...........................................................................                   14
                                                  3.2.2    Messprinzip .............................................................................                  14
                                                  3.2.3    Überwachungshöhe.................................................................                          15
                                                  3.2.4    Strahlabstand, Mindestobjektgröße, Mindestobjektbreite
                                                           und Mindestobjektlänge.........................................................                            15
                                                  3.2.5    Scan-Zeit, Reproduzierbarkeit, Mindestverweildauer,
                                                           Ansprechzeit.............................................................................                  19
                                                  3.2.6    Reichweite................................................................................                 19
                                                  3.2.7    Messinformationen.................................................................                         20

                                      4   Montage.............................................................................................. 21
                                          4.1     Lieferumfang.............................................................................................           21
                                          4.2     Montageanforderungen............................................................................                    21
                                          4.3     Montagebedingungen...............................................................................                   21
                                          4.4     Ausrichtung...............................................................................................          23
                                          4.5     Montage des Lichtgitters.........................................................................                   23

                                      5   Elektrische Installation..................................................................... 25
                                          5.1     Hinweise zur Elektroinstallation...............................................................                     25
                                          5.2     Pinbelegung der Anschlüsse....................................................................                      26
                                          5.3     Versorgungsspannung anschließen........................................................                             26

                                      6   Inbetriebnahme................................................................................. 27
                                          6.1     Vorbereitung..............................................................................................          27
                                          6.2     Teach-in ....................................................................................................       27
                                                  6.2.1      Auto Teach-in............................................................................                27
                                                  6.2.2      Teach-in über Pin 2/MF...........................................................                        28

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                                        B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2        3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
INHALT

                                                              6.2.3           Teach über IO-Link oder SOPAS ET.........................................                        28
                                                              6.2.4           Schaltschwelleneinstellung nach Teach-in............................                             28

                                          7          Bedienung.......................................................................................... 29
                                                     7.1      Konfigurationsmöglichkeiten...................................................................                   29
                                                     7.2      Funktionsstruktur.....................................................................................           29
                                                     7.3      Aufbau SOPAS...........................................................................................          30
                                                     7.4      Basisinformationen SLG-2.......................................................................                  30
                                                              7.4.1      Basisinformation SLG-2 über IO-Link.....................................                              31
                                                     7.5      General settings...........................................................................................      32
                                                              7.5.1      Ausrichthilfe über SOPAS ET...................................................                        33
                                                              7.5.2      General settings über IO-Link.................................................                        34
                                                     7.6      Zones / Qints................................................................................................    35
                                                              7.6.1           Zones/Qints über IO-Link............................................................             38
                                                     7.7  Smart Task................................................................................................           39
                                                          7.7.1     Smart Task über IO-Link..........................................................                          41
                                                     7.8 Process Data.............................................................................................             42
                                                          7.8.1     Manuelle Anpassung der Prozessdaten ................................                                       43
                                                          7.8.2     Process Data über IO-Link.........................................................                         44
                                                     7.9 Diagnostic settings.......................................................................................            44
                                                          7.9.1     Diagnostic settings über IO-Link.................................................                          46
                                                     7.10 IO-Link spezifische Einstellungen ...........................................................                        47

                                          8          Diagnose und Störungsbehebung................................................... 49
                                                     8.1      IO-Link spezifische Diagnoseinformationen............................................                            49
                                                              8.1.1     Device Status..............................................................................            49
                                                              8.1.2     Events.......................................................................................          49
                                                              8.1.3     Detailed Device Status.................................................................                50
                                                     8.2      Gerätespezifische Diagnoseinformationen ............................................                             50
                                                     8.3      Diagnoseinformationen über die Anzeige LEDs......................................                                51
                                                     8.4      Sync error....................................................................................................   53
                                                     8.5      Störungsbehebung...................................................................................              53

                                          9          Instandhaltung................................................................................... 54
                                                     9.1      Wartung.....................................................................................................     54

                                          10         Außerbetriebnahme.......................................................................... 55
                                                     10.1 Demontage und Entsorgung....................................................................                         55
                                                     10.2 Rücksendung von Geräten.......................................................................                       55

                                          11         Technische Daten.............................................................................. 56
                                                     11.1 Auflösungsvermögen................................................................................                   59
                                                          11.1.1 Mindestobjektgröße (MDO).....................................................                                 59
                                                          11.1.2 Mindestobjektlänge (MOL)......................................................                                62
                                                          11.1.3 Mindestobjektbreite (MOW)....................................................                                 63
                                                     11.2 Maßzeichnungen......................................................................................                 65

4        B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                                                 8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                                                                 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
ZU DIESEM DOKUMENT 1

1                   Zu diesem Dokument
1.1                 Informationen zur Betriebsanleitung

                                      Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Geräten der Firma
                                      SICK AG.
                                      Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind:
                                      •    Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
                                      •    Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher‐
                                           heitsbestimmungen im Einsatzbereich des Geräts
                                      Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.

                                      HINWEIS
                                      Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen, um mit dem Gerät
                                      und seinen Funktionen vertraut zu werden.

                                      Die Anleitung ist Produktbestandteil und ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das
                                      Personal jederzeit zugänglich aufzubewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
                                      auch die Betriebsanleitung mitgeben.
                                      Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das Gerät
                                      ggf. integriert wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.

1.2                 Geltungsbereich
                                      Die Betriebsanleitung dient dazu, das Gerät in ein Kundensystem einzubinden. Zu allen
                                      erforderlichen Tätigkeiten wird schrittweise angeleitet.
                                      Die Anleitung ist gültig für alle aufgeführten Gerätevarianten des Produkts.

                                      Verfügbare Gerätevarianten sind auf der Produktseite im Internet gelistet.
                                      b    www.sick.com/SLG-2

                                      Die Inbetriebnahme wird beispielhaft an einer Gerätevariante beschrieben.

1.3                 Symbolerklärung
                                      Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole
                                      gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß
                                      der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsich‐
                                      tig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

                                      GEFAHR
                                      … weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
                                      Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

                                      WARNUNG
                                      … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐
                                      ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                      VORSICHT
                                      … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
                                      leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                 B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
1 ZU DIESEM DOKUMENT

                                       WICHTIG
                                       … weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
                                       kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                       HINWEIS
                                       … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten
                                       und störungsfreien Betrieb hervor.

1.4           Kundendienst
                                       Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre zuständige
                                       Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments.

                                       HINWEIS
                                       Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typen‐
                                       schlüssel, Seriennummer usw. notieren.

6     B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                         8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                      Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
ZU IHRER SICHERHEIT 2

2                   Zu Ihrer Sicherheit
                                      Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. Irrtü‐
                                      mer und Änderungen vorbehalten.
                                      Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und berücksichtigen Sie sie bei der Arbeit mit dem
                                      Sensor. Die Sicherheitshinweise leiten nicht dazu an, den Sensor zu bedienen.
                                      Technische Daten und Informationen zur Inbetriebnahme des Sensors finden Sie in
                                      der Betriebsanleitung. Diese kann auf der Internetseite www.sick.com heruntergeladen
                                      werden (im Suchfeld die Artikelnummer des Sensors eingeben, Sie finden die Betriebs‐
                                      anleitung unter Downloads).

                                                       - Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal.

                                          NO           - Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
                                       2006/42/EC
                                        SAFETY

                                                       - Installieren Sie den Sensor nicht an Orten, die direkter Sonnenein‐
                                                       strahlung oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, ausser
                                                       dies ist in der Betriebsanleitung ausdrücklich erlaubt.

                                      WARNUNG
                                      Brandgefahr
                                      Elektrische Verbindungen müssen unter Einhaltung der lokalen und nationalen elektri‐
                                      schen Vorschriften und Normen vorgenommen werden. Der Sensor muss mit einer
                                      für den Querschnitt der Anschlussleitung geeigneten Sicherung abgesichert werden,
                                      Details siehe Betriebsanleitung.

                                      Bei Geräten mit einer Versorgungsspannung > 50 V (AC), 75 V (DC):

                                      WARNUNG
                                      Verlust der elektrischen Sicherheit (Schutzklasse)
                                      Gerät bei Inbetriebnahme vor Feuchte und Verunreinigung schützen.
                                      Soweit in der Betriebsanleitung nicht anders angegeben, darf der Sensor nur in einem
                                      Bereich mit max. Verschmutzungsgrad 3, max. Überspannungskategorie II und einer
                                      max. Höhenlage von 2.000 m über NN verwendet werden.

2.1                 Bestimmungsgemäße Verwendung
                                      Das SLG-2 ist ein schaltendes Automatisierungs-Lichtgitter.
                                      Es ist ausschließlich zum optischen und berührungslosen Erfassen von Sachen, Tieren
                                      und Personen vorgesehen.
                                      Ein schaltendes Automatisierungs-Lichtgitter ist ein zu montierendes Gerät, das nur
                                      entsprechend seiner vorgesehenen Funktion betrieben werden darf. Daher ist ein
                                      schaltendes Automatisierungs-Lichtgitter nicht mit direkten Sicherheitseinrichtungen
                                      ausgestattet. Maßnahmen für die Sicherheit von Personen und Anlagen muss der
                                      Konstrukteur der Anlage entsprechend den gesetzlichen Richtlinien vorsehen. Bei jeder
                                      anderen Verwendung sowie bei Änderungen am SLG-2 (z. B. durch Öffnen des Gehäu‐
                                      ses, auch im Rahmen von Montage und Elektroinstallation) oder bei Änderungen an der
                                      SICK-Software erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                 B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
2 ZU IHRER SICHERHEIT

2.2           Haftungsbeschränkung
                                       Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der
                                       geltenden Normen und Vorschriften, des Standes der Technik sowie unserer langjähri‐
                                       gen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine
                                       Haftung für Schäden aufgrund:

                                        ■         Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
                                        ■         Bestimmungswidriger Verwendung
                                        ■         Einsatzes von nicht ausgebildetem Personal
                                        ■         Eigenmächtiger Umbauten
                                        ■         Technischer Veränderungen
                                        ■         Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile

                                       Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
                                       zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den
                                       hier beschriebenen Merkmalen und Darstellungen abweichen.

2.3           Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal

                                       WARNUNG
                                       Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
                                       Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu erheblichen Personen- und Sachschä‐
                                       den führen.
                                        ■         Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen durchführen
                                                  lassen.

                                       In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationsanforderungen für die verschie‐
                                       denen Tätigkeitsbereiche benannt:
                                        ■         Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die ihnen übertragenen
                                                  Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
                                        ■         Fachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrun‐
                                                  gen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihnen über‐
                                                  tragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
                                                  und zu vermeiden.
                                        ■         Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
                                                  Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
                                                  der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
                                                  selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. In Deutschland muss die Elekt‐
                                                  rofachkraft die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 erfüllen
                                                  (z. B. Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vor‐
                                                  schriften, die zu beachten sind.

                                       Folgende Qualifikationen sind für unterschiedliche Tätigkeiten erforderlich:
                                         Tätigkeiten                   Qualifikation
                                         Montage, Wartung               ■   Praktische technische Grundausbildung
                                                                        ■   Kenntnisse der gängigen Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz
                                         Elektroinstallation,           ■   Praktische elektrotechnische Ausbildung
                                         Geräteersatz                   ■   Kenntnisse der gängigen elektrotechnischen Sicherheitsbe‐
                                                                            stimmungen
                                                                        ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                                                            gen Einsatzgebiets

8     B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                     8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                                  Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
ZU IHRER SICHERHEIT 2

                                      Tätigkeiten                 Qualifikation
                                      Inbetriebnahme,             ■   Grundkenntnisse im Aufbau und in der Einrichtung der
                                      Konfiguration                   beschriebenen Verbindungen und Schnittstellen
                                                                  ■   Grundkenntnisse der Datenübertragung
                                                                  ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                                                      gen Einsatzgebiets
                                      Bedienung der Geräte des    ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                      jeweiligen Einsatzgebiets       gen Einsatzgebiets
                                                                  ■   Kenntnisse über die Soft- und Hardware-Umgebung des jeweili‐
                                                                      gen Einsatzgebiets

2.4                 Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
                                      Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den
                                      weiteren Kapiteln dieser Betriebsanleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und
                                      gefährliche Situationen zu vermeiden.

2.5                 Reparatur
                                      Bei dem Produkt handelt es sich um ein Austauschgerät. Reparaturen am Gerät sind
                                      nicht vorgesehen. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät durch den Kunden erlischt
                                      der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                    B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SLG-2 Schaltende Automatisierungs-Lichtgitter - SICK
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

3                        Produktbeschreibung
3.1                      Produktidentifikation

3.1.1                    Typenschilder

                                                                                          1

                                                                            2
                                                                                                                                                                                                                        5
                                                                            3

                                                                                          4
                                                      Abbildung 1: Typenschild
                                                      1        Gerätetyp
                                                      2        Artikelnummer (1xxxxxx)
                                                      3        Artikelnummer nur Sender / Empfänger (2xxxxxx)
                                                      4        Seriennummer: Dat.Code + 4-stellige forlaufende Nummer + UL Standort Kennung
                                                      5        2D Matrix Code (Artikelnummer 1xxxxxx + Artikelnummer 2xxxxxx + Seriennummer)

3.1.2                    Typenschlüssel
Tabelle 1: Typenschlüssel SLG-2
                                                                                                                            Optischer Lichtaustritt
                                                                                          Überwachungshöhe

                                                                                                                                                      Betriebsreichweite

                                                                                                                                                                                                                             Softwarefunktion
                                                                                                                                                                                                       Option Gehäuse
Produktfamilie

                                      Strahlabstand

                                                                                                                                                                           Schnittstelle
                                                              Technologie

                                                                            Bindestrich

                                                                                                                                                                                           Anschluss

           1     2           3                  4         5            6        7                      8     9       10                 11                      12                13            14            15                      16        17   18
                                                                                                                 Beispiel
           S     L           G                  1         0            S         -                     0     6        0                        S                     A               1            Z               C                       1     1    1

Die möglichen Ausprägungen der SLG-2 Geräte sind in den folgenden Kapiteln erläutert.

3.1.2.1                  Strahlabstand
                                                      Tabelle 2: Strahlabstand
                                                      00                          Sondervariante
                                                      10                          10 mm
                                                      25                          25 mm
                                                      50                          50 mm

3.1.2.2                  Technologie
                                                      Tabelle 3: Technologie
                                                      0                           Sondervariante
                                                      S                           System
                                                      T                           Sender
                                                      R                           Empfänger

10               B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                                                                                                                8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                                                                                                                                        Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

3.1.2.3             Überwachungshöhe
                                      Tabelle 4: Überwachungshöhe
                                      000             Sondervariante
                                      010             100 mm
                                      020             200 mm
                                      030             300 mm
                                      040             400 mm
                                      050             500 mm
                                      060             600 mm
                                      070             700 mm
                                      080             800 mm
                                      100             1.000 mm
                                      120             1.200 mm
                                      140             1.400 mm
                                      160             1.600 mm
                                      180             1.800 mm
                                      200             2.000 mm
                                      220             2.200 mm
                                      240             2.400 mm

3.1.2.4             Optischer Lichtaustritt
                                      Tabelle 5: Optischer Lichtaustritt
                                      0               Sondervariante
                                      S               Slim
                                      F               Flat

3.1.2.5             Betriebsreichweite
                                      Tabelle 6: Betriebsreichweite
                                      0               Sondervariante
                                      A               3,5 m
                                      C               1,7 m
                                      E               1,5 m

3.1.2.6             Schnittstelle
                                      Tabelle 7: Schnittstelle
                                      0               Sondervariante
                                      R               1 x C/Q (IO-Link) + 1 x I/O
                                                      (Sender F, Empfänger R)

3.1.2.7             Anschlussart
                                      Tabelle 8: Anschlussart
                                      0               Sondervariante
                                      1               Leitung mit Stecker M8, 4-polig, 150 mm
                                      2               Leitung mit Stecker M12, 4-polig, 150 mm

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                     B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

3.1.2.8           Option Gehäuse
                                           Tabelle 9: Option Gehäuse
                                             0                Sondervariante
                                             1                Standard

3.1.2.9           Version
                                           A00 = Standard, Smart Sensors
                                           D01 ... DZZ = Softwaredefaults

3.1.2.9.1                      Software-Funktionen
Sender
Tabelle 10: Software-Funktionen
Parameter                 Beschreibung                                                         Erläuterung
D01                       Empfänger für Geräte mit Kreuzstrahltechnologie ≥ 5 Strahlen
D02                       Reserviert

System und Empfänger
Position 17 im Typenschlüssel:
Tabelle 11: Software-Funktionen
Parameter                 Beschreibung                                                         Erläuterung
D0x                       Parallelstrahlmodus voreingestellt Kreuzstrahltechnologie mit Sender = ZZZ, Empfänger = D0x / A00
A00 (voreinge‐            3 Strahlen konfigurierbar
stellt)
D1x                       Kreuzstrahltechnologie mit 3 Strahlen voreingestellt                 Sender = ZZZ, Empfänger = D1x
                          Kreuzstrahltechnologie mit ≥ 5 Strahlen ist nicht konfigurier‐
                          bar.
D2x                       Kreuzstrahltechnologie mit 5 Strahlen voreingestellt                 Sender = D01, Empfänger = D2x
                          Parallelstrahlmodus und Kreuzstrahlmodus bis zu 9 Strahlen
                          ist konfigurierbar.
D3x                       Kreuzstrahltechnologie mit 7 Strahlen voreingestellt                 Sender = D01, Empfänger = D3x
                          Parallelstrahlmodus und Kreuzstrahlmodus bis zu 9 Strahlen
                          ist konfigurierbar.
D4x                       Kreuzstrahltechnologie mit 9 Strahlen voreingestellt                 Sender = D01, Empfänger = D4x
                          Parallelstrahlmodus und Kreuzstrahlmodus bis zu 9 Strahlen
                          ist konfigurierbar.

System und Empfänger
Position 18 im Typenschlüssel:
Tabelle 12: Software-Funktionen
Parameter Pin 2 (IN/OUT)                              Pin 4 (IN/OUT)      Prozessdaten-Map‐   Lichtgitter Funktion       Erläuterung
                                                                          ping
Dx0          Teach-in via Pin (IN)                    Anwesenheit         Profile1            Autoteach                  Sender = ZZZ oder
A00 (vor‐                                                                                                                D01, Empfänger =
eingestellt)                                                                                                             Dx0/A00
Dx1             Verdeckter System‐                    Anwesenheit         Profile1            Autoteach                  Sender = ZZZ oder
                status (OUT)                                                                                             D01, Empfänger =
                                                                                                                         Dx1

12        B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                    8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                                     Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

 Parameter Pin 2 (IN/OUT)                 Pin 4 (IN/OUT)       Prozessdaten-Map‐   Lichtgitter Funktion            Erläuterung
                                                               ping
 Dx2              Teach-in via Pin (IN)   Anwesenheit          Profile1            Teach-in via Pin                Sender = ZZZ oder
                                                                                                                   D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx2
 Dx3              Blockierte Strahlen     Anwesenheit          Profile1            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  halten (IN)                                                                                      D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx3
 Dx4              Verdeckter System‐      Anwesenheit inver‐   Profile1            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  status                  tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx4
 Dx5              Teach-in via Pin        Anwesenheit inver‐   Profile1            Teach-in via Pin                Sender = ZZZ oder
                                          tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx5
 Dx6              Blockierte Strahlen     Anwesenheit inver‐   Profile1            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  halten                  tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx6
 Dx7              Verdeckter System‐      Anwesenheit          Profile3            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  status                                                                                           D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx7
 Dx8              Teach-in via Pin        Anwesenheit          Profile3            Teach-in via Pin                Sender = ZZZ oder
                                                                                                                   D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx8
 Dx9              Blockierte Strahlen     Anwesenheit          Profile3            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  halten                                                                                           D01, Empfänger =
                                                                                                                   Dx9
 DxA              Verdeckter System‐      Anwesenheit inver‐   Profile3            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  status                  tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   DxA
 DxB              Teach-in via Pin        Anwesenheit inver‐   Profile3            Teach-in via Pin                Sender = ZZZ oder
                                          tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   DxB
 DxC              Blockierte Strahlen     Anwesenheit inver‐   Profile3            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                  halten                  tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   DxC
 DxD              Anwesenheit (OUT)       Anwesenheit inver‐   Profile1            Autoteach                       Sender = ZZZ oder
                                          tiert                                                                    D01, Empfänger =
                                                                                                                   DxD

Zusätzliche Information
Tabelle 13: Pin 2/4 Funktionen
 Pin 2/4 Funktionen                               I/O Typ                                 Erläuterung
 Anwesenheit                                      Ausgang
 Anwesenheit invertiert                           Ausgang
 Verdeckter Systemstatus                          Ausgang
 Teach-in via Pin                                 Eingang                                 Nur Pin 2
 Blockierte Strahlen halten                       Eingang                                 Nur Pin 2

Tabelle 14: Prozessdaten-Mapping
 Prozessdaten-Mapping                                               Profil Nr.
 QL/Qint Status, Systemstatus, Strahlenstatus                       Profile1
 QL/Qint Status, Systemstatus                                       Profile2

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                 B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

Prozessdaten-Mapping                                                         Profil Nr.
QL/Qint Status, Systemstatus, NBB und LBB und FBB der                        Profile3
Zonen

3.2             Produktmerkmale und Funktionen

3.2.1           Geräteansicht

                                                         r            s
                                                                2

                                                                                 B
                                         4

                                                                                          3

                                                                                 A
                                                                1

                                                                5

                                         Abbildung 2: Geräteansicht

                                         r          Empfänger (R)
                                         s          Sender (T)
                                         1          Erster Lichtstrahl
                                         2          Letzter Lichtstrahl
                                         3          Überwachungshöhe
                                         4          Strahlabstand dc
                                         5          Leitung mit Stecker

                                                                                              A1          B2
                                           SLG10x-xxxxxxxxxxx                                             4.6 mm3
                                           SLG25x-xxxxxxxxxxx                                 4.6 mm      19.6 mm3
                                           SLG50x-xxxxxxxxxxx                                             44.6 mm3
                                         1      Abstand untere Kante zu erstem Lichtstrahl
                                         2      Abstand obere Kante zu letztem Lichtstrahl
                                         3      Bei Überwachungshöhe < 700 mm kann das Maß abweichen.

                                         Das SLG-2 ist ein optisches Lichtgitter. Es besteht aus einem Sender und einem
                                         Empfänger. Der Sender besteht aus mehreren Sendeelementen (LEDs) und einer
                                         Ansteuerungselektronik. Der Empfänger besteht aus einer Empfangsoptik, mehreren
                                         Empfangselementen (Fotodioden) und einer Auswerteelektronik.

3.2.2           Messprinzip
                                         Solange sich kein Objekt zwischen den Sende- und Empfangselementen befindet, tref‐
                                         fen die Lichtstrahlen der Sendeelemente auf die Empfangselemente. Wenn sich ein
                                         Objekt zwischen den Sende- und Empfangselementen befindet, werden in Abhängigkeit
                                         von der Größe des Objekts Lichtstrahlen unterbrochen.

14      B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                         8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                        Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

                                      Das Erfassungsfeld wird durch die Überwachungshöhe und die Reichweite des Lichtgit‐
                                      ters bestimmt. Die Überwachungshöhe wird durch den Strahlabstand und die Strahlan‐
                                      zahl bestimmt. Die Reichweite des Lichtgitters ist der Abstand zwischen Sender und
                                      Empfänger.

                                      1                             2

                                                               3

                                      Abbildung 3: Erfassungsfeld des SLG-2

                                      1      Überwachungshöhe
                                      2      Strahlabstand
                                      3      Reichweite

3.2.3               Überwachungshöhe
                                      Die Überwachungshöhen des SLG-2 sind zwischen 100 mm und 2.400 mm:
                                      •     100-mm-Schritte zwischen 100 mm und 1.000 mm.
                                      •     200-mm-Schritte zwischen 1.000 mm und 2.400 mm.

3.2.4               Strahlabstand, Mindestobjektgröße, Mindestobjektbreite und Mindestobjektlänge
                                      Der Strahlabstand ist der Abstand von der Mitte einer LED zur Mitte der nächstgelege‐
                                      nen LED.
                                      Der Strahlabstand ist eine wichtige Größe zur Bestimmung der Auflösung. Um verschie‐
                                      denen Auflösungsanforderungen gerecht zu werden, steht das SLG-2 mit unterschiedli‐
                                      chen Strahlabstandsvarianten zur Verfügung.

                                       10       25        50
                                      Abbildung 4: Verfügbare Strahlabstände SLG-2

                                      Um die Auflösung nochmal zu verbessern, steht zusätzlich noch die Kreuzstrahlfunktion
                                      zur Verfügung.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

                                      Auflösung / Mindestobjektgröße (MDO) im Parallelstrahlbetrieb
                                      Bei der Parallelstrahlfunktion wird jeder Lichtstrahl von dem direkt gegenüberliegenden
                                      Empfangselement empfangen. Damit ein Objekt durchgehend detektiert werden kann,
                                      muss dieses mindestens einen Strahl komplett abdecken. Diese Mindestobjektgröße
                                      wird auch als Minimum Detectable Object (MDO) bezeichnet. Die Berechnung des MDOs
                                      lautet wie folgt:
                                                                     1

                                                                            2                 3

                                      Abbildung 5: Mindestobjektgröße

                                      1           Strahldurchmesser
                                      2           Nicht durchgehend sicher erkanntes Objekt
                                      3           Sicher erkanntes Objekt (mit Mindestobjektgröße)
                                      MDO = Strahlabstand + 5 mm

                                      Auflösung / Mindestobjektgröße (MDO) im Kreuzstrahlbetrieb
                                      Standardmäßig wird mit der Parallelstrahlfunktion gemessen. Bei der Kreuzstrahlfunk‐
                                      tion werden mehrere Empfängerdioden durch eine Sende-LED überstrahlt und diese
                                      ausgewertet. Dadurch wird die Messgenauigkeit erhöht und es können kleinere Objekte
                                      detektiert werden. Zur Verfügung stehen mehrere Kreuzstrahloptionen:
                                       •         3-fach Kreuzstrahl: Parallelstrahl + den jeweils benachbarten Strahl auf jeder
                                                 Seite
                                       •         5-fach Kreuzstrahl: Parallelstrahl + jeweils zwei benachbarte Strahlen auf jeder
                                                 Seite
                                       •         7-fach Kreuzstrahl: Parallelstrahl + jeweils drei benachbarte Strahlen auf jeder
                                                 Seite
                                       •         9-fach Kreuzstrahl: Parallelstrahl + jeweils vier benachbarte Strahlen auf jeder
                                                 Seite
                                      Die Mindestobjektgröße bzw. die Auflösung ist abhängig von der Lage des Objekts im
                                      Erfassungsfeld (siehe Bild).
                                      SLG-2 mit 3-fach Auskreuzung                        SLG-2 mit 9-fach Auskreuzung

16   B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                 8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                             Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

                                      •    Die Kreuzstrahlfunktion ist nur für die Objekterkennung sinnvoll (NBB ≥ 1).
                                      •    Aufgrund der gekreuzten Strahlen ist die Kreuzstrahlfunktion sehr gut zur Detek‐
                                           tion von sehr dünnen aber breiten Objekten sinnvoll (z. B. Bleche).
                                      •    Durch die Kreuzstrahlfunktion erhöht sich die Ansprechzeit.
                                      •    Bei der Kreuzstrahlfunktion muss ein Mindestabstand zwischen Sender und Emp‐
                                           fänger eingehalten werden. Der Mindestabstand ist vom Öffnungswinkel des Licht‐
                                           gitters abhängig.

                                      HINWEIS
                                      Genaue Angaben zum Auflösungsvermögen, zu den Ansprechzeiten und zu den Min‐
                                      destabständen sind im Kapitel Kapitel 11 zu finden.

                                      Mindestobjektgröße (MDO):
                                      •    MDO 3-fach Kreuzstrahl @10 mm Strahlabstand = bis zu 9 mm
                                      •    MDO 9-fach Kreuzstrahl @10 mm Strahlabstand = bis zu 6,5 mm

                                      HINWEIS
                                      Genaue Angaben zum MDO im Kreuzstrahlbetrieb sind im Kapitel Kapitel 11 zu finden.

                                      Auflösung / Mindestobjektbreite (MOW)
                                      Für die Detektion von sehr flachen Objekten ist die Kreuzstrahlfunktion mit der Kreuz‐
                                      strahloption 7x oder 9x geeignet. Durch die unterschiedlichen Winkel der Strahlen
                                      zwischen Sender und Empfänger ist eine sichere Detektion selbst eines unendlich
                                      flachen Objekts mit einer bestimmten Mindestbreite möglich.
                                      Eine sichere Detektion hängt dabei von mehreren Faktoren ab:
                                      •    Strahlabstand
                                      •    Abstand von Sender und Empfänger
                                      •    Mindestbreite des „unendlich“ schmalen Objekts
                                      •    Ort des Objekts zwischen Sender und Empfänger (bessere Auflösung im mittleren
                                           Bereich)
                                      MOW = Minimum Object Width = Mindestobjektbreite
                                      Genaue technische Angaben zum Detektionsvermögen und der Mindestobjektbreite
                                      sind in Kapitel 11.1.3 zu finden.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                 B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

                                                                      dLG

                                      Abbildung 6: Detektion eines sehr schmalen Objekts mithilfe der Kreuzstrahlfunktion

                                      Mindestobjektlänge (MOL):
                                      Die Mindestobjektlänge bezeichnet die Mindestlänge eines Objekts, das sicher detek‐
                                      tiert wird. Da das SLG-2 eine Zykluszeit oder Mindestverweildauer von wenigen Millise‐
                                      kunden aufweist, ist die Mindestobjektlänge abhängig von der Objektgeschwindigkeit,
                                      mit der das Objekt das SLG-2 orthogonal passiert. Ein statisches Objekt hat eine
                                      Mindestobjektlänge von 3 mm. Folgende Formel gilt für die Berechnung der Mindestob‐
                                      jektlänge:
                                      MOL = Objektgeschwindigkeit x Mindestverweildauer + 3 mm

                                      HINWEIS
                                      Die Mindestverweildauer ist abhängig vom Gerätetyp und kann über die Angaben in
                                      Kapitel Kapitel 11 ermittelt werden.

18   B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                            Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

                                           1

                                      Abbildung 7: Mindestobjektlänge
                                      1      Mindestobjektlänge

3.2.5               Scan-Zeit, Reproduzierbarkeit, Mindestverweildauer, Ansprechzeit
                                      Um eine gegenseitige Störung zwischen den einzelnen Strahlen zu verhindern und
                                      das Auflösungsvermögen zu erreichen, taktet das SLG-2 Lichtgitter sequenziell jeden
                                      einzelnen Strahl durch.
                                      Die Zeit, die das Lichtgitter für einen Durchlauf benötigt wird als Scan-Zeit bezeichnet.
                                      Durch die sequenzielle Durchtaktung ist die Scan-Zeit des Systems abhängig von der
                                      Anzahl der Strahlen. Insgesamt sind die Zeiten kurz, da die Taktzeit zwischen zwei
                                      Kanälen im µs-Bereich liegt.
                                      Alle angegebenen Zeiten sind maximal oder Worst-case-Werte.
                                      Genaue Angaben zu den Zeiten sind in Kapitel 11 zu entnehmen.

                                      Reproduzierbarkeit
                                      Die Reproduzierbarkeit ist der maximale zeitliche Unterschied zwischen den Ansprech‐
                                      zeiten zweier Schaltvorgänge. Die Reproduzierbarkeit ist im Parallelstrahlbetrieb damit
                                      gleich der Scan-Zeit.
                                      Reproduzierbarkeit = Scan-Zeit
                                      Im Kreuzstrahlbetrieb gilt:
                                      Reproduzierbarkeit = 1,5 * Scan-Zeit

                                      Mindestverweildauer
                                      Die Mindestverweildauer ist die Zeit, die ein Objekt zwischen Sender und Empfänger
                                      verweilen muss, um es sicher zu erkennen. Die Mindestverweildauer ist zweimal die
                                      Scan-Zeit.
                                      •    Mindestverweildauer = 2 x Scan-Zeit

                                      Ansprechzeit
                                      Die Ansprechzeit ist die maximale Zeit vom Erkennen eines Objekts bis zur Reaktion
                                      eines Ausgangs.

3.2.6               Reichweite
                                      Grundsätzlich unterscheidet das SLG-2 Lichtgitter zwischen der Maximalreichweite und
                                      der empfohlenen Reichweite.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                  B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

                                         Des weiteren ist das SLG-2 Lichtgitter in unterschiedlichen Reichweitenoptionen erhält‐
                                         lich.

                                         Maximalreichweite
                                         Die maximale Reichweite ist der garantierte Arbeitsabstand von Sender und Empfänger
                                         ohne Funktionsreserve bzw. ohne Berücksichtigung weiterer externer Einflüsse wie
                                         Verschmutzung.
                                         Wird das SLG-2 in dieser Reichweite betrieben, sind eine saubere Umgebung und eine
                                         regelmäßige Reinigung erforderlich.

                                         Empfohlene Reichweite
                                         Innerhalb der empfohlenen Reichweite weist das Lichtgitter die höchste Detektionssi‐
                                         cherheit mit der größtmöglichen Robustheit auf.

                                         Reichweitenoptionen
                                         Das SLG-2 Lichtgitter ist in unterschiedlichen Reichweitenoptionen erhältlich. Diese
                                         sind:
                                         Tabelle 15: Reichweitenoptionen
                                           Variante             Empfohlene Reich‐    Maximale Reichweite     Einsatz
                                                                weite
                                           SLGxxS-xxxxARxxxxx   440 mm – 3.500 mm    150 mm – 4.900 mm       Standard Gerät
                                           SLGxxS-xxxxCRxxxxx   440 mm – 1.700 mm    150 mm – 2.400 mm       Sehr hohe Sonnen‐
                                                                                                             lichtfestigkeit
                                           SLGxxS-xxxxERxxxxx   70 mm – 1.500 mm     70 mm – 2.150 mm        Für kleine Reichweiten

                                         Bei der Verwendung der Kreuzstrahlfunktion müssen andere Reichweitenlimitierungen
                                         beachtet werden.
                                         Genaue Angaben sind in Kapitel 11 zu entnehmen.

3.2.7           Messinformationen
                                         Mit dem SLG-2 können die Rohdaten in Form des Strahlstatus über die seriellen
                                         Schnittstellen ausgegeben werden, so dass sie vom Anwender selbst ausgewertet wer‐
                                         den können.
                                         Außerdem kann das SLG-2 über verschiedene Funktionen die Rohdaten verarbeiten
                                         (z. B. LBB zur Höhenmessung oder Zonen und Logikfunktionen) und diese über
                                         eine serielle Schnittstelle oder Push/Pull-Ausgänge ausgeben, siehe „Bedienung“,
                                         Seite 29.

20      B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                            8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                           Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MONTAGE 4

4                   Montage
4.1                 Lieferumfang
                                      •    SLG-2:
                                           Lichtgitter Sender + Lichtgitter Empfänger (bei Paarbestellung)
                                      •    Quickstart
                                      •    Sicherheitshinweise
                                      Das Montagezubehör sowie Anschlussleitungen gehören nicht zum Lieferumfang und
                                      müssen separat bezogen werden.

4.2                 Montageanforderungen
                                      •    Einhaltung des Mindestabstands zwischen Sender und Empfänger im Parallel‐
                                           strahl- oder im Kreuzstrahlbetrieb, siehe „Technische Daten“, Seite 56.
                                      •    Typischer Platzbedarf für Gerät, siehe „Technische Daten“, Seite 56.
                                      •    Technische Daten wie die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Betrieb des
                                           Geräts einhalten (z. B. Temperaturbereich, EMV-Störaussendung, Erdpotenzial)
                                      •    Um Kondenswasser zu vermeiden, Gerät keinem schnellen Temperaturwechsel
                                           aussetzen.
                                      •    Für den Außeneinsatz nur mit geeigneter Schutzmaßnahme / geeignetem Schutz‐
                                           gehäuse
                                      •    Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
                                      •    Gerät vor Fremdlichteinflüssen schützen.
                                      •    Gerät nur über die dafür vorgesehene Nut und den als Zubehör erhältlichen Mon‐
                                           tagehalter oder Nutensteine befestigen.
                                      •    Erschütterungs- und schwingungsfreie Befestigung

4.3                 Montagebedingungen
                                      Synchronisationstrahl
                                      Für Messaufgaben muss gewährleistet sein, dass immer der erste oder letzte Strahl frei
                                      ist, siehe „Sync error“, Seite 53.

                                      Vermeidung von Reflexionen
                                      Bei reflektierenden Objekten im Sichtbereich kann es zur Umspiegelung kommen.
                                      Dadurch kann keine sichere Detektion gewährleistet werden.
                                      Abhängig von der Reichweite ist dafür zu sorgen, dass sich keine reflektierenden
                                      Objekte im Sichtbereich des Lichtgitters befinden.
                                      Der Mindestabstand zu reflektierenden Materialien ist aus folgender Grafik zu entneh‐
                                      men.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   21
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4 MONTAGE

                                      Abbildung 8: Mindestabstand SLG-2 zu reflektierenden Materialien

                                                 R                                     T

                                      Abbildung 9: Abstand reflektierende Objekte

                                      Vermeidung von Beeinflussung anderer SLG-2 Lichtgitter
                                      Wenn mehrere SLG-2 in unmittelbarer Nähe zueinander montiert werden, kann es zu
                                      gegenseitiger Beeinflussung kommen. Deswegen sollten zwei räumlich nahe SLG-2 mit
                                      gegenläufiger Lichtrichtung montiert werden.

                                                 T                                     R

                                                 R                                     T
                                      Abbildung 10: Lichtgitter gegenläufig installiert R = Receiver (Empfänger); T = Transmitter (Sen‐
                                      der)

22   B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                   8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                               Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MONTAGE 4

                                      HINWEIS
                                      Bei einer nicht gegenläufigen Installation ist auf einen Mindestabstand zwischen den
                                      beiden Lichtgittern zu achten, der aus folgender Grafik entnommen werden kann:

                                      Abbildung 11: Mindestabstand zwischen 2 SLG-2 Lichtgittern

                                      HINWEIS
                                      Kommen mehr als zwei SLG-2 Lichtgitter zum Einsatz, ist das FlexChain-System mit
                                      kaskadierbaren SLG-2 Lichtgittern zu empfehlen.

4.4                 Ausrichtung
                                      Bei der Montage müssen Sender und Empfänger möglichst exakt zueinander ausge‐
                                      richtet sein.
                                      Die absolute Genauigkeit r der Ausrichtung ist u. a. von der Reichweite d abhängig und
                                      lässt sich mit dem Verfügbarkeitswinkel α berechnen. Dieser Verfügbarkeitswinkel liegt
                                      bei 4,5°.
                                      r = tan (α)*d
                                                                              α
                                      r
                                               R                                       T
                                                                   d

                                      Abbildung 12: Ausrichtung

                                      HINWEIS
                                      Über IO-Link und SOPAS ET steht eine Ausrichthilfe zur genauen Ausrichtung der Licht‐
                                      gitter zur Verfügung. Die Beschreibung dazu ist in Kapitel Kapitel 7.5.1 zu finden.

4.5                 Montage des Lichtgitters
                                      Das SLG-2 gibt es in der Flatversion (Lichtaustritt an der breiten Seite) und als Slimver‐
                                      sion (Lichtaustritt an der flachen Seite). Eine entsprechende Montage ist zu berücksich‐
                                      tigen.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                     B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4 MONTAGE

                                          HINWEIS TIPP!
                                          Immer an der Seite der Optikfront, an der kein Aufkleber vorhanden ist, ist der Licht‐
                                          austritt des Lichtgitters.

                                                         1                              2
                                          Abbildung 13: Slim vs. Flat
                                          1           Modell Slim: Lichtaustritt an der schmalen Seite
                                          2           Modell Flat: Lichtaustritt an der breiten Seite

                                          Die Lichtgitter sind mit dem untenstehenden Befestigungszubehör unter Berücksichti‐
                                          gung der unten aufgeführten Abstände zu montieren.
                                          Werden große Lichtgitter oder Lichtgitter in Anwendungen mit hohen Schwing- und
                                          Schockbelastungen verwendet, wird die Verwendung von 2 Befestigungssets pro Licht‐
                                          gitter empfohlen.
                                          Zur Befestigung verfügbares Zubehör:
                                           •         Befestigungshalter BEF-SLG2-SET1 (2111623)
                                           •         Befestigungsnut BEF-NUT-SLG2 (2111624)

                                                            1

                                                            2

                                                            1

                                          Abbildung 14: Montage

                                          Empfohlene Halterabstände:
                                          1           Abstand Gehäusekante – Montagehalter ≤ 10 cm
                                          2           Abstand Montagehalter – Montagehalter ≤ 75 cm1)
                                          Maximales Drehmoment für beide Befestigungsarten von 2 Nm beachten.2)

1)   in Applikationen mit hoher mechanischer Belastung ≤ 40 cm
2)   Für die Befestigungshalter mit der Artikelnummer 2111623 wird die Verwendung einer Unterlegscheibe unter dem Schraubenkopf
     empfohlen.

24       B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                            8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                            Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 5

5                   Elektrische Installation
5.1                 Hinweise zur Elektroinstallation

                                      WICHTIG
                                      Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
                                      Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
                                      ■    SLG-2 nur mit einer sicheren Schutzkleinspannung (SELV/PELV) betreiben.
                                      ■    Das SLG-2 ist ein Gerät der Schutzklasse III.

                                      WICHTIG
                                      Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
                                      Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
                                      •    SLG-2 nur mit LPS (Limited Power Source) nach IEC 60950-1 oder NEC Class 2
                                           Netzteil betreiben.

                                      WICHTIG
                                      Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
                                      Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
                                      ■    Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
                                      ■    Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.

                                      WICHTIG
                                      Geräteschaden durch falschen Anschluss!
                                      Ein falscher Anschluss kann zu Geräteschäden am SLG-2 führen.

                                      ■    Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
                                      ■    Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
                                           ten!
                                      ■    Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
                                           und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
                                      ■    Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
                                           Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
                                           spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
                                      ■    Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung nach gülti‐
                                           ger Normen wählen.
                                      ■    Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) nach IEC 60950-1 oder NEC Class 2
                                           Netzteil betreiben.
                                      ■    Am Gerät angeschlossene Stromkreise als SELV/PELV-Stromkreise ausführen.

                                      Die IP-Schutzart wird für das Gerät nur bei folgenden Bedingungen erreicht:
                                      ■    Die aufgesteckten Leitungen an den Anschlüssen sind verschraubt.
                                      Bei Nichteinhaltung ist die IP-Schutzart für das Gerät nicht gegeben!

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                 B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   25
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 ELEKTRISCHE INSTALLATION

5.2           Pinbelegung der Anschlüsse
                                       Tabelle 16: Pinbelegung
                                         1 = BN                   + (L+)                           4               3
                                         2 = WH                   MF
                                         3 = BU                   - (M)
                                         4 = BK                   QL1/C                            1               2

                                       Die Schnittstellen QL1/C (Pin 4) und MF (Pin 2) können über das SOPAS Engineeringtool
                                       (in Verbindung mit dem SI-LINK2-Master (SICK-Bestellnummer: 1061790) oder direkt
                                       über die IO-Link-Schnittstelle konfiguriert werden. MF (Pin 2) kann als Ein- oder als Aus‐
                                       gang konfiguriert werden. QL1 kann nur als Ausgang konfiguriert werden. Jede digitale
                                       Schnittstelle kann mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden, Kapitel 7.7.
                                       Es bestehen bereits vorkonfigurierte Gerätevarianten zur Verfügung (siehe
                                       www.sick.com/SLG-2).

5.3           Versorgungsspannung anschließen
                                       Sensoren nur im spannungsfreien Zustand der Versorgungsleitung anschließen.

                                       WICHTIG
                                       Gefahr der Beschädigung der Sensoren
                                       Die Sensoren können beim Anschluss mit eingeschalteter Spannungsversorgung
                                       beschädigt werden.

                                       Die Sensoren müssen mit einem Netzteil angeschlossen werden, das folgende Eigen‐
                                       schaften aufweist:
                                        •         Versorgungsspannung 18 ... 30 V DC (SELV/PELV nach aktuell gültigen Normen)
                                        •         Die Stromaufnahme beträgt für das System aus Sender und Empfänger zwischen
                                                  100 mA und 420 mA, siehe „Technische Daten“, Seite 56.
                                       Um den Kurzschluss- und Überlastschutz der kundenseitigen Versorgungsleitungen
                                       sicherzustellen, müssen die verwendeten Aderquerschnitte entsprechend gewählt und
                                       abgesichert werden.

26    B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                            8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                         Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 6

6                   Inbetriebnahme
6.1                 Vorbereitung
                                      •    Sender und Empfänger müssen gut aufeinander ausgerichtet sein, siehe „Mon‐
                                           tage“, Seite 21.
                                      •    Zuerst Empfänger dann Sender in Betrieb nehmen. Nach Anschluss der Sensoren
                                           muss am Sender und Empfänger die grüne LED leuchten (bei IO-Link-Kommunika‐
                                           tion blinken die LEDs mit 1 Hz (ansonsten konstant an)).
                                      •    Bei aktivem Auto-Teach: 2 s ... 26 s warten, bis die gelbe LED aufhört mit 1 Hz zu
                                           blinken.3)
                                      •    Ausrichtung erneut überprüfen. Als Ausrichthilfe steht zusätzlich über SOPAS ET
                                           die Alignment aid-Funktion zur Verfügung, Kapitel 7.5.1.
                                      •    Zwischen Sender und Empfänger darf sich kein Objekt befinden. Der Lichtweg
                                           muss frei sein.

6.2                 Teach-in
                                      Nach der Vorbereitung kann nun ein Teach-in durchgeführt werden.
                                      Die Dauer des Teach-in-Vorgangs hängt von der Anzahl der Strahlen, der Qualität der
                                      Ausrichtung, dem Abstand zwischen Sender und Empfänger und dem eingestellten
                                      Cross beam Setting ab und kann bis zu 24 s betragen.
                                      Über den Teach-in wird die Schaltschwelle jedes einzelnen Empfängerelements auto‐
                                      matisch auf die empfangene Signalintensität angepasst. Die Signalintensität ist abhän‐
                                      gig vom Abstand zwischen Sender und Empfänger. Durch den Teach-in wird die opti‐
                                      male Robustheit und Detektionssicherheit erzielt.
                                      Für einen stabilen Betrieb ist es deshalb zwingend erforderlich, unter folgenden Bedin‐
                                      gungen einen Teach-in durchzuführen:
                                      •    Nach einem Einschaltvorgang (System-power-on)
                                      •    Nach jeder mechanischen Anpassung von Sender und/oder Empfänger
                                      •    Nach einem Factory reset
                                      •    Nach einem Teach-in error
                                      •    Nach einer Strahlausblendung oder der Zurücksetzung der Strahlausblendung
                                           (Beam blanking)
                                      •    Nach einem IO-Link data storage download
                                      •    Nach einer Änderung der Kreuzstrahleinstellung (Cross beam)
                                      •    Nach der Deaktivierung der Alignment aid
                                      Wenn der Teach-in nicht korrekt durchgeführt wurde, blinkt die gelbe LED am SLG-2
                                      Empfänger mit 8 Hz für 5 Sekunden. Gleichzeitig wird über IO-Link ein Teach-in Fehler
                                      mitgeteilt, Kapitel 8.2. Wenn die gelbe LED mit 2 Hz blinkt, ist die Signalstärke nicht
                                      ausreichend. Überprüfen Sie in beiden Fällen die Ausrichtung von Sender und Empfän‐
                                      ger sowie den freien Lichtweg zwischen Sender und Empfänger.
                                      Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten den Teach-in durchzuführen:
                                      •    Auto Teach-in
                                      •    Teach-in über Pin 2/MF
                                      •    Teach-in über IO-Link und SOPAS ET

6.2.1               Auto Teach-in
                                      Der Auto-Teach-in wird automatisch unter folgenden Bedingungen durchgeführt:

3)     Die Dauer ist abhängig von der Strahlanzahl und der Einstellung des Lichtgitters. Siehe auch Kapitel „Technische Daten“, Seite 56
       "Initialisierungszeit" und "Teach-in-Zeit".

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                          B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2   27
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 INBETRIEBNAHME

                                          •         Empfänger wird elektrisch in Betrieb genommen.
                                          •         Nach einem Factory Reset, wenn das Gerät als Factory-Default die Auto-Teach-in Option
                                                    aktiviert hat.
                                          •         Nach einem IO-Link-DataStorage -Download, wenn die Auto-Teach-in Option als Down‐
                                                    load-Parameter gesetzt ist.
                                         Je nach Gerätevariante ist der Auto-Teach-in aktiv oder deaktiviert. Die Einstellung kann
                                         über SOPAS ET oder IO-Link geändert werden, Kapitel 7.5.

6.2.2           Teach-in über Pin 2/MF
                                         Der Pin 2/MF kann als Teach-in Eingang konfiguriert werden.
                                         Bei dieser Einstellung wird bei einem anliegenden Signal an Pin 2/MF ein Teach-in
                                         durchgeführt. Je nach Gerätevariante ist diese Option aktiv oder deaktiviert.
                                         Die Einstellung des Pin/MF kann über SOPAS ET oder IO-Link geändert werden,
                                         Kapitel 7.7.

6.2.3           Teach über IO-Link oder SOPAS ET
                                         Über IO-Link oder SOPAS ET kann zu jeder Zeit ein Teach-in durchgeführt werden. Diese
                                         Option gibt es bei allen SLG-2 Lichtgittervarianten, Kapitel 7.5.

6.2.4           Schaltschwelleneinstellung nach Teach-in
                                         Je nach Szenario werden nach einem Teach-in neue Schaltschwellen eingestellt, die
                                         Teach-in Ergebnisse verworfen und bisherige gespeicherte Schaltschwellen geladen
                                         oder die maximale Empfindlichkeit bzw. maximale Reichweite als Schaltschwelle einge‐
                                         stellt.
                                         Beim Ausführen eines Factory Resets werden die Schaltschwellen auf maximale Empfind‐
                                         lichkeit eingestellt. Ein nachgelagerter Teach-in ist notwendig.
                                                                                            Schaltschwelleneinstellung Empfän‐           Gelbe
                                           Aktion                Signalstärke
                                                                                            ger                                          LED
                                                                                            Maximale Empfindlichkeit bzw. maxi‐
                                           Auslieferzustand oder Factory Reset                                                           inaktiv
                                                                                            male Reichweite
                                                                                                                                         8 Hz
                                           Teach-in, alle
                                                                 Alle Strahlen < Minimal‐   Maximale Empfindlichkeit bzw. maxi‐          für
                                           Strahlen abge‐
                                                                 signal                     male Reichweite                              5 Seku
                                           deckt
                                                                                                                                         nden
                                                                                                                                         8 Hz
                                           Teach-in bei teil‐    Manche Strahlen < Mini‐
                                                                                            Zuletzt gespeicherte Teach-Ergebnisse        für
                                           weise abgedeck‐       malsignal, manche Strah‐
                                                                                            werden verwendet                             5 Seku
                                           ten Strahlen          len > Minimalsignal
                                                                                                                                         nden
                                           Teach-in, wenn        Alle Strahlen > Minimal‐   Neue Schwellen werden gespeichert
                                                                                                                                         inaktiv
                                           alle Strahlen frei    signal                     und verwendet

28      B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                   8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                                  Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 7

7                   Bedienung
7.1                 Konfigurationsmöglichkeiten
                                      Die komplette Konfiguration des SLG-2 ist über die IO-Link-Schnittstelle möglich. Über
                                      den SiLink2-Master und der Konfigurationssoftware SOPAS ET kann das SLG-2 direkt
                                      am Computer konfiguriert werden.
                                      Für die Konfiguration über SOPAS ET ist die, für den Sensor spezifische SOPAS Device
                                      Description (SDD) erforderlich.
                                      Sowohl SOPAS ET als auch die SOPAS Device Description kann auf www.sick.com kosten‐
                                      los heruntergeladen werden.
                                      Die schnittstellenspezifischen Einstellungen sind am Ende des Kapitels zu finden, siehe
                                      „IO-Link spezifische Einstellungen “, Seite 47.

7.2                 Funktionsstruktur
                                      Die untenstehende Grafik beschreibt die Funktionsstruktur des SLG-2.
                                       Sensor Threshold      Beam                 Zones                                       SmartTask A00                                 Pin
                                            Teach-in         Status   Selection of beams & functions                     Selection of Qints & logics

                                                            Beam1          Zone 1 (beam x ... y)
                                        Threshold beam 1
                                                                                                    Qint1
                                                                             Basic function 1
                                                                                                             Input selector 1          SmartTask function 1 QL1
                                                                                                                                                                           Pin 4
                                                            Beam2                                                                                                          C/QL1
                                        Threshold beam 2                                                    Qint1 v Qint2 ... Qint4       Logic, timer, inverter
                                                                           Zone 2 (beam x ... y)
                                                                                                    Qint2
                                                                             Basic function 2
                                                                                                             Input selector 2          SmartTask function 2 QL2
                                                                                                                                                                           Pin 2
                                                                                                            Qint1 v Qint2 ... Qint4       Logic, timer, inverter            MF

                                                                           Zone 4 (beam x ... y)
                                                                                                    Qint4               MF/Pin 2 configuration
                                                            Beamn            Basic function 4
                                        Threshold beam n
                                                                                                                     Teach-in, BBH, logic input ...
                                                                         Basic function 1 ... 4

                                                                                             Process Data
                                        Selection of binary data: Qint, QL
                                        Beam status, diagnosis data,                              Slot 1    Slot 2              Slot 32
                                        measurement values for basic functions

                                      Abbildung 15: Funktionsübersicht

                                      In Sensor thresholds werden die Schaltschwellen aller Strahlen über den Teach-in von der
                                      Reichweite abhängig automatisch eingestellt, siehe „Inbetriebnahme“, Seite 27.
                                      Beam status: Nach dem Teach-in ist das SLG-2 funktionsbereit. Nun können entweder
                                      die Zustände jedes einzelnen Strahls (Beam) über die Prozessdaten (Process Data)
                                      ausgegeben und/oder die Sensordaten zur weiteren Verarbeitung verwendet werden.
                                      Zones: In Zones lassen sich Bereiche zwischen zwei Strahlen definieren, in denen durch
                                      auswählbare Funktionen eine Auswertung innerhalb der Zone vorgenommen wird. Die
                                      sich daraus ergebenden Signale Qint können entweder zur weiteren Verarbeitung ver‐
                                      wendet oder direkt über die Prozessdaten (Process Data) ausgegeben werden. Des
                                      Weiteren lassen sich über die Prozessdaten noch Höhen- und Breiteninformationen
                                      eines Objekts innerhalb einer definierten Zone ausgeben.
                                      Smart Task:
                                      Zwei dieser insgesamt vier Qint-Signale (intern) lassen sich durch einfache Logikgatter
                                      sowie durch Timing und Inverter-Funktionen weiter verarbeiten / anpassen. Des Weiteren
                                      kann ein externes Eingangssignal in die Verarbeitung eingebunden werden. Die verar‐
                                      beiteten Signale QL1 oder QL2 können über Pin 4 oder Pin 2 (Smart Task über IO-Link)
                                      und/oder über die Prozessdaten (Process Data) ausgeben werden.

8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK                                                                                                 B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2           29
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7 BEDIENUNG

                                       Process Data: Über die Prozessdaten werden die Informationen über eine serielle Schnitt‐
                                       stelle an die Steuerung übertragen. Neben dem Beam status und den ausgewerteten
                                       Strahlinformationen Qint und QL, lassen sich zusätzlich Diagnoseinformationen übertra‐
                                       gen. Eine individuelle Konfiguration der Prozessdaten ist möglich.
                                       Pin:
                                       Über Pin 4/QL1 oder Pin 2/MF ist die Ausgabe von binären Daten möglich. Die Pins sind
                                       frei konfigurierbar. Allerdings kann nur Pin 2/MF als Eingang zur weiteren Verarbeitung
                                       (z. B. als Smart Task-Eingangssignal) konfiguriert werden (Smart Task).

7.3           Aufbau SOPAS
                                       Die SOPAS-Oberfläche für das SLG-2 ist in unterschiedliche Tabs (1) aufgeteilt. Jeder
                                       Tab bildet ein bestimmtes parametrierbares Funktionsfeld ab. Zwischen den Tabs kann
                                       einfach hin- und hergesprungen werden. In jedem Tab ist der Aufbau der Visualisierung
                                       ähnlich:
                                        •         Auf der linken Seite des SOPAS Fensters (2) sind wichtige Basisinformationen dar‐
                                                  gestellt. Diese sind z. B. Diagnoseinformationen (siehe „Diagnose und Störungsbe‐
                                                  hebung“, Seite 49) oder Status der QLs.
                                        •         Im mittleren Teil des Bilds (3), ist der Beam status sichtbar. Wenn ein Strahl frei ist,
                                                  wird dieser grün mit einer durchgängigen Linie angezeigt. Wenn der Strahl durch
                                                  ein Objekt unterbrochen ist, ist der Strahl mit einer rot gestrichelten Linie darge‐
                                                  stellt. Die Lichtgitterorientierung (Stecker unten oder oben) sowie ausgeblendete
                                                  Strahlen (graue Darstellung) werden ebenfalls angezeigt.
                                        •         Auf der rechten Seite des SOPAS Fensters (4) lassen sich entweder Einstellungen
                                                  vornehmen oder individuelle Informationen abrufen.
                                                                  1

                                                  2                                   3                                           4
                                       Abbildung 16: Aufbau SOPAS - Tab Home

7.4           Basisinformationen SLG-2
                                       Der Home-Tab (siehe Abbildung 16, Seite 30) dient dazu, Informationen und Zustände
                                       über das verbundene SLG-2 zu erhalten. Hierunter fallen Informationen wie detaillierte
                                       Produktinformationen und Performance-Werte des SLG-2.

30    B E T R I E B S A N L E I T U N G | SLG-2                                                                     8026013.1CL3/2021-08-03 | SICK
                                                                                                                  Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen