Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...

 
WEITER LESEN
Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...
hintergrund // januar 2019
Luftqualität 2018
Vorläufige Auswertung
Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...
Impressum

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet II 4.2
Postfach 14 06
06813 Dessau-Roßlau
Tel: +49 340-2103-0
buergerservice@uba.de
Internet: www.umweltbundesamt.de

   /umweltbundesamt.de
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt

Autorinnen und Autoren:
Andrea Minkos, Ute Dauert, Stefan Feigenspan,
­Susan ­Kessinger

Direkter Kontakt zu den Autoren: II4.2@uba.de

Redaktion:
Fachgebiet II 4.2 „Beurteilung der Luftqualität“

Satz und Layout:
Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin

Publikationen als pdf:
www.umweltbundesamt.de/publikationen/­
luftqualitaet-2018

Bildquellen:
Titelbild: hykoe/Fotolia.com
S. 6 Bild Messstation Schmücke: Rita Junek, S. 14
Bild Passivsammler: Thorsten Zang/Landesamt für Natur,
Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
S. 24 Luftmesscontainer Schildhornstraße ­Berlin: Mario
Winkler/MotivWunsch

Stand: Januar 2019

ISSN 2363-829X

Die in dieser Broschüre dargestellten Daten spiegeln den
Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Der end-
gültige Datenstand ist ab Jahresmitte auf der UBA-Webseite
dargestellt.
Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...
hintergrund // januar 2019
Luftqualität 2018
Vorläufige Auswertung
Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:     Schematische Darstellung der Belastungsregime für Feinstaub und Stickstoffdioxid������������� 7

Abbildung 2:     Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes���������������������� 8

Abbildung 3:     Mittlere Anzahl von PM10-Überschreitungstagen������������������������������������������������������� 9

Abbildung 4:     Mittlerer PM10-Verlauf 2018 und Abweichung vom mittleren Verlauf 2015–2017���������������� 10

Abbildung 5:     Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte��������������������������������������������������������������� 11

Abbildung 6:     Entwicklung der PM2.5-Jahresmittelwerte und des Average Exposure Indicators (AEI)������������ 12

Abbildung 7:     Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes�������������������� 13

Abbildung 8:     Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte���������������������������������������������������������������� 14

Abbildung 9:     NO2-Jahresmittelwerte 2018����������������������������������������������������������������������������� 15

Abbildung 10: Überschreitungsstunden der Informationsschwelle (180 μg/m³)����������������������������������� 16

Abbildung 11:	Räumliche Verteilung der Überschreitungstage des Langfristziels
               zum Schutz der Gesundheit������������������������������������������������������������������������������ 17

Abbildung 12: Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Zielwertes����������������������� 18

Abbildung 13: Beurteilungsgebiete für Stickstoffdioxid und deren Einstufung für das Jahr 2017������������������ 25

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1:	Gegenüberstellung der in Europa geltenden Grenz-/Zielwerte und
            der Empfehlungen der ­Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Schutz
            der menschlichen Gesundheit��������������������������������������������������������������������������� 20

Tabelle 2:       Gegenüberstellung der Außenluft- und Arbeitsplatzgrenzwerte
                 sowie Innenraumrichtwerte������������������������������������������������������������������������������ 22

4
Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...
Inhaltsverzeichnis

Inhalt

I Luftqualität 2018: Datengrundlage und Auswertemethodik�������������������������������������������� 6
   1 Luftqualität und Luftschadstoffe���������������������������������������������������������������������������������������� 6
   2 Vorläufigkeit der Angaben����������������������������������������������������������������������������������������������� 7
   3 Ursachen der Luftbelastung��������������������������������������������������������������������������������������������� 7
   4 Einfluss der Umgebungsbedingungen��������������������������������������������������������������������������������� 7

II 	 Feinstaub: Weniger Überschreitungstage, aber höhere Jahresmittelwerte����������������������� 8
   1 PM10 -Tagesmittelwerte��������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
   2 PM10 -Jahresmittelwerte������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
   3 PM2,5-Belastung���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11

III 	Stickstoffdioxid: Rückgang der Belastung setzt sich fort��������������������������������������������� 13
   1 NO2 -Jahresmittelwerte�������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
   2 NO2 -Stundenmittelwerte����������������������������������������������������������������������������������������������� 15

IV 	Bodennahes Ozon: Zielwert zum Schutz der Gesundheit
   im Rekordsommer häufig überschritten���������������������������������������������������������������������� 16
   1 O3 – Informations- und Alarmschwelle������������������������������������������������������������������������������� 16
   2 O3 – Zielwert und Langfristziel zum Schutz der mensch­lichen Gesundheit ����������������������������������� 16
   3 O3 – Schutz der Vegetation�������������������������������������������������������������������������������������������� 18

V Die europäische Luftqualitätsrichtlinie����������������������������������������������������������������������� 19
   Hintergrund�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������   19
   Entstehungsgeschichte und Ziele der ­Richtlinie����������������������������������������������������������������������          19
   Was regelt die Richtlinie?�������������������������������������������������������������������������������������������������    19
   Wie wurden Grenzwerte für die Außenluft festgelegt?���������������������������������������������������������������             20
   Warum gelten am Arbeitsplatz andere G      ­ renzwerte als für die Außenluft?����������������������������������������          21
   Wo gelten die Grenzwerte für die Außenluft?��������������������������������������������������������������������������          22
   Was sind Zielwerte?�������������������������������������������������������������������������������������������������������     22
   Wo wird die Luftqualität beurteilt?��������������������������������������������������������������������������������������      23
   Mit welchen Methoden ist die Luftqualität z­ u beurteilen?����������������������������������������������������������           23
   Lage der Messstationen ��������������������������������������������������������������������������������������������������      23
   Warum gibt es für die Lage verkehrsnaher Messstationen einen Ermessensspielraum?�����������������������                        24
   Standardisierte Messtechniken�����������������������������������������������������������������������������������������         24
   Datenqualitätsziele und Qualitätssicherung��������������������������������������������������������������������������           25
   Überwachung der Luftqualität�������������������������������������������������������������������������������������������        25
   Bei Überschreitung: Aufstellung von Luftreinhalteplänen ist Pflicht����������������������������������������������              26
   Information der Öffentlichkeit�������������������������������������������������������������������������������������������      26
   Berichtspflichten an die EU-Kommission������������������������������������������������������������������������������           27
   Vertragsverletzungsverfahren�������������������������������������������������������������������������������������������        27

Weitere Informationen zum Thema��������������������������������������������������������������������������������� 27

                                                                                                                                    5
Luftqualität 2018 Vorläufige Auswertung - Der Senator für Umwelt ...
Luftqualität 2018

I Luftqualität 2018: Datengrundlage und Auswertemethodik
1 Luftqualität und Luftschadstoffe
Die Luftqualität wird deutschlandweit von den Bun-                 Feinstaub (PM10, PM2,5)
desländern und dem Umweltbundesamt überwacht.                      sind Partikel, die den größenselektierenden
Die Qualität der Luft wird dabei durch den Gehalt von              Lufteinlass eines Messgerätes passieren, der für
Luftschadstoffen bestimmt, also Stoffen, die schädli-              einen aerodynamischen Durchmesser von 10 (PM10)
che Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit                    beziehungsweise 2,5 (PM2,5) Mikrometer (µm) eine
und / oder die Umwelt haben. Dazu zählen vor allem                 Abscheidewirksamkeit von 50 Prozent aufweist.
Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.                              Feinstaub entsteht vor allem bei Verbrennungs-
                                                                   prozessen in Kraftfahrzeugen, Kraftwerken und
Die Schadstoffkonzentrationen in der Luft werden                   Kleinfeuerungsanlagen, in der Metall- und Stahl­
mehrmals am Tag an mehr als 650 Messstationen                      erzeugung, durch Bodenerosion und aus Vorläu-
deutschlandweit gemessen. Zur deutschlandweiten                    fersubstanzen wie Schwefeldioxid, Stickoxiden
Beurteilung der Luftqualität werden die Daten der                  und Ammoniak. Es ist erwiesen, dass Feinstaub die
Länder am Umweltbundesamt zusammengeführt                          Gesundheit schädigt.
und ausgewertet.
                                                                   Stickstoffdioxid (NO2)
                                                                   ist eine reaktive Stickstoffverbindung, die als Neben-
                                                                   produkt bei Verbrennungsprozessen, vor allem in
                                                                   Fahrzeugmotoren, entsteht und die zu einer Vielzahl
                                                                   negativer Umweltwirkungen führen kann. Das ist
                                                                   vor allem für Asthmatiker ein Problem, da sich eine
                                                                   Bronchienverengung einstellen kann, die zum Bei-
                                                                   spiel durch die Wirkungen von Allergenen verstärkt
                                                                   werden kann.

                                                                   Ozon (O3)
                                                                   ist ein farbloses und giftiges Gas welches in der
                                                                   oberen Atmosphäre (Stratosphäre) eine natürliche
                                                                   Ozonschicht bildet und die Erde vor der schädlichen
                                                                   Ultraviolettstrahlung der Sonne schützt. In Boden-
                                                                   nähe entsteht es bei intensiver Sonneneinstrahlung
                                                                   durch komplexe photochemische Prozesse aus Ozon-
                                                                   vorläuferstoffen – überwiegend Stickstoffoxide und
                                                                   flüchtige organische Verbindungen. Erhöhte Ozonkon-
                                                                   zentrationen können beim Menschen Reizungen der
                                                                   Atemwege, Husten und Kopfschmerzen hervorrufen.

                                                               Die Auswertung und Beurteilung der Luftqualität
                                                               erfolgt im Hinblick auf die in der Richtlinie über
                                                               Luftqualität und saubere Luft für Europa1 definier-
                                                               ten Grenz- und Zielwerte. Die Ergebnisse werden
                                                               zudem mit den wesentlich strengeren Empfehlungen
                                                               der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verglichen.
Das Messfeld der UBA-Messstation Schmücke im Thüringer Wald.

                                                               1   EU-Richtlinie 2008/50/EG, die mit der 39. Verordnung zum Bundesimmissions­
                                                                   schutzgesetz in deutsches Recht überführt ist.

6
Luftqualität 2018

2 Vorläufigkeit der Angaben                               4 Einfluss der Umgebungsbedingungen
Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2018 in         In den nachfolgenden Abschnitten sind die an den
Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht ab-       einzelnen Luftmessstationen erhobenen Konzen­
schließend geprüften Daten aus den Luftmess­netzen        trationswerte als so genannte „Belastungsregime“
der Bundesländer und des Umweltbundesamtes,               zusammengefasst. Belastungsregime gruppieren
Stand 18. Januar 2019. Aufgrund der umfangreichen         Messstationen mit ähnlichen Umgebungsbedingun-
Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die           gen. Das Regime „ländlicher Hintergrund“ steht
endgültigen Daten erst Mitte 2019 zur Verfügung.          für Gebiete, in denen die Luftqualität weitgehend
                                                          unbeeinflusst von lokalen Emissionen ist. Stationen
Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine gene­       in diesem Regime repräsentieren somit das großräu-
relle Einschätzung des vergangenen Jahres zu. Be-         mige Belastungsniveau, das auch als großräumiger
trachtet werden die Schadstoffe Feinstaub (PM10 und       Hintergrund bezeichnet wird. Das Regime „städti-
PM2,5), Stickstoffdioxid (NO2) sowie Ozon (O3), da de-    scher Hintergrund“ ist charakteristisch für Gebiete,
ren Konzentrationen über oder knapp unter geltenden       in denen die gemessenen Schadstoffkonzentrationen
Grenz- und Zielwerten zum Schutz der menschlichen         als typisch für die Luftqualität in der Stadt angesehen
Gesundheit liegen.                                        werden können. Die Belastung ergibt sich dabei aus
                                                          den Emissionen der Stadt selbst (Straßenverkehr,
3 Ursachen der Luftbelastung                              Heizungen, Industrie etc.) und denen des großräu-
Quellen der Luftschadstoffe sind vor allem der Stra-      migen Hintergrunds. Stationen des Regimes „städ-
ßenverkehr und Verbrennungsprozesse in Industrie,         tisch verkehrsnah“ befinden sich typischerweise an
Energie­wirtschaft und Haushalten. Zur Feinstaub-         stark befahrenen Straßen. Dadurch addiert sich zur
belastung trägt auch die Landwirtschaft durch die         städtischen Hintergrundbelastung ein Beitrag, der
Bildung sogenannter sekundärer Partikel bei, also         durch die direkten Emissionen des Straßenverkehrs
Partikel, die erst durch komplexe chemische Reak­         entsteht. Abbildung 1 stellt die Beiträge der einzelnen
tionen aus gasförmigen Substanzen entstehen. Die          Belastungsregime schematisch dar, gibt allerdings
Höhe der Schadstoffbelastung wird zudem von der           nur die ungefähren Größenverhältnisse wieder. Ein
Witterung beeinflusst. Ist es kalt, steigen die Emis­     weiteres Belastungsregime bilden industrienahe Mes-
sionen (Mengen der freigesetzten Schadstoffe) ge-         sungen, mit denen der Beitrag industrieller Quellen
wöhnlich, weil z. B. stärker geheizt wird. Winterliches   auf die Luftqualität in naheliegenden Wohngebieten
Hochdruckwetter, das häufig durch geringe Wind­           beurteilt werden soll.
geschwindigkeiten und einen eingeschränkten verti-
kalen Luftaustausch gekennzeichnet ist, führt dazu,       Abbildung 1
dass sich Schadstoffe in den unteren Luftschichten
                                                          Schematische Darstellung der Belastungsregime
anreichern. Sommerliche Hochdruckwetterlagen mit
                                                          für Feinstaub und Stickstoffdioxid
intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Tempera-
                                                          modifiziert nach Lenschow*
turen begünstigen die Bildung bodennahen Ozons.
Bei hohen Windgeschwindigkeiten und guten Durch-
mischungsbedingungen verringert sich hingegen die
Schadstoffbelastung. Zwischenjährliche Schwankun-
gen in der Luftbelastung werden in erster Linie durch
diese unterschiedlichen Witterungsbedingungen
verursacht. Sie überlagern daher den Einfluss der
eher langfristigen Entwicklung der Emissionen.

                                                                 ländlicher                   städtischer             städtisch
                                                                  Hintergrund                   Hintergrund              verkehrsnah
                                                          * Lenschow et. al., Some ideas about the sources of PM10,
                                                             ­Atmospheric ­Environment 35 (2001) S23–S33

                                                                                                                                       7
Luftqualität 2018

 II Feinstaub: Weniger Überschreitungstage,
     aber höhere Jahresmittelwerte
 1 PM10 -Tagesmittelwerte
 Der seit 2005 einzuhaltende Feinstaubgrenzwert für
 das Tagesmittel wurde nur an einer industrienahen                                           EU-Grenzwert
 Messstation in Nordrhein-Westfalen überschritten,                                           Der PM10-Tagesmittelwert darf nicht öfter als 35-mal
 dort wurden Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ an                                               im Jahr 50 μg/m³ überschreiten.
 36 Tagen gemessen. 2018 war damit, wie schon die
 drei vorangegangenen Jahre wenig von PM10 -Über-                                            WHO-Empfehlung
 schreitungstagen betroffen. Grenzwertüberschrei-                                            Der PM10-Tagesmittelwert sollte nicht öfter als 3-mal
 tungen traten in der Vergangenheit hauptsächlich an                                         im Jahr 50 μg/m³ überschreiten.
 verkehrsnahen Messstationen auf. Seit 2012 ist keine
 Messstation im Hintergrund mehr betroffen gewesen,
 wie aus Abbildung 2 ersichtlich wird (rote Balken).
 Die Empfehlung der Weltgesundheits­organisation
 (WHO2) wurde allerdings an 78 Prozent aller Statio-
 nen nicht eingehalten.

Prozentualer Anteil
Prozentualer Anteil der
                    der Messstationen
                        Messstationen mit
                                      mit Überschreitung
                                          Überschreitungdes
                                                         desGrenzwertes
                                                            Grenzwertes
 Abbildung 2
für das
für das PM10-Tagesmittel
        PM10-Tagesmittel im
                         im jeweiligen
                            jeweiligen Belastungsregime,
                                       Belastungsregime,Zeitraum
                                                         Zeitraum2005-2018
                                                                 2005-2018
 Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes
  70%
  70%
 für das PM10-Tagesmittel im jeweiligen Belastungsregime, Zeitraum 2005–2018

     60%
     60%

     50%

     40%

     30%

     20%
     20%

     10%
     10%

     0%
     0%
              2005        2006        2007        2008       2009        2010        2011   2012    2013    2014      2015      2016       2017       2018
              2005        2006        2007        2008       2009        2010        2011   2012    2013     2014      2015      2016       2017       2018

                            ländlicher  Hintergrund
                                    ländlicher
                                     ländlicher              
                                                Hintergrund
                                                Hintergrund                 städtischer
                                                                                   städtischer
                                                                                    städtischer
                                                                                               Hintergrund    
                                                                                           Hintergrund
                                                                                                Hintergrund      städtisch   verkehrsnah
                                                                                                                      städtisch
                                                                                                                       städtisch
                                                                                                                                verkehrsnah
                                                                                                                                 verkehrsnah

                                                                                                                                     Quelle: Umweltbundesamt 2019

 2    WHO – World Health Organisation, Air Quality Guidelines for Europe, 2nd Edition
      2000, WHO Regional Publications, European Series, No. 91: http://www.euro.who.int/
      document/e71922.pdf

      WHO Air quality guidelines for particulate matter, ozone, nitrogen dioxide and
                                                                                                                              Quelle: Umweltbundesamt 2019
      sulfur dioxide, Global update 2005: http://www.euro.who.int/en/what-we-do/
      health-topics/environment-and-health/air-quality/publications/pre2009/air-quality-                                       Quelle: Umweltbundesamt 2019
      guidelines.-global-update-2005.-particulate-matter,-ozone,-nitrogen-dioxide-and-
      sulfur-dioxide

 8
Luftqualität 2018

       Abbildung 3
Mittlere Anzahl von PM10-Überschreitungstagen
       Mittlere Anzahl
(Tagesmittelwerte         vonpro
                  > 50 µg/m³) PM  10-Überschreitungstagen
                                 Monat                          (Tagesmittelwerte
                                       im jeweiligen Belastungsregime.                 > 50
                                                                       Dargestellt für die   μg/m³)
                                                                                           Jahre 2018, 2017, 2011 und den Zeitraum 2005-
       pro Monat im jeweiligen Belastungsregime, dargestellt für die Jahre 2018, 2017, 2011 und den Zeitraum 2005–2017

              2018
              2017                                                                                                                                         alle Stationen
              2011
       2005-2017

              2018
              2017                                                                                                                                ländlicher Hintergrund
              2011
       2005-2017

              2018
              2017                                                                                                                              städtischer Hintergrund
              2011
       2005-2017

              2018
              2017                                                                                                                                städtisch verkehrsnah
              2011
       2005-2017

                       0                   5                   10                   15                    20              25             30                   35              40

                              Januar      Februar       März        April     Mai        Juni
                               Jan         Feb          Mär          Apr         Mai            JunJuli         August
                                                                                                               Jul       September
                                                                                                                       Aug      Sep   Oktober
                                                                                                                                          Okt      November
                                                                                                                                                     Nov           Dezember
                                                                                                                                                                   Dez

                                                                                                                                                   Quelle: Umweltbundesamt 2019

       Abbildung 3 zeigt auf, wie viele Überschreitungs­                                           zeichnete sich als außergewöhnliches Wetterjahr
       tage im Mittel pro Monat registriert wurden. Das Jahr                                       mit vielen R
                                                                                                              ­ ekorden aus und gilt als wärmstes und
       2018 wird hier dem aufgrund des häufigen Auftretens                                         sonnenscheinreichstes Jahr seit Beginn regelmä-
       kalter, stabiler Hochdruckwetterlagen hochbelasteten                                        ßiger Aufzeichnungen. Diese besonderen Wetter-
       Jahr 2011, dem Vorjahr 2017 und einem längeren                                              bedingungen haben sich auch auf die Höhe der
       Referenzzeitraum (2005–2017) gegenübergestellt. Es                                          PM10 -­Konzentrationen ausgewirkt: Während der
       wird deutlich, dass die meisten Überschreitungsta-                                          besonders lang­anhaltenden, zehnmonatigen Tro-
       ge im Februar und März auftraten. Dies geht einher                                          ckenheit von Februar bis November wurden dauer-
       mit zwei markanten Kaltlufteinbrüchen in diesen                                             haft erhöhte PM10 -Werte gemessen, die jedoch nicht
       beiden Monaten3. Im Rest des Jahres wurden dann                                             so hoch w­ aren, dass sie zu Überschreitungstagen
       kaum noch Überschreitungstage registriert, d. h.                                            geführt haben.
       die Tagesmittelwerte zwischen März und Dezember
       lagen überwiegend unter 50 µg/ m³. Das Jahr 2018

       3   Deutscher Wetterdienst: Pressemitteilung Deutschlandwetter im Jahr 2018,
           https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20181228_
           deutschlandwetter_jahr2018.html?nn=636156

                                                                                                                                                                              9
Luftqualität 2018

 Abbildung 4

MittlererPM10-Verlauf
Mittlerer PM10-Verlauf2018
                        2018 und
                             und Abweichung
                                 Abweichung vom
                                            vom mittleren
                                                mittleren  Verlauf
                                                           Verlauf 2015-2017
                                                                   2015-2017
 Mittlerer PM -Verlauf 2018
                10          und Abweichung vom mittleren Verlauf 2015–2017

        35
       35

        30
       30

        25
       25

        20
       20
   µg/m³
  µg/m³

        15
       15

        10
       10

            5
           5

            0
           0

    45%
   45%
    30%
   30%
    15%
   15%
       0%
      0%
   -15%
  -15%
   -30%
  -30%
   -45%
  -45%                      Ländlicher Hintergrund     Städtischer Hintergrund   Städtisch verkehrsnah
                           Ländlicher
                     ländlicher Hintergrund     
                                      Hintergrund    städtischer   Hintergrund   Städtisch
                                                       StädtischerHintergrund               verkehrsnah
                                                                                    verkehrsnah

                                                                                                     Quelle: Umweltbundesamt 2019

 Abbildung 4 zeigt den mittleren Verlauf der PM10 -             2 PM10 -Jahresmittelwerte
 Konzen­trationen 2018 und dessen Abweichungen                  Die dauerhaft erhöhten PM10 -Konzentrationen inner-
 zum mittleren Verlauf der letzten drei Jahre. Dabei            halb des Jahres führen auch zu durchschnittlich hö-
 sind in 8 der 10 trockenen Monate die Werte über-              heren Jahresmittelwerten als in den beiden Vor­jahren.
 durchschnittlich hoch, während sie in den nieder­              Dennoch wurde der PM10 -Grenzwert im Jahresmittel
 schlagsreichen Monaten Januar und Dezember                     deutschlandweit eingehalten. 32 Prozent der Mess-
 deutlich unter dem Durchschnitt liegen.                        stationen wiesen jedoch Werte oberhalb des von der
                                                                WHO vorgeschlagenen Luft­g üteleitwertes auf. Der

 10
Luftqualität 2018

  Abbildung 5

 Entwicklung
Entwicklung   der
            der   PM10-Jahresmittelwerte
                PM10-Jahresmittelwerte
imim  Mittel
   Mittel überüber  ausgewählte
               ausgewählte        Messstationen
                           Messstationen             imBelastungsregime,
                                         im jeweiligen  jeweiligen Belastungsregime,      Zeitraum 2000–2018
                                                                         Zeitraum 2000-2018

          40

          35

          30

          25
  µg/m³

          20

          15

          10

           5

           0
               2000   2001   2002   2003   2004   2005   2006   2007   2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014    2015   2016   2017    2018

                               ländlicher   Hintergrund  
                                   ländlicher Hintergrund
                                                                       städtischer      Hintergrund  
                                                                          städtischer Hintergrund
                                                                                                                 städtisch      verkehrsnah
                                                                                                                  städtisch verkehrsnah

                                                                                                                           Quelle: Umweltbundesamt 2019

  größte Teil davon waren verkehrsnahe Messstationen.                         3 PM2,5-Belastung
  Einhergehend mit großräumigen Minderungen der                               Für die kleinere Fraktion des Feinstaubs, die nur
  PM10-Emissionen weisen die PM10-Jahresmittelwerte in                        Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von
  allen Belastungsregimen über den gesamten Beobach-                          2,5 Mikrometer (µm) enthält, gilt seit dem 1. Januar
  tungszeitraum 2000 bis 2018 eine deutliche Abnahme                          2015 europaweit ein Grenzwert von 25 µg/m³ im
  auf. Das zeigt Abbildung 5, für die nur diejenigen                          Jahresmittel. In Deutschland wurde dieser Wert im
  Stationen einbezogen sind, die im Großteil des gesam-                       Jahr 2018 ebenso wie in den beiden Vorjahren an
  ten Zeitraums aktiv waren. Der Verlauf der Kurven ist                       keiner Station überschritten, obwohl die außerge-
  aber durch starke zwischenjährliche Schwankungen                            wöhnlichen Wetterbedingungen auch bei PM 2,5 zu
  geprägt, vor allem wegen der unterschiedlichen                              erhöhten Jahresmittelwerten führten (Abbildung 6).
  Witterungsverhältnisse. Die Werte für 2018 liegen                           An fast allen Stationen (93 %) wurde die deutlich
  zwar etwas höher als im Vorjahr, aber dennoch auf                           strengere WHO-Empfehlung (10 µg/m3 im Jahres-
  sehr niedrigem Niveau im Vergleich zum betrachteten                         mittel) überschritten. Weiterhin empfiehlt die WHO,
  Zeitraum ab 2000.                                                           dass PM 2.5-­Tagesmittelwerte nicht öfter als 3-mal im

                                                                                 EU-Grenzwert
          EU-Grenzwert                                                           Der PM2,5-Jahresmittelwert darf 25 μg/m³ nicht
          Der PM10-Jahresmittelwert darf 40 µg/m³ nicht                          ­überschreiten.
          überschreiten.
                                                                                 WHO-Empfehlung
          WHO-Empfehlung                                                         Der PM2,5-Jahresmittelwert sollte 10 μg/m³ nicht
          Der PM10-Jahresmittelwert sollte 20 µg/m³ nicht                        überschreiten. Der PM2,5-Tagesmittelwert sollte nicht
          überschreiten.                                                         öfter als 3-mal im Jahr 25 μg/m³ überschreiten.

                                                                                                                                                   11
Luftqualität 2018

Abbildung 6

Entwicklung der PM2.5-Jahresmittelwerte und des Average Exposure Indicators (AEI)
 Entwicklung der PM2.5-Jahresmittelwerte und des Average Exposure Indicators (AEI)
im Mittel über ausgewählte Messstationen im jeweiligen Belastungsregime, Zeitraum 2010–2018
im Mittel über ausgewählte Messstationen im jeweiligen Belastungsregime, Zeitraum 2010-2018

          20

                                    17,0
                   16,4                                 16,2
                                                                    15,3
          15
                                                                                         14,6
                                                                                                        14,1
                                                                                                                         13,4
                                                                                                                                                          13
                                                                                                                                   12,6
  µg/m³

          10

           5

           0
               2010           2011                   2012      2013               2014            2015             2016         2017               2018

                            ländlicher Hintergrund             städtischer Hintergrund               städtisch verkehrsnah             AEI (3-Jahresmittel)

                                    ländlicher Hintergrund                          städtischer Hintergrund  
                                    städtisch verkehrsnah     Mittelwert über alle AEI-Stationen (in µg/m³)

                                                                                                                                   Quelle: Umweltbundesamt 2019

Jahr über 25 µg/m3 liegen sollten. Diese Empfehlung                                  um ein hochbelastetes Jahr wie zum Beispiel 2011
wurde an allen Stationen überschritten. Zudem fordert                                auszugleichen. Insofern kann derzeit noch nicht mit
die EU-Luftqualitätsrichtlinie, die durchschnittliche                                Sicherheit von der Erreichung des Reduktionszieles
Exposition der Bevölkerung gegenüber PM2,5 bis zum                                   für 2020 ausgegangen werden. Neben dem nationalen
Jahr 2020 zu senken. Dazu wurde der Indikator für                                    Minderungsziel darf der AEI seit dem 1. Januar 2015
die durchschnittliche Exposition – Average Exposure                                  den Wert von 20 μg/m³ nicht überschreiten. Dieser
Indicator (AEI) – entwickelt. Als Ausgangswert für                                   Wert wurde in Deutschland seit Beginn der Messung
das Jahr 2010 wurde für Deutschland ein AEI von                                      im Jahr 2008 nicht überschritten.
16,4 μg/m³ als Mittelwert der Jahre 2008 bis 2010
berechnet. Daraus leitet sich nach den Vorgaben der
EU-Richtlinie ein nationales Minderungsziel von                                            Exposition
15 Prozent bis zum Jahr 2020 ab. Demnach darf der                                          Der Kontakt eines Organismus mit chemischen,
für das Jahr 2020 (Mittelwert der Jahre 2018, 2019,                                        biologischen oder physikalischen Einflüssen wird
2020) berechnete AEI den Wert von 13,9 μg/m³ nicht                                         als „Exposition“ bezeichnet. Der Mensch ist zum
überschreiten. Für 2018 (Mittelwert der Jahre 2016,                                        Beispiel gegenüber Feinstaub exponiert.
2017 und 2018) wird der AEI voraussichtlich 13 µg/m³
(Schätzung, da noch nicht für alle Stationen Daten                                         Wie wird der Average Exposure Indicator
vorliegen) betragen und damit zusammen mit dem                                             (AEI) ­berechnet?
AEI der Jahre 2016 und 2017 zum dritten Mal unter                                          Der Indikator für die durchschnittliche Exposition wird
dem ab 2020 einzuhaltenden Wert liegen. Auch wenn                                          als Mittelwert über 3 Jahre aus den einzelnen PM2,5-­
damit die zukünftige Einhaltung bereits jetzt gesichert                                    Jahresmittelwerten ausgewählter Messstationen im
scheint, zeigen Berechnungen, dass im Dreijahres-                                          städtischen Hintergrund berechnet. So ergibt sich für
mittel zwei sehr niedrig belastete Jahre, wie sie in den                                   jeden 3-Jahreszeitraum ein Wert, ausgedrückt in µg/m³.
letzten Jahren beobachtet wurden, nicht ausreichen,

12
Luftqualität 2018

 III Stickstoffdioxid:
      Rückgang der Belastung setzt sich fort
 1 NO2-Jahresmittelwerte
 Nach aktuellem Datenstand überschritten 37 Prozent
 der verkehrsnahen Messstationen den einzuhaltenden                     EU-Grenzwert
 Grenzwert beziehungsweise den WHO-Luftgüteleit-                        Der NO2-Jahresmittelwert darf 40 μg/m³ nicht
 wert. Dabei sind allerdings nur die Ergebnisse der                     ­überschreiten.
 automatisch messenden Stationen enthalten. Die vor
 allem an hoch belasteten, verkehrsnahen Standor-                       WHO-Empfehlung
 ten mittels Passivsammler (siehe Foto) gemessenen                      Die Empfehlung der WHO entspricht dem
 NO2-Konzentrationen liegen für diese vorläufige                        ­EU-­Grenzwert.
 Auswertung noch nicht vor. Mittels einer aus Vorjah-
 resdaten abgeleiteten Hochrechnung schätzen wir
 den Anteil der verkehrsnahen Stationen mit Grenz­
 wertüberschreitung im Jahr 2018 auf ca. 39 Prozent
 (Abbildung 7, rote Balken).

 Abbildung 7

Prozentualer  Anteilder
 Prozentualer Anteil derMessstationen
                         Messstationenmitmit Überschreitung
                                         Überschreitung      des Grenzwertes für das
                                                        des Grenzwertes
 für das NO2-Jahresmittel
NO2-Jahresmittel           im jeweiligen
                 im jeweiligen           Belastungsregime,
                               Belastungsregime,            Zeitraum 2010–2018
                                                 Zeitraum 2010-2018

  80%

  70%

  60%

  50%

  40%

  30%

  20%

  10%

   0%
               2010       2011         2012         2013         2014          2015         2016        2017              2018

                      ländlicher Hintergrund    städtischer Hintergrund                                 Hochrechnung
                ländlicher   Hintergrund       städtischer     Hintergrund  städtisch verkehrsnah
                                                                                städtisch    verkehrsnah        Hochrechnung

                                                                                                           Quelle: Umweltbundesamt 2019

                                                                                                       Quelle: Umweltbundesamt 2018

                                                                                                                                      13
Luftqualität 2018

Abbildung 8

Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte
 Entwicklung
im Mittel über der NO2-Jahresmittelwerte
               ausgewählte Messstationen im jeweiligen Belastungsregime, Zeitraum 2000–2018
im Mittel über ausgewählte Messstationen im jeweiligen Belastungsregime, Zeitraum 2000-2018

             60

             50

             40
     µg/m³

             30

             20

             10

              0
                  2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

                                       ländlicher Hintergrund      städtischer Hintergrund     städtisch verkehrsnah

                            ländlicher Hintergrund                städtischer Hintergrund                       städtisch verkehrsnah

                                                                                                                        Quelle: Umweltbundesamt 2019

Die Stickstoffdioxidbelastung zeigt im letzten Jahr-
zehnt einen Rückgang (Abbildung 8). Um den Einfluss
der Schließung alter beziehungsweise Errichtung neu-
er Messstationen auf die Entwicklung der mittleren
Werte zu mindern, werden für diese Abbildung nur
ausgewählte Stationen verwendet, die über einen län-
geren Zeitraum aktiv waren. Die Höhe der Belastung
wird vor allem durch lokale Emissionsquellen – ins-
besondere durch den Verkehr in Ballungsräumen –
bestimmt und weist nur geringe zwischenjährliche
Schwankungen aufgrund der Witterung auf.

Im ländlichen Bereich, fern der typischen NO2-Quel-
len, lagen die Konzentrationen 2000–2018 an allen
Messstationen im Jahresmittel auf einem Niveau um
10 μg/m³ (Abbildung 8, grüne Kurve). Im städtischen
Hintergrund liegen die mittleren Werte weit unterhalb
des Grenzwertes von 40 μg/m³ (Abbildung 8, gelbe
Kurve). Im Jahr 2018 – wie auch schon im Vorjahr –
lag die mittlere NO2-Konzentra­tion an verkehrsnahen
Mess­stationen im Jahresmittel unter 40 μg/m³. Von
2000–2011 überstieg demgegenüber der mittlere
                                                                            Passivsammler: Ein Passivsammler ist ein kleines, ohne Energie
NO2-­Jahresmittelwert an verkehrsnahen Standorten                           betriebenes Messgerät, in dem mehrere Prüfröhrchen die Schad-
(Abbildung 8, rote Kurve) den seit 1. Januar 2010                           stoffe aus der Luft aufnehmen. Die Röhrchen werden regelmäßig
einzuhaltenden Grenzwert deutlich.                                          eingesammelt und der Inhalt im Labor ausgewertet.

14
Luftqualität 2018

Abbildung 9

NO2-Jahresmittelwerte 2018
 NO2-Jahresmittelwerte 2018
aller verkehrsnaher Messstationen
 aller verkehrsnaher Messstationen

           80

           70

           60

           50

                                                                                     Grenzwert = 40 µg/m3
   µg/m³

           40

           30

           20

           10

            0

                                                                                            Quelle: Umweltbundesamt 2019

Auch wenn die verkehrsnahen Konzentrationen            2 NO2-Stundenmittelwerte
rückläufig sind, wurden an einer Vielzahl von Stati-   NO2-Stundenmittelwerte über 200 μg/m³ sind seit
onen weiterhin Werte oberhalb 40 µg/m3 gemessen        2010 höchstens 18-mal im Jahr zulässig. Im Jahr 2018
und somit Grenzwertüberschreitungen verzeichnet.       wurde dieser Grenzwert wie im Vorjahr nicht über-
Abbildung 9 zeigt die NO2-Jahresmittelwerte aller      schritten. In den Jahren davor kam es im verkehrs­
verkehrsnahen Stationen der Höhe nach sortiert.        nahen Bereich vereinzelt zu Überschreitungen.
Die Lücken ergeben sich aus den Stationen mit Pas-
sivsammlern, deren Daten erst im Laufe des Jahres      An 7 Prozent aller verkehrsnahen Messstationen
2019 vorliegen, hier aber der Vollständigkeit halber   wurde der WHO-Empfehlung 2018 nicht entsprochen.
aufgrund der Daten des Vorjahres eingeordnet wur-
den. Dabei wird deutlich, dass es große Unterschie-
de zwischen den Stationen gibt: Die Werte einiger         EU-Grenzwert
Messstationen liegen nur noch knapp oberhalb des          Die NO2-Stundenmittelwerte dürfen nicht mehr als
Grenzwertes von 40 μg/m³, andere hingegen über-           18-mal pro Jahr über 200 μg/m³ liegen.
steigen diesen deutlich.
                                                          WHO-Empfehlung
                                                          Die NO2-Stundenmittelwerte sollten den Wert von
                                                          200 μg/m³ gar nicht überschreiten.

                                                                                                                    15
Luftqualität 2018

IV B
    odennahes Ozon: Zielwert zum Schutz der Gesundheit
   im Rekordsommer häufig überschritten
1 O3 – Informations- und Alarmschwelle                                abgegeben werden – so genannte biogene Kohlenwas-
Der höchste 1-Stunden-Mittelwert im Jahr 2018                         serstoffe –, verstärkt zur Ozonbildung bei. Eine mög-
betrug 258 μg/m³. Dieser Wert liegt etwas über dem                    liche Erklärung für das Ausbleiben des erwarteten
Vorjahreswert (238 μg/m³). Im Jahr 2018 wurde der                     Ozonanstiegs könnte der Dürrestress der Vegetation
Alarmschwellenwert von 240 μg/m³ während einer                        sein, der zum Ausbleiben oder zumindest zur Vermin-
Stunde an einer einzigen Station überschritten. Im                    derung der biogenen Kohlenwasserstoffe führt. Dies
Vorjahr blieben die Konzentrationen stets unterhalb                   muss allerdings noch weiter untersucht werden.
dieser Schwelle. Zu Überschreitungen der Informati-
onsschwelle von 180 μg/m³ kam es an 30 Tagen. Im                      Grund für die starken Schwankungen der Ozonspit-
Vergleich zu den letzten 20 Jahren ist 2018 eines der                 zen über die Jahre hinweg ist die hohe Abhängigkeit
vielen Jahre, in denen keine oder wenige Überschrei-                  der Ozonkonzentra­tionen vom Wetter. Denn Ozon
tungen der Alarmschwelle auftraten.                                   wird im Gegensatz zu Feinstaub und Stickstoffdioxid
                                                                      nicht direkt emittiert, sondern aus bestimmten Vor-
Aus Abbildung 10 wird deutlich, dass die Überschrei-                  läuferstoffen (Stickstoffoxide und flüchtige organische
tungen der Informationsschwelle von Jahr zu Jahr                      Verbindungen) bei intensiver Sonneneinstrahlung
sehr unterschiedlich oft auftreten. So ragt beispiels-                gebildet. Bei länger anhaltenden sommerlichen Hoch-
weise der „Jahrhundertsommer“ 2003 deutlich                           druckwetterlagen kann sich das so gebildete Ozon in
heraus. Aber auch das Jahr 2015 mit außergewöhnlich                   den unteren Schichten der Atmosphäre anreichern
heißen und trockenen Schönwetterperioden im Juli                      und dort zu erhöhten Werten führen.
und August weist eine höhere Ozonbelastung als das
Jahr 2018 auf. Das langanhaltende Sommerwetter mit        2 O3 – Zielwert und Langfristziel zum Schutz
Temperaturen zum Teil deutlich über der 30 °C-­Marke      der mensch­lichen Gesundheit
hätte mehr Überschreitungen der Informationsschwel- Laut Deutschem Wetterdienst war der Sommer 2018
le erwarten lassen. Denn ist es heißer als 30 °C, tragen  im Norden und Osten Deutschlands der Wärmste seit
    Überschreitungsstunden der Informationsschwelle (180 µg/m³)
flüchtige organische Verbindungen, die von Pflanzen       Beginn der systematischen Aufzeichnungen. Für ganz
     Mittelwert über ausgewählte Stationen

       60 10
Abbildung

Überschreitungsstunden der Informationsschwelle (180 μg/m³) Mittelwert über ausgewählte Stationen
        50

        40

        30

        20

        10

         0
             2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

                                             ländlicher     Hintergrund  
                                                 ländlic her Hintergrund    städtischer Hintergrund
                                                                             städtischer Hintergrund

                                                                                                         Quelle: Umweltbundesamt 2019

16
Luftqualität 2018

Deutschland betrachtet waren die Temperaturen nur                       oft. Im Vorjahr, das nur sehr wenig mit Ozon belastet
im Jahr 2003 noch höher. Ein großräumiges Strö-                         war, traten im Durchschnitt über alle Stationen nur
mungsmuster in Europa sorgte für Hochdruckgebiete                       an 9 Tagen Überschreitungen auf. Geht man zurück
über Nordeuropa, die warme und trockene Luft nach                       bis ins Jahr 2000, ist dies der zweithöchste Wert nach
Deutschland führten. In der Mitte Deutschlands wurde                    den Konzentrationen im Jahrhundertsommer 2003.
im Sommer noch nie so wenig Niederschlag gemessen
wie 2018. Besonders außergewöhnlich: Die trockenen,                     Abbildung 11 zeigt die räumliche Verteilung der
sommerlichen Verhältnisse stellten sich bereits im                      Überschreitungstage im Jahr 2018 im Vergleich zu
April ein und hielten bis Ende August an. Im letzten                    den letzten drei Jahren auf. Es wird deutlich, dass bis
Julidrittel setzte eine längere Hitzewelle ein.4                        auf den Norden deutschlandweit zahlreiche Ozon-
                                                                        überschreitungstage registriert wurden, deren räum-
Durch diese großräumigen und lang anhaltenden                           liche Ausprägung und Höhe deutlich über der Belas-
Hochdruckwetterlagen mit überdurchschnittlich vielen                    tung der Vorjahre lagen. Weit verfehlt wurde auch die
Sommertagen und einem Rekord in der Sonnenschein-                       Empfehlung der WHO, 100 µg/m3 im 8-­Stundenmittel
dauer wurde die Ozonbildung begünstigt. Das wird                        nicht zu überschreiten.
deutlich bei der Überschreitung des Langfristzieles für
den Schutz der menschlichen Gesundheit: An allen                        Für den Zielwert zum Schutz der Gesundheit wird ein
Stationen (=100 %) wurde der Wert von 120 μg/m³ als                     3-Jahres-Zeitraum betrachtet: Im Mittel darf nur an
8-Stunden-Mittelwert überschritten, d. h. das langfristi-               25 Tagen der Wert von 120 μg/m³ im 8-­Stundenmittel
ge Ziel wurde nicht eingehalten. Im Vorjahr 2017 hielten                überschritten werden. Im letzten Mittelungszeitraum
immerhin 14 Stationen (=6 %) das langfristige Ziel ein.                 von 2016 bis 2018 überschritten 29 Prozent aller
                                                                        Stationen diesen Wert an mehr als 25 Tagen. Abbil-
An durchschnittlich 37 Tagen pro Station überschritt                    dung 12 zeigt, dass die meisten Überschreitungen im
im Jahr 2018 der höchste 8-Stunden-Mittelwert eines                     ländlichen Bereich auftreten – im Unterschied zu den
Tages den Wert von 120 μg/m³. Das ist ungewöhnlich                      Schadstoffen Feinstaub und Stickstoffdioxid, die in
                                                                        Straßennähe die höchsten Konzentrationen aufwei-
                                                                        sen, sind gerade an der Straße gemessene Ozonwerte
                                                                        sehr viel niedriger. Deswegen wird an verkehrsnahen
4   www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/20180906_
    waermstersommer_nordenosten2018.pdf?__blob=publicationFile&v=7      Stationen Ozon selten gemessen.

Abbildung 11

Räumliche Verteilung der Überschreitungstage des Langfristziels zum Schutz der Gesundheit
(Zahl der Tage mit maximalen 8-Stundenmittelwerten > 120 µg/m³)
Zeitraum 2015 bis 2018, erstellt aus Stationsmesswerten und geostatistischem Interpolationsverfahren

                                                                                                           Quelle: Umweltbundesamt 2019

                                                                                                                                   17
Luftqualität 2018

Abbildung 12
     Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Zielwertes
Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Zielwertes
     für den Schutz der Gesundheit, Zeitraum 2010 bis 2017 (jeweils 1-jährig gleitendes Mittel über 3 Jahre)
für den Schutz der Gesundheit, Zeitraum 2010 bis 2018 (jeweils gleitendes Mittel über 3 Jahre basierend auf den Kalenderjahren)
            50%

            45%

            40%

            35%

            30%

            25%

            20%

            15%

            10%

             5%

             0%
                     2008-2010      2009-2011      2010-2012      2011-2013     2012-2014       2013-2015      2014-2016        2015-2017       2016-2018

                                                    ländlicher Hintergrund                    städtischer Hintergrund
                                                                  3-Jahres-Mittelungszeitraum

                                                   ländlicher Hintergrund                   städtischer Hintergrund                             Quelle: Umweltbundesamt 2019

3 O3 – Schutz der Vegetation                                                          Station eingehalten. Im Vorjahr waren es immerhin
Für die Ermittlung des Zielwertes für den Schutz der                                  20 Stationen ohne Überschreitung dieses Ziels.
Vegetation (AOT40) werden gemäß der EU-Luftquali-                                                                Quelle: Umweltbundesamt 2018

tätsrichtlinie die rund 160 Messstationen außerhalb                                   Im Mittel liegt der AOT40-Wert an den ländlichen
von Städten herangezogen. Für den Zielwert (einzuhal-                                 Hintergrundstationen dieses Jahr deutlich über den
ten seit dem Jahr 2010) ist eine Mittelung über fünf Jah-                             Werten der letzten 10 Jahre, aber immer noch etwas
re vorgesehen. Der Zielwert (18.000 μg/m³ h summiert                                  unter den Werten der Jahre 2003 und 2006. Die Me-
von Mai bis Juli) für den letzten Mittelungszeitraum von                              thoden der Wirkungsbewertung für Ozon werden in
2014 bis 2018 wurde an 39 von 160 Stationen (= 24 %,                                  Europa derzeit weiterentwickelt. Dabei werden nicht
Vorjahr: 20 Stationen = 12 %) überschritten.                                          nur die Ozonkonzentration, sondern auch meteoro-
                                                                                      logische Gegebenheiten, das Öffnungsverhalten der
Im Jahr 2018 wurde das langfristige Ziel für den                                      Spaltöffnungen der Pflanzen und damit der Ozonfluss
Schutz der Vegetation (6.000 μg/m³ h) an keiner                                       in die Pflanze berücksichtigt.

     Informationsschwelle                                                               WHO-Empfehlung
     Bei Ozonwerten über 180 μg/m³ (1-Stundenmittelwert)                                Die 8-Stundenmittelwerte sollen 100 μg/m³ nicht über-
     wird die Öffentlichkeit über die Medien darüber infor-                             schreiten.
     miert, dass für besonders empfindliche Bevölkerungs-
                                                                                        Zielwerte zum Schutz der Vegetation (AOT40)
     gruppen ein Risiko für die Gesundheit besteht.
                                                                                        Der Begriff AOT40 (Accumulated Ozone Exposure over a
     Alarmschwelle                                                                      threshold of 40 parts per billion) bezeichnet die Summe
     Bei Ozonwerten über 240 μg/m³ (1-Stundenmittelwert)                                der Differenzen zwischen den 1-Stundenmittelwerten
     wird die Öffentlichkeit über die Medien gewarnt, dass für                          über 80 μg/m³ (= 40 ppb) und dem Wert 80 μg/m³ zwi-
     alle Menschen ein Risiko für die Gesundheit besteht.                               schen 8 Uhr morgens und 20 Uhr abends, in den Monaten
                                                                                        Mai bis Juli. Der AOT40-­Zielwert soll als 5-Jahresmittel
     Zielwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit
                                                                                        bereits seit 2010 den Wert von 18.000 μg/m³ h – das sind
     Ozonwerte über 120 μg/m³ (höchster täglicher
                                                                                        9.000 ppb h beziehungsweise 9 ppm h – nicht überschrei-
     8-Stundenmittelwert) dürfen an höchstens 25 Tagen im
                                                                                        ten. Langfristig soll der Wert in einem Jahr höchstens
     Kalenderjahr auftreten, gemittelt über 3 Jahre. Langfris-
                                                                                        6.000 μg/m³ h – das sind 3.000 ppb h beziehungsweise
     tig sollen die 8-Stundenmittelwerte 120 μg/m³ gar nicht
                                                                                        3 ppm h – erreichen.
     mehr überschreiten.

18
Luftqualität 2018

V Die europäische Luftqualitätsrichtlinie

Hintergrund                                                2008 wurde die Rahmenrichtlinie von 1996 mit den
Am 2. Mai 2008 verabschiedeten das E ­ uropäische          Richtlinien von 1999, 2000 und 2002 zur Richtlinie
Parlament und der Europäische Rat die von                  2008/50/EG zusammengeführt. Diese bestätigte die
der EU-Kommission vorgeschlagene Richtlinie                bereits seit 1999 geltenden Grenzwerte für Stick-
2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für         stoffdioxid und Stickstoffoxide, Feinstaub (PM10),
Europa. Diese Richtlinie musste innerhalb von zwei         Schwefeldioxid und Blei und die seit 2000 geltenden
Jahren von allen EU-Mitgliedstaaten in nationales          Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid. Darü-
Recht überführt werden. In Deutschland erfolgte            ber hinaus legte die Richtlinie, wissenschaftlichen
dies durch die 39. Verordnung zur Durchführung des         Erkenntnissen folgend, zusätzliche Luftqualitätsstan-
Bundes-Immissionsschutzgesetzes (39. BImSchV5)             dards für die noch kleineren PM2,5-Feinstäube fest.
In dieser sind die Anforderungen der Richtlinie ohne
Änderungen übernommen worden. 2015 erfolgten               Ein klar formuliertes Ziel der Richtlinie ist es, zum
Änderungen einzelner Anhänge der Richtlinie von            Schutz der menschlichen Gesundheit und der Um-
2008, die mit der Richtlinie 2015/1480/EG veröffent-       welt insgesamt, den Ausstoß von Schadstoffen an der
licht wurden. Auch die Anforderungen dieser Richt­         Quelle zu bekämpfen und die effizientesten Maßnah-
linie wurden 1:1 in die 39. BImSchV übernommen.            men zur Emissionsminderung auf lokaler, nationaler
                                                           und gemeinschaftlicher Ebene anzuwenden. Dort, wo
Gemäß dieser rechtlichen Grundlagen betreiben in           bereits eine gute Luftqualität gegeben ist, soll sie auf-
Deutschland die Landesbehörden die Luftmessnetze.          rechterhalten oder verbessert werden. Wenn die in der
Ergänzende Messungen führt das Luftmessnetz des            Richtlinie festgelegten Ziele für die Luftqualität nicht
Umweltbundesamtes durch.                                   erreicht werden, müssen die Mitgliedstaaten Maßnah-
                                                           men ergreifen, um die Grenzwerte einzuhalten.
Entstehungsgeschichte und Ziele
der ­Richtlinie                                            Was regelt die Richtlinie?
Der Europäische Rat empfahl bereits im 1992 verab-         Die Richtlinie setzt die Grenzwerte für Stickstoffdi-
schiedeten fünften „Aktionsprogramm für den Umwelt-        oxid und Stickstoffoxide, Feinstaub (PM10, PM2,5),
schutz“ Rechtsvorschriften zur Luftqualität zu ändern,     Schwefeldioxid, Benzol, Kohlenmonoxid, Blei und
um Umwelt und menschliche Gesundheit besser zu             die Zielwerte für Ozon fest. Zudem legt die Richtlinie
schützen. 1996 legte der Rat mit der Richtlinie über die   einen einheitlichen Ansatz und Kriterien für die Beur-
Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität (92/62/EG)     teilung der Luftqualität fest. Hierzu zählen:
den Rahmen dafür fest. Diesem Rahmen folgten 1999,
2000, 2002 und 2004 Richtlinien mit Grenz- und Ziel-       ▸▸ Einteilung des gesamten Staatsgebietes in
werten für eine Vielzahl von Luftschadstoffen.                ­Beurteilungsgebiete, die mit der Bevölkerungs-
                                                               dichte korrelieren
„Clean Air for Europe“, „Saubere Luft für Europa“          ▸▸ Beurteilungsmethoden, wie beispielsweise
nannte die Europäische Kommission ihre 2002                    ­Messungen und Modellrechnungen
verabschiedete Strategie zur Bekämpfung der Luft-          ▸▸ Zahl und Lage der Messstationen
verschmutzung. Das für 2020 angestrebte Ziel dieser        ▸▸ Standardisierte Messtechniken
Strategie war es, die Luftverschmutzung so weit zu         ▸▸ Datenqualitätsziele und Qualitätssicherung
verringern, dass von ihr keine inakzeptablen Aus-          ▸▸ Kontrolle der Luftqualität
wirkungen für Mensch und Umwelt mehr ausgehen.             ▸▸ Aufstellung von Luftreinhalteplänen bei der
Zudem legte die Strategie fest, dass die Überwachung            ­Überschreitung von Grenzwerten
und Bewertung der Luftqualität und die Information         ▸▸ Information der Öffentlichkeit
der Öffentlichkeit verbessert werden müssen.               ▸▸ Berichtspflichten an die EU-Kommission

5   https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_39/index.
    html#BJNR106510010BJNE003201116

                                                                                                                  19
Luftqualität 2018

Wie wurden Grenzwerte für die Außenluft                                                aktualisiert. Die Ableitung der Luftgüteleitwerte
festgelegt?                                                                            basiert auf Ergebnissen und Erkenntnissen umwelt­
Grenzwerte für Luftschadstoffe sollen alle Gruppen                                     epidemiologischer Studien.
der Allgemeinbevölkerung an allen Orten rund um
die Uhr an 365 Tage im Jahr und ein Leben lang                                         Da sich der wissenschaftliche Erkenntnisstand zu
vor nachteiligen gesundheitlichen Folgen schützen.                                     den gesundheitlichen Wirkungen seit 2008 deutlich
Zu diesen Gruppen gehören auch besonders emp-                                          erweitert hat, beauftragte die EU-Kommission im
findliche Menschen, wie zum Beispiel Menschen mit                                      Jahr 2012 die WHO, die neuesten wissenschaftlichen
Asthma sowie Kleinkinder und ältere Menschen,                                          Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen
auch mit vorgeschädigten Atemwegen. Die Grenz­                                         Luftverunreinigungen und Gesundheit durch aner-
werte der Richtlinie stützen sich auf Empfehlungen                                     kannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
der Weltgesundheitsorganisation (WHO), berück-                                         beurteilen zu lassen. In ihrem ersten Bericht “Re-
sichtigen aber gleichzeitig auch die Kosteneffizienz                                   view of EVIdence on Health Aspects of Air Pollution
von Minderungsmaßnahmen (siehe Tabelle 1). Die                                         (REVIHAP7)“ kommt die WHO zu dem Schluss, dass
WHO hat zuletzt 2005 ihre Luftqualitätsleitlinien (Air                                 aufgrund bis dato vorliegender Erkenntnisse sogar
Quality Guidelines (AQG) auf Englisch6) zum Schutz                                     eine Verschärfung der EU-Grenzwerte angeraten ist,
der menschlichen Gesundheit vor Luftschadstoffen                                       um die Gesundheit bestmöglich zu schützen.

6    http://www.euro.who.int/en/what-we-do/health-topics/environment-and-health/       7   http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air-quality/
     air-quality/publications/pre2009/air-quality-guidelines.-global-update-2005.-         publications/2013/review-of-evidence-on-health-aspects-of-air-pollution-revihaap-
     particulate-matter,-ozone,-nitrogen-dioxide-and-sulfur-dioxide                        project-final-technical-report

     Tabelle 1

     Gegenüberstellung der in Europa geltenden Grenz-/Zielwerte und der Empfehlungen der
     ­Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Schutz der menschlichen Gesundheit

                                                               EU-Grenz-/Zielwerte a                               WHO-Empfehlungen b, c

                                                               Grenzwerte                                          Richtwerte

        Feinstaub
                                                               40 µg/m³                                            20 µg/m³
        PM10 Jahresmittelwert

        Feinstaub                                              50 µg/m³, 35 Überschreitungen
                                                                                                                   50 µg/m³, 3 Überschreitungen zulässig
        PM10 Tagesmittelwert                                   zulässig

        Feinstaub
                                                               25 µg/m³ d                                          10 µg/m³
        PM2,5 Jahresmittelwert

        Feinstaub
                                                               –                                                   25 µg/m³, 3 Überschreitungen zulässig
        PM2,5 Tagesmittelwert

        Stickstoffdioxid
                                                               40 µg/m³                                            40 µg/m³
        NO2 Jahresmittelwert

        Stickstoffdioxid                                       200 µg/m³, 18 Überschreitungen
                                                                                                                   200 µg/m³
        NO2 Stundenmittelwert                                  zulässig

        Schwefeldioxid                                         125 µg/m³, 3 Überschreitungen
                                                                                                                   20 µg/m³
        SO2 Tagesmittelwert                                    zulässig

        Schwefeldioxid                                         350 µg/m³, 24 Überschreitungen
        SO2 Stundenmittelwert                                  zulässig

        Kohlenmonoxid
                                                               10 mg/m³                                            10 mg/m³
        CO 8-Stundenmittelwert

20
Luftqualität 2018

                                                               EU-Grenz-/Zielwerte a                                      WHO-Empfehlungen b, c

    Blei
                                                               0,5 µg/m³                                                  0,5 µg/m³
    Pb Jahresmittelwert

                                                               Zielwerte                                                  Richtwerte

    Ozon
                                                               120 µg/m³                                                  100 µg/m³
    O3 8-Stundenmittelwert

    Cadmium
                                                               5 ng/m³                                                    5 ng/m³
    Cd Jahresmittelwert

                                                               EU-Grenz-/Zielwerte für kanzerogene                        WHO: zusätzliches Lebenszeitrisiko,
                                                               Stoffe a                                                   an Krebs zu erkrankene

                                                               Grenzwert                                                  Zielwerte

    Benzol
                                                               5 µg/m³                                                    1,7 µg/m³ (Risiko 1:100.000)
    Jahresmittelwert

    Arsen
                                                               6 ng/m³                                                    6,6 ng/m³ (Risiko 1:100.000)
    As Jahresmittelwert

    Nickel
                                                               20 ng/m³                                                   25 ng/m³ (Risiko 1:100.000)
    Ni Jahresmittelwert

    Benzo[a]pyren
                                                               1 ng/m³                                                    0,12 ng/m³ (Risiko 1:100.000)
    BaP Jahresmittelwert

    a
         renz-/Zielwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit aus den EU-Richtlinien 2008/50/EG und 2004/107/EG
        G
    b
         Empfehlungen der WHO für den Schutz der menschlichen Gesundheit aus Air Quality Guidelines for Europe, 2nd edition 2000
    c
      WHO Regional Publications, European Series, No. 91 und WHO Air quality guidelines for particulate matter, ozone, nitrogen dioxide and sulfur dioxide, Global update
       2005 – Überarbeitung der WHO-Empfehlungen von 2000 hinsichtlich PM10, PM2,5, NO2, SO2, Ozon
    d
        Zielwert der zum 1.1.2010 erreicht werden sollte, ab 1.1.2015 einzuhaltender Grenzwert
    e
       Für krebserregende Stoffe gibt die WHO keine Richtwerte an, da kein gesundheitlich sicheres Level einer Exposition empfohlen werden kann. Zum Zwecke einer Orien-
        tierung gibt die WHO das zusätzliche Lebenszeitrisiko an Krebs zu erkranken für aus arbeitsmedizinischen Studien abgeleitete Konzentrationswerte an. In der Tabelle ist
        jeweils die Konzentration entsprechend des Risikos von 1:100.000 angegeben (das heißt ein zusätzlicher Krebsfall bezogen auf 100.000 exponierte Einwohner).

                                                                                                                                    Zusammenstellung UBA, Stand 08.01.2019

Warum gelten am Arbeitsplatz andere                                                         Sie erhalten zudem eine arbeitsmedizinische Betreu-
­Grenzwerte als für die Außenluft?                                                          ung und befinden sich somit unter einer strengeren
Arbeitsplatzgrenzwerte gelten nur für Arbeitende                                            ärztlichen Beobachtung als die Allgemeinbevölkerung.
an Industriearbeitsplätzen und im Handwerk, bei
denen aufgrund der Verwendung oder Erzeugung                                                Schadstoffen in der Außenluft sind hingegen alle
bestimmter Arbeitsstoffe während der Arbeitszeit von                                        Menschen rund um die Uhr und währen ihrer gesam-
acht Stunden pro Tag an fünf Tagen der Woche eine                                           ten Lebenszeit ausgesetzt. Die Außenluftgrenzwerte
erhöhte Belastung zu erwarten ist.                                                          gelten daher an 365 Tagen des Jahres rund um die
                                                                                            Uhr. Gerade empfindliche Personen wie Kinder,
Bei Arbeitsvorgängen entsteht beispielsweise Stick-                                         Schwangere, alte Menschen oder Menschen mit
stoffdioxid – bzw. wird verwendet – beim Schweißen,                                         Vorerkrankungen wie Asthma, die zum Teil wesent-
bei der Dynamit- und Nitrozelluloseherstellung oder                                         lich sensibler auf Umwelteinflüsse reagieren, sollen
beim Betrieb von Dieselmotoren etwa in der Landwirt-                                        geschützt werden.
schaft oder im Straßenbau. Arbeitende, die gesund
sein müssen, dürfen den Arbeitsplatzwerten nur                                              Für Büroarbeitsplätze und Privaträume finden die
­maximal 40 Stunden in der Woche ausgesetzt sein.                                           Arbeitsplatzgrenzwerte keine Anwendung. Hier

                                                                                                                                                                                  21
Luftqualität 2018

gelten die Richtwerte des Ausschuss für Innenraum-                                             für den zeitlichen Bezug von einer Stunde abgeleitet
richtwerte (AIR8). Die Qualität der Innenraumluft ist                                          und werden daher als Kurzzeitrichtwerte bezeichnet.
grundsätzlich anders zu beurteilen als die der Außen-                                          ­Einen Langzeitrichtwert hat der AIR nicht festgelegt.
luft. Anders als die NO2-Konzentration in der Außen-                                            Er empfiehlt jedoch, soweit erforderlich, hilfsweise
luft hängen die Gehalte von NO2 in der Innenraumluft                                            die Anwendung des von der WHO abgeleiteten Leit-
von zusätzlichen Quellen im Innenraum sowie vom                                                 wertes für die Innenraumluft von 40 µg/m³ bezogen
Lüftungsverhalten ab. Quellen sind typischerweise                                               auf ein Jahr.
Verbrennungsprozesse wie z. B. Gasherde, Kerzen,
oder Zigarettenkonsum.                                                                         Wo gelten die Grenzwerte für die Außenluft?
                                                                                               Die Grenzwerte der Luftqualitätsrichtlinie gelten
Die Beurteilung der Innenraumluftqualität zielt                                                flächendeckend überall. Ausgenommen von dieser
demnach, anders als es für die Außenluft erforderlich                                          Anforderung sind lediglich Bereiche, zu denen die
ist, im Wesentlichen auf kurzfristig gegenüber der                                             Öffentlichkeit keinen Zugang hat und es keine festen
Außenluft erhöhte spezifische und vorübergehende                                               Wohnunterkünfte gibt (z. B. Autotunnel, Start- und
Konzentrationen ab. Der AIR hat zwei Richtwerte für                                            Landebahnen von Flughäfen) sowie auf Industriege-
die Innenraumluft festgelegt. Der Kurzzeitrichtwert                                            länden und Fahrbahnen von Straßen.
I, auch Vorsorgewert genannt, liegt bei 80 µg/m³. Der
Kurzzeitrichtwert I ist die Konzentration eines Stoffes,                                       Was sind Zielwerte?
bis zu der auch bei empfindlichen Personen keine                                               Anders als Grenzwerte, die zu einem bestimmten
gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten                                                Zeitpunkt verbindlich einzuhalten sind, sind Zielwer-
sind. Der Kurzzeitrichtwert II, auch Gefahrenwert                                              te „weichere“ Schwellen, die mit dem Ziel festgelegt
genannt, liegt bei 250 µg/m³. Er gibt die Konzentra-                                           wurden, schädliche Auswirkungen auf die mensch-
tion an, ab der gesundheitliche Beeinträchtigungen                                             liche Gesundheit und/oder die Umwelt insgesamt zu
von empfindlichen Personen nicht ausgeschlossen                                                vermeiden, zu verhindern oder zu verringern. Diese
werden können und Maßnahmen zur Reduzierung                                                    Zielwerte sollen in einem bestimmten Zeitraum, der
der Belastung erforderlich sind. Beide Werte sind                                              langfristig betrachtet wird, eingehalten werden. In
                                                                                               der Richtlinie gibt es einen solchen Zielwert für Ozon,
                                                                                               einen so genannten sekundären Luftschadstoff, der
8    https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-                            erst aus Vorläuferstoffen in der Atmosphäre gebildet
     arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte-vormals-ad-hoc#textpart-1

     Tabelle 2

     Gegenüberstellung der Außenluft- und Arbeitsplatzgrenzwerte sowie Innenraumrichtwerte

                                                    EU-Außenluftgrenzwerte                     Arbeitsplatzgrenzwerte                    Innenraumrichtwerte

                                                    40 µg/m³                                                                             40 µg/m³
       Langzeitwerte                                                                           –
                                                    Jahresmittel                                                                         Jahresmittela

                                                    200 µg/m³                                                                            80 µg/m³
                                                    Einstundenmittelc                                                                    Vorsorgewert/
                                                                                                                                         Einstundenmessung
       Kurzzeitwerte                                400 µg/m³                                  –
                                                    Alarmschwelle/                                                                       250 µg/m³
                                                    3 Einstundenmittelb                                                                  Gefahrenwert/
                                                                                                                                         Einstundenmessung

                                                                                               950 µg/m³
       Arbeitsschicht                               –                                                                                    –
                                                                                               8 Stunden an 5 Tagen

                                                                                               Arbeitnehmende an
       Schützt                                      Gesamtbevölkerung                                                                    Gesamtbevölkerung
                                                                                               ­speziellen Arbeitsplätzen

       a
           Empfehlung: Hilfsweise Anwendung des von der WHO abgeleiteten Leitwertes für Außen- und Innenraumluft, soweit erforderlich
       b
            Messungen in drei aufeinander folgenden Stunden.
       c
            arf nicht mehr als 18-mal pro Jahr überschritten werden.
           D

22
Sie können auch lesen