Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie Leibniz IHP Allgem eine Präs entation FMD INNOVATION DAY 2018 Smart Micro Systems Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie Leibniz IHP Allgem eine Präs entation SESSION 1 Autarke Mikrosysteme Berlin, 27.9.2018
Session 1: Autarke Mikrosysteme »Autarke Mikros y s tem e in der Anw endung« Dr.-Ing. Stephan Guttowski, FMD Berlin, 27.9.2018
Gliederung 1. Hintergrund & Relevanz des Themas 2. Eingrenzung des Themas und Begriffsbestimmung 3. Markt- und Technologieübersicht 4. Einsatzbereiche Autarker Mikrosysteme 5. Anbieterübersicht: FMD-Kompetenzen im Bereich Autarke Mikrosysteme 6. Ausblick Berlin, 27.9.2018
Hintergrund & Relevanz des Themas Zukünftige Anw endungen (z.B. IoT) erfordern zunehmend energieautarke, kosteneffiziente Mikrosysteme: Die Aufgabe solcher Mikrosysteme besteht darin, den Zustand von Objekten oder Personen zu erfassen, die Daten zu verarbeiten und die so gewonnenen Informationen drahtlos weiterzuleiten. Kennzeichen für diese Applikationen sind oft besonders harte Anforderungen an Zuverlässigkeit und Robustheit unter extremen Betriebsbedingungen (Temperatur, Druck, mechanische Belastung). Konkrete »Market Driv ers « Zunehmende Vernetzung: Internet of Things Energieeffizienz Prozesseffizienz / Kosten Sicherheit Größe, Form Factor (siehe Abbildung) Quelle: Yole 2014, Sensors & Technologies for The Internet of Things, S. 80 Berlin, 27.9.2018
Eingrenzung des Themas und Begriffsbestimmung Ein Mikros y s tem ist ein miniaturisiertes Gerät bzw. Bauteil, dessen Komponenten kleinste Abmessungen im µ-Bereich haben und als System zusammenwirken. Üblicherweise besteht ein Mikrosystem aus einem oder mehreren Sensoren, Aktoren und einer Steuerungselektronik auf einem Substrat bzw. Chip. Ein autarkes Mikros y s tem ist ein technisches System, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: Autonom (autarke Energieversorgung) vernetzt (drahtlose Kommunikation) Alternativ e Begriffe Miniaturisierter autarker Sensorknoten Energieautarke/energieeffiziente Sensorik- bzw. Sensorsysteme Berlin, 27.9.2018
Markt- und Technologieüberblick Funktionsgruppen autarker Mikrosysteme Sensorelement(e) Signalverstärker bzw. -wandler Mikrocontroller Datenspeicher RF-Transceiver Antennen Energiespeicher anwendungsspezifisches Gehäuse (Packaging, Systemintegration) Berlin, 27.9.2018
Markt- und Technologieüberblick Sensorik Grundsätzlich ist jedes Sensorprinzip für den Einsatz in autarken Mikrosystemen geeignet Bei der Auswahl ist aber zu beachten: Energieverbrauch Eignung für Intervallbetrieb – kurze Anlaufzeit kaum/geringe Signalaufbereitung notwendig Formfaktor hohe mechanische Robustheit Kosten keine Wartung/Kalibrierung möglich Berlin, 27.9.2018
Markt- und Technologieüberblick Kommunikation: FMD-Beispiel s-net®-Technologie (IIS) Anforderungen an Kom m unikations protokolle in S ens ornetzen Aufgaben/Rollen S ens orknoten d. drahtlos e Kom m unikation Energie: Betriebsdauer/Lebenszeit des Systems Gatew ay -Knoten: Verbindung Sensornetz mit Backend Latenz & Datendurchs atz: Datenübertragung Zw is chenknoten Datenweiterl., Ankerknoten z. Lokalisierung S kalierbarkeit: Anzahl/Verteilung TN, mobile Knoten, Teilnetze Endknoten: Sensor. Erfassung, Datenverarbeit., Anwend.logik Topologie: Anzahl, Anordung und Verteilung der Knoten s -net®-Technologie US P s-net schafft das Fundament für die drahtlos e Vernetzung und Lokalis ierung. Geringer Stromverbrauch, bidirektionale Technologie, optimierte Kommunikationsprotokolle zur Realisierung energiesparender drahtloser Sensornetze Als Low Throughput Network (LTN) erlaubt es auch bei begrenzter Bandbreite eine hohe Lokalisierungsgenauigkeit und dezentrale Entscheidungslogik. Anw endungen Dem ons tratoren 1. Langlebige Systeme zur großflächigen, verteilten Datenerfassung/-sammlung (z.B. drahtlose Verbrauchswerterfassung/S m art Metering im Gebäudebereich) 1. Adaptive Funkvernetzung für lokale IoT-Anwendungen 2. Lokalisierung von Personen und Objekten 2. Intelligentes Behälterm gt. für digitalisierte Wertschöpfungsketten (z.B. As s et Managem ent in Kliniken) 3. Drahtlose Kommissionierung für Pick-by -Local-Light S y s tem e 3. Systeme zur eigenständigen Bearbeitung von Aufgaben (z.B. S m art Objects zur Überwachung von Lieferketten) Berlin, 27.9.2018
Markt- und Technologieüberblick Energieversorgung Energieversorgung durch Energy Harvesting (EH) Energiemengen sind nur in kleinen Mengen in der Umgebung verfügbar Wirkungsgrad von Energiewandlern bzw. verfügbares Bauvolumen ist begrenzt Kleinste Ströme und Spannungen müssen durch Mikroelektronik nutzbar gemacht werden Innenwiderstände von Energiewandlern: Pulsströme müssen über Zwischenspeicher gedeckt werden Anpassung an Umgebung: Umweltenergie (Wärme, Bewegung) muss effektiv zum Energiewandler geführt werden Berlin, 27.9.2018
Einsatzbereiche* von Autarken Mikrosystemen Indus trie: Überwachung von großen Maschinen, Motoren und Anlagen (Condition Monitoring) Manufacturing (Industrial IoT, Industrie 4.0): Monitoring der Prozesse Oil & Gas (»remote places«) Food & Beverage (»harsh environments«) Logis tik: Nachverfolgung von Gütern und Betriebsmitteln Kommissionierung, Lagerhaltung (autonome Positionierung) Autonome Gabelstapler Trans portation & Autom otiv e Monitoring von Zügen, Schiffen, Infrastruktur (Smart Streets) Reifendruck-Sensoren, batterieloses Sicherheitssystem * Studien zu Wireless Sensors und Energy Harvesting Technologies (Yole etc.) Berlin, 27.9.2018
Einsatzbereiche von Autarken Mikrosystemen Energie & Um w elt Smart Metering/Sub-Metering: Verbrauchswerterfassung von Strom, Wasser und Gas Gas Detection, CO2-Mess-Systeme, Agriculture (pH-Wert oder Pestizid-Menge des Bodens) S m art Hom e & S m art Buildings Steuerung von Licht, Heizung, Klimaanlagen, Sonnenblenden, Home Automation Beleuchtungs-/HVAC*-Management, Wall Switches, Intelligent Radiator Valves Digitales Leben & Ges undheit Überwachen von Vitalparametern des menschlichen Körpers Invasive Medizin S icherheit: Fenstersensor zur Zustandsüberwachung und Einbruchserkennung * HVAC = Heating, Ventilation, and Air Conditioning Berlin, 27.9.2018
ECoMoS – autarke Mikrosysteme zur Überwachung einer Fertigungsanlage Anforderung Permanente Überwachung des Zustandes von Maschinen mittels verteilter Sensorik Verwendung der Energie aus der Umgebung der Maschinen Aufbau eines Netzes zur Erfassung des Zustandes der Anlage S zenario Antriebe in Papiermaschinen leiden unter Lagerschäden Zustandsorientierte Wartung verlängert die Laufzeiten der Anlage und senkt die Betriebskosten Berlin, 27.9.2018
Autarker Mikrosysteme zur Überwachung des Versorgungsnetzes Anforderung Überwachung der Stromtragfähigkeit von Hochspannungsleitungen Verwendung der Energie aus der Umgebung der Maschinen Einspeisung der Daten aus den Spannfeldern in die Leitwarten S zenario Stromtragfähigkeit hängt maßgeblich von den lokalen Wetterbedingungen ab Bestimmung der aktuellen Leitungskapazitäten ermöglicht eine Verbesserung der Auslastung existierender Anlagen Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (1/4) Kom petenzen in den FMD-Ins tituten zu Autarken Mikros y s tem en Drahtlos/Funk-Übertragung, Umweltmonitoring, mechanische und Solar-Harvester IPMS Low-Power-Elektronik, Aktorik EMFT Energy Harvesting, Sicherheitsanwendungen IMS Lokalisierung, Ortung, Kommunikation (z.B. Mikrocontroller, ADCs); Sensorik (FDSOI), Piezo-Wandler/Ultraschall-Aktuation; Testing; Smart Objects und Logistik-Anwendungen IIS Gesamtsystem (Entwurf/Integration), EH (Thermogeneratoren), Aktorik, Smart Energy IZM Sensorik (Entwicklung/Integration), Wakeup-Generatoren/-Receiver, Logistik & Luftfahrt ENAS Energy Harvesting (MEMS Vibrations-Harvester) ISIT Kom petenzen in Zentren und Verbünden zu Autarken Mikros y s tem en Leistungszentrum Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik (Dresden) Leistungszentrum Digitale Vernetzung (u.a. FOKUS, IZM) / Transferzentrum 5G Testbed (HHI) Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (2/4) Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (3/4) Zentrale übergreifende FMD-Initiativ en zu Autarken Mikros y s tem en ZEPOWEL: Towards Zero-Power- Electronics US eP: Universelle S ensor Plattform für IoT S dS eMa: S trukturintegrierte, Ziel: Kleinere Systemanbieter sollen den wachsenden F&E-/Fertigungs- drahtlose S ensorik und Aktorik USP Aufwand für Elektronik der nächsten Generation schultern können im Maschinenbau Umfassende Plattformlösung auf Basis eines IoT-Knotens Zielgruppe: Systemintegrationen, KMU und Start-ups Autonome energieminimierte IoT-Hardware Ziel: Selbstorganisierende US P Anw endungen/Dem ons tratoren bedarfsgesteuerte automatisierte Konfigurierbare Sensor-Plattform basierend auf Fully Depleted SOI- Produktion (Industrie 4.0) S m art City : Überwachung und Steuerung von Technologie von GF (hochintegrierte stromsparende Chips) Infrastrukturen Zentrale Steuer-/Recheneinheit mit zahlreichen Schnittstellen und Um s etzung: (Wasser, Verkehrsströme, Energieversorgung), breite Auswahl aktuell gängiger und zukünftiger Sensoren/Aktoren In-situ-Zustandsüberwachung z.B. vernetzte Partikelsensorik für die Luftgüteüberwachung V.a. für IoT-Systeme mit hohem Bedarf an lokaler Verarbeitungs- von Fertigungssystemen, indem S m art Indus try /Fabrication (Industrieelektronik): Sensoren an s chw er zugäng- Minimierung von Energieverlusten in Fertigungsmaschinen leistung bei gleichzeitig geringer Leistungsaufnahme lichen S tellen von Werkzeug- mittels intelligenter IoT-Steuerung, die gleichzeitig wertvolle Modulare Bauweise ermöglicht hohe Funktionsintegration und die m as chinen funktional direkt Daten (z.B. für „predictive maintenance“, „automatic process Entwicklung von maßgeschneiderten Sensorknoten in die jeweiligen Komponenten control“) bereitstellen und dank vernetzter Leistungs-Sensorik Gliederung der Herstellung in stetige und in flexible Komponenten integriert werden („to be und -steuerung die Fertigungsqualität erhöhen Anw endungs felder integrated directly into the Kom petenzen & Rollen der Partner Industrieautomatisierung: Präsenzerkennung durch Bildsensor structures of drive mechanisms Gesamtsystemspezifikation: IZM (System-on-Chip), Zustandsüberwachung und Prozesssteuerung and tool components”) IoT-Hardware: IPMS Smart Living: Überwachung vernetzter Gebäude-/Energiesysteme Vibrations-Harvester, Energie (IPMS): Energy Harvester (ISIT), Energiespeicher (ISIT), (Elektronische Nase), Bild-/Sprachverarbeitung f. int. Haushaltsgeräte RFID-Sensormodul Drahtlose Energieversorgung/energieeff. Wandler (Fhg EAS) Smart Health: Bild-/Sprachverarbeitung für AAL, Intelligente Prothetik Konzeption, Entwicklung und Kommunikation (ESK): RF-Frontend (IAF), Wake-Up RX (IIS) Economy of Things: Security Wallet, Smart Contracts, Digital ID Erprobung eines Sensorik (EAS) und Aktorik (EMFT) Kugelgew indetriebes IoT Core (IZM) Kom petenzen & Rollen der Partner Verifikation (Parameter, Feld): IISB, EMFT Global Foundries (22FDX®-Technologie) Partner: ENAS, IIS-EAS, IPMS, IZM- VµE (IZM, IIS-EAS): Innovatives Packaging, Konzeptentwicklung, ASSID sowie IKTS, IWU Verwertung, Projektmanagement/Koordination: IZM, IISB, FMD Systemdesign, Sensorik, Datenübertragung, Simulation & Test. Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (4/4) FMD-Dem ons tratoren zu Autarken Mikros y s tem en (s . Aus s tellung) FMD-Dem ons trator Vortrag Innov ation Day FMD-Ins titut RFID-Drehs cheibe / IPMS Pick-by -Light-Dem ons trator: Drahtlose Kommunikation IPMS RFID-basierter Kommissionierprozess für autarke Mikrosysteme Funk-S ens ornetzw erk zum Monitoring von / IZM Hoch- und Höchstspannungsleitungen (ASTROSE) Tem peraturlabel-Dem ons trator: Zero Power Mikrosysteme EMFT Foliensystem zur Temperaturmessung Berlin, 27.9.2018
Ausblick 1. Kom plettierung der FMD-Kompetenzen zu Autarken Mikrosystemen Kompetenzmatrix (s. Abb.) 2. Prioris ierung der Einsatzbereiche Autarker Mikrosystemen aus Sicht der FMD hohes Synergiepotential 3. Weiterentw icklung der priorisierten Anwendungsthemen Business Development Anwendungs- und Kundenworkshops Technologie-Alignment 4. Roadm apping zu Autarken Mikrosystemen Zukünftige Anforderungen Lösungsansätze Forschungs-Roadmap der FMD (Invest in Maschinen, Kompetenzaufbau, Zugang zu Technologien, Kunden, Partnern etc.) Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie Leibniz IHP Allgem eine Präs entation SESSION 1 Autarke Mikrosysteme Berlin, 27.9.2018
Session 1: Autarke Mikrosysteme »Zero Pow er Mikros y s tem e« Frank Vanselow, Fraunhofer EMFT 3 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
AGENDA Motivation Autarke Mikrosysteme Herausforderungen und Technologien Energiespeicher Harvesting Power Management Sensorik, Funkprotokolle ZePowel 4 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Motivation – Power für autarke Mikrosystem Sensor(s) AMP ADC Primary Battery Sensor(s) Load switch(s) Microprocessor DC-DC Recharg. conver ter(s) Battery Power Energy External Radio Mgmt Harvester power ( Sub-1 GHz, BLE or ZigBee) Super Cap supply Wireless Interface Energy storage https://smartstructure.weebly.com/jindo-bridge.html 5 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Energiespeicher Batterietechnologie 2x Verbesserung alle 10 Jahre CMOS Technologie 2x Verbesserung alle 18 Monate 6 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Energiespeicher Sättigung der Entwicklung Kritisch für Energy Gap Multisensoranwendungen E(normlized) Leckströme relevant Jahr Greg Delagi, Texas Instruments ISSCC 2010 7 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Energiespeicher • Durchschnittlicher Leistungsverbrauch von einigen mW • Betrieb : einige Tage • Baugröße vs. 400 mWh/cm3 Energiemenge Oder < 4 uW @ 10 Jahren Imote2 , Intel Research Yole : 2018 Solid-state batteries 8 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Photovoltaik Solarkonstante : 136 mW/cm2 P_real : 8 – 12 mW/cm2 Einsatz im Außenbereich https://smartstructure.weebly.com/jindo-bridge.html 9 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Photovoltaik Yole Emerging PV Technologies 2014 - Mono-/Polykristalline Solarzellen kostengünstig, sehr effizient, langlebig - III/V hohe Kosten, hohe Energiedichte / kg - Zusätzlicher Energiespeicher 10 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Vibrationsharvester Elektrostatisch (Triboelektrisch) Piezoelektrisch Ty p Praktis ches Theoretis ches Max im um Max im um Elektromagnetisch Piezoelektrisch 17.7 mJ/cm3 335 mJ/cm3 Elektrostatisch 4 mJ/cm3 44 mJ/cm3 Elektromagnetisch 4 mJ/cm3 400 mJ/cm3 11 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Harvesting Pow er S ource P/cm 3 E/cm 3 P/cm 3 /y r S econdar S pannung (µW/c (J/cm 3 ) (µW/cm 3 / y S torage s regelung m 3) y r) needed benötigt Primärbatterie - 2880 90 Nein Nein Sekundärbatt. - 1080 34 - Nein Supercap - 50-100 1.6-3.2 Nein Ja Solar ( outside) 15000* - - Ja Ja Solar ( inside) 10* - - Ja Ja Temperatur 40* - - Ja Ja Vibrations 300 - - Ja Ja Air flow 380 - - Ja Ja http://jes.ecsdl.org/content/165/8/B3130/T2.expansion.html 12 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Power Management Harvester Up-/Down Speicher Up-/Down Last Solarzelle DC-DC Leistung Aktive Mode Trenn- Sekundär stufen batterie Harvester Mgmt. Thermopile DC-DC Super- visor Verbrauchern DC-DC Zeit Control Adaptive HW und SW WIFI AC-DC Techniken: Lade- Piezo-Harv. LDO - Dynamically control AC-DC regler supply voltage - Taktfrequenz Prozessor Prozessor 13 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Funkprotokolle Ty pe BLE m it TI CC2640 Ov erhead Daten vor Ort speichern, auswerten Control & synchronization 1900 nJ/bit 70x und in großen Link Layer Datenpaketen senden, Acknoledge receive 1200 nJ/bit 44x wenn Latenzzeit unkritisch ist 3-channel redundancy 790 nJ/bit 29x Energie/Bit für + packet preamble and TX startup ( 190 nJ/bit 7x schmalbandige Physical Layer short packet ) Dienste mit großer Reichweite noch + packet preamble and TX startup ( long 37nJ/bit 1.4x größer packet ) Over-the-air ( raw ) 27 nJ/bit 1x 14 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk Leistungsaufnahme Sensorik Ty p Technol. Leis tungs aufn. tr Volum en Beschleunigung 1- 10s uW Integrierte Gas, 1- 10s uW @ 1 8s 9 mm3 Luftfeuchte Temp. Hz Partikel Optisch 100s mW @ 1Hz < x*10s 20k mm3 Gas MOS < 1s 8 mm2 ChemFET 1-10s of mW‘s ~ mm2 Resonant Few mW‘s Few mm2 Yole Gas Sensor Technology 2016 15 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
ZePowel – Autarkes Sensornetzwerk ZePowel Smart-City-Demonstrator Algorithmen für die Minimierung der RF Sendeleistungen im Multihop Netzwerk Reaktionsschnelle Sensorik Breitbandige Energieharvester mit speziellen Piezoelektrika Rekonfigurierbarer IoT Core für intelligentes Power Management Kryptografisch abgesicherte Wake-up Module mit kurzer Reaktionszeit Geringe Baugröße von einige cm3 16 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Predictive Power Management Harv. Mgmt. Solar DC-DC Sekundär Control batterie WIFI AC-DC Lade- Piezo-Harv. AC-DC regler DC-DC P_transmit T, N Sensorik IoT Core RF IoT Netzwerk mit Cloud für Leistungsoptimierung und Verbesserung des QoS nutzen 1. Verkehrs- und Nutzeraufkommen 2. Meteorologische Daten 3. Zustand der IoT Knoten 17 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Zusammenfassung Leistungsanforderungen für autarke Sensorknoten sind sehr herausfordernd Applikation definiert die Energiequelle Holistischer Ansatz zur Optimierung des Leistungsverbrauchs notwendig Übertragungs- und Messraten den Erfordernissen anpassen RF-, IoT-core, Sensorik und Power Management haben enormes Potential für Verbesserungen 18 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Ausblick Aktorik GPS Tastsinn Mobil Soziale Intelligenz Magnetfeld Geruch Temperatur Optisch Geschmack Schwerkraft, Gleichgewicht http://jeb.biologists.org/content/208/6/1161 19 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie Leibniz IHP Allgem eine Präs entation SESSION 1 Autarke Mikrosysteme Berlin, 27.9.2018
Session 1: Autarke Mikrosysteme »Drahtlos e Kom m unikation für autarke Mikros y s tem e« Dr.-Ing. Frank Deicke, Fraunhofer IPMS Berlin, 27.9.2018
Drahtlose Kommunikation & Herausforderungen des Anwenders Berlin, 27.9.2018
Einfluss der Umgebung Berlin, 27.9.2018
Anforderung Reichweite Optimierung von Trägerfrequenz Funkprotokoll RX Sensitivität* TX Leistung* Anpassung Antennengröße … * RX = Empfänger (engl. Receiver) – TX = Sender (engl. Transmitter) Berlin, 27.9.2018
Netzwerktopologien Stern-Topologie Coordinator & Client Sendeleistung bestimmt Reichweite Asymmetrischer Energiebedarf Mesh-Topologie Jeder kommuniziert mit Jedem Homogenität Hybride-Topologie Multi-Hop-Routing Reichweitensteigerung Energiebedarf für Empfang und Weiterleitung [Quelle: wikipedia.org] Berlin, 27.9.2018
Energetische Betrachtungen Sensornahe Verarbeitung vs. Kommunikation Energie pro Instruktion [nJ] Energie pro gesendetem Bit [nJ] 1 10 100 1000 „Battery Gap“: Energiebedarf wächst stärker als Kapazitätssteigerung der Batterieentwicklung Energiebedarf für Funkkommunikation ist der entscheidende Faktor für die Batterielaufzeit Sensornahe Signalverarbeitung! Berlin, 27.9.2018
Beispiel – Feuchtemessung im Wärmedämmverbundsystem Datenlogger für Feuchtemessung in Wärmedämmverbundsystem (WDVS) integriert Laufzeit: 5 Jahre Reichweite: bis 10m Innenraum Ziel: kleine flache Bauform lange Laufzeit robust Berlin, 27.9.2018
Wake-Up Receiver Einsatz als Trigger zur Aktivierung von Sensorik und aktiver Funkkommunikation bei minimalem Standby-Verbrauch SRD-/ISM-Frequenzbänder 433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz Leistungsaufnahme: 2 µW bei 1,6 V Reaktionszeit: 30 ms (1 kbit/s) Empfindlichkeit: -80 dBm Nutzen 1 µA mA WakeUp Batterielebensdauer erhöhen Baugröße reduzieren Active SleepMode Sensors Mode & Transceiver Berlin, 27.9.2018
Beispiel – RFID Pick-By-Light: Sensorik & Aktorik RFID-Lichtsignale unterstützen Teileauswahl/Kommissionierung RFID-Waage erkennt Gewicht des KLT* Automatisches Auffüllen der KLTs *KLT = Kleinladungsträger (Euro-Normbehälter), vom VDA standardisierte Transport- und Lagerkiste Berlin, 27.9.2018
Beispiel – Temperaturüberwachung im Schaltschrank Batterie- & drahtlose Messung Frühzeitige Gefahrendetektion Optimierte Planung von Serviceintervallen Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie Leibniz IHP Allgem eine Präs entation FMD INNOVATION DAY 2018 Smart Micro Systems Berlin, 27.9.2018
Sie können auch lesen