Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)

Die Seite wird erstellt Henrik Simon
 
WEITER LESEN
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie
Leibniz IHP

 Allgem eine Präs entation

                                                              FMD INNOVATION DAY 2018

                                                              Smart Micro Systems

                                                                                        Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie
Leibniz IHP

 Allgem eine Präs entation

                                                             SESSION 1

                                                            Autarke Mikrosysteme

                                                                                 Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Session 1: Autarke Mikrosysteme

     »Autarke Mikros y s tem e in der
            Anw endung«
                     Dr.-Ing. Stephan Guttowski, FMD

                                                       Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Gliederung

1. Hintergrund & Relevanz des Themas

2. Eingrenzung des Themas und Begriffsbestimmung

3. Markt- und Technologieübersicht

4. Einsatzbereiche Autarker Mikrosysteme

5. Anbieterübersicht: FMD-Kompetenzen im Bereich Autarke Mikrosysteme

6. Ausblick

                                                                Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Hintergrund & Relevanz des Themas

   Zukünftige Anw endungen (z.B. IoT) erfordern zunehmend energieautarke, kosteneffiziente Mikrosysteme:
       Die Aufgabe solcher Mikrosysteme besteht darin, den Zustand von Objekten oder Personen zu erfassen,
        die Daten zu verarbeiten und die so gewonnenen Informationen drahtlos weiterzuleiten.
       Kennzeichen für diese Applikationen sind oft
        besonders harte Anforderungen an Zuverlässigkeit
        und Robustheit unter extremen
        Betriebsbedingungen
        (Temperatur, Druck, mechanische Belastung).
   Konkrete »Market Driv ers «
       Zunehmende Vernetzung: Internet of Things
       Energieeffizienz
       Prozesseffizienz / Kosten
       Sicherheit
       Größe, Form Factor (siehe Abbildung)                       Quelle: Yole 2014, Sensors & Technologies for The Internet of Things, S. 80

                                                                                                                             Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Eingrenzung des Themas und Begriffsbestimmung

 Ein Mikros y s tem ist ein miniaturisiertes Gerät bzw. Bauteil, dessen Komponenten kleinste
  Abmessungen im µ-Bereich haben und als System zusammenwirken. Üblicherweise besteht ein
  Mikrosystem aus einem oder mehreren Sensoren, Aktoren und einer Steuerungselektronik auf
  einem Substrat bzw. Chip.
 Ein autarkes Mikros y s tem ist ein technisches System, das durch folgende Merkmale
  gekennzeichnet ist:
    Autonom (autarke Energieversorgung)
    vernetzt (drahtlose Kommunikation)
 Alternativ e Begriffe
    Miniaturisierter autarker Sensorknoten
    Energieautarke/energieeffiziente
     Sensorik- bzw. Sensorsysteme

                                                                                        Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Markt- und Technologieüberblick

                                   Funktionsgruppen autarker Mikrosysteme
                                     Sensorelement(e)
                                     Signalverstärker bzw. -wandler
                                     Mikrocontroller
                                     Datenspeicher
                                     RF-Transceiver
                                     Antennen
                                     Energiespeicher
                                     anwendungsspezifisches Gehäuse
                                      (Packaging, Systemintegration)

                                                                       Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Markt- und Technologieüberblick
Sensorik

                                   Grundsätzlich ist jedes Sensorprinzip für den Einsatz
                                    in autarken Mikrosystemen geeignet
                                   Bei der Auswahl ist aber zu beachten:
                                      Energieverbrauch
                                         Eignung für Intervallbetrieb – kurze Anlaufzeit
                                         kaum/geringe Signalaufbereitung notwendig
                                      Formfaktor
                                         hohe mechanische Robustheit
                                      Kosten
                                         keine Wartung/Kalibrierung möglich

                                                                                 Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Markt- und Technologieüberblick
Kommunikation: FMD-Beispiel s-net®-Technologie (IIS)

 Anforderungen an Kom m unikations protokolle in S ens ornetzen                          Aufgaben/Rollen S ens orknoten d. drahtlos e Kom m unikation
    Energie: Betriebsdauer/Lebenszeit des Systems                                        Gatew ay -Knoten: Verbindung Sensornetz mit Backend
    Latenz & Datendurchs atz: Datenübertragung                                           Zw is chenknoten Datenweiterl., Ankerknoten z. Lokalisierung
    S kalierbarkeit: Anzahl/Verteilung TN, mobile Knoten, Teilnetze
                                                                                          Endknoten: Sensor. Erfassung, Datenverarbeit., Anwend.logik
    Topologie: Anzahl, Anordung und Verteilung der Knoten
                                                                       s -net®-Technologie

  US P
   s-net schafft das Fundament für die drahtlos e Vernetzung und Lokalis ierung.
   Geringer Stromverbrauch, bidirektionale Technologie, optimierte Kommunikationsprotokolle zur Realisierung energiesparender drahtloser Sensornetze
   Als Low Throughput Network (LTN) erlaubt es auch bei begrenzter Bandbreite eine hohe Lokalisierungsgenauigkeit und dezentrale Entscheidungslogik.

 Anw endungen
                                                                                    Dem ons tratoren
 1. Langlebige Systeme zur großflächigen, verteilten Datenerfassung/-sammlung
    (z.B. drahtlose Verbrauchswerterfassung/S m art Metering im Gebäudebereich)     1. Adaptive Funkvernetzung für lokale IoT-Anwendungen
 2. Lokalisierung von Personen und Objekten                                         2. Intelligentes Behälterm gt. für digitalisierte Wertschöpfungsketten
    (z.B. As s et Managem ent in Kliniken)
                                                                                    3. Drahtlose Kommissionierung für Pick-by -Local-Light S y s tem e
 3. Systeme zur eigenständigen Bearbeitung von Aufgaben
    (z.B. S m art Objects zur Überwachung von Lieferketten)

                                                                                                                                           Berlin, 27.9.2018
Smart Micro Systems FMD INNOVATION DAY 2018 - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Markt- und Technologieüberblick
Energieversorgung

 Energieversorgung durch Energy Harvesting (EH)
    Energiemengen sind nur in kleinen Mengen
     in der Umgebung verfügbar
    Wirkungsgrad von Energiewandlern bzw. verfügbares
     Bauvolumen ist begrenzt
    Kleinste Ströme und Spannungen müssen
     durch Mikroelektronik nutzbar gemacht werden
    Innenwiderstände von Energiewandlern: Pulsströme müssen
     über Zwischenspeicher gedeckt werden
    Anpassung an Umgebung: Umweltenergie (Wärme, Bewegung)
     muss effektiv zum Energiewandler geführt werden

                                                               Berlin, 27.9.2018
Einsatzbereiche* von Autarken Mikrosystemen

 Indus trie: Überwachung von großen Maschinen, Motoren und Anlagen (Condition Monitoring)
    Manufacturing (Industrial IoT, Industrie 4.0): Monitoring der Prozesse
    Oil & Gas (»remote places«)
    Food & Beverage (»harsh environments«)
 Logis tik: Nachverfolgung von Gütern und Betriebsmitteln
    Kommissionierung, Lagerhaltung (autonome Positionierung)
    Autonome Gabelstapler
 Trans portation & Autom otiv e
    Monitoring von Zügen, Schiffen, Infrastruktur (Smart Streets)
    Reifendruck-Sensoren, batterieloses Sicherheitssystem
                                                       * Studien zu Wireless Sensors und Energy Harvesting Technologies (Yole etc.)

                                                                                                                   Berlin, 27.9.2018
Einsatzbereiche von Autarken Mikrosystemen

 Energie & Um w elt
    Smart Metering/Sub-Metering: Verbrauchswerterfassung von Strom, Wasser und Gas
    Gas Detection, CO2-Mess-Systeme, Agriculture (pH-Wert oder Pestizid-Menge des Bodens)
 S m art Hom e & S m art Buildings
    Steuerung von Licht, Heizung, Klimaanlagen, Sonnenblenden, Home Automation
    Beleuchtungs-/HVAC*-Management, Wall Switches, Intelligent Radiator Valves
 Digitales Leben & Ges undheit
    Überwachen von Vitalparametern des menschlichen Körpers
    Invasive Medizin
 S icherheit: Fenstersensor zur Zustandsüberwachung und Einbruchserkennung
                                                                   * HVAC = Heating, Ventilation, and Air Conditioning

                                                                                                   Berlin, 27.9.2018
ECoMoS – autarke Mikrosysteme zur Überwachung einer
Fertigungsanlage

                       Anforderung
                          Permanente Überwachung des Zustandes von Maschinen
                           mittels verteilter Sensorik
                          Verwendung der Energie aus der Umgebung der Maschinen
                          Aufbau eines Netzes zur Erfassung des Zustandes der Anlage
                       S zenario
                          Antriebe in Papiermaschinen leiden unter Lagerschäden
                          Zustandsorientierte Wartung verlängert die Laufzeiten der
                           Anlage und senkt die Betriebskosten

                                                                              Berlin, 27.9.2018
Autarker Mikrosysteme zur Überwachung des
Versorgungsnetzes

                       Anforderung
                         Überwachung der Stromtragfähigkeit von
                          Hochspannungsleitungen
                         Verwendung der Energie aus der Umgebung der Maschinen
                         Einspeisung der Daten aus den Spannfeldern in die
                          Leitwarten
                       S zenario
                         Stromtragfähigkeit hängt maßgeblich von den lokalen
                          Wetterbedingungen ab
                         Bestimmung der aktuellen Leitungskapazitäten ermöglicht
                          eine Verbesserung der Auslastung existierender Anlagen

                                                                              Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht
Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (1/4)

Kom petenzen in den FMD-Ins tituten zu Autarken Mikros y s tem en
      Drahtlos/Funk-Übertragung, Umweltmonitoring, mechanische und Solar-Harvester                IPMS
      Low-Power-Elektronik, Aktorik                                                               EMFT
      Energy Harvesting, Sicherheitsanwendungen                                                   IMS
      Lokalisierung, Ortung, Kommunikation (z.B. Mikrocontroller, ADCs); Sensorik (FDSOI),
       Piezo-Wandler/Ultraschall-Aktuation; Testing; Smart Objects und Logistik-Anwendungen        IIS
      Gesamtsystem (Entwurf/Integration), EH (Thermogeneratoren), Aktorik, Smart Energy           IZM
      Sensorik (Entwicklung/Integration), Wakeup-Generatoren/-Receiver, Logistik & Luftfahrt      ENAS
      Energy Harvesting (MEMS Vibrations-Harvester)                                               ISIT
Kom petenzen in Zentren und Verbünden zu Autarken Mikros y s tem en
      Leistungszentrum Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik (Dresden)
      Leistungszentrum Digitale Vernetzung (u.a. FOKUS, IZM) / Transferzentrum 5G Testbed (HHI)

                                                                                                          Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht
Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (2/4)

                                                         Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht
Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (3/4)

Zentrale übergreifende FMD-Initiativ en zu Autarken Mikros y s tem en
ZEPOWEL: Towards Zero-Power- Electronics                                   US eP: Universelle S ensor Plattform für IoT                                      S dS eMa: S trukturintegrierte,
                                                                              Ziel: Kleinere Systemanbieter sollen den wachsenden F&E-/Fertigungs-          drahtlose S ensorik und Aktorik
   USP                                                                        Aufwand für Elektronik der nächsten Generation schultern können               im Maschinenbau
         Umfassende Plattformlösung auf Basis eines IoT-Knotens              Zielgruppe: Systemintegrationen, KMU und Start-ups
         Autonome energieminimierte IoT-Hardware                                                                                                               Ziel: Selbstorganisierende
                                                                              US P
   Anw endungen/Dem ons tratoren                                                                                                                                bedarfsgesteuerte automatisierte
                                                                                Konfigurierbare Sensor-Plattform basierend auf Fully Depleted SOI-              Produktion (Industrie 4.0)
      S m art City : Überwachung und Steuerung von                                 Technologie von GF (hochintegrierte stromsparende Chips)
         Infrastrukturen                                                        Zentrale Steuer-/Recheneinheit mit zahlreichen Schnittstellen und              Um s etzung:
         (Wasser, Verkehrsströme, Energieversorgung),                               breite Auswahl aktuell gängiger und zukünftiger Sensoren/Aktoren                In-situ-Zustandsüberwachung
         z.B. vernetzte Partikelsensorik für die Luftgüteüberwachung
                                                                                V.a. für IoT-Systeme mit hohem Bedarf an lokaler Verarbeitungs-                     von Fertigungssystemen, indem
      S m art Indus try /Fabrication (Industrieelektronik):                                                                                                         Sensoren an s chw er zugäng-
         Minimierung von Energieverlusten in Fertigungsmaschinen                    leistung bei gleichzeitig geringer Leistungsaufnahme
                                                                                                                                                                     lichen S tellen von Werkzeug-
         mittels intelligenter IoT-Steuerung, die gleichzeitig wertvolle        Modulare Bauweise ermöglicht hohe Funktionsintegration und die
                                                                                                                                                                     m as chinen funktional direkt
         Daten (z.B. für „predictive maintenance“, „automatic process               Entwicklung von maßgeschneiderten Sensorknoten
                                                                                                                                                                     in die jeweiligen Komponenten
         control“) bereitstellen und dank vernetzter Leistungs-Sensorik         Gliederung der Herstellung in stetige und in flexible Komponenten                   integriert werden („to be
         und -steuerung die Fertigungsqualität erhöhen                        Anw endungs felder                                                                    integrated directly into the
   Kom petenzen & Rollen der Partner                                           Industrieautomatisierung: Präsenzerkennung durch Bildsensor                         structures of drive mechanisms
     Gesamtsystemspezifikation: IZM                                                (System-on-Chip), Zustandsüberwachung und Prozesssteuerung                       and tool components”)
     IoT-Hardware: IPMS                                                        Smart Living: Überwachung vernetzter Gebäude-/Energiesysteme                       Vibrations-Harvester,
     Energie (IPMS): Energy Harvester (ISIT), Energiespeicher (ISIT),              (Elektronische Nase), Bild-/Sprachverarbeitung f. int. Haushaltsgeräte           RFID-Sensormodul
       Drahtlose Energieversorgung/energieeff. Wandler (Fhg EAS)                Smart Health: Bild-/Sprachverarbeitung für AAL, Intelligente Prothetik             Konzeption, Entwicklung und
     Kommunikation (ESK): RF-Frontend (IAF), Wake-Up RX (IIS)
                                                                                Economy of Things: Security Wallet, Smart Contracts, Digital ID                     Erprobung eines
     Sensorik (EAS) und Aktorik (EMFT)                                                                                                                              Kugelgew indetriebes
     IoT Core (IZM)                                                          Kom petenzen & Rollen der Partner
     Verifikation (Parameter, Feld): IISB, EMFT                                Global Foundries (22FDX®-Technologie)                                          Partner: ENAS, IIS-EAS, IPMS, IZM-
                                                                                VµE (IZM, IIS-EAS): Innovatives Packaging, Konzeptentwicklung,                  ASSID sowie IKTS, IWU
     Verwertung, Projektmanagement/Koordination: IZM, IISB, FMD
                                                                                    Systemdesign, Sensorik, Datenübertragung, Simulation & Test.

                                                                                                                                                                                Berlin, 27.9.2018
Anbieterübersicht
Kompetenzen in der FMD zu Autarken Mikrosystemen (4/4)

 FMD-Dem ons tratoren zu Autarken Mikros y s tem en (s . Aus s tellung)

   FMD-Dem ons trator                                  Vortrag Innov ation Day    FMD-Ins titut

   RFID-Drehs cheibe                                               /              IPMS

   Pick-by -Light-Dem ons trator:                      Drahtlose Kommunikation
                                                                                  IPMS
   RFID-basierter Kommissionierprozess                 für autarke Mikrosysteme

   Funk-S ens ornetzw erk zum Monitoring von
                                                                   /              IZM
   Hoch- und Höchstspannungsleitungen (ASTROSE)
   Tem peraturlabel-Dem ons trator:
                                                       Zero Power Mikrosysteme    EMFT
   Foliensystem zur Temperaturmessung

                                                                                         Berlin, 27.9.2018
Ausblick

 1. Kom plettierung der FMD-Kompetenzen zu Autarken Mikrosystemen
     Kompetenzmatrix (s. Abb.)
 2. Prioris ierung der Einsatzbereiche Autarker Mikrosystemen aus Sicht der FMD
     hohes Synergiepotential
 3. Weiterentw icklung der priorisierten Anwendungsthemen
     Business Development
          Anwendungs- und Kundenworkshops
          Technologie-Alignment
 4. Roadm apping zu Autarken Mikrosystemen
          Zukünftige Anforderungen
          Lösungsansätze
          Forschungs-Roadmap der FMD
           (Invest in Maschinen, Kompetenzaufbau,
           Zugang zu Technologien, Kunden, Partnern etc.)

                                                                                  Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie
Leibniz IHP

 Allgem eine Präs entation

                                                             SESSION 1

                                                            Autarke Mikrosysteme

                                                                                 Berlin, 27.9.2018
Session 1: Autarke Mikrosysteme

       »Zero Pow er Mikros y s tem e«
                    Frank Vanselow, Fraunhofer EMFT

                                                                                      3
                                                      Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
AGENDA

 Motivation Autarke Mikrosysteme
 Herausforderungen und Technologien
   Energiespeicher
   Harvesting
   Power Management
   Sensorik, Funkprotokolle
 ZePowel

                                                                       4
                                       Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Motivation – Power für autarke Mikrosystem

        Sensor(s)

    AMP       ADC                     Primary
                                      Battery
          Sensor(s)
                           Load
                         switch(s)

     Microprocessor       DC-DC      Recharg.
                          conver
                           ter(s)     Battery

                          Power        Energy
                                                 External
          Radio           Mgmt       Harvester
                                                  power
      ( Sub-1 GHz,
     BLE or ZigBee)                  Super Cap    supply

    Wireless Interface         Energy storage
                                                            https://smartstructure.weebly.com/jindo-bridge.html

                                                                                                                      5
                                                                                      Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Energiespeicher

 Batterietechnologie 2x
  Verbesserung alle 10 Jahre
 CMOS Technologie 2x
  Verbesserung alle 18
  Monate

                                                                       6
                                       Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Energiespeicher

 Sättigung der Entwicklung
 Kritisch für                                                 Energy Gap
  Multisensoranwendungen

                              E(normlized)
 Leckströme relevant

                                                                                 Jahr

                                             Greg Delagi, Texas Instruments ISSCC 2010

                                                                                             7
                                                             Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Energiespeicher

 • Durchschnittlicher
   Leistungsverbrauch
   von einigen mW
 • Betrieb : einige Tage
 • Baugröße vs.
                                                                      400 mWh/cm3
   Energiemenge                                                       Oder < 4 uW @ 10
                                                                      Jahren

     Imote2 , Intel Research

                               Yole : 2018 Solid-state batteries

                                                                                                   8
                                                                   Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Photovoltaik

                                                Solarkonstante : 136 mW/cm2
                                                P_real : 8 – 12 mW/cm2
                                                Einsatz im Außenbereich

                                       https://smartstructure.weebly.com/jindo-bridge.html

                                                                                           9
                                                           Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Photovoltaik
                                Yole Emerging PV Technologies 2014

                                                                     -   Mono-/Polykristalline
                                                                         Solarzellen
                                                                         kostengünstig, sehr
                                                                         effizient, langlebig
                                                                     -   III/V hohe Kosten,
                                                                         hohe Energiedichte /
                                                                         kg
                                                                     -   Zusätzlicher
                                                                         Energiespeicher

                                                                                                            10
                                                                             Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Vibrationsharvester
    Elektrostatisch (Triboelektrisch)
    Piezoelektrisch                     Ty p                Praktis ches   Theoretis ches
                                                             Max im um      Max im um
    Elektromagnetisch
                                         Piezoelektrisch     17.7 mJ/cm3    335 mJ/cm3

                                         Elektrostatisch     4 mJ/cm3       44 mJ/cm3

                                         Elektromagnetisch   4 mJ/cm3       400 mJ/cm3

                                                                                                                11
                                                                                 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Harvesting

 Pow er S ource     P/cm 3   E/cm 3      P/cm 3 /y r   S econdar    S pannung
                    (µW/c    (J/cm 3 )   (µW/cm 3 /    y S torage   s regelung
                    m 3)                 y r)          needed       benötigt

 Primärbatterie     -        2880        90            Nein         Nein

 Sekundärbatt.      -        1080        34            -            Nein

 Supercap           -        50-100      1.6-3.2       Nein         Ja

 Solar ( outside)   15000*   -           -             Ja           Ja
 Solar ( inside)    10*      -           -             Ja           Ja

 Temperatur         40*      -           -             Ja           Ja

 Vibrations         300      -           -             Ja           Ja

 Air flow           380      -           -             Ja           Ja

    http://jes.ecsdl.org/content/165/8/B3130/T2.expansion.html

                                                                                                                12
                                                                                 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Power Management

    Harvester      Up-/Down                     Speicher          Up-/Down                     Last

    Solarzelle     DC-DC                                                                              Leistung                               Aktive Mode
                                                      Trenn-        Sekundär
                                                      stufen         batterie

                              Harvester Mgmt.
    Thermopile     DC-DC
                                                      Super-
                                                      visor

                                                                                Verbrauchern
                                                                    DC-DC                                                                             Zeit
                                                       Control                                           Adaptive HW und SW
     WIFI          AC-DC
                                                                                                         Techniken:
                                                       Lade-
     Piezo-Harv.                                                    LDO                                  -       Dynamically control
                   AC-DC                               regler
                                                                                                                 supply voltage
                                                                                                         -       Taktfrequenz
                                                                                                                 Prozessor
                                                      Prozessor

                                                                                                                                                      13
                                                                                                                       Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
    Funkprotokolle

                                  Ty pe                    BLE m it TI CC2640   Ov erhead
                                                                                               Daten vor Ort
                                                                                                speichern, auswerten
                       Control & synchronization               1900 nJ/bit         70x          und in großen
Link Layer

                                                                                                Datenpaketen senden,
                           Acknoledge receive                  1200 nJ/bit         44x          wenn Latenzzeit
                                                                                                unkritisch ist
                         3-channel redundancy                  790 nJ/bit          29x
                                                                                               Energie/Bit für
                   + packet preamble and TX startup (          190 nJ/bit          7x           schmalbandige
Physical Layer

                             short packet )                                                     Dienste mit großer
                                                                                                Reichweite noch
                 + packet preamble and TX startup ( long        37nJ/bit          1.4x          größer
                               packet )
                           Over-the-air ( raw )                 27 nJ/bit          1x

                                                                                                                                14
                                                                                                 Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Herausforderungen IoT Sensornetzwerk
Leistungsaufnahme Sensorik

 Ty p                Technol.   Leis tungs aufn.   tr        Volum en
 Beschleunigung                 1- 10s uW
 Integrierte Gas,               1- 10s uW @ 1      8s        9 mm3
 Luftfeuchte Temp.              Hz

 Partikel            Optisch    100s mW @ 1Hz      < x*10s   20k mm3

 Gas                 MOS                           < 1s      8 mm2
                     ChemFET    1-10s of mW‘s                ~ mm2
                     Resonant   Few mW‘s                     Few mm2

                      Yole Gas Sensor Technology 2016

                                                                                                       15
                                                                        Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
ZePowel – Autarkes Sensornetzwerk

    ZePowel Smart-City-Demonstrator
                                         Algorithmen für die Minimierung der
                                          RF Sendeleistungen im Multihop
                                          Netzwerk
                                         Reaktionsschnelle Sensorik
                                         Breitbandige Energieharvester mit
                                          speziellen Piezoelektrika
                                         Rekonfigurierbarer IoT Core für
                                          intelligentes Power Management
                                         Kryptografisch abgesicherte Wake-up
                                          Module mit kurzer Reaktionszeit
                                         Geringe Baugröße von einige cm3

                                                                                              16
                                                               Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Predictive Power Management

                                                   Harv. Mgmt.
                      Solar           DC-DC                                   Sekundär
                                                                    Control    batterie
                      WIFI            AC-DC
                                                                    Lade-
                       Piezo-Harv.    AC-DC                         regler    DC-DC

                                                                                     P_transmit
                               T, N

                          Sensorik                       IoT Core              RF

                      IoT Netzwerk mit Cloud für Leistungsoptimierung und Verbesserung des
                      QoS nutzen
                      1. Verkehrs- und Nutzeraufkommen
                      2. Meteorologische Daten
                      3. Zustand der IoT Knoten
                                                                                                              17
                                                                               Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Zusammenfassung

 Leistungsanforderungen für autarke Sensorknoten sind sehr herausfordernd
 Applikation definiert die Energiequelle
 Holistischer Ansatz zur Optimierung des Leistungsverbrauchs notwendig
 Übertragungs- und Messraten den Erfordernissen anpassen
 RF-, IoT-core, Sensorik und Power Management haben enormes Potential für Verbesserungen

                                                                                                            18
                                                                             Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Ausblick

                Aktorik     GPS       Tastsinn

 Mobil                                 Soziale Intelligenz

Magnetfeld
                                         Geruch

Temperatur                              Optisch

                                  Geschmack
         Schwerkraft, Gleichgewicht                          http://jeb.biologists.org/content/208/6/1161

                                                                                                                  19
                                                                                   Frank Vanselow | Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie
Leibniz IHP

 Allgem eine Präs entation

                                                             SESSION 1

                                                            Autarke Mikrosysteme

                                                                                 Berlin, 27.9.2018
Session 1: Autarke Mikrosysteme

    »Drahtlos e Kom m unikation für
       autarke Mikros y s tem e«
                  Dr.-Ing. Frank Deicke, Fraunhofer IPMS

                                                           Berlin, 27.9.2018
Drahtlose Kommunikation &
Herausforderungen des Anwenders

                                  Berlin, 27.9.2018
Einfluss der Umgebung

                        Berlin, 27.9.2018
Anforderung Reichweite

 Optimierung von
   Trägerfrequenz
   Funkprotokoll
   RX Sensitivität*
   TX Leistung*
   Anpassung
   Antennengröße
   …

                       * RX = Empfänger (engl. Receiver) – TX = Sender (engl. Transmitter)   Berlin, 27.9.2018
Netzwerktopologien

 Stern-Topologie
   Coordinator & Client
   Sendeleistung bestimmt Reichweite
   Asymmetrischer Energiebedarf
 Mesh-Topologie
   Jeder kommuniziert mit Jedem
   Homogenität
 Hybride-Topologie
   Multi-Hop-Routing  Reichweitensteigerung
   Energiebedarf für Empfang und Weiterleitung   [Quelle: wikipedia.org]

                                                                            Berlin, 27.9.2018
Energetische Betrachtungen

                                                 Sensornahe Verarbeitung vs. Kommunikation

                                                                          Energie pro
                                                                          Instruktion [nJ]
                                                                          Energie pro
                                                                          gesendetem Bit [nJ]

                                             1         10     100     1000

 „Battery Gap“: Energiebedarf wächst stärker als Kapazitätssteigerung der Batterieentwicklung
 Energiebedarf für Funkkommunikation ist der entscheidende Faktor für die Batterielaufzeit
 Sensornahe Signalverarbeitung!

                                                                                                Berlin, 27.9.2018
Beispiel – Feuchtemessung im Wärmedämmverbundsystem

 Datenlogger für Feuchtemessung in Wärmedämmverbundsystem (WDVS) integriert
 Laufzeit: 5 Jahre
 Reichweite: bis 10m Innenraum
 Ziel:
    kleine flache Bauform
    lange Laufzeit
    robust

                                                                               Berlin, 27.9.2018
Wake-Up Receiver

 Einsatz als Trigger zur Aktivierung
  von Sensorik und aktiver Funkkommunikation
  bei minimalem Standby-Verbrauch
 SRD-/ISM-Frequenzbänder 433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz
 Leistungsaufnahme: 2 µW bei 1,6 V
 Reaktionszeit: 30 ms (1 kbit/s) Empfindlichkeit: -80 dBm
 Nutzen                                                     1 µA               mA
                                                                    WakeUp
   Batterielebensdauer erhöhen
   Baugröße reduzieren                                                      Active
                                                                               SleepMode
                                                                              Sensors
                                                                               Mode &
                                                                             Transceiver

                                                                                     Berlin, 27.9.2018
Beispiel – RFID Pick-By-Light: Sensorik & Aktorik

 RFID-Lichtsignale unterstützen
  Teileauswahl/Kommissionierung
 RFID-Waage erkennt Gewicht des KLT*
 Automatisches Auffüllen der KLTs

               *KLT = Kleinladungsträger (Euro-Normbehälter), vom VDA standardisierte Transport- und Lagerkiste   Berlin, 27.9.2018
Beispiel – Temperaturüberwachung im Schaltschrank

 Batterie- & drahtlose Messung
 Frühzeitige Gefahrendetektion
 Optimierte Planung von Serviceintervallen

                                                    Berlin, 27.9.2018
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
eine Kooperation DES Fraunhofer-VerbundS Mikroelektronik und Leibniz FBH sowie
Leibniz IHP

 Allgem eine Präs entation

                                                              FMD INNOVATION DAY 2018

                                                              Smart Micro Systems

                                                                                        Berlin, 27.9.2018
Sie können auch lesen