So war die Delegiertenversammlung 23./24.10.2021 der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. in Niederwerrn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
So war die Delegiertenversammlung 23./24.10.2021 der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. in Niederwerrn Mit einem Vorprogram startete am Samstag um 13:00 Uhr die Delegiertenversammlung in der Turnhalle in Niederwerrn. Die jährliche Versammlung musste aufgrund von Corona bereits zweimal in diesem Jahr abgesagt werden. Peter Hippe begrüßte die 100 Delegierten sowie Gäste und Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet. Danach erhielt der Landrat des Landkreises Schweinfurt Florian Töpper das Wort. Er begrüßte ebenfalls die anwesenden Personen, motivierte die Delegierten und dankte Ludwig Hammel für sein Wirken bei der DVMB. Stand: 2. November 2021
Von links nach rechts: Landrat Florian Töpper und Ludwig Hammel Der Verleihung des Innovationspreises war einer der Eröffnungspunkte am Samstag. Der Innovationspreis ging an: 1. Preis: Örtliche Gruppe Mainz / Landesverband Rheinland-Pfalz „Mainz zoomt durch den Lockdown“ 2. Preis: Örtliche Gruppe Naunhof / Landesverband Sachsen „Erarbeitung eines speziellen Briefmarken-Bogens zum 30-jährigen Jubiläum des Landesverbandes Sachsen durch die Mitarbeit eines Gruppenmitgliedes - Werbung im Selbsthilfenetzwerk der Gruppe mithilfe der Philatelie“ 3. Preis: Örtliche Gruppe Witten / Landesverband Nordrhein-Westfalen „Gemeinsam Klönen und Spielen unter dem Motto „Mitmachen und Gesundheit im Alter“ Danach wurden verdiente DVMB-Mitglieder für ihr Engagement geehrt. Der Vorsitzende und der Stellv. Vorsitzende überreichten die Ehrennadel an: Stand: 2. November 2021
Karl Erich Reuter erhielt die Ehrennadel in Gold mit Diamant. Von links nach rechts: Peter Koncet, Karl Erich Reuter, Peter Hippe Manfred Stemmer erhielt die Ehrennadel in Gold. Von links nach rechts: Peter Koncet, Manfred Stemmer, Peter Hippe Stand: 2. November 2021
Meike Schoeler erhielt die Ehrennadel in Gold. Von links nach rechts: Peter Koncet, Meike Schoeler, Peter Hippe Jürgen Seifert erhielt die Ehrennadel in Gold. Von links nach rechts: Peter Koncet, Jürgen Seifert, Peter Hippe Stand: 2. November 2021
In 2020 konnte der Forschungspreis aufgrund von Corona nicht persönlich übergeben werden. Die Preisverleihung wurde aufgezeichnet und die Delegierten erfuhren in zwei Filmen, welche Forschungen den Preis erhielten 1. „Gesundheitsversorgung und Krankheitslast bei Personen mit axialer Spondyloarthritis in Deutschland“ – Privatdozentin Dr. Hildrun Haibel 2. „OpiRef - Erstellung und Evaluation eines Online Selbstüberweisungs-Programms zur Früherkennung von Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer axialen Spondyloarthritis“ – Dr. Fabian Proft Vor der Pause stellte sich die künftige Geschäftsführerin Evelin Schulz den Delegierten vor. Bereits seit August 2021 ist sie die Stellvertretende Geschäftsführerin. Ab dem 01.02.2022 tritt sie die Nachfolge von Ludwig Hammel an, der nach 33,5 Jahren als Geschäftsführer in den Ruhestand geht. Von links nach rechts: Ludwig Hammel und Evelin Schulz Um 16.00 Uhr eröffnete der Vorsitzende Peter Hippe die Delegiertenversammlung. Stand: 2. November 2021
Der Vorstand wurde für das letzte Geschäftsjahr entlastet. Es stand die Neuwahl auf dem Programm. Zuvor wurde Lauta Hawlitschek, die nicht mehr kandidierte verabschiedet. In den neuen achtköpfigen Vorstand wurden gewählt: Peter Hippe (Vorsitzender) Peter Koncet (Stellvertretender Vorsitzender) Christian Plöger (Schatzmeister) Beisitzer: Steffen Jonneck; Joachim Walzer, Andreas Brodbeck, Thomas Röder, Martina Sasse (in Abwesenheit) Stand: 2. November 2021
Von links nach rechts: Christian Plöger, Steffen Jonneck, Peter Hippe, Peter Koncet, Joachim Walzer, Andreas Brodbeck, Thomas Röder Als Kassenprüfer/innen wurden gewählt: Inge Braun (Landesverband Baden-Württemberg) Barbara Techentin (Landesverband Sachsen-Anhalt) Den Hauptteil der Delegiertenversammlung bildeten am zweiten Tag die Satzungsänderungen. Die Vorschläge der Änderungen wurden ausführlich diskutiert und einzeln beschlossen. Die wichtigsten Anpassungen in der Satzung betreffen: 1. Aufnahme der Geschäftsführung als besondere/n Vertreter/in i.S. des § 30 BGB 2. Möglichkeit der Durchführung von Delegiertenversammlungen als virtuelle Versammlung 3. Reduktion der Delegiertenversammlung auf 72 Delegierte plus Vorstandschaft Stand: 2. November 2021
Vor Beendigung der Delegiertenversammlung am 24.10.2021 fand die Wahl des Stiftungsbeirates statt. In den Stiftungsbeirat wurden gewählt: Ingo Bachmann Peter de Beyer Steffen Jonneck Karla Neumann Jana Schmalisch Es wurde jedoch nicht nur getagt sondern auch etwas gefeiert. So fand am Abend des 23.10.2021 ein nettes Beisammensein bei guter Musik sowie gutem Essen und Trinken statt. Bitte schonmal vormerken: Die nächste Delegiertenversammlung findet am 25. Juni 2022 in Göttingen statt. Stand: 2. November 2021
Wir danken allen Delegierten, Gästen, Ausstellern und Mitwirkenden für Ihre Teilnahme. Peter Hippe dankte dem Team der Geschäftsstelle für die Organisation der Delegiertenversammlung“. Von links nach rechts: Birgit Bush, Jana Hauck, Carolin Ebert, Emel Holzer, Elisabeth Kareth, Elke Burkert, Ludwig Hammel, Evelin Schulz Verfasserinnen: Jana Hauck / Evelin Schulz Fotos: Ralf Bauer. Stand: 2. November 2021
Sie können auch lesen